Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 2010
|
|
- Kathrin Weiß
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Private Familien-Unfallversicherung - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - Februar 010
2 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen Durch private Unfallversicherung abgesicherter Personenkreis Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen Schwerer Unfall in der Vergangenheit mit Verletzung, welche die Versorgung der Familie zeitweise verhinderte Versorgung der Familie im Falle einer schweren Unfallverletzung Interessante Assistance-Leistungen in privaten Unfallversicherungen Überblick Interessante Assistance-Leistungen in privaten Unfallversicherungen Teilgruppenanalyse Akzeptanz von Assistance-Leistungen gegen Aufpreis in privaten Unfallversicherungen Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Geschlecht, Alter, Wohnform Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Erwerbstätigkeit, Heimarbeit, Selbstständigkeit Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Haushaltsnettoeinkommen ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010
3 Studiensteckbrief Grundgesamtheit In Deutschland lebende deutschsprachige Personen mit Kind(ern) unter 18 Jahren Befragungszeitraum 1. bis. September 009 Stichprobenumfang 17 Personen (statistische Fehlertoleranz +/- Prozentpunkte in der Gesamtstichprobe) Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews (CATI) anhand eines strukturierten Fragebogens Durchführendes Institut forsa Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbh ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 3
4 Management Summary I Gut die Hälfte (5%) aller Personen mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern besitzt eine private Unfallversicherung, wobei die meisten von diesen (73%) mit der Unfallversicherung ihre ganze Familie absichern. Die Besitzquote von privaten Unfallversicherungen unterscheidet sich je nach Lebenssituation und persönlichen Bedingungen deutlich: Besonders gut mit privaten Unfallversicherungen ausgestattet sind Personen zwischen 30 und 9 Jahren, Personen mit mittlerem oder höherem Haushaltsnettoeinkommen (ab ) und solche, die mit einem Partner zusammen leben (jeweils zwischen 63% und 65%). Besonders gering ist die Ausstattung bei Jüngeren (18 bis 9 Jahre, 1%) und ganz besonders bei allein Erziehenden (9%). Auch wenn nur die wenigsten der Befragten (%) schon einmal einen Unfall hatten, der sie vorübergehend daran gehindert hat die Familie zu versorgen, werden private Unfallversicherungen (auch in Verbindung mit Assistance- Leistungen) für wichtig und sinnvoll erachtet, wie folgende Meinungen zeigen: Eine private Unfallversicherung mit zusätzlichen Dienstleistungen ist für Familien mit Kindern sinnvoll, weil bei einem Unfall eines Elternteils die Versorgung der Familie sichergestellt ist. (73% Zustimmung, 1% keine Zustimmung) Eine private Unfallversicherung ist wichtig, um finanziell gut abgesichert zu sein, wenn ein schwerer Unfall passiert. (73% Zustimmung, 16% keine Zustimmung) Eine private Unfallversicherung hat im Vergleich zu anderen Versicherungen einen hohen Stellenwert. (9% Zustimmung, 36% keine Zustimmung) Die gesetzliche Unfallversicherung bietet ausreichenden Schutz, daher ist eine private Unfallversicherung überflüssig. (19% Zustimmung, 68% keine Zustimmung) Ich glaube, dass ich nie einen so schweren Unfall haben werde, dass ich eine private Unfallversicherung brauche. (19% Zustimmung, 71% keine Zustimmung) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010
5 Management Summary II Fast ein Fünftel (17%) der Befragten, die noch keine private Unfallversicherung haben, erwägen in absehbarer Zeit eine private Unfallversicherung abzuschließen. Die Sorge, im Falle eines Unfalls keine Hilfe bei der Versorgung der Familie zu haben und die Unterstützung von professionellen Dienstleistern Anspruch nehmen zu müssen, gibt es nur in wenigen Fällen (11%). Assistance-Leistungen stoßen bei vielen Befragten auf Interesse vor allem bei jüngeren Personen (bis 39 Jahre) und solchen mit niedrigem und mittlerem Haushaltsnettoeinkommen (bis ). Am größten ist das Interesse an einem persönlichen Reha-Trainer (50%) und an Fahrdiensten zum Arzt, zur Reha usw. (7%). Es folgen Fahrdienste für die Kinder zur Schule, zum Sport usw. (36%), Wohnungsreinigung und Wäschedienst (35%) und Einkaufs- und Menüservice (5%). Die klare Mehrheit (66%) der Unfallversicherten mit Kindern würde es begrüßen, wenn Assistance-Leistungen gegen einen entsprechenden Aufpreis über ihre private Unfallversicherung abgedeckt wären. 30% halten davon nichts. ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 5
6 Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen Gut die Hälfte aller Personen mit minderjährigen Kindern hat eine private Unfallversicherung, wobei sich die Besitzquote je nach Lebenssituation und persönlichen Bedingungen deutlich unterscheidet. Private Unfallversicherung abgeschlossen? Teilgruppenanalyse ja ja Gesamt Männer Frauen weiß nicht, keine Angabe nein 18 bis 9 Jahre 30 bis 39 Jahre 0 bis 9 Jahre nicht HH-Nettoeink. unter HH-Nettoeink bis u HH-Nettoeink oder mehr mit Partner Lebende ohne Partner Lebende 9 Frage: Über die gesetzliche Unfallversicherung sind z.b. Arbeits- und Wegeunfälle versichert. Es besteht also z.b. kein Unfallschutz in der Freizeit oder wenn man nicht mehr berufstätig ist. Die gesetzliche Unfallversicherung gilt in der Regel nicht für Selbstständige. Deswegen bieten Versicherungsunternehmen private Unfallversicherungen an. Haben Sie eine private Unfallversicherung abgeschlossen? ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 6
7 Durch private Unfallversicherung abgesicherter Personenkreis Die klare Mehrheit der Unfallversicherten mit minderjährigen Kindern sichert mit ihrer Unfallversicherung die ganze Familie ab. Durch private Unfallversicherung abgesichert ist 6 nur das Kind bzw. die Kinder des Befragten der Befragte und seine Familie nur der Befragte selbst 3 weiß nicht, keine Angabe Frage: Und wer ist über Ihre private Unfallversicherung versichert nur Sie selbst oder auch Ihre Familie oder nur Ihre Kinder? Basis: Personen mit Kind(ern) unter 18 Jahren mit priv. Unfallvers. (7 Personen) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 7
8 Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen Die meisten halten eine private Unfallversicherung für Familien mit Kinder für wichtig, insbesondere um bei einem Unfall finanziell abgesichert zu sein und die Versorgung der Familie sicher zu stellen. Eine private Unfallversicherung mit zusätzlichen Dienstleistungen ist für Familien mit Kindern sinnvoll, weil bei einem Unfall eines Elternteils die Versorgung der Familie sichergestellt ist Eine private Unfallversicherung ist wichtig, um finanziell gut abgesichert zu sein, wenn ein schwerer Unfall passiert Eine private Unfallversicherung hat im Vergleich zu anderen Versicherungen einen hohen Stellenwert Die gesetzliche Unfallversicherung bietet ausreichenden Schutz, daher ist eine private Unfallversicherung überflüssig Ich glaube, dass ich nie einen so schweren Unfall haben werde, dass ich eine private Unfallversicherung brauche Ich ziehe es in Betracht, in absehbarer Zeit eine private Unfallversicherung abzuschließen.* stimme eher zu stimme eher nicht zu weiß nicht/ keine Angabe * Nur an Personen gerichtet, die noch keine private Unfallversicherung besitzen Frage: Ich lese Ihnen nun einige Aussagen zur privaten Unfallversicherung vor. Bitte sagen Sie mir jeweils, ob Sie der Aussage eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 8
9 Schwerer Unfall in der Vergangenheit mit Verletzung, der die Versorgung der Familie zeitweise verhinderte Da Personen mit minderjährigen Kindern zumeist noch nicht besonders alt sind, gibt es nur wenige, die schon mal einen schweren Unfall hatten, der sie vorübergehend daran gehindert hat, die Familie zu versorgen. Schon mal einen schweren Unfall gehabt? Teilgruppenanalyse ja Gesamt nein Männer Frauen bis 9 Jahre 30 bis 39 Jahre 3 0 bis 9 Jahre 5 3 nicht 5 weiß nicht, keine Angabe 5 ja HH-Nettoeink. unter HH-Nettoeink bis u HH-Nettoeink oder mehr mit Partner Lebende ohne Partner Lebende Frage: Hatten Sie jemals einen Unfall, bei dem Sie so stark verletzt waren, dass Sie Ihre Familie nicht versorgen konnten? ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 9
10 Versorgung der Familie im Falle einer schweren Unfallverletzung Die Befürchtung im Falle eines schweren Unfalls bei der Versorgung der Familie keine Hilfe zu haben bzw. auf die Hilfe von professionellen Dienstleistern angewiesen zu sein, gibt es nur in wenigen Fällen. Versorgung der Familie bei einer schweren Verletzung durch HH-Nettoeinkommen 18-9 Jahre Jahre 0-9 Jahre Männer Frauen nicht unter bis u oder mehr mit ohne Partner Partner Lebende Lebende Familienangehörige Freunde, Bekannte, Nachbarn profess. Dienstleister (z.b. Haushaltshilfe) niemand sonstige / weiß nicht / keine Angabe Frage: Einmal angenommen, Sie verletzen sich bei einem Unfall so stark, dass Sie Ihre Familie nicht versorgen können: Wer würde sich in dieser Zeit wahrscheinlich um Ihre Familie kümmern? (Mehrfachnennungen) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 10
11 Interessante Assistance-Leistungen in privaten Unfallversicherungen -Überblick - Assistance-Leistungen stoßen bei vielen Personen mit Kindern auf Interesse, insbesondere ein persönlicher Reha-Manager und Fahrdienste. Welche Leistungen sind interessant? persönlicher Reha-Manager für die schnellstmögliche Rückkehr in den Familienalltag bzw. in den Beruf Fahrdienste (z.b. zur Krankengymnastik, Reha, Arbeit) Fahrdienste für Kinder unter 18 Jahren (z.b. zur Schule, zum Sport, zur Tagesmutter) Reinigung der Wohnung, Wäschedienst Einkaufs- oder Menüservice Für 70% ist zumindest eine Leistung interessant. Durchschnittlich sind 1,93 Leistungen interessant. nichts davon 0 weiß nicht / keine Angabe 10 Frage: Versicherungsunternehmen bieten bei privaten Unfallversicherungen teilweise zusätzliche Leistungen an, die über den normalen Unfallschutz hinausgehen. Ich lese Ihnen gleich einige Möglichkeiten vor. Welche der folgenden zusätzlichen Dienstleistungen einer privaten Unfallversicherung, wären für Sie interessant? (Mehrfachnennungen) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 11
12 Interessante Assistance-Leistungen in privaten Unfallversicherungen - Teilgruppenanalyse - Assistance-Leistungen finden vor allem bei jüngeren Personen mit Kindern Interesse sowie bei solchen mit niedrigem oder mittlerem Haushaltsnettoeinkommen. Teilgruppenanalyse: Anzahl interessanter Leistungen Zumindest eine Leistung interessant Gesamt Männer Frauen 18 bis 9 Jahre 30 bis 39 Jahre 0 bis 9 Jahre nicht HH-Nettoeink. unter HH-Nettoeink bis u HH-Nettoeink oder mehr mit Partner Lebende ohne Partner Lebende 1,93 1,67,19,55,30 1,7 1,83,05,9,36,00,03 1,7 70% 65% 7% 8% 8% 65% 71% 68% 86% 86% 73% 7% 65% Frage: Versicherungsunternehmen bieten bei privaten Unfallversicherungen teilweise zusätzliche Leistungen an, die über den normalen Unfallschutz hinausgehen. Ich lese Ihnen gleich einige Möglichkeiten vor. Welche der folgenden zusätzlichen Dienstleistungen einer privaten Unfallversicherung, wären für Sie interessant? (Mehrfachnennungen) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 1
13 Akzeptanz von Assistance-Leistungen gegen Aufpreis in privaten Unfallversicherungen Die klare Mehrheit der Unfallversicherten mit Kindern befürwortet Assistance-Leistungen (gegen Aufpreis) als Bestandteil ihrer Unfallversicherung. Sind Assistance-Leistungen gegen Aufpreis in privaten Unfallversicherungen zu begrüßen? nein 30 weiß nicht, keine Angabe 66 ja Teilgruppenanalyse ja Gesamt Männer Frauen 18 bis 9 Jahre* 30 bis 39 Jahre 0 bis 9 Jahre nicht HH-Nettoeink. unter * HH-Nettoeink bis u HH-Nettoeink oder mehr mit Partner Lebende ohne Partner Lebende* * Wert aufgrund geringer Fallzahl nicht ausgewiesen Frage: Würden Sie es begrüßen, wenn solche zusätzlichen Dienstleistungen also sogenannte Assistance-Leistungen gegen einen entsprechenden Aufpreis über Ihre private Unfallversicherung abgedeckt wären? Basis: Personen mit Kind(ern) unter 18 Jahren mit priv. Unfallvers. (7 Personen) ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 13
14 Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Geschlecht, Alter, Wohnform Geschlecht Alter Wohnform Frauen bis 39 Jahre 7 0 bis 9 Jahre 33 mit Partner Lebende 71 9 Männer bis 9 Jahre 17 8 weiß nicht, keine Angabe 50 Jahre oder älter 9 ohne Partner Lebende ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 1
15 Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Erwerbstätigkeit, Heimarbeit, Selbstständigkeit Erwerbstätigkeit Selbstständigkeit (Vollzeit) kein Heimarbeitsplatz 93 nicht Selbstständige 96 nicht 9 35 davon 16 (Teilzeit) weiß nicht, keine Angabe Heimarbeitsplatz Selbstständige ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 15
16 Statistik Zusammensetzung der Stichprobe: Haushaltsnettoeinkommen Haushaltsnettoeinkommen unter bis u weiß nicht, keine Angabe oder mehr ERGO Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa, 0/010 16
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009
Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen
Private Senioren- Unfallversicherung
Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009
Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise
Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein. - Tabellen - 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc
Verbraucherbefragung zum Thema Umweltbewusstsein Tabellen 25. April 2006 P6570/16336 Sr/Sc MaxBeerStr. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 DATEN ZUR UNTERSUCHUNG Thema der Untersuchung: Auftraggeber:
Geldanlagen 2015. Tabellenband. 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc
Geldanlagen 2015 Tabellenband 15. Juni 2015 q5458/31731 Sr, Fr/Sc forsa main Marktinformationssysteme GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30 10317 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 DATEN ZUR UNTERSUCHUNG
Für Fragen aus den Redaktionen steht Ihnen die Pressestelle der Börse Stuttgart gerne zur Verfügung.
Tabellenband Stuttgart, 29. November 2011 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung: Untersuchungszeitraum: 5. bis 7. September 2011 Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen
Geldanlagen 2014. Tabellenband. 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc
Geldanlagen 2014 Tabellenband 17. Juni 2014 q4467/30122 Fr/Sc forsa main Marktinformationssysteme GmbH Büro Berlin MaxBeerStraße 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail:
Das Lebensgefühl junger Eltern
Das Lebensgefühl junger Eltern Eine repräsentative Untersuchung im Auftrag von August 2008 Wie sind wir vorgegangen? Grundgesamtheit: erziehungsberechtigte Eltern zwischen 18 und 60 Jahren mit Kindern
report Mainz - Islam in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag von report Mainz Berlin, 8. Oktober 2010 67.10.113326 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:
Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach
Werteunterricht als Pflicht- oder Wahlfach Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der GEW / Bundesausschuss für multikulturelle Angelegenheiten Berlin, 27. Deutschland West 55 41 Deutschland Ost 41
Meinungen zu Medien und Journalisten in Deutschland. Tabellen. 19. August 2010 q0556/ 23577 Ma/Sc
Meinungen zu Medien in Deutschland Tabellen 19. August 2010 q0556/ 23577 Ma/Sc MaxBeerStr. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 82400 Daten zur Untersuchung Titel der Untersuchung:
Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter
Umfrage zum Thema Flüchtlinge/Integration Eine repräsentative Umfrage im Auftrag des NDR Redaktion PANORAMA Die Reporter Flüchtlinge/Integration Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch)
Umfrage zum Thema Fremdsprachen (Spanisch) Datenbasis: 1.004 Befragte ab 14, bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 30. Januar 2012 Statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen
Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen
Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und
Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.
Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.
dimap / INSM Banken und Krise - KW 29/2010
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von dimap Bonn, 22. Juli 2010 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte
Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.
Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative
Kampagnenbegleitforschung ARAG. Unterföhring, November 2008
Kampagnenbegleitforschung ARAG Unterföhring, November 2008 Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Image & Kaufbereitschaft Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Auswahlverfahren Erhebungsmethode
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen
Auftraggeber: Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 19. Oktober 15 32274/Q5554 Angaben zur Untersuchung Grundgesamtheit: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten lebenden deutschsprachigen Personen
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG. München, Dezember 2014 WGV. Kampagnentracking
Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG München, Dezember 2014 WGV Kampagnentracking Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Relevant Set Fazit 2 Steckbrief Auftraggeber Durchführung Grundgesamtheit
Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland
Meinungen und Einstellungen der Väter in Deutschland 30. Oktober 2013 n3376/28958 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Leben mit Kind 3 1.1 Gefühlslage
Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014
Kinderarmut in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Berlin, 14.01.2014 Inhaltsverzeichnis 1. Untersuchungssteckbrief 2. Hinweise zu den Ergebnissen
August 2009. Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage
Umfrage zum Verbraucherschutz im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes e.v. Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. Auswertung Bayern. 6. November 2014 q4415/30830 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland Auswertung Bayern 6. November 2014 q4415/30830 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4
VFA Reformmonitor 2009
VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.
Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
Hate Speech Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Berlin, 2. Juni 6 Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Deutschsprachige private Internetnutzer ab 4 Jahren in Deutschland
Studienprojekt Gaming
Studienprojekt Gaming Ergebnispräsentation für die SponsorPay GmbH Berlin, 28.02.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse 2. Ergebnisse der telefonischen Befragung (CATI) 3. Untersuchungsdesign Seite 2/11 Zentrale
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Repräsentative Befragung deutscher Unternehmen durchgeführt von der berufundfamilie ggmbh in Kooperation mit der GfK Frankfurt am Main, November 2011 Inhalt 1. Hintergrund
Private Altersvorsorge
Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,
IT an Schulen. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland. 6. November 2014 q4415/30823 Le
IT an Schulen Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Lehrern in Deutschland 6. November 2014 q4415/30823 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:
Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten
Kassenbindung der gesetzlich Krankenversicherten Ergebnisse einer Repräsentativbefragung Auftraggeber: April 2009 Studiendesign Erhebungsmethode Computergestützte Telefoninterviews anhand eines strukturierten
Pflegespiegel 2013 - Auszug
Pflegespiegel 03 Quantitativer Untersuchungsbericht Pflegespiegel 03 - Auszug Studienleitung: Dennis Bargende, Senior Consultant, dennis.bargende@yougov.de, Tel. +49 40 6 437 Julia Sinicyna, Consultant,
Interesse an Krankenzusatzversicherungen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Telefonbefragung
Interesse an Krankenzusatzversicherungen Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Telefonbefragung Oktober 09 Inhalt Unternehmen mindline media und Korehnke Kommunikation Key Facts Studiensteckbrief
Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen. Unterföhring, Dezember 2009
Begleitforschung Coca-Cola Soapscreen Unterföhring, Dezember 2009 Agenda Steckbrief Ergebnisse Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Deutschsprachige Personen zwischen 14 und 39 Jahren in Deutschland, die
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020
>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?
Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:
Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes
Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes Eine Studie durchgeführt für den WWF, Zürich durch das LINK Institut für Marktund Sozialforschung, Luzern D8355/53487 März/April 2007 Studiensteckbrief D8355/53487
Mathemonitor Untersuchungsziel
Mathemonitor 2009 Datenbasis: 1.003 Befragte ab 14 bundesweit Erhebungszeitraum: 27. bis 28. Juli 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe GmbH, Norderstedt 1. Untersuchungsziel
Aktiv leben - mit Sicherheit!
Aktiv leben - mit Sicherheit! Unfallversicherung Leben mit Sicherheit gestalten. Ihr Partner. Ihre Unfallversicherung. Über 8 Millionen Menschen verunglücken jährlich in Deutschland. Die gesetzliche Unfallversicherung
Energiewende in Deutschland und Investitionsbereitschaft Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft
Eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Solarwirtschaft Untersuchungsanlage g Grundgesamtheit Deutsche Bevölkerung im Alter ab 18 Jahren Stichprobe Befragungsverfahren Fallzahlen Repräsentative
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006
Markttrend Wohneigentum & Baufinanzierung 2006 Kurzer Marktüberblick (I) Eine im Herbst letzten Jahres durchgeführte Untersuchung im Rahmen des Zeitungsmonitors zeigt, dass insgesamt weit mehr als ein
Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich
Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Executive Summary Evelyn Hacker / Christoph Hofinger Wien, Jänner 2013 Mobilitätsverhalten und Mobilitätstypen in Österreich Seite 2 Inhaltsverzeichnis
Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010
Studie Webmonitor zur Fußball-WM 2010 Auftraggeber: Institut: BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. forsa. Gesellschaft für Sozialforschung und statistische
TK-Meinungspuls Gesundheit Cybermobbing, 04/2011 alle Werteangaben in %.
Im Rahmen des TK-Meinungspuls Gesundheit wurden die hier vorliegenden Ergebnisse vom Marktforschungsinstitut Forsa für die TK erhoben. Hierbei wurden 1.000 in Privathaushalten lebende deutschsprachige
MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe. Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011
MÜNCHENER VEREIN Versicherungsgruppe Ergebnisse der GfK Pflegeumfrage April 2011 Untersuchungsdesign Zielpersonen: 1.000 Männer und Frauen im Alter ab 14 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Die Grundgesamtheit
CreditPlus Bank AG. Quick Survey: Hochzeit 2013. CreditPlus Bank AG Datum 05.04.2013 Seite 1
CreditPlus Bank AG Quick Survey: Hochzeit 2013 CreditPlus Bank AG Datum 05.04.2013 Seite 1 Inhalt: Im April 2013 führte CreditPlus zum zweiten Mal eine Online-Kurzbefragung zum Thema Hochzeit durch. Die
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz
Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz Datenbasis: 1.000 Befragte Erhebungszeitraum: 3. bis 7. Februar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK 43 Prozent der Befragten geben
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen
Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung in Nordrhein-Westfalen Bericht er stellt im Auftrag der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e. V. (VZ NRW)
Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich
Nachbarschaftshilfe Stadt Zürich 1 Technischer Steckbrief Zielgruppe: Wohnbevölkerung der Stadt Zürich ab 15 Jahren Stichprobe: Total 500 Interviews Methode: Telefonische Befragung (CATI) Feldzeit: 5.
Kampagnenbegleitforschung Sony Ericsson. Unterföhring, Juli 2008
Kampagnenbegleitforschung Sony Ericsson Unterföhring, Juli 2008 Agenda Steckbrief Markenbekanntheit Werbeerinnerung Image und Kaufabsicht Fazit 2 Steckbrief Grundgesamtheit Deutschsprachige Frauen zwischen
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.000 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:
Betreutes Wohnen in Neubulach
Betreutes Wohnen in Neubulach Ergebnisse einer Befragung der Bürgerinnen und Bürger Arbeitskreis Alt Werden in Neubulach Neubulach Oktober 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Durchführung der Befragung...2
UNFALL Doppelter Schutz für Ihre Unabhängigkeit
UNFALL Doppelter Schutz für Ihre Unabhängigkeit Mitten im Leben Sie fühlen sich zehn Jahre jünger, als Sie wirklich sind? Damit sind Sie nicht allein. Viele der über 50-Jährigen denken noch lange nicht
ver.di Pausen - KW 21/2014
Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung - Tabellarische Übersichten Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von ver.di Berlin, 28. Mai 2014 67.22.138026 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit:
Umfrage zu Verbrauchern in Baden-Württemberg 2009 im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Untersuchungsanlage
Umfrage zu Verbrauchern in Baden-Württemberg 2009 im Auftrag des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl:
Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?
Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,
Fragebogen zur Untersuchung der Kundenzufriedenheit mit SB-Kassen (erste empirische Untersuchung)
Interviewer: Fragebogennummer: Datum: Uhrzeit: SB Guten Tag, im Rahmen einer Seminararbeit am Institut für Marketing und Handel der Universität Göttingen führe ich eine empirische Untersuchung zur Beurteilung
78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19.
78 Prozent der Deutschen wollen kein Genfood. Umfrage des Meinungsforschungsinstituts FORSA für SLOW FOOD Deutschland. 19. Mai 2009 Kontakt: Ulrich Rosenbaum Slow Food Deutschland / Presse Georgenstr.
BKK Umfrage 2014 Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai 2014
BKK Umfrage Thema: Reform der GKV-Finanzierung Erhebungszeitraum: Mai Umfrage Durchführung und Methodik Am 03.0., 0.0. und 08.0. wurde von Kantar Health im Auftrag des BKK Dachverbandes eine repräsentative
Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV
Cloud Computing Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV Oktober 2012 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse Zwei Drittel der Internetnutzer wissen nicht, wie und wo Online-Daten gespeichert
Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau
Auftraggeber: Helpling GmbH Frankfurt a.m.: 5. November 05 3367/n5447 Go/Bü Untersuchungsdesign Zielgruppe: Stichprobengröße: Die in Privathaushalten in Deutschland lebenden deutschsprachigen Personen
Egli, A. 2006. Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung.
Egli, A. 2006. Natürliche Rückeinwanderung des Wolfes. Report: 1-8. WWF Switzerland and LINK Institut für Markt- und Sozialforschung. Keywords: 8CH/Canis lupus/human attitude/malme/opinions/remigration/survey/valais/wolf/wwf
0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens
Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen
Verbraucherschutz im Finanzmarkt. Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband
Eine Studie von Infratest dimap im Auftrag der Verbraucherzentrale Bundesverband Mai 2010 Erster Ansprechpartner bei Problemen mit Bank, Versicherung oder anderen Finanzdienstleistern 47 34 5 4 Verbraucherzentrale
Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter 1.000 Rheinländern zwischen 18 und 65 Jahren. Seite 1
Spar- und Ausgabeverhalten der Rheinländer Online-Trendstudie unter 1.000 Rheinländern zwischen 18 und 65 n Seite 1 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt.
Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP. Tabellarische Übersichten
Vertrauen in Medien-Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt Eine Studie von infratest dimap für das Medienmagazin ZAPP Tabellarische Übersichten Vertrauen in Medienberichterstattung über den Ukraine-Konflikt
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015
www.pwc.de Wechselbereitschaft gesetzlich Krankenversicherter Befragung 2015 Impressum Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich
Glaubwürdigkeit der Medien. Glaubwürdigkeit der Medien. Eine Studie im Auftrag des WDR
Glaubwürdigkeit der Medien Eine Studie im Auftrag des WDR 1 Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame
Fahrzeugkauf, Benzinpreise und Mobilität
Fahrzeugkauf, Benzinpreise und Mobilität - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung unter Autofahrern - - Mai 202 - forsa. Q28/268 0/2 Fr/Wi Untersuchungsdesign Grundgesamtheit: Die in Privathaushalten
Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben
PRESSEINFORMATION Umfrage Patientenverfügung Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben Ergebnisse der forsa-umfrage zur Patientenverfügung im Auftrag von VorsorgeAnwalt e.v. Der Verband VorsorgeAnwalt
Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September
Was bedeutet Pflege für Deutschland? Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im September 2015 Persönliche Bedeutung des Themas Pflege Frage: Würden Sie von sich sagen, dass das Thema Pflege für Sie persönlich
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele
Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer
Berufliche Mobilität. Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Januar 2013
Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Januar 2013 2 Berufliche Mobilität Studienergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage Impressum 2013 Bertelsmann
Verbraucherstudie Baden-Württemberg September 2008
Verbraucherstudie Baden-Württemberg Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Erhebungsverfahren: Fallzahl: Deutschsprachige Bevölkerung in Baden-Württemberg ab 15 Jahren Repräsentative Zufallsauswahl/Randomstichprobe
Akzeptanz von Studiengebühren
Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische
Versicherungen Markttrend 2007
Versicherungen Markttrend 2007 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode In Privathaushalten lebende, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren in der Bundesrepublik Deutschland Telefonische
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken
Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken Daten und Fakten zur Studie Erste Studie sowohl bundesweit als auch auf Länderebene, die im Detail die Wahrnehmung von Wirtschaftspolitik
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance
Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance 30. April 2013 q3454/28160 Hr Kontakt: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr Litfaß-Platz 1 10178 Berlin Max-Beer-Str. 2/4 Tel: (030) 700 186 877 10119 Berlin
ARD-DeutschlandTREND: März 2015. ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen
ARD- DeutschlandTREND März 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:
Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung durch TNS Infratest im Rahmen der ver.di Aktionswoche 9.-13. November 2015 Umfrage Stress und Arbeitsbelastung in Deutschland Beruflicher Stress, Arbeitsbelastung
Das Thema Suizidassistenz in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung
Das Thema Suizidassistenz in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag der Deutschen PalliativStiftung Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Stichprobe Befragungsmethode Fallzahl Wahlberechtigte
Entscheidungskriterien beim Kauf und bei der Auswahl von Heizsystemen
Entscheidungskriterien beim Kauf und bei der Auswahl von Heizsystemen Ergebnisse Auftraggeber: Februar 9 Studiendesign Erhebungsmethode Grundgesamtheit Auswahlverfahren Computergestützte Telefoninterviews
Sicher Aktiv. Die Unfallversicherung mit Rehabilitationsmanagement und 24h SOS-Service weltweit
Sicher Aktiv Die Unfallversicherung mit Rehabilitationsmanagement und 24h SOS-Service weltweit Im Fall des Falles? Nochmal gut gegangen. Vertrauen Sie auf Ihren persönlichen Schutzengel: Mit der Sicher
OTC Pharma Branchenreport 2005
OTC Pharma Branchenreport 2005 Informationen zur Befragung Grundgesamtheit Methode Untersuchungszeiträume Stichprobe Feldarbeit Design, Fragebogen, Datenanalyse und Bericht In Privathaushalten lebende,
Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Altersvorsorge im Fokus Rente, Reformen und Zukunftsängste 2014 Köln, 3. November 2014 Dr. Karsten Eichmann, Gothaer Versicherungsbank VVaG Dr. Peter Matuschek, forsa Politik- und Sozialforschung GmbH
Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April
Aktuelles Meinungsbild zum Pflegestärkungsgesetz Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im April 2015 Stellenwert der Pflege in der Gesellschaft Frage: Derzeit wird darüber diskutiert, ob die Pflege
10 20 30 40 50 60 70%
Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufrieden Gesamt Unzufrieden Gesamt Zufrieden 1 Unzufrieden 1 Zufrieden 2 Unzufrieden 2 10 20 30 40 50 60% Wie zufrieden sind
ARD-DeutschlandTREND: Februar 2015. ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen
ARD- DeutschlandTREND Februar 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Stichprobe: Autor: Redaktion WDR: Wissenschaftliche Betreuung und Durchführung: Erhebungsverfahren:
Deutschland ein kinderfreundliches Land? Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland
Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. und von UNICEF Deutschland Die wichtigsten Ergebnisse in Kürze Vier von zehn Deutschen bezweifeln Kinderfreundlichkeit Deutschlands
Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland
Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene
Repräsentativbefragungen der infratest dimap.
Repräsentativbefragungen der infratest dimap. infratest dimap sind Experten für die Meinungs- und Wahlforschung und einer der leistungsstärksten Anbieter von Wahl- und Politikforschung in Deutschland.
UNIVERSITÄT HOHENHEIM
UNIVERSITÄT HOHENHEIM FACHGEBIET KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT UND JOURNALISTIK Professorin Dr. Claudia Mast Universität Hohenheim (540 B) D - 70599 Stuttgart Universität Hohenheim Fruwirthstr. 49 D-70599
Rheinland-PfalzTREND März 2016 Eine Umfrage im Auftrag der ARD
Eine Umfrage im Auftrag der ARD Untersuchungsanlage Grundgesamtheit Wahlberechtigte Bevölkerung in Rheinland-Pfalz ab 18 Jahren Stichprobe Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe Erhebungsverfahren
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit
Die Mehrheit der deutschen Erwerbstätigen sieht Defizite im Hinblick auf die soziale Gerechtigkeit Meinungen zur sozialen Gerechtigkeit in Deutschland Frage: Wie ist Ihre persönliche Meinung zu den folgenden
E-Books 2013. Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland. Berlin, 30.09.2013
E-Books 2013 Eine repräsentative Untersuchung zur Nutzung von E-Books in Deutschland Berlin, 30.09.2013 Inhalt 1. Zentrale Ergebnisse Seite 3 2. E-Book-Nutzung in Deutschland Seite 6 2.1 Verbreitung von
Ihr Kind im Alter von 7 oder 8 Jahren
TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Befragung 2011 zur sozialen Lage der Haushalte Elternfragebogen für Mütter und Väter: Ihr Kind im Alter von 7 oder
VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER
Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 VORSORGEVERHALTEN DER ÖSTERREICHER März/April 00 Exklusivstudie im Auftrag der Raiffeisen Versicherung Custom Research 0. Vorsorgeverhalten 00 Daten zur Untersuchung
Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche
Bevölkerungsumfrage BKK 2011 Thema: Arztbesuche 1 Durchführung und Methodik In der Zeit vom 3. bis zum. März 2011 wurde von KantarHealth im Auftrag des BKK Bundesverbandes eine repräsentative Untersuchung
Zu wenig Rente für die Miete: 40 Prozent der deutschen Mieter fürchten, im Alter umziehen zu müssen
Grafiken zur Pressemitteilung Zu wenig Rente für die Miete: 40 Prozent der deutschen Mieter fürchten, im Alter umziehen zu müssen Studie zur Urbanisierung in Deutschland Studiendesign Studie Wohnstandorte