Interfaces. Definition von Interfaces Verwendung von Interfaces Vordefinierte Interfaces Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interfaces. Definition von Interfaces Verwendung von Interfaces Vordefinierte Interfaces Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein"

Transkript

1 Interfaces Definition von Interfaces Verwendung von Interfaces Vordefinierte Interfaces Beispiele Dr. Beatrice Amrhein

2 Definition: Interface Ein Interface dient dazu, Schnittstellen klar zu definieren (Methoden zu erzwingen). Interfaces dürfen ausschliesslich Deklarationen enthalten, Implementierungen sind nicht erlaubt. Alle Members des Interface sind automatisch public. Ein Interface ist eine Art Vertrag, welcher mit den implementierenden Klassen vereinbart wird. Alle Methoden des Interface müssen in der Klasse, welche das Interface nutzt, implementiert werden 2

3 Mehrfach Vererbung Eine Klasse darf jeweils nur genau von einer(!) anderen Klasse abgeleitet werden (keine Mehrfach-Vererbung). Eine Klasse kann aber beliebig viele Interfaces implementieren (und zusätzlich von einer Klasse erben). 3

4 Interface: Schreibweise Die Deklaration des Interface enthält alle vorgeschriebenen Methoden public interface IMyInterface int Methode1(int a); void Methode2(int a, string b); string Methode3();... 4

5 Interface: Schreibweise Die Deklaration der implementierenden Klasse hängt den Namen des Interface mit einem Doppelpunkt an (gleich wie bei der Vererbung). Dadurch wird die Klasse gezwungen, alle Methoden des Interface zu implementieren. public class Klasse : IMyInterface public int Methode1(int a)... public void Methode2(int a, string b)... string Methode3()... 5

6 Beispiel: Bibliothek 6

7 Das Klassendiagramm 7

8 Interface: ILeihObjekt Die Deklaration des Interface ILeihObjekt schreibt vor, welche Methoden implementiert werden müssen. public interface ILeihObjekt string Info(); string Info(string s); 8

9 Klassse DVD implementiert ILeihObjekt public class DVD : ILeihObjekt private int laenge; private string titel; public DVD(String t, String r) this.titel = t; Console.Write("--> DVD"); public DVD(String t, int l) : this(t) this.laenge = l; public String Info() return "\n" + this.titel Müssen implementiert werden, um die Bedingungen des Interface zu erfüllen public String Info(String s) return this.info() + s + this.laenge; 9

10 Klasse PrintMedium implementiert ILeihObjekt public class PrintMedium : ILeihObjekt private string title; private string verlag; private int seiten; public PrintMedium(string t, string p) this.title = t; verlag = p; Console.Write("--> PrintMedium"); public PrintMedium(string t, string p, int s) : this(t, p) seiten = s; public virtual string Info() return "\n"+this.title + " des Verlags " + this.verlag; public virtual string Info(string s) return this.info() + s + this.seiten; Müssen implementiert werden, um die Bedingungen des Interface zu erfüllen 10

11 Klassse Buch erbt von PrintMedium Die Klasse Buch erbt von PrintMedium und erfüllt darum automatisch alle Bedingungen des Interfaces ILeihObjekt. public class Buch : PrintMedium private String autor; public Buch(String t, String p, String a) : base(t, p) this.autor = a; Console.Write("--> Buch"); public override String Info() return base.info() + ", Autor: " + autor; Die Methode Info() kann überschrieben werden, da Info() bereits in PrintMedium implementiert ist, ist das aber nicht zwingend nötig. 11

12 Geometrische Objekte 12

13 Das Klassendiagramm 13

14 Interface: ILeihObjekt Die Deklaration des Interface IGeomObjekt schreibt vor, dass jedes Geometrische Objekt zwei Zeichne() und eine SetFarbe() Methode haben muss: public interface IGeomFigur void Zeichne(MainWindow window); void Zeichne(MainWindow window, Brush s); void SetFarbe(Brush b); 14

15 Klasse Polygon implementiert IGeomFigur public class Polygon : IGeomFigur protected int[] seiten; protected Brush farbe = Brushes.Yellow; public Polygon(int[] s) this.seiten = s; public void Zeichne(MainWindow window, Brush b) window.drawpolygon(seiten, b); public void Zeichne(MainWindow window) this.zeichne(window, Brushes.Yellow); public void SetFarbe(Brush b) farbe = b; Müssen implementiert werden, um die Bedingungen des Interface zu erfüllen 15

16 Die Klasse Dreieck Die Klasse Dreieck erbt von Polygon und braucht darum die Methoden von IGeomObjekt nicht (nochmals) zu implementieren. public class Dreieck : Polygon public Dreieck(int[] s) : base(s) 16

17 Klassse Ellipse implementiert IGeomFigur public class Ellipse : IGeomFigur protected int[] seiten; protected Brush farbe = Brushes.Blue; public Ellipse(int[] s) this.seiten = s; public void Zeichne(MainWindow window, Brush s) window.drawellipse(this.seiten[0], this.seiten[1], s); public virtual void Zeichne(MainWindow window) this.zeichne(window, farbe); public void SetFarbe(Brush b) farbe = b; Müssen implementiert werden, um die Bedingungen des Interface zu erfüllen 17

18 Die Klasse Kreis Die Klasse Kreis erbt von Ellipse und braucht darum die Methoden von IGeomObjekt nicht (nochmals) zu implementieren. Wir können aber im Konstruktor eine andere Zeichen-Farbe setzen. public class Kreis : Ellipse public Kreis(int[] s) : base(s) base.farbe = Brushes.Red; 18

19 Vorteile des Interfaces Da alle diese Geometrischen Objekte die Methoden Zeichne() und SetFarbe implementieren, können wir im Main-Programm folgendes schreiben: public static void Main(MainWindow window) int[] s1 = 5, 3, 2 ; int[] s2 = 4, 4 ; IGeomFigur[] liste = new IGeomFigur[6]; liste[0] = new Rechteck(s1); liste[1] = new Polygon(s1); liste[2] = new Ellipse(s1); liste[3] = new Dreieck(s1); liste[3].setfarbe(brushes.pink); liste[4] = new Kreis(s2); liste[5] = new Rechteck(s2); foreach (IGeomFigur figur in liste) figur.zeichne(window); 19

20 Vorteile des Interfaces Die Liste der Main()-Funktion IGeomFigur[] liste = new IGeomFigur[6]; besteht aus lauter Geometrischen Figuren, welche alle eine Zeichne() und eine SetFarbe() Funktion haben. Darum kann für ein beliebiges Objekt der Liste der Befehl liste[3].setfarbe(brushes.pink); aufgerufen werden. Die Schleife foreach (IGeomFigur figur in liste) figur.zeichne(window); iteriert über lauter Geometrische Figuren, darum kann für alle die Zeichne()-Funktion aufgerufen werden. Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

21 In C# definierte Interfaces 21

22 Interfaces von C# Im Namespace System von C# existieren eine Reihe von nützlichen Schnittstellen. IClonable verlangt eine Clone() Methode, welche eine exakte Kopie (ein Clone) eines Objektes herstellt. IComparable<Type> verlangt eine int Compare(Type other) Methode, welche zwei Objekte vom Typ Type vergleicht. IEquatable<Type> verlangt eine bool Equals(Type other) Methode, welche entscheidet, ob zwei Objekte vom Typ Type gleich sind. Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

23 Mehrfach-Vererbung Da eine Klasse von einer anderen Klasse erben und zusätzlich ein (oder mehrere) Interfaces implementieren kann, ist es möglich die Vorteile dieser Interfaces zu nutzen. 23

24 Die Interfaces IFilm und IComparable Das Interface IFilm verlangt für alle Filme eine Ausgabe Funktion: interface IFilm void Ausgabe(); Das C# Interface IComparable verlangt eine Vergleichsfunktion, damit die Filme geordnet werden können. int CompareTo(Object obj); Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

25 Die Klasse Film Die Klasse Film soll beide Interfaces Implementieren. Also muss sie mindestens eine Funktion Ausgabe und eine Funktion CompareTo haben: public class Film : IFilm, IComparable<Film> private string titel; private int laenge; protected Film(string t, int l) this.titel = t; this.laenge = l; Wir wollen nur Objekte vom Typ «Film» vergleichen können. public virtual void Ausgabe() Console.Write(titel + ", Dauer " + laenge + " Minuten"); public int CompareTo(Film f) return this.titel.compareto(f.titel); Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

26 Die Klasse Dokumentation Die Klasse Dokumentation erbt von Film und braucht darum die Methoden des Interfaces nicht mehr zu implementieren. Sie kann aber die Ausgabe- Methode überschreiben. public class Dokumentation : Film private string genre; public Dokumentation(string t, int l, string g) : base(t, l) this.genre = g; public override void Ausgabe() base.ausgabe(); Console.WriteLine(", aus dem Bereich " + this.genre); Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

27 Die Klasse Unterhaltung Die Klasse Unterhaltung erbt von Film und braucht darum die darum die Methoden des Interfaces nicht mehr zu implementieren. Sie kann aber die Ausgabe-Methode überschreiben. public class Unterhaltung : Film private int jahr; public Unterhaltung(string t, int l, int j) : base(t, l) this.jahr = j; public override void Ausgabe() base.ausgabe(); Console.WriteLine(", aus dem Jahr " + this.jahr); Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

28 Die Main Methode static void Main(string[] args) Film[] liste = new Film[6]; liste[0] = new Dokumentation("Die Erde", 120, "Geographie"); liste[1] = new Dokumentation("Das Römische Reich", 112, "Geschichte"); liste[2] = new Dokumentation("Gesundheit heute", 120, "Medizin"); liste[3] = new Unterhaltung("Der Hobbit", 135, 2014); liste[4] = new Unterhaltung("Der Weg zum Ziel", 105, 2016); liste[5] = new Unterhaltung("Der Verräter", 120, 2018); Array.Sort(liste); foreach (Film f in liste) f.ausgabe(); Alle Film-Objekte können verglichen werden, darum funktioniert die Sort()-Funktion. Alle Film-Objekte haben eine Ausgabe()- Funktion Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

29 Die Ausgabe der Main Methode Die Filme werden durch den Befehl Array.Sort(liste); nach den Film-Titeln sortiert und danach durch den Aufruf foreach (Film f in liste) f.ausgabe(); auf die Console geschrieben. Nach dem Handbuch der.net 4.0-Programmierung, Rolf Wenger,

Polymorphie. Überschreiben. Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein

Polymorphie. Überschreiben. Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele. Dr. Beatrice Amrhein Polymorphie Überschreiben Definition Eigene Methoden überschreiben Beispiele Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Vererbung Durch das Vererben von Klassen erhält die abgeleitete Klasse alle (für sie sichtbaren)

Mehr

Vererbung. Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel. Dr. Beatrice Amrhein

Vererbung. Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel. Dr. Beatrice Amrhein Vererbung Definition Felder Konstruktor Methoden Beispiel Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Vererbung Die Vererbung dient dazu, mit Hilfe von existierenden Klassen neue Klassen zu implementieren.

Mehr

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein

Delegates. «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger. Dr. Beatrice Amrhein Delegates «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen 2 Definition 3 Definition Ein Delegat

Mehr

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 12 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter

Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Kapitel 1 Der vierte Tag 1.1 Vererbung Neben der Verwendung von Klassen ist Vererbung ein wichtiges Merkmal objektorientierter Sprachen. Unter Vererbung versteht man die Möglichkeit, Eigenschaften vorhandener

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie Marc Satkowski, Sascha Peukert 29. September 2016 C# Kurs Gliederung 1. Methodenüberladung 2. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter

Mehr

Die abstrakte Klasse Expression:

Die abstrakte Klasse Expression: Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const 501 Die abstrakte Klasse Expression: Expression abstract evaluate() Add Neg Const Leider (zum Glück?) lässt sich nicht die

Mehr

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces

1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces 1 Abstrakte Klassen, finale Klassen und Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung by André Karge Übung - Polymorphie Teil 2 20. Dezember 2018 Einführung in die Programmierung WS18/19 André Karge 1/16 letzte Woche Methoden überladen Generics 20. Dezember

Mehr

Listen. ArrayList. Definition Listen erzeugen Listen verändern Listen durchlaufen Listen sortieren. Dr. Beatrice Amrhein

Listen. ArrayList. Definition Listen erzeugen Listen verändern Listen durchlaufen Listen sortieren. Dr. Beatrice Amrhein Listen ArrayList Definition Listen erzeugen Listen verändern Listen durchlaufen Listen sortieren Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Liste (ArrayList) Eine C#-Liste (ArrayList) ist eine geordnete

Mehr

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein

Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Ereignisse (Events) Asynchrones Versenden von Informationen Sender (Herausgeber) Empfänger (Abonnent) Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Ereignisses Sender und Empfänger Einfache Ereignisse

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, innere Klassen und Polymorphie 2 Vererbung im Klassendiagram (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Ware

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces. Auswertung von Ausdrücken. Beispiel. Abstrakte Methoden und Klassen Auswertung von Ausdrücken Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt.

Mehr

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces

14 Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces Eine abstrakte Objekt-Methode ist eine Methode, für die keine Implementierung bereit gestellt wird. Eine Klasse, die abstrakte Objekt-Methoden enthält, heißt ebenfalls abstrakt. Für eine abstrakte Klasse

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Einführung in die Objektorientierung Teil 4 Interfaces, Polymorphie und innere Klassen 2 Vererbung im Klassendiagramm (Wiederholung) Vererbung repräsentiert eine ist ein Beziehung zwischen Klassen Object

Mehr

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz

Kapitel 13. Abstrakte Methoden und Interfaces. Fachgebiet Knowledge Engineering Prof. Dr. Johannes Fürnkranz Kapitel 13 Abstrakte Methoden und Interfaces 13. Abstrakte Klassen und Interfaces 1. Abstrakte Klassen 2. Interfaces und Mehrfachvererbung Folie 12.2 Abstrakte Methoden und Klassen Manchmal macht es überhaupt

Mehr

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen

Kapitel 9. Programmierkurs. Attribute von Klassen, Methoden und Variablen. 9.1 Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Kapitel 9 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln Objektorientierte Programmierung Attribute von Klassen, Methoden und Variablen Interfaces WS 07/08 1/ 18 2/ 18

Mehr

Abstrakte Klassen und Interfaces

Abstrakte Klassen und Interfaces Abstrakte Klassen und Interfaces Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir haben uns mit Vererbung und Polymorphie beschäftigt. Klassen sind so in der Lage, ableitenden Klassen Zugriff auf Member und Methoden

Mehr

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017

Mapra: C++ Teil 6. Felix Gruber, Sven Groß. IGPM, RWTH Aachen. 13. Juni 2017 Mapra: C++ Teil 6 Felix Gruber, Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 13. Juni 2017 Felix Gruber, Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) Mapra: C++ Teil 6 13. Juni 2017 1 / 22 Was bisher geschah Klassen I Attribute und Methoden

Mehr

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java

Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Das Interface-Konzept am Beispiel der Sprache Java Klaus Kusche, November 2013 Inhalt Motivation: Wozu braucht man Interfaces? Interfaces in Java Was spricht gegen die große Lösung? Voraussetzungen Kenntnisse

Mehr

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein

Objektorientierung. Klassen und Objekte. Dr. Beatrice Amrhein Objektorientierung Klassen und Objekte Dr. Beatrice Amrhein Überblick Konzepte der Objektorientierten Programmierung Klassen und Objekte o Implementierung von Klassen o Verwendung von Objekten 2 Konzepte

Mehr

Informatik II Übung 6

Informatik II Übung 6 Informatik II Übung 6 Gruppe 2 Carina Fuss cfuss@student.ethz.ch 11.4.2018 Carina Fuss 11.4.2018 1 Übung 6 Nachbesprechung Übung 5 Objektorientierung Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, Interfaces,

Mehr

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe.

Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe. Was du ererbt von Deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu besitzen. J. W. v. Goethe http://www.zitate-online.de/autor/goethe-johann-wolfgang-von/ http://www.weimar-lese.de/files_weimar_lese/johann_wolfgang_von_goethe_bearbeitet_von_andreas_werner.jpg

Mehr

Einführung in die Programmierung mit C++

Einführung in die Programmierung mit C++ 1 Seite 1 Einführung in die Programmierung mit C++ Teil III - Objektorientierte Programmierung 10. Vererbung und Polymorphie Vererbung und Polymorphie in C++ Seite 2 Klassen können von anderen Klassen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 7. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 7 Markus Reschke 14.10.2014 Vererbung in Java Vererbung ermöglicht es, Klassen zu spezialisieren Wiederverwendung vorhandener Klassen Kindsklasse erhält

Mehr

Programmierung Nachklausurtutorium

Programmierung Nachklausurtutorium Programmierung Nachklausurtutorium Laryssa Horn, Tim Engelhardt 20 März 2018 Klassen Wofür wir Klassen brauchen: Definieren ein Bauplan eines Objektes Bauplan enthält Attribute und Methoden Klasse Beispiel

Mehr

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften

Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische und Nichtstatische Methoden Properties/ Eigenschaften Statische Methoden Definition und Merkmale von Properties Modifizierer Beispiele Nebeneffekte Dr. Beatrice Amrhein Statische / Nichtstatische

Mehr

Abstrakte Basisklassen

Abstrakte Basisklassen Abstrakte Basisklassen Softwareentwicklung II (IB) Prof. Dr. Oliver Braun Letzte Änderung: 24.06.2018 15:20 Abstrakte Basisklassen 1/18 Idee (1/2) Gegensätze: Interfaces ausschließlich Methodenköpfe, keine

Mehr

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009

Musterlösung Stand: 5. Februar 2009 Fakultät IV Elektrotechnik/Informatik Probeklausur Einführung in die Informatik I Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der Teilleistung TL 2 (Programmiertest)

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 2 22.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klasse Bruch

Mehr

Abstrakte Basisklassen

Abstrakte Basisklassen Softwareentwicklung II (IB) Abstrakte Basisklassen Fakultät für Informatik und Mathematik Hochschule München Letzte Änderung: 24.06.2018 15:20 Inhaltsverzeichnis Idee.........................................

Mehr

Ausnahmen. Exceptions. Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten. Dr. Beatrice Amrhein

Ausnahmen. Exceptions. Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten. Dr. Beatrice Amrhein Ausnahmen Exceptions Definition Ausnahmen erzeugen Ausnahmen abfangen Ausnahmen weiterleiten Dr. Beatrice Amrhein Definition 2 Definition: Ausnahme (Exception) In C# werden Fehler, die zur Laufzeit im

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II

Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober Klausur II Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2001 Prof. Dr. Martin Ester 08. Oktober 2001 Stefan Holland Informatik II Hinweise: Klausur II Verwenden Sie für Ihre Lösungen ausschließlich

Mehr

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen

Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 07 Algorithmen und Datenstrukturen Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Übersicht Vererbung Grundlagen Abstrakte

Mehr

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung

Probeklausur Java Einführung in die Informatik. Wintersemester 2014/2015. Musterlösung Fakultät IV NI & CV Probeklausur Java Einführung in die Informatik Wintersemester 2014/2015 Hinweis: Diese Probeklausur ist eine kleine Aufgabensammlung, die etwa dem Schwierigkeitsgrad der schriftlichen

Mehr

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces

Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces. Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 20 Polymorphie/Späte Bindung Abstrakte Klassen Interfaces 2 / 20 Definition: Polymorphie Der Begriff Polymorphie (manchmal

Mehr

Vererbung Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

Stack stack = new Stack(); stack.push ("Würstchen"); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s);

Stack stack = new Stack(); stack.push (Würstchen); string s = (string) stack.pop(); Console.WriteLine (s); D3kjd3Di38lk323nnm Der Typ object object (System.Object) ist die Ausgangsbasisklasse für alle Typen. Jeder Typ kann per Upcast in ein object umgewandelt werden. Um zu zeigen, wie das nützlich sein kann,

Mehr

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit

Java I Vorlesung Vererbung und Sichtbarkeit Java I Vorlesung 4 Vererbung und Sichtbarkeit 17.5.2004 Vererbung Überladen, Überschreiben, Verstecken, Verschatten Zugriffskontrolle Statische Members Wiederholung: OOP Programme bestehen aus Klassen.

Mehr

Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte

Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte Zustände umsetzen Enumerations (Aufzählungen) Zustandsobjekte Dr. Beatrice Amrhein Kursinhalt Aufzählungen erzeugen Aufzählungen verwenden Zustandsobjekte erzeugen Zustandsobjekte verwenden Nach dem Handbuch

Mehr

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung?

Vererbung. Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Was versteht man unter dem Begriff Vererbung? Elternkonstrukt - Datenelemente - Methoden o Deklaration o Definition Kindkonstrukt... Main... Elternkonstrukt b = new Kindkonstrukt() b.fn() Komponenten &

Mehr

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8)

6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) 6. Globalübung (zu Übungsblatt 8) Inhalt: Klassenhierarchien Verdecken von Attributen Überschreiben von Methoden Codeanalyse Analyse von JAVA-Programmen Semestralklausur Klausurtermin: Mittwoch 11.01.2006

Mehr

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden

Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Programmierkurs C++ Abstrakte Klassen und Methoden Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie Obst double

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick: Vererbung 2 Grundidee Vererbung 3 Verdeckte Variablen

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types)

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass: OOP (Java), 22. Aufzählungstypen 1/20 Objektorientierte Programmierung Kapitel 22: Aufzählungstypen (Enumeration Types) Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorkurs Informatik WiSe 15/16 Java 7 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 21.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick OO in Java Vererbung Abstrakte Klassen und Interfaces 21.10.2015 Dr. Werner Struckmann

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Einführung in die Programmierung Teil 8: Interfaces Prof. Dr. Peer Kröger, Florian Richter, Michael Fromm Wintersemester 2018/2019 Übersicht 1. Einführung 2. Schnittstellen in Java 3. Exkurs: Marker-Interfaces

Mehr

Präsentation Interfaces

Präsentation Interfaces Einführung in Java Präsentation Interfaces Nozar Delassaei Marvi Inhalt 1. Erinnerung Klasse Objekte Beispiel Klasse Abstrakte Klasse Beispiel Abstrakte Klasse Mehrfachvererbung-1 Mehrfachvererbung-2 2.

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 03 Vererbung, Polymorphie, Sichtbarkeit, Interfaces Clemens Lang T2 11. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/26 Klassen und Objekte Klassen und Objekte

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 13 Einstieg in die Informatik mit Java Schnittstellen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 13 1 Einführung 2 Definition einer Schnittstelle 3 Implementierung

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 10: Mehr zur Vererbung und abstrakte Klassen Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Mehr zur Vererbung Methoden vererben und überschreiben

Mehr

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie

Anwendungsentwicklung mit Java. Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Anwendungsentwicklung mit Java Grundlagen der OOP, Vererbung, Schnittstellen, Polymorphie Vererbung (1) 2 Problem: Objekte mit gleichen Attributen/Methoden, aber nicht völlig identisch, z.b., LKW, PKW,

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren

Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren Rückblick: Benutzerdefinierte Datentypen Definition der Klasse Vektor als Container für 2-dimensionale Vektoren class Vektor public: double k1, k2; // Deklaration der Klasse Vektor // Elementvariablen

Mehr

Kapitel 9 Schnittstellen

Kapitel 9 Schnittstellen Kapitel 9 Schnittstellen Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Agenda Was ist eine Schnittstelle?

Mehr

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling

Einführung in C# Teil 3. Matthias Nübling Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Vorausgesetzte Grundkenntnisse Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 3 29.03.2017 Was bisher geschah... Klassen und Objekte Attribute und Methoden Klassen ableiten

Mehr

Vererbung und Polymorphie

Vererbung und Polymorphie page1 Vererbung und Polymorphie Florian Adamsky, B Sc florianadamsky@iemthmde http://florianadamskyit/ cbd So wareentwicklung im SS 2014 page2 Outline 1 Ein ührung 2 Vererbung Formen der Vererbung 3 Polymorphie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 35 Einstieg in die Informatik mit Java Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 35 1 Grundlagen 2 Verdeckte Variablen 3 Verdeckte Methoden 4 Konstruktoren

Mehr

Wiederholung. Klassenhierarchie:

Wiederholung. Klassenhierarchie: Wiederholung Klassenhierarchie: class Unter extends Ober {... Die Unterklasse Unter erweitert die Funktionalität ihrer Oberklasse Ober. Objekte der Klasse Unter können anstelle von Objekten der Klasse

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3

Vorausgesetzte Grundkenntnisse. Inhalt. Klassenhierarchie und Vererbung. Vererbung. Klassenhierarchie und Vererbung. Einführung in C# Teil 3 Vorausgesetzte Grundkenntnisse Einführung in C# Teil 3 Matthias Nübling Programmierung Typen, Variablen, Anweisungen, Funktionen, etc. Objektorientierte Programmierung Klassen, Vererbung, Polymorphismus,

Mehr

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik

Programmieren II. Innere Klassen. Heusch 10, Ratz 5.2.1, Institut für Angewandte Informatik Programmieren II Innere Klassen Heusch 10, 13.10 Ratz 5.2.1, 9.8 KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Innere Klassen Bisher kennen wir nur Klassen, die entweder zusammen

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie

C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie C++ - Objektorientierte Programmierung Polymorphie hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen C++ - Objektorientierte Programmierung 21.06.16 Seite 1 Polymorphie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 07

Algorithmen und Datenstrukturen 07 (7. Juni 2012) 1 Besprechung Blatt 6 Fragen 2 Referenzen Referenzsemantik 3 Vererbung Allgemein abstract Interfaces Vererbung in UML 4 Vorbereitung Blatt 7 Anmerkungen Fragen Fragen zu Blatt 6? Referenzsemantik

Mehr

Informatik II Übung, Woche 17

Informatik II Übung, Woche 17 Giuseppe Accaputo 28. April, 2016 1. Vererbung 2. Vorbesprechung Übung 8 Plan für heute 3. Erweiterung des Vorlesungsverzeichnis (VVZ) (Live-Programmierung) Informatik II (D-BAUG) Giuseppe Accaputo 2 Vererbung

Mehr

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11)

Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Teil 2: OOP und JAVA (Vorlesung 11) Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II Prof. Dot.-Ing. Roberto Zicari Professur für Datenbanken und Informationssysteme (FB 12) 28.06.06 1 Teil

Mehr

Programmieren 2 Java Überblick

Programmieren 2 Java Überblick Programmieren 2 Java Überblick 1 Klassen und Objekte 2 Vererbung 4 Innere Klassen 5 Exceptions 6 Funktionsbibliothek 7 Datenstrukturen und Algorithmen 8 Ein-/Ausgabe 9 Graphische Benutzeroberflächen 10

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen

Prof. Dr. Wolfgang Schramm. Vorlesung. Techniken der Programmentwicklung. Exkurs: Anonyme Klassen Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Prof. Dr. Wolfgang Schramm Vorlesung Exkurs: Anonyme Klassen Techniken der Programmentwicklung Anonyme Klassen

Mehr

Prüfung Softwareentwicklung II (IB)

Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Hochschule für angewandte Wissenschaften München Fakultät für Informatik und Mathematik Studiengruppe IB 2 B, IB 2 C Sommersemester 2013 Prüfung Softwareentwicklung II (IB) Datum : 11.07.2013, 08:30 Uhr

Mehr

Kapitel 5: Interfaces

Kapitel 5: Interfaces Liste P: Programmieren mit Java WS 2001/2002 Prof. Dr. V. Turau FH Wiesbaden Kapitel 5: Interfaces Folie 82 : Einleitung Betrachtet man die Programmierleistung für ein Produkt über einen längeren Zeitraum,

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 6. Markus Reschke Institut für Programmierung und Reaktive Systeme Java 6 Markus Reschke 13.10.2014 OOP Objekte = Verhalten (durch Methoden) + Daten (durch Attribute) Klassen = Baupläne für Objekte Kapselung von Programmteilen

Mehr

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1 IT I: Heute abstrakte Methoden und Klassen Interfaces Interfaces List, Set und Collection 22.11.2018 IT I - VO 7 1 Wissensüberprüfung Überschreiben von Methoden: Aufruf der Methode der Oberklasse ist oft

Mehr

Fragen zur OOP in Java

Fragen zur OOP in Java - 1 - Inhalt Was bedeutet OOP?... 2 Was versteht man unter einer Klasse?... 2 Wie nennt man die Mitglieder einer Klasse?... 2 Wie erzeugt man Objekte?... 2 Wie greife ich auf Member einer Klasse zu?...

Mehr

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1

Vererbung P rogram m ieren 2 F örster/r iedham m er K apitel 11: V ererbung 1 Vererbung 1 11.1 Motivation und Begriffsdefinitionen 11.2 Vorgehensweise und Implementierung 11.3 Arten von Vererbung 11.4 Konstruktoren 11.5 Abstrakte Klasse 11.6 Verschattung 11.7 Wurzelklasse Object

Mehr

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik

Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Objektorientierte Programmierung Studiengang Medieninformatik Hans-Werner Lang Hochschule Flensburg Vorlesung 5 12.04.2017 Was bisher geschah... Objektorientierte Programmierung Klassen und Objekte, Attribute

Mehr

Einführung in die Programmiersprache Java II

Einführung in die Programmiersprache Java II Einführung in die Programmiersprache Java II ??????????? UML Klassendiagramm zeigt Klassen und ihre Beziehungen untereinander Visualisierung und Modellierung der statischen Struktur eines Systems Klassen

Mehr

Javakurs für Anfänger

Javakurs für Anfänger Javakurs für Anfänger Einheit 11: Vererbung Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil Einführung in die Vererbung Motivation Das Schlüsselwort extends Einführendes

Mehr

Praxis der Programmierung

Praxis der Programmierung Klassenvariablen und -methoden, Vererbung Institut für Informatik und Computational Science Henning Bordihn 1 Klassenvariablen und -methoden 2 Klassenvariablen und -methoden werden mit dem Schlüsselwort

Mehr

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet:

Aufgabenblatt: OOP - Seite 1. (2.) Geometrie: Erstellen Sie eine Klasse CPyramid, die sich von der Klasse Square ableitet: Aufgabenblatt: OOP - Seite 1 Aufgabenblatt: OOP II (1.) Gegeben ist nebenstehende die Klasse CPoint! (a.) Schreiben Sie eine Subklasse CPoint3 mit nebenstehenden Eigenschaften und Methoden und Testen Sie

Mehr

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21.

Grundlagen Polymorphismus Eigenschaften virtueller Klassen Mehrfachvererbung bei ROOT. Mehrfache Vererbung. Daniel Beneckenstein. 21. Mehrfache Vererbung Daniel Beneckenstein 21. August 2006 Mehrfache Vererbung Ableitung einer Klasse von beliebig vielen Basisklassen: class A {... }; class B {... }; class C {... }; class D: public A,

Mehr

Vererbung & Schnittstellen in C#

Vererbung & Schnittstellen in C# Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung

Mehr

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces

Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Info B VL 8: Abstrakte Klassen & Interfaces Objektorientiere Programmierung in Java 2003 Ute Schmid (Vorlesung) Elmar Ludwig (Übung) FB Mathematik/Informatik, Universität Osnabrück Info B VL 8: Abstrakte

Mehr

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen

7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen. 7. Schnittstellen 7. Schnittstellen Grundlagen zu Schnittstellen 7. Schnittstellen Eine Schnittstelle (Interface) ist eine Spezifikation eines Typs in Form eines Typnamens und einer Menge von Methoden, die keine Implementierungen

Mehr

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax

Weitere Beispiele. Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts. 7. Schnittstellen. Schnittstelle: Syntax Weitere Beispiele Beispiel CD-Spieler: Exemplare eines abstrakten Konzepts public interface Funktion { boolean istimdefbereich(double x); double wert(double x); String gibbeschreibung(); public interface

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Abstrakte Klassen und Methoden & Interfaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Vererbungshierarchie

Mehr

Exceptions und Vererbung

Exceptions und Vererbung Exceptions und Vererbung Marc Satkowski 20. November 2016 C# Kurs Gliederung 1. Vererbung Polymorphie Methoden- & Eigenschaftsüberschreibung Weitere Schlüsselwörter 2. Exceptions Eigene Exceptions Handling

Mehr

Programmieren I. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/ / 22

Programmieren I. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/ / 22 Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2009/2010 1 / 22 Design von Klassen 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe

Mehr

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie

Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Programmieren 1 09 Vererbung und Polymorphie Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 I. VERERBUNG 2 2 Vererbung Von Interfaces übernehmen

Mehr

1 Einleitung Generizität Syntax... 2

1 Einleitung Generizität Syntax... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Generizität................................ 1 1.2 Syntax.................................. 2 2 Realisierung 2 2.1 Compilierung generischer Klassen...................

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 2 2 Übersicht der heutigen Inhalte Vererbung Abstrakte Klassen Erweitern von Klassen Überladen von Methoden Überschreiben von

Mehr

Statische Methoden, Vererbung, Benutzereingabe

Statische Methoden, Vererbung, Benutzereingabe Statische Methoden, Vererbung, Benutzereingabe Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/

Mehr