C. Nachbereitungsteil (NACH der Versuchsdurchführung lesen!)
|
|
- Heidi Bayer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten C. Nahberetungstel (NACH der Versuhsdurhführung lesen!) 4. Physkalshe Grundlagen 4.1 Starke und shwahe Elektrolyte Unter Elektrolyten versteht an solhe heshen Stoffe, de unter bestten Bedngungen n Ionen aufspalten, z.b. n wässrger Lösung (elektrolytshe Dssozaton). Man untershedet starke und shwahe Elektrolyte: De starken Elektrolyte snd n wässrger Lösung be hnrehender Verdünnung praktsh vollkoen dssozert. Zu hnen gehören de starken Säuren und hre Salze, we z.b. HCl, H 2 SO 4, NaCl, KCl, CaCl 2, CaSO 4, CuSO 4, aber auh starke Basen, we z.b. NaOH. De shwahen Elektrolyte legen n wässrger Lösung wetgehend n For undssozerter Moleküle vor. Das n dese Versuh verwendete KCl st en starker Elektrolyt und legt n wässrger Lösung n For von K - und Cl -Ionen vor (auh ohne angelegtes elektrshes Feld). 4.2 Oh shes Gesetz und spezfshe Letfähgket Der elektrshe Wderstand st durh das Verhältns von angelegter Spannung U und fleßende Stro I defnert. Das Oh she Gesetz geht darüber hnaus und stellt de Konstanz deses Verhältnsses unabhängg von Stro bzw. Spannung (be konstanter Teperatur) fest: F (7) U I onst. : R be konstanter Teperatur T Der Wderstand R enes hoogenen Leters der Länge l und des Quershnttes A lässt sh durh de Glehung F (8) R ρ l A (ρ spezfsher Wderstand des Leteraterals) angeben. Den Rezprokwert des spezfshen Wderstandes nennt an spezfshe Letfähgket, de an be Elektrolyten häufg t de grehshen Buhstaben κ ( kappa ) bezehnet: κ 1 / ρ. Be der elektrshen Letung st der Ladungstransport durh Elektronen (n Metallen und Halbletern) von de t Materaltransport verbundenen Ladungstransport durh Ionen zu untersheden. In Flüssgketen (z.b. KCl-Lösung) legt Ionenletung vor, d. h. de durh den Enfluss enes elektrshen Feldes erzwungene Bewegung deser Ionen stellt de Ursahe des elektrshen Stroes dar. De spezfshe Letfähgket ener Elektrolytlösung hängt vo Dssozatonsgrad ab, also davon, welher Antel der gelösten Moleküle n Ionen zerfallen st. I Falle unendlher Verdünnung snd sätlhe gelösten Moleküle dssozert. De spezfshe Letfähgket ener solhen Elektrolyt-Lösung st gegeben durh: F (9) κ e ( n w µ n w µ ) n± : Zahl der postven bzw. negatven Ionen pro Voluenenhet. w± : Elektroheshe Wertgket der Ionen (se gbt de Zahl der postven oder negatven Eleentarladungen an, de von den Ionen, n de en Molekül des Elektrolyten zerfällt, tgeführt werden). µ± : Ionenbeweglhket der postv bzw. negatv geladenen Ionen (sehe folgender Abshntt!) 14
2 Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten 4.3 Drftgeshwndgket und Ionenbeweglhket n ene elektrshen Feld Durh das Anlegen ener Spannung U an zwe Elektroden t de Abstand d, de n enen Elektrolyten entauhen, entsteht zwshen desen Elektroden en elektrshes Feld E der Größe F (1) U E d Durh das elektrshe Feld wrkt auf Ionen t der Wertgket w ene Kraft F Feld, de proportonal zu deren Ladung Q w e st (e: Eleentarladung): F (11) F w e E Feld Deshalb werden de Ionen unter de Enfluss enes elektrshen Feldes entsprehend hres Ladungsvorzehens entweder zur Anode oder zur Kathode hn beshleungt. Desen Vorgang nennt an Elektrolyse. De Bewegung der Ionen unterlegt jedoh n ener vskosen Flüssgket ener Rebungskraft F Reb, de geäß de Stoke shen Gesetz proportonal zur Geshwndgket v der Ionen st. Dese Stokes- Rebung beträgt: F (12) F Reb 6π η r v wobe r der Radus der Ionen und η de Vskostät des Lösungsttels st (her η 1,9 1 3 Ns/² für Wasser be Rauteperatur). Wenn de beshleungende Kraft F Feld gleh der Stokes shen Rebungskraft F Reb st, stellt sh ene Glehgewhts-Drftgeshwndgket v,drft der Ionen en: F (13) v, Drft w e E 6π η r De durh das elektrshe Feld gerhtete Bewegung der Ionen st überlagert von ener statstshen Brown shen Bewegung, de durh de knetshe Energe der Ionen aufgrund der Teperatur der Elektrolyt-Lösung zustande kot. De Ionen führen ene Art Welbewegung aus, be der se t Molekülen des Lösungsttels sowe t anderen Ionen er weder zusaenstoßen und dadurh von hre Kurs n Rhtung der Elektrode abgelenkt werden. De reale Geshwndgket der enzelnen Ionen st deshalb deutlh größer als de durh de Drftbewegung n ene elektrshen Feld beobahtete. Wel de Drftgeshwndgket proportonal zur elektrshen Feldstärke st, st es snnvoll, ene Ionenbeweglhket µ enzuführen: F (14) µ v,drft E De Wehselwrkung zwshen den enzelnen Ionen st natürlh desto größer, je höher deren Konzentraton n de Elektrolyten st. Daher nt de Beweglhket t wahsender Konzentraton ab. Aus dese Grund gbt an de Ionenbeweglhket n der Regel be unendlher Verdünnung ( ) an, de n der Lteratur häufg t µ bezehnet wrd. Dazu sst an de Beweglhket be ver- shedenen Konzentratonen und erhält de Beweglhket µ, nde an durh de Messpunkte ene Gerade legt und dese nah hn extrapolert (vgl. Abb. 4). Aus der Ionenbeweglhket lässt sh shleßlh der Ionenradus r abshätzen: w e F (15) r 6 π η µ 15
3 Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten 4.4 Molare Letfähgket und Kohlraush-Gesetz Zur Letfähgket ener Lösung tragen sowohl de Katonen als auh de Anonen be. Se hängt von der Anzahl der vorhandenen Ionen ab, und an führt deshalb de olare Letfähgket über de Bezehung F (16) κ en, wobe de Konzentraton des gelösten Elektrolyten st. Manhal wrd auh de Äquvalent- Letfähgket verwendet, de berükshtgt, dass anhe Ionen ehrfah geladen snd und be hrer Wanderung entsprehend ehr Landung transporteren. In ener K Cl -Lösung bespelswese transportert jedes Ion gerade ene Eleentarladung, weshalb de olare und de Äquvalent-Letfähgket überensten. In ener Cu 2 (SO 4 ) 2 -Lösung hngegen werden t jede Ion zwe Eleentarladungen transportert, und folglh st de Äquvalent-Letfähgket nur halb so groß we de olare Letfähgket. De olare Letfähgket hängt allgeenen von der Konzentraton der Elektrolyt-Lösung ab. Be den starken Elektrolyten nt de olare Letfähgket langsa ab, wenn an de Konzentraton erhöht. Fredrh Kohlraush hat n velen Messungen eprsh gezegt, dass de olaren Letfähgketen starker Elektrolyte be klenen Konzentratonen durh de Bezehung F (17) K gegeben st. st de olare Grenzletfähgket und K en Koeffzent, der eher vo Typ des Elektrolyten (d. h. bespelswese von der Stöhoetre AB oder AB 2 usw.) abhängt als von den Ionen, aus denen er besteht. Der Zahlenwert von setzt sh be allen Elektrolyten aus den Beträgen der enzelnen Ionen zusaen. Bezehnet an de olare Letfähgket der Katonen t der Anonen t, dann lautet das Gesetz der unabhänggen Ionenwanderung: und dejenge F (18) n n wobe n und n de Anzahl der Katonen und Anonen angeben, de n ener Forelenhet des Elektrolyten enthalten snd. (Bsp.: KCl: n n 1, MgCl 2 : n 1 und n 2 usw.) Mt Hlfe deses Gesetzes lassen sh de olaren Grenzletfähgketen zundest für de starken Elektrolyten aus tabellerten Angaben für de enzelnen Ionensorten berehnen. Be den shwahen Elektrolyten beobahtet an ene sehr starke Abnahe der olaren Letfähgket als Funkton der Konzentraton. De starke Konzentratonsabhänggket kot dadurh zustande, dass das Glehgewht AB(aq) A (aq) B (aq) be Verdünnen nah rehts vershoben wrd. De Letfähgket hängt dat also von de Dssozatonsgrad α ab, so dass an be shwahen Elektrolyten ene u α vernderte olare Grenzletfähgket * beobahtet: F (19) α * Je stärker also de Verdünnung st, desto ehr nähert sh * de Wert für vollständge Dssozaton an. 16
4 Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten 4.5 Teperaturabhänggket der Letfähgket der Elektrolyte De Teperaturabhänggket der elektrshen Letfähgket von starken Elektrolyt-Lösungen folgt aus der Teperaturabhänggket der Vskostät des Lösungsttels. De Vskostät st ugekehrt proportonal zur Molekülbewegung, de ener Boltzann shen Teperaturabhänggket t ener Aktverungsenerge E A folgt: F (2) 1 1 EA e η η Nah Forel F (2) wrd de Vskostät t stegender Teperatur klener. Dat wrd aus der Verknüpfung der Foreln F (9), F (13), F (14) und F (2) de Letfähgket κ enes Elektrolyten (her nur für ene Ionensorte betrahtet) größer: F (21) 2 2 n w e EA EA e e 6π η r κ κ Der verglehswese hohe Sedepunkt des Wassers (373,15 K) und de hohe Verdapfungswäre (4,7 kj/ol be ene Dapfdruk von 1,325 Pa) legen n der kräftgen Wehselwrkung der Wasseroleküle unterenander begründet. Dese wederu st an de Egenshaft des Wassers geknüpft, nterolekulare Wasserstoffbrüken ausblden zu können. Jede Brüke trägt dabe t ener Energe E A 12 kj/ol zur Bndungsenerge des Wassers be, wobe E A her de Rolle der Aktverungsenerge n Forel F (2) spelt. Be den shwahen Elektrolyten st de Teperaturabhänggket der Letfähgket wetaus größer, als es aus der Veränderung der Vskostät folgen würde. Das legt daran, dass der Dssozatonsgrad des gelösten Stoffes selbst stark von der Teperatur abhängt. Ist de Stoffengenkonzentraton be der Enwaage, dann bedeutet der Dssozatonsgrad α, dass de Konzentraton der Ionen α st. De Konzentraton des restlhen, ungelösten Stoffes st dann (1 α). Es glt nah de Massenwrkungsgesetz de Bezehung: F (22) 2 α ED ~ e * 1α wobe E D de Energe st, de benötgt wrd, u en Molekül n sene Ionen zu spalten. De Teperaturabhänggket der Letfähgket enes shwahen Elektrolyten folgt also aus ener Überlagerung aus thersh-aktverter Dssozaton und Vskostätsänderung des Lösungsttels. 17
5 Physkalsh-heshes Praktku für Pharazeuten 5. Aufgaben Versuhen Se, de folgenden Aufgaben zu beantworten, und dskuteren Se Ihre Lösungsvorshläge t Ihre Assstenten Kolloquu. 5.1 Welhe der folgenden Aussagen trfft nht zu? Be Ladungstransport n ene wässrgen Elektrolyten wandern de negatv geladenen Ionen zur Anode. wandern de postv geladenen Ionen zur Kathode. nt de Letfähgket der Flüssgket t wahsender Teperatur zu. fleßt Elektrolyten de glehe Strostärke we äußeren Strokres. bewegen sh de Ionen n der Flüssgket annähernd t Lhtgeshwndgket. 5.2 Der Dssozerungsgrad von shwahen Elektrolyten st unabhängg vo Lösungsttel. teperaturunabhängg. weng abhängg von der Konzentraton. Grenzfall unendlher Verdünnung gleh Null. Grenzfall unendlher Verdünnung nahe Ens. hat k B T (k B : Boltzann-Konstante, T: absolute Tepe- 5.3 In de häufg auftretenden Ter ratur) de Denson e E k T B ener Energe der Teperatur enes Drukes enes Volues k B T st densonslos 18
Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6
Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und
d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb
S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von
4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls
34 35 4. Energe, Arbet, Lestung, Ipuls Zentrale Größen der Physk: Energe E, Enhet Joule ( [J] [N] [kg /s ] Es gbt zwe grundsätzlche Foren on Energe: knetsche Energe: entelle Energe: Arbet, Enhet Joule
Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:
Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.
nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen
arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree
Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -
Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche
Y 1 (rein) Y 2 (rein) Mischphase Bezeichnung (g) (g) (g) Mischung (l) (l) (l) Mischung,Lösung (l) (s) (l) Lösung. (s) (g) (s) Lösung
3 Lösungen 3. Mschungen und Lösungen Homogene Phasen, n denen alle Komonenten glechartg behandelt werden, heßen Mschungen. Wenn ene Komonente m Überschuß vorlegt, kann man von Lösungen srechen. Sezfsche
Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny
eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung
2. Spiele in Normalform (strategischer Form)
2. Spele n Normalform (strategscher Form) 2.1 Domnante Strategen 2.2 Domnerte Strategen 2.3 Sukzessve Elmnerung domnerter Strategen 2.4 Nash-Glechgewcht 2.5 Gemschte Strategen und Nash-Glechgewcht 2.6
Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage
Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften
12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2
1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:
Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe
Portfolothore (Markowtz) Separatonstheore (Tobn) Kaptaarkttheore (Sharpe Ene Enführung n das Werk von dre Nobelpresträgern zu ene Thea U3L-Vorlesung R.H. Schdt, 3.12.2015 Wozu braucht an Theoren oder Modelle?
Debye-Hückel-Theorie. Version 7.6.06
Debye-Hück-Theore erson 7.6.6 Debye-Hück-Theore 1. Enletung Löst man z. B. Chlorwasserstoff HCl n Wasser, dann bestzt de wässrge HCl- Lösung ene ratv hohe ektrsche Letfähgket. Des west berets daraufhn,
4 Theoretische Modellstudien und Korrektur von Messdaten
Habltatonsshrft Dr.-Ing. Barbara Hesselbarth Kaptel : heoretshe Modellstuden heoretshe Modellstuden und Korrektur von Messdaten. Ersatzshaltungsmodelle zur Charakterserung der Fluddynamk Das el deser theoretshen
Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich
Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem
Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)
III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,
Nomenklatur - Übersicht
Nomenklatur - Überscht Name der synthetschen Varable Wert der synthetschen Varable durch synth. Varable erklärte Gesamt- Streuung durch synth. Varable erkl. Streuung der enzelnen Varablen Korrelaton zwschen
Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):
Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.
13.Selbstinduktion; Induktivität
13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd
Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv
Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;
Lineare Regression (1) - Einführung I -
Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:
1 Definition und Grundbegriffe
1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:
Kreditrisikomodellierung und Risikogewichte im Neuen Baseler Accord
1 Kredtrskomodellerung und Rskogewchte m Neuen Baseler Accord erschenen n: Zetschrft für das gesamte Kredtwesen (ZfgK), 54. Jahrgang, 2001, S. 1004-1005. Prvatdozent Dr. Hans Rau-Bredow, Lehrstuhl für
Statistik und Wahrscheinlichkeit
Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse
Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -
Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole
FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)
Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen
Geld- und Finanzmärkte
Gel- un Fnanzmärkte Prof. Dr. Volker Clausen akroökonomk 1 Sommersemester 2008 Fole 1 Gel- un Fnanzmärkte 4.1 De Gelnachfrage 4.2 De Bestmmung es Znssatzes I 4.3 De Bestmmung es Znssatzes II 4.4 Zwe alternatve
Nernstscher Verteilungssatz
Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.
Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko
Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über
1.1 Das Prinzip von No Arbitrage
Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No
Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte
jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler
Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.
Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener
1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02
1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)
Versuchsanleitungen. Physikalisch-Chemischen Praktikum. Biologen
Versuchsanletungen zum Physkalsch-Chemschen Praktkum für Bologen Insttut für Physkalsche Cheme Georg-August-Unverstät Göttngen Tammannstr. 6 3777 Göttngen Letzte Bearbetungszet: 3.1.6 9:17-2 - Inhaltsverzechns
1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29
1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld
wissenschaftliche Einrichtung elektronik
wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)
4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **
Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,
4. Optische Resonatoren
4. Optsche Resonatoren 4.. Modenselekton Bs jetzt haben wr nur den enfachsten Resonatortyp, den Fabry-erot Laser besprochen. In Abb. 4.. snd nochal de wchtsten Eenschaften deses Lasertyps darestellt. a)
Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007
Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen
Physik als Leistungskursfach
Kultusnsteru des Landes Sachsen-Anhalt Abturprüfung 1993 Physk als Lestungskursfach Arbetszet: 300 Mnuten Thea I Bewegungen Thea II Therodynak Thea ITI Felder Thea IV Energe und Kräfteblanzen 19 Thea I
9 Phasengleichgewicht in heterogenen Mehrkomponentensystemen
9 Phasenglechgewcht n heterogenen Mehrkomonentensystemen 9. Gbbs sche Phasenregel α =... ν Phasen =... k Komonenten Y n (α) -Molzahl der Komonente Y n der Phase α. Für jede Phase glt ene Gbbs-Duhem-Margules
18. Dynamisches Programmieren
8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus
ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de
ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte
"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft
"Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012
Zero-sum Games. Vitali Migal
Sena Gaphentheoe und Kobnatok Wnteseeste 007/08 Zeo-su Gaes Vtal Mgal 1 Inhaltsvezehns 1. Enletung... 3. Dastellung von Spelen... 3 3. Stategen... 4 4. Spele t unvollständge Infoaton... 9 1. Enletung Als
14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle
85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung
Mechanismus und Charakteristik der elektrischen Leitung
Ergänzungen zu Physk II Elektrsche Ströme bestehen n der Bewegung elektrscher Ladungsträger. Damt Materalen Leter snd, müssen se beweglche elektrsche Ladungsträger enthalten; en angelegtes elektrsches
Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften
Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de
Kennlinienaufnahme des Transistors BC170
Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur
11 Chemisches Gleichgewicht
11 Chemsches Glechgewcht 11.1 Chemsche Reaktonen und Enstellung des Glechgewchts Untersucht man den Mechansmus chemscher Reaktonen, so wrd man dese enersets mt enem mkroskopschen oder knetschen Blck auf
1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl
0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de
Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)
Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:
6. Modelle mit binären abhängigen Variablen
6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch
Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion
(Graphit) Cl - Abgabe von Elektronen: Oxidation Anode Diaphragma H + Elektrolyse Wird in einer elektrochemischen Zelle eine nicht-spontane Reaktion durch eine äußere Stromquelle erzwungen Elektrolyse-Zelle
Formelsammlung zu Antriebe I
Forelalung zu Antrebe I Verfaern: Studengang: ehatronk und kroytetehnk Hohhule Helbronn Hohhule Helbronn Forelalung AT rof. Dr.-Ing.. Kern ehatronk und kroytetehnk Antrebe Glehtroahne Dfferentalglehungen
Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den
Einführung in die Finanzmathematik
1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg
IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.
IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung
6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines
6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.
Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik
Quant der das Verwelken der Wertpapere. De Geburt der Fnanzkrse aus dem Gest der angewandten Mathematk Dmensnen - de Welt der Wssenschaft Gestaltung: Armn Stadler Sendedatum: 7. Ma 2012 Länge: 24 Mnuten
Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban
Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert
Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e
Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de
Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006
Semna übe Algothmen Load Balancng Slawa Belousow Fee Unvestät Beln, Insttut fü Infomatk SS 2006 1. Load Balancng was st das? Mt Load Balancng ode Lastvetelung weden Vefahen bescheben, um be de Specheung,
H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5
1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen 1.1.1 Raumklma und Behaglchket Snn der Wärmeversorgung von Gebäuden st es, de Raumtemperatur n der kälteren Jahreszet, das snd n unseren Breten etwa 250 bs 0 Tage m Jahr,
Kommentierte Linkliste
Mobbng Kommenterte Lnklste Mobbng fndet sch n allen sozalen Schchten und Altersgruppen: auch be Kndern und Jugendlchen. Aktuelle Studen kommen zu dem Ergebns, dass jede/r verte österrechsche SchülerIn
VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE
VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen
3.4. Leitungsmechanismen
a) Metalle 3.4. Leitungsmechanismen - Metall besteht aus positiv geladenen Metallionen und frei beweglichen Leitungselektronen (freie Elektronengas), Bsp.: Cu 2+ + 2e - - elektrische Leitung durch freie
EAU SWH l$,0, wohngebäude
EAU SWH l$,0, wohngebäude gemäß den $$ 6 ff, Energeensparverordnung (EnEV) :,:: Gültsbs: 09208 Gebäude Gebäudetyp Altbau Mehrfamlenhaus Adresse Hardstraße 3 33, 40629 Düsseldorf Gebäudetel Baujahr Gebäude
Gruppe. Lineare Block-Codes
Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung
Transportphänomene Diffusion, elektrische Leitfähigkeit
Elektrocheme Transportphänomene Dffuson, elektrsche Letfähgket 3.5.7 Vorlesung Elektrocheme 65 Elektrocheme Transportphänomene, Dffuson, elektrsche Letfähgket Fluss J von Telchen n enem homogenen Medum
Komplex: Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit und des ph-wertes von Elektrolytlösungen und Wässern
Hochschule für Technk, Wrtschaft und Kultur Lepzg (FH) Fb Informatk, Mathematk und Naturwssenschaften - Cheme - Chemsches Praktkum: Energetechnk Komplex: Bestmmung der elektrschen Letfähgket und des ph-wertes
2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten. 2.5 Strom in Flüssigkeiten
Leitungsversuche: Destilliertes Wasser Leitungswasser NaCl i Wasser Abhängigkeiten: Vorhandensein von Ladungsträgern Beweglichkeit der Ladungsträger ("Häufigkeit von Stößen", " Reibung") Anode + Kathode
Chair of Software Engineering
1 2 Enführung n de Programmerung Bertrand Meyer Vorlesung 13: Contaner-Datenstrukturen Letzte Bearbetung 1. Dezember 2003 Themen für dese Vorlesung 3 Contaner-Datenstrukturen 4 Contaner und Genercty Enthalten
mit der Anfangsbedingung y(a) = y0
Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.
Leistungsmessung im Drehstromnetz
Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n
Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut
Online Algorithmen. k-server randomisiert Teil II
Onlne Algorthmen k-server randomsert Tel II Ausarbetung für das Semnar Onlne Algorthmen Prof. Dr. Ro. Klen Anette Ebbers-Baumann Ansgar Grüne Insttut für Informatk Theorethsche Informatk und formale Methoden
Parametrisierung der Gleisgeometrie aus Befahrungsdaten von Gleismesswagen. Diplom-Ingenieur
Tehnshe Unverstät Berln - Insttut für Geodäse und Geonforatonstehnk Paraetrserung der Glesgeoetre aus Befahrungsdaten von Glesesswagen von der Fakultät VI - Baungeneur- und Veressungswesen - der Tehnshen
Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14
E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern
3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale
3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche
Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07
Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage
Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I
Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"
WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr
WÄRMEÜBERTRAGUNG - Doppelrohr Dpl.-Ing. Eva Drenko 1. Voraussetzungen Für de Durchführung deses Übungsbespels snd folgende theoretsche Grundlagen erforderlch: a. Gesetzmäßgketen von Transportprozessen;
Geoströmungstechnik. Lehrbrief und Übungen. Numerische Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im geologisch geschichteten Untergrund
Lehrbref und Übungen Geoströmungstehnk Numershe Modellerung von Strömungs- und Transportprozessen m geologsh geshhteten Untergrund TU Bergakademe Freberg Insttut für Bohrtehnk und Fludbergbau Prof Dr St
Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)
Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges
MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt
MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck
I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung
Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für
Elektrische Leitfähigkeit
A. Allgemeines Unter der elektrischen Leitfähigkeit versteht man die Fähigkeit F eines Stoffes, den elektrischen Strom zu leiten. Die Ladungsträger ger hierbei können k sein: Elektronen: Leiter 1. Art
Ergänzende Bedingungen
Ergänzende Bedngungen der zu den Allgemenen Anschlussbedngungen n Nederspannung gemäß Nederspannungsanschlussverordnung (NAV) vom 1. Januar 2012 Inhaltsüberscht I. 1. BAUKOSTENZUSCHÜSSE (BKZ) GEMÄß 11
?? RUBRIK?? / 1 / Spezial
?? RUBRIK?? / 1 / Spezal carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten / 2 /?? RUBRIK?? Nveau st kene Handcreme! carrere & more Semnarprogramm für Dozentnnen und Dozenten S. 3 Vorwort S. 4
Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008
Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe
Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3
ene achhochschule Hochschule fü Technk und Infomatk HTI ugdof Zusammenfassung lektotechnk uto: Nklaus uen Datum: 8. Septembe 004 Inhalt. lektsches eld... 3.. Gundlagen... 3... Lnenntegal... 3... lächenntegal...
5. Transmissionsmechanismen der Geldpolitik
Geldtheore und Geldpoltk Grundzüge der Geldtheore und Geldpoltk Sommersemester 2013 5. Transmssonsmechansmen der Geldpoltk Prof. Dr. Jochen Mchaels Geldtheore und Geldpoltk SS 2013 5. Transmssonsmechansmen
Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.
- 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens
1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit
3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen
Qualitative Evaluation einer interkulturellen Trainingseinheit
Qualtatve Evaluaton ener nterkulturellen Tranngsenhet Xun Luo Bettna Müller Yelz Yldrm Kranng Zur Kulturgebundenhet schrftlcher und mündlcher Befragungsmethoden und hrer Egnung zur Evaluaton m nterkulturellen
Der Satz von COOK (1971)
Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls
Schalter. 2.3 Spannungsquellen. 2.3.1 Kondensatoren 112 KAPITEL 2. STROMFLUSS DURCH LEITER; EL. WIDERSTAND
112 KAPTEL 2. STROMFLSS DRCH LETER; EL. WDERSTAND 2.3 Spannungsquellen n diesem Abschnitt wollen wir näher besprechen, welche Arten von Spannungsquellen real verwendet werden können. 2.3.1 Kondensatoren
Die Klinikums App. Index
De Klnkums App Index De Indexsete wrd nur nach dem Anklcken des Klnkums- App-Button angezegt. Nur als Übergangsbld, de App wrd geladen. Anschleßend wrd de Startsete angezegt. Farben: Auszechnung Suchfunkton
Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv
Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;