Rücklage und Liquidität der WEG. Dr. Martin Suilmann Vorsitzender Richter am Landgericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rücklage und Liquidität der WEG. Dr. Martin Suilmann Vorsitzender Richter am Landgericht"

Transkript

1 Rücklage und Liquidität der WEG Dr. Martin Suilmann Vorsitzender Richter am Landgericht

2 Überblick 2 1. Der Zweck der Rückstellung und ihre gesetzlichen Grundlagen 2. Wem gehört die Instandhaltungsrückstellung? 3. Die Höhe der Rückstellung 4. Besonderheiten bei Mehrhausanlagen

3 Überblick 3 5. Wer entscheidet über die Anlage der Rückstellung? 6. Die Verpflichtung des Verwalters zur mündelsicheren Anlage der Rückstellung 7. Kriterien für die ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechende Anlage der Rückstellung.

4 Überblick 4 8. Einzelne Anlageformen im Überblick 9. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Verwaltung und die Grenzen der Mehrheitsmacht 10. Haftungsrisiken für Verwalter und Verwaltungsbeiräte

5 Überblick Die Darstellung der Instandhaltungsrückstellung in der Jahresabrechnung 12. Die Auflösung der Instandhaltungsrückstellung 13. Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft

6 6 Der Zweck der Instandhaltungsrückstellung

7 Zweck der Instandhaltungsrückstellung 7 Sie dient der Vorsorge für erwarteten, insbesondere aber auch für unerwarteten Instandsetzungsbedarf. Sie dient der Erhaltung des baulichen Bestands der Anlage und kann für alle Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten (auch für Modernisierungen) Verwendung finden. Die Bildung der Rückstellung insbesondere die allgemein übliche monatliche Zahlung wirkt der finanziellen Überforderung der Wohnungseigentümer entgegen.

8 Zweck der Instandhaltungsrückstellung 8 21 Abs. 5 Nr. 4 WEG dient der Klarstellung, dass die Bildung einer Instandhaltungsrückstellung immer den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. Diese Zweckbindung ist von den Wohnungseigentümern zu beachten. Eine Verwendung für andere Zwecke ist grundsätzlich unzulässig (LG Berlin v S 69/11 WEG, ZWE 2015, 460).

9 Zweck der Instandhaltungsrückstellung 9 Dies schließt es nicht aus, dass die Wohnungseigentümer auch Rückstellungen für andere Risiken bilden, z.b. für den Fall der Zahlungsunfähigkeit und Insolvenz einzelner Wohnungseigentümer.

10 Zweck der Instandhaltungsrückstellung 10 Die Rückstellung ist nur zu bilden für die im gemeinschaftlichen Eigentum stehenden Bestandteile. Welche genauen Bestandteile zum Sondereigentum gehören, regelt 5 WEG.

11 5 WEG Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 11 (1) Gegenstand des Sondereigentums sind die gemäß 3 Abs. 1 bestimmten Räume sowie die zu diesen Räumen gehörenden Bestandteile des Gebäudes, die verändert, beseitigt oder eingefügt werden können, ohne dass dadurch das gemeinschaftliche Eigentum oder ein auf Sondereigentum beruhendes Recht eines anderen Wohnungseigentümers über das nach 14 zulässige Maß hinaus beeinträchtigt oder die äußere Gestaltung des Gebäudes verändert wird.

12 5 WEG Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 12 (2) Teile des Gebäudes, die für dessen Bestand oder Sicherheit erforderlich sind, sowie Anlagen und Einrichtungen, die dem gemeinschaftlichen Gebrauch der Wohnungseigentümer dienen, sind nicht Gegenstand des Sondereigentums, selbst wenn sie sich im Bereich der im Sondereigentum stehenden Räume befinden. (3) Die Wohnungseigentümer können vereinbaren, dass Bestandteile des Gebäudes, die Gegenstand des Sondereigentums sein können, zum gemeinschaftlichen Eigentum gehören. (4).

13 5 WEG Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 13 BGH v V ZR 212/12: 1. Durch eine Teilungserklärung kann Sondereigentum nur an Räumen, nicht aber an wesentlichen Bestandteilen des Gebäudes begründet werden. 2. Welche wesentlichen Bestandteile im Sondereigentum stehen, bestimmt sich allein nach 5 Abs. 1-3 WEG.

14 5 WEG Gegenstand und Inhalt des Sondereigentums 14 Merke: 1. Bestimmungen in Teilungserklärungen, die anordnen, dass bestimmte Gebäudebestandteile zum Sondereigentum gehören, sind irrelevant. 2. Die Teilungserklärung kann lediglich bestimmen, dass Bestandteile, die nach 5 Abs. 1 WEG im Sondereigentum stehen, zum gemeinschaftlichen Eigentum gehören. Der umgekehrte Weg ist unzulässig. 3. Allerdings kann eine solche unzulässige Bestimmung eine Kostentragungspflicht enthalten, wenn sie insoweit klar und hinreichend bestimmt ist.

15 15 Wem gehört die Instandhaltungsrückstellung?

16 Inhaber der Instandhaltungsrückstellung 16 Die Rückstellung ist Teil des Verwaltungsvermögens der Gemeinschaft. Rechtsträger ist daher die rechtsfähige Gemeinschaft ( 10 Abs. 7 Satz 1 und 3 WEG). 10 Abs. 7 Satz 3 WEG: Zu dem Verwaltungsvermögen gehören insbesondere die eingenommenen Gelder.

17 Inhaber der Instandhaltungsrückstellung 17 Der einzelne WEer kann lediglich eine ordnungsgemäße und zweckgerechte Verwendung der Rückstellung verlangen ( 21 Abs. 4 WEG); ihm steht aber weder ein Anspruch auf Auszahlung zu noch ist er zu einem bestimmten Anteil Inhaber der Rückstellung.

18 Inhaber der Instandhaltungsrückstellung 18 Die Rückstellung ist somit unabhängig vom Bestand und Wechsel der Wohnungseigentümer. Ein Anspruch auf Auszahlung steht einem ausscheidenden Wohnungseigentümer nicht zu. Sein Anteil ist auch nicht in anderer Weise verwertbar.

19 Inhaber der Instandhaltungsrückstellung 19 Im Falle des Verkaufs einer Eigentumswohnung zählt die Rückstellung aber zur Bemessungsgrundlage für die Berechnung der Grunderwerbssteuer und ist vom Kaufpreis in Abzug zu bringen. Wird die Rückstellung im Kaufvertrag in einer bestimmten Höhe ausgewiesen und ist der rechnerische Anteil tatsächlich niedriger, soll dies einen Schadensersatzanspruch des Käufers begründen können (OLG Köln v U 133/13).

20 20 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung

21 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung 21 Es bestehen keine gesetzlichen Vorgaben bzgl. der Höhe der Rückstellungen Sie muss angemessen sein, dass heißt, ihren Zweck erfüllen können. Maßgeblich sind: Alter, Größe, bauliche Besonderheiten, Ausstattung der Anlage (Zentralheizung; Schwimmbad; Sauna); Zustand und Reparaturanfälligkeit der Anlage.

22 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung 22 Es kann unter Umständen auch bedeutsam sein, ob und in welchem Umfang den WEern die Instandhaltungsverpflichtung für das gemeinschaftlichen Eigentum in der Teilungserklärung auferlegt wird. Beispiel: Jeder WEer hat die Gebäudeteile, Anlagen und Teile von diesen, die sich in seinem Sondereigentum oder als Gemeinschaftseigentum im Bereich seines Sondereigentums befinden, auf eigene Kosten instand zu halten; dies gilt insbesondere für Türen und Fenster.

23 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung 23 Die sog. Petersche Formel Baukosten (im Erstellungsjahr) x 1,5 x (65 bis 70%) 80 (Jahre) x Wohnfläche in m 2 x 100 ist in der Praxis nicht (mehr) gebräuchlich.

24 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung 24 Anhaltspunkte für die Bemessung der Instandhaltungsrückstellung kann 28 Abs. 2 der Verordnung über wohnungswirtschaftliche Berechnungen (II. BV) sein: Die Instandhaltungskosten betragen danach je Quadratmeter Wohnfläche im Jahr je nach Alter zwischen 7,10 EUR und 11,50 EUR, wobei sich die Sätze aufgrund anderer Umstände verringern oder erhöhen können (z.b. wenn Aufzug vorhanden).

25 Die Höhe der Instandhaltungsrückstellung 25 BGH v V ZR 96/10 Die Wohnungseigentümer haben nicht nur bei der Bestimmung der Höhe der Instandhaltungsrückstellung, sondern auch bei der Bestimmung des Zeitraums, in welchem sie aufgebracht werden soll, in den Grenzen ordnungsmäßiger Verwaltung ein Ermessen. Ggfs. kann ein kurzfristiger Bedarf auch durch eine Sonderumlage finanziert werden.

26 26 Besonderheiten bei Mehrhausanlagen

27 Besonderheiten bei Mehrhausanlagen 27 Bei sog. Mehrhausanlagen sind jeweils getrennte Instandhaltungsrückstellungen zu bilden, wenn die Teilungserklärung dies (abweichend vom Gesetz) ausdrücklich bestimmt. BGH v V ZR 12/14: Es ist zulässig, für Mehrhausanlagen in der Gemeinschaftsordnung getrennte Rücklagen zu bilden, deren Verwendungszweck jeweils die Instandhaltung der einzelnen Gebäude ist.

28 Besonderheiten bei Mehrhausanlagen 28 Die Bildung einer solchen getrennten Rückstellung für verschiedene Bestandteile des gemeinschaftlichen Eigentums kann dagegen nicht mit Stimmenmehrheit beschlossen werden. Dies ist auch dann nicht zulässig, wenn die Teilungserklärung den einzelnen WEern bzgl. einzelner Teile des gemeinschaftlichen Eigentums die Instandhaltungspflicht oder die Verpflichtung zur Kostentragung auferlegt.

29 29 Wer entscheidet über die Anlage der Rückstellung? Was sind die maßgeblichen Kriterien?

30 30 Wer entscheidet über die Anlage der Rückstellung? 1. Über die Art und Weise der Anlage der in die Rückstellung fließenden Beträge können die Wohnungseigentümer mit Stimmenmehrheit beschließen. 2. Machen die Wohnungseigentümer von dieser Befugnis keinen Gebrauch, obliegt die Entscheidung dem Verwalter, denn ihm obliegt nach 27 Abs. 1 Nr. 6 WEG die Verwaltung der eingenommenen Gelder.

31 Entscheidungsermessen des Verwalters Obliegt die Anlageentscheidung dem Verwalter, ist er verpflichtet, die Gelder mündelsicher anzulegen. 2. Mündelsicher sind alle Vermögensanlagen, bei denen Wertverluste praktisch ausgeschlossen sind. 3. Eine andere als mündelsichere Anlage bleibt der Entscheidung der Wohnungseigentümer vorbehalten.

32 Kriterien für die Anlageentscheidung der Wohnungseigentümer Die Wohnungseigentümer treffen ihre Entscheidung durch Mehrheitsbeschluss. Diese Entscheidung muss dem Zweck der Rückstellung Rechnung tragen. 2. Die Anlage dient nicht der Vermögensbildung und der Finanzoptimierung. Daher gilt: Keine Rendite um jeden Preis! Keine spekulativen Anlagen! 3. Die Anlageentscheidung muss auf der Grundlage eines Sanierungsplans erfolgen. Dieser ist ggfs. laufend zu aktualisieren.

33 Kriterien für die Anlage der Rückstellung Je höher die Rückstellung und je langfristiger die Planungen, um so mehr empfiehlt sich eine Streuung der Gelder. 5. Der Zweck der Anlage erfordert ggfs. eine sofortige oder mittelfristige Verfügbarkeit. Es ist daher auf die sog. Fungibilität der Anlage zu achten.

34 Kriterien für die Anlage der Rückstellung 34 Beachte: Auch die Wohnungseigentümer bewegen sich bei ihrer Anlageentscheidung im magischen Dreieck der Vermögensanlage: Eine - hohe Sicherheit, - hohe Rendite und eine - hohe Verfügbarkeit kann regelmäßig nicht gleichzeitig erreicht werden.

35 Einzelne Anlagen im Überblick Sparbücher / Tagesgeldkonto / Festgeldkonto (Wegen Einlagensicherung auf den Sitz des Finanzinstituts achten!) 2. Rentenfonds 3. Bausparverträge 4. Geschlossene Immobilienfonds 5. Schiffs-, Medien- und sonstige Fonds

36 Einzelne Anlagen im Überblick Offene Immobilienfonds 7. Aktien / Aktienfonds 8. Anlage in Gold- und sonstige Edelmetalle 9. Genussrechte an Unternehmen 10. Index- oder Exchange Traded Fonds (ETF)

37 37 Grenzen der Mehrheitsmacht der Wohnungseigentümer 1. Regelungen in Vereinbarungen / Teilungserklärungen sind bindend und vom Verwalter umzusetzen. 2. Mehrheitsbeschlüsse der Wohnungseigentümer müssen den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen. Bei Verstoß ist der Beschluss lediglich anfechtbar; er ist nicht schon nichtig. 3. Wegen der Zweckbindung der Rückstellung müssen die Wohnungseigentümer eine sichere Anlageform wählen. 4. Es besteht ein Spielraum bzgl. des Anlagezeitraums.

38 Haftungsrisiken für Verwalter und Verwaltungsbeirat Dem Verwalter obliegt die Vorbereitung der Anlageentscheidung. 2. Die Mitglieder des Verwaltungsbeirats unterstützen ihn bei dieser Aufgabe. 3. Verwalter und Verwaltungsbeirat haben auf eine zweckgemäße Anlageentscheidung hinzuwirken. 3. Der Verwalter hat auf die Risiken einer spekulativen Anlage hinzuweisen!

39 OLG Celle v W 7/04, NZM 2004, Beschließt die Wohnungseigentümerversammlung (einstimmig!) die Rückstellung in einer Art und Weise anzulegen, die ordnungsmäßiger Verwaltung nicht entspricht, so kann den Verwalter gleichwohl eine Mithaftung für den (Teil-) Verlust der Anlage treffen, wenn er das Verlustrisiko der speziellen Anlage hätte erkennen müssen und gleichwohl weder die Eigentümerversammlung auf das bestehende Risiko hingewiesen noch seine Mitwirkung von einem gesonderten Beschluss der Eigentümerversammlung über die spezielle Anlage abhängig gemacht hat.

40 OLG Celle v W 7/04, NZM 2004, Was ist passiert? Die Wohnungseigentümerversammlung beschließt auf Vorschlag des Vorsitzenden des Verwaltungsbeirats einstimmig (!), einen Teil der Rückstellung für eine riskante Anlage zu verwenden. Aufgrund einer im Beschluss erteilten Ermächtigung wirkte die Verwalterin mit dem Verwaltungsbeirat an der Unterzeichnung eines Treuhandvertrages zur Verwaltung der Gelder mit.

41 OLG Celle v W 7/04, NZM 2004, Nach Auffassung des OLG Celle hätte die Verwalterin auf den spekulativen Charakter der Anlage hinweisen und eine erneute Beschlussfassung der Gemeinschaft herbeiführen müssen. Sie hätte an der Umsetzung der Beschlussfassung ohne nochmalige ausdrückliche Warnung nicht mitwirken dürfen.

42 Haftungsrisiken für Verwalter und Verwaltungsbeiräte 42 Darf und muss der Verwalter Beschlüsse der Wohnungseigentümer anfechten, die eine spekulative Anlage der Rückstellung vorsehen? Nein.

43 Haftungsrisiken für den Verwalter und Verwaltungsbeiräte 43 Vorsicht Beratung! 1. Weder der Verwalter noch die Mitglieder des Verwaltungsbeirats sind Vermögensberater der Wohnungseigentümer und nicht ihr Finanzoptimierer! 2. Empfehlen der Verwalter oder Mitglieder des Verwaltungsbeirats eine riskante Anlage, und verwirklicht sich das Verlustrisiko ganz oder teilweise, so können sie im Falle einer unzureichenden oder fehlerhaften Beratung zum Schadensersatz verpflichtet sein. 3. Die unterbliebene Anfechtung eines auf Beratung hin gefassten Beschluss schließt die Schadensersatzpflicht nicht aus.

44 44 Die Darstellung der Instandhaltungsrückstellung in der Jahresabrechnung

45 Die Darstellung der Instandhaltungsrückstellung in der Jahresabrechnung 45 BGH v V ZR 44/09: Tatsächliche und geschuldete Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Instandhaltungsrücklage sind in der Jahresgesamt- und Jahreseinzelabrechnung weder als Ausgabe noch als sonstige Kosten zu buchen. In der Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage, die in die Abrechnung aufzunehmen ist, sind die tatsächlichen Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Rücklage als Einnahmen darzustellen und zusätzlich auch die geschuldeten Zahlungen anzugeben.

46 Die Darstellung der Instandhaltungsrückstellung in der Jahresabrechnung 46 Es muss nicht zwingend ein separates Bankkonto für die Rückstellung angelegt werden. Dies ist aber empfehlenswert, da dies die Darstellung der Entwicklung der Rückstellung in der Jahresabrechnung erleichtert.

47 Die Darstellung der Instandhaltungsrückstellung in der Jahresabrechnung 47 Entnahmen aus der Instandhaltungsrückstellung sind in der Gesamtabrechnung (Darstellung der Entwicklung der Rückstellung) als Ausgaben darzustellen. Streitig ist, ob die Entnahmen auch in den Einzelabrechnungen als Kosten (Ausgaben) ausgewiesen werden müssen (hierzu Drasdo, NJW-Spezial 2017, 609). Sofern dies bejaht wird, sollen die Entnahmen aus der Rückstellung den Ausgaben wie eine Einnahme gegenübergestellt werden (LG Köln v S 156/15, ZWE 2018, 282 m.w.n).

48 48 Die Auflösung der Instandhaltungsrückstellung

49 Die Auflösung der Instandhaltungsrückstellung 49 Grundsätzlich können die WEer die vollständige Auflösung der Rückstellung beschließen. Ein solcher Beschluss dürfte aber regelmäßig gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Verwaltung verstoßen. Eher zulässig ist die teilweise Auflösung der Rücklage oder die Umwidmung und Verwendung eines Teils der Rückstellung für andere Zwecke (z.b. Finanzierung eines Rechtstreits). Erforderlich ist aber, dass der verbleibende Betrag der Rückstellung die erforderliche Höhe erreicht. Ein Verwalter darf ohne Beschlussfassung die Rückstellung nicht zweckwidrig verwenden (LG Berlin v S 69/11 WEG, ZWE 2015, 460).

50 50 Haben Wohnungseigentümergemeinschaften die Beschlusskompetenz, bei Liquiditätsschwierigkeiten eine Kreditaufnahme mit Stimmenmehrheit zu beschließen?

51 Kreditaufnahme 51 BGH v V ZR 251/11: BGH v V ZR 244/14: 1. Es liegt in der Kompetenz der Wohnungseigentümer, die Aufnahme eines Kredits zur Deckung des Finanzbedarfs der Wohnungseigentümergemeinschaft zu beschließen. 2. Die Beschlussfassung der Gemeinschaft muss den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung genügen.

52 Kreditaufnahme 52 BGH v V ZR 251/11: BGH v V ZR 244/14: 3. Der Wohnungseigentümergemeinschaft fehlt aber die Kompetenz, den Wohnungseigentümern eine gesamtschuldnerische Haftung durch Mehrheitsbeschluss aufzubürden. 10 Abs. 8 WEG ordnet ausdrücklich nur eine teilschuldnerische persönliche Außenhaftung an.

53 53 Wann entspricht die Aufnahme eines Kredits zur Deckung des Finanzierungsbedarfs den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung?

54 BGH v V ZR 244/ Auch die Aufnahme eines langfristigen, hohen Kredits durch die Wohnungseigentümergemeinschaft kann ordnungsmäßiger Verwaltung entsprechen. 2. Voraussetzung ist allerdings, dass das Risiko einer Nachschusspflicht der Wohnungseigentümer vor der Beschlussfassung geklärt wurde; dies muss aus dem Protokoll der Eigentümerversammlung hervorgehen.

55 BGH v V ZR 244/ Im Übrigen kommt es auf die Umstände des Einzelfalles an, ob die Kreditaufnahme den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung entspricht. Folgende Gesichtspunkte sind maßgeblich: Zweck des Darlehens: Je dringlicher die Maßnahme (dies kann auch eine Modernisierungsmaßnahme sein), desto eher treten andere Nachteile einer Finanzierung durch Darlehen bei der Abwägung zurück. Bestehen andere Finanzierungsquellen (Rückstellungen und die Möglichkeit der Erhebung einer Sonderumlage); überfordert eine Sonderumlage einzelne WEer, so kommt eine Darlehensfinanzierung in Betracht.

56 BGH v V ZR 244/14 56 Höhe der Zinsen, sonstige Zusatzkosten, Laufzeit des Darlehens, Rückzahlungsbedingungen. Eine längere Laufzeit als zehn Jahren entspricht nur in Ausnahmefällen den Grundsätzen ordnungsmäßiger Verwaltung. Höhe der Belastung für den einzelnen WEer. Kann die Gemeinschaft den Kredit sicher bedienen oder besteht die konkrete Gefahr, dass Beiträge ausfallen und durch von anderen WEern ausgeglichen werden müssen. Bestehen andere Finanzierungsquellen (Rückstellungen und die Möglichkeit der Erhebung einer Sonderumlage); überfordert eine Sonderumlage einzelne WEer, so kommt eine Darlehensfinanzierung in Betracht.

57 LG Düsseldorf v S 152/12 57 Folgende Umstände können Kreditaufnahme rechtfertigen: 1. Die Sanierung der Fassade ist dringend; sie muss kurzfristig erfolgen. Die Kosten betragen ,-- EUR. 2. Die Sanierung kann nach Angabe eines Sachverständigen nicht in Teilabschnitten erfolgen. 3. Die angesparte Rücklage ist nicht ausreichend 4. Eine Sonderumlage hätte mehrere Eigentümer überfordert; 5. Daher wird statt der Sonderumlage ein Kredit aufgenommen. 6. Die eine Hälfte ( EUR) wird aus der Rücklage, die andere Hälfte ( ,-- EUR) durch einen Kredit finanziert. 7. Jeder Wohnungseigentümer kann entscheiden, ob er an der Kreditfinanzierung teilnimmt oder den auf ihn entfallenden Teil der Umlage zahlt.

58 58 Ende

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann

Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Anlage des Verwaltungsvermögens was ist spekulativ, was ist zulässig? Dr. Martin Suilmann Überblick 2 1. Rückstellungen der Wohnungseigentümer: Zweck der Rückstellung und gesetzliche Grundlagen 2. Wer

Mehr

Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft

Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Rechtliche Zulässigkeit der Kreditaufnahme durch die Gemeinschaft Rechtsanwalt Mirco Bunzel Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anwaltskanzlei Gaßmann & Seidel, Stuttgart Grafische Übersicht

Mehr

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v.

Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. Forschungsstelle für Immobilienrecht Arbeitstreffen Verband Haus & Grund Ostwestfalen-Lippe e.v. zum WEG: Beschlusskompetenzen, Heizkörper und Sondereigentumslisten Prof. Dr. Florian Jacoby Beschlusskompetenz

Mehr

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen

Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung. Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Änderung des Kostenverteilungsschlüssel der Gemeinschaftsordnung durch Beschlussfassung Rechtsanwalt Bernd Fritz Nürtingen Grundsatz: Es gilt der Kostenverteilungsschlüssel der GO Ausnahmen: 16 Abs. 3

Mehr

Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG. Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG. Referent: Prof. Dr. Martin Häublein Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Kontoeröffnung und Kreditaufnahme in der WEG Referent: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Kontoeröffnung durch den Verwalter Vor Anerkennung der Rechtsfähigkeit der WE-Gem. waren Treuhandkonten verbreitet,

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

WEG-Verwalterforum Hannover

WEG-Verwalterforum Hannover WEG-Verwalterforum Hannover 15. März 2016 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung WEG - Jahresabrechnung 1. Darstellung der Gesetzessystematik 2. Bestandteile der Jahresabrechnung 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

W.I.R.WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb. Referent: RA Uwe Wanderer. Tel.: Fax:

W.I.R.WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte PartG mbb. Referent: RA Uwe Wanderer. Tel.: Fax: Die Verpflichtung zur Instandhaltung und Instandsetzung des Gemeinschaftseigentums und Möglichkeiten der Finanzierung über eine Kreditaufnahme durch die Eigentümergemeinschaft Referent: RA Uwe Wanderer

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Wohnungseigentumsgericht Copyright 2016

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Wohnungseigentumsgericht Copyright 2016 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Wohnungseigentumsgericht Copyright 2016 Vogelfütterung Darlehensaufnahme Kostentragung bei Instandhaltung Hundehaltung Dunstabzug Wasserschaden Schnarchender

Mehr

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09

Extraforum des VNWI. Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v V ZR 44/09 Extraforum des VNWI Jahresabrechnung - nach BGH, Urt. v. 4.12.2009 V ZR 44/09 Prof. Dr. Florian Jacoby, Universität Bielefeld Thesen 1. Die Entscheidung ist keine Überraschung. 2. Die Entscheidung ist

Mehr

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum

Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum Instandsetzung an der Grenze von Gemeinschafts- und Sondereigentum 42. Fachgespräch des ESWiD Evangelischer Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis vom 26. bis 28. Oktober 2016 in

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 15 Vorwort.... 15 1 Grundbegriffe des Wohnungseigentums... 17 1.1 Warum Wohnungseigentum?... 17 1.2 Wohnungs- und Teileigentum... 17 1.3 Gemeinschaftseigentum... 18 1.4 Sondereigentum... 19 1.5 Welche Auswirkung

Mehr

Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kreditnehmer

Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kreditnehmer Die Wohnungseigentümergemeinschaft als Kreditnehmer Vortrag BFW-Tagung 25.02.2016 Norbert Mittrop, Geschäftsführer Gebau Vermögen GmbH, Düsseldorf Gliederung 1. Beschlusskompetenz der WEG - ja BGH, Urteil

Mehr

WEG ist Schlusslicht bei energetischer Sanierung Was muss passieren, damit sich das ändert?

WEG ist Schlusslicht bei energetischer Sanierung Was muss passieren, damit sich das ändert? Was muss passieren, damit sich das ändert? Massimo Füllbeck Immobilien-Ökonom (VWA), Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Einige Zahlen im Überblick Probleme in der WEG-Praxis Praxisbeispiele Was sollte sich ändern?

Mehr

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin

Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin Überblick 1. Die Sanierung von Wohnungseigentumsanlagen: Begriffsbestimmung und Überblick über die gesetzlichen

Mehr

WEG-Recht im Überblick

WEG-Recht im Überblick Nr. 15-54 Termine: 22. Januar 2018 oder 10. Dezember 2018 Dauer: 1 Tag -Recht im Überblick Sie erhalten kaufmännisches und rechtliches Grundlagenwissen über das Wohnungseigentumsrecht und erfahren unter

Mehr

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Umsetzung des BGH-Urteils vom 16.11.2012, V ZR 9/12 Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer 1 Der Anlass Der Fall Balkone sind im Bereich des gemeinschaftlichen

Mehr

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung

42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Haftung wegen mangelhafter Erhaltung 42. Fachgespräch des ESWiD Bundesverband für Immobilienwesen in Wissenschaft und Praxis Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Aktuelle Entwicklungen 1. BGH v. 13.7.2012 V ZR 94/11: Verzögerte Umsetzung eines

Mehr

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 7. Verwalterforum Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen

Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen Zugang zur Lüftungsanlage im Wohnbau Verantwortung der Eigentümer/-innen & Mieter/-innen S i m o n J. W e b e r Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) Springerstraße 4, 81477 München simonjweber@me.com Überblick

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Verbandsdarlehen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Verbandsdarlehen Die rechtlichen Rahmenbedingungen für ein Verbandsdarlehen RA Dr. Michael Casser Vorsitzender des Verbands der nordrhein-westfälischen Immobilienverwalter (VNWI e.v.) Tagung Düsseldorf 29.08.16 Kann eine

Mehr

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen Beispielbild Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Agenda I. Was sind bauliche Veränderungen? II. Was ist dazu im Gesetz geregelt? III.Kostenverteilung

Mehr

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Deutscher Immobilien Kongress 2011 Deutscher Immobilien Kongress 2011 Welche Pflichten hat ein Sondernutzungsberechtigter zu erfüllen? Prof. Dr. Florian Jacoby Berlin, Fallbeispiele 1. A hat ein Sondernutzungsrecht an einer Terrassenfläche,

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht

Kostenverteilung in der WEG. RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Kostenverteilung in der WEG RAeDr. Endress & Partner GbR RA Thorsten Dürr Fachanwalt für Miet-und Wohnungseigentumsrecht Übersicht 16 Abs. 2 WEG: Jeder Wohnungseigentümer ist den anderen Wohnungseigentümern

Mehr

Anforderung an die Hausverwaltung

Anforderung an die Hausverwaltung Anforderung an die Hausverwaltung im Rahmen einer WEG-Sanierung Hinweis-, Prüf- und Kontrollpflicht Sollte eine der drei Pflichten vernachlässigt oder nicht durchgeführt werden, läuft man Gefahr, sich

Mehr

Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten"

Register des Ratgebers Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten Register des Ratgebers "Eigentumswohnung: Selbst nutzen, verwalten, vermieten" Zu diesen Begriffen bietet der Ratgeber Erläuterungen: A Abgeschlossenheitsbescheinigung 122 Abrechnungsunterlagen siehe Verwaltungsunterlagen

Mehr

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel? 5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige schlüssel? Prof. Dr. Florian Jacoby 18. November 2014 Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten

Mehr

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen

Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen Cornelia Hopf - Immobilienseminar Abgrenzung von Sonder- und Gemeinschaftseigentum bei Sanierungen Prof. Dr. Florian Jacoby Erfurt, 21. März 2019 Ordnungsmäßige Sanierung Wenn ein Gebäudeteil im gemeinschaftlichen

Mehr

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Feuchtigkeitsschäden in Wohnungseigentümergemeinschaften Probleme und Lösungen des Verwalters Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 8. Verwalterforum 18.05.2011 27 WEG Aufgaben und Befugnisse des Verwalters

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium. Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften

Herzlich Willkommen zum Fachsymposium. Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften 15. April 2011 Einleitung: Grundsätze des Abrechnungswesens der WEG 15. April 2011 Darstellung der Gesetzessystematik

Mehr

Finanzierungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Simone Gmeiner Teamleiterin Verwalter Mitte Hannover, 28. Februar 2019

Finanzierungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Simone Gmeiner Teamleiterin Verwalter Mitte Hannover, 28. Februar 2019 Finanzierungslösungen für Wohnungseigentümergemeinschaften Simone Gmeiner Teamleiterin Verwalter Mitte Hannover, 28. Februar 2019 Die Deutsche Kreditbank AG Im Profil 1990 gegründet 100 %ige Tochter der

Mehr

39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen. Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht

39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen. Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht 39. Fachgespräch des ESWiD in Fischen Beispielbild Ansammlung weiterer Rücklagen? - Zur Zulässigkeit von Sonderrücklagen im Wohnungseigentumsrecht Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Begrifflichkeiten

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht

Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Deutscher Mietgerichtstag e. V. Herbstakademie 2016 Die vermietete Eigentumswohnung Eine Einführung in das WEG-Recht Prof. Dr. Florian Jacoby Prinzipielle Unterschiede Mietrecht - Vertragsprinzip Einstimmigkeit

Mehr

Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE

Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE Die Darstellung der Instandhaltungsrücklage in der Jahresabrechnung RECHTSANWÄLTE Ursache des Problems Anforderungen an eine Abrechnung Abrechnung muss geordnet und übersichtlich [OLG Hamm ZmR 1997, 251,

Mehr

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes.

Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. Nachfolgend erhalten Sie Antworten zu den erfahrungsgemäß häufigsten Fragen rund um die Verwaltung und Betreuung eines Objektes. 1. Was ist beim Verkauf der Wohnung zu beachten? 2. Was bewirkt der Eigentümerwechsel?

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 46/13 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 22. November 2013 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der V. Zivilsenat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 33/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 25. September 2009 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle - 2 - Der V. Zivilsenat des

Mehr

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung -

Mehrfachparker. - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung - 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen 24.10. bis 26.10.2012 Mehrfachparker - Instandhaltung, Instandsetzung und Kostentragung - RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer

Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer. Vortrag von Oliver Elzer Die Wahrnehmung von Instandhaltung- und Instandsetzungspflichten durch die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Vortrag von Oliver Elzer 1 Grundlagen (Begriffe und Sortierungen) Eigentums formen in einer

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Ein Eigentümer hat natürlich - ohne Genehmigung im Bereich seines Balkons eine Markise angebracht. Nun

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung

3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 3. Aktuelle Themen der Jahresabrechnung RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Köln Jahresabrechnung Inhaltsbestimmung

Mehr

Schwarz Thönebe & Kollegen Rechtsanwälte

Schwarz Thönebe & Kollegen Rechtsanwälte Schwarz Thönebe & Kollegen Rechtsanwälte Elisenstr. 3 80335 München Tel. 089/91 04 91 05 Fax 089/91 04 91 06 info@ra-schwarz-thoenebe.de Die Umsetzung des BGH Urteils vom 04.12.2009 zu Az. V ZR 44/09 im

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 /

Das Wohnungseigentum. Notar Dr. Stefan Bandel. Kleiner Exerzierplatz Passau Telefon 0851 / Telefax 0851 / Das Wohnungseigentum Notar Dr. Stefan Bandel Kleiner Exerzierplatz 13 94032 Passau Telefon 0851 / 9 59 83-0 Telefax 0851 / 5 85 06 E-Mail: mail@notar-bandel.de Internet: www.notar-bandel.de I. Eigentumsverhältnisse

Mehr

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden? Berlin 15. September 2016 Notar Prof. Dr. Stefan Hügel, Weimar 1 Ausgangssituation Regelungswunsch der Wohnungseigentümer zu einer bestimmten

Mehr

Beschlüsse in der Mehrhausanlage

Beschlüsse in der Mehrhausanlage 41. Fachgespräch Wohnungseigentumsrecht 28. bis 30.10.2015 Beschlüsse in der Mehrhausanlage RA Dr. Andreas Ott Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Begriffsbestimmung

Mehr

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft

Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums durch die Gemeinschaft Christian Armbrüster Fischen, 23. Oktober 2013 1 A. Begriff der Verwaltung I. Ausgangspunkt 20 Abs. 1 WEG: Die Verwaltung des gemeinschaftlichen

Mehr

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG

Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Voraussetzungen und Grenzen der Beschlussfassung 14. Oktober 2016 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Sondereigentum 3. Gemeinschaftseigentum 4. Verwaltung 5. Beschlüsse

Mehr

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten?

Belegprüfung. Worauf muss der Beirat achten? Belegprüfung Worauf muss der Beirat achten? 1 Grundlagen der Rechnungsprüfung 28,29 WEG Der Wirtschaftsplan und die Jahresabrechnung sollen- bevor die Eigentümerversammlung hierüber beschließt vom Verwaltungsbeirat

Mehr

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust

Minol-Brunata. Fachtagung für die Wohnungswirtschaft. Freiburg/Rust Minol-Brunata Fachtagung für die Wohnungswirtschaft Freiburg/Rust 16.11.2017 Dr. Markus Klimsch Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht Fachanwalt für Arbeitsrecht RA Dr. Markus Klimsch 1 Schimmel

Mehr

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG

10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 10 HINWEISE FÜR EINE RECHTSSICHERE BESCHLUSSFASSUNG 1 DAS A & O: DIE BEGRIFFE SICHERE KENNTNIS DER BEGRIFFE UND IHRER BEDEUTUNG! Vor allem der Verwalter muss sich der Begriffe, ihrer Bedeutung und Eindeutigkeit

Mehr

Grundsätze des Abrechnungswesens

Grundsätze des Abrechnungswesens Herzlich Willkommen zum Fachsymposium Musterabrechnung für Wohnungseigentümergemeinschaften Fachsymposium, 04. April 2011 Einleitung: Grundsätze des Abrechnungswesens der WEG 1 Darstellung der Gesetzessystematik

Mehr

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014

Die großen Irrtümer des WEG. Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014 Die großen Irrtümer des WEG Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2014 Selbst ist die Frau/der Mann In einer Eigentümerversammlung wird diskutiert,

Mehr

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online

Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Die Eigentümerversammlung - inkl. Arbeitshilfen online Für Verwalter, Beiräte und Wohnungseigentümer Bearbeitet von Von: Melanie Sterns-Kolbeck, und Georg Hopfensperger 3. Auflage 2018.

Mehr

Die Entlastung des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln

Die Entlastung des Verwalters. Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln Die Entlastung des Verwalters Bedeutung und Risiken Rechtsanwalt Dr. Georg Jennißen Köln 8. Verwalterforum 18.05.2011 Anspruch des Verwalters auf Entlastung fehlende gesetzliche Regelung Anspruch auf Entlastung

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2

DNotI. Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: BGH, V ZR 212/12. WEG 5 Abs. 1 u. 2 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 5zr212_12 letzte Aktualisierung: 14.1.2014 BGH, 25.10.2013 - V ZR 212/12 WEG 5 Abs. 1 u. 2 Wohnungseingangstüren als notwendiges Gemeinschaftseigentum Wohnungseingangstüren

Mehr

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler?

Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler? Landestagung West 2015 MEA und seine Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteiler? Prof. Dr. Florian Jacoby Köln, 14. November 2015 Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten von Baumaßnahmen

Mehr

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag 1 Begriffe und Gliederung Gegenstand des Vortrags: Maßnahmen, die sich auf Hausgeldforderungen oder

Mehr

Die rechtssichere WEG Jahresabrechnung. Vortrag im Rahmen des ddiv am RA Stephen Lietz Hagen Rechtsanwälte Kurfürstendamm Berlin

Die rechtssichere WEG Jahresabrechnung. Vortrag im Rahmen des ddiv am RA Stephen Lietz Hagen Rechtsanwälte Kurfürstendamm Berlin Vortrag im Rahmen des ddiv am 28.02.2019 RA Stephen Lietz Hagen Rechtsanwälte Kurfürstendamm 36 10719 Berlin - gesetzliche Grundlagen - wichtige BGH Rechtsprechung - Gesamtabrechnung - Einzelabrechnungen

Mehr

Kontoführung und Kreditaufnahme in der Fremdverwaltung. Yvonne Hube Chemnitz, 19. Mai 2016

Kontoführung und Kreditaufnahme in der Fremdverwaltung. Yvonne Hube Chemnitz, 19. Mai 2016 Kontoführung und Kreditaufnahme in der Fremdverwaltung Yvonne Hube Chemnitz, 19. Mai 2016 1. Kontoführung 2 I Kontoführung und Kreditaufnahme in der Fremdverwaltung Verwaltung von Fremdgeldern Aufgaben

Mehr

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick

Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Instandhaltung/Instandsetzung, bauliche Veränderungen, modernisierende Instandsetzung und Modernisierungsmaßnahmen im Überblick Referent: Rechtsanwalt Uwe Wanderer W.I.R. WANDERER und PARTNER Rechtsanwälte

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates Immobilienrecht Maria-Theresia-Str.

Mehr

7. Dresdner Verwaltertag Die Kostenverteilung in der Jahresabrechnung - richtige Anwendung der gesetzlichen und gewillkürten Umlageschlüssel

7. Dresdner Verwaltertag Die Kostenverteilung in der Jahresabrechnung - richtige Anwendung der gesetzlichen und gewillkürten Umlageschlüssel 7. Dresdner Verwaltertag Die in der Jahresabrechnung - richtige Anwendung der gesetzlichen und gewillkürten Umlageschlüssel Prof. Dr. Florian Jacoby Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten von Baumaßnahmen

Mehr

Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung!

Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung! 25. Pantaenius-Immobilientagung am 22. November 2018 in Hamburg Kurswechsel beim BGH: Nicht die WEG, sondern der Verwalter schuldet die Beschlussdurchführung! RA Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Hamburg S. 1 Überblick

Mehr

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Beschlussfähigkeit der Versammlung Beschlussfähigkeit der Versammlung Dr. Georg Jennißen Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Uni Münster ESWiD 2015 1 25 Abs. 3 WEG Die Versammlung ist nur beschlussfähig, hig, wenn die erschienenen stimmberechtigten

Mehr

Beispiele, Muster und Probleme

Beispiele, Muster und Probleme Beispiele, Muster und Probleme Beispiel I: Die neu begründete Eigentümergemeinschaft besteht aus fünf Wohnungseigentümern, die Kostenverteilung erfolgt nach Miteigentumsanteilen. Aufgrund des Wirtschaftsplans

Mehr

Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft

Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft Best Practice Beispiel für die Energetische Sanierung einer Wohnungseigentümergemeinschaft Von Frank Spittler Ausgangslage: Wohnungseigentümergemeinschaft in Freiburg Zähringen Grunddaten: - 339 Wohneinheiten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL V ZR 156/10 Verkündet am: 4. März 2011 Weschenfelder Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Heizkosten in der Jahresabrechnung. Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 25.

Heizkosten in der Jahresabrechnung. Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 25. Heizkosten in der Jahresabrechnung Spielbauer Vizepräsident des Landgerichts München I 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 25. Oktober 2012 BGHv. 17.2.2012 V ZR 251/10, ZWE 2012, 216 1. Anwendung

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1

DNotI. Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: OLG Schleswig, W 108/06. WEG 5 Abs. 1 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 2w108_06 letzte Aktualisierung: 24.05.2007 OLG Schleswig, 29.09.2006-2 W 108/06 WEG 5 Abs. 1 Abwasserhebeanlage, die nur 2 von mehreren Wohnungseigentümern

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZR 188/16 BESCHLUSS vom 9. Februar 2017 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja EGZPO 26 Nr. 8 Das für die Rechtsmittelbeschwer maßgebliche wirtschaftliche Interesse

Mehr

Münster, den 21. Januar bei baulichen Veränderungen?

Münster, den 21. Januar bei baulichen Veränderungen? Münster, den 21. Januar 2012 Der Kostenvertrag die Lösung bei baulichen Veränderungen? 1 Rechtsgrundlagen Kosten: Beschluss nach 21 Abs. 5 Nr. 2, 22 Abs. 3 WEG Willkür der Wohnungseigentümer Art und Weise

Mehr

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun?

Samira Fazlić. Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? Mandantenveranstaltung 30.03.2017 Samira Fazlić Rechtsanwältin u. Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mängel am Bauträgerobjekt- Verwalter was nun? 1 Erwerber

Mehr

Oberlandesgericht Düsseldorf

Oberlandesgericht Düsseldorf Oberlandesgericht Düsseldorf BESCHLUSS 5 Abs. 2 WEG 1. Auch wenn die "Innenräume" der Garagen mit ihren einzelnen Bestandteilen wie z.b. Wandputz, Estrich, Elektroanlagen, nichttragenden Innenwänden zum

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. März in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF V ZB 166/13 BESCHLUSS vom 17. März 2016 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 3 Bei der Bemessung der Beschwer eines Wohnungseigentümers, der erfolglos einen

Mehr

Hausverwaltung. Checkliste

Hausverwaltung. Checkliste Hausverwaltung Checkliste A leswassiewissenmüssen Hausverwaltung: Hilfreiche Checkliste zum Ausdrucken & zum täglichen Gebrauch Pflicht auf Hausverwaltung Für Einzelvermieter ist die Einstellung eines

Mehr

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann I. Der Rechts- und Pflichtenkreis der Wohnungseigentümer 2 1. Übernimmt es ein Bauträger, ein Gebäude neu zu errichten, findet

Mehr

Die Verwalterzustimmung im Eigentumswohnungsverkauf Anspruch und Haftung Ulrich Joerss Rechtsanwalt Notar. IVD Immobilientag Potsdam

Die Verwalterzustimmung im Eigentumswohnungsverkauf Anspruch und Haftung Ulrich Joerss Rechtsanwalt Notar. IVD Immobilientag Potsdam Die Verwalterzustimmung im Eigentumswohnungsverkauf Anspruch und Haftung Ulrich Joerss Rechtsanwalt Notar IVD Immobilientag Potsdam 11.10.2017 Veräußerungszustimmung Erforderlich, wenn in Teilungserklärung

Mehr

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?

WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung

Mehr

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13

Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Ihre Rechte als Wohnungseigentümer... 5 Abkürzungen... 13 Abgeschlossenheit... 15 Allstimmigkeit... 16 Amtsgericht... 17 Anfechtung... 17 Anfechtungsfrist... 19 Anfechtungsklage... 20 Anpassung an den

Mehr

Das Kann Bank sonst noch alles. Julia Teuscher-Bergien Chemnitz,

Das Kann Bank sonst noch alles. Julia Teuscher-Bergien Chemnitz, Das Kann Bank sonst noch alles Julia Teuscher-Bergien Chemnitz, 26.10.2017 Verwaltergeschäft Kiel Rostock Geschäftsgebiet Nord/Ost Hamburg Schwerin NBB Geschäftsgebiet Süd/West Oldenburg Berlin Team Verwalter

Mehr

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht

Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter Hochschule f. Wirtschaft & Recht Haftung des Verwalters gemäß 49 Abs. 2 WEG: Welche Maßstäbe legen die Gerichte an? 1 Überblick 49 Abs. 2 WEG: Dem Verwalter können Prozesskosten auferlegt werden, soweit die Tätigkeit des Gerichts durch

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Helge Schulz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei Wedler, Hans-Böckler-Allee

Mehr

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken

Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Wohnungseigentümer und Verwalter müssen umdenken Inhalt: Rechtsfähigkeit der WEG Neuregelung der Beschlusskompetenz Verlängerung der Ladungsfrist Beschluss-Sammlung Der Bundestag hat am 14. Dezember 2006

Mehr

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Kostenverteilung bei Instandhaltung und Instandsetzung nach der Neuregelung des 16 WEG welche Möglichkeiten gibt es seit dem 1.7.2007? Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Münsteraner

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 75/11 URTEIL Verkündet am: 21. Oktober 2011 Lesniak Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja in dem Rechtsstreit

Mehr

Frankfurter Verwaltertage 2015 Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum nach der aktuellen Rechtsprechung

Frankfurter Verwaltertage 2015 Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum nach der aktuellen Rechtsprechung Frankfurter Verwaltertage 2015 Abgrenzung Sonder- und Gemeinschaftseigentum nach der aktuellen Rechtsprechung Prof. Dr. Florian Jacoby Frankfurt, 27. November 2015 Agenda I. Gemeinschaftseigentum davon

Mehr

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Rechtsanwalt Dr. Stefan Bartholme, Villingen-Schwenningen Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Miet-

Mehr