Inhaltsübersicht. Einleitung... 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Einleitung... 1"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Teil 1 Stille Beteiligung an einer GmbH Rechtliche Grundlagen Stille Beteiligung als Innengesellschaft Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Stellung des stillen Gesellschafters Gegenstand der Einlage und deren bilanzsteuerliche Behandlung Gewinn- und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters Außenhaftung des stillen Gesellschafters Behandlung der übrigen Rechtsbeziehungen Kündigung der stillen Gesellschaft und Auseinandersetzung Stille Beteiligung im Insolvenzfalle Gründung einer GmbH & Still Entstehung und Beendigung einer GmbH & Still durch Vorgänge, die unter das Umwandlungsrecht fallen Die Aktiengesellschaft & atypisch Still Stille Beteiligungen an einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung Teil 2 Steuerliche Behandlung der GmbH & Still Einleitung Steuerliche Anerkennung der GmbH & Still Typische und atypische stille Beteiligung Typische stille Beteiligung im EStG Atypische stille Beteiligung an einer GmbH Stille Beteiligung und Betriebsaufspaltung Die Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil Begründung und Beendigung einer GmbH & Still Übrige Steuerarten Steuerbescheide, Rechtsbehelfsverfahren VII

2 Inhaltsübersicht Teil 3 Vor- und Nachteile der GmbH & Still Stille Beteiligung und GmbH Stille Beteiligung und Darlehen Stille Beteiligung oder Betriebsaufspaltung Stille Beteiligung oder GmbH & Co KG Tabellarische Übersicht: Vor- und Nachteile Teil 4 Vertragsmuster Vertragsmuster zur Begründung einer typischen stillen Gesellschaft Vertragsmuster zur Begründung einer atypischen stillen Gesellschaft Vertragsmuster zur Begründung einer atypischen stillen Gesellschaft beschränkt auf einen Geschäftsbereich Vertragsmuster hinsichtlich der Einbringung eines Betriebes in eine GmbH bei Wertausgleich durch eine stille Beteiligung Klauselvarianten für die Einlage-Beitragsbestimmung Klauselvarianten für die Gewinn- und Verlustbeteiligung Klauselvarianten für die Beendigung des stillen Gesellschaftsverhältnisses Klauselvarianten betreffend die Auseinandersetzung Klauselvariante zur Regelung des Erbfalls Vertragsmuster hinsichtlich einer Innengesellschaft, bei der der Handelsgewerbetreibende weder am Vermögen noch am Gewinn beteiligt ist Stichwortverzeichnis VIII

3 Vorwort zur 6. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Literaturverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXVII Einleitung Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel Stille Beteiligung und Körperschaftsteuer (Schütt-aus/Hol-zurück- Verfahren) Stille Gesellschaft und GmbH Stille Beteiligung und Bilanzrichtlinien-Gesetz... 5 Teil 1 Stille Beteiligung an einer GmbH Rechtliche Grundlagen Beteiligung an einem Handelsgewerbe Vermögenseinlage Gewinnbeteiligung Gesellschaftsvertrag Stille Beteiligung als Innengesellschaft Innengesellschaft Firma Bilanzierung der stillen Beteiligung Typische stille Beteiligung Atypische stille Beteiligung Stille Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters Stille Beteiligung als kapitalersetzendes Darlehen Rechtsstellung mehrerer stiller Beteiligter Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten Gestaltungsfreiheit beim Abschluss des Gesellschafts vertrages Typische stille Beteiligung Atypische stille Beteiligung Vermögensmäßige Beteiligung Mitwirkung des stillen Gesellschafters bei betrieblichen Entscheidungen Stellung des stillen Gesellschafters Grundsätze Zustimmungspflichtige Maßnahme Kontrollrechte des stillen Gesellschafters Informations- und Kontrollrechte, 233 HGB Informationsrechte, 50a, 50b GmbHG IX

4 4.6 Kein Einfluss auf die laufenden Geschäfte Widerspruchsrecht gegen Maßnahmen, die über die laufende Geschäftsführung hinausgehen Keine Teilnahme an der Gesellschafterversammlung Geschäftsführerbestellung Mitwirkung in weiteren Organen der Gesellschaft Keine Gewinnfeststellung Einfluss der stillen Beteiligung auf die Stellung als GmbH-Gesellschafter Gegenstand der Einlage und deren bilanzsteuerliche Behandlung Beitragsleistungen Begriff der Vermögenseinlage Behandlung der Bareinlage Behandlung der Sacheinlage Behandlung von Nutzungseinlagen Einlage von Dienstleistungen Einlage von künftigen Leistungen Die bilanzielle Behandlung Behandlung als Fremdkapital Behandlung der atypisch stillen Beteiligung als Eigenkapital Erfassung der Verlustübernahme in der Gewinn- und Verlustrechnung Behandlung der stillen Einlage im Überschuldungsstatus Gewinn- und Verlustbeteiligung des stillen Gesellschafters Grundsätze Bemessungsgrundlage für den Gewinnanspruch Beteiligung am laufenden Gewinn Beteiligung am Handelsbilanzgewinn Steuerbilanzgewinn als Bemessungsgrundlage Andere Bemessungsgrundlagen Gewinnverteilungsschlüssel Entnahme des stillen Gesellschafters Verlustbeteiligung Außenhaftung des stillen Gesellschafters Behandlung der übrigen Rechtsbeziehungen Geschäftsführervertrag Sonstige Arbeitsverhältnisse Pachtverhältnisse Lizenzverträge Darlehensgewährungen Kündigung der stillen Gesellschaft und Auseinandersetzung Auflösung durch Kündigung Auflösung des stillen Gesellschaftsverhältnisses durch Zeitablauf Kündigung aus wichtigem Grund Tod des stillen Gesellschafters Auflösung der stillen Gesellschaft im Falle der Insolvenz des Geschäftsinhabers Auseinandersetzung X

5 9.7 Beendigung der stillen Beteiligung durch Umwandlung in Stammkapital Stille Beteiligung im Insolvenzfalle Stiller Beteiligter als Insolvenzgläubiger Weitere Darlehen und stille Beteiligungen eines stillen Gesellschafters Die atypisch stille Beteiligung in der Insolvenz Die typisch stille Beteiligung bei gleichzeitiger unmittel barer Beteiligung an der GmbH als Stammgesellschafter Stiller Beteiligter als Schuldner Anfechtung der Rückzahlung der Einlage eines stillen Gesellschafters durch den Insolvenzverwalter Gründung einer GmbH & Still Abschluss des Vertrages durch Geschäftsführer Mangel im Innenverhältnis Eintragungspflicht der GmbH & Still Unwirksamkeit des stillen Beteiligungsvertrages Einräumung einer stillen Beteiligung an Gesellschafter und Treuepflicht Schadenersatzverpflichtung der Gesellschafter gegenüber Gesellschaft aus der Gründung Entstehung und Beendigung einer GmbH & Still durch Vorgänge, die unter das Umwandlungsrecht fallen Grundsätze Übergang des Vermögens auf eine GmbH & Still Verschmelzung Übergang durch Spaltung Übergang eines Einzelunternehmens durch Ausgliederung Formwechsel Beendigung der GmbH & Still durch Umwandlung Die Aktiengesellschaft & atypisch Still Grundsätze Vertragsabschluss Satzungsregelungen Die Begründung einer atypisch stillen Beteiligung als Unternehmens- und Teilgewinnabführungsvertrag Schlussbetrachtung Stille Beteiligungen an einer Unternehmergesellschaft mit beschränkter Haftung Teil 2 Steuerliche Behandlung der GmbH & Still Einleitung Steuerliche Anerkennung der GmbH & Still Grundsätze für die steuerliche Anerkennung Stille Beteiligung von Gesellschaftern der GmbH an dieser Gesellschaftsvertrag als Grundlage für ein stilles Beteiligungsverhältnis XI

6 2.4 Steuerliche Anerkennung der Einräumung von stillen Beteiligungen an minderjährige Familienangehörige eines Gesellschafters einer GmbH Begriff der Schenkung Bürgerlich-rechtliche Wirksamkeit des Vertrages Ernsthaftigkeit der Vereinbarungen Eindeutigkeit der Vereinbarungen Tatsächliche Durchführung des Gesellschaftsverhältnisses Vertragsabschluss unter Bedingungen wie mit Dritten Konsequenzen aus der Nichtanerkennung der Vermögensübertragung Typische und atypische stille Beteiligung Grundsätze Beteiligung am Risiko Beteiligung am Gewinn Beteiligung am Verlust Beteiligung am Vermögen Beteiligung am Geschäftswert Mitbestimmung Einpersonen-GmbH & Still Zusammenfassung Typische stille Beteiligung im EStG Grundsätze Behandlung der stillen Beteiligung bei der GmbH Gewinnbeteiligung als Betriebsausgabe Höhe des Gewinnanspruchs Die Zinsschranke des 4h Grundsätze Betrieb i.s.d. 4h EStG Kapitalforderungen/Fremdkapital Zinsaufwendungen/Zinserträge Steuerliches EBITDA Zinsvortrag Konzernzugehörigkeit Gesellschafterfremdfinanzierung Zeitpunkt der Verausgabung Verlustbeteiligung Behandlung des Gewinnanspruchs des stillen Gesellschafters beim Gesellschafter selbst Zurechnung der Einkünfte Zufluss des Gewinnanspruchs Zeitpunkt des Zuflusses Kapitalertragsteuer als Abgeltungssteuer Behandlung der Gesellschafter, die nicht oder nur mit einem Anteil von unter 10 v. H. beteiligt und gleichzeitig Stamm gesellschafter sind Stille Beteiligung bei mindestens 10 v. H. Beteiligung am Stammkapital Die stille Beteiligung am Betrieb einer GmbH im Betriebs vermögen Behandlung von Verlusten XII

7 Verlust der Einlage Verlustbeteiligung als Werbungskosten Verlustausgleich im Jahr der Entstehung des Verlustes Verlustabzug nach 10d EStG Berücksichtigung von Verlusten bei beschränkt Steuerpflichtigen Einschränkung des Verlustabzuges bei Kapitalgesellschaften als stille Gesellschafter Beschränkung des Verlustausgleichs und des Verlustabzuges nach 15a EStG Allgemeine Grundsätze Das Kapitalkonto als Bestimmung des Verlustausgleichsvolumens Berücksichtigung von Sonderbetriebsvermögen Eigene Werbungskosten des stillen Gesellschafters Erweiterter Verlustausgleich Einlage des stillen Gesellschafters Verrechnung von Verlusten mit künftigen Gewinnen Behandlung von Einlageminderungen Behandlung von Schuldzinsen Sparerfreibetrag Vergütungen aus anderen Rechtsbeziehungen seitens der GmbH Anstellungsvertrag Darlehensgewährungen Nutzungsüberlassungen Verdeckte Gewinnausschüttung Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttung Grundsätze Zurechnung zum körperschaftsteuerpflichtigen Einkommen Tarifbesteuerung Einzelfälle der verdeckten Gewinnausschüttung Verdeckte Gewinnausschüttung bei Nichtanerkennung des Gesellschaftsverhältnisses Stille Beteiligung als verdecktes Eigenkapital Verdeckte Gewinnausschüttung durch Höherbewertung von Einlagen Verdeckte Gewinnausschüttung in der Form der überhöhten Gewinnbeteiligung Unangemessene Gewinnbeteiligung bei Gesellschafts verhältnissen mit Angehörigen Verdeckte Gewinnausschüttungen in anderen Fällen Stille Beteiligung von beschränkt Steuerpflichtigen Kapitalersetzende Leistung als verdecktes Eigenkapital GmbH & Co KG und fehlgeschlagene Mitunternehmerschaft Atypische stille Beteiligung an einer GmbH Grundlagen der atypisch stillen Beteiligung Betrieb der GmbH als Betrieb der Mitunternehmerschaft Die Person des atypisch stillen Gesellschafters Umfang der gewerblichen Einkünfte Grundsätze, gesetzliche Grundlagen XIII

8 5.2.2 Beschränkung der stillen Beteiligung auf eine bestimmte Tätigkeit Gewinnermittlung bei einer Vielzahl von stillen Beteiligungen am selben Unternehmen Behandlung der Sondervergütungen eines Gesellschafters im Rahmen der Mitunternehmerschaft Behandlung der Vergütungen beim atypischen stillen Gesellschafter einer GmbH Gewinnermittlung und Betriebsvermögen Grundzüge der Gewinnermittlung Betriebsvermögen der GmbH & Still Grundsätze Der Betrieb der GmbH als Grundlage für die Mitunternehmerschaft Sonderbetriebsvermögen Sonderbetriebsvermögen I Sonderbetriebsvermögen II Verbindlichkeiten im Zusammenhang mit der Beteiligung Behandlung der GmbH-Anteile als Sonderbetriebsvermögen Wertansatz des Sonderbetriebsvermögens Gewinnermittlung Grundsätze Bilanz der GmbH Handelsbilanz als Grundlage Gewerbesteuer Die Zinsschranke 4h EStG (siehe Rz. 221 ff.) Überentnahmen durch den atypisch stillen Gesellschafter Behandlung der Rechtsgeschäfte mit Gesellschaftern Ergänzungsbilanzen Behandlung der stillen Gesellschaftern gewährten Sondervergütungen Grundsätze Gewinnausschüttungen der GmbH Geschäftsführergehalt Pensionszusagen Miet- und Pachteinnahmen Darlehen Lizenzen Die Doppel- bzw. mehrstöckige GmbH & atypisch Still Anteile an atypisch stiller Gesellschaft im Betriebsvermögen einer GmbH & atypisch Still Sondervergütungen an Gesellschafter der GmbH & atypisch Still als Obergesellschaft Gewinnverteilung auf die Gesellschafter Grundsätze Unangemessene Gewinnverteilung innerhalb der atypischen stillen Beteiligung Gewinnverzicht der GmbH als verdeckte Gewinnausschüttung Unangemessene Gewinnverteilung aufgrund von Verzichten anderer Mitgesellschafter Verteilung außerbilanzieller Gewinnzurechnung Gewinnfeststellung und Gewinnverteilung anhand eines Beispiels XIV

9 5.4.5 Der Gewinnanteil als Grundlage für die Besteuerung der Mitunternehmer Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttungen Verlustübernahme durch den atypisch stillen Gesellschafter Grundsätze Das Kapitalkonto des atypischen stillen Gesellschafters Behandlung von Sonderbetriebsausgaben Verrechnung mit künftigen Gewinnen Behandlung von Kapitalherabsetzungen i.s.d 15a Abs. 3 EStG Fortschreibung des verrechenbaren Verlustes Vergünstigungen des nicht entnommenen Gewinnes, 34a EStG Grundsätze Nicht entnommener Gewinn Der Begünstigungsbetrag Der nachversteuerungspflichtige Betrag Durchführung der Nachversteuerung Steuerermäßigung nach 35 EStG bei gewerblichen Personengesellschaften Beschränkt Steuerpflichtiger als atypischer stiller Gesellschafter Stille Beteiligung und Betriebsaufspaltung Betriebsaufspaltung Stille Beteiligung eines beherrschenden Gesellschafters als Betriebsaufspaltung Stille Beteiligung in Form einer Bareinlage Stille Beteiligung durch Überlassung von Wirtschaftsgütern Stille Beteiligung bei gleichzeitiger Nutzungsüberlassung Betriebsaufspaltung und atypische stille Beteiligung Organschaft und GmbH & atypisch Still Die Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil Die Unterbeteiligung an einem Gesellschaftsanteil Die typische Unterbeteiligung Behandlung des Stammgesellschafters Behandlung des Unterbeteiligten Die atypisch stille Unterbeteiligung an einem GmbH-Anteil Grundsätze Wirtschaftliche Inhaberschaft Voraussetzungen Vermögensrechte Verwaltungsrechte Kündigung durch den Hauptbeteiligten Folgerungen Veräußerungsgewinne aus Veräußerung einer Unterbeteiligung Einzelfälle Typische und atypische Unterbeteiligung an einem Kapitalanteil Begründung und Beendigung einer GmbH & Still Die Gründung einer typischen GmbH & Still, bei der der Stille nicht als Mitunternehmer anzusehen ist Grundsätze Umwandlung von Gewinnvorträgen und Rücklagen Behandlung eines Agio im Zusammenhang mit einer Sacheinlage XV

10 8.2 Die Aufnahme eines atypisch stillen Gesellschafters in eine bereits tätige GmbH Die Einlage der GmbH bei Bareinlage des stillen Gesellschafters Übertragung i.s. der 3 ff. UmwStG Einbringung i.s.d. 24 UmwStG in eine atypisch stille Gesellschaft Behandlung der GmbH als Einbringender Behandlung des stillen Gesellschafters Einbringung eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft in eine GmbH & Still Problemstellung Umwandlung nach dem Umwandlungsgesetz Rechtliche Voraussetzungen Behandlung der übrigen Rechtsverhältnisse Kapital Umwandlung eines Einzelunternehmens Umwandlung einer OHG Umwandlung einer KG in eine GmbH Steuerliche Behandlung der Einbringung in eine GmbH & Still ( 20 Abs. 1 UmwStG) Grundlagen Einbringung eines Betriebes in eine GmbH nach 20 UmwStG Übertragung von Sonderbetriebsvermögen gegen eine stille Beteiligung Darlehens- und Privatkonten Vereinbarung weiterer Entgelte neben der Überlassung von Geschäftsanteilen Gewährung von stillen Beteiligungen als Teilentgelt für die Einbringung von Betrieben Umwandlung von Kapital-, Darlehens- und Privatkonten in eine stille Beteiligung Einbringung eines Betriebes bzw. Mitunternehmeranteils in eine atypische GmbH & Still durch den atypisch stillen Gesellschafter 24 Abs. 1 UmwStG Einzelfälle Umwandlung einer GmbH & Co KG in eine GmbH & Still Typische stille Beteiligung Umwandlung der Kommanditbeteiligung in eine atypische stille Beteiligung Umwandlung von Pachtverhältnissen in ein stilles Beteiligungsverhältnis Allgemeines Umwandlung bei Betriebsaufspaltung Umwandlung des Pachtverhältnisses in eine stille Beteiligung ohne eine vorausgegangene Betriebsaufspaltung Veräußerung einer stillen Beteiligung Veräußerung einer typischen stillen Beteiligung Veräußerung einer atypischen stillen Beteiligung Liquidation der GmbH Ermittlung des Liquidationsgewinns der GmbH Rückwirkende Erfassung eines Einbringungsgewinns bei Erwerb der GmbH durch Einbringung XVI

11 8.5.3 Auseinandersetzung einer typischen stillen Beteiligung Auseinandersetzung einer atypischen stillen Beteiligung Beendigung durch Rückerstattung der Einlage Typische stille Beteiligung Beendigung der atypischen stillen Beteiligung durch Kapitalrückzahlung Beendigung der stillen Beteiligung durch Umwandlung dieser in Stammkapital der GmbH Behandlung der typischen stillen Beteiligung Umwandlung einer atypischen stillen Beteiligung in eine Beteiligung am Stammkapital Übrige Steuerarten Gewerbesteuer der GmbH & Still Einleitung Typische stille Beteiligung GmbH als Gewerbesteuerpflichtige Ermittlung des Gewerbeertrags Körperschaftsteuerlicher Gewinn als Grundlage des Gewerbeertrags Hinzurechnungen nach 8 GewStG Behandlung des Verlustanteils Steuermesszahl und Steuermessbetrag Atypische stille Gesellschaft Atypische stille Beteiligung als selbständiger Gewerbesteuerpflichtiger Ermittlung des Gewerbeertrags Verluste einer atypisch stillen Beteiligung im Betriebsvermögen Freibeträge für natürliche Personen Gewerbesteuerpflicht Gewerbesteuerschuldner Erbschaft- und Schenkungssteuer Grundsätze Die typisch stille Gesellschaft Die GmbH & atypisch Still Grundsätze Bewertung des Betriebsvermögens Bewertungsmethode für Anteile an Großbetrieben Das vereinfachte Ertragswertverfahren Verschonung des Betriebsvermögens, Beteiligungen an Personengesellschaften und Beteiligungen von Kapital gesellschaften über 25 % 13a, 13b ErbStG Begünstigtes Vermögen Ausnahmeregelungen Die Verschonungsmaßnahmen Neufestsetzung der ErbSt bei Unterschreiten der Lohnsummengrenze von 400 % bzw. 700 % Nachversteuerung im Falle der Minderung des Betriebsvermögens innerhalb von 5 bzw. 7 Jahren Steuerfestsetzung, Säumniszuschläge, Verzinsung (Begr. zu 13a Abs. e Nr. 5 bis 9 ErbStG E, BR-Drucks. 8, Tarifbegrenzung bei Erwerb von Betriebsvermögen Grunderwerbsteuerliche Fragen XVII

12 9.3.1 Grundsätze Eintritt eines stillen Gesellschafters gegen Bareinlage Eintritt eines stillen Gesellschafters gegen Einbringung von Grundstücken Nutzungsüberlassung eines Grundstücks als stille Einlage Einbringung eines Betriebs in eine GmbH mit gleichzeitiger stiller Beteiligung Umsatzsteuer Stiller Beteiligter als Unternehmer Umsatzsteuer im Zusammenhang mit der Errichtung, Umwandlung und Auflösung Steuerbescheide, Rechtsbehelfsverfahren Einheitliche und gesonderte Feststellung der Einkünfte Zuständigkeit für den Erlass von Steuerbescheiden, Gewinnfeststellungsbescheiden Prüfungsanordnung GmbH & atypisch Still im Rechtsbehelfsverfahren Gewerbesteuermessbescheid Einheitliche Gewinnfeststellung Prozessstandschaft Teil 3 Vor- und Nachteile der GmbH & Still Stille Beteiligung und GmbH Bürgerliches Recht Haftkapital Auswirkung der Gesellschafterrechte aufgrund der stillen Beteiligung auf die Stellung des GmbH-Gesellschafters Sacheinlagen Rückzahlung der Einlage Einkommen- und körperschaftsteuerliche Fragen Minderung der Körperschaftsteuer durch eine stille Beteiligung Übertragung von Verlusten Typische oder atypische stille Beteiligung Einbringung von Sonderbetriebsvermögen in Form von stillen Beteiligungen Gewerbesteuerliche Behandlung Grunderwerbsteuerliche Vor- und Nachteile Erbschaftsfall Stille Beteiligung und Darlehen Bürgerliches Recht Stille Beteiligung und Darlehen als Fremdkapital Auswirkung auf die Stellung als Gesellschafter Art der Vergütung Einkommen- und körperschaftsteuerliche Fragen Gewerbesteuerliche Konsequenzen Stille Beteiligung oder Betriebsaufspaltung Bürgerlich-rechtliche Fragen Ertragsteuerliche Fragen XVIII

13 3.3 Gewerbesteuerliche Behandlung Grunderwerbsteuerliche Fragen Stille Beteiligung oder GmbH & Co KG Stille Beteiligung und GmbH & Co KG nach bürgerlichem Recht Stille Gesellschaft und Außengesellschaft Bilanz Haftkapital Auswirkungen auf die Gesellschaft Gesellschaftsvermögen Gesellschafterwechsel Einkommensteuerliche und körperschaftsteuerliche Unterschiede zwischen GmbH & Co KG und GmbH & Still Typische stille Beteiligung und GmbH & Co KG GmbH & Co KG und atypische stille Beteiligung Gewerbesteuerliche Unterschiede zwischen der GmbH & Co KG und GmbH & Still Tabellarische Übersicht: Vor- und Nachteile Teil 4 Vertragsmuster Vertragsmuster zur Begründung einer typischen stillen Gesellschaft Vertragsmuster zur Begründung einer atypischen stillen Gesellschaft Vertragsmuster zur Begründung einer atypischen stillen Gesellschaft beschränkt auf einen Geschäftsbereich Vertragsmuster hinsichtlich der Einbringung eines Betriebes in eine GmbH bei Wertausgleich durch eine stille Beteiligung Klauselvarianten für die Einlage-Beitragsbestimmung Begründung einer stillen Beteiligung unter Verwendung von Mitteln der GmbH Verwendung von Gewinnvorträgen und künftigen Gewinnansprüchen Behandlung von Nutzungseinlagen Gemischte Beiträge Einbringung von Dienstleistungen Arbeitnehmerbeteiligungen Umwandlung bisheriger Darlehens- und Privatkonten einer in eine GmbH eingebrachten Personengesellschaft in stille Beteiligungen Bisheriges Sonderbetriebsvermögen als Einlage Klauselvarianten für die Gewinn- und Verlustbeteiligung Gewinnverteilung bei zu Beginn nicht voll eingezahlter Einlage Klauselvarianten für die Beendigung des stillen Gesellschaftsverhältnisses Beendigung durch Kündigung Umwandlung in Stammkapital XIX

14 8 Klauselvarianten betreffend die Auseinandersetzung Kündigung durch Gesellschafter Abfindung stiller Reserven Klauselvariante zur Regelung des Erbfalls Vertragsmuster hinsichtlich einer Innengesellschaft, bei der der Handelsgewerbetreibende weder am Vermögen noch am Gewinn beteiligt ist Stichwortverzeichnis XX

Die GmbH & Still. Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern. von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H.

Die GmbH & Still. Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern. von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H. Die GmbH & Still Eine alternative Gesellschaftsform. Mit Vertragsmustern von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Prof. Dr. Jörg H. Ottersbach 5., neubearbeitete Auflage Die GmbH & Still Schulze zur Wiesche

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH Inhaltsübersicht Einleitung 1 Stille Beteiligung als Ergänzung zur GmbH 19 2 Stille Beteiligung als Finanzierungsmittel 19 3 Stille Beteiligung und Körperschaft-Steuerreform (Schütt-aus-/Holzurück-Verfahren)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXV Vorwort........................................ V Inhaltsübersicht.................................. VII Abkürzungsverzeichnis............................ XXI Literaturverzeichnis..............................

Mehr

Die GmbH & Still. Mit Vertragsmustern. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt

Die GmbH & Still. Mit Vertragsmustern. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt Die GmbH & Still Mit Vertragsmustern Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt 7. Auflage 2018. Buch. XXX, 383 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 72658 3 Format (B x L): 16,0 x 24,0

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage XV Vorwort des Herausgebers zur. Auflage Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage Vorwort der Autoren zur 6. Auflage Inhaltsübersicht»Die Steuerberaterprüfung«Band - Abkürzungsverzeichnis VII IX XI XIV

Mehr

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht

Praxisfälle zum Umwandlungssteuerrecht Stand: Oktober 2013 Referent: Dr. Christian Levedag, LL.M. (London) Richter am BFH ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege 33, 48159 Münster

Mehr

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Vom Einzelunternehmen in die GmbH Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zweckmäßige Gesellschaftsform

Die zweckmäßige Gesellschaftsform S. Buchwald/Tiefenbacher/Dernbach Die zweckmäßige Gesellschaftsform nach Handels- und Steuerrecht von Rechtsanwalt Dr. Erhard Tiefenbacher Heidelberg und Rechtsanwalt Jürgen Dernbach Heidelberg 5., nauhearbeitete

Mehr

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften

Steuer-Seminar. Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fälle Professor Jürgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 ERICH FLEISCHER VERLAG ACHIM Inhaltsübersicht: Teil I: Die Besteuerung

Mehr

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit Besteuerung von Dividenden gem. 20 Abs. 1 EStG 1 Bei natürlichen Personen 1.1 Im Privatvermögen Einkünfte aus

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät

Leitfaden für die Anwaltspraxis. Die Anwaltssozietät Leitfaden für die Anwaltspraxis Die Anwaltssozietät Gesellschaftsvertrag Begründung - Durchführung Auflösung - Besteuerungsgrundsätze Mit Vertragsmustern und Formulierungsbeispielen Von Rechtsanwalt Dr.

Mehr

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage

Gernot Brähler. Umwandlungssteuerrecht. Grundlagen für Studium. und Steuerberaterprüfung. 9., vollständig überarbeitete Auflage Gernot Brähler Umwandlungssteuerrecht Grundlagen für Studium und Steuerberaterprüfung 9., vollständig überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von: Dipl.-Kfm. Markus Bensmann Dr. Andreas Krenzin, StB Springer

Mehr

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen Ausbildung im Steuerrecht 4 örperschaftsteuer mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen von Dipl.-Finanzwirt Helmut Haas 8., neubearbeitete Auflage örperschaftsteuer Haas

Mehr

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften

I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften I. Mitunternehmerstellung Mitunternehmerschaften 1. Mitunternehmerinitiative bei Übertragung eines KG-Anteils auf einen Kommanditisten 2. Fehlgeschlagene Vor-GmbH - Mitunternehmerschaft 3. Gewerbliche

Mehr

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht

Die GmbH & Co KG im Steuerrecht Die GmbH & Co KG im Steuerrecht von Dr. Helmar Fichtelmann Ltd. Regierungsdirektor i. R. 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage CFM С. F. Müller Wirtschaft & Steuern Heidelberg Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Besteuerung von Personengesellschaften

Besteuerung von Personengesellschaften Besteuerung vn Persnengesellschaften Düsseldrf, 21. Mai 2013 Prf. Dr. rer. pl. Nrbert Neu Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internatinales Steuerrecht Partner nrbert.neu@dhpg.de www.dhpg.de

Mehr

Renaissance der Personengesellschaft

Renaissance der Personengesellschaft Renaissance der Personengesellschaft Dr. Michael Kempermann Richter am BFH, München Alexandra Mack Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht, Köln Herbert Olgemöller Rechtsanwalt und Fachanwalt für

Mehr

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert

Reichert. GmbH & Co. KG. Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Reichert GmbH & Co. KG Herausgegeben von Prof. Dr. Jochem Reichert Bearbeitet von Florian Bortfeldt, Dr. Anja Breitfeld, Dr. Alexander Düll, Dr. Marcus Heinrich, Dr. Hans-Christoph Ihrig, Dr. Thomas Liebscher,

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Umwandlung von Unternehmen

Umwandlung von Unternehmen INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE LEIBNIZ UNIVERSITÄT HANNOVER Umwandlung von Unternehmen - Aufgabensammlung - Umwandlung von Unternehmen - 1 - Aufgaben zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht

Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Der GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer im Steuer- und Sozialversicherungsrecht Stand: 09/2014 Referent: Diplom-Finanzwirt Ferdinand Bücker ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15. Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis... 15 Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG 1. Kapitel: Überblick... 19 I. Das Wesen der kleinen AG... 19 II. Die Rechtsform der (kleinen) AG

Mehr

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Michael Hölzl Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) Eine betriebswirtschaftliche Analyse PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften XI Inhalts verzeich nis Geleitwort Vorwort

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften

Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Unternehmensnießbrauch Zivil-, gesellschafts- und steuerrechtliche Gestaltung bei Einzelunternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften Von Dr. Dirk Janßen Rechtsanwalt und Steuerberater, Köln und Dr.

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Steuerrecht im Überblick

Steuerrecht im Überblick Steuerrecht im Überblick Zusammenfassungen und Grafiken von Otto von Campenhausen, Achim Grawert 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Steuerrecht im Überblick von Campenhausen / Grawert schnell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... V Die Autoren... VI Bearbeiterübersicht... VII Vorwort zur 2. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XI Die Herausgeber..................................................... V Die Autoren....................................................... VI Bearbeiterübersicht.................................................

Mehr

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht

InhaltsÅbersicht * Band I. I. Teil: Gesellschaftsrecht * Band I Bearbeiter Vorwort AbkÅrzungsverzeichnis I. Teil: Gesellschaftsrecht Einleitung 1 Die Personengesellschaften im Privatrechtssystem... 1 2 Die Grundprinzipien der Personengesellschaft...... 31

Mehr

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher Prof. Dr. Gerrit Frotscher Seite 1 Fehlende Konvergenz zwischen Zivil-/Insolvenzrecht und Steuerrecht Die Problematik der Personengesellschaft in der Insolvenz liegt in der Unabgestimmtheit von Zivilrecht/Insolvenzrecht

Mehr

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften

Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Die steuerliche Gewinnermittlung von Personengesellschaften Sebastian Bergmann Wiener Bilanzrechtstage 2013 Rechtsgrundlage 23 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb sind: 1.... 2. Gewinnanteile der Gesellschafter

Mehr

Passivseite der Bilanz

Passivseite der Bilanz Vorbereitungskurs Bilanzbuchhalterprüfung Schärding 2007-2008 Kap. 7 Eigenkapital by Helmut Mann, Selbständiger Buchhalter, 4943 Geinberg Vorbereitungskurs zur Bilanzbuchhalterprüfung 2007/2008 WIFI Schärding

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG

Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb gemäß 35 EStG Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern

Mehr

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen Recht, Steuer, Betriebswirtschaft Von Assessor Dipl.-Kfm. Dr. Siegfried Eden Juristische GesamtDiDüoineh der Technischen Hochschule Darmstadt ERICH

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.5.: Bewertung des Eigenkapitals Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Allgemeines Bilanziell stellt das Eigenkapital eine Residualgröße dar, die sich aus der Differenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen... 1... 1 Rz. Seite Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 II. Marktchancen... 22... 7 1. Hohe Renditen... 22... 7 2. Vorteile für Mehrheitseigentümer... 29... 8 3. Nur selten (Total-)Verluste... 30...

Mehr

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung

Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Westermann Handbuch der Personengesellschaften, Grundwerk zur Fortsetzung Gesellschaftsrecht - Steuerrecht - Arbeitsrecht - Sozialversicherungsrecht.

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 1. Haftung Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte

Mehr

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext

Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext Susanne Sigge Besteuerung hybrider Finanzierungsinstrumente im internationalen Kontext it einem Geleitwort von Prof. Dr. Rolf König GABLER RESEARCH Geleitwort Vorwort Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen

Erbschaftsteuer. Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013. Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Erbschaftsteuer Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder vom 21. November 2013 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen 1. Vorschalten einer Gesellschaft Wird aufgrund von Umstrukturierungsmaßnahmen

Mehr

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier

Darlehen und Zinsen in der. Betriebsprüfung. Ulrich Breier Darlehen und Zinsen in der Betriebsprüfung Ulrich Breier 1 Darlehensabschreibung und Zinsen nach FG Münster, EFG 2014, 375 (abgewandelt) anhängig BFH I R 5/14 100 % T -GmbH 01 Darl.Ford EM 800.000 Ehefrau

Mehr

Betriebsübergabe im Handwerk

Betriebsübergabe im Handwerk Betriebsübergabe im Handwerk Veranstaltungsorte: 22. April 2015 in Würzburg 23. April 2015 in Plattling 28. April 2015 in Kempten 29. April 2015 in München Dipl.-Kaufmann Klaus H. Deist Steuerberater,

Mehr

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/201, neue PO Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. a) Ermittlung der Steuerbelastung für die GmbH & Co. KG (Gewerbesteuer) Aufgrund der Tatsache, dass bis zum 30.12.14

Mehr

Die Unternehmensumwandlung

Die Unternehmensumwandlung Leseprobe zu Schwedhelm Die Unternehmensumwandlung Verschmelzung, Spaltung, Formwechsel, Einbringung 7. neu bearbeitete Auflage, 2012, 518 Seiten, gebunden, 14,5 x 21cm, inkl. Datenbank ISBN 978-3-504-62314-2

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland

Rechtsformen von Unternehmen in Deutschland Wesentliche Rechtsformen im Überblick Rechtsformen für privatwirtschaftliche Unternehmen Einzelunternehmen/ Einzelfirma Gesellschaftsunternehmen/ Gesellschaften Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.-Ök. Oliver Wruck Dievision - Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 2004 Rechtsformen Was wird durch die Wahl

Mehr

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM Umwandlungs recht Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1

Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Herzlich Willkommen 04.09.2012 1 Dr. Mary Lachmann, LL.M. Rechtsanwältin Relevante Steuern für Gründer 04.09.2012 2 Gliederung A. Besteuerungsgrundsätze B. Einkommensteuer C. Körperschaftsteuer D. Gewerbesteuer

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Lothar Volkelt Die Unternehmergesellschaft (UG) Gründung, Geschäftsführung, Recht und Steuern 2. Auflage GABLER Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 1 Vor-Überlegungen 13 A. Probleme und Lösungen in der

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen Gesellschaftsrecht Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen 13., ergänzte und überarbeitete Auflage,-A B Verlag C. H. Beck München 2007 ! Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften

Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Hottmann/Fanck Besteuerung von Gesellschaften Steuer-Seminar Besteuerung von Gesellschaften 71 praktische Fålle Professor Jçrgen Hottmann und Professor Bernfried Fanck 11. Auflage 2009 xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mehr

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf

Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Steuerliche Aspekte bei einem Unternehmenserwerb /- verkauf Kai Säland, Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.) Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Inhalt:

Mehr

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Betreuung von Unternehmervermögen. März 2013. F r a n k f u r t S c h o o l. d e Betreuung von Unternehmervermögen März 2013 F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda 1.) Betreuung von Unternehmervermögen und Vermögensnachfolge 2.) Ertragsbesteuerung von Unternehmervermögen 3.) Finanzprodukte

Mehr

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen Arbeitsprogramm 1. Tag (Fischer / Haas) I. Einführung 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht - Tatbestandsmäßigkeit

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Sudhoff Unternehmensnachfolge 5., völlig überarbeitete Auflage dei von Dr. Hcinrich Sudhoff begrundctcn Werkes bearbeitet von Dr. Marius Berenbrok, Rechtsanwalt in Hamburg; Dr. Christoph Froning, LL. M.,

Mehr

Stille Gesellschaft I

Stille Gesellschaft I Stille Gesellschaft I Vertrag zwischen Träger eines Unternehmens und Stillem Leistung einer Einlage Gewinnbeteiligung des Stillen Reine Innengesellschaft WS 2009/2010 Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt

Merkblatt. GmbH & Co. KG. Inhalt GmbH & Co. KG Inhalt 1 Zivilrechtliche Einordnung 1.1 Allgemeines 1.2 Geschäftsführung 1.3 Vertretung 1.4 Haftung 1.5 Tod des Kommanditisten 2 Steuerrecht 2.1 Allgemeines 2.2 Vorliegen von Mitunternehmern

Mehr

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck

Recht, Steuern, Wirtschaft. Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Rechtsformen für Freiberufler 14.11.2015 K. Finck Inhalt 1. Haftung und Rechtsform 2. Steuer 3. Zusammenfassung Haftung und Rechtsform Recht, Steuern, Wirtschaft. Risiko Persönliche Haftung Mittel zur

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben)

Entwurf. Gesellschafter-Fremdfinanzierung ( 8a Abs. 6 KStG) IV B 7 - S 2742a - 3/05 (bei Antwort bitte angeben) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Entwurf POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Die Herausgeber... III Die Autoren... IV Bearbeiterübersicht... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... IX Die Herausgeber.................................................... III Die Autoren....................................................... IV Bearbeiterübersicht..................................................

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

Klausuren- Intensivlehrgang

Klausuren- Intensivlehrgang Klausuren- Intensivlehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2014/15 StB-46 Musterklausur Bilanzsteuerrecht Teil 1 und Teil 2 Bewertungsschema Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: Beck sche Textausgaben

Mehr

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Arno Maier Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht Unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von New

Mehr

Die Liquidation von Personengesellschaften

Die Liquidation von Personengesellschaften Die Liquidation von Personengesellschaften Gewinn- und Verlustverteilung bei der Liquidation der Gesellschaft und beim Ausscheiden eines Gesellschafters Von Dr. jur. Dr. rer. pol. Jürgen Ensthaler B V3

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften

Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Rechtsformenvergleich: Merkblatt Fragen und Antworten zur GmbH und zu Personengesellschaften Inhalt 1 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.1 Fragen und Antworten zu den gesetzlichen 1.2 Fragen

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

MANDANTENINFORMATION 2008/2009

MANDANTENINFORMATION 2008/2009 MANDANTENINFORMATION 2008/2009 INFORMATIONEN RUND UM KAPITALGESELLSCHAFTEN Vorwort: Die nachstehende Information soll Ihnen einen Überblick geben über allgemeine steuerliche Regelungen. Die Ausführungen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens I. Grundfall 1. Sachverhalt Einzelkaufmännisches Unternehmen A Anlagevermögen 500.000 Eigenkapital 900.000 Umlaufvermögen 400.000 900.000 900.000 A veräußert

Mehr

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

Know-how Finanzierung

Know-how Finanzierung Know-how Finanzierung Die Frage der Finanzierung ist für jeden Unternehmensgründer und bei jeder Unternehmensgründung von besonderer Bedeutung. Erst wenn die Finanzierung bis zu einem gewissen Grad gesichert

Mehr

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht 2008. Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff Steuerrecht 2008 Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar von Dr. Dietrich Grashoff Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt und Steuerberater Fachanwalt für Steuerrecht Lehrbeauftragter

Mehr

Wesen der Liquidation

Wesen der Liquidation Wesen der Liquidation Auflösungsgründe Gesellschafterbeschlüsse Zeitablauf Gerichtsentscheid Zeitraum Erstreckt sich in der Regel über einen längeren Zeitraum (Abwicklungszeitraum) Merkmale Einstellung

Mehr

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge

Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Rolf Sethe/Prof. Dr. Armin Holand/ Notarkammer Sachsen-Anhalt (Hrsg.) Erb- und steuerrechtliche Fragen der Vermogens- und Unternehmensnachfolge Tagungsband Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007. Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis V XV Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab 2007 I Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer

Mehr

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen

Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen Prof. Dr. Uwe Blaurock Unterbeteiligung und Treuhand an Gesellschaftsanteilen Formen mittelbarer Teilhabe an Gesellschaftsverhältnissen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden der Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile

Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile Die Architekten/Ingenieur GmbH Wirksame Haftungsbeschränkung ohne Steuernachteile 6. AKG-Fachtagung in Leipzig 26.09.2008 Franz Ostermayer Dipl.-Kfm., Wirtschaftsprüfer, Steuerberater SPITZWEG September

Mehr

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005

Herzlich Willkommen! Erfolgreiche Unternehmensübergabe 2005 Herzlich Willkommen! Steuerliche Behandlung und steueroptimale Gestaltung der Unternehmensübergabe Formen der Unternehmensnachfolge Unternehmenserwerb von Todes wegen Unternehmensschenkung Schenkung unter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 12. Auflage... V Vorwort... VI Abkürzungsverzeichnis... XVII I Allgemeine Überlegungen zur Wahl der Unternehmensform mittelständischer Betriebe... 1 1 Das Bedürfnis nach Haftungsbeschränkung...

Mehr

Der Geschäftsleitervertrag

Der Geschäftsleitervertrag Der Geschäftsleitervertrag Begründung, Inhalt und Beendigung der Rechtsstellung der Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer in den Kapitalgesellschaften und Genossenschaften Dr. Theodor Baums Universitätsprofessor

Mehr