Risk Rating. Regelbasiertes Expertensystem. Basel II Anforderungen. Dr. Anatoliy Antonov. EuroRisk Systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Risk Rating. Regelbasiertes Expertensystem. Basel II Anforderungen. Dr. Anatoliy Antonov. EuroRisk Systems"

Transkript

1 Risk Rating Regelbasiertes Expertensystem Basel II Anforderungen Dr. Anatoliy Antonov EuroRisk Systems Expertensystem / / Seite 1

2 Agenda Internes Rating - Basel II Anforderungen Struktur eines Ratingsystems Rating-Beispiel, Kriterien-Hierarchie Interne Berechnungsansätze Risk Rating System Aufgabenbereiche Systemeigenschaften Darstellung von Kriterien und Regeln Softwarestruktur und Wirkungsweise Anwenderschnittstelle und Datenmanagement Risk Rating im Internet Expertensystem / / Seite 2

3 Internes Rating - Basel II Anforderungen Internes Rating System (IRB Ansatz) Foundation IRB, Advanced IRB Ratingstufen: z. B. 6 bis 9 (+2 Ausfall) Ratinghorizont: spezifisch, 1 Jahr, 90 Tage, 30 Tage Unabhängige Kreditrisiko-Aufsichtsabteilung: Überprüfung, Entwurf und Anpassung interner Ratingmodelle Eigenschaften der Ratingmodelle: Diskriminanzfunktion i. w. S., statistische Aussagekraft von Variablen und Ergebnissen, Ausnahmeregeln und Kriterien, Vorausschau für Ausfälle Ratingfaktoren: z. B. Kapitalstruktur, Projekt-Cashflow, Ertragsqualität, Informationsfluß, Management, Branchenposition, Länderrisiko, Finanzflexibilität Zuordnung: Ratingstufen <--> Ausfallwahrscheinlichkeiten Expertensystem / / Seite 3

4 Struktur eines Rating-Systems Fragen vv Aggregation CF1 Gewichtung CF2 Ratingkriterien gemäß Basel II 1. Erträge erwirtschaften 2. Kapitalstruktur Diskriminanzfunktion DF Ausfallwahrscheinlichkeiten < 0,3 % AAA Aaa < 1,4 % < 3,2 % < 9,2 % <12,6 % AA A BBB BB Aa A Baa Ba < 18,3 % B B CF3 3. Qualität der Einkünfte CCC D Eingabe 4. Informationsqualität 5. Fremdfinanzierung 6. Finanzielle Flexibilität 7. Management 8. Position in der Industrie 9. Risiko des Landes Teilurteile Master-Skala Internes / Externes Rating Expertensystem / / Seite 4

5 Rating-Beispiel, Kriterien-Hierarchie Bilanz Stufe Bilanzdaten 2000 Bilanzdaten Eingabe Risk Rating Kriterien-Hierarchie BF Berechnung Stufe Kennzahlen 2000 Kennzahlen Transformation TF Soft-Kriterien Eingabe Eingabe Eingabe Stufe 3 Teilurteile Management Qualität Ereignisrisiko Geschäftsrisiko AF1 Aggregation AF2 Aggregation AF3 Aggregation AF3 Stufe 4 Bilanzdaten Ereignis ausf Management Gesch. Risiko Gesamturteil Eingabe Rating R1 R2 Diskriminanz Zuordnung DF Länderrisiko Stufe 5 Master-Skala ZF Gesamtergebnis Branche Expertensystem / / Seite 5

6 Rating-Beispiel, Bilanzdaten Bilanzdaten (TDM) 1. Sachanlagen 4.522,10 2. Finanzanlagen 161,30 3. Immaterielle Anlagewerte 2.954,70 4. Bilanzsumme ,00 5. Eigenkapital 2.973,60 6. Langfristige Finanzschulden 3.805,10 7. Kurzfristige Finanzschulden 584,50 8. Umsatzerlöse ,60 9. Cash-Flow 1.171, Betriebsergebnis (EBIT) 796, Bruttozinsaufwand 228, Jahresergebnis 413,90 Kennzahlen Berechnete Daten Teilurteile (0..10) 1. Betriebsrendite 6,0 % 7,2 2. Eigenkapitalrendite 13,9 % 8,4 3. Umsatzrendite 3,1 % 4,7 4. Eigenkapitalquote 23,1 % 6,9 5. Deckungsgrad II 88,7 % 4,4 6. EBIT/Zinsen 3,4 6,9 7. Cashflow/Finanzschulden 26,6 5,3 Gesamturteil(0..10) 6.6 Expertensystem / / Seite 6

7 Rating-Beispiel, Soft-Kriterien Geschäftsrisiko Position in der Industrie Produktabhängigkeit Exportabhängigkeit Kundenabhängigkeit Lieferantenabhängigkeit Investitionsabhängigkeit Produktionsverfahren Umsatz von Kerngeschäft Managementqualität Unternehmensführung Entscheidungsfähigkeit Sorgfältigkeit Sachkenntnisse Zuverlässigkeit Sachlichkeit Ereignisrisiko Auftragslage Kapazitätsauslastung Kontoführung Expertenabhängigkeit Personalentwicklung Rechnungswesen Expertensystem / / Seite 7

8 Veränderungen des wirtschaftlichen Umfeldes Quelle: Moody s Special Comment, Februar 1998 Daraus folgt: Ratingmodelle und kriterien müssen den sich wandelnden wirtschaftlichen Bedingungen Rechnung tragen können Expertensystem / / Seite 8

9 Unterschiedliche Kreditnehmergruppen verlangen maßgeschneiderte Modelle Morgen: Leistungsfähigere Modelle für bestimmte Instrumente Heute: Oft nur ein Modell für alle Kreditnehmer. Morgen: Leistungsfähigere Modelle für bestimmte Branchen Strategische Wettbewerbsvorteile für diejenige Bank, die fortentwickelte Ratingmodelle flexibel zu integrieren vermag Expertensystem / / Seite 9

10 Der Schnellere gewinnt Modell 1 Modell 2 Modell 3 Modelloptimierungen im Zeitablauf Expertensystem / / Seite 10

11 Einheitliche EDV-Lösung für unterschiedliche Kundensegmente Kundensegment Insitutionelle Kunden (Banken, Versicherungen, Kapitalsammelstellen) Große Firmenkunden Oberer Mittelstand Verfügbare quantitative Informationen handelsrechtl. Abschluss (z.t. IAS- Standard); (Börsenkurse) handelsrechtl. GuV / Bilanz (z.t. IAS- Standard), Börsenkurse handelsrechtl. GuV / Bilanzen, Planungsrechnungen Privatkunden Mittelstand handelsrechtl. GuV / Bilanzen, Gewerbekunden Steuerbilanzen / Einnahmen - Ausgabenrechnungen Vermögensaufstellungen, Kredite Verfügbare qualitative Informationen Geschäftsberichte, Presseberichte, Kundenkontakte, Ad-hoc-Publizität Presseberichte, (Kundenkontakte), Branchenberichte, Ad-hoc-Publizität Presseberichte, Kundenkontakte, Branchenberichte Kundenkontakte, Branchenberichte Kundenkontakte, Branchenberichte Kundenkontakte Maßgeschneiderte Modelle Expertensystem / / Seite 11

12 Stufe 1. Berechnung von Kennzahlen aus Bilanzdaten Kennzahl Eigenkapitalrentabilität Gesamtkapitalrentabilität Umsatzrentabilität Cashflow-Umsatzverdienstrate Eigenkapitalquote Veschuldungsgrad Dynam. Verschuldungsgrad Zinsdeckungsgrad Return on Investment (ROI) Beispiel-Berechnung Jahresgewinn*100/Eigenkapital (Jahresgewinn + Zinsaufwand)*100/Gesamtkapital Gewinn*100/Umsatz Cashflow*100/Umsatzerlöse Eigenkapital/Bilanzsumme Fremdkapital*100/Eigenkapital Cashflow/Finanzschulden EBIT/Zinsaufwand (Gewinn/Umsatz)(Umsatz/Gesamtkapital) Expertensystem / / Seite 12

13 Teilurteil Teilurteil Stufe 2. Normierung: Kennzahlen zu Teilurteile S-Funktion 100,00% Linear S-Funktion Transformation Kennzahlen (X) zu Teilurteile (Y) 80,00% 60,00% 40,00% a b a, b - branchenabhängig S-Funktion: Y = S(X,a,b) 20,00% 0,00% 0% 15% 30% 45% 60% 75% 90% 105% Kennzahl Z-Funktion 100,00% 80,00% 60,00% 40,00% Linear Z-Funktion a b X a S(X,a,b) = 0 X > b S(X,a,b) = 1 a<x (a+b)/2 S(X,a,b) = 2(X-a)/(b-a) (a+b)/2<x b S(X,a,b) = 1-2(b-X)/(b-a) 20,00% 0,00% 0% 15% 30% 45% 60% 75% 90% 105% Kennzahl Z-Funktion: Y = Z(X,a,b) Z(X,a,b) = 1 - S(X,a,b) Expertensystem / / Seite 13

14 Aggregierte Urteile Stufe 3. Gewichtung und Aggregation der Teilurteile Gewichtung: Urteil = (a* Teilurteil1 + b * Teilurteil N* TeilurteilN) / (a + b +... N) Beispiel: Urteil = (3,5 * 63% + 4,5 * 36% + 7,2 * 48%) / (3,5 + 4,5 + 7,2) = 47,9% Aggregation: Urteil = 1 - (1 - Teilurteil1) * (1 - Teilurteil2) *... * (1 - TeilurteilN) Beispiel: Urteil = 1 - (1-63%) * (1-36%) * (1-48%) = 87,7% 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Aggregation - Sättigungsfunktion 0% 15% 30% 45% 60% 75% 90% 1 Variable 2 Variablen 3 Variablen 4 Variablen Aggregation über Sättigungsfunktion, angewendet in Expertensysteme für Teilurteile = 50,00%, sind Aggregationen bei: 1 Variable = 50,00% 2 Variablen = 75,00% 3 Variablen = 87,50% 4 Variablen = 93,75% Teilurteile Expertensystem / / Seite 14

15 Stufe 4. Zuordnung zu Masterskala der Ausfallwahrscheinlichkeiten 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% Ausfallwahrscheinlichkeit 2,15 % von 0,00% 0,03% 0,06% 0,12% 0,41% 1,34% 7,71% 17,00% bis 0,02% 0,05% 0,11% 0,40% 1,33% 7,70% 16,99% 20,00% Quelle: ZKA Zuordnung (hier: Masterskala des Zentralen Kreditausschusses) Gesamturteil = 4,34 Expertensystem / / Seite 15

16 Stufe 5. Zuordnung, Bestimmung des Ratings Internes Rating Zuordnung zu externen Ratingsysteme Internal Rating < 0,02% A1 < 0,05% A2 < 0,11% A3 < 0,40% A4 < 1,33% B1 < 2,73% B2 < 7,70% B3 < 11,48% B4 < 16,99% C1 < 20,00% C2 Ausfallwahrscheinlichkeit 2,15 % S&P 8 Rating 0,00% AAA 0,00% AA 0,04% A 0,24% BBB 1,01% BB 5,45% B 23,69% CCC S&P 18 Rating 0,00% AAA 0,00% AA+ 0,00% AA 0,00% AA- 0,03% A+ 0,04% A 0,07% A- 0,21% BBB+ 0,21% BBB 0,32% BBB- 0,67% BB+ 0,86% BB 1,32% BB- 2,73% B+ 8,94% B 11,48% B- 23,69% CCC Moody 18 Rating 0,00% Aaa 0,00% Aa1 0,00% Aa2 0,09% Aa3 0,00% A1 0,00% A2 0,00% A3 0,05% Baa1 0,07% Baa2 0,44% Baa3 0,72% Ba1 0,70% Ba2 2,58% Ba3 4,16% B1 8,86% B2 13,75% B3 27,56% Caa Expertensystem / / Seite 16

17 Flexibilität der Modellwahl Multiple Diskriminanzmodelle Neuronale Netze Expertensysteme Multiple Regressionsmodelle Fuzzy Logic Gewichtung: Urteil = (a* Teilurteil1 + b * Teilurteil N* TeilurteilN) / (a + b +... N) Beispiel: Urteil = (3,5 * 63% + 4,5 * 36% + 7,2 * 48%) / (3,5 + 4,5 + 7,2) = 47,9% Aggregation: Urteil = 1 - (1 - Teilurteil1) * (1 - Teilurteil2) *... * (1 - TeilurteilN) Beispiel: Urteil = 1 - (1-63%) * (1-36%) * (1-48%) = 87,7% Expertensystem / / Seite 17

18 Entwicklung von Modellen Auswertung Daten und Erfahrungen Modellentwicklung und Verfeinerung Historische Daten Kreditnehmer raten Modellentwicklung Modell Skript Erfahrungswerte Modellverfeinerung Modell Skript Risk Rating Rating Rating Risk Rating Ja OK? Nein Expertensystem / / Seite 18

19 Aufgabenbereiche von Risk Rating Scoring und Rating von Kreditnehmern Kreditnehmerbezogene und branchenbezogene Kriterien Länderspezifische Faktoren und Kriterien Berücksichtigung wirtschaftlicher Rahmendaten Kreditnehmereinheiten, Konzernstrukturen Bilanzanalyse, Kennzahlenanalyse, Teilurteile Gewichtung der einzelnen Faktoren, Ratingklassen, Diskriminanzfunktion bei Ergebnisauswertung Integration eines Frühwarnsystems, KO-Kriterien Zuordnung zu Ausfallwahrscheinlichkeiten Zuordnung zu externen Ratingagenturen Expertensystem / / Seite 19

20 Systemeigenschaften Mehrere Ratingmodelle pro Kreditnehmer sind möglich Historisierung von Kriterien und Ratings in der Datenbank Anwendung eines Expertensystems Zuordnung der Scorings zu Ausfallwahrscheinlichkeiten Automatisches Rating von Kreditnehmer-Pools Wizard zur Unterstützung der Entwicklung von Modellen Integriert zu PMS und Credit Risk Evaluator System Administrieren und Vergabe von Rechten Expertensystem / / Seite 20

21 Anwendungsspektrum eines Expertensystems Konfigurierbare Kriterien, Regeln und Verknüpfungen GUI und Datenbank passen sich den Modellen an Darstellung scharfer und unscharfer Kriterien Anwendung scharfer und unscharfer Regeln Bewertung von Konfidenzen Erklärungssystem für Kriterien und Ergebnissen Expertensystem / / Seite 21

22 Flexible Darstellung erlaubt die Integration scharfer und unscharfer Kriterien Konfidenz=1 gut ausgezeichnet Darstellung von Kriterien und Ergebnissen Variablen ohne Konfidenzfaktor z. B. Eigenkapitalrendite = 13,9 % Variablen mit Konfidenzfaktor (von 0 bis 1) z. B. Teilurteil für Auftragslage = 6,5 mit Konfidenz = 0,87 Variablen mit Konfidenzenverteilung - Linguistische Variablen z.b. Position in der Industrie = ausreichend, gut, deutlich besser,.. Speicherung als Fakten in die Faktenbank Expertensystem / / Seite 22

23 Abbildung von Regeln im System Regeln in der Regelnbank: Bedingung Aktionen Bedingung: Kriterien A und B existieren in der Faktenbank Aktionen: Wenn A > 3.52 und B = gut, dann Berechnen Teilurteil C = (A + B + 2,34) / 3 Einfügen C in die Faktenbank mit Konfidenz = 0.73 Fakten im System: Faktenhierarchie: Fragen, Ergebnisse, Kriterien und Klassen Eigenschaften: zulässiger Bereich, Konfidenz, Erklärungen Expertensystem / / Seite 23

24 Wizard zur Unterstützung der Entwicklung von Modellen Expertensystem / / Seite 24

25 Softwarestruktur des Rating-Engine Kapitalrendite Risk Rating Bewertungskern Gesamturteil Management Markt/Branche Faktenbank Regelnetzwerk Master Skala Risk Rating Skript Zuordnung Ba2 Rating PMS Datenbank Kriterien Regeln PMS Datenbank Kreitnehmerdaten Modellentwicklung Ausfallwahrscheinlichkeiten Expertensystem / / Seite 25

26 Wirkungsweise des Rating-Engine Faktenbank Wissensbank Regelbank A B PMS Datenbank C Bewertungskern Modell- Skript Regelnnetzwerk Windows Oberfläche Expertensystem / / Seite 26

27 Arbeitsweise von Risk Rating Ratingmodelle bestehen aus: Fragen, Kriterien, Klassen, Resultate und Regeln Funktionsweise: Die Ratingmodelle werden aus Skript-Dateien eingelesen Die Kreditnehmerdaten werden aus der Datenbank geladen Kreditnehmerdaten und die geladenen Ratingmodelle werden zusammengefügt Die Anwenderschnittstelle wird aktiviert, die Daten können editiert werden Die Kreditnehmerdaten werden in die Wissensbank gespeichert Der Bewertungsmechanismus wird zur Ergebnisgenerierung angestoßen Die Ergebnisse werden auf der Anwenderschnittstelle präsentiert Kreditnehmerdaten und Ergebnisse werden in die Datenbank gespeichert Expertensystem / / Seite 27

28 Datenmanagement Laden von grundlegenden Kreditnehmerdaten: Bezeichnung, Name, Kundentyp, Adresse, Laden von Kreditrisikodaten für Kreditnehmer: Ratingagentur, Rating, Industriesektor Sicherheiteninformation, Branchenzuordnung Laden von Ratingdaten für Kreditnehmer: Modellbezeichner, Variablenbezeichner, Variablenwerte Laden von systematischen Kreditrisikodaten: Übergangsmatrix, Ausfallwahrscheinlichkeiten Abspeichern der Ratingdaten für den Kreditnehmer Expertensystem / / Seite 28

29 Integriert zu PMS und Credit Risk Evaluator System Expertensystem / / Seite 29

30 Systemarchitektur eines Ratingsystems Rating Daten Kreditnehmer Daten Application Server Analysen Rating Daten Zuordnung Rating, PD Kriterien Rating-Engine Statistik Daten Kriterien Regelnnetzwerk Expertensystem Kern Regeln Wissensbank CLIPS Modell Entwicklung Rating Modelle (CLIPS) Windows Oberfläche Internet Server Expertensystem / / Seite 30

31 Anwenderschnittstelle Expertensystem / / Seite 31

32 Anwenderschnittstelle Übersicht und Eingabe von Bilanzdaten Expertensystem / / Seite 32

33 Anwenderschnittstelle Multi-Window Anwenderschnittstelle Expertensystem / / Seite 33

34 Anwenderschnittstelle Mehrere Kreditnehmer können gleichzeitig bewertet werden Expertensystem / / Seite 34

35 Anwenderschnittstelle Bewertung von Zwischenergebnissen und Vergleiche sind möglich Expertensystem / / Seite 35

36 Anwenderschnittstelle Anzeige von Kreditrisikodate n von Kreditnehmern Expertensystem / / Seite 36

37 Anwenderschnittstelle Hilfen und Erklärungsfunktionen unterstützen den Ratingprozess Expertensystem / / Seite 37

38 Anwenderschnittstelle Strukturierung von Fragen und Kriterien in hierarchischen Klassen Expertensystem / / Seite 38

39 Anwenderschnittstelle Die Anwenderschnittstelle wird automatisch den Modellen angepasst Expertensystem / / Seite 39

40 Anwenderschnittstelle Variablen können in den grafischen Abbildungen per Maus editiert werden Expertensystem / / Seite 40

41 Anwenderschnittstelle Kreditnehmer werden auf baumförmiger Struktur angezeigt Expertensystem / / Seite 41

42 Anwenderschnittstelle Ratingprotokolle werden auf Dateien ausgegeben und reportet Expertensystem / / Seite 42

43 Anwenderschnittstelle Ratingkriterien werden auf baumförmiger Struktur angezeigt Expertensystem / / Seite 43

44 Ratingprotokolle Expertensystem / / Seite 44

45 Ratingreports Expertensystem / / Seite 45

46 Partner Manager Aufgabenbereiche Administrieren des Ratingsystems Definition von Systembenutzern und Gruppen Vergabe von Zugriffsrechten und Paßwörtern Rechte für Administratoren Rechte für Systembenutzern (Betreuer, Kompetenzträger, Kreditsachbearbeiter,...) Zuordnung von Kreditnehmer zu Systembenutzern Definition und Löschen von Kreditnehmern Eingabe von statischen Kreditnehmerdaten Expertensystem / / Seite 46

47 Partner Manager Administrieren - Vergabe von Rechten Expertensystem / / Seite 47

48 Partner Manager Zuordnung Kreditnehmer zu Systembenutzern Expertensystem / / Seite 48

49 Partner Manager Kreditnehmerlisten Expertensystem / / Seite 49

50 Partner Manager Eingabe von Kreditnehmerdaten Expertensystem / / Seite 50

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Rating: Bedeutung und Auswirkungen Rating: Bedeutung und Auswirkungen Ohne Rating kein Kredit und ohne Kredit kein Wachstum Basel II/Basel III und MaRisk schreiben den Banken Rating als Instrument der Risikomessung verbindlich vor. Es handelt

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Rating entscheidet, wie Ihre Bank Sie sieht wie Ihre Bank Ihr Unternehmen sieht Rating ist ein statistisches

Mehr

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen

FIT FOR RATING. Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen. und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen FIT FOR RATING Rating-Verfahren aus Sicht der Banken verstehen und zur Steigerung des eigenen Unternehmenserfolgs richtig einsetzen Fit for Rating - Folie 1 Ablauf Überblick zum Thema Rating (ca. 60 Minuten)

Mehr

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel.

Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen Markus Glogowski Firmenkundenbetreuer VR Bank Kaufbeuren Tel. Herzlich willkommen! Unternehmensrating - Hintergründe und Auswirkungen billiges Geld für gute Kreditkunden Rating Bonität ansteigende Pleitewelle Kreditklemme Kreditausfälle Themen: Was ist Rating? Warum

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH

SPK Unternehmensberatung GmbH SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Rating Herausforderung und Chance zugleich 4-Sterne Rating Deutschland SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 SPK Das Logo SPK Unternehmensberatung GmbH Seite

Mehr

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner

Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand. Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Rating nach Basel II eine Chance für den Mittelstand Rating eine Einführung Christian Jastrzembski und Dirk Tschirner Agenda Definition und Ziele des Ratings Grundlagen Ratingprozess und Ratingverfahren

Mehr

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank

Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank Herzlich willkommen s 20. September 2012 s Optimieren Sie die Kreditwürdigkeit Ihres Unternehmens bei Ihrer Sparkasse oder Bank 20.09.2012 Sparkasse Seite 1 Agenda 1. Vorstellung der Sparkasse 2. Faktoren,

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen Burkhard Erke Montag, März 31, 2008 Die Folien orientieren sich an (a) Unterrichtsmaterialien von Backus (NYU) und (b) Neuere Entwicklungen am Markt für Unternehmensanleihen,

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2013 Ausgegeben am 28. November 2013 Teil II 382. Verordnung: CRR-Mappingverordnung CRR-MappingV 382. Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde

Mehr

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1

www.meyer-technik.de Rating 20. April 2007 Seite 1 Rating 20. April 2007 Seite 1 Was ist Rating? Bewertung der Bonität Ein Rating ist eine durch spezifische Symbole einer ordentlichen Skala ausgedrückte Meinung über - die wirtschaftliche Fähigkeit, - die

Mehr

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de

BASEL. Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz. franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Prof. Dr. Dr. F. J. Radermacher Datenbanken/Künstliche Intelligenz franz-josef.radermacher@uni-ulm.de Seite 2 Eigenkapitalunterlegung laut Basel I Aktiva Kredite, Anleihen etc. Risikogewichtete Aktiva

Mehr

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus?

Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Wie sieht in der heutigen Wirtschaftslage die richtige Finanzierung für Ihr Unternehmen aus? Liquidität Rating Finanzierungspotenzial Liquidität = Lebenselixier für Ihr Unternehmen Liquidität wird unterschieden

Mehr

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument

V. JAHRGANG. Kennzahlen als Controllinginstrument V. JAHRGANG Kennzahlen als Controllinginstrument Aufgaben von Kennzahlen Um einen Überblick über das Unternehmen zu haben, wertet man die vielen Daten aus dem Rechnungswesen mit Hilfe der Kennzahlen aus.

Mehr

FINANZKENNZAHLENANALYSE

FINANZKENNZAHLENANALYSE FINANZKENNZAHLENANALYSE 1/5 EINFÜHRUNG Die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung sind wichtig, aber sie sind nur der Ausgangspunkt für eine erfolgreiche Haushaltsführung. Die Kennzahlenanalyse ermöglicht

Mehr

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1 Ihr CMS für die eigene Facebook Page Installation und Einrichten eines CMS für die Betreuung einer oder mehrer zusätzlichen Seiten auf Ihrer Facebook Page. Anpassen der "index.php" Installieren Sie das

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler

Basel II. Die Transparenz als Chance begreifen. am Beispiel der. Carl Giesecke & Sohn. 15. Juni 2004. Jan Christmann & Markus Furtwängler Basel II Die Transparenz als Chance begreifen am Beispiel der Carl Giesecke & Sohn 15. Juni 2004 Jan Christmann & Markus Furtwängler AGENDA Hintergrund Einführung in Basel II Vorbereitung auf Basel II

Mehr

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance?

Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Kreditratings und Innovation Wann ist ein Risiko eine Chance? Vortrag für die SOFI- Tagung: "Finanzmarktkapitalismus - Arbeit - Innovation" 11./12. März 2013 Natalia Besedovsky Gliederung 1. Ratingpraktiken

Mehr

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs 1. Klagenfurter KMU Tagung Tanja Schuschnig Alexander Brauneis Institut für Finanzmanagement 25.09.2009

Mehr

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang

Finanzwirtschat Ⅶ. Basel II und Rating. Meihua Peng Zhuo Zhang Finanzwirtschat Ⅶ Basel II und Rating Meihua Peng Zhuo Zhang Gliederung Geschichte und Entwicklung Inhalt von Basel II - Die Ziele von Basel II - Die drei Säulen Rating - Begriff eines Ratings - Externes

Mehr

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II

Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Die neuen Eigenkapitalanforderungen der Banken BASEL II Ein Thema für das Gesundheitswesen? 26.07.2004 2004 Dr. Jakob & Partner, Trier www.dr-jakob-und-partner.de 1 Was bedeutet Basel II? Nach 6-jährigen

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871. Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50871 Rating Wie Sie Ihre Bank überzeugen von Prof. Dr. Ottmar Schneck Prof. Dr. Ottmar Schneck lehrt an der ESB (European School of Business) an der Fachhochschule Reutlingen

Mehr

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Bilanzanalyse. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Bilanzanalyse - Begriff - Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mit Hilfe von Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger Methoden

Mehr

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa Definition des es In der Diagnose wird für den (KMU) die quantitative

Mehr

Begriff Bilanzanalyse

Begriff Bilanzanalyse Bilanzanalyse Gewinn ist nicht gleich Gewinn. Wie ein Unternehmen wirklich dasteht, ist immer ein größeres Rätsel für Anleger, Analysten, Fondsmanager und auch Wirtschaftsprüfer. (Frankfurter Allgemeine

Mehr

Infrastrukturkreditfonds

Infrastrukturkreditfonds 12. Februar 2014 Seite 1 Infrastrukturkreditfonds Frankfurt, 12. Februar 2014 12. Februar 2014 Seite 2 Warum sind Infrastrukturkredite interessant? (1/2) Eigenkapital Fremdkapital Aktien Beteiligungen

Mehr

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung

Rating. Rating. Informationen über. (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung Rating Informationen über Rating (Bedeutung, Konsequenzen, Anforderungen) Harry Donau - Unternehmensberatung RATING Basel II, die Richtlinien des Baseler Ausschusses der Bankenaufsicht, verpflichtet die

Mehr

Kennzahlen zu Bilanzen

Kennzahlen zu Bilanzen Kennzahlen zu Bilanzen Inhalt Allgemeines zur Bilanzanalyse Auszug aus Kennzahlenset NRW Bilanzanalyse = methodische Untersuchung von Jahresabschluss und Lagebericht mit dem Ziel, entscheidungsrelevante

Mehr

Teil III: Jahresabschlußanalyse

Teil III: Jahresabschlußanalyse Teil III: Jahresabschlußanalyse Aufgabe 5: Nachfolgender verkürzter Jahresabschluß zum 31.03.2002 sei gegeben: Bilanz zum 31. März 2002 (in Tausend Euro) A Anlagevermögen A Eigenkapital Immaterielle 254.535

Mehr

Enterprise Risk Management Due Diligence

Enterprise Risk Management Due Diligence Enterprise Risk Management Due Diligence.proquest Die richtigen Antworten auf die entscheidenden Fragen! A-4661 Roitham/Gmunden OÖ, Pfarrhofstraße 1 Tel. +43.7613.44866.0, Fax - DW 4 e-mail. office@proquest.at

Mehr

Wir haben für Sie das beste cobra aller Zeiten!

Wir haben für Sie das beste cobra aller Zeiten! Wir haben für Sie das beste cobra aller Zeiten! 1 Die cobra Luxusklasse: cobra CRM PLUS Spürbar schneller & deutlich flexibler Mehr Informationen & größere Datenmengen Mehr Sicherheit & bessere Performance

Mehr

nessbase Projekte Über Projekte I

nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,

Mehr

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum

Entwicklung eines Data Warehouse-gestützten Kennzahlensystems für den Bereich Finanzen, Planung und Controlling im Universitätsklinikum Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Vertiefungsrichtung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. K. Kruczynski Prof. Dr. W. Brecht Universitätsklinikum

Mehr

Volltextsuche im Service Desk

Volltextsuche im Service Desk Volltextsuche im Service Desk oxando GmbH 2009 oxando GmbH, Volltextsuche Service Desk 1 Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation Im Servicemonitor kann nur nach dem Kurztext der Meldung gesucht

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Cash Flow in SAP Business One 8.82. Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012

Cash Flow in SAP Business One 8.82. Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012 Cash Flow in SAP Business One 8.82 Walter Werder Ecosystem & Channels Readiness March 2012 Agenda 1. Definition Cash Flow 2. Cash Flow in SAP Business One Einstellungen 3. Cash Flow Funktion - Anwendung

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Nachtrag vom 26. Mai 2015

Nachtrag vom 26. Mai 2015 Dieses Dokument stellt einen Nachtrag (der "Nachtrag") gemäß 16 des Wertpapierprospektgesetzes (i) zu dem Basisprospekt vom 19. Dezember 2014 zur Begebung von Wertpapieren mit Single-Basiswert (mit Kapitalschutz),

Mehr

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Architekturplanung und IS-Portfolio- Architekturplanung und IS-Portfolio- management Gliederung 1.Einführung 2.Architekturplanung 3.IS-Portfoliomanagement 4.AP und IS-PM 5.Fazit 2 1. Einführung Problem: Verschiedene Software im Unternehmen

Mehr

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft SEA IT Applications Materialupload Verwalten von Unterrichtsmaterialien über das STiNE-Webportal Dokumentenversion: Oktober 2013 SEA IT Applications - 2 - Inhalt 1 Einleitung... - 3-2 Materialien einstellen...

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench

Visuelles Programmieren. mit der neuen. Moskito Workbench Visuelles Programmieren mit der neuen Moskito Workbench Was ist die Moskito-Workbench? Grafische Programmieroberfläche Kann auch ohne explizite Kenntnisse der Moskito-Programmiersprache genutzt werden.

Mehr

Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen

Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen Vorstandsberichte effizient, effektiv und revisionssicher erstellen mithilfe von univine HQRep und Microsoft Sharepoint 2007 anhand von Anwendungsbeispielen aus dem Risikocontrolling der Dresdner Bank

Mehr

Wie verbessere ich mein Bankenrating?

Wie verbessere ich mein Bankenrating? Wie verbessere ich mein Bankenrating? Seminar 1: Finanz- und Ertragslage Was versteht man unter Rating? Ratings geben durch definierte Symbole eine Bonitätsauskunft über einen Schuldner und schätzen damit

Mehr

MyEnterprise E-Commerce

MyEnterprise E-Commerce MyEnterprise E-Commerce -- E-Commerce Web Application integration with MyEnterprise ERP -- Einführung 1. Definition MyEnterprise E-Commerce ist eine leistungsfähige und zuverlässige E-Commerce Lösung zur

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

3.4 Histogramm, WENN-Funktion

3.4 Histogramm, WENN-Funktion 3.4 Histogramm, WENN-Funktion 3.4.1 Aufgabe Ausgehend von den Lösungen der zum Aufgabenkomplex 3.3, Absenkung (s. S. 106), aufgestellten Tabellen sollen weitere Elemente der MS-Excel-Programmierung genutzt

Mehr

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server

ONET: FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung. ONET Server : FT-NIR-Netzwerke mit zentraler Administration & Datenspeicherung Motivation für die Vernetzung von Spektrometern Weiterhin wachsender Bedarf für schnelle Analysenmethoden wie NIR Mehr Kalibrationen werden

Mehr

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website

KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website KompetenzManager http://www.kompetenzmanager.ch/mah Manual für die Benutzung der Website Inhalt Inhalt... 1 1. Anmelden beim Kompetenzmanager... 3 2. Erstellen eines neuen Kompetenzprofils... 4 2.1. Wizard

Mehr

Minimierung von Transferrisiken

Minimierung von Transferrisiken Minimierung von Transferrisiken Optimierung der Unternehmensstrategie unter Risikound steuerlichen Gesichtspunkten Moritz Freiherr Schenck München, 12. Mai 2010 ADVISORY Was sind Transferrisiken und welche

Mehr

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow

Erfolgskennzahlen. Direkte Ermittlung des Cash-flow. Indirekte Ermittlung des Cash-flow. Ordentlicher Brutto Cash-flow Erfolgskennzahlen Direkte Ermittlung des Cash-flow Zahlungswirksame Erträge - Zahlungswirksame Aufwendungen = Cash-flow Der Cash-flow gibt Auskunft über die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und lässt

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage Einleitung Die Homepage des VfB Gartenstadt wurde mit Joomla 1.5 erstellt. Joomla ist ein Content Management Tool welches es ermöglicht dynamische Sites zu erstellen die von mehreren Redakteuren ergänzt

Mehr

-- E-Commerce Web Application integration with MultiWin ERP --

-- E-Commerce Web Application integration with MultiWin ERP -- MultiWin E-Commerce -- E-Commerce Web Application integration with MultiWin ERP -- Einführung 1. Definition MultiWin E-Commerce ist eine leistungsfähige und zuverlässige E-Commerce Lösung zur Anbindung

Mehr

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen

Moderierte Unternehmensplanung. S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH. Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Moderierte Unternehmensplanung S/E/ Strategie und Ergebnisse Mittelstandsberatung GmbH Partner für inhabergeführte Familienunternehmen Düsseldorf, im März 2011 1 Profil Führungserfahrene Berater Spezialisiert

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können -

Vom Bilanzrating zum Rating des Geschäftsmodells. - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - Vom Bilanzrating zum Rating des s - Wie wir die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens prüfen können - 1 Inhaltsverzeichnis Aus Jahresabschlüssen die kurzfristige Zukunftsfähigkeit abschätzen: Das Bilanzrating

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

I. Travel Master CRM Installieren

I. Travel Master CRM Installieren I. Travel Master CRM Installieren Allgemeiner Hinweis: Alle Benutzer müssen auf das Verzeichnis, in das die Anwendung installiert wird, ausreichend Rechte besitzen (Schreibrechte oder Vollzugriff). Öffnen

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG

CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows. Copyright CENIT AG CENIT RETENTION SOLUTION 1.1 Verwaltung von temporären Sperren und Löschworkflows Agenda Herausforderung Ausgangssituation in Unternehmen Funktionen Architektur Nutzen Ausblick auf nächste Produktversionen

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 9 17. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

BETA Information V1.0 Build 0013 Mitarbeiter Identifikation. Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung

BETA Information V1.0 Build 0013 Mitarbeiter Identifikation. Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung BETA Information V1.0 Build 0013 Identifikation Aktivitäten und Arbeitszeit Erfassung Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing

Anleitung servicedirekt. Anmeldung. Das einfache Überlauf Routing Anleitung servicedirekt Anmeldung Zunächst loggen Sie sich mit Ihrer 5-stelligen Kundennummer und Ihrem Passwort online unter www.tenios.de ein, um Zugang zu servicedirekt zu erhalten. Ihre Kundennummer

Mehr

Merkmale des Betriebssystems Windows XP

Merkmale des Betriebssystems Windows XP Merkmale des Betriebssystems Windows XP Grafische Benutzeroberfläche Objektorientiertes Arbeiten Multitasking-Fähigkeit und Betriebssicherheit Multimedia-Unterstützung Internetunterstützung 01-Grundlagen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

COFANET. Handbuch - TopLiner V1.0 01.03.2013

COFANET. Handbuch - TopLiner V1.0 01.03.2013 COFANET Handbuch - TopLiner V1.0 01.03.2013 1. Was ist TopLiner? TopLiner ist eine Zusatzversicherung, die über eine herkömmliche Kreditversicherung hinausgeht. Ein TopLiner Limit bietet Ihnen die Möglichkeit

Mehr

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage

Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Summenbildung in Bauteiltabellen mit If Then Abfrage Die in Bauteiltabellen ausgelesenen Werte lassen sich in jeder Spalte als Summe berechnen. So können selbstverständlich die Flächen der in der Tabelle

Mehr

Datenexport aus JS - Software

Datenexport aus JS - Software Datenexport aus JS - Software Diese Programm-Option benötigen Sie um Kundendaten aus der JS-Software in andere Programme wie Word, Works oder Excel zu exportieren. Wählen Sie aus dem Programm-Menu unter

Mehr

Frankfurt, 3. April 2014

Frankfurt, 3. April 2014 Tobias Spanka General Manager Vadim Kamkalov FACT Account Manager DACH/CEE Frankfurt, 3. April 2014 Bureau van Dijk / FACT Gründungsjahr 1971 Zertifiziert nach ISO-Normen seit 1998 Zwei Geschäftsbereiche:

Mehr

NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM)

NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM) NEPLAN - Maintenance (RCM, CBM, TBM) Dieses Dokument beschreibt das NEPLAN - Instandhaltungsprogramm. Es ist nicht die Absicht einen Überblick über Instandhaltungs-Strategien zu geben. Einen guten Überblick

Mehr

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung

Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Bankinternes Rating 5.2 Kreditwürdigkeitsprüfung Seite 7 Neue Kreditwürdigkeitsprüfung Inhalt Bankinternes Rating-Verfahren Bankinterne Rating-Systeme Internes Rating nach Basel II Anforderungen an das

Mehr

Technische Dokumentation IPCalculator

Technische Dokumentation IPCalculator Technische Dokumentation IPCalculator Version 1.0 Daut Musolli und Alexander Rieke Inhalt Einleitung... 1 Technische Details... 1 Konsolenanwendung... 1 Klassendiagramm... 1 Methoden... 1 Grafische Benutzeroberfläche...

Mehr

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit

TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit TÜV SÜD- geprüfte Kundenzufriedenheit Kriterien zur Zertifizierung Stand: 17.12.07 Seite: 1 von 5 TÜV SÜD Management Service GmbH, 2007 Handelsregister München HRB 105439 Id.-Nr. DE 163924189 HypoVereinsbank

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Eigenkapitalrentabilität

Eigenkapitalrentabilität Eigenkapitalrentabilität Die Kennzahl Eigenkapitalrentabilität wird auch als Unternehmerrentabilität oder Eigenkapitalrendite bezeichnet. Sie ergibt sich aus dem Verhältnis von Gewinn (Jahresüberschuss)

Mehr

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test

Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Kurz-Anleitung zum Erstellen eines HotPot-Test Mit HIlfe der Tätigkeit HotPot-Test können Sie für Studierende interaktive Tests einbinden um ihren Wissenstand zu überprüfen. Der Test muss über die Autorensoftware

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support

APIS Benutzertreffen 2009. Tipps und Tricks vom APIS Support APIS Benutzertreffen 2009 Tipps und Tricks vom APIS Support Tipp 1 Editoren mit gesetztem Filter öffnen Um das Arbeiten in umfangreichen Formblättern zu erleichtern, kann bereits vor dem Öffnen des Editors

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

DB2 Kurzeinführung (Windows)

DB2 Kurzeinführung (Windows) DB2 Kurzeinführung (Windows) Michaelsen c 25. Mai 2010 1 1 Komponenten von DB2 DB2 bietet zahlreiche graphische Oberflächen für die Verwaltung der verschiedenen Komponenten und Anwendungen. Die wichtigsten

Mehr

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: FTP-Zugang zum Schulserver Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: Zugang mit dem Internet Explorer (zum download von Dateien) Zugang mit dem

Mehr

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI

MSI TECHNOLOGY. RaidXpert AMD. Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI MSI TECHNOLOGY GMBH RaidXpert AMD Anleitung zur Installation und Konfiguration MSI RaidXpert AMD Inhalt 1.0 Voreinstellungen für ein Raid System im BIOS... 3 2.0 Einstellungen für ein Raid System im Utility...

Mehr

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien Autoren: Georgi Kodinov Lars Ternien 30. September 2010 Inhalt Vorstellung Dextro Group Vorstellung der neuen DSA Analysen Wieso nur quantitative Analysen? Vorteile der neuen Analysen Für Initiatoren Für

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr