Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren
|
|
- Rüdiger Winter
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Gruppenarbeit Gruppe 1: Siedetemperaturen von Alkansäuren Löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin oder einen Gruppensprecher für die Präsentation eurer Ergebnisse. 300 Siedetemperaturen von Alkanolen und Alkansäuren Siedetemperatur ( C) n-alkanole n-alkansäuren Anzahl der C-Atome Aufgaben: 1. Beschreibt die im Diagramm dargestellte Abhängigkeit der Siedetemperaturen von der Länge der Kohlenstoffkette. Begründet den Zusammenhang. 2. Vergleicht die Siedetemperaturen der Alkanole und Alkansäuren gleicher Kettenlänge. a. Welche Schlussfolgerung könnt ihr ziehen? b. Erklärt diesen Zusammenhang. Folgende Leitfrage könnt ihr dabei zu Hilfe nehmen: Zeichnet zwei Ethanol-Moleküle und zwei Ethansäuremoleküle. Gebt die Teilladungen der funktionellen Gruppen an. Welche Anziehungskräfte bestehen zwischen den Ethanol-Molekülen bzw. zwischen den Ethansäuremolekülen?
2 Alternativ können hier auch die Siedetemperaturen der n-alkansäuren mit denen der n- Alkane verglichen werden: Siedetemperatur ( C) Siedetemperaturen von Alkanen und Alkansäuren n-alkansäuren n-alkane Anzahl der C-Atome
3 Gruppenarbeit Gruppe 2: Löslichkeit von Alkansäuren Führt die folgenden Versuche unter dem Abzug durch und löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin oder einen Gruppensprecher für die Präsentation eurer Ergebnisse. Versuch: Geräte 8 Reagenzgläser 2 Messzylinder 3 Einmalpipetten 1 Spatel Chemikalien Benzin dest. Wasser Ethansäure (Essigsäure) Propansäure (Propionsäure) Pentansäure (Valeriansäure) Hexadecansäure (Palmitinsäure=C15H31COOH) Sicherheit: Durchführung: Füllt je vier Reagenzgläser mit ca. 5 ml dest. Wasser bzw. Benzin. Gebt von jeder Alkansäure 1 ml mit der Einmalpipette bzw. eine Spatelspitze in ein mit Wasser bzw. Benzin gefülltes Reagenzglas und schüttelt das Reagenzglas vorsichtig zum Durchmischen der Proben. Erwärmt die Probe mit Palmitinsäure etwas in eurer Hand. Aufgaben: 1. Notiert eure Beobachtungen in einer Tabelle. 2. Leitet aus eurer Beobachtung eine Regel für die Benzin- bzw. Wasserlöslichkeit der Alkansäuren in Abhängigkeit von der Länge der C-Kette. 3. Gebt die Strukturformeln der Ethansäure und Pentansäure an. Markiert in den Molekülstrukturen die polaren bzw. die unpolaren Molekülanteile. 4. Erklärt das Löslichkeitsverhalten der Alkansäuren in Wasser bzw. Benzin.
4 Gruppenarbeit Gruppe 3: Leitfähigkeit von Alkansäuren Führt den folgenden Versuch unter dem Abzug durch und löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin oder einen Gruppensprecher für die Präsentation eurer Ergebnisse. Versuch: Geräte 3 Bechergläser Leitfähigkeitsprüfer Chemikalien dest. Wasser konzentrierte Ethansäure (Essigsäure) Sicherheit: Durchführung: Gebt 80 ml dest. Wasser in ein Becherglas. Haltet den Leitfähigkeitsprüfer in das. Wasser und notiert eure Beobachtung. Trocknet den Prüfer vorsichtig mit einem Papiertuch ab. Eure Lehrerin/euer Lehrer füllt euch nun 20 ml konzentrierte Essigsäure in ein weiteres Becherglas. Prüft auch hier die Leitfähigkeit und notiert eure Beobachtung. Gebt nun langsam dest. Wasser zu der Essigsäure. Prüft die Leitfähigkeit während der Zugabe und notiert eure Beobachtungen während des Verdünnungsvorgangs. Achtung: Spült den Leitfähigkeitsprüfer nach der Messung gründlich über dem dritten Becherglas mit dest. Wasser ab und trocknet ihn vorsichtig ab. Aufgabe: Begründet eure Beobachtungen. Folgende Impulse können euch dabei helfen: 1. Welche Voraussetzung muss eine Lösung erfüllen, damit sie den elektrischen Strom leitet? 2. Beim Verdünnen der Essigsäure läuft folgende Reaktion ab: + H2O + H3O + -
5 Gruppenarbeit Gruppe 4: Alkansäuren reagieren sauer Führt den folgenden Versuch durch und löst die gestellten Aufgaben in eurer Gruppe. Ihr habt dafür 20 Minuten Zeit. Tragt die Ergebnisse in die Folie ein. Wählt eine Gruppensprecherin oder einen Gruppensprecher für die Präsentation eurer Ergebnisse. Versuch: Geräte 4 Reagenzgläser Universalindikator Messzylinder Chemikalien Speiseessig Zitronensaft Joghurt Leitungswasser Durchführung: Gebt ca. 1 cm der zu untersuchenden Lebensmittel (bei Joghurt nehmt ihr den flüssigen Überstand) in je ein Reagenzglas. Tropft je 2 Tropfen Universalindikator dazu. Beobachtet die Färbung des Indikators und bestimmt mit Hilfe der Farbskala den ph- Wert. Tragt eure Werte in die Tabelle ein (siehe Ergebnisfolie). Aufgaben: 1. Welche Aussagen über die Lebensmittel könnt ihr aufgrund des ph-wertes treffen? 2. Überlegt, welche drei Säuren in den drei Lebensmitteln für den ermittelten ph-wert verantwortlich sind. Sucht auf dem Lehrerpult die passenden Säuren heraus und stellt die dazugehörigen Lebensmittel daneben (ihr könnt dafür auch euer Chemiebuch zu Hilfe nehmen). 3. Damit eine Lösung sauer reagiert, müssen saure Teilchen, die H3O + -Ionen in der Lösung vorhanden sein. + H2O + H3O + - o o Benennt in der obigen Reaktionsgleichung die Säure und markiert das Teilchen in der Säure, das für die saure Reaktion verantwortlich ist. Erklärt die Bildung der H3O + -Ionen in einer wässrigen Ethansäurelösung mit Hilfe der Reaktionsgleichung.
6 Zusammenfassung Siedetemperaturen der Alkansäuren 300 Siedetemperaturen von Alkanolen und Alkansäuren Siedetemperatur ( C) Anzahl der C-Atome Zusammenhang zwischen der Siedetemperatur und der C-Kettenlänge bei Alkansäuren: Erklärung: Erklärung für den Unterschied in der Siedetemperatur zwischen Alkanolen und Alkansäuren gleicher C-Kettenlänge: Löslichkeit der Alkansäuren Regel für die Löslichkeit der Alkansäuren in Benzin und Wasser: Erklärung für die Löslichkeit:
7 Leitfähigkeit der Alkansäuren Elektrische Leitfähigkeit von dest. Wasser: Elektrische Leitfähigkeit von konz. Essigsäure: Elektrische Leitfähigkeit der wässrigen Essigsäurelösung: Eine Lösung leitet den elektrischen Strom, wenn. Beim Verdünnen der Essigsäure läuft folgende Reaktion ab: + H2O + H3O - + Erklärung für die beobachtete elektrische Leitfähigkeit der konz. Essigsäure und der wässrigen Essigsäurelösung: Die saure Reaktion Speiseessig Zitronensaft Joghurt Leitungswasser ph-wert enthaltene Säure Damit eine Lösung sauer reagiert, müssen saure Teilchen, die H3O + -Ionen in der Lösung vorhanden sein. Reaktionsgleichung: siehe oben Erklärung:
8 Zusammenfassung - Lösung Siedetemperaturen der Alkansäuren 300 Siedetemperaturen von Alkanolen und Alkansäuren Siedetemperatur ( C) Anzahl der C-Atome Zusammenhang zwischen der Siedetemperatur und der C-Kettenlänge bei Alkansäuren: Je länger die C-Kette, umso höher die Siedetemperatur. Erklärung: mit zunehmender Kettenlänge nehmen auch die Anziehungskräfte (hier: Vander-Waals-Kräfte) zwischen den Molekülen zu. Erklärung für den Unterschied in der Siedetemperatur zwischen Alkanolen und Alkansäuren gleicher C-Kettenlänge: Zwischen Alkansäuremolekülen herrschen stärkere Anziehungskräfte als zwischen Alkanol-Molekülen der gleichen Kettenlänge (bei Alkansäuren kommen zusätzlich zu den H-Brücken ausgehend von den OH-Gruppen auch noch Dipol-Dipol- Wechselwirkungen zum Tragen). Löslichkeit der Alkansäuren Regel für die Löslichkeit der Alkansäuren in Benzin und Wasser: Je länger die Kette, umso schlechter löst sich die Alkansäure in Wasser, umso besser löst sie sich in Benzin. Erklärung für die Löslichkeit: Mit zunehmender Kettenlänge nimmt der Einfluss der lipophilen C-Kette zu, der Einfluss der hydrophilen Carboxylgruppe nimmt ab.
9 Leitfähigkeit der Alkansäuren Elektrische Leitfähigkeit von dest. Wasser: leitet nicht Elektrische Leitfähigkeit von konz. Essigsäure: leitet nicht Elektrische Leitfähigkeit der wässrigen Essigsäurelösung: leitet Eine Lösung leitet den elektrischen Strom, wenn bewegliche geladene Teilchen vorhanden sind. Beim Verdünnen der Essigsäure läuft folgende Reaktion ab: + H2O + H3O - + Erklärung für die beobachtete elektrische Leitfähigkeit der konz. Essigsäure und der wässrigen Essigsäurelösung: Die Säure gibt ein H + an das Wasser ab, dadurch entsteht ein positiv geladenes H 3 O + - Ion und ein negativ geladenes Carboxylation. Es sind also geladene Teilchen in der Lösung vorhanden. Die saure Reaktion Speiseessig Zitronensaft Joghurt Leitungswasser ph-wert ca. 2,5 ca. 2,5 ca. 3,8-6,5 ca. 7 (6-8,5) enthaltene Citronensäure/ Essigsäure Säure Fruchtsäuren Milchsäure - Damit eine Lösung sauer reagiert, müssen saure Teilchen, die H3O + -Ionen in der Lösung vorhanden sein. Reaktionsgleichung: siehe oben Erklärung: Wenn eine Säure mit Wasser reagiert, bilden sich H 3 O + -Ionen. Diese sind für die saure Reaktion verantwortlich.
Säure-Base-Reaktionen
Säure-Base-Reaktionen Versuch 1: Wir schmecken Lebensmittel! Material: Kleine Trinkbecher Getränkeproben Füllt von jeder bereitstehenden Probe zunächst etwas in einen Trinkbecher und probiert einen kleinen
Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser
Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: Löslichkeit von Alkoholen in Wasser Reaktion bzw. hier Mischbarkeit:
Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)
Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1) An dieser Station testet ihr, welche Lebensmittel Säuren enthalten. Für den Säurenachweis benutzt man im Labor bestimmte chemische Stoffe, die man Indikatoren (Zeigerstoffe)
GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie
Christian-Ernst-Gymnasium Am Langemarckplatz 2 91054 ERLANGEN GRUNDWISSEN CHEMIE 10 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie C 10.1 Molekülstruktur und Stoffeigenschaften Atombindung Die chemische Bindung,
Säure-Base-Titrationen
Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge
Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)
Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge
Funktionelle Gruppen Alkohol
Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe
Schwefelsäure. (Sulfat Ion)
Schwefelsäure 1. Bau: Definition Säuren: Molekülverbindungen, deren wässrige Lösungen elektrisch positiv geladene Wasserstoff Ionen und elektrisch negativ geladene Säurerest Ionen enthalten. Baumerkmale:
Übungsblatt zu Säuren und Basen
1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder
Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1982/II/1 1984/II/1 1984/III/1 1984/IV/4.3
Abituraufgaben Alkohole 1978/IV 1.1 Erstellen Sie die Formel des einfachsten dreiwertigen Alkanols (Triol), das zugleich primärer, sekundärer und tertiärer Alkohol ist. Benennen Sie die Verbindung eindeutig.
Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane
1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung
Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).
Gruppe 1 Thema: Wissenswertes über Essig 1. Bestimme den ph-wert von Haushaltsessig. 2. Wie viel Essigsäure (in mol/l und in g/l) ist in Haushaltsessig enthalten? 3. Wie wird Essigsäure hergestellt (Ausgangsstoffe,
Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:
Abflussreiniger Eine chemische Untersuchung 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers 8 Uhrgläser (mind. 5 cm) Abflussreiniger 3 Spatel Indikatorpapier 3 Pinzetten Haare, Wollreste, etc. 2 Reagenzgläser,
Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse
Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit
Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!
Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig! Station 1: Sauer - was ist das? E1 Manche Stoffe reagieren ziemlich sauer! E2 Säuren lassen sich besänftigen! Station 2: Säuren im täglichen Leben E3 Eine Zitronenbatterie???
Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?
Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen? Mit den Zahlen von 0 14 wird der ph Wert angegeben. 1 ist eine sehr starke Säure, 14 ist eine sehr starke Lauge. Aus: onlineenzyklopaedie.de Das Forscherlabor
Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel
Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel 1. Nachweis von Fett Material: - verschiedene Lebensmittel zum Testen, z. B. Apfel, Gurke, Saft, Kartoffelchips, Butter,
Chemie in der Einführungsphase am CFG
Einteilung organischer Verbindungen in Stoffklassen Übersicht 1. Was ist Organische Chemie? 2. Kohlenstoffwasserstoffe/Alkane 3. Alkohole 4. Vom Alkohol zum Aromastoff - Um 1806: BERZELIUS (1779 1848):
Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett
Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett Zeitbedarf: 35 min. Durchführung 10 g Kokosfett und 5 ml destilliertes Wasser werden langsam in einem Becherglas erhitzt. Unter Rühren werden 10 ml Natronlauge
Alkohole und deren Eigenschaften
Schulversuchspraktikum Dirk Schlemme Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkohole und deren Eigenschaften 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die homologe Reihe der Alkohole grenzt sich durch einige
Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.
Alkohole 1. Theorie Unter einem Alkohol versteht man einen Kohlenwasserstoff, welcher mindestens eine ydroxyl- Gruppe trägt. Alkohole können also durch die Formel R- symbolisiert werden. Dabei bedeutet
Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert
Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll
Milch und Milchprodukte
Milch auf dem Prüfstand Milch, reichhaltig und lecker Milch ist ein wichtiges Nahrungsmittel. Es enthält fast alles, was für uns lebensnotwendig ist. Man denke nur daran, dass Milch für einen Säugling
6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine
Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine (P787800) 6. Nachweis von Vitamin C Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :2:46 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe
Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8)
Grundwissen Chemie 10.Klasse (G8) Organische Stoffe: Verbindungen, deren Teilchen Kohlenstoffatome enthalten. Ausnahme: Kohlenstoffoxide, Kohlensäure, Carbonate. Kohlenwasserstoffe: Verbindungen, deren
Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten
Kieler Chemiemeile vom 14. bis 17. Mai 2003 1 Chemische Experimente mit Supermarktprodukten Nachweis von Säuren und Laugen in Alltagsprodukten Die Inhaltsangaben von Alltagsprodukten aus dem Supermarkt,
Name: Klasse: Datum:
Arbeitsblatt 10.1 Versuch 1: Man füllt eine mittelgroße Glasschale mit Wasser und legt vorsichtig eine Büroklammer auf die Oberfläche des Wassers. Anschließend gibt man mit einer Pipette am Rand der Glasschale
Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren
Lösungsblatt zu Aufbau von Aminosäuren 1. Zeichnen Sie die allgemeine Formel einer α-aminosäure, welche am α-c- Atom eine Seitenkette R trägt. 2. Welche der zwanzig natürlich vorkommenden L-α-Aminosäuren
2. Chemische Bindungen 2.1
2. Chemische Bindungen 2.1 Chemische Bindungen Deutung von Mischungsversuchen Benzin und Wasser mischen sich nicht. Benzin ist somit eine hydrophobe Flüssigkeit. Auch die Siedepunkte der beiden Substanzen
Laborbericht. Wasserhärte Leitfähigkeit. Anna Senn Bianca Theus
Laborbericht Wasserhärte Leitfähigkeit Anna Senn Bianca Theus 14.09. 2004 03.11. 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel... 1 2. Theorie... 1 2.1 Leitfähigkeit... 1 2.2 Wasserhärte... 2 2.3 Entstehung von Wasserhärte...
Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration
Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 Bestimmung des Essigsäuregehalts von Speiseessig mittels Titration Einführung Säure-Base-Reaktion Eine Säure ist ein Teilchen, welches ein Wasserstoffion (H + ) abgeben
Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online
Experimentalaufgaben und Pseudo-Experimentalaufgaben online - Ein Vergleich Gerhard Kern gerhard.kern@univie.ac.at http://aeccc.univie.ac.at 1 Anforderungsdimension Anforderungsniveau III Anforderungsniveau
3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten
3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3
Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009. Eiweiße. Thema: Julia Wiegel
Protokoll Nr.1: 01. Oktober 2009 Thema: Eiweiße 1 Julia Wiegel 1 http://images.google.de/imghp?hl=de&tab=wi (Stichwort: Eiweiße) 1 11 BG 08 Lehrer: Herr Weber Fach: Technologie Abgabetermin: 29. Oktober
7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser
Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser (P78800) 7.3 Kohlendioxid Experiment von: Anouch Gedruckt: 28.02.204 :4:54 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Wie kann
Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur
Name: Kurs: Q4 Ch 01 Letzter Schriftlicher Leistungsnachweis vor dem Abitur Seifen und Tenside Aufgabe 1. Ein Pharisäer im Wiener 21. Februar 2014 Bestellt man in einem Kaffeehaus einen Pharisäer, bekommt
ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen
Grundlagenfach Chemie 4. Kl. 1/5 -Indikatoren und -Messung von Alltagssubstanzen Einleitung Sauer und alkalisch beziehungsweise basisch sind 2 wichtige Eigenschaften von wässrigen Lösungen oder von in
Unterrichtsreihe Kleben
Unterrichtsreihe Kleben Arbeitsblätter für den Sachunterricht in der Grundschule Die vorliegenden Arbeitsblätter basieren auf einem einwöchigen Forscherkurs für Grundschulkinder im Rahmen der Bildungsinitiative
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie. Grundwissen der 9. Klasse NTG
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 9. Klasse NTG 1. Quantitative Aspekte chemischer Reaktionen 1.1 Die Atommasse m a Da die Masse eines Atoms unvorstellbar klein ist (ein H-Atom
Abgestufte Lernhilfen
Abgestufte Lernhilfen Checkliste für die Beobachtungen: o o o o o Farbe des Indikators bei bei Zugabe zu Natronlauge Temperatur vor Zugabe der Salzsäure Farbveränderungen bei Zugabe der Salzsäure Temperaturveränderungen
Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven
Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,
GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE
Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen
Methan CH4. 0,6 Anzahl der C-Atome im n-alkan. Begründe die unterschiedlichen Viskositätswerte bei den angegebenen Alkanen.
Fragenkatalog für die 0. Klasse des sprachlichen Zweiges in Chemie Alle Fragen beziehen sich auf das Grundwissen Die angegeben Karten hinter dem Thema der Frage bezeichnen nur den Schwerpunkt der Frage.
Chemikalien: Salzsäure (Schwefelsäure) Magnesiumspäne, Eisen-, Zink-, Kupfer-Späne, Silberstreifen
I) Verhalten von Säuren gegenüber Metallen II) Der Saure Regen in Modellversuchen III) Neutralisation a) Neutralisation ( Salzsäure mit Natronlauge) b) Eindampfen der Salzlösung c) Elektrische Leitfähigkeitsmessung
Organische Chemie II Chemie am 14.01.2013
Organische Chemie II Inhaltsverzeichnis Diskussionen über Wasserlöslichkeit und Siedetemperaturen von allen Euch bekannten Organischen Stoffen führen können... 2 Regeln zur Beeinflussung der Reaktionsgeschwindigkeit
Säuren und Laugen im Haushalt
Schulversuchspraktikum Maximilian Konrad Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Laugen im Haushalt Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 9 und 10 enthält 2 Lehrerversuche,
3. Säure-Base-Beziehungen
3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O
Was macht ein Chemiker
Was macht ein Chemiker Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und en. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder
Schriftlicher Leistungsnachweis. Fette und Glucose
Name: Kurs: Schriftlicher Leistungsnachweis Datum Fette und Glucose Material I Das Molekül eines Reinstoffes, der aus einem natürlichen Fett gewonnen wurde, wird mit der Formel C 3 H 5 (C 16 H 31 2 )(C
P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende
SLZB Fachbereich Naturwissenschaften Fachinternes Curriculum für das Fach Chemie Klasse 10 2014/15 P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende 10 Bedeutung Kunststoffe Monomer, Polymer, Makromoleküle Polymerisation
Säuren und Basen (Laugen)
Säuren und Basen (Laugen) Material Was sind Säuren? Säuren sind auch in vielen Stoffen des Alltags vorhanden. Der Saft vieler Früchte, z. B. von Zitronen und Apfelsinen, schmeckt sauer. Auch mit Essig
Dieser Newsletter ist der zweite einer Reihe Säure und Laugen.
Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau s niveau S1 Lebensmittelchemie Säure Lauge Vorlauf Vorbereitung - ca. 30 min. ca. 30 min. Auch diesmal bieten wir Ihnen einige Anregungen für die
Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!
Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig! Station 1: Kohlenhydrate E1 Gummibärchen gehen baden! E2 Ist Zucker gleich Zucker? E3 Was macht eine Kartoffel stark? Station 2: Fette E4 Können Fette verschwinden?
Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!
Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein! Station 1: Gase im Vergleich E1 Auffangen von Luft durch Wasserverdrängung E2 Ein Gas aus Brausetabletten und Backpulver E3 Spanprobe
Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem
Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem
Fällungsreaktion. Flammenfärbung. Fällungsreaktion:
2 Fällungsreaktion: 2 Fällungsreaktion Entsteht beim Zusammengießen zweier Salzlösungen ein Niederschlag eines schwer löslichen Salzes, so spricht man von einer Fällungsreaktion. Bsp: Na + (aq) + Cl -
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation
Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?
Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010
1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1
Wasser löst fast alles
1 Wasser löst fast alles In manchen Regionen ist das Wasser ganz schön hart. Nicht, dass Steine aus der Dusche fallen, wie in diesem Cartoon; aber durch Verdunsten oder Verdampfen von Wasser können Ablagerungen
TEST 2. Team: A B (bitte einkreisen)
TEST 2 Land Team: A B (bitte einkreisen) Name : Name : Name : 1 TEST 2 DIESER TEST BESTEHT AUS ZWEI UNTERSCHIEDLICHEN AUFGABEN: MESSUNG DER CO 2 -PRODUKTION WÄHREND DER ATMUNG (Aufgabe 1) BERECHNUNG DES
Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren
Carbonsäuren (=> 6-8 Std.) Beispiele: Monocarbonsäuren, Di- und Tricarbonsäuren, gesättigte und ungesättigte Säuren, Hydroxycarbonsäuren Quellen: CD-Römpp http://www.chemieunterricht.de/dc2/facharbeit/alkansau.html
Vortest/Nachtest Salze (1)
Vortest/Nachtest Salze (1) Vortest Maximal erreichbare Punktzahl: 27 (24 Punkte + 3 Jokerpunkte) Nachtest Erreichte Punktzahl: 1. Kreuze die Formeln an, die den Salzen zuzuordnen sind. (3 P.) NaCl CaCO
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8
Schulinterner Lehrplan im Fach Chemie Klassenstufe 7-8 1. Sicherheit im Chemieunterricht Angemessenes Verhalten im Fachraum Chemie Schgemäßer Umgang mit dem Gasbrenner 2. Umgang und Entsorgung von Chemikalien
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie
Rupprecht-Gymnasium München Fachschaft Chemie Grundwissen der 10. Klasse NTG In der Jahrgangsstufe 10 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie kennen die wichtigsten Alkane, Alkene und Alkine, können
Schulcurriculum für das Fach Chemie
Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgangsstufe 8 Einführung in die Chemie Fachexkursion. 10 Definition und Notwendigkeit der Naturwissenschaft Chemie; Gefahrensymbole und Kennbuchstaben bei Chemikalien;
Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum
Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum Protokoll «CfP5 - Massanalytische Bestimmungsverfahren (Volumetrie)» Martin Wolf Betreuerin: Frau Sachse Datum:
Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
Estersynthese Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchenversuch
8. Säuren und Basen II
8. Säuren und Basen II ein SOL Leitprogramm Arbeitsanleitung An diesem Leitprogramm arbeiten Sie weitgehend selbständig. Fragen, Unklarheiten und spezielle Aufträge werden zu viert in einer Lerngruppe
Versuch: Denaturierung von Eiweiß
Philipps-Universität Marburg 29.01.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 10, Amine, Aminosäuren, Peptide Versuch: Denaturierung
Grundpraktikum Anorganische Chemie. Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs
60 P 8.1.1 Historische Entwicklung des Säure-Base-Begriffs Zu allen Zeiten kannten Menschen den sauren Geschmack verschiedener Früchte und Säfte und gewisse Eigenschaften saurer Lösungen. Die Erklärungen
Organische Chemie. Maximilian Ernestus
rganische hemie Maximilian Ernestus Inhaltsverzeichnis 1 rganische hemie 2 1.1 Wichtige Eigenschaften von Kohlenstoff..................... 2 1.2 Alkane....................................... 3 1.2.1 Isomere..................................
Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I:
Bearbeiten Sie eines der beiden Themen! Thema I: Chlor kommt in der Natur in verschiedenen Verbindungen vor. Die wichtigsten Chlorverbindungen in der Natur sind Chloride. Natriumchlorid zum Beispiel ist
Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE
8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle
Der Schmelzpunkt von Salzen
Der Schmelzpunkt von Salzen Vergleich die Smp. der Salze (links). Welche Rolle könnten die Ionenradien bzw. die Ladung der enthaltenen Ionen spielen? Der Schmelzpunkt von Salzen ist i.d.r. sehr hoch. Er
Experiment Isolierung, Aktivität und Hemmung der Carboanhydrase
Experiment Isolierung, Aktivität und emmung der Carboanhydrase 1 Aufgabe: Partnerarbeit Bilden ie selbständig Zweiergruppen. tudieren ie zuerst die Einleitung. Legen ie das Material bereit. Bereiten ie
Dissoziation, ph-wert und Puffer
Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder
B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.
-I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure
Metallring Flüssigkeitslamelle Flüssigkeit (Wasser +/-Pril)
Name: PartnerIn in Crime: Datum : Versuch: Oberflächenspannung und innere Reibung 1105B Einleitung: Oberflächenspannung wird durch zwischenmolekulare Kräfte kurzer Reichweite hervorgerufen (Kohäsionskräfte).
4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie)
4 Chemisches Basiswissen (chemische Bindungen und organische Chemie) 4.1 Arten von chemischen Bindungen 4.1.1 Starke Bindungen In Tabelle 1 sind die Arten der starken chemischen Bindungen zusammengestellt.
Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.
den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird
Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007
Einfache und erprobte Experimente für den Anfangsunterricht im Fach Chemie 1. Stoffumwandlung Stoffe reagieren Aggregatzustandsänderung Zusammensetzung der Luft Gesetz von der Erhaltung der Masse Reaktion
10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2
10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist
Gerinnung von Proteinen
V11 Gerinnung von Proteinen Fach Klasse Überthema Feinthema Zeit Chemie Q2 Aminosäuren, Peptide, Polypeptide Proteine 20 Minuten Zusammenfassung: Die Gerinnung von Eiklar wird durch Zugabe von gesättigter
Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m(h) = 1 u
Analytische Chemie Stöchiometrie Absolute Atommasse Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * 10-27 kg m() = 1 u Stoffmenge n Die Stoffmenge
Laborführerschein. Dieses Skript gehört:
Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem
Hopfen. 3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad. Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010. und Malz... Antwortbogen
3. Lëtzebuerger Naturwëssenschaftsolympiad Finalrunde: Donnerstag, den 28. Januar 2010 Lycée Michel-Rodange, Luxembourg Hopfen und Malz... Antwortbogen Versuch I: Beobachtung von Hefe unter dem Mikroskop
EF: Unterrichtsvorhaben I:
Reihenplanung unter Einbezug der Kompetenzen - Einführungsphase EF: Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Vom Alkohol zum Aromastoff Inhaltsfeld: Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen Inhaltliche
In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?
Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P7158700) 2.2 Laugen - Bestandteil von Haushaltsreinigern Experiment von: Phywe Gedruckt: 15.10.2013 11:55:39 intertess (Version 13.06 B200,
Grundwissen Klasse 10 Chemie
Grundwissen Klasse 10 Chemie 1. Was versteht man unter einem Dipol- Molekül? Die elektrische Ladung im Molekül ist aufgrund unterschiedlicher EN (Elektronegativität) nicht symmetrisch verteilt positiv
Die Alkane. Anna Heynkes. 22.6.2005, Aachen. 1 Was sind Alkane 1. 2 Verwendung der Alkane 1. 3 Einige Eigenschaften der Alkane 2
Die Alkane Anna Heynkes 22.6.2005, Aachen Dieser Text soll so knapp und verständlich wie möglich zusammenfassen, was das Chemieschulbuch des Klett-Verlages über die Alkane berichtet. Zusätzlich enthält
1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren
Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757500).6 Wirkung von Säuren auf Metalle Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 :39:04 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000) Aufgabe
Kap.7 ph-wert und ph-indikatoren
Der ph-wert und ph-indikatoren Kapitel 7 Übung 6.1: Berechnung der Konzentration von Wasser in Wasser Wieviel mol H2O sind in 1 L H2O? M(H2O)= 18.01528 g/mol 1 L(H2O)= 00g H2O n= m/m= 00g/ 18.01528 g/mol
flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch
1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe
NWA Tag 2006. Verfasser: Florina Gherman und Verena Horlacher
NWA Tag 2006 Verfasser: Florina Gherman und Verena Horlacher INHALTSVERZEICHNIS 1. Bezug zum alten und neuen Bildungsplan...2 1.1. Einbindung im Unterricht...2 1.2. Der Säurebegriff...3 1.2.1. Der Säurebegriff
Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10
Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und
... ... a) Ladungsschwerpunkte der Ionen b) Raumerfüllung der Ionen
4 Chemische Bindung Elemente ohne Edelgaszustand sind energetisch instabil und versuchen, diesen Zustand durch das Eingehen einer Bindung zu erreichen. Dies geschieht grundsätzlich auf drei Arten. Lesen
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser DIE ZERDRÜCKTE ALUDOSE LEERE Alu-Getränkedose (1/2 Liter!) Tiegelzange Schüssel mit kaltem Wasser 1. Fülle die leere Getränkedose mit wenig Wasser 2. Stelle die
Herstellung von schwefl iger Säure. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
Herstellung von schwefl iger Säure Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Destillation von Rotwein Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung
Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21
Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21 2. Studieneinheit Lernziele Abschätzung von ph-werten mit Indikatorpapier Acidität und Basizität verschiedener Verbindungen Durchführung von Säure-Base-Titrationen