Gesundheit von Migranten/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gesundheit von Migranten/-innen"

Transkript

1 Gesundheit von Migranten/-innen Fakten, Herausforderungen und offene Fragen zwischen statistischen Maßzahlen und subjektiv empfundener Lebensrealität Prof. Dr. Theda Borde Ohne Beteiligung geht es nicht! , Berlin VKU Forum

2 Fakten Demografische Entwicklung alternde Gesellschaft / Langlebigkeit niedrige Geburtenrate Migration Statist. Bundesamt ,3% der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zunehmende ethnische & soziokulturelle Vielfalt Neue Migrationstrends innerhalb u. nach Europa qualifizierte + unqualifizierte Arbeitsmigration Familienzusammenführung Ost-West und Süd-Nord Migration innerhalb Europa irreguläre Migration Flüchtlinge

3 Mehr Aufmerksamkeit in Wissenschaften und politik für Migration und Gesundheit EU Europarat Rec(2006)18 Health services in a multicultural society European Observatory on Health Systems and Policies. Migration and Health in the European Union (Rechel et al 2011) International Internationale Organisation für Migration (IOM) nimmt 2015 erstmals Gesundheit im weltweiten Migrationspolitik-Index MIPEX auf

4 Deutschland ab 2006 Kinder- und Jugend Gesundheitssurvey (KIGGS / RKI) Migrationssensible Datenerhebung, analysen und Ergebnisse 2008 RKI: Gesundheitsbericht Migration und Gesundheit (Razum et al 2008) 2014 Bundesministerium für Gesundheit Referat Migration, Integration, Demografie und Gesundheit 2015 Schwerpunktthema Migration und Gesundheit (Kooperation BMG & Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration)

5 Was wissen wir über die Gesundheit von Migranten/-innen? Zugangsbarrieren Rechtlicher Zugang (Flüchtlinge / irreguläre Migranten/-innen) Sprache, Alphabetisierungsgrad, soziokulturelle Unterschiede Administrative und bürokratische Faktoren Kenntnisse des Systems, Misstrauen gegenüber Institutionen Wirkung auf Gesundheitsstatus Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung Qualität der Versorgung Kaum aktuelle Studien zur Gesundheitsversorgung von Migranten /-innen in Deutschland (Riesberg u. Würz 2008, Mladovsky 2007, Razum et al 2008, Castaneda 2009

6 Spezifische Gesundheitsrisiken für Migranten/-innen (Broska u. Razum 2014) Insgesamt höheres Risiko im Vergleich zu Einheimischen für chronische Erkrankungen Arbeitsunfälle u. Arbeitserkrankungen Frühberentung aufgrund von Behinderung

7 Chronische Erkrankungen: Beispiel Diabetes Häufigkeit von Diabetes mellitus Deutschland 8-9 % (höhere Prävalenz in höherem Alter) (Hauner 2013) Deutschland 15,0 % Immigrant. türk. Herkunft (Icks et al 2011) Türkei 14,9 % (20-79 Jahre) (Diabetes World 2013) Schwangerschaftsdiabetes höhere Neuerkrankungsrate bei Immigrantinnen türkischer Herkunft im Vergleich zu deutschen Frauen (Reeske et al 2012) Höhere Diabetes-Sterblichkeit bei Immigranten/-innen in verschied. europäischen Ländern im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung; insbesondere bei Immigranten/-innen aus Ländern mit niedrigen Bruttoinlandsprodukt (Vandenheede et al 2012)

8 Chronische Erkrankungen: Beispiel Krebs Bei Immigranten/-innen im Vergleich zu Einheimischen insgesamt geringeres Krebsrisiko Neuerkrankungsrate niedriger: Darmkrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs höher: Leberkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Magenkrebs (Arnold 2010) bei Immigrantinnen aus der Türkei geringeres Brustkrebsrisiko und niedrigere Krebssterblichkeit [Raten vergleichbar mit Herkunftsland] (Spallek et al 2012) bei Aussiedler/-innen höhere Inzidenz bei Magenkrebs und Lungenkrebs bei Männern [Raten ähnlich wie in Herkunftsländern] (Winkler et al 2014, Arnold et al 2011)

9 Chronische Erkrankungen bei Migranten/-innen Herausforderungen und Fragen Welchen Einfluss haben Migrationsfaktoren bei chronischen Erkrankungen in Wechselwirkung mit anderen Faktoren auf Versorgungsprozesse? Welche Wechselwirkungen gibt es? Wie wirken verschiedene Einflussfaktoren zusammen im Kontext der Migration auf das Krankheitsgeschehen? bisher kaum untersucht! Ethnizität Migrationsstatus Sozio-kulturelles Gesundheitsverhalten Sozioökonomische Faktoren Wechsel wirkung Herkunftsland (Exposition) Gesundheitsversorgungssystem

10 Krankheitsprävention Migranten/-innen im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund nutzen Präventionsangeboten und Selbsthilfegruppen weniger (Spallek et al 2007, Bissar et al 2007, Razum 2008, Kofahl et al 2009) profitieren weniger von wichtigen Präventivangeboten als Mehrheitspopulation (eingeschränkter Zugang, geringere Wirksamkeit) (Broska & Razum 2014) haben trotz Diabetesschulung geringes Diabeteswissen (Kofahl et al 2013) Aber höhere Teilnahme an Brustkrebsscreening bei Immigrantinnen aus der Türkei (außer in Altersgruppe Jahre) (Berens et al 2014)

11 Es gibt Hinweise auf verbesserte Versorgung im Zeitverlauf Neuere Studien zeigen keine Unterschiede mehr zwischen Migranten/-innen und Einheimischen ohne Migrationshintergrund bei Überlebenschancen von Kindern mit Krebserkrankungen [zwischen 1980 und 1987 war sie bei Kinder aus türk. Immigrantenfamilien deutlich niedriger] (Spix et al 2008) Nutzung der ärztlichen Schwangerenvorsorge (insgesamt) [in den 1970er und 1980er Jahren deutlich geringere Nutzung] (Brenne et al 2015 / Studie Perinatale Gesundheit und Migration Berlin) Jedoch geringere Nutzung der Schwangerenvorsorge bei Frauen mit eigener Migrationserfahrung mit geringen Deutschkenntnissen (Brenne et al 2015)

12 Spezifische Lebensrealitäten von Migranten/-innen Flüchtlinge Erhöhte Vulnerabilität durch Erfahrungen im Herkunftsland und Bedingungen im Aufnahmeland (Norredam et al 2007) verzögerte Inanspruchnahme von Gesundheitsversorgung wg. eingeschränkter Leistungen (AsylblG) und erschwerten Transportmöglichkeiten (Riesberg u. Würz 2008) Irreguläre Migranten/-innen eingeschränkte Qualität & Quantität der Versorgung für Mütter und Säuglinge verzögerte Inanspruchnahme der Versorgung Probleme bei chron. Krankheit Medikamente und bei Verletzungen u. akuten Erkrankungen medizinische Hilfe zu bekommen (Deutsches Institut für Menschenrechte 2007, Castañeda 2009, Huschke 2014)

13 Bedeutung sozialer Aspekte im Kontext von Migration und Gesundheit Armutsgefährdungsquote* bei Bevölkerung mit Migrationshintergrund doppelt so hoch wie bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund (26,8 % vs. 12,3%) Bildungsgrad hat keinen Einfluss auf diesen Unterschied! (BBMFI 10. Bericht 2014) * verfügbares Einkommen weniger als 60 % des mittleren Einkommens Sozialer Gradient: Zusammenhang von sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit durch internationale und Studien in D. immer wieder belegt (z.b. Mielck 2005, Lampert 2013). Migrationsspezifische Faktoren können die Teilhabe- und Gesundheits-chancen für Immigranten/-innen (einschließl. Kinder u. Jugendlichen aus Immigrantenfamilien) zusätzlich beeinträchtigen (KIGGS seit 2006, Razum et al 2008)

14 Wir wissen einiges, doch bleiben offene Fragen und Herausforderungen für Forschung, Praxis und Politik 1. Wie sieht der Zusammenhang zwischen sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit aus, wenn Migrationsfaktoren systematisch in die Analysen einbezogen werden? Größere Gesundheitsbelastungen und Risiken oder Gesundheitspotenziale bei bestimmten Migrantengruppen und Migrationseffekten? 2. (Wie) lässt sich Migration in statistischen Daten für die Einwanderungsgesellschaft bedarfsgerecht erfassen? 3. Wie repräsentativ ist die Lebensrealität und Gesundheitssituation von Migranten/-innen in vorliegenden Studien und Daten abgebildet? 4. Wer ist ein Migrant/ eine Migrantin? Reicht der Migrationshintergrund als Differenzierungsmerkmal? 5. Wie kann Beteiligung ermöglicht und mobilisiert werden?

15 1. Was bedeutet soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Kontext der Migration? Alter Geschlecht Ethnizität Sozioökonomische Lage Erwerbssituation Bildungsgrad Gesundheitskompetenzen soziokulturelle Faktoren Lebensstil Religion Migrationsfaktoren rechtl. Aufenthaltsstatus Aufenthaltsdauer Deutschkenntnisse Systemkenntnis Herkunftsland Migrationshintergründe Gesellschaftl. Faktoren Integrationspolitik Bildungspolitik Gesundheitspolitik Diskriminierung

16 2. Sind Migranten/-innen in statistischen Daten bedarfsgerecht abgebildet und repräsentiert? Probleme der Datenlage Vergleichbarkeit internationaler Studien begrenzt (unterschiedliche Indikatoren: Ethnizität, Migrationshintergrund, Geburtsort, Staatsangehörigkeit) Migrationsspezifische Auswertungen administrativer u. statistischer Daten basieren meist auf Hilfskonstrukten (z.b. Nationalität, Namensanalysen, Migrationshintergrund) Uneinheitliche Definition in statistischen Datenquellen, Registerdaten, Gesundheitsberichten und Studien innerhalb Deutschlands Gravierende Unterrepräsentation von Migranten/-innen in Studien und Surveys

17 3. Wie repräsentativ ist die Lebensrealität und Gesundheitssituation von Migranten/-innen in Studien und Daten abgebildet? Beispiel: Stichprobe Männer und Frauen 3,9 % ausländische Staatsangehörige Statist. Bundesamt ,7% ausländ. Staaatsang. Zugangsbarrieren Beteiligungsbarrieren Verzerrungseffekte (Prütz et al. 2013, Kamtsiuris et al 2013, RKI) 2014 Nationale Kohorte Gemeinsam forschen für eine gesündere Zukunft Menschen (20-69 Jahre) 18 Studienzentren Studienzentrum Berlin-Mitte Ein Schwerpunkt: Gesundheitszustand von Berliner/-innen mit Migrationshintergrund Erreichbarkeit? Repräsentation? kein oversampling!!

18 Forschungsdefizite führen zu Versorgungsdefiziten Forschung versteckte bzw. ausgeschlossene, nicht beteiligte Bevölkerungsgruppen Gesellschaft Institutionen unsichtbar nicht hörbar gesellschaftlich verzerrte Wahrnehmung Praxis unterversorgte Gruppen nicht Beteiligte

19 4. Wer ist Migrant/ eine Migrantin? Reicht uns der Migrationshintergrund? Der Sammelbegriff Migrationshintergrund bildet die Verschiedenheit der Lebenslagen von Immigranten/-innen und deren direkte Nachkommen nicht ab. Effekte von Ethnizität, Herkunftsregionen, Migrationsgründen, Aufenthaltsdauer, Niederlassung, Migrationsgeneration u.a. auf Gesundheit werden ausgeblendet, verschmelzen und/oder heben sich gegenseitig auf.

20 5. Wie kann Beteiligung ermöglicht & mobilisiert werden? Ohne Beteiligung geht es nicht! Weitere Thesen: Beteiligungsprozesse knüpfen an Alltagsrealitäten an! Beteiligungsprozesse greifen Interessen der Beteiligten auf! Beteiligung beginnt in Forschung und Praxis! (Aktionszyklus) Beteiligung von Migranten/-innen ist möglich!

21 Beispiel Forschung: Beteiligung ist möglich Perinatale Gesundheit und Migration Berlin DFG ASH Berlin & Charité Universität Bielefeld: T. Borde, S. Brenne, M. David J. Breckenkamp, O. Razum Fragestellung: Einfluss von Migration und Akkulturation auf Schwangerschaft und Geburt Ziele: Befragung aller Frauen, die vom zur Geburt in 3 Berliner Geburtskliniken kommen Erfassung detaillierter soziodemografischer und migrationsbezogener Daten (Heterogenität abbilden) Zusammenführung der Befragungsdaten mit Perinataldaten der 3 Kliniken Frauen mit Migrationshintergrund gleichermaßen beteiligen

22 Spezifische Vorbereitungen, um Beteiligung von Migrantinnen zu ermöglichen Übersetzung der Fragebögen in 9 Sprachen (türkisch, russisch, arabisch, polnisch, kurdisch, spanisch, englisch, französisch) Pretest der Fragebögen mit Schwangeren (Migrationssensibilität, Verständlichkeit, Akzeptanz, Dauer) => Modifizierung Schulung von mehrsprachigen Interviewerinnen für persönliche standardisierte Interviews in den Kliniken Einsatz von Gemeindedolmetscherinnen bei Bedarf

23 Studienbeteiligung Im Studienzeitraum (12 Monate: ) an den 3 Berliner Geburtskliniken CVK, Vivantes am Urban & Neukölln insges Geburten Rücklauf T1 Aufnahme im Kreißsaal Ausschlusskriterien: Minderjährige, Frauen mit Totgeburten Wohnsitz im Ausland

24 Migrationsstatus der Studienteilnehmerinnen 42,1% Kein Migrationshintergrund (MgH) 39,7% MgH: Immigrantin (eigene Migrationserfahrung, im Ausland geboren) 13,5 % MgH: keine eigene Migrationserfahrung, in Deutschland geboren 4,7% MgH: einseitig, ein Elternteil Immigrant/-in (im Ausland geboren) Geburtsland/-regionen der Studienteilnehmerinnen 60,0 % Deutschland 12,8 % Europäische Länder 9,9 % Türkei 7,5 % Nahost (arabische Länder, Iran, Israel) 2,7 % GUS 3,0 % Afrika (inkl. Nordafrika) 4,1 % weitere Regionen

25 Die Brücke zwischen statistischen Maßzahlen und subjektiver Lebensrealität von Migranten/-innen erfordert Beteiligung. Beteiligung erfordert Umdenken, Anstrengungen, Investitionen und Zeit.

26 Literatur Arnold M, Razum O, Coebergh JW. Cancer risk diversity in non western migrants to Europe: An overview of the literature. Eur. J. Cancer 46 (14) 2010: Arnold M, Aarts MJ, Siesling S, van der Aa M, Visser O, Coebergh JW. Breast cancer incidence and survival in migrants in the Netherlands, Eur- J. Cancer Prev 20 (3) 2011: BBMFI. 10. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Oktober 2014) Berens EM, Sthl L, Yilmaz-Aslan Y, Sauset O, Spallek J, Razum O. Participation in breast cancer screening among women of Turkish origin in Germany a register-based study. BMC Womens Health 2014: Bissar AR, Schulte AG, Muhiazi G, Koch MJ: Caries prevalence in 11- to 14-year old migrant children in Germany. Int J Public Health. 2007;52(2):103-8 Brenne S, David M, Borde T, Breckenkamp J, Razum O. Werden Frauen mit und ohne Migrationshintergrund von den Gesundheitsdiensten gleich gut erreicht? Das Beispiel Schwangerenvorsorge in Berlin Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 04/2015 Brzoska P, Razum O. Versorgungsprobleme und mögliche Lösungsstrategien bei Menschen mit Migrationshintergrund. DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 139(38) 2014:

27 Castañeda, H: Illegality as Risk Factor: A Survey of Unauthorized Migrant Patients in a Berlin Clinic. Social Science and Medicine 2009, 68(8): Council of Europe. Recommendation Rec(2006)18 on Health Services in a Multicultural Society David M, Borde T, Brenne S, Ramsauer B, Henrich W, Breckenkamp J, Razum O. Comparison of Perinatal Data of Immigrant Women of Turkish Origin and German Women - Results of a Prospective Study in Berlin. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 74(5), 2014: Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.) Bericht der Bundesarbeitsgruppe Gesundheit / Illegalität: Frauen, Männer und Kinder ohne Papiere in Deutschland Ihr Recht auf Gesundheit. Berlin, 2. Auflage, Hauner H. Diabetesepidemie und Dunkelziffer. In: Diabetes Gesundheitsbericht 2013: Health Intelligence. Prevalence of Diabetes in the World, Huschke S. Performing deservingness. Humanitarian health care provision for migrants in Germany. Soc Sci Med 2014 [Epub ahead of print] Icks A, Kulzer B, Razum O. Diabetes bei Migranten. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2011: Kamtsiuris P, Lange M, Hoffmann R, Schaffrath Rosario A, Dahm S, Kuhner R, Kurth BM. Die erste Welle der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) Stichprobendesign, Response, Gewichtung und Repräsentativität (2013) Bundesgesundheitsblatt 56(5/6):

28 Razum O, Zeeb H et al: Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsbericht-erstattung des Bundes. Robert Koch-Institut 2008 Rechel B, Mladovsky P, Ingleby D, Mackenbach JP, McKee M. Migration and health in an increasingly diverse Europe. Lancet 381, 2013: Riesberg A, Wörz M. Quality in and Equality of Access to Healthcare Services. Country Report for Germany Vandenheede H, Deboosere P, Stirbu J, Agyemang CO, Harding S, Juel K, Rafnsson SB, Regidor Zeeb H, Braune BT, Vollmer W, Cremer D, Krämer A: Gesundheitliche Lage und Gesundheitsversorgung von erwachsenen Migranten ein Survey bei der Schuleingangsuntersuchung. Gesundheitswesen, 2004;66:76-84

Gesundheit von Immigranten/-innen

Gesundheit von Immigranten/-innen Gesundheit von Immigranten/-innen Fakten, Entwicklungen und Herausforderungen Berlin 27,9% Migrationshintergrund 15,6% Ausländer/-innen 12. Landesgesundheitskonferenz Berlin Migration und Gesundheit Berlin

Mehr

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von MigrantInnen Migrationssensibilität? Interkulturelle Öffnung? Diversity Management? Prof. Dr. Theda Borde Dialog Versorgungsforschung - Bielefeld 24.02.2016

Mehr

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von Migrantinnen

Konzepte für eine bessere Gesundheitsversorgung von Migrantinnen Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin GGGB 15.03.2017, Kaiserin Friedrich-Haus Berlin Diversity Management? Interkulturelle Öffnung? Migrationssensibilität? Kultursensibilität? Urbanity

Mehr

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit

Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen Migration und Gesundheit Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Abt. Epidemiologie & International Public Health Migration: gesundheitsfördernd oder krank machend? Erklärungsmodelle zum Zusammenhang zwischen

Mehr

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme

Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Gesundheitsversorgung in der Einwanderungsgesellschaft eine Bestandsaufnahme Prof. Dr. med. Oliver Razum Gesundheitsversorgung und Pflege

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010 François Höpflinger Migration und Alter - demographische Entwicklungen und individuelle Lebensverläufe Teil I: Demographischer Hintergrund Teil

Mehr

Frauengesundheit in der Einwanderungsgesellschaft

Frauengesundheit in der Einwanderungsgesellschaft AKF Jahrestagung, Essen 5.-6-11.2016 Herkunft - Ankunft - Zukunft. Gesund zusammen leben Frauengesundheit in der Einwanderungsgesellschaft Prof. Dr. Theda Borde Alice Salomon Hochschule Berlin Überblick

Mehr

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken

Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Die Gesundheit der Migrationsbevölkerung in der Schweiz: Determinanten, Ressourcen und Risiken Fachtagung Migrationsgerechte Suchtarbeit Biel/Bienne, 4.6.2009 Chantal Wyssmüller Einleitung Ausgangslage:

Mehr

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung? Katharina Reiss, Jacob Spallek, Doris Bardehle, Oliver Razum Abteilung Epidemiologie & International Public

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman Köln, 04. Mai 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Gesellschaftlicher Kontext Zielgruppen von

Mehr

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München Gliederung 1. Alleinerziehende und ihre soziale Lage 2. Gesundheitliche Situation

Mehr

Migration in der Bundesrepublik

Migration in der Bundesrepublik Migration in der Bundesrepublik im Rahmen des Seminars Stadt - Jugend - Migration Oktober 2008 Erika Schulze Mobilität und Migration in Vergangenheit und Gegenwart Seit es Menschen gibt, gibt es auch Wanderungen

Mehr

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes Fortbildungen für MITARBEITER DES ÖFFENTLICHEN GESUNDHEITSWESENS IN NRW PD Dr. Erika Sievers,

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte Unionsbürgerschaft, Patientenfreizügigkeit und Begrenzung der Ausgaben für Gesundheit Tagung Max-Planck-Institut Universität Rennes

Mehr

Stand und Bedarfe der Interkulturellen Öffnung in der gynäkologischen Versorgung und Geburtshilfe

Stand und Bedarfe der Interkulturellen Öffnung in der gynäkologischen Versorgung und Geburtshilfe Stand und Bedarfe der Interkulturellen Öffnung in der gynäkologischen Versorgung und Geburtshilfe Prof. Dr. Theda Borde Interkulturelle Öffnung der Gesundheitsversorgung in der Metropolregion Hamburg Tagung:

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream?

Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream? Ist die Gesetzliche Krankenversicherung im Gendermainstream? Birgit Fischer, stellvertretende Vorstandvorsitzende Deutscher Frauenrat 12. Juni 2009 Deutscher Frauenrat 12.06.2009 1 Rahmenbedingungen GKV

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter Christian Deindl, Universität zu Köln Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter DGS Trier, Oktober 2014 Hintergrund Die Geburt eines Kindes Arbeitslosigkeit Auszug aus dem Elternhaus Haben Auswirkungen

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER Anleitung zum Ausfüllen Es gibt mehrere Arten von Fragen. Bei einigen Fragen kann nur eine der Antwortalternativen angekreuzt werden, bei anderen Fragen sind mehrere

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg

Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg 1 Fachtag Gesundheit und Pflege 2011 an der Evangelischen Hochschule Nürnberg Der Umgang mit der Weiterbildung im Krankenhaus Ein Tool für den Ländervergleich Schweiz und Deutschland (Zusammenfassung)

Mehr

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz

Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz 01 Bevölkerung 1278-1601-07 Erhebung zum Zusammenleben in der Schweiz Neuchâtel 2016 Zusammenleben in der Schweiz Die Schweiz ist durch die Anwesenheit verschiedener sozialer, kultureller oder religiöser

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen?

interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen? Aufbau einer erfolgreichen interdisziplinären Jugendsprechstunde: Was können Pädiater und Allgemeinmediziner voneinander lernen? Dr. med Bernd Hemming MPH Lehrbeauftragter für Allgemeinmedizin an der HHU

Mehr

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien

NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien NEET - Jugendliche: Problemausmaß, Charakteristika und Handlungsstrategien All we NEET is...? Barrieren & Chancen für Jugendliche in Bildung & Beruf Dennis Tamesberger (AK OÖ) Wien, 27. Mai 2015 Übersicht

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie

Morbus Bosporus. Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Morbus Bosporus Dr. Senol Elmas Ev. Krankenhaus Weende-Göttingen Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Inhalt Aktuelle Studien Arzt-Patienten-Verhältniss Beeinflusst ein türkischer Migrationshintergrund

Mehr

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen

Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen Die Wünsche und Bedürfnisse der Kreuzfahrtgäste noch besser kennenlernen Struktur und Inhalt der laufenden Reisewechsel- und Stopover-Passagierbefragung für Schleswig-Holstein 13. September 2011 Referent:

Mehr

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe

Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe Inklusion/Partizipation Management von TeilseinundTeilhabe Werkstätten:Messe Nürnberg 2013 AFEBS Reha Prof. Dr. G. Grampp Gliederung Inklusion - Partizipation: Gleich oder ungleich? 4-T-Modell: Geklärte

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne

Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Folgekosten unzureichender Bildung Programm Wirksame Bildungsinvestitionen Sarah Menne Berlin, 30. Januar 2013 Agenda I. Folgekosten unzureichender Bildung: Sparen in der Bildung ist teuer Unzureichende

Mehr

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung

Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Zugewanderte Familien: Wünsche der Eltern und Qualität der außerfamiliären Betreuung Birgit Leyendecker & Alexandru Agache Entwicklungspsychologie/ Interdisciplinary Centre for Familie Research (ICFR)

Mehr

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen Heinrich Hebling Dipl. Pädagoge Koordinator betriebliches Gesundheitsmanagement AOK Schwarzwald-Baar-Heuberg Was

Mehr

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 Susann Fegter Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010 1 These Kinder in Deutschland leben zu Beginn des 21. Jahrhunderts in einer vielfältigen Welt. Ihre Kindheiten gleichen

Mehr

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben

Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben Prof. Dr. Sonja Haug Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften Professur für Empirische Sozialforschung Demographischer Wandel als Herausforderung für das Zusammenleben Baden-Württemberg im Wandel. Religiöse

Mehr

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland

Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Behinderung und Migration: Behinderungsbilder in der Türkei und in Russland Veranstaltung Interkulturelle Unterschiede im Umgang mit Behinderungen 13. März 2014, München Filiz Kutluer, Diplom-Soziologin

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2001 / Nr. 11 GESUNDHEITSREPORT 2001 In Ostdeutschland hat sich der Gesundheitszustand seit 1990 deutlich verbessert. Frauen leiden häufiger unter

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen

Willkommens- und Anerkennungskultur - Die Rolle der Migrantenorganisationen Migration und Fachkräftegewinnung als die Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft Von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz Forschungsfeld Wirtschaftswissenschaftliche Zusammenhänge Vortrag bei der

Mehr

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund

Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Thomas Staudinger / Amt für Statistik und Stadtforschung Augsburger Bevölkerung nach Migrationshintergrund Ergebnisse aus der demografischen Berichterstattung des Amts für Statistik und Stadtforschung

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Gesundheit im Alter geht das?

Gesundheit im Alter geht das? Gesundheit im Alter geht das? Bernd Zimmer, Vizepräsident der Ärztekammer Nordrhein Januar 2010 WHO, 1946 Die offizielle Definition von Gesundheit gemäß der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Umfrage zum Thema Integration Zusammen leben in Essen Methodische Erkenntnisse und Schlussfolgerungen Ziel: Erfassung von Meinungen, Einstellungen und demografischen Profilen von Menschen mit und ohne

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Brustkrebs und Mammographie

Brustkrebs und Mammographie Arbeitseinheit im Rahmen des ESF-Projekts Alphabetisierung- Grundbildung- Gesundheit Brustkrebs und Mammographie erstellt von Marion Döbert, VHS Bielefeld, 2007 Viele Wörter sind schwer zu lesen und zu

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Senioren-Lotsen Lübeck

Senioren-Lotsen Lübeck Die Projektidee: Ausländische Jugendliche brauchen Unterstützung, um in unserer Gesellschaft zurecht zu kommen Senioren-Lotsen helfen ihnen dabei! Senioren-Lotsen Lübeck Projektmanagement Davon profitieren

Mehr

Demografischer Wandel und Alterung

Demografischer Wandel und Alterung Demografischer Wandel und Alterung Wdhl. - moderne Familie (bzw. Intimität) als Aufgabe situativer Interpretation - moderne Privatheitsformen als Ergebnis situativer Entscheidung - Familie im Licht von

Mehr

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung Prof. Dr. Michael Paul Sarah Germer, M.Sc. * Alle Darstellungen beziehen sich stets auf beide Geschlechter. 1

Mehr

Diversity in regionalen Unternehmen

Diversity in regionalen Unternehmen Diversity in regionalen Unternehmen Zwischenauswertung einer aktuellen Befragung in 1000 Unternehmen Mecklenburg Vorpommerns Das Projekt Brücken für Vielfalt und Beschäftigung in MV wird im Rahmen des

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

30 Fragen zur Sozialversicherung

30 Fragen zur Sozialversicherung 01. Die Gesetzgebung der Sozialversicherung ist derzeit in 12 Bücher unterteilt. Welche der genannten Bereiche ist in diesen 12 Büchern nicht geregelt? a) Sozialhilferegelungen b) Rentenversicherung c)

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lausanne, den XX yyyyy 2012. Sehr geehrte Frau/ Herr, Lausanne, den XX yyyyy 2012 Sehr geehrte Frau/ Herr, das Schweizer Kompetenzzentrum für Sozialwissenschaften (FORS) an der Universität Lausanne führt zurzeit den European Social Survey (ESS) durch. Diese

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich

Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Ein Public Health-Blick auf die Geriatrie in Österreich Gegenwart und Zukunft Daniela Elöpataki, Turnusärztin Allgemeinmedizin, Wien Was ist Public Health? Public Health O beschäftigt sich mit körperlichen,

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie Ahmet Kimil und Ramazan Salman Ethno-Medizinisches Zentrum e.v. 20. November 2012, Transfer-Tagung

Mehr

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor

Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor Multikulturelle Bibliotheksarbeit als Integrationsfaktor aus der Perspektive einer Bibliothekarin mit Migrationshintergrund Referentin: Maria Kabo Stadtbücherei Frankfurt am Main 4. Leipziger Kongress

Mehr

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie? Bad Boll, 19.11.2009 Zahlen und Quellen: - 22% der Baden-WürttembergerInnen ohne Migrationshintergrund über 65 Jahre - 11% der Baden-WürttembergerInnen mit Migrationshintergrund

Mehr

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren?

Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Ist das WHO Konzept der Health System Responsiveness geeignet um die Versorgung chronisch Kranker zu evaluieren? Julia Röttger M.Sc., Dipl. Soz. Miriam Blümel, Sabine Fuchs M.Sc., Prof. Dr. med. Reinhard

Mehr

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten.

Daher bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu Ihrer Person und Ihrer familiären Situation so ausführlich wie möglich zu beantworten. Kreis Steinburg Der Landrat Amt für Jugend, Familie und Sport Sehr geehrte, sehr geehrter, Sie haben sich entschlossen, sich beim Amt für Jugend, Familie und Sport des Kreises Steinburg als Pflegeeltern

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland Marketing Consult GmbH * Clemensstraße 30 * 80803 München * Telefon: +49 89 55297330 Telefax:

Mehr