1.ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER. - Auszüge - 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom
|
|
- Victor Vogt
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Material M2 Gruppe 2 Rind ökologisch MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON RINDERN 1. Allgemeine Haltungsvorschriften für alle Rinder 2. EU Bio Haltungsbedingungen 3. Arbeitsschutz im Umgang mit Tieren 1.ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER - Auszüge - 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom BODENBESCHAFFENHEIT Die Böden müssen rutschfest sein und so gestaltet und unterhalten werden, dass die Rinder keine Verletzungen oder Schmerzen erleiden. Weisen geschlossene Böden im Liegebereich der Tiere keine Beläge auf, die ihren Ansprüchen auf Weichheit oder Wärmedämmung genügen, sind sie ausreichend mit Stroh oder ähnlich strukturierten Material einzustreuen. Die Liegeflächen der Tiere müssen trocken und so gestaltet sein, dass alle Tiere gleichzeitig und ungehindert liegen können. Anforderungen an perforierte (mit Löchern versehen) Böden Bei Verwendung von Betonspaltenböden, Kunststoff-, oder Metallrosten dürfen folgende Spaltenbreiten nicht überschritten werden: Tierkategorie Rinder bis 200 kg Rinder über 200 kg Mutterkühe mit Kälbern Maximale Spaltenbreite 25 mm 35 mm 30 mm Die Auftrittsfläche von Betonspaltenböden, Kunststoff-, Holzlatten- oder Metallrosten muss eben und gratfrei, die Kanten müssen gebrochen sein STALLKLIMA In geschlossenen Ställen müssen natürliche oder mechanische Lüftungsanlagen vorhanden sein. Diese sind dauernd entsprechend zu bedienen oder zu regeln und so zu warten, so dass ihre Funktion gewährleistet ist. In geschlossenen Ställen muss für einen dauernden und ausreichenden Luftwechsel gesorgt werden, ohne dass es im Tierbereich zu schädlichen Zuglufterscheinungen kommt LICHT 1
2 Steht den Tieren kein ständiger Zugang ins Freie zur Verfügung, müssen Ställe, Fenster oder sonstige offene oder transparente Flächen, durch die Tageslicht einfallen kann, im Ausmaß von mindestens 3% der Stallbodenfläche aufweisen. Im Tierbereich des Stalles ist über mindestens 8 Stunden pro Tag eine Lichtstärke von mindestens 40 Lux zu gewährleisten LÄRM Der Lärmpegel ist so gering wie möglich zu halten. Dauernder oder plötzlicher Lärm ist zu vermeiden. Die Konstruktion, die Aufstellung, die Wartung und der Betrieb der Belüftungsgebläse, Fütterungsmaschinen oder anderer Maschinen sind so zu gestalten, dass sie so wenig Lärm wie möglich verursachen ERNÄHRUNG Die Wasseraufnahme muss aus einer freien Wasseroberfläche möglich sein. Bei Gruppenhaltung ist das Angebot an Tränkevorrichtungen an die Gruppengröße anzupassen. Die Futtertrogsohle muss mindestens 10,00 cm über dem Standniveau liegen. Werden Rinder in Gruppen rationiert oder unter zeitlich begrenzter Futtervorlage gefüttert, muss für jedes Tier ein Fressplatz zur Verfügung stehen. Werden Rinder in Gruppenhaltung ad libitum (ständig frei zugänglich) bei ganztägiger Futtervorlage gefüttert, darf ein Tier-Fressplatz-Verhältnis von 2,5 : 1 nicht überschritten werden. Die Mindestmaße für Fressplätze in Gruppenhaltungssystemen betragen: Tiergewicht *1) Fressplatzbreite *2) bis 350 kg bis 500 kg bis 650 kg über 650 kg 55,00 cm/tier 60,00 cm/tier 65,00 cm/tier 75,00 cm/tier *1) im Durchschnitt der Gruppe *2) Diese Werte können für den einzelnen Fressplatz bei rationierter Fütterung um bis zu 10% reduziert werden, wenn die gesamte Fressplatzlänge dem Produkt aus der Tierzahl multipliziert mit den Fressplatzbreiten entspricht BETREUUNG Der Zustand der Klauen ist regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf ist eine Klauenpflege durchzuführen (Stallhaltung Empfehlung 2x pro Jahr, Weide Empfehlung 1x pro Jahr). Scharfkantige, spitze oder elektrisierende Vorrichtungen, die das Verhalten der Tiere im Stall steuern, sind verboten. Betreuungspersonen: 2
3 Sie müssen die erforderliche Eignung sowie die erforderlichen Kenntnisse und beruflichen Fähigkeiten zur Betreuung von Tieren haben, sie liegen dann vor, wenn: 1. die Betreuungsperson über eine einschlägige akademische oder schulische Ausbildung verfügt, oder 2. die Betreuungsperson über eine Ausbildung als Tierpfleger verfügt, oder 3. die Betreuungsperson nachweislich über eine außerschulisch-praktische Ausbildung einschließlich Unterweisung verfügt, oder 4. die Betreuungsperson auf Grund eines Staatsvertrages im Rahmen der europäischen Integration über eine als gleichwertig anerkannte oder zu geltende Ausbildung verfügt, oder sonst aus dem Werdegang oder der Tätigkeit der Betreuungsperson glaubhaft ist, dass sie die übliche erforderliche Versorgung der gehaltenen Tiere sicherstellen und vornehmen kann 2. EU-BIO HALTUNGSBEDINGUNGEN -Auszüge aus der EU-Ökoverordnung Stand UNTERBRINGUNG (1) Durch Isolierung, Beheizung und Belüftung des Gebäudes ist sicherzustellen, dass Luftzirkulation, Staubkonzentration, Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und Gaskonzentration innerhalb von Grenzen bleiben, die keine Gefahr für die Tiere darstellen. Das Gebäude muss reichlich natürliche Belüftung und ausreichenden Tageslichteinfall gewährleisten. (2) In Gebieten mit Klimaverhältnissen, die es gestatten, dass die Tiere im Freien leben, sind Stallungen nicht vorgeschrieben. (3) Die Besatzdichte in Stallgebäuden muss den Tieren Komfort und Wohlbefinden gewährleisten und gestatten, dass die Tiere ihre artspezifischen Bedürfnisse ausleben, die je nach Art, Rasse und Alter der Tiere unterschiedlich sind. Sie muss ferner den Verhaltensbedürfnissen der Tiere Rechnung tragen, die insbesondere von der Gruppengröße und dem Geschlecht der Tiere abhängen. Die Besatzdichte muss das Wohlbefinden der Tiere durch ein ausreichendes Platzangebot gewährleisten, das natürliches Stehen, bequemes Abliegen, Umdrehen, Putzen, das Einnehmen aller natürlichen Stellungen und die Ausführung aller natürlichen Bewegungen wie Strecken und Flügel Schlagen gestattet. (4) Mindeststallflächen und Mindestfreilandflächen und andere Bedingungen für die Unterbringung verschiedener Arten und Kategorien von Tieren festgelegt. KÄLBER; ZUCHT- MASTRINDER Mindeststallfläche bei Gruppenhaltung Lebendgewicht [m² pro Tier] bis 100 kg 1,6 bis 200 kg 2,5 bis 350 kg 4,0 bis 500 kg 5,0 3
4 über 500 kg 1 m² pro 100 kg Lebendgewicht FLEISCHRIND (ZUCHT- UND MASTVIEH) - Mindestgrößen Stallflächen [m² pro Tier] Lebendgewicht bis 350 kg bis 500kg bis 650 kg über 650kg Kühe 1. Tierhaltungsverordnung (bezogen auf vollperforierte Böden) 2,0 2,4 2,7 3,0 X Die Haltung von Kühen, hochträchtigen Kalbinnen und Zuchtstieren in Buchten mit vollperforierten Böden ist verboten. 2.Besonders tierfreundliche Haltung (bezogen auf Mastställe mit gummierten Vollspalten) (mit Auslauf/Weide) 2,0 2,4 2,7 3,0 X (ohne Auslauf/Weide) 2,4 2,9 3,3 3,6 X 3.Besonders tierfreundliche Haltung (für Tiefstreu- und Tretmistbuchten) 3,0 3,6 4,2 4,8 6,0 4. Besonders tierfreundliche Haltung (für Tiefstreu- und Tretmistbuchten bei Haltung von Kühen bzw. Jungvieh (Zuchtvieh) ohne Auslauf und/oder Weide) 3,3 4,0 4,7 5,3 6,6 (1) Die Stallböden müssen glatt, aber rutschfest sein. Mindestens die Hälfte der Stallfläche im Sinne von Anhang III muss von fester Beschaffenheit sein, d. h. es darf sich nicht um Spaltenböden oder Gitterroste handeln. (2) Die Ställe müssen ausreichend große, bequeme, saubere und trockene Liege/Ruheflächen aufweisen, die in fester, nicht perforierter Bauweise ausgeführt sind. Im Ruhebereich muss ausreichend trockene Einstreu vorhanden sein. Die Einstreu muss aus Stroh oder anderem geeigneten Naturmaterial bestehen. Sie kann mit Mineralstoffen gemäß Anhang I verbessert und angereichert werden. (3) Unbeschadet von Artikel 3 Absatz 3 der Richtlinie 91/629/EWG des Rates243 ist die Unterbringung von Kälbern in Einzelboxen nach der ersten Lebenswoche verboten. 4
5 2.2 ZUGANG ZU FREIGELÄNDE (1) Freigelände kann teilweise überdacht sein. (2) (Gemäß Artikel 14 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer iii der Verordnung (EG) Nr. 834/2007) müssen Pflanzenfresser Zugang zu Weideland haben, wann immer die Umstände dies gestatten. (3) Soweit Pflanzenfresser während der Weidezeit Zugang zu Weideland haben und die Winterstallung den Tieren Bewegungsfreiheit gewährleistet, muss der Verpflichtung zur Bereitstellung von Freigelände in den Wintermonaten nicht nachgekommen werden. (4) Unbeschadet der Bestimmung gemäß Absatz 2 müssen über zwölf Monate alte Bullen Zugang zu Weideland oder Freigelände haben. 2.3 BESTAZDICHTE (1) Die Gesamtbesatzdichte darf den Grenzwert von 170 kg Stickstoff pro Jahr und Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche im Sinne von Artikel 3 Absatz 2 nicht überschreiten. (2) Zur Bestimmung der angemessenen Besatzdichte gemäß Absatz 1 legt die zuständige Behörde die dem genannten Grenzwert entsprechenden Vieheinheiten fest, wobei sie die Zahlen in Anhang IV oder die diesbezüglichen auf Basis der Richtlinie 9 1/676/EWG erlassenen nationalen Vorschriften als Orientierungswerte verwendet. Eine flächenunabhängige Tierhaltung, bei der der Tierhalter keine landwirtschaftlichen Nutzfläche bewirtschaftet und ist verboten. 2.4 UMGANG MIT TIEREN (1) Eingriffe wie das Anbringen von Gummiringen an den Schwänzen von Schafen, das Kupieren von Schwänzen, das Abkneifen von Zähnen, das Stutzen der Schnäbel und Enthornung dürfen in der ökologischen/biologischen Tierhaltung nicht routinemäßig durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen oder wenn sie der Verbesserung der Gesundheit, des Befindens oder der Hygienebedingungen der Tiere dienen, können einige dieser Eingriffe von der zuständigen Behörde jedoch fallweise genehmigt werden. Jegliches Leid der Tiere ist auf ein Minimum zu begrenzen, indem angemessene Betäubungs- und/oder Schmerzmittel verabreicht werden und der Eingriff nur im geeigneten Alter und von qualifiziertem Personal vorgenommen wird. (4) Beim Ver- und Entladen von Tieren dürfen keine elektrischen Treibhilfen verwendet werden. Die Verabreichung allopathischer Beruhigungsmittel vor und während der Beförderung ist verboten. 2.5 FUTTERMITTEL (1) Im Falle von Pflanzenfressern müssen, außer während der jährlichen Wanderund Hüteperiode gemäß Artikel 17 Absatz 4, mindestens 60 % der Futtermittel aus der Betriebseinheit selbst stammen oder falls dies nicht möglich ist in Zusammenarbeit mit anderen ökologischen/biologischen Betrieben in derselben Region erzeugt werden. 5
6 (1) Bei der Fütterung von jungen Säugetieren wird die Muttermilch der Fütterung mit natürlicher Milch vorgezogen, und dies für eine Mindestzeit von drei Monaten im Falle von Rindern, einschließlich der Arten Bubalus und Bison, und Equiden, von 45 Tagen bei Schafen und Ziegen und von 40 Tagen bei Schweinen. (2) Aufzuchtsysteme für Pflanzenfresser sollten je nach Verfügbarkeit von Weiden zu verschiedenen Zeiten des Jahres ein Maximum an Weidegang gewährleisten. Mindestens 60 % der Trockenmasse in der Tagesration dieser Tiere muss aus frischem, getrocknetem oder siliertem Raufutter bestehen. Bei Milchvieh ist für eine Höchstdauer von drei Monaten in der frühen Laktationsphase eine Verringerung dieses Prozentsatzes auf 50 % zulässig. (4) Das Halten von Tieren unter Bedingungen oder bei einer Ernährung, die zu Anämie führen könnten, ist verboten. (5) Mastpraktiken müssen in jeder Phase des Aufzuchtprozesses umkehrbar sein. Die Zwangsfütterung ist verboten. 2.6 KRANKHEITSVORSORGE UND VERSORGUNG (1) ist die präventive Verabreichung chemisch - synthetischer allopathischer Tierarzneimittel oder von Antibiotika verboten. (2) Die Verwendung von wachstums- oder leistungsfördernden Stoffen (einschließlich Antibiotika, Kokzidiostatika und anderen künstlichen Wachstumsförderern) sowie von Hormonen oder ähnlichen Stoffen zur Kontrolle der Fortpflanzung (z. B. Einleitung oder Synchronisierung der Brunst) oder zu anderen Zwecken ist verboten. (4) Stallungen, Buchten, Ausrüstungen und Geräte sind in geeigneter Weise zu reinigen und zu desinfizieren, um Kreuzinfektionen und der Vermehrung von Krankheitsüberträgern vorzubeugen. Kot, Urin und nicht gefressenes oder verschüttetes Futter sind so oft wie nötig zu beseitigen, um die Geruchsbildung einzugrenzen und keine Insekten oder Nager anzulocken. 3. ARBEITSSCHUTZ IM UMGANG MIT TIEREN Rinder sind den Umgang mit anderen Tieren und dem Menschen, sowie technische Geräusche usw. gewöhnt, dennoch bleiben bestimmte Naturinstinkte, z.b. in der Brunst, bei Krankheiten, unbekannte Geräusche oder Personen /Tiere bestehen. Daraus können unvorhergesehene Reaktionen entstehen! Gefahrenquellen: - fehlende räumliche Trennung zwischen Mensch und Tier, z.b. Melkstand - fehlende Fluchtwege - fehlende oder mangelhafte Fangeinrichtungen - Weideflächen und Ausläufe nicht ausreichend gesichert - Angst bei Mensch und/oder Tier (Flucht- oder Abwehrreaktionen) Daher gilt: 1. Einhalten der Arbeitsschutzbestimmungen! z. B. Arbeitsschuhe, Schürze und Schutzbrille beim Herstellen von Desinfektionslösungen 6
7 2. Regelmäßige Nachbelehrungen, um die Maßnahmen immer zu trainieren und nicht zu vergessen! 3. Ruhiger und besonnener Umgang mit dem Tier! 4. Tiere immer ansprechen! 5. Eine regelmäßige Tierbeobachtung sollte bei allen Arbeiten selbstverständlich sein! 6. Alle Veränderungen notieren und den anderen Mitarbeitern mitteilen! 7. Bei Untersuchungen, beim Klauen schneiden, bei Transporten und Behandlungen Tiere sachgemäß fixieren und beruhigen! 8. Beim Führen von Tieren das Seil niemals um die Hand wickeln! 9. Männliche Tiere einzeln führen und am besten mit einer Führstange, um einen Mindestabstand zu gewährleisten! 10. Sichere Umgrenzungen bei Weideflächen (vor allem in Straßennähe)! 11. Sichtbare Kennzeichnung von Weideflächen (Vorsicht Weidezaun) und von frei laufenden Bullen (Vorsicht Bulle)! 12. Auf der Weide mit zwei Personen arbeiten! 13. Fluchtwege frei halten und immer sichern! 14. Tierumstellungen nur vornehmen, wenn es notwendig ist! 7
Arbeitsblatt Gesetzliche Grundlagen - Lehrer
Arbeitsblatt Gesetzliche Grundlagen - Lehrer MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON RINDERN 1. Allgemeine Haltungsvorschriften für alle Rinder 2. EU Bio Haltungsbedingungen 3. Arbeitsschutz im Umgang
Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN FÜR ALLE RINDER
Material M2 Gruppe 1 Rind konventionell Gesamtvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom 02.02.2015 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON RINDERN - Auszüge 2. ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1.1 GRUNDLEGENDE ANFORDERUNGEN AN SCHWEINESTÄLLE
Material M2 Gruppe 4 Schwein ökologisch MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. Grundlegende Anforderungen an Schweineställe 2. EU Bio Haltungsbedingungen 3. Arbeitsschutz im Umgang mit Tieren
Text Anlage 2 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON RINDERN
Kurztitel 1. Tierhaltungsverordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 485/2004 zuletzt geändert durch BGBl. II Nr. 151/2017 Typ V /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 01.10.2017 Index 86/01 Veterinärrecht
Planungsgrundlagen Rinderhaltung
Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis
Esel, Maultiere und Maulesel Größe eines Tieres gemessen vom ebenen Boden bis zur höchsten Stelle des Widerristes
Anlage MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDEARTIGEN (EQUIDEN). BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Pferdeartige Stockmaß (STM) Esel, Maultiere und Maulesel Größe eines Tieres gemessen vom ebenen
Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Hausschweine
Planungsgrundlagen Schweinehaltung
Zuchtschweine MINDESTFLÄCHEN ABFERKELBUCHTEN Gewicht der Saugferkel [ kg ] Mindestfläche [ m²/sau ] bis 0 4,0 über 0 5,0 Böden von Abferkelbuchten müssen mind. /3 geschlossen ausgeführt sein. Drainageelemente
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDE- ARTIGEN (EQUIDEN)
BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 485 1 von 43 Anlage 1 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDE- ARTIGEN (EQUIDEN) 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Pferdeartige Stockmaß (STM)
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDE- ARTIGEN (EQUIDEN)
BGBl. II - Ausgegeben am 17. Dezember 2004 - Nr. 485 1 von 43 Anlage 1 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDE- ARTIGEN (EQUIDEN) 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Pferdeartige Stockmaß (STM)
1. Tierhaltungsverordnung
Verordnung des Bundesministers für Gesundheit über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden und Pferdeartigen, Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen, Schalenwild, Lamas, Kaninchen, Hausgeflügel,
Gesamte Rechtsvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom
Gesamte Rechtsvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom 15.10.2014 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1
Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Futter Umstellung des gesamten Betriebes auf Bioerzeugung Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO) Synthetische
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDEARTIGEN (EQUIDEN)
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON PFERDEN UND PFERDEARTIGEN (EQUIDEN) 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Stockmaß (STM) Höhe des Widerristes 2. ALLGEMEINE HALTUNGSVORSCHRIFTEN 2.1. GEBÄUDE UND STALLEINRICHTUNGEN
Gesamte Rechtsvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom
Gesamte Rechtsvorschrift für 1. Tierhaltungsverordnung, Fassung vom 11.01.2018 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen über die Mindestanforderungen für die Haltung von Pferden
Tierschutzrechtliche Bestimmungen der Pferdehaltung. Pferdehaltung
Tierschutzrechtliche Bestimmungen der Pferdehaltung Pferdehaltung Dr. Gabriele Damoser 20. Mai 2011 Rechtsgrundlagen Allgemeine Bestimmungen Tierschutzgesetz (BGBl. I Nr. 118/2004 idf BGBl. I Nr. 80/2010)
Für die Haltung der in 1 genannten Tierarten gelten die in den $QODJHQELVfestgelegten Mindestanforderungen.
1 von 2 %81'(6*(6(7=%/$77 )h5',(5(38%/,.g67(55(,&+ -DKUJDQJ $XVJHJHEHQDP'H]HPEHU 7HLO,, 9HURUGQXQJ 7LHUKDOWXQJVYHURUGQXQJ 9HURUGQXQJ GHU %XQGHVPLQLVWHULQ I U *HVXQGKHLW XQG )UDXHQ EHU GLH 0LQGHVWDQIRUGHUXQJHQ
Merkblatt zur 10%-Toleranzregelung
Merkblatt zur 10%-regelung im Tierschutzrecht für Rinder, Schweine, Pferde Was besagt die 10%-regelung? Haltungsanlagen für Rinder, Schweine und Pferde, die bereits am 1. Jänner 2005 bestanden haben, dürfen
Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen
Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2017 Dr. Elfriede Ofner-Schröck Abteilung für Tierhaltung und Aufstallungstechnik
Vergleich: Haltung von Mastschweinen
Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-3 Konventionelle Haltung und S. 4-6 EU-Öko-Verordnung und Naturland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5 m² 0,7 m²
ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016
ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016 Stallhaltung - Ziele Steigerung des Tierwohls durch Gruppenhaltung auf eingestreuten Liegeflächen Erhöhtes Platzangebot Unterstützung
Anlage 5 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Absetzferkel
wurde am folgender Sachverhalt durch Foto- und Videomaterial festgestellt:
Wien, 27.06.2012 An die Bezirkshauptmannschaft Fürstenfeld Realschulstraße 1 A-8280 Fürstenfeld Tel: 03382/5025-0 Fax: 03382-5025/550 bhff@stmk.gv.at Nachrichtlich an die Tierschutzombudsschaft Steiermark
Biologische Produktion; Einstreu- und Beschäftigungsmaterial für Schweine. R u n d e r l a s s :
Kontrollstellen biologische Produktion enzersfeld@abg.at; office@bios-kontrolle.at; office@biko.at; office@lacon-institut.at; sgs.austria@sgs.com; office@slk.at; bio@lva.at; 'lebring@abg.at'; zertifizierung@lkv-austria.at
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN
Der Zustand der Klauen ist regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf ist eine Klauenpflege durchzuführen. 2.8. ÜBERWIEGENDE HALTUNG IM FREIEN Für jedes Tier muss eine überdachte, trockene und eingestreute
ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5
ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 MASTHÄHNCHEN Stallhaltung 1 Stallhaltung Plus Außenklima Bio nach EU-Öko- Platzangebot 39 kg/m 2 Mindestens
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN
MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON SCHWEINEN 1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Anlage 5 Schweine Eber Jungsauen Sauen Säugende Sauen Trockengestellte und trächtige Muttertiere Ferkel Saugferkel Absetzferkel
Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau
Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau Grundsätzliches... 1 Pflanzenbau...1 Tierhaltung... 2 Verarbeitung... 4 Das EU-Öko-Kontrollsystem... 5 Grundsätzliches Vorschriften der EU-Verordnung 2092/91
Vortragsübersicht. Neue tierschutzrechtliche Bestimmungen für die Rinderhaltung in Österreich. Gliederung Anlage 2 Rinderhaltung
Vortragsübersicht Neue tierschutzrechtliche Bestimmungen für die Rinderhaltung in Österreich Dr. Bestimmungen für die Anbindehaltung von Rindern Bestimmungen für die Laufstallhaltung von Rindern Anforderungen
Vergleich: Haltung von Mastschweinen
Vergleich: Haltung von Mastschweinen S.1-2 Konventionelle Haltung und - S. 3-5 EU-Öko-Verordnung, Naturland und Neuland Kriterien Konventionelle Haltung Einstiegsstandard Premiumstandard Haltungsform 0,5
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die RAUS-Verordnung
Lösungen zu den Aufgaben
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch
Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben
Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,
DPA 2223 Transport von lebenden Tieren - Infrastruktur [2223] v3
Föderalagentur für die Sicherheit der Nahrungsmittelkette Provinziale Kontrolleinheit von : Datum : Verantwortlicher Kontrolleur: Nr. : Betreiber : Einmalige Nr. : Adresse : DPA 222 Transport von lebenden
Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder
Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes Teil
Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/ Grundanforderungen. Alle Mastbetriebe müssen am Antibiotikamonitoring
Initiative Tierwohl - Kurzfassung Tabelle 1: Schweinemast Nr. Kriterium Initiative Tierwohl Gesetz (entsprechend QS) EU-Öko-VO 889/2008 1 Grundanforderungen 1.2 Teilnahme am Antibiotikamonitoringprogramm
ÄNDERUNGSANTRÄGE
Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung 26.6.2015 2014/0100(COD) ÄNRUNGSANTRÄGE 1149 1322 Entwurf eines Berichts Martin Häusling (PE557.122v01-00) über den
Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Fachtagung suissemelio Rudolf Hauser Olten, 2. Juni 2010 Zentrum für tiergerechte Haltung Zwei Zentren: ZTHZ: Geflügel
Beschäftigungsmaterial muss auch im Freigelände (Auslauf) angeboten werden (z.b. Raufen mit Stroh, Heu ad libitum)
Haltung von Tieren Gleichzeitige Haltung biologischer und nichtbiologischer Tiere Nichtbiologische Tiere dürfen sich im Betrieb befinden, sofern sie in Einheiten aufgezogen werden, deren Gebäude und Parzellen
Schaf- und Ziegenhaltung am Bio-Betrieb
Schaf- und Ziegenhaltung am Bio-Betrieb Überblick zu den Richtlinien in der biologischen Schaf- und Ziegenhaltung Autor: Referat Biolandbau, LK OÖ Stand: 2016-03 Rechtsgrundlage für die Schaf- und Ziegenhaltung
Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen)
Die Amtssachverständige im landwirtschaftlichen Genehmigungsverfahren (Stallklima und Emissionen) Veterinärmedizinische Universität Wien Department für Biomedizinische Wissenschaften Institut für Physiologie,
Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung
Merkblatt Tierschutz 10%-Toleranzregelung ALLGEMEIN Gesetzliche Grundlage Gemäß 44 Abs. 5 Tierschutzgesetz (TSchG) gelten abweichend von Abs. 4 zweiter Satz die Anforderungen dieses Bundesgesetzes und
Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012
Merkblatt Nutztierschutz: Übergangsfrist 1. Jänner 2012 Welche tierschutzrechtlichen Bestimmungen für die Rinderhaltung sind betroffen? (Stand: Jänner 2012) Dr. Elfriede Ofner-Schröck (LFZ Raumberg-Gumpenstein)
Besonders tierfreundliche Haltung
SRL Pkt. 9 Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Beilage 9 Merkblatt Besonders tierfreundliche Haltung Beilage zur Sonderrichtlinie des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt
Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe
Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe Tierschutz-Vorschriften ab 1. Januar 2013 Vorschrift 1. Gruppenhaltung Werden Jungsauen und Sauen vier Wochen nach dem Decken bis eine Woche vor dem Abferkeltermin
Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?
Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang
Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8
Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr.... : Adresse :...... PRI 21 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke
Besonders tierfreundliche Haltung
SRL Pkt. 9 Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung Beilage 9 Merkblatt Besonders tierfreundliche Haltung Beilage zur Sonderrichtlinie der Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus zur
Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder
Anlage 4 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Mit den zu fördernden Investitionen sind die baulichen und technischen Voraussetzungen zur Einhaltung der folgenden Anforderungen
Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl
Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl Plankstetten, 07.02.2017 Inhalte Ziele der Tierhaltung Besprechung der Tierarten Rind, Huhn und Schwein Haltungsanforderungen Umgang mit den Tieren Tierbesatz
Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig!
Anforderungen gemäß Schweinehaltungsverordnung ( Nur Stallhaltung nicht Freilandhaltung) 3 und 4 TierSchNutzV sind allgemeingültig! 1. Allgemeine Anforderungen für Haltungseinrichtungen 1.1 Einzeln gehaltene
ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN
MERKBLATT ECKDATEN ZUR HALTUNG VON SAUEN I. RECHTLICHE GRUNDLAGEN 1. EU-Richtline 2008/120/EG über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen (RL 2008/120/EG) 2. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt
HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH
HALTUNGSFORMEN LEGEHENNEN IM VERGLEICH Inhaltsverzeichnis Besatzdichte... 2 Gruppengröße... 2 Tiere pro Stall... 3 Stalleinrichtung allgemein... 3 Ebenen im Volierensystem... 3 Sitzstangen... 3 Nester...
Konventionelle Tierhaltung
Konventionelle Tierhaltung In der konventionellen Geflügelhaltung werden die Tiere in weiträumigen, meist mehrere Tausend Quadratmeter großen Ställen gehalten, in denen sie sich jederzeit frei bewegen
Dafür stehen wir ein: Tierwohl
Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf
Dafür stehen wir ein: Tierwohl
Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf
Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie
Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 26789 Ansprechpartner: Tierarzt Herr Flegler Telefon: 0491 926 1491 bzw. 1458 Herr Warntjes Fax: 0491 926 1374 Merkblatt zur Haltung von
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien
Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und
Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist
Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit
DER RAT DER EUROPÄISCHEN GEMEIN-SCHAFTEN HAT FOLGENDE RICHTLINIE ER-LASSEN: Abschnitt I Allgemeine Bestimmungen. Artikel 1 Ziel der Richtlinie
Richtlinie 90/269/EWG des Rates über die Mindestvorschriften bezüglich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der manuellen Handhabung von Lasten, die für die Arbeitnehmer insbesondere eine Gefährdung
Artgerechte Tierhaltung als Alternative?
Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena
Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens
Anlage 1 Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Gültig in der jeweiligen Fassung des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes 1
Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland
Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung
Sachverhaltsdarstellung: Schaf-, Rinder- & Ziegenhaltung Fam GRAMER, Traismauer - Übertretungen TSchG
Verein gegen Tierfabriken Waidhausenstraße 13/1 A-1140 Wien +43/(0)1/9291498 vgt@vgt.at Wien, 16.02.2013 An die: Staatsanwaltschaft Sankt Pölten Schießstattring 6 A-3100 St. Pölten lgstpoelten.praesidium@justiz.gv.at
Amtsblatt der Europäischen Union L 10/7 RICHTLINIEN
15.1.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 10/7 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/119/EG DES RATES vom 18. Dezember 2008 über Mindestanforderungen für den Schutz von Kälbern (kodifizierte Fassung) DER RAT
Tiertransport. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk
Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch
Dein Wissen hilft Schweinen
Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch
Kälber Ein Leben ohne Mutter.
leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland
ANHÄNGE. zum. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.3.2014 COM(2014) 180 final ANNEXES 1 to 5 ANHÄNGE zum Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die ökologische/biologische Produktion
NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt
NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche
Tiergerechtheitsindex
Tiergerechtheitsindex Der Tiergerechtheitsindex TGI 35L - Ein ganzheitliches Bewertungsverfahren der Tierhaltung auf Betriebs- bzw. Stallebene hinsichtlich der Ansprüche der Tiere auf ihre Haltungsumwelt
Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze
Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie
2 Unterbringung. Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: erfüllt nicht erfüllt
Name / Vorname: Mitglied-Nr.: Fragebogen für Tierschutzberatung und für vorbildliche Geflügelhaltung 1 Grundlagenkenntnisse Gilt nur für haltungsbewilligungspflichtige Ziergeflügelarten: 1.1 Er/Sie kennt
Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts
Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand
Eckdaten zur Schweinehaltung
Stand: 23.10.2017 Eckdaten zur Schweinehaltung Hinweis: Die Zusammenstellung dient der übersichtlichen Information und ist nicht abschließend. Sämtliche geltenden Anforderungen sind den aktuellen Rechtsvorschriften,
Ökologische Schweinehaltung
Ökologische Schweinehaltung Jürgen Herrle Zehntfreyhof Aussiedler 4 97729 Ramsthal Mobil 0172/6598078 Fax 09704/3679994 j.herrle@naturland-beratung.de Der Öko-Markt 2015 Quelle: BÖLW Bilanzpressekonferenz
Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern
Fachinformation Tierschutz Nr. 6._(3)_d Februar 00 Mindestabmessungen für die Haltung von Rindern Inhaltsverzeichnis Abmessungen bei der Gruppenhaltung Einzelhaltung von Kälbern Anbindehaltung von Rindern
Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Laufhöfe kostengünstig und funktional gestalten Vortrag im Rahmen des Winterprogramms 2015/ 16 Baulehrschau am Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Jochen
Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen
Abschnitt 3 Anforderungen an das Halten von Legehennen TierSchNutztV 12 Anwendungsbereich Legehennen, die zu Erwerbszwecken gehalten werden, dürfen, unbeschadet der Anforderungen der 3 und 4, nur nach
Anlage 6 MINDESTANFORDERUNGEN FÜR DIE HALTUNG VON HAUSGEFLÜGEL. Hennen im legereifen Alter der Art. Gallus gallus, die zur späteren
Kurztitel 1. Tierhaltungsverordnung Fundstelle BGBl. II Nr. 485/2004 Typ /Artikel/Anlage Inkrafttretedatum V Anl. 6 20050101 Index 86/01 Veterinärrecht allgemein Text Außerkrafttretedatum 99999999 Anlage
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme
Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) Änderung vom 15. Dezember 2004 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement verordnet: I Die BTS-Verordnung vom
Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.
Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage. Einen LANDWIRT Fachartikel dazu finden Sie in der LANDWIRT Ausgabe 16/2015. Kriterium Wahlpflichtkriterien
Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen
Stallklima und Belüftung in den Versuchsstallungen 09.07.2013 Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Fa. Haas
Entenmaststall (Pekingenten)
Anlage zum Antrag im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr: Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben
Block Rind. Gliederung. Abliegen und Aufstehen. Natürlicher Tagesablauf. Liegeverhalten des Rindes. Wahl des Liegeplatzes Vorab intensive Prüfung!
Gliederung Block Rind 1) Einführung: Natürlicher Tagesablauf, Liegeverhalten und Bewegungs- und Herdenverhalten der Spezies Rind 2) Kälberhaltung 3) Milchkuhhaltung 4) Mastbullenhaltung 4) Zusammenfassung
Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung
Vorschlag der AG Richtlinien zur Überarbeitung der NEULAND Richtlinien für die artgerechte Schweinehaltung 1. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN für Ferkelerzeugung und Mastschweine 1.Bestands-und Flächenobergrenzen
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH. Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH
Haltungsbedingungen für Hunde und weitergehende Empfehlungen des VDH Jörg Bartscherer Geschäftsführer und Justiziar Wo finden sich Regelungen zur Haltung von Hunden? Tierschutzgesetz (TierSchG) Tierschutz-Hundeverordnung
Anwendungsbereich. (1) Diese Verordnung gilt für das Halten und Züchten von Hunden (Canis lupus f. familiaris).
Tierschutz-Hundeverordnung Bundesgesetzblatt Jahrgang 2001 Teil I Nr. 21 S.838, vom 14. Mai 2001, geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 19.4.2006 Bundesgesetzblatt Jahrgang 2006 Teil I Nr. 18 S.900,
Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)
Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I,S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (BGBl. I. S.
»Schweinestall« Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben
Anlage im baurechtlichen / immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren vom: Bauherr Grundstück (Ort, Straße, Haus Nr.) Ergänzende Betriebsbeschreibung für landwirtschaftliche Vorhaben»Schweinestall«I.
Umbau zum Laufstall. Umbau zum Laufstall. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Grundlagen. Süddeutsche Milchviehtagung
Umbau zum Laufstall Umbau zum Laufstall Süddeutsche Milchviehtagung 10.02.2015 : Vorschriften für Biobetriebe Vorgaben aus der Förderung Vorüberlegungen zum Umbau 05.02.2015 1 05.02.2015 2 Bauliche Vorschriften
Parasitenbelastung von Weideziegen
Parasitenbelastung von Weideziegen Ergebnisse aus einem Versuch und aus Praxisuntersuchungen Dr. Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Gumpenstein Abteilung Präventive Tiergesundheit Austraße
Gesamte Rechtsvorschrift für Tierversuchs-Verordnung, Fassung vom
Gesamte Rechtsvorschrift für Tierversuchs-Verordnung, Fassung vom 02.04.2015 Langtitel Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Haltung, Unterbringung und Pflege, Zucht-
Kontrollschwerpunkte Schweine
Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber