Leitfähigkeitsmessumformer Typ CST 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leitfähigkeitsmessumformer Typ CST 1"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheit Bedienungs- und Wartungspersonal Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung Aufbau- und Funktionsbeschreibung bzw. Verfahrensbeschreibung Funktionsweise Übersichtsbild Technische Daten (Abmessungen, Gewicht, Betriebsbedingungen) Transport und Lagerung Allgemeine Hinweise zum Transport Zwischenlagerung Montage Besondere Sicherheitshinweise zur Montage Einbau Messumformer Ausbau Messumformer Elektrische Installation Inbetriebnahme Betrieb (Bedienung) Funktionsprüfung Statusanzeigen Maßnahmen bei außergewöhnlichen Beobachtungen und Betriebsstörungen Wartung und Pflege Ersatzteile Seite 1 von 12

2 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Informationen. Sie gilt in Verbindung mit den folgenden Betriebsanleitungen: A002 Grundlegende Sicherheitshinweise B002 Richtlinie Wasserbeschaffenheit Dampfkessel Für den Betrieb der Gesamtanlage sind, neben den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und behördlichen Auflagen, auch die Betriebsanleitungen der einzelnen Komponenten verbindlich. 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der darf nur zum Messen der elektrischen Leitfähigkeit von Kesselwasser, Kesselspeisewasser, Kondensat oder Zusatzwasser eingesetzt werden. 3 Sicherheit Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung: A002 Grundlegende Sicherheitshinweise 4 Bedienungs- und Wartungspersonal Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung: A002 Grundlegende Sicherheitshinweise 5 Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung Lesen Sie dazu die Betriebsanleitung: A002 Grundlegende Sicherheitshinweise Seite 2 von 12

3 6 Aufbau- und Funktionsbeschreibung bzw. Verfahrensbeschreibung 6.1 Funktionsweise Der CST 1 ist ein Kompaktgerät und besteht aus einer Leitfähigkeits-Messelektrode, einem integrierten Temperatursensor für die Erfassung der Medientemperatur sowie einem Leitfähigkeitstransmitter. Das Gerät arbeitet nach dem konduktometrischen Zwei-Elektroden-Messverfahren und stellt einen leitfähigkeitsproportionalen Messstrom von 4-20 ma zur Verfügung. Mit dem kann in elektrisch leitenden flüssigen Medien die elektrische Leitfähigkeit gemessen werden. Wird der mit dem Industrieregler KS 90 (siehe Betriebsanleitung H008 Digitalregler KS 90) oder mit dem Automatisierungsgerät (siehe Betriebsanleitung H018 Automatisierungssystem C7-633, oder Betriebsanleitung H026 Zentralbaugruppe CPU 313C, oder Betriebsanleitung H027 Zentralbaugruppe CPU 314) zusammengeschaltet, so ist diese Gerätekombination als Leitfähigkeitsbegrenzer und Absalzregler in Verbindung mit dem Absalzregelventil (siehe Betriebsanleitung K006 Absalzregelventil) in Dampfkesseln einsetzbar. Durch das Medium fließt ein Messstrom mit einer variablen Frequenz. Zwischen Messelektrode und Messrohr entsteht ein Potentialgefälle, welches als Messspannung U U ausgewertet wird. Polarisationserscheinungen reduzieren den Messstrom. Um diese durch Anpassen der Messfrequenz zu kompensieren, wird der Messstrom erfasst und als Messspannung U I weiter gegeben. Die elektrische Leitfähigkeit ändert sich mit der Temperatur. Zum Bezug der Messwerte auf eine Referenztemperatur misst deshalb ein im Elektrodenteil integrierter Temperatursensor die Medientemperatur. Aus den Messspannungen UU und UI wird die elektrische Leitfähigkeit errechnet und abhängig vom eingestellten Temperaturkoeffizienten Tk linear auf die Referenztemperatur von 25 C bezogen. Nach Umformung in ein Stromsignal proportional zur Leitfähigkeit steht für die externe Weiterverarbeitung ein Strom von 4-20 ma zur Verfügung. Die Leitungen zur Messelektrode, zum Messrohr und zum Temperatursensor werden hinsichtlich Unterbrechung und Kurzschluss überwacht, außerdem ist der Elektronikeinsatz gegen zu hohe Temperaturen im Anschlussgehäuse abgesichert. Im Fehlerfall leuchten oder blinken die Leuchtdioden und das Stromsignal wird auf 0 oder 0,5 ma gesetzt. Der wird bei Erstinbetriebnahme über Kodierschalter parametriert, zusätzlich ist damit auch die Anpassung der Zellkonstanten und die Auslösung einer Funktionsprüfung möglich. Die elektrische Leitfähigkeit wird in µs/cm gemessen. In einigen Ländern wird jedoch auch ppm (parts per million) benutzt (Umrechnung 1 µs/cm = 0,5 ppm). Seite 3 von 12

4 6.2 Übersichtsbild Anschlussgehäuse Kabelanschlussdose Dichtring Einschraubgehäuse G1 Sicherungsgewindestift Temperatursensor Ausgleichsbohrungen Mess- und Einbaulänge Elektrodenstab Messrohr Abstandhalter Messschraube Messfläche Detail: Messflächenvergrößerung (sofern vorhanden) Abbildung 1: bestehend aus Elektrodenteil und Anschlussgehäuse Seite 4 von 12

5 7 Technische Daten (Abmessungen, Gewicht, Betriebsbedingungen) Betriebsdruck: 32 bar bei 238 C Prüfdruck: 41,6 bar Mechanischer Anschluss: Gewinde G 1 DIN ISO 228 Werkstoffe: Einschraubgehäuse: Messelektrode, Messrohr, Messschraube: Elektrodenstabisolierung: PTFE Abstandhalter: PEEK Anschlussgehäuse: Aluminium Mess- und Einbaulänge A: 200 mm oder 400 mm Temperatursensor: Widerstandsthermometer Pt 1000 Zellkonstante C: 0,2 cm -1 Elektrischer Anschluss: 5-polige Kabelanschlussdose, Aderquerschnitt 0,75 mm 2 Schutzart: IP 65 nach DIN EN Zulässige Umgebungstemperatur: maximal 70 C Versorgungsspannung: Leistungsaufnahme: Absicherung: Messzyklus: Genauigkeit: Temperaturkompensation: Zeitkonstante T: 24 V DC (18-36 V DC) 4,5 Watt Elektronische Temperatursicherung T max 85 C, Hysterese 2 K 1 Sekunde 5 %, bezogen auf die ohne Temperaturkompensation gemessene Leitfähigkeit linear, Tk einstellbar über Kodierschalter, 0 %/K, 1,6-3,0 %/K in 0,1 %/K Schritten Temperatur: 11 Sekunden Leitfähigkeit: 19 Sekunden (gemessen nach Zweibandverfahren) Messflächenvergrößerung: notwendig bei Einsatz der Elektrode im Kondensatnetz (Messbereich 0,5-200 µs/cm) Gewicht: ca. 2,5 kg Seite 5 von 12

6 Leitfähigkeitsmessbereiche/Istwertausgang Messbereiche (µs/cm bei 25 C) Stromausgang (ma = µs/cm) Einstellbar über Kodierschalter durch Kesselhersteller-Service oder durch vom Kesselhersteller autorisiertes Fachpersonal. Maximale Bürde für den Istwertausgang: 750 Ohm: 4 ma entspricht 20 ma entspricht 0,5-20 0,5 20 0, , , , , , , , , , , , , , Transport und Lagerung 8.1 Allgemeine Hinweise zum Transport Mess-, Steuer- und Regelgeräte sind ab Werk ausreichend geschützt und transportgerecht verpackt. Beachten Sie folgende Hinweise: Setzen Sie die Geräte keinesfalls Temperaturen aus, die -40 C unter- oder +80 C überschreiten. Vermeiden Sie Erschütterungen, soweit möglich. Schützen Sie die Geräte stets vor Nässe und Feuchtigkeitseinwirkung. Werden beim Erhalt der Lieferung Schäden an der Verpackung festgestellt, ist der Transportführer über diese Schäden zu informieren. Bei Übergabe durch den Transportführer hat dieser die beschädigte Verpackung auf dem Empfangsschein schriftlich zu bestätigen. Soweit nach dem Auspacken Schäden festgestellt werden, setzen Sie sich unverzüglich mit dem Kesselhersteller in Verbindung. 8.2 Zwischenlagerung Lagern Sie alle Geräte in der Originalverpackung ein. Trocken (Feuchte < 60 %) und staubfrei lagern Temperaturänderung im Lagerraum < 10 K/h Setzen Sie die Geräte keinesfalls Temperaturen aus, die -40 C unter- oder +80 C überschreiten. Seite 6 von 12

7 9 Montage 9.1 Besondere Sicherheitshinweise zur Montage Der Messumformer ist aus einem Sicherheits-Netzteil entsprechend DIN VDE0570/EN61558 und EN60950 (sichere Trennung) mit 24 V/AC zu versorgen. Dabei ist das Netzteil durch eine Überstromschutzeinrichtung gemäß DIN EN /VDE0411 abzusichern. Einbau und Austausch von Mess-, Steuer- und Regelgeräten dürfen nur durch den Service vom Kesselhersteller oder durch Fachpersonal erfolgen, das vom Kesselhersteller für diese Arbeiten ausdrücklich autorisiert ist. 9.2 Einbau Messumformer Gefahr! Schwerste Verbrühungen sind möglich. Der Einbau des Messumformers ist nur zulässig, wenn der Kessel oder das System, in das der Messumformer eingebaut werden soll, garantiert drucklos und ausreichend abgekühlt sind. Wichtig! Die Messelektrode des s darf keinesfalls gekürzt werden. Die Messkammer ist so zu montieren, dass sie ständig in das Medium eintaucht. Zwischen Messfläche und Kessel- oder Behälterwand oder Rauchrohr ist ein Mindestabstand von 30 mm einzuhalten. Die Dichtflächen des Gewindestutzens oder Flanschdeckels müssen technisch einwandfrei bearbeitet sein. Das Anschlussgehäuse muss außerhalb der Wärmeisolierung liegen. Das Einschraubgewinde darf nur mit dem mitgelieferten Dichtring eingedichtet werden, keinesfalls mit Hanf oder PTFE-Band. Wichtig! Bei Einbau des s in ein Messgefäß sind die Einbauhinweise in der Betriebsanleitung E023 Messgefäß für zu beachten! Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 41 Dichtflächen auf Gewindestutzen oder Flanschdeckel prüfen, ggf. reinigen. Beiliegenden Dichtring auf den Dichtungssitz des s legen. Es ist der beiliegende Dichtring D 33 x 39 DIN 7603 zu verwenden. Einschraubgewinde mit einer geringen Menge Montagepaste bestreichen (z. B. HT Optimol). in Gewindestutzen oder Flanschdeckel einschrauben und mit Gabelschlüssel SW 41 festziehen. Das Anzugsmoment beträgt im kalten Zustand 150 Nm. Die Einschraubbohrung muss DIN 3852 Teil 2, G 1, DIN ISO 228, Form X oder Y, Regelausführung, entsprechen. 9.3 Ausbau Messumformer Gefahr! Beim Lösen des Messumformers kann Dampf oder heißes Wasser unter hohem Druck austreten. Schwerste Verbrühungen am ganzen Körper sind möglich! Messumformer nur demontieren, wenn Kessel oder System, in dem sich der Messumformer befindet, garantiert drucklos und ausreichend abgekühlt sind. Benötigte Werkzeuge: Gabelschlüssel SW 41 Energieversorgung abschalten. Kabelanschlussdose vom Steckerunterteil trennen. Messumformer mit Gabelschlüssel SW 41 lösen. Seite 7 von 12

8 10 Elektrische Installation Hinweis! Das Anschlussgehäuse ist durch eine selbstsichernde Befestigungsmutter mit dem Elektrodenteil verschraubt. Vor dem elektrischen Anschluss kann daher das Anschlussgehäuse um max. +/- 180 in die gewünschte Richtung (Kabelabgang) gedreht werden. Der wird über die beiliegende fünfpolige Kabelanschlussdose elektrisch angeschlossen. Die Belegung der Kabelanschlussdose erfolgt gemäß Anschlussplan. Als Anschlussleitung ist eine flexible, abgeschirmte Steuerleitung mit einem Mindestquerschnitt von 0,75 mm 2 zu verwenden. 1 1 I Messelektrode Temperaturfühler Pt 1000 U U I Steckfahnen Gehäusetransmitterkopf Masse Anschlusspunkt für Funktionserde Steckerunterteil Erdungsschraube im Gehäuse Abschirmung 4 20 ma max. 750 Ohm 24 V DC Kabelanschlussdose Abbildung 2: Pinbelegung der Kabelanschlussdose 11 Inbetriebnahme Die erstmalige Inbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme nach Austausch des Anschlussgehäuses des Messumformers darf nur durch den Service vom Kesselhersteller oder durch Fachpersonal erfolgen, das vom Kesselhersteller für diese Arbeiten ausdrücklich autorisiert ist. 12 Betrieb (Bedienung) Für den Normalbetrieb sind neben den unter dem Kapitel "Wartung und Pflege" aufgeführten Prüfungen regelmäßig (alle 3 Tage) Vergleichsmessungen mit Hilfe der Probenentnahme am Absalzregelarmatur (siehe Betriebsanleitung K006 Absalzregelarmatur) durchzuführen. Treten Abweichungen auf, lesen Sie Kapitel "Maßnahmen bei außergewöhnlichen Beobachtungen und Betriebsstörungen". Seite 8 von 12

9 12.1 Funktionsprüfung Zur Funktionsprüfung lesen Sie die Betriebsanleitung des angeschlossenen Auswertegerätes: Betriebsanleitung H008 Digitalregler KS 90 oder Betriebsanleitung H018 Automatisierungsgerät C Statusanzeigen Für Status- und Fehleranzeige befinden sich in der Mitte des Elektronikeinsatzes im Anschlussgehäuse eine grüne und eine rote LED. Damit diese LEDs eingesehen werden können, ist ein Gehäusedeckel (Kreuzschlitzschrauben M4) abzunehmen. Auf diesen Deckel weist der Pfeil auf dem Typenschild. Die LEDs haben folgende Bedeutung: Normalbetrieb grüne LED rote LED Stromausgang [ma] Leitfähigkeit 0 bis +10 % vom Messbereich leuchtet proportional zum Messwert Leitfähigkeit 10 bis 90 % vom Messbereich leuchtet leuchtet proportional zum Messwert Leitfähigkeit 90 bis 100 % vom Messbereich leuchtet proportional zum Messwert Für alle anderen LED-Anzeigen siehe Kapitel "Maßnahmen bei außergewöhnlichen Beobachtungen oder Betriebsstörungen". 13 Maßnahmen bei außergewöhnlichen Beobachtungen und Betriebsstörungen Werden außergewöhnliche Beobachtungen gemacht und/oder Betriebsstörungen angezeigt, sind in der folgenden Tabelle erste Hinweise zur Beseitigung zu finden: Beobachtung/Störung: arbeitet nicht Versorgungsspannung ausgefallen Spannungsversorgung prüfen Keine Funktion Alle elektrischen Anschlüsse prüfen Anschlussverbindungen im Anschlussgehäuse prüfen Elektronikeinsatz defekt austauschen Seite 9 von 12

10 Beobachtung/Störung: Rote LED blinkt, Stromausgang 0 ma verschmutzt ausbauen und reinigen nicht eingetaucht Wasserstand und Einbau überprüfen Leitungen zur Messelektrode/zum Messrohr unterbrochen oder kurzgeschlossen Anschlüsse der Elektrodenleitungen (Elektronikeinsatz, Steckfahnen 1-4) überprüfen, sonst austauschen Beobachtung/Störung: Rote und grüne LED blinken, Stromausgang 0 ma Temperatur im Anschlussgehäuse größer 85 C Umgebungstemperatur überprüfen, sie darf nicht größer als 70 C sein Beobachtung/Störung: Rote und grüne LED blinken wechselweise, Stromausgang ca. 0,5 ma Kurzschluss oder Leitungsbruch an den Leitungen zum Temperatursensor Anschlüsse der Temperatursensorleitungen (Elektronikeinsatz, Steckfahnen 5+6) überprüfen, sonst auswechseln Beobachtung/Störung: Rote LED blinkt, Stromausgang 4 ma Einstellwert 0 % unterschritten Zu geringe Leitfähigeit im zu messenden Medium. Bei frisch gefüllten Dampferzeugern ggf. etwas Dosiermittel (Natriumsulfit) dem Kesselwasser zugeben) Beobachtung/Störung: Grüne LED blinkt, Stromausgang 20 ma Einstellwert 100 % überschritten Größeren Messbereich an der und dem angeschlossenen Auswertegerät einstellen. Seite 10 von 12

11 Beobachtung/Störung: arbeitet ungenau Angezeigte Leitfähigkeit ist größer als der Vergleichsmesswert Bei Inbetriebnahme: Temperaturkoeffizient Tk verringern. Während des Betriebes: Zellkonstante verringern Angezeigte Leitfähigkeit ist kleiner als der Vergleichsmesswert Bei Inbetriebnahme: Temperaturkoeffizient Tk vergrößern. Während des Betriebes: Zellkonstante vergrößern Unterschiedlich eingestellte Messbereiche am und angeschlossenem Auswertegerät Anpassen des Messergebnisses durch Ändern der Zellkonstante nicht mehr möglich Gleichen Messbereich an und Auswertegerät einstellen Gerät ausbauen und Messfläche reinigen 14 Wartung und Pflege Der Elektrodenstab ist einmal jährlich bei drucklosem Kessel auszubauen, auf Verunreinigungen und Ablagerungen zu prüfen und gegebenenfalls zu reinigen. Beim Reinigen der Elektrode ist wie folgt vorzugehen (siehe auch Abbildung 1): 1. Sicherungsgewindestift am Messrohr mit Innensechskant-Schraubendreher Größe 1,3 lösen. 2. CST 1 unterhalb des Einschraubgehäuses am Messrohr in Schraubstock einspannen und Oberteil des CST 1 am Einschraubgehäuse mit Gabelschlüssel SW 41 vom Messrohr abschrauben. 3. Elektrodenstab im Bereich der Teflon-Beschichtung mit feuchtem Tuch reinigen. 4. Meßrohr und Meßfläche mit feinem Sandpapier (Körnung ca. 400) von Belägen befreien (metallisch blank). 5. Meßrohr mit Drehmomentschlüssel SW 41 mit einem Anzugsmoment von 50 Nm anschrauben und Sicherungsgewindestift anziehen. Wichtig! Elektrodenstab beim Reinigen nicht verbiegen und harte Stöße gegen den Stab vermeiden. Ist das Messmedium im Normalbetrieb stärker verunreinigt oder liegen die chemischen Messwerte bei zwei aufeinander folgenden Messungen außerhalb der Grenzen, die in der Betriebsanleitung B002/B004 Richtlinie Wasserbeschaffenheit genannt sind, ist diese Prüfung oder Reinigung mindestens alle drei Monate erforderlich. Der Ein- und Ausbau des Messumformers ist im Kapitel "Montage" beschrieben. Seite 11 von 12

12 15 Ersatzteile Für Ersatzteilbestellungen oder Ersatzteilanfragen befindet sich im Register L (Formblätter) das spezielle Bestell- und Anfrageformblatt L006 After Sales Services. Bei Ersatzteilbestellungen verwenden Sie bitte folgende Materialnummern: Wichtig! Der kann nur komplett ausgetauscht werden. Ein Austausch nur des Anschlussgehäuses mit Transmitter bei Defekt der Elektronik ist nicht möglich. Messlänge 200 mm, Messbereich: 200 µs/cm Materialnummer: Messlänge 200 mm, Messbereich: 2000 µs/cm Materialnummer: Messlänge 200 mm, Messbereich: 6000 µs/cm Materialnummer: Messlänge 400 mm, Messbereich: 200 µs/cm Materialnummer: Messlänge 400 mm, Messbereich: 2000 µs/cm Materialnummer: Messlänge 400 mm, Messbereich: 6000 µs/cm Materialnummer: Dichtring D33 x 41 DIN 7603: Materialnummer: Montagepaste HT Optimol (Packungseinheit 100 g) Materialnummer: Seite 12 von 12

Messumformer für Absolut-, Relativ- und Differenzdruck

Messumformer für Absolut-, Relativ- und Differenzdruck Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3 Sicherheit... 2 4 Bedienungs- und Wartungspersonal... 2 5 Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung... 2 6

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Bedienungsanleitung 1

Bedienungsanleitung 1 Bedienungsanleitung 1 Deutsch 1. Sicherheitshinweise 2. Installation 3. Fehlersuche 8 9 9-10 2 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig bevor Sie das Netzteil

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV

Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Betriebsanleitung Modulwechsel bei Druckmessumformer PASCAL CV Modulwechsel In dieser Betriebsanleitung wird das Ein- und Ausbauen von Modulen beschrieben. Dies kann erforderlich werden, wenn Module ergänzt

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. www.helmholz.de Kurzanleitung Version ab 2 HW 4 www.helmholz.de Anwendung und Funktionsbeschreibung Der FLEXtra multirepeater ist in erster Linie ein normaler Repeater mit der Erweiterung um 3 (beim 4-way) oder 5 (beim

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Prüf- und Wartungsbuch

Prüf- und Wartungsbuch Prüf- und Wartungsbuch SÜ-Sicherheitsleuchtensystem (Automatisches, selbstüberwachendes Prüfsystem) Anlagenstandort: Anlagenbezeichnung: Errichtungsdatum: Errichter: Auflagen der Behörde (Bescheide): Notstromdauer:

Mehr

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit

testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit testo 330i Abgas-Messgerät Inbetriebnahme & Sicherheit 2 1 Inbetriebnahme 1 Inbetriebnahme 1.1. App installieren Zur Bedienung des Messgeräts testo 330i benötigen Sie ein mobiles Endgerät (Tablet oder

Mehr

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse H 4135A H 4135A: Relais im Klemmengehäuse sicherheitsgerichtet, für Stromkreise bis SIL 3 nach IEC 61508 Abbildung 1: Blockschaltbild F1: max. 4 A - T, Lieferzustand: 4 A - T Die Baugruppe ist geprüft

Mehr

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme

Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Türfreisprechverstärker (TFV) 1 5680/01 Beschreibung Montage Anschluss Inbetriebnahme Id.Nr. 400 31 947 / Ausgabe 7/005 Der Türfreisprechverstärker (TFV) wird zum Anschluß einer Telefonanlage mit der Schnittstelle

Mehr

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung Viskosimeter PCE-RVI1

Mehr

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. 12. Problembehebung Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden. Sollte Ihr Problem nicht mit Hilfe dieser Liste

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4

Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Leckage-Detektoren, System Liqui-Switch: Kapazitiver Sensor COW-LS4 Für die Installation in normalerweise trockenen Räumen. Für elektrisch leitfähige und elektrisch nicht leitfähige Flüssigkeiten, verwendbar

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2201 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten: BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN A. Technische Daten: ON/OFF & RESET Taste Change Batterie Anzeigeleuchte(Rot) Block Anzeigeleuchte(Grün) Batteriehalter Aerator Sensor Filterwascher(Input)

Mehr

Eintaucharmaturen. Kurzbeschreibung. Einbaumöglichkeiten. Typenreihe 202820. Typenblatt 202820. Seite 1/7. Weitere Armaturen

Eintaucharmaturen. Kurzbeschreibung. Einbaumöglichkeiten. Typenreihe 202820. Typenblatt 202820. Seite 1/7. Weitere Armaturen Seite 1/7 Eintaucharmaturen enreihe 202820 Kurzbeschreibung Eintaucharmaturen dienen der Aufnahme von elektrochemischen Messwertaufnehmern (z. B. ph- und Redoxelektroden, Glas-Leitfähigkeitsmesszellen,

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483

www.guentner.de Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 Datenblatt GCM PROF GMM ECxx.1 Kommunikationsmodul Profibus für GMM EC GCM PROF GMM EC08.1 ERP-Nr.: 5204483 GCM PROF GMM EC16.1 ERP-Nr.: 5204484 www.guentner.de Seite 2 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 GCM PROF

Mehr

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung Office Audio Player mini MP3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Hinweise für die SD Card 3 Sicherheitshinweise 4 Music on hold 4 Lieferumfang 5 Geräteansicht 5 Verbindung zur

Mehr

Informationen zur Dampfsterilisation

Informationen zur Dampfsterilisation Dezernat V Gebäudemanagement Abt. V-2 Maschinentechnik Sanitär Uni Ost Kontakt: Tel. 22104 oder über Leitwarte 22225 Informationen zur Dampfsterilisation In vielen Einrichtungen der Universität werden

Mehr

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0

Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0 Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen

HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor Für die Temperaturmessung in Kälteanlagen Bedienungsanleitung HBTS Temperatursensor (001-UK) 1 / 6 Inhalt Sicherheitshinweise... 3 Einführung... 4 Technische Daten...

Mehr

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER

Analoge Messumformer Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER JJ Analoge Messumformer JJ Programmierbare Messumformer TEMPERATUR-MESSUMFORMER DB_Temperatur-Messumformer 05/2014 303 Wir formen um! Anwendung Den Messwert von Widerstandsthermometern, Thermoelementen

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung

Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Bedienungsanleitung Unsere Geräte erfüllen die CE - Richtlinien Auf Anfrage erhalten Sie von uns die Konformitätserklärung Kühlschrank weiß/weiß Artikel 123143 / 123142 / 123163 Allgemeines die Übersetzung

Mehr

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012 Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der E.ON BAYERN AG Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Ein Unternehmen der EnBW Installationsanleitung ComHome basic» FRITZ!Box 7490» DSL über TAE» LWL über Konverter NetCom BW GmbH Unterer Brühl 2. 73479 Ellwangen kundenmanagement@netcom-bw.de. www.netcom-bw.de

Mehr

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556

GSM-Modem V2.0. Produktbeschreibung. Ausgabe: März 2004 (Rev.0) www.kelch-mes.de info@kelch-mes.de Tel.: 034203 / 51555 Fax: 034203 / 51556 Produktbeschreibung GSM-Modem V2.0 Ausgabe: März 2004 (Rev.0) Die Produktbeschreibung wurde nach bestem Wissen und Gewissen zusammen gestellt. Irrtümer und Fehler können nicht ausgeschlossen werden. Bei

Mehr

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I

Umsetzer Typ 2313. Bestelldaten. Keine zusätzliche Speisung erforderlich. Zwei Schnittstellen / Kanäle pro Karte. Zündschutzart: I M 1 EEx ia I Bestelldaten Bezeichnung Typ Artikel Nr. Umsetzer 2313 118 306 01 AX Einschubbaustein, Europakarte 100 x 160mm An nicht eigensichere Telefonnetze anschließbar, mit eigensicherem Ausgang Keine zusätzliche

Mehr

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes

Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen

CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen CMS-24 Anschluss/Schaltbox für den Einbau/Betrieb in Fahrzeugen Vielen Dank dass Sie sich für dieses Produkt entschieden haben. Um die CMS-24 richtig anzuschließen und zu benutzen, lesen Sie bitte diese

Mehr

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000

Bedienungsanleitung. ph-ec Flow Control 3000 Bedienungsanleitung EC-pH Flow Control 3000 mit ALARM Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses Produktes. Um alle Funktionen und Ausstattungsmerkmale optimal nutzen

Mehr

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch

LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX 16 Akustisches Variometersystem Handbuch LX-Slowenien Telefon: +386 349 046 70 Fax: +386 349 046 71 support@lxnavigation.si Vertretung Deutschland: Telefon: +49 738 193 876 1 Fax: +49 738 193 874 0

Mehr

Building Technologies HVAC Products

Building Technologies HVAC Products 7 615 Modbus-Schnittstelle Das Gerät dient als Schnittstelle zwischen einem LMV2...- / LMV3 - Feuerungsautomat und einem Modbus-System, wie z.b. einem Gebäudeautomationssystem (GAS). Die Modbus-Schnittstelle

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats?

Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Einstellen der Bildgröße und Drucken Frage Wie beschneide ich ein Bild passend für den Ausdruck auf Papier eines bestimmten Formats? Antwort In diesem Beispiel wird erklärt, wie ein Bild passend für den

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

Handbuch Programmierung teknaevo APG

Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Handbuch Programmierung teknaevo APG Seite 2 Inhalt 1 Vorwort... 4 2 Erklärung der Steuertafel... 5 3 Erste Schritte... 6 3.1 Anbringen des Standfußes... 6 3.2 Erster

Mehr

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN

CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN Gemäß ISO 900 CAOM M.I.U. 05 UNIVERSELLER MIKROANZEIGER ZUR MESSUNG UND VISUALISIERUNG VON PROZEßGRÖßEN Das M.I.U 05.-Gerät ist ein digital einstellbares Embedded System, das speziell zur Integration in

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen) Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse Qualitativ hochwertiges Ganzkunststoffgehäuse für hohe Wasserbeständigkeit. Polyacryl-Gehäuse für Beständigkeit gegen wenig aggressive Chemikalien. Anwendungen

Mehr

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product

Bedienungsanleitung TIME IT. a Look Solutions 1 product Bedienungsanleitung TIME IT a Look Solutions 1 product 2 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Beschreibung der einzelnen Tasten 4 2.1 Tasten-/Displayfunktionen 3. Arbeiten mit dem TIME IT 6 3.1 Einsatz als Kabelfernbedienung

Mehr

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000)

Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Kapitel 1 Hardware-Installation (PrintServer NC-8000) Vor der Installation Gehen Sie vorsichtig mit der Platine NC-8000 um. Auf ihr befinden sich viele empfindliche elektronische Bauteile, die durch statische

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0

HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 STORAGE SUPPORT HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 Handbuch SI-707143 STORAGE SUPPORT HARD DISK CASING 2.5 STORAGE IDE/PATA TO USB 2.0 Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses ICIDU

Mehr

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions

MAKING MODERN LIVING POSSIBLE. Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung. Danfoss Heating Solutions MAKING MODERN LIVING POSSIBLE Danfoss Link SCM Simple Communication Module Installationsanleitung Danfoss Heating Solutions Inhaltsverzeichnis Einführung... 11 Installation... 11 Montage.....................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten

Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Bedienungsanleitung Elektrische Komponenten Die Produkte sind CE-gekennzeichnet und entsprechen der EMV-Norm EN 60601-1-2. Technische Merkmale - elektrische Aktuatoren für Netti Rollstühle Leistung: 220V

Mehr

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 DEUT SCH Bedienungsanleitung Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3 M AG N E T R Ü H R E R M I T H E I Z U N G 1. Sicherheitshinweise Vor Inbetriebnahme Lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.

Mehr

Transportieren und Verpacken des Druckers

Transportieren und Verpacken des Druckers Transportieren und Verpacken des Druckers Dieses Thema hat folgenden Inhalt: smaßnahmen beim Transportieren des Druckers auf Seite 4-37 Transportieren des Druckers innerhalb des Büros auf Seite 4-38 Vorbereiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: Digital-Analog-Wandler Wandelt binäre Signale in analoge Signale Zwei 16Bit Analogausgänge die Strom oder auch optional Spannungssignale liefern Durch Serienschaltung auf maximal 13 MR620

Mehr

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG -KANAL LICHTSTEUERUNG C-1 BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG C-1 -Kanal-Lichtsteuerung INHALTSVERZEICHNIS: EINFÜHRUNG...3 SICHERHEITSHINWEISE...3 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG... EIGENSCHAFTEN...

Mehr

Anbau- und Bedienungsanleitung

Anbau- und Bedienungsanleitung Anbau- und Bedienungsanleitung Neigungsmodul GPS TILT-Module Stand: V3.20120515 30302495-02 Lesen und beachten Sie diese Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für künftige Verwendung

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Sensoren für die. Automatisierungstechnik

Sensoren für die. Automatisierungstechnik Leckwatcher Sensoren für die Automatisierungstechnik Eine Produktübersicht Liqui-Switch L-Pointer Füllstandsmesstechnik Leckage-Detektion System Leckwatcher Konduktive Sensoren zum Anschluss an SPS, Kleinsteuerung,

Mehr

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln Zündkerzen aus- und einbauen/prüfen Benzinmotor Erforderliches Spezialwerkzeug: Zündkerzenschlüssel, Schlüsselweite 16 mm, beispielsweise HAZET 4762-1. Erforderliche

Mehr

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung Winkelgreifer 18 mit Nockenführung 18 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung ø1, ø16, ø2, ø2 Merkmale Leicht und kompakt dank Verwendung einer Nockenführung Zusammenbau Spannen vom Werkstück Technische

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach

Montage- und Bedienungsanleitung. EMB Dachventilator Flachdach Montage- und Bedienungsanleitung EMB Dachventilator Flachdach Inhaltsverzeichnis: Wichtige Hinweise Seite 1 Ausstattung Seite 1 Vor der Montage Seite 1 Montage des Ventilators Seite 2 Sicherheitshinweis

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG

BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG BFI Industrie-Elektronik GmbH + Co. KG ELEKTRONIK AC-Display BFI Industrie-Elektronik GmbH & Co. KG Winchenbachstr. 3b 42281 Wuppertal Tel.: 0202/260446-0 Fax: 0202/260446-24 info@bfi-elektronik.de www.bfi-elektronik.de

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend)

Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Elektrische Stellantriebe, Eingangssignal 3-Punkt-Schritt AMV 13 SU, AMV 23 SU (ziehend) Beschreibung, Anwendung AMV 13 SU AMV 23 SU Die elektrischen Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion werden zusammen

Mehr

Kommunikationsbaugruppe CP342-5 Profibus DP

Kommunikationsbaugruppe CP342-5 Profibus DP Inhaltsverzeichnis 1 Gültigkeit der Betriebsanleitung... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3 Sicherheit... 2 4 Bedienungs- und Wartungspersonal... 2 5 Allgemeine Gefahren und Unfallverhütung... 2 6

Mehr

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Anzeige 2 - Teil 1. www.boxtec.ch. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = www.boxtec.ch by AS playground.boxtec.ch/doku.php/tutorial s Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware = Anzeige 2 - Teil 1 Copyright Sofern nicht anders

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung

2 Naturwissenschaftliche Grundlagen Druckweiterverarbeitung Im Kapitel 2.6 werden die Grundlagen der Sensorik behandelt. Nachfolgend zeigen wir Beispiele von Sensoren in der Druckweiterverarbeitung, vornehmlich aus dem Bereich der Zeitungsproduktion. 2.7.1 Induktive

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr