Repetition deutliche Sehbereiche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetition deutliche Sehbereiche"

Transkript

1 Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition deutliche Sehbereiche 1. Eine hyperope Person (AR = +5,5 dpt) kann maximal 8 dpt akkommodieren. Berechnen sie die Nahpunktsrefraktion, das Akkommodationsgebiet und den deutlichen Sehbereich. AP = -2,5dpt; AG: von +18,18cm bis -40cm ds: von - bis -40cm 2. Vervollständigen Sie die Tabelle: AR in dpt ap in cm ΔAmax in dpt AG in cm:von.. bis ,6 +20cm bis -60cm +4-33,33cm +7dpt +25 bis -33, dpt von +20..bis -100cm 4. -2,5dpt -20cm +2,5 Von -40 bis Die maximale Akkommodation eines hyperopen Auges beträgt +7.5 dpt. Wie gross ist das Akkommodationsgebiet dieses Auges, wenn der Fernpunktabstand +16 cm beträgt? AG: von +16cm bis -80cm.

2 4. Bei der Hälfte der max. Akkommodation sieht eine Person auf -40cm scharf. Bei voller Akkommodation sieht die Person auf -20cm scharf. Berechnen Sie die Fernpunktsrefraktion und das deutliche Sehgebiet. AR = +0dpt ds: von - bis -20cm 5. Ein +5,0dpt hyperopes Auge kann maximal +9,0dpt akkommodieren. Berechnen Sie das deutliche Sehgebiet dieser Person. ds: von - bis -25cm 6. Der Nahpunkt liegt bei einem Auge nach Listing mit einem Brechungsfehler 25cm vor dem Auge. Die maximale Akkommodation ist 9dpt. Berechnen sie den Radius des Auges. ra =+6,061mm 7. Wenn eine Person nur einen Drittel seiner Akkommodation benutzt, sieht sie auf -100cm scharf. Würde die Person voll akkommodieren, so sähe sie auf -0,4m scharf. Berechnen Sie die Fernpunktsrefraktion. AR = -0,25dpt

3 8. Eine Person ist 6dpt kurzsichtig und kann maximal 3dpt akkommodieren. Berechnen Sie den maximalen deutlichen Sehbereich dieser Person ohne Brille. ds: von -16,66..cm bis -11,11..cm 9. Der Nahpunkt bei einem Auge liegt bei -10cm. Amax ist 12dpt. Berechnen Sie die Fernpunktsrefraktion und den deutlichen Sehbereich. AR = +2,0dpt ds: von - bis -10cm 10. Ein Kunde (AR= +3,75dpt; ΔAmax= 2,5dpt) trägt eine Trifokalbrille mit folgenden Werten: Ferne: +4,25dpt; Addition: 2,5dpt Bestimmen Sie die deutlichen Sehbereiche mit dieser Brille für die Ferne, den Zwischenteil und die Nähe. Rechnen Sie dabei jeweils mit ½ ΔAmax. Ferne: ds von -2m bis -57,14cm Zwischenteil: ds von -57,14cm bis -33,33..cm Nahteil: ds von -33,3..cm bis -23,5cm

4 11. Ein Kunde (AR= +4,5dpt; ΔAmax= 2,5dpt) trägt eine Gleitsichtbrille mit folgenden Werten: Ferne: +5,25dpt; Addition: 2,5dpt Bestimmen Sie den deutlichen Sehbereich mit dieser Brille. Rechnen Sie dabei mit voller ΔAmax. ds von -1,33..m bis -17,4cm 12. Ein Kunde (AR= -3,0dpt; ΔAmax= 5,5dpt) trägt eine Einstärkenbrille mit folgendem Wert: Ferne: -3,5dpt; Bestimmen Sie den deutlichen Sehbereich mit dieser Brille. Rechnen Sie dabei mit voller ΔAmax. ds von - bis -20cm 13. Was versteht man unter den Begriffen: a) Latente Hyperopie: Versteckter Anteil der Hyperopie (Muskeltonus), welcher bei der Refraktion nicht ohne weiteres messbar ist. b) Nachtmyopie: Darunter versteht man eine Kurzsichtigkeit, deren Ursache die Dunkelheit ist: verändertes Distanzbewusstsein; Öffnen der Pupillen, daraus erfolgt eine geringere Tiefenschärfe; Verschiebung der spektralen Empfindlichkeit Richtung blau.

5 14. Zeichnen Sie die Vollkorrektionsbedingung bei einer AR = -10,0dpt, wenn das Brillenglas in einem HSA von 20mm ist. Beschriften Sie alle Strecken. Wie stark muss das vollkorrigierende Brillenglas sein? VKHSA20mm= -12,5dpt 15. Zeichnen Sie die Vollkorrektionsbedingung bei einer AR = +12,5dpt, wenn das Brillenglas in einem HSA von 20mm ist. Beschriften Sie alle Strecken. Wie stark muss das vollkorrigierende Brillenglas sein? VKHSA20mm= +10,0dpt

6 16. Ein Versicherungsmakler (Alter 42 Jahre, Amax =4,5dpt) trägt seit Jahren folgende Einstärkenbrille: Bisher Sph Cyl A Add Prisma Rechts +3,5 Links +3,5 Seit längerem hat er bei den Büroarbeiten Mühe beim Lesen. Sein Augenarzt stellt im folgendes Rezept aus (Vollkorrektion): neu Sph Cyl A Add Prisma Rechts +4,0 1,5 Links +4,0 1,5 Berechnen sie seine deutlichen Sehbereiche (Rechnen Sie mit ½ Amax) a) Ohne Brille b) Mit alter Fernbrille c) Mit neuer Gleitsichtbrille d) Mit neuer Computerbrille (+5,5dpt; Degression 1,0dpt) a) Kein deutlicher Sehbereich b) ds von - bis -57cm c) ds von - bis -26,66..cm d) ds von -2m bis -26,66..cm

7 17. Ein Versicherungsmakler (alter 46 Jahre, Amax =2,5dpt) trägt seit Jahren folgende Einstärkenbrille: Bisher Sph Cyl A Add Prisma Rechts -1,75 Links -1,75 Seit längerem stört es ihn aber beim Kundenkontakt ständig seine Brille beim Lesen abzuziehen und in die Ferne wieder anzuziehen. Sein Augenarzt stellt im folgendes Rezept aus (Vollkorrektion): neu Sph Cyl A Add Prisma Rechts ,75 Links ,75 Berechnen sie seine deutlichen Sehbereiche (Rechnen Sie mit ½ Amax) a) Ohne Brille b) Mit alter Fernbrille c) Mit neuer Gleitsichtbrille d) Mit neuer Computerbrille (-0,25dpt; Degression 1,0dpt) a) ds von -0,5m bis -30,8cm b) ds von -4m bis -66,66..cm c) ds von - bis -33,33..cm d) ds von -1,33..m bis -33,33..cm

8 18. Eine myope Person (AR rechts und links -2,0dpt) trägt die Trifokalbrille seiner Zwillingsschwester mit folgenden Werten: R+L: sph: -2,5dpt Add: 2,5. Seine Akkommodationsbreite beträgt 1,0dpt. Berechnen Sie die deutlichen Sehbereiche durch Fern-, Zwischen- und Nahteil bei Verwendung der vollen Akkommodation. Fernteil: von unendlich bis -2m Zwischenteil: von -1,333m bis -0,5714m Nahteil: von 0,5m bis -0,333m 19. Ein kurzsichtiger hat seinen Nahpunkt (P) in 20cm vor den Augen. Sein maximaler Akkommodationserfolg beträgt 3dpt. Berechnen Sie dessen deutlichen Sehbereich ohne Korrektion bei Dauerleistung (1/2ΔAmax). AP= - 0,2m AP= -5,0dpt ΔAmax= AR - AP AR= ΔAmax + AP = +3,0dpt + (-5,0dpt)= - 2,0dpt. AE = AR 1/2ΔAmax = -2,0dpt - 1,5dpt = - 3,5dpt Deutliches Sehgebiet: von -0,5m bis -0,2857m 20. Um welche Astigmatismusart handelt es sich bei untenstehendem Beispiel. Machen Sie ein konkretes Beispiel dazu. Zusammengesetzter myoper Astigmatismus gegen die Regel Bsp: sph: -1,0 cyl: -1,0 Axe 90 ; zusammengesetzter kurzsichtiger Astigmatismus gegen die Regel.

9 21. Um welche Astigmatismusart handelt es sich bei untenstehendem Beispiel. Machen Sie ein konkretes Beispiel dazu. Sph: +2,0dpt cyl: -4,0dpt axe 0 ; Gemischter Astigmatismus mit der Regel 22. Zeichnen sie einen zusammengesetzten Astigmatismus gegen die Regel ein: Beispiel: sph: +4,0 dpt cyl -2,0dpt Ein Myoper akkommodiert maximal und sieht gerade noch eine Schrift in 25 cm Entfernung. Seine maximale Akkommodation beträgt 1,5 dpt. Berechnen sie seine Fernpunktsrefraktion. AR = - 2,5dpt

10 24. Geg: AR = -2,5dpt l Auge = 20mm Ges: D Auge =? DA= dpt 25. Ein Auge ist 21,68mm lang und hat einen Brechwert von +65dpt. Berechnen Sie die Fernpunktsrefraktion (AR) nach Listing. AR = -3,5dpt 26. Ein Auge ist nach Listing 20,67mm lang. Damit dieses Auge in die Ferne deutlich sehen kann, muss es 5,5dpt akkommodieren. Berechnen Sie den Brechwert dieses Auges im akkommodationslosen Zustand. DA=+59.0 dpt 27. Zeichnen Sie die Vollkorrektionsbedingung für ein myopes Auge mit einem dünnen Brillenglas. AR = -12,5dpt; HSA = 10mm. Beschriften Sie alle relevanten Strecken. H*A

11 28. Was versteht man unter folgenden Begriffen (inkl. Abkürzungen und Einheitsangaben): a) Nahpunktsrefraktion: AP; (dpt); Kehrwert des Abstandes Hornhautscheitel bis Nahpunkt P. b) Fernpunktabstand: AR; (m); Abstand Hornhautscheitel bis Fernpunkt R 29. Ein Auge hat eine Länge von 21,5mm. Sein Fernpunkt ist 100 cm vor dem Auge. Berechnen Sie den Brechwert des Auges und den Radius des Auges. (Berechnungen nach Listing). A = n 1, 3 l = A 0,0215m = +62,0155dpt A R = n = 1,0 a R 1,0m = 1dpt D = A A = 62,0155dpt ( 1,0dpt) = 63,0155dpt r = n n D = 1, ,0155dpt = +0, m 30. Definieren Sie folgende Fachbegriffe der Augenoptik, inklusive Einheit und Abkürzung des Begriffs: a) Fernpunkt Der Fernpunkt ist der fernste Punkt, der ohne Akkommodation scharf auf der Netzhaut abgebildet wird. R; [-] b) maximaler Akkommodationserfolg Die Differenz zwischen der Fernpunktrefraktion und der Nahpunktrefraktion ist der maximale Akkommodationserfolg. ΔAmax; [dpt] c) Akkommodationsgebiet Das Akkommodationsgebiet entspricht der Strecke vom Fernpunkt (R) bis zum Nahpunkt (P). AG; [m] a) Deutlicher Sehbereich Derjenige Teil des Akkommodationsgebietes, der vor dem Auge liegt, wird als deutlicher Sehbereich bezeichnet.

12 31. Benennen Sie mit Fremdwort: Sichtbares Schielen nach aussen: Exotropie Scheinbares Schielen nach oben: Hyperphorie Lähmungsschielen: Strabismus paralyticus Begleitschielen: Strabismus concomitans Sichtbares Schielen nach unten: Hypotropie 32. Definieren sie folgende Begriffe: Anisometropie: Ungleichsichtigkeit: Unterschiedliche Korrektur rechts und links Aniseikonie: Ungleichgrosse Netzhautbilder 33. Eine Person benötigt: a) 2 Prismen nasal. Benennen Sie die Heterophorie: Exophorie b) Rechts 2 Prismen oben. Benennen sie die Heterophorie: Hypophorie rechts 34. Definieren Sie die Vollkorrektionsbedingung: Ein Auge ist für die Ferne vollkorrigiert, wenn der bildseitige Brennpunkt des Brillenglases (F'BG) deckungsgleich mit dem Fernpunkt des Auges (R) ist!

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4

Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 Berufsbildungszentrum Olten Fachgruppe Augenoptik Repetition Module 1.5; 1.6; 2.1; 2.2; 2.3; 2.4 1. Konstruieren Sie das Bild bei gegebenem Konkavspiegel. Beschriften Sie alle Strecken. Der Radius misst

Mehr

9. Probe Technologie der Brille Name

9. Probe Technologie der Brille Name 9. Probe Technologie der Brille Name Die Aufgaben 1-9 beziehen sich auf die Tabelle unten 1. Der Kunde hat eine Mess-PD von 31/31mm und eine Messhöhe von 17mm. Berechnen Sie die Zentrierdaten. E-PD: E-Höhe:

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2014 BERUFSBILDUNGSKOMMISSION LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 201 SERIE A 28. Mai 201 Kandidaten-Nummer: Name: Vorname: Kanton: (Lehrbetrieb) Punkte Note Pos. 1 Optik Pos. 2 Technologie

Mehr

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik.

GIBS. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten, Ametropien und deutliche Sehbereiche. Modul 1.6. Fehlsichtigkeiten. Fachgruppe Augenoptik. 1, Ametropien und deutliche Sehbereiche Fachgruppe Augenoptik GIBS Olten 2 Inhaltsverzeichnis 1 Das Auge als optisches Instrument 4 2 Die Schematischen Augen nach Gullstrand und Listing 5 2.1 Exaktes schematisches

Mehr

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2010 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Konstruieren Sie bei nachfolgender, dicken Linse das Bild y' mittels den vorgegebenen Lichstrahlen. H H' y F' 2. Beurteilen

Mehr

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz!

a) Erklären Sie den Begriff Skotom! b) Wodurch können Skotome entstehen? Geben Sie drei verschiedene Möglichkeiten an und erläutern Sie diese kurz! Prüfungsfragen Sehhilfe und Auge: Ein Kunde kommt wegen einer neuen Brille zum Augenoptiker. Durch die Refraktion wurde folgendes ermittelt: V CC R/L 1,6 Glasstärke R/L 2,25 dpt a) Die Sehprobe ist für

Mehr

LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2006 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen: Weisse Körper haben einen hohen Absorptionsgrad. Natürliche Lichtquellen senden divergente

Mehr

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2012 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Bei einer Konkavkonvexlinse in Luft wird die Mittendicke von 3 auf mm erhöht. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Die Linse

Mehr

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9

3. Test. 10. Der Abstand von K' zur Retina entspricht 9 f R ' 9 f E ' 9 1. Die Darstellung des Lichtes als elektromagnetische Welle oder Teilchen (Korpuskel) bezeichnet man als 9 Dualsystem 9 Dualistik 9 Dublette 9 Dualismus 2. Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum beträgt ca.

Mehr

LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2007 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. In einer Schublade finden Sie drei Linsen mit folgenden Werten: +0,0dpt; +0,0dpt und +,0dpt. Sie möchten damit ein terrestrisches

Mehr

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 011 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab β'= +0.5. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2005 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 200 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position.2: Augenkunde 1. Auf welche Weise wird die Hornhaut eines Jugendlichen ernährt? endokrine Lymphdrüsen Randschlingennetz Kammerwasser zentrale

Mehr

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2008 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Eine Linse hat einen Abbildungsmassstab von -0.. Beurteilen Sie diesbezügliche Aussagen: Es handelt sich um eine Minuslinse.

Mehr

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2004 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 2.2: Technologie der Brillengläser und Warenkunde 1. Beurteilen Sie folgende Aussagen: Hyaluronsäure kann in Nachbenetzungstropfen enthalten

Mehr

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2009 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Beurteilen Sie die Aussagen bezüglich Interferenz: Bei AR-Belägen wird Interferenz wird mittels Phasenverschiebung von 1/2

Mehr

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr.

LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. LAP 2013 Augenoptiker BK schriftlich Blatt 1 Kandidat Nr. Position 1.2: Optik 1. Kreuzen Sie jeweils an, um welche Art Spiegel es sich handelt: Konvex Konkav b'= +0,8 6 2. Konstruieren Sie bei folgender

Mehr

4 Das menschliche Auge

4 Das menschliche Auge 4 Das menschliche Auge 4. Das Auge als abbildendes System Adaption ( Adaptation ): Helligkeitsanpassung - Änderung des Pupillen- Akkommodation: Einstellung auf verschiedene Objektweiten ( Autofokus ) 4..

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 2 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Wo muss der Brennpunkt des emmotropen Auges bei Fernakkommodation liegen, damit ein scharfes Bild entsteht?

Wo muss der Brennpunkt des emmotropen Auges bei Fernakkommodation liegen, damit ein scharfes Bild entsteht? Augenoptiker/in Teil 2 Anatomie und Physiologie des Sehens Wo muss der Brennpunkt des emmotropen Auges bei Fernakkommodation liegen, damit ein scharfes Bild entsteht? Princoso GmbH, www.azubishop24.de

Mehr

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel

16 4/2018. visus. Brillenpass und Brillenrezept. Hilfsmittel 16 4/2018 Brillenpass und Brillenrezept Abkürzungen und ihre Bedeutung erklärt Zur neuen Korrektionsbrille oder Sonnenbrille mit Korrektionsgläsern auch Kontaktlinsen übergibt der Augenoptiker seinen Kunden

Mehr

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex

Korrektionsmittel. a) konkav-konvex (positiver Meniskus) b) plan-konkav c) bikonvex Korrektionsmittel 5. Bennen Sie die dargestellten Linsen gemäß ihrer Form. Geben Sie zudem an, bei welcher Linse es sich um einen positiven beziehungsweise negativen Meniskus handelt. a) b) c) a) konkav-konvex

Mehr

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Übungsaufgaben Prüfungsnummer: Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1 Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal, Kugelschreiber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung... 1 Das Auge - Mehr als ein optisches System. 11 1.1 Übersicht...11 1.2 Grundstrukturen des Auges...12 1.3 Zusammenfassung...15 2 Gesichtsschädel mit Augenhöhle...16 2.1 Augenhöhle...16 2.2 Begrenzung der

Mehr

DGUV Information Szepy/istockPhoto. Sehhilfen am Arbeitsplatz. Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen

DGUV Information Szepy/istockPhoto. Sehhilfen am Arbeitsplatz. Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen 250-008 DGUV Information 250-008 Szepy/istockPhoto Sehhilfen am Arbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen Mai 2017 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v.

Mehr

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung.

Teil 1. Ursachen unverträglicher Brillen sind durch binokulare Messungen bei der Ermittlung von Fehlsichtigkeiten aufklärbar. Einleitung. Erläuterungen und dann Schilderungen konkreter Einzelfälle. Mit dem Artikel möchte der Autor einerseits insbesondere diejenigen Augenoptiker ansprechen, die bisher meinten, man könne mit einfachen Refraktionsbestimmungen

Mehr

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr?

Mobilität im Alter Kurzvortrag. Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Mobilität im Alter Kurzvortrag Wie wichtig ist Sehen im Verkehr? Bürgersaal Rathaus Loxstedt 13.11.2014 LOXSTEDT Führerscheinsehtest Nachtmyopie ( Kurzsichtigkeit ) Pupillenöffnung / Abbildungsfehler Augenoptiker

Mehr

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren? Abstimmen! einfach Wie halten Sie es mit Sehilfen? A. Brauche keine,

Mehr

Fehlsichtigkeiten 11% 3%

Fehlsichtigkeiten 11% 3% istockphoto.com SOV Online > Dokumentation > Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen BGI 786 Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Ausgabe: 11-2009 Vorbemerkung Die Definition

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Lichtweg im Auge...34 3.1 Grundlagen...34 3.2 Zusammenfassung...35 1 Visus - Sehschärfe... 11 1.1 Netzhautstruktur und Sehschärfe...11 1.2 Allgemeine Definition Visus...15 1.3 Visusberechnung...19 1.4 Umrechnung Sehprobentafel...22 1.5 Visuseinschränkungen...25 1.6 Zusammenfassung...26

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht

(c) Stollenwerk Seminare, D-Flacht Georg Stollenwerk, M.Sc. An-isos-metron opsis Griechisch: a(n) = nicht isos = gleich metron = Maß opsis = Sehen an-isos-metron opsis = "nicht im gleichen Maße sehend" 62. WVAO-Jahreskongress Bad Nauheim,

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.) Aufgaben zu Linsen : Aufg. 1: Zeichne den Verlauf des gesamten Lichtbündels, vor und nach der Linse, das von der Spitze des Pfeils ausgehend, den gesamten Querschnitt der Linse füllt: Aufg. 1a: Zeichne

Mehr

Augenoptik in Lernfeldern

Augenoptik in Lernfeldern Augenoptik in Lernfeldern Herausgeber: Jörn Kommnick Das Autorenteam: Jörn Kommnick Sören Schal Verena Fricke Tono Thape Hermann Fischer Mitarbeit: Heiner Bohn Holland+Josenhans Handwerk und Technik Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen

Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen Auto-Refraktion und Akkommodation bei Kindern während klinischer Routine - Untersuchungen Ralf Blendowske AOO 2018, Lübeck, 27. Oktober 2018 Hochschule Darmstadt, FB MN, Optotechnik und Bildverarbeitung

Mehr

Vergleich der Messergebnisse der Kreuzzylinder-Methode mit den Messergebnissen der Zylinder-Nebel- Methode

Vergleich der Messergebnisse der Kreuzzylinder-Methode mit den Messergebnissen der Zylinder-Nebel- Methode Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Standort Wolfsburg Fachbereich Gesundheitswesen Vergleich der Messergebnisse der Kreuzzylinder-Methode mit den Messergebnissen der Zylinder-Nebel- Methode Diplomarbeit

Mehr

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht!

Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht! Klassenstufe Thema Niveau Vorbereitungszeit Sek I Funktion des Auges Wie das menschliche Auge ein Bild empfängt Das Auge ist eines der wichtigsten Sinnesorgane

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten

Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten [ SOV-Online > Dokumentation > Grundlagen ] Grundlagen der Augenoptik Fehlsichtigkeiten Fehlsichtigkeiten wie Kurz- oder Weitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Alterssichtigkeit sind weit verbreitet

Mehr

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation

Fehlsichtigkeit und Linsenexperimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die LP befragt die SuS: Wer ist kurz-, wer weitsichtig, wer rechtsichtig (gesunde Augen), wer leidet unter einer anderen Fehlsichtigkeit oder

Mehr

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten

Sehprobleme bei Schulkindern. Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Sehprobleme bei Schulkindern Mess- und Korrektionsmöglichkeiten Volkhard Schroth, BSc optom Dozent am Institut für Optometrie CH - Olten Inhalt Hintergrund Sehprobleme Schulprobleme Hilfe bei Sehproblemen

Mehr

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine:

Aufgabenbeispiele. Optik und optische Instrumente. 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: Aufgabenbeispiele Teil A Optik und optische Instrumente 1. Die Lichterregung des Rhodopsins verursacht eine: a) Isomerisation von all-trans-retinal zu 11-cis-Retinal b) Isomerisation von 11-cis-Retinal

Mehr

SEHHILFEN. Bildschirmarbeitsplatz. VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung.

SEHHILFEN. Bildschirmarbeitsplatz. VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung. SEHHILFEN am Bildschirmarbeitsplatz VBG Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de SEHHILFEN AM BILDSCHIRMARBEITSPLATZ Seit Jahren befassen sich Wissenschaft und Forschung sehr eingehend mit den Belastungen

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Pro. Dr. L. Oberauer Wintersemester 200/20 6. Übungsblatt - 29.November 200 Musterlösung Franziska Konitzer (ranziska.konitzer@tum.de) Augabe ( ) (6 Punkte) Um die Brennweite

Mehr

VARILUX FÜR PROFIS ANPASS-TIPPS LEITFADEN FÜR DIE ANPASSUNG VON VARILUX GLEITSICHTGLÄSERN

VARILUX FÜR PROFIS ANPASS-TIPPS LEITFADEN FÜR DIE ANPASSUNG VON VARILUX GLEITSICHTGLÄSERN VARILUX ANPASS-TIPPS FÜR PROFIS LEITFADEN FÜR DIE ANPASSUNG VON VARILUX GLEITSICHTGLÄSERN VORWORT Wir freuen uns, Ihnen diesen Leitfaden vorstellen zu können. Er enthält wichtige Informationen für eine

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Das menschliche Auge (1) Name: Datum: Trage zunächst in die Skizze die fehlenden Bezeichnungen ein! Fülle dann im folgenden Text die Lücken aus bzw. streiche die falschen Begriffe durch! 1.

Mehr

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax

Bahnhofstrasse Baar Tel Fax Bahnhofstrasse 14 6340 Baar Tel. +41 41 761 14 14 Fax +41 41 761 14 12 www.ahuerlimann.ch Fehlsichtigkeit Alterssichtigkeit Was ist Alterssichtigkeit? Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist eine durch

Mehr

Lernkontrolle Lehrerinformation

Lernkontrolle Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 30 Testblatt 2/5 Aufgabe: Löse die Aufgaben. 1. Beschrifte

Mehr

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth Folgende Aufgabe dient als Einführung in die Thematik Optik. Die SuS sollen sich mit der Aufgabe während einer Physik(dppel)stunde in zweier Gruppen beschäftigten.

Mehr

Übungsaufgaben. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal

Übungsaufgaben. Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal Übungsaufgaben Prüfungsnummer: - Prüfungsaufgaben siehe Anlage Blätter 2 bis 8 - Bearbeitungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Nicht programmierter Taschenrechner, Formelsammlung, Zirkel, Lineal

Mehr

Die erste formstabile Gleitsichtlinse

Die erste formstabile Gleitsichtlinse Expert Progressive Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens aus Boston Material. Die erste formstabile Gleitsichtlinse von Precilens (aus Boston Material) Sie ist aufgebaut und funktioniert

Mehr

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel

Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel Geometrische Optik _ optische Linsen und Spiegel 1) Berechne den Brennpunkt des nebenstehenden Linsensystems unter der Annahme, daß beide Linsen zusammen sehr dünn sind. Sammellinse : R 2 = 20 cm ; R 1

Mehr

39,- zum Komplettpreis 89,- 143,- Komplette Einstärkenbrille. Markengläser. Topmodische Fassung. Ideal als Zweitbrille. statt.

39,- zum Komplettpreis 89,- 143,- Komplette Einstärkenbrille. Markengläser. Topmodische Fassung. Ideal als Zweitbrille. statt. zum Komplettpreis Markengläser Topmodische Fassung Ideal als Zweitbrille Gleitsichtbrille 9,- Komplette Einstärkenbrille 39,- statt 143,- mit Kunststoffgläsern (Index 1.5), sph +.00 bis -.00 dpt., cyl

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Bücherei des Augenarztes Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Dieter Friedburg, Erwin Hartmann überarbeitet 2005. Taschenbuch. 216

Mehr

Auge und visuelles System

Auge und visuelles System Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner, WS 2005/2006 Einführung in die Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner Wintersemester 2007-2008 Auge und visuelles System Bau und Funktion

Mehr

GALIFA AUGEN BLICK 04/2015

GALIFA AUGEN BLICK 04/2015 GALIFA AUGEN BLICK 04/2015 Ausgabe 04/2015 // April 2015 Welches Korrektionsmittel verwenden Sie bei Myopie? Das vierteljährliche Update für Contactlinsen-Profi s PDF dieses Artikels unter www.galifa.ch

Mehr

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet?

Musterprüfung Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1 Musterprüfung Module: Linsen Optische Geräte 1. Teil: Linsen 1.1. Was besagt das Reflexionsgesetz? 1.2. Welche Winkel werden beim Reflexions- und Brechungsgesetz verwendet? 1.3. Eine Fläche bei einer

Mehr

Was ist Alterssichtigkeit? Wie ist die Behandlung der Alterssichtigkeit?

Was ist Alterssichtigkeit? Wie ist die Behandlung der Alterssichtigkeit? Alterssichtigkeit (Presbyopie) Was ist Alterssichtigkeit? Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist eine durch den normalen Alterungsprozess entstehende Fehlsichtigkeit, welche ausnahmslos jeden Menschen

Mehr

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070)

Auge. Aufgaben 11.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Auge, Seiten 1067 bis 1070) Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien

Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien Häufigkeit, Ursachen und Entwicklung von Refraktionsanomalien augenlaser-halle.de Laszlo Kiraly Refraktion Abbildungen Bsp Myop hyper, asti Refraktionsausgleich - Visusverbesserung - Besserung von asthenopischen

Mehr

Titel: Optische Brillen

Titel: Optische Brillen Plan Titel: Optische Brillen Themen: Optische Brillen Zeit: 90 Minuten (2 Einheiten) Alter: 10. Klasse 15 16 Jahre Differenzierung: Talentiertere Lernende können gebeten werden, den Fehler einer Messung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik

Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Ferienkurs Experimentalphysik 3 - Übungsaufgaben Geometrische Optik Matthias Brasse, Max v. Vopelius 24.02.2009 Aufgabe 1: Zeigen Sie mit Hilfe des Fermatschen Prinzips, dass aus der Minimierung des optischen

Mehr

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen

Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen BGI 786 Hilfen für die Verordnung von speziellen Sehhilfen an Bildschirmarbeitsplätzen Ihre gesetzliche Unfallversicherung www.vbg.de SP_5_3_1_neueGestaltung 12.07.2005 11:18 Uhr Seite 1 BGI 786 Hilfen

Mehr

Zugelassene Abschlussarbeit des Studiengangs Augenoptik und Hörakustik zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science.

Zugelassene Abschlussarbeit des Studiengangs Augenoptik und Hörakustik zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science. Bachelorarbeit des Studiengangs Augenoptik / Augenoptik Hörakustik Untersuchung der Messmöglichkeiten mit dem Photorefraktometer PowerRef3 plusoptix R09 für den Einsatz im Praktikum des Studienganges Augenoptik/Optometrie

Mehr

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G. Optik: Bildkonstruktion Spiegel P G P` B X-Achse Ebener Spiegel: g = b g b G = B Konstruktion des Bildes von G. 1. Zeichne Strahl senkrecht von der Pfeilspitze zum Spiegel (Strahl wird in sich selbst reflektiert)

Mehr

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ

2. SAOO KONGRESS LUZERN SCHWEIZ PHORIEN LILO IWANIW AUGENÄRZTE AM BAHNHOF ST. GALLEN, PROF. DR. MED. D. MOJON, DR. MED. R. BAUMGARTNER, DR. MED. J. HENGSTLER KANTONSSPITAL ST. GALLEN DR. MED. D. BRUUN KREUZLINGEN 2. SAOO KONGRESS LUZERN

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /18 Aufgaben 11 Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Auge - Brille - Refraktion

Auge - Brille - Refraktion Auge - Brille - Refraktion Schober-Kurs: verstehen - lernen - anwenden Bearbeitet von Bernhard Lachenmayr, Annemarie Buser, Dieter Friedburg 5., vollständig überarbeitete Auflage 2016. Buch. 187 S. Inklusive

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #22 01/12/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Sammellinse Hauptstrahlen durch einen Sammellinse: Achsenparallele Strahlen verlaufen nach der

Mehr

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19

HTW Chur Photonics, Optik 1, T. Borer Aufgaben /19 Aufgaben Optische Instrumente Auge Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen bekannten oder neuen Sachverhalt analysieren

Mehr

Versuch 6: Geometrische Optik/ Auge

Versuch 6: Geometrische Optik/ Auge 1 V6 - Geometrische Optik/Auge Name: Datum: Versuch 6: Geometrische Optik/ Auge Antestat: Abtestat: Datum: 1. Medizinischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden in

Mehr

Target. : Sehen Sie gut. Glasschablonen 04 75/80 70/75 65/70 60/65 55/60 50/55 ADD

Target. : Sehen Sie gut. Glasschablonen 04 75/80 70/75 65/70 60/65 55/60 50/55 ADD Glasschablonen 0 Target : Sehen Sie gut. 25 30 35 0 0 35 30 25 50/55 0 5 5 0 Kontakt Adresse Firma: AVM GmbH Straße: Frankfurter Straße 0 Stadt: 65760 Eschborn Land: Deutschland Website: www.avm2.eu Kundenservice

Mehr

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen?

Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? FACHTHEMEN GrUNDlAGeN Anisometropie: Brille oder Kontaktlinsen? Teil 1 Georg Stollenwerk Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten auf der VDCO-Tagung Contact

Mehr

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit

LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim. Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit em LASIK Zentrum Universitätsmedizin Mannheim Informationen zur Korrektur der Fehlsichtigkeit Unser Ziel Freie Sicht ohne lästige Sehhilfen: Femto - LASIK SMILE Kunstlinsen ( Kontaktlinse im Auge ) Laser

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2006/2007 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Die Brillen des Sommers bei ROTTLER

Die Brillen des Sommers bei ROTTLER Die Brillen des Sommers bei ROTTLER Wir waren in diesem Jahr auf den großen Brillenmessen in München und Mailand unterwegs, um die neuesten Trends und Highlights 018 aufzuspüren. Neben bekannten Marken

Mehr

1 Glas. geschenkt* inklusive!** Sparen Sie 50% bei allen Brillengläsern! * Alle ROTTLER-Filialen finden Sie unter:

1 Glas. geschenkt* inklusive!**   Sparen Sie 50% bei allen Brillengläsern! * Alle ROTTLER-Filialen finden Sie unter: Komplettpreisangebot: Ray-Ban kaufen 2 Gläser mit Superentspiegelung inklusive! Beim Kauf einer Ray-Ban Brille sind zwei superentspiegelte Gläser inklusive bei Ray-Ban Sonnenbrillen sind zwei Sonnengläser

Mehr

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Die Brille im Auge Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, bei Ihnen muss Ihre körpereigene Linse gegen eine Kunstlinse ausgestauscht werden. Mehrere Ursachen können hier eine Rolle spielen. Mit

Mehr

Medizinische Physik. Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet,

Medizinische Physik. Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Medizinische Physik Medizinische Physik als Wissenschaftsgebiet, Abgrenzung zu Biophysik und Biomedizinische Technik, Teilgebiet der Angewandten Physik Ausbildungsziele weitgehend deckungsgleich mit DPG

Mehr

Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer

Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer Salb-Off bei Mehrstärkenbrillengläser Georg Scheuerer 1 Definition Definition Der Slab-off-Schliff ist eine bei Mehrstärken- und Gleitsichtgläsern angewandte Schleiftechnik zur Erzeugung eines Höhenausgleichprismas.

Mehr

OCULUS/NIDEK AR-1/ARK-1

OCULUS/NIDEK AR-1/ARK-1 OCULUS/NIDEK AR-1/ARK-1 Autorefraktometer Autorefrakto-Keratometer Den Fortschritt im Auge OCULUS/NIDEK Innovative Autorefraktometer und Autorefrakto-Keratometer Die Autorefraktometer von OCULUS/NIDEK

Mehr

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare

Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare Mündliche Prüfungen: Übersicht der Bewertungsformulare QV Augenoptiker/in EFZ Position 1: Einstärkenbrillen RZ V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7 V8 01 1. Das Auge / Vorderer Augenabschnitt 2.4 01 02 2. Schutzorgane

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Physikalische Grundlagen des Sehens.

Physikalische Grundlagen des Sehens. Physikalische Grundlagen des Sehens. Medizinische Physik und Statistik I WS 2016/2017 Tamás Marek 30. November 2016 Einleitung - Lichtmodelle - Brechung, - Bildentstehung Gliederung Das Sehen - Strahlengang

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #21 26/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Brechkraft Brechkraft D ist das Charakteristikum einer Linse D = 1 f! Einheit: Beispiel:! [ D]

Mehr

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P1066900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Optik Unterthema: Das Auge Experiment:

Mehr

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft. Flächen vergleichen Material: Schere 1 a) Bestimme den Flächeninhalt mit den Einheitsflächen Kästchen und Dreiecke. Dabei gilt: 1 Kästchen = 2 Dreiecke. Zähle zuerst die Kästchen und dann die Dreiecke.

Mehr

Versuch 6: Geometrische Optik / Auge

Versuch 6: Geometrische Optik / Auge Version vom 28. Juni 2018 Name: Datum: Versuch 6: Geometrische Optik / Auge Antestat: Abtestat: Datum: 1. Biologischer Bezug und Ziel des Versuchs Grundkenntnisse in geometrischer Optik werden in der Praxis

Mehr

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse

Augenfunktionsmodell mit variabler Linse Augenfunktionsmodell mit variabler Linse 1. Inhalt Das Augenfunktionsmodell besteht aus folgenden Komponenten: Variable Silikonlinse: mit einer Experimentierleuchte oder Schreibtischlampe erzeugt Sie ein

Mehr

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2015_0

LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 2015_0 BERUFSBILDUNGSKOMMISSION LEHRABSCHLUSSPRUEFUNG AUGENOPTIKER BERUFSKUNDE SCHRIFTLICH 201_0 SERIE 0 XX. XX. 201 Kandidaten-Nummer: Name: Vorname: Kanton: (Lehrbetrieb) Punkte Note Pos. 1 Leitziel 2: Beratung

Mehr

Lernkontrolle Arbeitsblatt

Lernkontrolle Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Evaluation und Ergebnissicherung Ziel Die SuS lösen den Test. Material Testblätter Lösungen Sozialform EA Zeit 45 Zusätzliche Informationen: Die Punktezahl zur Bewertung

Mehr

Alternierend bifokal 1

Alternierend bifokal 1 A Alternierend bifokal 1 Parameter / Lieferbereich Ist auf allen Rückflächengeometrien erhältlich Lieferbereich Abstufungen Scheitelbrechwert (S individuell 0.12 dpt Nahaddition individuell 0.12 dpt Nahteilhöhe

Mehr

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen

opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen opti FORUM 2016 Presbyopieversorgung mit Einstärken-Ortho-K-Linsen Torsten Pirwitz, B.Sc. Augenoptik / Optometrie 16. Januar 2016 Inhalt Was ist Ortho-K? Zielgruppe(n) Prinzip multifokale Hornhaut Versorgung

Mehr

Optik und Refraktion

Optik und Refraktion 3 Optik und Refraktion Niklas Plange.1 Brechkraft des Auges und Emmetropie 4. Abbildungsfehler (Aberrationen) 4.3 Akkommodation und Presbyopie 5.4 Refraktionsanomalien 5.4.1 Ametropie 5.4. Myopie 5.4.3

Mehr

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK

Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Examensaufgaben - STRAHLENOPTIK Aufgabe 1 Ein Prisma mit einem brechenden Winkel von 60 hat eine Brechzahl n=1,5. Berechne den kleinsten Einfallswinkel, für welchen noch ein Strahl auf der anderen Seite

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr