Crashkurs XML. Überblick - Nachmittag Felix Naumann RDBMS XML. Anfragebearbeitung Optimierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Crashkurs XML. Überblick - Nachmittag. 16.10.2003 Felix Naumann RDBMS XML. Anfragebearbeitung Optimierung"

Transkript

1 Crashkurs XML Felix Naumann Überblick - Nachmittag RDBMS Anfragebearbeitung Optimierung XML Grundkonzepte XML Schema XSLT & XQuery (Anfragesprache) 2 1

2 Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 3 Motivation - XML Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system 4 Transformation nach XML Input/Output XML Gute XML Werkzeuge (SAX/DOM) Einfache Kommunikation Interoperabilität 2

3 XML Ursprung WWW Consortium W3C Abgeleitet aus Standard Generalized Markup Language (SGML) Entworfen als Dokumenten Markup Nicht als Datenbankmodell Tags als Gliederungseinheiten Idee: Selbstbeschreibend 5 Quelle der folgenden Folien: XML Basics for Web Services, Prof. Norbert Ritter XML Beispiel Tags als Metadaten! <bank> <account> <account-number> A-101 </account-number> <branch-name> Downtown </branch-name> <balance> 500 </balance> </account> <depositor> <account-number> A-101 </account-number> <customer-name> Johnson </customer-name> </depositor> </bank> 6 3

4 XML Nutzung 7 Internet hat Austausch von Daten nützlich und notwendig gemacht. Datenaustausch Intra- und inter-organisation Z.B. Überweisungen, Bestellung Z.B. Wissenschaftliche Daten, Biologie, Astronomie XML ist mittlerweile die Basis für anwendungsspezifische Austauschformate. Formate mittels DTD und XML-Schema beschrieben Zusätzlich textuelle Beschreibung XML ist Schlüsseltechnologie zur Interoperabilität. Deshalb hat XML einen neuen Geschmack : Daten statt Dokumente Grundelemente Tag: Label für ein Datum (Datenstück) Element: Ein Datum eingeschlossen von Tags <balance> 500 </balance> <customer-name> Johnson </customer-name> Korrekte Schachtelung Jeder Anfangstag muss ein Endtag im Kontext des gleichen Elternelements haben. Dokument: Elemente werden in Dokumenten gesammelt Dokument hat eindeutiges Top-Element (Wurzel) 8 4

5 Grundelemente Attribute zur Beschreibung von Elementen Jedes Element kann beliebig viele Attribute haben <account acct-type = checking > <account-number> A-102 </account-number> <branch-name> Perryridge </branch-name> <balance> 400 </balance> </account> Name-Wert Paare im Starttag Attributnamen eindeutig <account acct-type = checking status = closed > 9 Attribute oder Subelemente? 10 Beispiel <account acct-type = checking > <account-number> A-102 </account-number> <branch-name> Perryridge </branch-name> <balance> 400 </balance> </account> <account> <acct-type> checking </acct-type> <account-number> A-102 </account-number> <branch-name> Perryridge </branch-name> <balance> 400 </balance> </account> In Dokumenten sind Attribute Teil des Markups Bei Daten unklar... 5

6 Grundelemente Mischung von Elementen und Text möglich <account> This account is seldom used any more. <account-number> A-102</account-number> <branch-name> Perryridge</branch-name> <balance>400 </balance> </account> Vorteil: Markup von Schriftstücken Nachteil: Im Datenmodell werden Typen und Daten vermischt (mixed-content) Abkürzung: <account number= A-101 branch= Perryridge balance= 200 /> 11 Namespaces Oft: Verwendung gemeinsamer Tags in mehreren Dokumenten und Anwendungen Verwendung mehrerer Dokumente in einer Anwendung Namenskonflikte sind möglich Namespaces definieren global eindeutigen Kontext eines Dokumentes. 12 6

7 Namespaces Namespace ist eine Sammlung von Namen Identifiziert durch URI Beispiel: Verwendung zweier Namespaces in einem Dokument <BookOrder xmlns:customer= xmlns:item= Zur Identifikation in einem Dokument Präfix: Customer:Title='Dr'... Item:Title='Introduction to XML' Überblick - Nachmittag RDBMS Anfragebearbeitung Optimierung XML Grundkonzepte XML Schema XSLT & XQuery (Anfragesprache) 14 7

8 XML Schemata Zur Beschreibung der Struktur von XML Dokumenten Zur Beschreibung der Datentypen Wichtig für Datenaustausch: Schemakonformität garantiert korrekte Weiterverarbeitung. XML Dokumente müssen kein Schema haben. Zwei Varianten DTD (Document Type Definition) weit verbreitet XML-Schema new & improved 15 DTDs Spezifiziert welche Elemente vorkommen können, welche Attribute sie haben (können) und welche Sub-Elemente sie wie oft haben können. Spezifiziert nicht Datentyp: Alles STRING Syntax <!ELEMENT element (subelements-specification) > <!ATTLIST element (attributes) > 16 8

9 DTDs Beispiel <! ELEMENT depositor (customer-name account-number)> <! ELEMENT customer-name(#pcdata)> <! ELEMENT account-number (#PCDATA)> Sub-Element Spezifikation als regulärer Ausdruck <!ELEMENT bank ( ( account customer depositor)+)> Notation: - Alternativen? - 0 oder oder mehr * - 0 oder mehr 17 DTDs Beispiel <!DOCTYPE bank [ <! ELEMENT bank ( ( account customer depositor)+)> <! ELEMENT account (account-num branch-name balance)> <! ELEMENT customer(cust-name cust-street cust-city)> <! ELEMENT depositor (cust-name account-number)> <! ELEMENT account-num (#PCDATA)> <! ELEMENT branch-name (#PCDATA)> <! ELEMENT balance(#pcdata)> <! ELEMENT cust-name(#pcdata)> <! ELEMENT cust-street(#pcdata)> <! ELEMENT cust-city(#pcdata)> ]> 18 9

10 DTDs Attribute Für jedes Attribut: Name Typ (CDATA, ID, IDREF oder IDREFS) Und: #REQUIRED / default value / #IMPLIED IDs / IDREFs nur auf ein Attribut eindeutig IDREF muss auf ein existierenden ID-Wert zeigen ohne Typen! 19 XML mit IDs und IDREFs 20 <bank-2> <account account-number= A-401 owners= C100 C102 > <branch-name> Downtown </branch-name> <balance>500 </balance> </account>... <customer customer-id= C100 accounts= A-401 > <customer-name>joe</customer-name> <customer-street>monroe</customer-street> <customer-city>madison</customer-city> </customer> <customer customer-id= C102 accounts= A-401 A-402 > <customer-name> Mary</customer-name> <customer-street> Erin</customer-street> <customer-city> Newark </customer-city> </customer> </bank-2> 10

11 XML Schema XML Schema behebt die Probleme der DTDs W3C recomendation Insbesondere Datentypen User defined (Benutzer-definiert) Auch für IDs und IDREFs Integer, String, Date usw. Komplexe Typen Nebenbedingungen (min, max) XML Schema ist selbst ein XML Dokument XML Schema 22 Elemente mit Typ <xs: element name= sponsor type= xsd: string /> <xs: element name= action type= Action /> Attribute mit Typ <xs: attribute name= date type= xsd: date /> Simple Typen: Integer, date, string,... Komplexe Typen <xs: complextype name= Action > <xs: sequence> <xs: elemref name = action-date /> <xs: elemref name = action-desc /> </xs: sequence> </xs: complextype> 11

12 XML Schema 23 Sequence <xs: sequence> <xs: element name= congress type=xsd: string /> <xs: element name= session type=xsd: string /> </xs: sequence> Choice <xs: choice> <xs: element name= author type= PersonName /> <xs: element name= editor type= PersonName /> </xs: choice> Repetition <xs: sequence minoccurs= 1 maxoccurs= unbounded > <xs : element name = section type= Section /> </xs : sequence> XML Schema - Beispiel 24 <xs:schema xmlns:xs= <xs:element name= bank type= BankType /> <xs:element name= account > <xsd:complextype> <xsd:sequence> <xs:element name= account-num type= xsd:string /> <xs:element name= branch-name type= xsd:string /> <xs:element name= balance type= xsd:decimal /> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:element>.. definitions of customer and depositor. <xs:complextype name= BankType > <xs:sequence> <xs:element ref= account minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <xs:element ref= customer minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> <xs:element ref= depositor minoccurs= 0 maxoccurs= unbounded /> </xs:sequence> </xs:complextype> </xs:schema> 12

13 XML Dokumente und Schemata XML Dokumente sind wohlgeformt (well-formed) falls sie syntaktisch korrekt sind. bezgl. eines Schemas valide (valid) falls sie wohlgeformt sind und mit dem Schema konform sind. XML Dokumente können sich auf mehrere Schemata beziehen (namespaces). 25 Pause 13

14 Überblick - Nachmittag RDBMS Anfragebearbeitung Optimierung XML Grundkonzepte XML Schema XSLT & XQuery (Anfragesprache) 27 XML Anfragen 28 Je nach Geschmack: Dokumente: Dokumentmanagementsystem Suche mit Volltext-Index Daten XML DBMS Strukturierte Anfragen Transformationen XPATH XSLT XQuery 14

15 XML Daten als Baum XML Daten können als Baum dargestellt werden: Elemente und Attribute als Knoten Vater/Sohn Beziehungen als Kanten Daten als Blätter Anfragesprachen basieren auf diesem Modell. 29 XML Baum bank account depositor account-number branch-name balance account-number customer-name A-101 Downtown 500 A-101 Johnson 30 15

16 XPath Nutzt Baum Modell Pfadausdrücke zum Selektieren von Teilbäumen Ein XPath Ausdruck besteht aus einer Folge von Schritten, getrennt durch /. Ergebnis ist eine Menge von passenden Werten: XPath: /bank-2/customer/customer-name Ergibt: <customer-name> Joe </ customer-name>, <customername> Mary </ customer-name> XPath: /bank-2/customer/customer-name/text() Ergibt: Joe, Mary 31 XPath Details Initiales / steht für die Dokumentwurzel. Jeder Schritt bezieht sich auf einen Kontextknoten. Jeder Schritt hat drei Elemente: Eine von 13 Achsen: Die Richtung Ein Knotentest: Name und Art von qualifizierenden Knoten Eine Menge von Prädikaten: Genauere Selektion der qualifizierenden Knoten Beispiel: /bank/*account[balance>400]/@account_number 32 Wurzel Achse: Nachfolger Knotentest: account Prädikat Achse: Attribut 16

17 XPath Achsen Ähnlich wie Dateisystem / direktes Kind // Nachfolger. Selbst.. Direkter Vater * Attribut 33 XPath Beispiele Das erste item jeder list unter dem Kontextknoten.//list/item[1] Finde das lang Attribut des Vaters des Kontextknotens../@lang Finde das letzte para-kind des Kontextknotens para[last()] Finde alle warning Elemente, die in einem instruction Element liegen //instruction//warning Finde alle Elemente, die ein ID Attribut haben //*[@ID] Finde Kundennamen, die heute etwas bestellt haben 34 //customer [order/date = today ( ) ] / name 17

18 XPath Weitere Knotentests 35 name Das Normale. Sucht <name> Elemente * - Sucht beliebige Elemente namespace:name Sucht <name> Elemente im namespace namespace:* - Sucht beliebige Elemente im namespace comment() Sucht Kommentar Element text() Sucht Elementwerte processing-instruction() processing-instruction('target') node() Sucht beliebige Elemente oder Elementwerte XPath weitere Details Count() zählt Elemente in XPath Ergebnismenge: bank/account[customer/count() > 2] AND, OR, NOT als UNION /bank/account/id(@owners) /bank/loan/id(@borrower) XPath in URIs boat ] 36 18

19 XPath als Anfragesprache Kompakt und nützlich Eher navigierend Weit verbreitet Einschränkungen Arbeitet auf nur einem Dokument: Kein Join! Keine Gruppierung und Aggregation Keine Generierung von neuer Output Struktur 37 XSLT XSLT: Extensible Stylesheet Language Transformation Extensible: Benutzt XML Stylesheet: Ursprünglich um XML in HTML umzuwandeln Transformation: XSLT transformiert ein XML Dokument in ein anderes XML Dokument (HTML ist ein Spezialfall von XML) Transformation durch Regeln ( templates ) 38 19

20 XSLT Beispiel <xsl:template match="doc"> <html> <head> <title> <xsl:value-of select="title"/> </title> </head> <body> <xsl:apply-templates/> </body> </html> </xsl:template> 39 XSLT Beispiel 40 <xsl:template match="doc/title"> <h1> <xsl:apply-templates/> </h1> </xsl:template> <xsl:template match="para"> <p> <xsl:apply-templates/> </p> </xsl:template> <xsl:template match="note"> <p class="note"> <b>note: </b> <xsl:apply-templates/> </p> </xsl:template> 20

21 XSLT Beispiel 41 <!DOCTYPE doc SYSTEM "doc.dtd"> <doc> <title>document Title</title> <chapter> <title>chapter Title</title> <section> <title>section Title</title> <para>this is a test.</para> <note>this is a note.</note> </section> <section> <title>another Section Title</title> <para>this is <emph>another</emph> test.</para> <note>this is another note.</note> </section> </chapter> </doc> XSLT Beispiel 42 <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <html xmlns=" <head> <title>document Title</title> </head> <body> <h1>document Title</h1> <h2>chapter Title</h2> <h3>section Title</h3> <p>this is a test.</p> <p class="note"> <b>note: </b>this is a note.</p> <h3>another Section Title</h3> <p>this is <em>another</em> test.</p> <p class="note"> <b>note: </b>this is another note.</p> </body> </html> 21

22 XSLT Joins <xsl:for-each select="/db/kurs"> <xsl:variable name="x0" select="."/> <xsl:for-each select="/db/student/besuchtkurs"> <xsl:variable name="x1" select="."/> <xsl:if test="$x0/kursid=$x1/kursid"> <xsl:element name= Note"> <xsl:value-of select="$x0/sid/note"/> </xsl:element> </xsl:element> 43 XSLT als Anfragesprache Vorteile Weit verbreitet Es existieren Engines Allerdings kaum optimiert Nachteile Ergebnis ist XML-Dokument ohne Typ-Garantien Komplexe Formulierungen 44 22

23 XQuery Neuester Standard als XML Anfragesprache (W3C) Deshalb wenige Implementierungen, und keine ist vollständig. Erbt von Quilt (IBM Almaden und andere) XPath (ist Teilmenge von XQuery) SQL (SELECT...FROM...WHERE...) Und andere 45 XQuery: Anforderungen XML Modell mit komplexen Typen, choice und mixed content Tiefe Schachtelung Heterogene Struktur Metadaten & Daten Ordnung erhalten und Umordnen Fehlende Daten Umstrukturierung für Output Referenzen zu unbekannten Typen Rekursion 46 23

24 XQuery FLWR Anfragen FOR-clause Iteration über Elemente LET-clause Bindet temporäre Variablen WHERE-clause Prädikate zur Filterung RETURN-clause Konstruktion des Outputs SQL: FROM SQL: SQL: WHERE SQL: SELECT 47 XQuery Jede Anfrage ist ein Ausdruck. Ausdrücke können beliebig geschachtelt werden. z.b. XPath Ausdrücke, FLWR Ausdrücke, Element- Konstruktoren, etc

25 XQuery FLWR Beispiel Suche die Kontonummern aller Konten, deren Kontostand > 400 ist: FOR $x in /bank-2/account LET $acctno := WHERE $x/balance > 400 RETURN<account-num> $acctno </account-num> Kürzer: FOR $x in /bank-2/account[balance>400] RETURN<account-num> </account-num> 49 XQuery Funktionen text() für Tag-lose Daten distinct() auf XPaths um Duplikate zu entfernen sum() und count() auf XPaths zur Aggregation document() für die Wurzel eines Dokuments document( bank.xml )/bank-2/account 50 25

26 XQuery Joins Joins ähnlich wie in SQL: for $a in /bank/account, $c in /bank/customer, where and return $d in /bank/depositor $a/account-number = $d/account-number $c/customer-name = $d/customer-name <cust-acct> $c $a </cust-acct> Aber auch andere Möglichkeiten: for $a in /bank/account, $c in /bank/customer, $d in /bank/depositor[ account-number =$a/account-number and return customer-name = $c/customer-name] <cust-acct> $c $a</cust-acct> 51 XQuery Umstrukturierung 52 <book> <title> <author> <author> </book> <book> <title> <author> <author> </book> FOR $a IN distinct(//author) RETURN <author> <name> { $a/text() } </name> { FOR $b IN //book[author = $a] RETURN $b/title SORTBY(.) } </author> SORTBY(name) <author> <name> <book> <title> </author> <author> <name> <book> <title> </author> 26

27 XQuery - Weiteres Variablen und Konstanten: $x, 5 Operatoren und Funktionen: x + y, -z, foo(x, y) Pfadausdrücke (XPath): /a//b[c = 5] FLWR Ausdrücke: FOR... LET... WHERE... RETURN Element Konstruktoren: <a>... </a> Bedingte Ausdrücke: IF... THEN... ELSE Quantoren: EVERY var IN expr SATISFIES expr Sortierte Ausdrucke: expr SORTBY (expr ASCENDING,... ) Typtest: expr INSTANCE OF type Cast Ausdrücke: CAST AS type (expr) 53 XQuery als Anfragesprache Nachteile Komplex Schachtelung Viele Ausdrücke XPath ist Teilmenge Vorteile Sehr flexibel und ausdrucksstark 54 27

28 XML Programmierung Java DOM: Document Object Model SAX: Simple API for XML (Parser) XSLT Processor JDOM: Java DOM Und viele andere Tools und Pakete XML Produkte XML-Spy: XML Editor TAMINO: Native XML Datenbank (Software AG) Quip: Query engine Microsoft: MSXSLT DB2, Oracle, SQL-server Erste Unterstützung XML-Speicherung XML Relational Wandelung In Zukunft: XQuery und XPath 56 28

29 Literatur 57 XML (Vergleich XSLT mit XQuery) Informationsintegration Principles of Distributed Database Systems M. Tamer Özsu, Patrick Valduriez ISBN: Mediators in the Architecture of Future Information Systems"; Gio Wiederhold IEEE Computer, March 1992, pages VL: Informationsintegration I Dienstags Raum: Rud 25, Erster Termin: Insgesamt 16 Vorlesungen 58 29

30 Seminar: Data Cleansing 59 Themen 1. Ähnlichkeitsmaße 2. Data Warehouse Duplicates 3. Merge/Purge Algorithmus 4. Domain-independent Dup. Detection 5. AJAX framework 6. IntelliClean 7. Potter's Wheel ABC 8. Data Cleansing in Genome Databases 9. Data Lineage 10. Object Fusion Mittwochs 15-17, RUD 25 Raum Forschungsgruppe Prof. Felix Naumann Raum: IV.105 Sprechstunden: jederzeit Telefon: Mitarbeiter Jens Bleiholder Melanie Weis 60 30

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung

Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung Einführung in Datenbanken - XML - Philipp Cimiano AG Semantische Datenbanken und Wissensverarbeitung 1 XML XML steht für die extensible Markup Language (XML) XML ist eine sogenannte Markup-Sprache (wie

Mehr

XML Schema vs. Relax NG

XML Schema vs. Relax NG XML Schema vs. Relax NG p. 1/2 XML Schema vs. Relax NG Semistrukturierten Daten 1 Präsentation der Gruppe 2 XML Schema vs. Relax NG p. 2/2 Wozu XML Schema? W3C Empfehlung zur Definition von XML-Dokumentstrukturen

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Informationsintegration I Einführung

Informationsintegration I Einführung Informationsintegration I Einführung Felix Naumann Integrierte Informationssysteme Anfrage Integriertes Informationssystem Oracle, DB2 Anwendung Dateisystem Web Service HTML Form Integriertes Info.-system

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester 2015. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Übersicht Semistrukturierte Daten Dokumenttypdefinition XML-Schema XML aus Datenbank konstruieren XML in Datenbank speichern Merkmale

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung XQuery Ziele der Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XQuery als wesentlichen Standard zur Abfrage von in XML kodierten Daten kennen Mit Hilfe

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery

Institut für Dokumentologie und Editorik. XML-Datenbanken und XQuery XML-Datenbanken & XQuery Folie 1 XML Digitale Edition XSL-FO XSLT XQuery XML-DB Folie 2 Programm - Ausgewählte Biere verköstigen - Brauereibesichtigung - Anwendung der Hefe erlernen - brauen Folie 3 Telota

Mehr

XQuery Implementation in a Relational Database System

XQuery Implementation in a Relational Database System Humboldt Universität zu Berlin Institut für Informatik XQuery Implementation in a Relational Database System VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken Jörg Pohle, pohle@informatik.hu-berlin.de

Mehr

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005

Allgemeines. veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter. Creative Commons BY-SA 3.0. XQuery in MS SQL Server 2005 Volker Grabsch 14. Januar 2008 Allgemeines veröffentlicht unter http://www.profv.de/uni/ lizensiert unter Creative Commons BY-SA 3.0 Quelle Dieser Vortrag basiert auf dem Paper XQuery Implementation in

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006

Seminar Informationsintegration und Informationsqualität. Dragan Sunjka. 30. Juni 2006 Seminar Informationsintegration und Informationsqualität TU Kaiserslautern 30. Juni 2006 Gliederung Autonomie Verteilung führt zu Autonomie... Intra-Organisation: historisch Inter-Organisation: Internet

Mehr

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

X-Technologien. Ein Überblick. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz X-Technologien Ein Überblick Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de X-Technologien Das X-Universum XML im Zentrum Woher kommt XML? Einsatz von XML X-Technologien Datenhaltung Datenzugriff Umwandlung Ausgabe

Mehr

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell Predictive Modeling Markup Language Thomas Morandell Index Einführung PMML als Standard für den Austausch von Data Mining Ergebnissen/Prozessen Allgemeine Struktur eines PMML Dokuments Beispiel von PMML

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I

SQL SQL. SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R. Grundlagen der Datenbanksysteme I SQL SQL = Structured Query Language (SEQUEL) IBM San Jose Research Laboratory SYSTEM R VII-1 Beispielrelationen Filiale ( Name Leiter Stadt Einlagen ) Konto ( KontoNr KundenNr FilialName Saldo ) Kredit

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Für die externe Vorhaltung der DTD werden sämtliche zwischen den

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom

Einführung in XML. Seminarunterlage. Version 3.05 vom Seminarunterlage Version: 3.05 Version 3.05 vom 8. März 2017 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen oder

Mehr

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. XML und Datenbanken. Burkhardt Renz. Sommersemester Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme XML und Datenbanken Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2019 Übersicht Semistrukturierte Daten Datendefinition in XML Dokumenttypdefinition

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Aufgaben zu XPath und XQuery

Aufgaben zu XPath und XQuery Aufgaben zu XPath und XQuery Dr. Arno Schmidhauser Letzte Revision: März 2005 Email: arno.schmidhauser@sws.bfh.ch Webseite: http://www.sws.bfh.ch/db Inhalt 1 XPath... 2 2 XQuery... 2 3 XPath/SQL Umsetzung...

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML? Das sind doch bloß spitze Klammern! XML-Praxis XML Extensible Markup Language 2/22 XML? Das sind doch bloß spitze

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

RECS Box Management API

RECS Box Management API RECS Box Management API christmann informationstechnik + medien GmbH & Co. KG 14. März 2014 Dieses Dokument beschreibt die RECS Box Management API zur Überwachung und zum Management der einzelnen Komponenten

Mehr

Gegeben ist das folgende XML-Dokument.

Gegeben ist das folgende XML-Dokument. Aufgabe 1 (XML): Gegeben ist das folgende XML-Dokument. (10 Punkte)

Mehr

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, 10.2.2009. Qt-Seminar Qt-Seminar Dienstag, 10.2.2009 SQL ist......die Abkürzung für Structured Query Language (früher sequel für Structured English Query Language )...ein ISO und ANSI Standard (aktuell SQL:2008)...eine Befehls-

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Transformation von XML-Dokumenten Transformation von XML-Dokumenten Lernziele Warum kann es sinnvoll sein XML-Dokumente zu transformieren? Wie funktioniert XSLT (Extensible Stylesheet Language Transformations)? Was ist XPath? Was sind

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 25. 10. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage

VVA Webservice Online Lieferbarkeits-Abfrage Version 1.0 Dateiname VVA_OLA_Schnittstellenbeschreibung_2012.docx Erstellt am 30.05.2010 Seitenanzahl 5 arvato media GmbH Historie der Dokumentversionen Version Datum Autor Änderungsgrund / Bemerkungen

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 21. 01. 2011 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 120 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language: SQL Structured Query Language: strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur Definition, Abfrage und Manipulation von Daten in relationalen Datenbanken In der SQL-Ansicht arbeiten In

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 7. 1. 2014 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML

XSLT Vortrag. 2. Beispiel XML. 3. Anwendungsmöglichkeiten von XSLT 4. XHTML XSLT Vortrag 1. Was ist XSLT? XSLT ist eine Transformationssprache für XML Dokumente. XSLT war wahrscheinlich die erste XML basierte Programmiersprache. XSLT ist von der Struktur her Template-Matching,

Mehr

Android will doch nur spielen XML

Android will doch nur spielen XML Android will doch nur spielen XML 1 Agenda Motivation Grundlagen Schemadefinitionen XML Namensräume 2 Motivation extensible Markup Language Zweck: Datentransport Datenspeicherung Einfach erlernbar Strikte

Mehr

Information über die WebServices der Parlamentsdienste

Information über die WebServices der Parlamentsdienste Parlamentsdienste Services du Parlement Servizi del Parlamento Servetschs dal parlament Information über die WebServices der Parlamentsdienste Version 4 Verlauf Version Datum Kommentar Person 0.1 25.03.11

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

XML Kurs 2005-8 LRZ 1

XML Kurs 2005-8 LRZ 1 XML Kurs 2005-8 LRZ 1 Inhalt 2005-8 LRZ 2 Werbung 1: XML steht für strukturierte Daten March 2008 2005-8 LRZ 3 Werbung 2: XML ist lizenzfrei, plattformunabhängig und gut unterstützt March 2008 2005-8 LRZ

Mehr

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik Beispielaufgaben Informationssysteme erstellt von Fabian Rump zur IS Vorlesung 2009/10 1 Multiple Choice Aussage richtig falsch Eine SQL-Abfrage beginnt immer mit dem Schlüsselwort SELECT Eine Datenbank

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei

Reimo Fachhändlerbereich Import Datei Allgemein Der Reimo Fachhändlerbereich im Internet bietet die Funktionalität, eine Datei mit Bestelldaten zu importieren. Dies erspart Ihnen die Arbeit, eine Bestellung, die Sie bereits in Ihrer EDV erfasst

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Analyse mit XSLT Ziel diese Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: Einen ersten Überblick über Funktionen in XPath haben Stylesheets und Templates

Mehr

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz

Ausgangspunkt. Datenintegration. Ziel. Konflikte. Architekturen. Transparenz Ausgangspunkt Datenintegration Web Informationssysteme Wintersemester 2002/2003 Donald Kossmann Daten liegen in verschiedenen Datenquellen (Extremfall: jede URL eigene Datenquelle) Mietautos bei www.hertz.com

Mehr

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 XML und Datenbanken Wintersemester 2003/2004 Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36 Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36 Dozenten: Dr. Can Türker IFW C47.2 Email: WWW: tuerker@inf.ethz.ch http://www.dbs.ethz.ch/~xml

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.0-09.05.2011 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Containerformat Spezifikation

Containerformat Spezifikation Containerformat Spezifikation Version 1.1-21.02.2014 Inhaltsverzeichnis 0 Einführung... 4 0.1 Referenzierte Dokumente... 4 0.2 Abkürzungen... 4 1 Containerformat... 5 1.1 Aufbau des Container-Headers...

Mehr

Web Data Management Systeme

Web Data Management Systeme Web Data Management Systeme Seminar: Web-Qualitätsmanagement Arne Frenkel Agenda Einführung Suchsysteme Suchmaschinen & Meta-Suchmaschinen W3QS WebSQL WebLog Information Integration Systems Ariadne TSIMMIS

Mehr

XML Extensible Markup Language

XML Extensible Markup Language XML-Praxis XML Extensible Markup Language Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Woher? Wohin? Warum? Bestandteile von XML XML-Dokumente erstellen und bearbeiten XML-Praxis XML Extensible

Mehr

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo. Mengenvergleiche: Mehr Möglichkeiten als der in-operator bietet der θany und der θall-operator, also der Vergleich mit irgendeinem oder jedem Tupel der Unteranfrage. Alle Konten außer das, mit dem größten

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011 / 2012 08. November 2011 XML II: DTD Themenüberblick Vergangene Woche: Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible Markup Language:

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Ein Beispiel Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse? Dipl.-Kfm. Claus Häberle WS 2015 /16 # 42 XML (vereinfacht) visa

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

XML DTD und Schema von Thomas Mangold

XML DTD und Schema von Thomas Mangold XML DTD und Schema von Thomas Mangold Inhalt: Zweck kurze Übersicht über den Aufbau Gemeinsamkeiten und Unterschiede Grundelemente Schema vs. DTD Beispiel Definitieren eines Schemas Links 15.05.2002 XML-Seminar

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004) Nachtrag: Farben Farbblindheit (Light und Bartlein 2004) 1 Vorgeschlagene Farbskalen (Light and Bartlein 2004) Farbkodierung metrisch skalierter Daten Unterscheide: 1. Sequential Data (ohne Betonung der

Mehr

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014

XML-Technologien. Tutorium im Sommersemester Mai 2014 XML-Technologien Tutorium im Sommersemester 2014 niels.hoppe@fu-berlin.de 6. Mai 2014 XML Grundlagen URIs, URNs, URLs, IRIs,... Namensräume Document Type Definitions Elemente deklarieren Attribute deklarieren

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Einführung in die extensible Markup Language

Einführung in die extensible Markup Language Einführung in die extensible Markup Language Oliver Zlotowski FB IV Informatik Universität Trier, D-54296 Trier zlotowski@informatik.uni-trier.de 7. Juni 2002 Typeset by FoilTEX Ausgangssituation Anforderungen

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012.

XML-Verarbeitung. XPath XSL die extensible Stylesheet Language. Torsten Schaßan SCRIPTO Modul 4: EDV Wolfenbüttel 25.-29.6.2012. XML-Verarbeitung XPath XSL die extensible Stylesheet Language Folie 1 Was ist XSL? - Mehrere Komponenten: - XSLT Transformations - XSL-FO Formatting Objects - XPath - (XML-Schema) - Ausgabeformate: - XML,

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken XQuery 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen, Herkunft, Einsatz Basis-Syntax, FLWOR Anwendungsfälle/

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards. Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig. XSLT und die Praxis IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards Transformation von XML-Dokumenten mit XSLT (und XPATH) XSLT kurz und knackig I. Was ist XSLT? XSL Transformation (XSLT) ist eine Programmiersprache zur Transformation

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D. Blatt Nr. 7 Übung zur Vorlesung Grundlagen: Datenbanken im WS13/14 Henrik Mühe (muehe@in.tum.de) http://www-db.in.tum.de/teaching/ws1314/dbsys/exercises/

Mehr

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML

Klausur zur Vorlesung Einführung in XML Klausur zur Vorlesung Einführung in XML MUSTERLÖSUNG Nachname: Vorname: Matr.Nr.: Studiengang: Bearbeiten Sie alle Aufgaben! Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Die Bearbeitungszeit ist 120 Minuten. Aufgabe

Mehr

HP Software Patch- und Version-Notification

HP Software Patch- und Version-Notification HP Software verschickt automatische individuelle Informationen per E-Mail über neue Patches und Versionen. Die Voraussetzung für diesen Service ist, dass man sich persönlich angemeldet hat. Patches werden

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe B Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A Bitte tragen Sie sofort und leserlich Namen, Studienkennzahl und Matrikelnummer ein und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 181.135 27. 6. 2007 Kennnr.

Mehr

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007

Cayuga. A General Purpose Event Monotoring System. David Pfeiffer. 19. Juli 2007 Cayuga A General Purpose Event Monotoring System David Pfeiffer 19. Juli 2007 1 / 24 Themen 1 2 Aufbau Operatoren 3 Das Modell der Zustandsübergang Zustandstypen 4 Beispiel Kritik & Fragen 2 / 24 Was ist

Mehr

LINGO: Eine kleine Einführung

LINGO: Eine kleine Einführung LINGO: Eine kleine Einführung Jun.-Prof.Dr. T. Nieberg Lineare und Ganzzahlige Optimierung, WS 2009/10 LINDO/LINGO ist ein Software-Paket, mit dessen Hilfe (ganzzahlige) lineare Programme schnell und einfach

Mehr