Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichte. Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I Geschichte 1 Curriculum Jahrgangsstufe 5.. S. 2 Curriculum Jahrgangsstufe 8.. S. 7 Curriculum Jahrgangsstufe 9.. S. 17 September 2016 (lt. Beschluss der Fachkonferenz Geschichte v )

2 5/1 Geschichte ein neues Fach auf dem Stundenplan Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz -charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. - kennen die Zeit als Dimension, die gemessen, chronologisch eingeteilt oder periodisiert werden kann und benutzen zutreffende Zeit- und Ortsangaben. - kennzeichnen die Formen der Überlieferung als Quellen oder Darstellungen. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz untersuchen, ob der erreichte Wissenstand als Basis für ein Urteil zureichend ist. Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Was geht mich Geschichte an? Wie finden wir etwas heraus über Geschichte? Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen. - beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten. - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz präsentieren ihren Mitschülern historische Gegenstände der Familie und gestützt von Quellen ihre eigene Geschichte. 2 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Methoden/Formen selbständigen Lernens: Gegenstände als hist. Quellen Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 1,. S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc..

3 5/2 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Älteste Spuren menschlichen Lebens im Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften (Sesshaftwerdung). - beschreiben wesentliche Herrschaftsformen. - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten. - erzählen bzw. informieren exemplarisch über Lebensbedingungen in frühen Hochkulturen. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz urteilen über die Vorzüge und Nachteile der neuen Errungenschaften. - erklären in einfacher Form Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen. - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen oder Gruppen nach. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Methoden/Formen selbständigen Lernens: Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Frühe Hochkulturen an einem ausgewählten Beispiel (Ägypten) Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz - untersuchen eine Rekonstruktionszeichnung. - untersuchen Schaubilder, indem sie Thema, Strukturelemente und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. - nutzen das Geschichtsbuch als schriftliches Medium der historischen Information und deutenden Darstellung. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz - präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form. - reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse. - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 1,. S. 32ff., 36ff., Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.. 3

4 5/3 Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: - Lebenswelt griechische Polis - Rom Vom Stadtstaat zum Weltreich - Herrschaft, Gesellschaft und Alltag im Imperium Romanum Was Menschen im Altertum voneinander wussten 4 Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz - identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene (Demokratie, Olympische Spiele, griechische Mythologie). - beschreiben wesentliche Veränderungen und nehmen einfache Vergleiche zwischen früher und heute sachgerecht vor (z. B. Erziehung in Sparta) - verfügen über ein erstes Grundverständnis zentraler Fachbegriffe und wenden diese sachgerecht an. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz - vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personenund Gruppen nach (Fremdverstehen). - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. s.o. Methoden/Formen selbständigen Lernens: s.o. Antike Weltbilder; Griechen und Römer treffen auf fremde Kulturen Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz Schüler - werten Textquellen aus. - unterscheiden zwischen Textquelle (Text aus einer Zeit) und Sekundärliteratur bzw. Sachtext (Text über eine Zeit). - kennen grundlegende Schritte der Bearbeitung schriftlicher Quellen und wenden diese an. - untersuchen Geschichtskarten, indem sie Thema, dargestellten Raum, Zeit und Legende erschließen und die enthaltenen Informationen benennen. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz - gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen, reflektieren Lernprozesse, präsentieren ihre Arbeit in geeigneter Form. Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 1,. S , , s.o.

5 5/4 Europa im Mittelalter Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: - Die Grundlagen: Romanisierung, Germanentum, das Christentum eine Religion setzt sich durch - Lebenswelten in der Ständegesellschaft, Lehnswesen 5 - Städte um 1500 Wegbereiter einer neuen Zeit Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz Schüler identifizieren Spuren der Vergangenheit in der Gegenwart und erläutern in einfacher Form die historische Bedingtheit heutiger Phänomene. - beschreiben wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften, ihre Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten. - benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale der Epoche und der Gesellschaftsstruktur. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen nach (Fremdverstehen). - betrachten historische Situationen und Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven. Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. - werten einen Grundriss aus und erschließen Symbole. - lesen und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen. - erschließen Lehrbuchtexte, indem sie Gliederung und Kernaussagen mit eigenen Worten wiedergeben. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens Rollen in Spielsituationen sachgerecht nach und sind in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen. Sie reflektieren ansatzweise eigene und gemeinsame Lernprozesse.

6 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Methoden/Formen selbständigen Lernens: Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 1,. S , , Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.. 6

7 8 / 1 Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: mittelalterliche Reiseberichte, Pilgerreisen, geografische Kenntnisse 7 Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grobchronologisch, räumlich und sachlich ein. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von strukturellen Bedingungen und individuellen Möglichkeiten. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sachund fachlichen Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Textquellen, Bildquellen und Karten. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor und vetreten sie nach außen. Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S außerschulische Lernorte/Exkursionen: Aachener Dom, Kornelimünster fächerverbindendes Lernen: evtl. ein gemeinsames Projekt mit dem Religionsunterricht: Pilgerfahrten im Mittelalter Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

8 8 / 2 Kulturen begegnen sich Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Christen, Juden und Muslime, Weltreligionen Islam, die Kreuzzüge, Zusammenleben der Religionen in Europa 8 Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer Gruppen adäquat erfassen. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von strukturellen Bedingungen und individuellen Möglichkeiten. Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz beschreiben Sachquellen im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und deuten ihre Möglichkeiten und Grenzen im Vergleich zu heutigen Objekten. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor und vertreten sie nach außen. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S außerschulische Lernorte/Exkursionen: Besuch verschiedener religiöser Einrichtungen (Kirche, Moschee, Synagoge) fächerverbindendes Lernen: Projekt mit dem Religionsunterricht Möglichkeiten individueller Förderung: innere Differenzierung (z. B. Vergabe individueller Aufgaben, Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Dokumentationen, Powerpoint, etc.

9 8 / 3 Neue Welten und neue Horizonte - Renaissance, Humanismus, und Reformation Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Aufbruch in eine neue Zeit Das Mittelalter endet in den Köpfen der Menschen 9 Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von strukturellen Bedingungen und individuellen Möglichkeiten. Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar (z. B. in Form von Strukturbildern, Grafiken, Kurzreferaten, ggf. auch computergestützt). Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz präsentieren die im Rahmen kleinerer Projekte gewonnenen Ergebnisse sach- und adressatengerecht. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Untersuchung von Bildquellen kritische Auseinandersetzung mit Jugendliteratur Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S ; 81 90; evtl. weitere Bildquellen außerschulische Lernorte/Exkursionen: evtl. Besuch passender Kunstausstellungen, Gebäude,... fächerverbindendes Lernen: evtl. gemeinsames Projekt mit dem Fach Kunst ( Der Renaissancemaler Hans von Aachen ) Möglichkeiten individueller Förderung: Projektarbeit (z.b. Leonardo da Vinci und Michelangelo als Vertreter eines neuen Kunst- und Schönheitsideals, Die Römer als Vorbild Architektur in der Renaissance, Galileo Galilei Ein neues Weltbild, etc.) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Dokumentationen, Powerpoint, etc.

10 8 / 4 Entdeckung und Eroberung einer neuen Welt Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Kolumbus entdeckt Amerika Ein Glück für die Menschheit? Von der Entdeckung zur Eroberung der neuen Welt Der Fall Peru 10 Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und wechseln die Perspektive, so dass diese Deutungen auch den zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweisen anderer adäquat erfassen. Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz untersuchen und vergleichen historische Karten mithilfe der eingeübten methodischen Arbeitsschritte und können Unterschiede in Raum und Zeit sowie Entwicklungen benennen. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit, beabsichtigte und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen (z. B. Rassismus). Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz gestalten auf der Grundlage ihres historischen Wissens Rollen in Spielsituationen sach- und problemorienteirt nach und sind in der Lage, verschiedene perspektiven einzunehmen. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Untersuchung von Bildquellen Auswertung und Vergleich historischer Karten Rollenspiele, Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S außerschulische Lernorte/Exkursionen: evtl. passende Ausstellungen zu dem Thema fächerverbindendes Lernen: evtl. ein Projekt mit dem Fach Erdkunde Möglichkeiten individueller Förderung: innere Differenzierung (z. B. Vergabe individueller Aufgaben, Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Dokumentationen, Powerpoint, etc.

11 8 / 5 Absolutismus Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Höfischer Absolutismus am Beispiel Frankreichs Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale der absolutistischen Epoche und Gesellschaft. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz analysieren, vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von strukturellen Bedingungen und individuellen Möglichkeiten. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Untersuchung von Bildquellen (z. B. Herrscherbild, Karikatur) Auswertung von historischen Karten Rollenspiele, Stationenlernen, Projektarbeit Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sachund fachlichen Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung aus Bildquellen ( vor allem aus Gemälden, Karikaturen, Karten, Schaubildern, etc.). Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor und vetreten sie nach außen. Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S außerschulische Lernorte/Exkursionen: evtl. Besuch passender Ausstellungen, Gebäude/Anlagen in der Region fächerverbindendes Lernen: evtl. ein gemeinsames Projekt mit dem Fach Kunst (Spuren des Absolutismus in der Region) Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien). Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Dokumentationen, Powerpoint, etc. 11

12 8 / 6 Aufklärung und Französische Revolution Inhaltlicher Schwerpunkt/Thema des Unterrichtsvorhabens: Aufbruch in die moderne Welt Kompetenzbereich 1: Sachkompetenz beschreiben zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart und beschreiben wesentliche Entwicklungen, Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang. Kompetenzbereich 3: Urteilskompetenz formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und reflektieren eigene Wertvorstellungen. Kompetenzbereich 2: Methodenkompetenz unterscheiden zwischen Ursache und Wirkung, Voraussetzung aus historischen Deutungen kirteriengeleitet. Sie werten Verfassungsschaubilder aus und deuten in einem Vergleich Entwicklungen. Kompetenzbereich 4: Handlungskompetenz wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation (z. B. computergestützt) vor und verreten sie nach außen. 12 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Untersuchung von Bildquellen (z. B. eines Herrscherbildes) Durchführung einer Internetrecherche Auswertung von Verfassungsschaubildern Rollenspiele, Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 2, S außerschulische Lernorte/Exkursionen: fächerverbindendes Lernen: ein gemeinsames Projekt mit dem Fach Französisch bzw. Musik ( Marseillaise Geschichte der französischen Nationalhymne ) Möglichkeiten individueller Förderung: Äußere Differenzierung, z. B. Nutzung des Selbstlernzentrums, Selbstdiagnosebogen Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Dokumentationen, Powerpoint, etc.

13 8 / 7 Europa wandelt sich Inhaltlicher Schwerpunkt: Deutschland unter Napoleon Besatzung oder Befreiung? Wird Europa französisch? Sachkompetenzen: - ordnen historisches Geschehen, Strukturen und Personen grob chronologisch, räumlich und sachlich/thematisch ein, - entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und zeitgenössischen Hintergrund und die Sichtweise anderer adäquat erfassen Methodenkompetenzen: - formulieren Fragestellungen und entwickeln und überprüfen Hypothesen - beschaffen selbstständig Informationen aus schulischen wie außerschulischen Medien, recherchieren in Bibliotheken und im Internet 13 Urteilskompetenzen: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist Handlungskompetenzen: wenden erlernte Methoden konkret an, formulieren Deutungen, bereiten sie für die Präsentation vor der Öffentlichkeit auf und vertreten sie nach außen. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S. 187 ff., S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

14 8 / 8 Industrielle Revolution Sachkompetenzen: beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart unter dem Aspekt der Gemeinsamkeiten, aber auch der historischen Differenz Urteilskompetenzen: analysieren und beurteilen Sachverhalte im Hinblick auf Interessenbezogenheit und unbeabsichtigte Nebenfolgen sowie ideologische Implikationen Inhaltlicher Schwerpunkt: England und die Anfänge der Industrialisierung Industrialisierung in Deutschland an einem regionalen Beispiel (z.b. Eschweiler) Methodenkompetenzen: unterscheiden Merkmale und Materialien (Statistiken und Fotografien) und schätzen den Aussagewert verschiedener Materialsorten ein Handlungskompetenzen: thematisieren Alltagshandeln historischer Perspektive (Soziale Frage) 14 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3, S ; S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Differenzierung (z. B. Vergabe individueller Aufgaben, Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

15 8 / 9 Deutschland nimmt Gestalt an Sachkompetenzen: beschreiben wesentliche Entwicklungen und Umbrüche und Kontinuitäten im Zusammenhang Urteilskompetenzen: analysieren und vergleichen, unterscheiden und gewichten in Ansätzen das Handeln von Menschen im Kontext ihrer zeitgenössischen Wertvorstellungen und im Spannungsfeld von Offenheit und Bedingtheit Inhaltlicher Schwerpunkt: Neuordnung, nationale, politische und soziale Probleme des langen 19. Jhd.: Revolution 1848/1849, Reichsgründung von oben Methodenkompetenzen: nutzen grundlegende Arbeitsschritte zur sach- und fachgerechten Informationsentnahme und Erkenntnisgewinnung (inklusive Karikaturen, historische Lieder, Verfassungsschemata und Schaubilder) Handlungskompetenzen: gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach 15 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

16 8 / 10 Imperialismus und Erster Weltkrieg Inhaltlicher Schwerpunkt: Imperialismus: Das Streben der europäischen Mächte nach Weltmacht Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Anlass; Verlauf Euphorie und Ernüchterung; die Frage nach der Schuld 16 Sachkompetenzen: benennen Schlüsselereignisse, Personen und charakteristische Merkmale einzelner Epochen und Gesellschaften Methodenkompetenzen: identifizieren in Texten Informationen, die für die gestellte Frage relevant sind, benennen den Hauptgedanken eines Textes, stellen die gedanklichen Verknüpfungen das und erschließen die Bedeutung eines Wortes (Schlüsselwort) oder Satzes (thematischer Kern) Urteilskompetenzen: formulieren in Ansätzen begründete Werturteile. mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Handlungskompetenzen: gestalten geschichtliche Ereignisse oder Entscheidungssituationen sachgerecht nach Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S ; S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

17 9 / 1 Neue weltpolitische Koordinaten Sachkompetenzen: wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und zeitgenössischen Hintergrund erfassen die Sichtweise anderer adäquat, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote Urteilskompetenzen: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Inhaltlicher Schwerpunkt: - Russland: Vom Zarenreich zur Sowjetunion - USA: Aufstieg zur Weltmacht Methodenkompetenzen: wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, vergleichen filmisch aufbereitete Sachverhalte und die damit verbundene Deutung der historischen Realität, unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung Handlungskompetenzen: thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, erwerben das Verständnis für die Bedeutung der eigenen Urteils- und Handlungsfähigkeit und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc. 17

18 9 / 2 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Sachkompetenzen: wenden grundlegende historische Fachbegriffe sachgerecht an, entwickeln Deutungen auf der Basis von Quellen und zeitgenössischen Hintergrund erfassen die Sichtweise anderer adäquat, analysieren in ersten Ansätzen historische Darstellungen und historisch begründete Orientierungsangebote Urteilskompetenzen: prüfen, ob der erreichte Wissensstand als Basis für ein Urteil zureichend ist, formulieren in Ansätzen begründete Werturteile und revidieren diese ggf. zugunsten besser begründbarer Urteile, berücksichtigen in ihrem Urteil die historische Bedingtheit der eigenen Lebenswelt und entwickeln aus ihrem Wissen und ihren Einsichten über die Vergangenheit Konsequenzen für die Gegenwart Inhaltlicher Schwerpunkt: - die Republik in der Wirtschaftskrise - die gesellschaftlichen Konflikte spitzen sich zu - das Ende der Republik - das nationalsozialistische Herrschaftssystem; Individuen und Gruppen zwischen Anpassung und Widerstand - Entrechtung, Verfolgung und Ermordung europäischer Juden, Sinti und Roma, andersdenkender zwischen 1933 und Vernichtungskrieg - Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext Methodenkompetenzen: wenden elementare Schritte der Interpretation von Quellen und der Analyse von Sekundärliteratur sach- und themengerecht an, erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder, vergleichen filmisch aufbereitete Sachverhalte und die damit verbundene Deutung der historischen Realität, unterscheiden zwischen Begründung und Behauptung, Ursache und Wirkung, Voraussetzung und Folge, Wirklichkeit und Vorstellung Handlungskompetenzen: thematisieren Alltagshandeln in historischer Perspektive, erwerben das Verständnis für die Bedeutung der eigenen Urteils- und Handlungsfähigkeit und die damit verbundenen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Verantwortungsübernahme 18

19 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S ; S Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc. 19

20 9 / 3 Blockbildung Ost-West Sachkompetenzen: wissen, dass es sich bei der Darstellung von Geschichte um eine Deutung handelt, entwickeln auf Basis verschiedener Quellen ein Verständnis für sowohl für die eigenen als auch für die fremde Perspektive und die damit verbundene Geschichtsdeutung Urteilskompetenzen: beurteilen und bewerten Sachverhalte in ihrer historischen Bedingtheit unter Berücksichtigung ihrer emotionalen Beteiligung, reflektieren eigene Wertvorstellungen Inhaltlicher Schwerpunkt: - Zwei deutsche Staaten - Zusammenbruch der kommunistischen Systems - Wiedervereinigung die Lösung der Deutschen Frage Selbst- und Fremdbild in historischer Perspektive Methodenkompetenzen: stellen historische Sachverhalte problemorientiert und adressatengerecht medial dar und präsentieren diese (z. B. Strukturbilder, Grafiken, Kurzreferate), verwenden geeignete sprachliche Mittel (z. B. Tempusstrukturen, Modi und adverbiale) als Mittel zur Darstellung der zeitlichen Abfolge und Beziehung, zur Verdeutlichung zeitgenössischer Vorstellungen sowie zur sprachlichen Distanzierung zu einer zitierten Aussage Handlungskompetenzen: rekonstruieren die Selbst- und Fremdwahrnehmung der deutschen Geschichte (z. B. aktuelle Ausstellungen) 20 mündliche Beiträge zum Unterrichtsgespräch mündliche und schriftliche Beiträge aus dem schriftliche Übungen Protokolle, Kurzreferate, Portfolio, etc. Heftführung Analyse von historischen Karten Auswertung von Bildquellen Stationenlernen, Projektarbeit Unterrichtsmaterialien: Lehrbuch Geschichte und Geschehen Bd. 3,. S. 150ff Möglichkeiten individueller Förderung: innere Themen, Materialien) Medieneinsatz: Buch, Folien/OHP (Karten, Bilder), Wandkarten, Powerpoint, etc.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder. Inhaltsfeld : Neue weltpolitische Koordination - Russland: Revolution 117 und Stalinismus - USA: Aufstieg zur Weltmacht Kompetenzen beschreiben Zusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegen-wart unter

Mehr

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte

Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte ggf. fächerverbindende Kooperation mit: ggf. Deutsch/Politik Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Neuordnungen der Welt und Situation Deutschlands Schwerpunkt: Aufteilung der Welt in

Mehr

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten - Weltvorstellungen und geographische Kenntnisse in Asien (u.a. Arabien) und Europa - Formen kulturellen Austauschs - weltweit: z.b. christliche

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum ca. 28 Std. 7.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2 Stunden) Antike

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum

Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Themen: Frühe Hochkulturen/ Antike Lebenswelten: Griechische Polis und Imperium Romanum Umfang: Jgst.: ca. 28 Std. 6.1 Frühe Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick (2

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6

Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Ostendorf-Gymnasium Lehrplan Geschichte (G8) Klasse 6 Thema Kompetenzen Sach- Meth.- Urteils- Handlungs- Geschichte... 1,2,9,10 13 Unseren Vorfahren auf der Spur 3,4,10 2,3,6 8 1 Ägypten eine frühe Hochkultur

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Marie-Curie-Gymnasium Neuss Fachschaft Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Pädagogischer Tag (18.5.2016) Fachkonferenzvorsitz: Frau Winkelmann 1. Lehrbücher - Geschichte und

Mehr

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte Der Geschichtsunterricht am Abtei- Gymnasium Brauweiler beginnt in der Jahrgangsstufe 6 und wird dann in Klasse 7 bis 9 erteilt (in Klasse 8 und 9

Mehr

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen Klasse 6 Urteilskompetenz Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Handlungskompetenz Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den historischen

Mehr

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Klasse 7 Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen ca. 16 Std. Älteste Spuren der Menschen charakterisieren den

Mehr

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte

Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte Jahrgangsstufe 5/6 - Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Fundstücke verraten uns, wie die Urzeit der Erde aussah Wie lebten die Menschen in der

Mehr

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007

Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 1 Curriculum Geschichte - Grashof Gymnasium Stand: 9/2007 Kompetenzerwartungen und zentrale Inhalte in den Jahrgangsstufen 5/6 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 sollen die Schülerinnen und Schüler über

Mehr

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik

Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer Republik ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Politik/Deutsch/Kunst (Kunst der Moderne) Planungsraster für Unterricht im Fach Geschichte Thema: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Schwerpunkt: Die Weimarer

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium Meerbusch Sekundarstufe I 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-, und Handlungskompetenzen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013

Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klassen 6 bis 9 Stand Februar 2013 KLASSE 6 Kompetenzen Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz 1. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 1.0 Einführung

Mehr

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder

Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Fächerübergreifende Kooperation: Themen: Frühe Hochkulturen Antike Lebenswelten: Griechische Poleis und Imperium Romanum Inhaltsfelder Umfang: Jgst.: 6 1. Inhaltsfeld : Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium Stand: Fachkonferenz (4.4.2011) Lehrbücher - Geschichte und Geschehen, A 3 ( Klasse 8 ) ISBN 3-12-411070-6,

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 8 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 8 Umfang (Wochenstunden) Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten 6 Neue Welten und neue Horizonte 20 Europa wandelt sich 30 Imperialismus und Erster Weltkrieg

Mehr

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis Internes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I Klasse 6 Der Zwang zur Gesellschaft? - Die Entwicklung menschlichen Zusammenlebens und Kultur zwischen Altsteinzeit und Entstehung der griechischen Polis

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden)

Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Schulinternes Curriculum Geschichte Jahrgangsstufe 7 ( 2 Wochenstunden) Inhaltsfeld 5 ( ca. 8 Stunden): Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten Themenschwerpunkte /Inhalte Kompetenzbereich Geschichtsbuch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte Sekundarstufe I Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW, Geschichte, 1.Auflage 2007 Die Entwicklung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundbildung

Mehr

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem? Schulinternes Lernzkonzept im Fach Geschichte Jg 9.1 Version Dez. 2012-Nic/Gerwin Hinweise: 1. Fettdruck in der 1. Spalte = obligatorische Themen 2. Fettdruck in der 3. Spalte = dominant angestrebte Kompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst

Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Schulinternes Curriculum Geschichte - Sekundarstufe I Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vorbemerkungen: Die Beschäftigung mit Ereignissen, Prozessen und Strukturen der Vergangenheit hat zum Ziel, die Entwicklung

Mehr

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf

Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Kopernikus-Gymnasium Ratingen-Lintorf Orientierung am Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Klett-Verlag Klasse 6 Kompetenzbereich/ Bezug Bildungsplan

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 - Älteste Spuren menschlichen Lebens - Altsteinzeit und Neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen (an einem Beispiel) kennen hist. Raum als Handlungsraum in der Zeit kennen die

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Nikolaus-Kopernikus Realschule Stand: Februar 2010 1 Schulinterner Lehrplan Geschichte Klasse 6 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit: Thema: : Jahrgangsstufe:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Mataré-Gymnasium. Europaschule Meerbusch Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte Jg. 6 Inhaltsfelder Schwerpunkte Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Urteils-,

Mehr

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6

AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 AEG Schulcurriculum Sek. I, Klasse 6 Geschichte Inhaltliche / thematische Schwerpunkte Frühe Kulturen 1. Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Zuordnung zu den Kapiteln in Zuordnung von Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe: 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6)

Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) Schulinternes Curriculum Geschichte Erftgymnasium Sekundarstufe I (Jgst. 6) 6.1 Inhaltsfelder Kompetenzen Methoden außerschulische 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA

Inhaltsfeld 4: Europa im Mittelalter - Die Grundlagen: Romanisierung, Christentum, Germanen - Die Ständegesellschaft im MA Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I Obligatorische Inhalte entsprechend Kernlehrplan Geschichte Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - älteste Spuren menschlichen

Mehr

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten Inhaltsfeld/ Ca. Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Schwerpunkte Std. 0. Was ist Geschichte Einführung in das Fach Geschichte 4 en der Überlieferung Überreste, mündl./schriftl.

Mehr

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8)

Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Stoffverteilungsplan im Fach Geschichte (Sekundarstufe I / G8) Bei den unten aufgeführten Inhaltsfeldern handelt es sich um durch das Ministerium vorgegebene obligatorische Inhalte: Klasse 6: 1. Inhaltsfeld:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I. Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Geschichte G8 Sek. I 1 Jahrgangsstufe 6 Themenschwerpunkte Frühe Kulturen und Hochkulturen lteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Geschichte Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Geschichte Fachschaft Geschichte 17.06.2015 Jahrgangsstufe 6 Umsetzung des Kernlehrplanes Geschichte für NRW (G8) mit Geschichte und Geschehen

Mehr

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken

Methodische Hinweise/ Arbeitstechniken Klasse 6 Inhaltsfeld Schwerpunkte Zeitbedarf (ca. 38 Schulwochen x 2 WS = 76WS) 1. Einführung in die Geschichte 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 3. Antike Lebenswelten 4. Europa im Mittelalter

Mehr

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt

Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen. Inhalte Kompetenzen Produkt Zentrale Inhalte des Unterrichts im Fach Geschichte: 1 Inhalte, bei deren Behandlung diese Kompetenzen entwickelt werden sollen Welche Themen werden unterrichtet? Jg. Inhaltsfeld Inhalte Kompetenzen Produkt

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( )

Stand: Fachkonferenz ( ) Schulinterner Lehrplan Geschichte Bilingual, Klasse 9 Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: Fachkonferenz (04.04.2011) - Spotlight on History, Bd. 1 und 2 - Peace and War - Germany 1918-1945 -

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 1, Schuljahrgang 5/6 (978-3-12-443050-2) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) Schule: Lehrer: Kompetenzbereich/

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 9 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 9 Umfang (Wochenstunden) Neue Weltpolitische Koordinaten 10 Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg 24 Neuordnungen der Welt und Situation Deutschland 32 Was

Mehr

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Umsetzung des Kernlehrplans Geschichte SI (Stand 2014) Jgst. Themenschwerpunkte Zentrale Kompetenzen KLP- Bezug 6 Zusammenhänge zwischen Ernährungsweisen und Lebensformen Vom Jäger und Sammler zu frühen

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Einführung in das neue Fach SuS. charakterisieren den historischen

Mehr

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 6 Inhaltsfeld / Schwerpunkte Lehrwerk: Mosaik, Der Geschichte

Mehr

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne ( Man wird den Lernprozess des historisch-politischen Bewusstseins nie

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6

Schulinterner LEHRPLAN GESCHICHTE für die Jahrgangsstufe 6 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 6 Umfang (Wochenstunden) Was geht mich Geschichte an? 4 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen 18 Antike Lebenswelten : Griechische Polis und Imperium Romanum 22

Mehr

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Geschichte

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Geschichte Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I und II Geschichte 1 1. Präambel.. S. 02 2. Grundlagen der Leistungsbewertung S. 04 3. Hausaufgaben-Konzept.. S. 07 4. Lehrbücher und Medien. S. 07 5. Curriculum

Mehr

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007) Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 3, Schuljahrgang 9 (978-3-12-443070-0) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I 1. Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Kompetenzen, Teilkompetenzen Exemplarität Zeit- Schwerpunkte (S: Sachkompetenz, M: Methodenkompetenz, H:

Mehr

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan Nordrhein-Westfalen Geschichte und Geschehen Schülerband 2, Schuljahrgang 7/8 (978-3-12-443060-1) Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen Schule:

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf

Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Schulinternes Curriculum Geschichte für die Sekundarstufe I Gymnasium Wilnsdorf Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld und Schwerpunkte Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Kompetenzen, Teilkompetenzen (S: Sachkompetenz,

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekarstufe 1 1 Jahrgangsstufe 6 Quartal 1 Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen Hochkulturen Warum beschäftigen sich die Menschen mit dem Fach Geschichte? Woher kamen die ersten

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium 1 2 3 4 5 6 Jahrgangsstufe 9 1. Neue weltpolitische Koordinaten Russland: Revolution 1917 und Stalinismus Die USA und Europa Februar 1917: Die bürgerliche

Mehr

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution

Grundbegriffe und Methodische Elemente. Jahrgangsstufe 6. Archäologie Out-of-Africa- Theorie. Altsteinzeit Neolithische Revolution Methodische Jahrgangsstufe 6 Frühe Kulturen und erste Kochkulturen Griechische Poleis und Imperium Romanum Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick Altsteinzeitliche Lebensformen und

Mehr

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6

Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6 Kompetenzerwartungen bis zum Ende der Jahrgangstufe 6 Sachkompetenz charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, kennen die Zeit als Dimension,

Mehr

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden

Franken-Gymnasium Zülpich Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan G8 im Fach Geschichte. Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden Klasse 6: Stundenvolumen: 2 Unterrichtswochenstunden Vergleich der Inhaltsfelder mit dem Lehrbuch Geschichte & Geschehen (Klett), Band 1 - NEUE AUSGABE (G8)! Inhaltsfelder (gemäß KLP Ge SI, 2007): 1,2,3,4

Mehr

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9) auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium G8 in NRW Stand: Januar

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Regionalgeschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Regionalgeschichte Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Regionalgeschichte Schulinterner Lehrplan für das Differenzierungsfach Regionalgeschichte in den Jahrgangsstufen 8 und 9 Zum Grundverständnis

Mehr

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8 Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen für Geschichte G8 Lehrwerk: Zeiten und Menschen, Schöningh-Verlag Die Unterrichtsvorhaben und Kompetenzen orientieren sich am Kernlehrplan

Mehr

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8):

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SI (G8): Allgemeine Bemerkungen: Der Geschichtsunterricht in der Jahrgangsstufe 9 greift methodisch wie auch inhaltlich-chronologisch

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I - orientiert am Kernlehrplan 2007 - Jahrgangsstufe 6.1 1. Was ist Geschichte? 6.1 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014 1 Hausinterne Richtlinien der St.-Franziskus-Realschule für das Fach Geschichte (JGST 7 und JGST 8) (Verantwortlich:

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Geschichte Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach Geschichte Jahrgangsstufe 6 Lehrbuch: Sauer, Michael (Hrsg.): Geschichte und Geschehen, Schülerband 1, NRW, Stuttgart: Klett 2015.

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Geschichte (2 Wochenstunden) Matrix für die Planung kompetenzorientierten Unterrichts im Fach Geschichte 6. Inhaltsfeld Thema: Neue

Mehr

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Geschichte Mauritius- Gymnasium Büren Schulinternes Curriculum Sek. I Geschichte Schulinternes Curriculum Geschichte, Sekundarstufe I (Stand April 2012) Inhaltsfelder/ Schwerpunkte Geschichte ein neues Fach Inhaltsfeld

Mehr

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I Alle angegeben Themen resultieren aus dem schulinternen Lehrplan. Das Ziel des Geschichtsunterrichtes ist die sukzessive Ausbildung

Mehr

Fachbereich Geschichte

Fachbereich Geschichte 1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I (5-9) Fachbereich Geschichte am Gymnasium Norf 1. Übersicht: Unterrichtsvorhaben jahrgangsstufenbezogen 2. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Mehr

Landfermann-Gymnasium

Landfermann-Gymnasium Landfermann-Gymnasium Städt. Gymnasium für Jungen und Mädchen Mainstraße 10 47051 Duisburg Tel: 0203 36 35 40 Fax: 0203 36 35 425 Landfermann.Gymnasium@stadt-duisburg.de www.landfermann.de Schulinternes

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Zentrales Merkmal des Faches Geschichte ist die Betrachtung menschlichen

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I (G9) - orientiert am Kernlehrplan

Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I (G9) - orientiert am Kernlehrplan Fachcurriculum Geschichte Sekundarstufe I (G9) - orientiert am Kernlehrplan 2007-6.1 1. Was ist Geschichte? 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Geschichte am Maximilian-Kolbe-Gymnasium Köln Sekundarstufe I 1. Aufgaben und Ziele des Faches Geschichte Zentrales Merkmal des Faches Geschichte ist die Betrachtung menschlichen

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet Klasse 6 1.Inhaltsfeld: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Einführung in die Geschichtswissenschaft Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick

Mehr

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte?

Gymnasium der Stadt Menden Fachcurriculum Geschichte Sek I Stand: Februar Inhaltsfeld Schwerpunkte. 1. Was ist Geschichte? Jahrgangsstufe Kompetenz Teilkompetenzen Inhaltsfeld Schwerpunkte 1. Was ist Geschichte? 6.1 - charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft,

Mehr

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen Qualifikationsphase 1: Unterrichtsvorhaben II Thema: Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise I Übergeordnete Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Sachkompetenzen ordnen historische

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Geschichte Stand: 31.10.12 Fachvorsitzende: KE Geschichte: Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 6 (Hinweis: Der

Mehr

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Geschichte Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte Stand: Juni 009 Schulinterner Lehrplan Geschichte Inhalt Seite. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan.. Erprobungsstufe: Jahrgangsstufen

Mehr

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1 städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Geschichte Sekundarstufe 1 Jahrgangs - stufe Kompetenz Teilkompetenzen 6.1 - charakterisieren den historischen Raum als menschlichen

Mehr

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12) Inhaltsfeld + Schwerpunkte (+ schulinterne Absprachen) Sachkompetenz Methodenkompetenz 7. Inhaltsfeld: Europa wandelt sich (Revolutionäre, evolutionäre und restaurative Tendenzen) Absolutismus am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte in der Sekundarstufe I am Hüffertgymnasium Warburg Inhalt 1. Entscheidungen zum Unterricht im Fach Geschichte in der Sekundarstufe... 3 2. Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB

Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB Kernlehrplan Geschichte Überblick Stoff- und Kompetenzverteilungsplan G 8 MGB Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe (ca. 70 Stunden) Inhaltsfelder min Schwerpunkte Inhalte/ Begriffe Schlüsselkompetenzen 1. Inhaltsfeld:

Mehr

FRIEDRICH-BÄHRENS-GYMNASIUM Fach Geschichte

FRIEDRICH-BÄHRENS-GYMNASIUM Fach Geschichte Umsetzung des Kernlernplans Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler der Jg. 6 Sachk. 1 charakterisieren den historischen Raum als menschlichen Handlungsraum in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 2 kennen

Mehr

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I

HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I HUGO JUNKERS GYMNASIUM - GESCHICHTE KERNLEHRPLAN SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Zeitrahmen (LE) Sach Methoden. Frühe Kulturen Was ist Geschichte? und erste Geschichten

Mehr

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte

Hauscurriculum Geschichte MGW. Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand , geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Mariengymnasium Warendorf Entwurf: Stand 5.9.2011, geändert September 2016 Hauscurriculum nach Kernlehrplan Geschichte Der schulinterne Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe I wird nach Einführung

Mehr

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER*

OBLIGATORISCHE INHALTSFELDER* * genauere Erläuterungen lt. Kernlehrplan und Zuordnung zu den Inhalten der Lehrwerkes siehe unten 9 2 (EP) Bd. 3 Schulinterner Lehrplan Geschichte G8 60 Minuten-Modell Paul-Klee-Gymnasium Stand: 1.6.2016

Mehr

Schulinternes Curriculum des KONRAD-HERESBACH-GYMNASIUMS für das Fach Geschichte

Schulinternes Curriculum des KONRAD-HERESBACH-GYMNASIUMS für das Fach Geschichte Schulinternes Curriculum des KONRAD-HERESBACH-GYMNASIUMS für das Fach Geschichte Klasse 6 (vgl. KLP Seiten ff) 1. Arbeitsmaterial Zeiten und Menschen 1 (vierbändige Fassung), unterrichtsübliche Dokumentationsmaterialien

Mehr

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens

Sach-, Methoden-, Handlungs- und Urteilskompetenzen (Kernlehrplan) Thema des Unterrichtsvorhabens Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 5 im Fach Geschichte (G8) Thema des Unterrichtsvorhabens 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (Was ist Geschichte?) 1.1 Älteste Spuren menschlichen Lebens

Mehr

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG

Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG Schulinterner Lehrplan SI für das Fach Geschichte am WJG Klasse 6.1 Inhaltsfeld Schwerpunkte Kernbegriffe Fachliche Methoden Kompetenzen (1) Frühe Kulturen und erste Hochkulturen (2) Antike Lebenswelten,

Mehr

9 Fachbereich Geschichte

9 Fachbereich Geschichte 9 Fachbereich Geschichte 9.1 Aufgaben und Ziele des Faches Geschichtsunterricht erhält seine Bedeutung insbesondere aus seinem Bezug zur Gegenwart. Vorrangiges Ziel ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan

Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan Städt. Gymnasium Olpe: schuleigenes Curriculum Geschichte Sek I nach dem neuen Kernlehrplan Jahrgangsstufe 6 1. Was ist Geschichte? 2. Frühe Kulturen und erste Hochkulturen Altsteinzeitliche Lebensformen

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Clara-Schumann-Gymnasium Bonn Geschichte: Schulcurriculum Sek. I (G8) Bezug: Kernlehrplan vom 2.8.2007 ab Schuljahr 2015/16 gültig für die Klassen 6 bis 9 1 1 Vorbemerkungen 1. Das Schulcurriculum bezieht

Mehr

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SI des EGW: (Stand: September 2014)

SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SI des EGW: (Stand: September 2014) SCHULCURRICULUM GESCHICHTE SI des EGW: (Stand: September 2014) 1 Vorbemerkungen: Die Umsetzung der inhaltlichen Obligatorik des LP muss folgende Prämissen berücksichtigen: - Verkürzung des Unterrichts/der

Mehr

Klasse 6. Dauer Themen Kompetenzen. Sachkompetenz: Begriff der Quelle, Begriff der Erinnerung / persönliche Geschichte (Urlaub) 4 Unterrichtsstunden

Klasse 6. Dauer Themen Kompetenzen. Sachkompetenz: Begriff der Quelle, Begriff der Erinnerung / persönliche Geschichte (Urlaub) 4 Unterrichtsstunden Städtisches Gymnasium Barntrup - Schulcurriculum Geschichte Sek. I (Stand: Sept. 2017) Allgemeiner Hinweis: Das Curriculum basiert auf dem an der Schule eingeführten Lehrwerk Zeiten und Menschen, alle

Mehr

1. Curriculum Sekundarstufe I

1. Curriculum Sekundarstufe I 1. Curriculum Sekundarstufe I Stand: August 2018 Lehrwerk: Geschichte und Geschehen, Bände 1-3, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008/2009. 1.1 Jahrgangsstufe 6 Std. Inhaltsfeld lt. KLP Schwerpunkte

Mehr

Jgst. 6: 1. Halbjahr

Jgst. 6: 1. Halbjahr basierend auf KLP Sek I G8 Möglichkeiten für Projekt-arbeit: Portfolio zu der z.b. ägyptischen, griechischen und römischen Mythologie (Ver-gleich griech. & römischer Götter). Projektarbeit: Was Menschen

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10) Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Sachkompetenz Sachkompetenz Sachkompetenz können grundlegende historischpolitische Fachbegriffe sachgerecht

Mehr