EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den K(2009) 684 endgültig. Staatliche Beihilfe N 538/2008 Germany LIP ersol Thin Film GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 11.2.2009 K(2009) 684 endgültig. Staatliche Beihilfe N 538/2008 Germany LIP ersol Thin Film GmbH"

Transkript

1 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den K(2009) 684 endgültig Betreff: Staatliche Beihilfe N 538/2008 Germany LIP ersol Thin Film GmbH Sehr geehrter Herr Bundesminister, 1. VERFAHREN (1) Mit elektronischer Anmeldung vom 28. Oktober 2008, die am selben Tag unter dem Aktenzeichen SANI/1554 bei der Kommission registriert wurde, setzte Deutschland die Kommission im Einklang mit der Einzelanmeldepflicht nach Punkt 64 der Leitlinien für staatliche Beihilfen mit regionaler Zielsetzung (nachstehend Regionalbeihilfeleitlinien 2007 genannt) von seiner Absicht in Kenntnis, der ersol Thin Film GmbH eine Regionalbeihilfe für die Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte in Erfurt (Thüringen, Deutschland) zu gewähren. (2) Die Kommission erbat mit Schreiben vom 28. November 2008 (D/54748) ergänzende Auskünfte, die Deutschland mit Schreiben vom 17. Dezember 2008, das am selben Tag bei der Kommission registriert wurde (A/27422), erteilte. 2. BESCHREIBUNG DER ANGEMELDETEN BEIHILFEMASSNAHME (3) Da die Erweiterungsarbeiten weniger als drei Jahre nach Beginn der Errichtung der ursprünglichen Betriebsstätte aufgenommen wurden, übermittelte Deutschland im Einklang mit der unter Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 festgelegten Dreijahresregel Angaben über die Beihilfe, die 2006 rechtmäßig für die Erstinvestition gewährt worden war. 1 ABl. C 54 vom , S. 13. Seiner Exzellenz Herrn Frank-Walter STEINMEIER Bundesminister des Auswärtigen Werderscher Markt 1 D Berlin Commission européenne, B-1049 Bruxelles Europese Commissie, B-1049 Brussel Belgium Telephone: (0)

2 (4) Für das ursprüngliche Investitionsvorhaben (ETF1 2 ) mit beihilfefähigen Kosten von nominal 94,144 Mio. EUR wurde 2006 auf der Grundlage zweier genehmigter Beihilferegelungen 3 im Rahmen der deutschen Fördergebietskarte eine Regionalbeihilfe von nominal 20,02 Mio. EUR gewährt. (5) Für die laufende Erweiterung der Betriebsstätte (ETF2) mit beihilfefähigen Kosten von nominal 371,4 Mio. EUR soll auf der Grundlage zweier unter die Freistellungsverordnung für regionale Investitionsbeihilfen fallender Beihilferegelungen 5 im Rahmen der deutschen Fördergebietskarte die angemeldete Beihilfe von nominal 39,72 Mio. EUR gewährt werden. (6) Erstinvestition und Erweiterungsinvestition betreffen die Herstellung von Dünnschichtsolarmodulen. (7) Beide Beihilfen dienen der Förderung der regionalen Entwicklung im Raum Erfurt, einem Fördergebiet nach Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a EG-Vertrag, in dem für große Unternehmen gemäß den deutschen Fördergebietskarten ein regionaler Beihilfehöchstsatz (ohne Aufschläge) von 28 % (bis zum ) bzw. von 30 % (seit dem ), ausgedrückt als Bruttosubventionsäquivalent (BSÄ), gilt Der Beihilfeempfänger (8) Die finanzielle Förderung wird der Thin Film GmbH (nachstehend auch Beihilfeempfänger genannt) gewährt, einer am 21. Dezember 2005 gegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Erfurt (Thüringen, Deutschland), die über die Holdinggesellschaft ersol Solar Energy AG 7 vom Industriekonzern Robert Bosch GmbH kontrolliert wird. Deutschland hat bestätigt, dass das gesamte Fotovoltaikgeschäft der Robert Bosch GmbH auf ersol Solar Energy AG entfällt. Die Robert Bosch GmbH hält 85 % der Anteile an der ersol Solar Energy AG, die wiederum 50,001 % der Anteile an der Thin Film GmbH besitzt. Die verbleibenden 49,999 % der Anteile der ersol Thin Film GmbH stehen im Eigentum von Ventizz Deutschland übermittelte die Kurzbeschreibung nach Randnummer 36 des MSR 2002 (von der Kommission registriert unter der Nummer MF 48/2006, veröffentlicht unter der folgenden Internetadresse: Direktzuschuss im Rahmen der GA-Förderung , von der Kommission unter der Nummer N 642/2002 genehmigt (ABl. C 284 vom , S. 5), und Investitionszulage im Rahmen des Investitionszulagengesetzes 2007 (für vor 2007 begonnene Vorhaben), von der Kommission unter der Nummer N 357/A/2006 genehmigt (ABl. C 23 vom , S. 2). Sache N 641/2002 Deutsche Fördergebietskarte (ABl. C 186 vom , S. 18). Investitionszulage im Rahmen des Investitionszulagengesetzes 2007 (für nach 2006 begonnene Vorhaben), bei der Kommission unter der Nummer XR 6/2007 genehmigt (ABl. C 41 vom , S. 9), und Investitionszulage im Rahmen des Investitionszulagengesetzes 2010, bei der Kommission unter der Nummer X 167/2008 registriert (noch nicht veröffentlicht). Sache N 459/2006 Deutsche Fördergebietskarte (ABl. C 295 vom , S. 6). Die ersol Solar Energy AG kontrolliert mehrere Unternehmen in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika, die Rohstoffe (Silizium), Solarwafer, Solarzellen und Solarmodule für die Fotovoltaik-Industrie herstellen erwirtschaftete die ersol-gruppe mit 802 Mitarbeitern einen Umsatz von 160 Mio. EUR. 2

3 Capital Fund III LP, Delaware, und von Ventizz Capital Fund IV LP, Jersey 8. Ventizz Capital Fund III und IV sind globale Kapitalbeteiligungsfonds, die nicht direkt auf dem Solarmarkt tätig sind. (9) Bei der Robert Bosch GmbH handelt es sich um einen international tätigen Technologiekonzern, der auf folgende Unternehmensbereiche konzentriert ist: Kraftfahrzeugtechnik (Benzinsysteme, Dieselsysteme, Chassis System Brakes, Chassis System Control, Electrical Drivers, Starter motors and Generators, Car Multimedia, Automobilelektronik, Automobiltechnik Handel), Industrietechnik (Bosch Rexroth, Verpackungstechnik und Solarenergie), Gebrauchsgüter und Gebäudetechnik (Elektrowerkzeuge, Thermotechnik, Hausgeräte und Sicherheitssysteme) war die Robert Bosch GmbH in 50 Ländern tätig und erwirtschaftete mit mehr als Mitarbeitern einen Umsatz von über 46 Mrd. EUR 9. Robert Bosch GmbH Ventizz Capital Fund III LP (Delaware) und Ventizz Capital Fund IV LP (Jersey) 85 % ersol Solar Energy AG (Erfurt, Deutschland) 49,999 % 100 % Silicon Recycling Services Inc. (Camarillo, California, USA) ersol Thin Film GmbH (Erfurt, Germany) 50,001% 100% ASI Industries GmbH (Erfurt, Deutschland) Shanghai Electric Solar Energy Co. Ltd. (Shanghai, China) 35 % 100 % ersol Crystalline Modules GmbH (Erfurt, Deutschland) 2.2. Das Investitionsvorhaben Zwei Fertigungsstätten: ETF1 und ETF2 (10) In der ersten Fertigungsstätte (ETF1) werden Dünnschichtsolarmodule nach der sogenannten amorphen Siliziumtechnologie 10 hergestellt. Die Produktionskapazität Die Robert Bosch GmbH soll 2011 die Anteile übernehmen, die die Ventizz Capital Funds an der ersol Thin Film GmbH besitzen. Geschäftsbericht 2007 der Robert Bosch GmbH. Es gibt im Wesentlichen zwei Verfahren zur Herstellung von Solarmodulen. Beim ersten Verfahren werden aus kristallinem Silizium Wafer erzeugt, die zu Solarzellen und anschließend zu Modulen zusammengefügt werden. Beim zweiten Verfahren werden Dünnschichtsolarmodule unter Verwendung 3

4 beläuft sich auf nominal 40 MegaWatt peak (MWp). Mit den Arbeiten an ETF1 wurde am 15. März 2006 begonnen. Seit Januar 2008 ist ETF1 in Betrieb. Die beihilfefähigen Kosten für EFT1 beliefen sich auf nominal 94,144 Mio. EUR, was einem abgezinsten Wert von 90,9 Mio. EUR (in Preisen von 2006) entspricht. Beihilfefähige Kosten ETF1 (in Mio. EUR) INSGESAMT Gebäude [ ] Maschinen/Ausrüstungen [ ] Immaterielle Vermögenswerte [ ] ETF1 Insgesamt 94,144 (11) In der neuen Fertigungsstätte EFT2 sollen Dünnschichtsolarmodule nach der sogenannten Tandemtechnologie hergestellt werden, bei der zwei unterschiedliche Siliziummaterialien, nämlich amorphes und mikrokristallines Silizium, miteinander kombiniert werden. EFT2 soll eine Kapazität von nominal 120 MWp haben. Mit den Arbeiten wurde am 1. Juli 2008 auf einem an ETF1 angrenzenden Gelände begonnen. Die Arbeiten an ETF2 sollen Ende 2011 abgeschlossen werden, so dass 2012 im Vollbetrieb produziert werden kann. Die Gesamtkosten für diese zweite Fertigungsstätte werden auf nominal 371,4 Mio. EUR veranschlagt. Beihilfefähige Kosten ETF2 (in Mio. EUR) INSGESAMT Grundstück [ ] [ ] Gebäude [ ] [ ] [ ] [ ] Maschinen/Ausrüstungen [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] ETF2 Insgesamt [ ] [ ] [ ] [ ] 371,40 (12) Die beiden Fertigungsstätten werden insgesamt über eine jährliche Nominalkapazität von bis zu 160 MWp verfügen. Aufgrund der erwarteten technologischen Fortschritte ist jedoch von einer effektiven Kapazität von 200 MWp ([ ] MWp im Jahr 2012) auszugehen. (13) Durch das Investitionsvorhaben ETF1 sollten mindestens 170 direkte Arbeitsplätze geschaffen werden. Das Investitionsvorhaben ETF2 soll die Schaffung von 461 zusätzlichen direkten Arbeitsplätzen und mindestens 350 weiteren indirekten Arbeitsplätzen ermöglichen. von Silizium oder anderen Materialien hergestellt. Module, die aus mono- oder multikristallinen Siliziumwafern gefertigt werden, machen über 90 % aller Solarmodule aus. Wegen der hohen Kosten für kristallines Silizium suchen die Unternehmen inzwischen jedoch nach kostengünstigeren Materialien oder neuen Technologien für die Fertigung von Solarmodulen. Dazu gehört die Dünnschicht-Fotovoltaik-Technologie, für die weniger und kostengünstigere Materialien benötigt werden. Unterliegt dem Berufsgeheimnis.. 4

5 2.3. Beihilfebetrag und Beihilferegelungen (14) Wie oben dargelegt, hat Deutschland 2006 für EFT1 bereits eine Regionalbeihilfe von nominal insgesamt 20,02 Mio. EUR in Form einer Investitionszulage und eines direkten Zuschusses gewährt. Am 16. Juni 2008 wurde ein weiterer Beihilfeantrag gestellt, woraufhin das betreffende Vorhaben am 23. Juni 2008 von der Bewilligungsbehörde (Thüringer Aufbaubank) im Einklang mit Punkt 38 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 vor Beginn der Arbeiten am 1. Juli 2008 als grundsätzlich förderwürdig eingestuft wurde. Deutschland beabsichtigt, für ETF2 eine Regionalbeihilfe von nominal EUR zu gewähren, die zwischen 2009 und 2011 ausgezahlt werden soll. Diese Beihilfe soll auf der Grundlage der folgenden zwei unter die Freistellungsstellungsverordnung für regionale Investitionsbeihilfen fallenden Beihilferegelungen gewährt werden: Investitionszulagengesetz und dessen Nachfolgeregelung Investitionszulagengesetz (15) Die folgende Übersicht gibt Aufschluss über die Auszahlung der Beihilfe (die ersten beiden Reihen beziehen sich auf die Beihilfe für ETF1): Beihilfebetrag Insgesamt (in Mio. EUR) GA-Zuschuss ETF1 [ ] [ ] [ ] Investitionszulage ETF1 [ ] [ ] [ ] [ ] Investitionszulage ETF2 [ ] [ ] [ ] [ ] Insgesamt [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] 59,74 (16) Deutschland hat bestätigt, dass die Beihilfe für das Vorhaben nicht mit Beihilfen aus anderen lokalen, regionalen, nationalen oder EG-Regelungen zur Deckung derselben förderfähigen Kosten kumuliert werden darf. (17) Deutschland hat zugesichert, dass der Beihilfehöchstbetrag und die Beihilfehöchstintensität, die mit dieser Entscheidung genehmigt werden, nicht überschritten werden, selbst wenn die beihilfefähigen Kosten niedriger oder höher ausfallen sollten Finanzierung des Vorhabens (18) Das Investitionsvorhaben ETF1 sollte wie folgt finanziert werden (nominale Angaben): Quelle Betrag (in Mio. EUR) Eigenmittel und Kredite 74,124 Öffentliche Förderung 20,020 Insgesamt 94, Bei der Kommission unter der Nummer XR 6/2007 registriert (ABl. C 41 vom , S. 9). Bei der Kommission unter der Nummer X 167/2008 registriert (noch nicht veröffentlicht). 5

6 (19) Das Investitionsvorhaben ETF2 soll wie folgt finanziert werden (nominale Angaben): Quelle Betrag (in Mio. EUR) Eigenmittel [ ] Interne Darlehen (cash-pool- [ ] Finanzierung) Öffentliche Förderung 39,72 Insgesamt 371,40 (20) Der Beihilfeempfänger will das Vorhaben nicht nur mithilfe der beantragten Beihilfe, sondern auch mit Eigenmitteln der Muttergesellschaft (Robert Bosch GmbH) und Bankkrediten finanzieren. Deutschland hat bestätigt, dass die Bankkredite kein Beihilfeelement enthalten Allgemeine Bestimmungen (21) Deutschland hat der Kommission zugesichert: ihr innerhalb von zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe eine Kopie der von der Bewilligungsbehörde und dem Begünstigten unterschriebenen Beihilfevereinbarung zu übermitteln; nach Genehmigung der Beihilfe durch die Kommission alle fünf Jahre einen Zwischenbericht (mit Angaben zu den gezahlten Beihilfebeträgen, zur Durchführung der Beihilfevereinbarung und zu etwaigen anderen Investitionsvorhaben am gleichen Standort/im gleichen Werk) vorzulegen; innerhalb von sechs Monaten nach Zahlung der letzten Beihilfetranche einen ausführlichen Abschlussbericht vorzulegen, der sich auf den notifizierten Finanzierungsplan stützt. (22) Außerdem wird die Beihilfe nur unter der Voraussetzung gewährt, dass der Beihilfeempfänger die Investitionen in dem Fördergebiet nach Abschluss des Investitionsvorhabens mindestens fünf Jahre aufrechterhält. 3. BEIHILFERECHTLICHE WÜRDIGUNG UND VEREINBARKEIT MIT DEM GEMEINSAMEN MARKT 3.1. Vorliegen einer Beihilfe (23) Die finanzielle Förderung des Zuwendungsempfängers durch den Mitgliedstaat geht zulasten staatlicher Mittel im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag. (24) Da nur ein einziges Unternehmen, ersol Thin Film GmbH, finanziell gefördert wird, ist die Maßnahme selektiv. (25) Die finanzielle Förderung befreit den Zuwendungsempfänger von Kosten, die das Unternehmen normalerweise selbst tragen müsste, und verschafft ihm so einen wirtschaftlichen Vorteil. 6

7 (26) Durch die Begünstigung des Zuwendungsempfängers und seiner Produktionstätigkeit im Vergleich zu seinen Wettbewerbern wird der Wettbewerb verfälscht bzw. droht, verfälscht zu werden. (27) Die finanzielle Förderung durch Deutschland bezieht sich auf Investitionen, die die Produktion von Solarmodulen ermöglichen sollen. Da diese Produkte zwischen Mitgliedstaaten gehandelt werden, dürfte die Förderung den innergemeinschaftlichen Handel beeinträchtigen. (28) Die Kommission ist folglich der Auffassung, dass die angemeldete Maßnahme eine staatliche Beihilfe für die ersol Thin Film GmbH im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag darstellt Rechtmäßigkeit der Beihilfemaßnahme (29) Deutschland hat die Kommission über die Beihilfemaßnahme für das Vorhaben ETF1 in Kenntnis gesetzt und die geplante neue Beihilfemaßnahme für das Vorhaben ETF2 vor ihrer Durchführung bei der Kommission angemeldet. Damit ist es seinen Verpflichtungen nach Artikel 88 Absatz 3 EG-Vertrag sowie der Einzelanmeldepflicht nach Punkt 64 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 nachgekommen Vereinbarkeit der Beihilfemaßnahme mit dem Gemeinsamen Markt (30) Nachdem festgestellt wurde, dass es sich bei der angemeldeten Maßnahme um eine staatliche Beihilfe im Sinne von Artikel 87 Absatz 1 EG-Vertrag handelt, muss geprüft werden, ob diese Maßnahme als mit dem Gemeinsamen Markt vereinbar angesehen werden kann. Da die Maßnahme eine regionale Investitionsbeihilfe betrifft, wurde sie von der Kommission auf der Grundlage der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 (insbesondere von Abschnitt 4.3 über große Investitionsvorhaben) geprüft Vereinbarkeit mit den allgemeinen Bestimmungen der Regionalbeihilfeleitlinien (31) Die Beihilfe wurde bzw. wird auf der Grundlage von und im Einklang mit genehmigten, unter die Freistellungsverordnung für regionale Investitionsbeihilfen fallenden Beihilferegelungen gewährt, die den allgemeinen Vereinbarkeitskriterien der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 (bzw. Regionalbeihilfeleitlinien 1998 im Falle der ersten Beihilfemaßnahme) entsprechen. So betrifft das Vorhaben eine Erstinvestition im Sinne der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 (bzw. Regionalbeihilfeleitlinien 1998 im Falle der ersten Beihilfemaßnahme), da es sich auf die Errichtung einer neuen bzw. die Erweiterung einer bestehenden Betriebsstätte bezieht. Die beihilfefähigen Kosten sind im Einklang mit den Regionalbeihilfeleitlinien 2007 (bzw. Regionalbeihilfeleitlinien 1998 im Falle der ersten Beihilfemaßnahme) genau bestimmt, und die Kumulierungsregeln werden eingehalten. 7

8 (32) Im Einklang mit Abschnitt 4.2 der Regionalbeihilfeleitlinien 1998 beantragte der Beihilfeempfänger die erste Beihilfe vor Beginn der Arbeiten. Im Einklang mit Punkt 38 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 beantragte der Beihilfeempfänger die zweite Beihilfe am 16. Juni 2008, und die Bewilligungsbehörde bescheinigte die Förderwürdigkeit des Vorhabens schriftlich am 23. Juni 2008 und damit vor Beginn der Arbeiten am 1. Juli (33) Der Beihilfeempfänger ist ferner verpflichtet, die Investition nach Abschluss des Vorhabens mindestens fünf Jahre lang in der Region aufrechtzuerhalten. Er leistet außerdem einen von öffentlicher Förderung freien Eigenbeitrag in Höhe von mindestens 25 % Vereinbarkeit mit den Bestimmungen für Beihilfen für große Investitionsvorhaben Einzelinvestition (Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007) (34) Unter Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 heißt es: Um zu verhindern, dass ein großes Investitionsvorhaben künstlich in Teilvorhaben untergegliedert wird, um den Bestimmungen dieser Leitlinien zu entgehen, gilt ein großes Investitionsvorhaben als Einzelinvestition, wenn die Erstinvestition in einem Zeitraum von drei Jahren [ ] vorgenommen wird und festes Vermögen betrifft, das eine wirtschaftlich unteilbare Einheit bildet. (35) Die Mitgliedstaaten könnten aufgrund der automatischen Absenkung des regionalen Beihilfehöchstsatzes bei großen Investitionsvorhaben versucht sein, anstelle einer Einzelinvestition zwei Einzelvorhaben anzumelden, um so zu einer höheren maximalen Beihilfeintensität zu gelangen 13. (36) Da die Investitionsvorhaben ETF 1 und ETF2 innerhalb von drei Jahren durchgeführt wurden bzw. werden, und eine unmittelbare räumliche Nähe sowie unter Umständen funktionelle und strategische Verbindungen gegeben sind, müssen sie möglicherweise als Einzelinvestition im Sinne von Punkt 60 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 angesehen und geprüft werden. In Absprache mit Deutschland muss die Kommission jedoch nicht darüber entscheiden, ob es sich bei ETF1 und ETF2 tatsächlich um eine Einzelinvestition handelt, weil Deutschland die Beihilfe für ETF2 gesenkt hat, damit die Gesamtbeihilfe für ETF1 und ETF2 die Beihilfehöchstintensität für ein Investitionsvorhaben mit geplanten beihilfefähigen Gesamtkosten (für ETF1 und ETF2) von nominal 465,544 Mio. EUR (410,374 Mio. EUR Gegenwartswert) nicht übersteigt. Dies wird im folgenden Abschnitt näher ausgeführt. 13 Wird ein Vorhaben über mehr als 100 EUR in zwei Vorhaben untergliedert, könnte der Mitgliedstaat auf die ersten 50 Mio. EUR der Projektkosten jeweils (insgesamt also zweimal) den vollen regionalen Beihilfehöchstsatz anwenden (keine Förderabsenkung erforderlich) sowie jeweils (insgesamt also zweimal) die Hälfte dieses Höchstsatzes auf die nächsten 50 Mio. EUR. Für alle beihilfefähigen Kosten über 100 Mio. EUR können nur noch 34 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes zugrunde gelegt werden. 8

9 Beihilfeintensität (Punkt 67 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007) Geplante Beihilfeintensität (37) Die geplanten beihilfefähigen Kosten des Gesamtvorhabens (ETF1 und ETF2) betragen nominal insgesamt 465,544 Mio. EUR (410,374 Mio. EUR Gegenwartswert) 14. Die geplanten Beihilfebeträge belaufen sich nominal auf insgesamt 59,74 Mio. EUR (51,495 Mio. EUR Gegenwartswert). Somit beträgt die geplante Beihilfeintensität für das Gesamtvorhaben 12,55 % BSÄ. Die Beihilfeintensität bei ETF2 beläuft sich auf 10,32 %. Beihilfehöchstintensität (38) Wie oben dargelegt, gewährte Deutschland für das Vorhaben ETF1 eine Beihilfe auf der Grundlage des Multisektoralen Regionalbeihilferahmens für große Investitionsvorhaben von 2002 (nachstehend MSR 2002 genannt), der Regionalbeihilfeleitlinien 1998 und der deutschen Fördergebietskarte Diese Bestimmungen sahen für diese Art von Investitionsvorhaben eine geringfügig niedrigere Beihilfeintensität (28 % BSÄ) vor als die derzeit geltenden Regionalbeihilfeleitlinien 2007 und die deutsche Fördergebietskarte (30 % BSÄ), auf deren Grundlage die Beihilfe für ETF2 gewährt werden soll. (39) Während die unter Randnummer 21 des MSR 2002 vorgesehene Absenkung des regionalen Beihilfehöchstsatzes unter Punkt 67 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 unverändert übernommen wurde, muss bei der Berechnung der zulässigen Beihilfehöchstintensität der Tatsache Rechnung getragen werden, dass die Fördergebietskarten und unterschiedliche Beihilfeintensitäten vorsehen. (40) Nach den geltenden Absenkungsbestimmungen können auf die ersten 50 Mio. EUR Projektkosten 100 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes angewandt werden, auf die nächsten 50 Mio. EUR 50 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes und auf alle darüber liegenden Kosten 34 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes. (41) Bei der Gewährung der Beihilfe für das Vorhaben ETF1 stützte sich Deutschland auf den MSR 2002, die Regionalbeihilfeleitlinien 1998 und die deutsche Fördergebietskarte und ging von beihilfefähigen Kosten in Höhe von nominal 94,144 Mio. EUR aus, was einem Betrag von 90,9 Mio. EUR in Preisen von 2006 (Beginn des Vorhabens) entspricht. (42) Gemäß den Absenkungsbestimmungen kann bei EFT1 unter Berücksichtigung des maßgeblichen regionalen Beihilfehöchstsatzes von 28 % BSÄ für die ersten 50 Mio. EUR beihilfefähiger Kosten eine Beihilfe von 14 Mio. EUR (100 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes von 28 % BSÄ) gewährt werden und für die verbleibenden 40,9 Mio. EUR beihilfefähiger Kosten eine Beihilfe von 5,73 Mio. EUR (50 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes von 28 % BSÄ). 14 Die Beträge wurden auf den Zeitpunkt der Gewährung der Beihilfe für die Erstinvestition (2006) abgezinst, wobei der zu diesem Zeitpunkt geltende Referenzsatz von 4,36 % angewandt wurde. 9

10 (43) Bei ETF2 belaufen sich die beihilfefähigen Gesamtkosten auf nominal 371,4 Mio. EUR (319,5 Mio. EUR Gegenwartswert). Für diesen Teil des Investitionsvorhabens gilt eine regionale Beihilfehöchstintensität von 30 % BSÄ. Für 9,1 Mio. EUR 15 dieser 319,5 Mio. EUR kann noch ein abgesenkter Fördersatz von 50 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes zugrunde gelegt werden (Beihilfebetrag von 1,365 Mio. EUR). Auf die verbleibenden beihilfefähigen Kosten in Höhe von 310,4 Mio. EUR muss der Fördersatz auf 34 % des regionalen Beihilfehöchstsatzes von 30 % BSÄ abgesenkt werden (Beihilfebetrag von 31,658 Mio. EUR). (44) Damit ergibt sich für die Vorhaben ETF1 und ETF2 ein Beihilfehöchstbetrag von insgesamt 52,75 Mio. EUR in Preisen von 2006 (14 Mio. EUR + 5,73 Mio. EUR + 1,365 Mio. EUR + 31,658 Mio. EUR). Da sich die beihilfefähigen Kosten auf insgesamt 410,37 Mio. EUR (Gegenwartswert) belaufen, beträgt die Beihilfehöchstintensität für die Vorhaben ETF 1 und ETF2 12,85 % BSÄ. (45) Folglich ist die geplante Beihilfeintensität von 12,55 % für das Gesamtvorhaben ETF1 und ETF2 niedriger als die zulässige Beihilfehöchstintensität (12,85 %), so dass die Kommission nicht darüber entscheiden muss, ob es sich um eine Einzelinvestition handelt. Daher ist die Kommission der Auffassung, dass die geplante Beihilfeintensität für die Fertigungsstätte ETF2 mit den Regionalbeihilfeleitlinien 2007 im Einklang steht. (46) Deutschland hat bestätigt, dass der mit dieser Entscheidung für das Vorhaben genehmigte Beihilfehöchstbetrag und die mit dieser Entscheidung genehmigte Beihilfeintensität nicht überschritten werden Vereinbarkeit mit Punkt 68 der Leitlinien für Regionalbeihilfeleitlinien 2007 (47) Für die Prüfung der Vereinbarkeit von Regionalbeihilfen für große Investitionsvorhaben mit Punkt 68 der Regionalbeihilfeleitlinien sind die Marktanteile des Beihilfeempfängers vor und nach der Investition sowie die durch die Investition geschaffenen Kapazitäten oder die Marktentwicklung von Bedeutung. Um die entsprechenden Überprüfungen gemäß Punkt 68 Buchstaben a und b der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 vornehmen zu können, muss die Kommission zunächst den sachlich relevanten Markt sowie den räumlich relevanten Markt definieren. Vom Investitionsvorhaben betroffenes Produkt (48) Das Investitionsvorhaben betrifft Dünnschichtsolarmodule, die nach der Tandemtechnologie aus amorphem und mikrokristallinem Silizium hergestellt werden. Solarmodule können Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. 15 Bei der Förderabsenkung wurden unter Zugrundelegung des regionalen Beihilfehöchstsatzes von 28 % bereits 90,9 Mio. EUR im Rahmen der ersten Absenkungsstufe (bis zu 50 Mio. EUR) bzw. der zweiten Absenkungsstufe (bis zu 100 Mio. EUR) berücksichtigt. Somit bleiben noch 9,1 Mio. EUR übrig, bevor bei der zweiten Absenkungsstufe die Obergrenze von 100 Mio. EUR erreicht wird. Für diese 9,1 Mio. EUR ist der regionale Beihilfehöchstsatz von 30 % zugrunde zu legen. 10

11 (49) Die in der geförderten Betriebsstätte hergestellten Solarmodule werden ausnahmslos auf dem Markt verkauft. Somit müssen keine nachgelagerten Produkte (Punkt 69 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007) berücksichtigt werden. (50) Nach Abschluss des Investitionsvorhabens können in den geförderten Fertigungsstätten keine anderen Produkte hergestellt werden, ohne dass erhebliche zusätzliche Kosten entstünden. Somit müssen keine anderen Produkte berücksichtigt werden. (51) Aufgrund der obenstehenden Erwägungen wird die Kommission bei der weiteren Prüfung der Vereinbarkeit der in Rede stehenden Maßnahme Dünnschichtsolarmodule als das vom Investitionsvorhaben betroffene Produkt ansehen. Sachlich relevanter Markt (52) Nach Auffassung Deutschlands ist der Markt für Solarmodule der sachlich relevante Markt für die Dünnschichtsolarmodule, wie sie der Beihilfeempfänger herstellt. Diese Produkte fallen unter die folgenden Warencodes: NACE und PRODCOM (53) Die Kommission stellt fest, dass Solarmodule auf der Grundlage unterschiedlicher Technologien hergestellt werden. Die Kommission hat keinen Grund zu der Annahme, dass Solarmodule, die auf der Grundlage unterschiedlicher Technologien hergestellt werden, unterschiedlichen sachlich relevanten Märkten zuzuordnen sind. Ihr liegen keine Anhaltspunkte dafür vor, dass die Preise der auf der Grundlage unterschiedlicher Technologien gefertigten Solarmodule erheblich voneinander abweichen, sofern Unterschiede in der Energieleistung berücksichtigt werden. Außerdem sind die auf unterschiedliche Weise gefertigten Module in Solarenergiesystemen wohl ohne weiteres austauschbar. Dies wurde bereits in früheren Beihilfesachen 16 im Hinblick auf die Dünnschichttechnologie angeführt. Deshalb ist der relevante Markt nicht kleiner als der allgemeine, alle Arten von Solarmodulen umfassende Markt. (54) Zudem lassen sich Solarmodule offensichtlich nicht gegen andere Produkte austauschen. Sie sind der wichtigste Bestandteil von Solarenergiesystemen und können in diesen Systemen nicht durch andere Produkte ersetzt werden. Somit weist nichts darauf hin, dass der relevante Markt größer sein könnte als der Markt für Solarmodule. (55) Diese Abgrenzung des relevanten Marktes steht mit Fusionskontrollentscheidungen 17 im selben Wirtschaftszweig im Einklang. (56) Daher betrachtet die Kommission den Markt für Solarmodule für die Zwecke dieser Beihilfeentscheidung als den sachlich relevanten Markt Siehe Beihilfesachen N 17/2006 First Solar, N 409/2006 HighSi GmbH, N 199/2008 Intico Solar und N 545/2008 Masdar. Entscheidung vom in der Sache COMP/M.2367 Siemens/E.ON/Shell/SSG und Entscheidung vom in der Sache COMP/M.2712 Electrabel/Totalfinalelf/photovoltech. 11

12 Räumlich relevanter Markt (57) Unter Punkt 70 der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 heißt es in Bezug auf Punkt 68: Zwecks Anwendung der Buchstaben a und b werden die Verkäufe und der sichtbare Verbrauch anhand der PRODCOM-Nomenklatur auf der geeigneten Ebene normalerweise im EWR definiert oder aber, falls diese Daten nicht vorliegen oder nicht relevant sind, auf der Grundlage eines anderen allgemein akzeptierten Marktsegments, für das statistische Daten zur Verfügung stehen. (58) Nach Auffassung Deutschlands ist der räumlich relevante Markt für Solarmodule weltweit. (59) Bereits in den vorgenannten Beihilfefällen (siehe Fußnote 16) stellte die Kommission fest, dass es nicht relevant ist die Verkäufe von Solarmodulen auf Ebene des EWR zu ermitteln. Die vorliegenden Unterlagen stützen den Standpunkt Deutschlands, dass der räumlich relevante Markt für Solarmodule weltweit ist. Dafür spricht insbesondere, dass die Unternehmen, die Solarmodule herstellen und verkaufen, weltweit tätig sind. Zudem sind die Transportkosten im Vergleich zu den Produktionskosten relativ niedrig. Verschiedenen unabhängigen 18 Studien 19 über den Fotovoltaik-Sektor zufolge existieren keine Handelshemmnisse. (60) In früheren Beihilfeentscheidungen 20 wurde die Auffassung vertreten, dass es sich bei dem Solarmodulmarkt um den Weltmarkt handelt. Auch in früheren Fusionskontrollentscheidungen (siehe Fußnote 17) wurde selbst wenn sich eine explizite Abgrenzung des Marktes an sich erübrigte davon ausgegangen, dass der Markt für Solarmodule mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Weltmarkt ist. (61) Daher vertritt die Kommission im Einklang mit früheren Beihilfeentscheidungen und im Rahmen dieser Entscheidung die Auffassung, dass das allgemein akzeptierte Marktsegment, für das Daten zur Verfügung stehen und das dem räumlich relevanten Markt entspricht, der Weltmarkt ist. Marktanteile (62) Um feststellen zu können, ob das Vorhaben mit Punkt 68 Buchstabe a der Regionalbeihilfeleitlinien im Einklang steht, muss die Kommission ausgehend vom relevanten Markt den Marktanteil des Beihilfeempfängers auf Konzernebene (Robert Bosch GmbH 21 ) vor und nach der Investition analysieren Die Studien gelten als unabhängig, da sie weder vom Beihilfeempfänger in Auftrag gegeben noch ausschließlich für die Zwecke dieser Würdigung erstellt wurden. Solar generation IV 2007, EPIA und Greenpeace, Brüssel, Belgien, 2007; Profitieren vom Sonnenrausch, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, 22. August 2007; Solar Energy 2007 Sustainability Report, Sarasin, November Deutschland legte diese Studien mit der Anmeldung vor. Beihilfesachen N 17/2006 First Solar, N 409/2006 HighSi GmbH, N 850/2006 Q-Cells, N 863/2006 Avancis, N 199/2008 Intico Solar, N 773/2007 Wacker-Schott Solar und N 545/2008 Masdar. Innerhalb des Robert-Bosch-Konzerns ist nur die ersol SolarEnergy AG auf dem Solarmarkt tätig. 12

13 (63) Das Investitionsvorhaben des Beihilfeempfängers lief 2006 an, die Produktion wurde 2008 aufgenommen und mit dem Vollbetrieb wird 2012 gerechnet. Ungeachtet der Frage, ob es sich bei ETF1 und ETF2 um eine Einzelinvestition handelt, wird die Kommission den Anteil des begünstigten Konzerns am Solarmodulmarkt von dem Jahr vor Anlaufen der Investition bis zu dem Jahr, in dem der Vollbetrieb erreicht werden soll, d. h. von 2005 bis 2013, prüfen. (64) Der begünstigte Konzern war vor 2008 nicht auf dem Solarmodulmarkt tätig. Deutschland geht davon aus, dass der begünstigte Konzern vom Zeitpunkt der Produktionsaufnahme im Jahr 2008 bis zum Jahr 2012 auf dem weltweiten Solarmodulmarkt einen Marktanteil von unter [5%] haben wird. (65) Damit die Kommission veranschlagen kann, welche Marktanteile der begünstigte Konzern voraussichtlich nach Abschluss des Vorhabens ETF2 auf dem Solarmodulmarkt besitzen wird, muss sie den voraussichtlichen Solarmodulabsatz des begünstigten Konzerns mit dem voraussichtlichen Gesamtabsatz auf dem Solarmodulmarkt vergleichen. Den übermittelten unabhängigen Studien konnte die Kommission Angaben über den Gesamtmarkt entnehmen. Da es sich dabei jedoch größtenteils um Schätzungen handelt, unterscheiden sich die Angaben der einzelnen Studien. Unter Berücksichtigung mehrerer Szenarien stellte die Kommission fest, dass sich die Marktanteile des begünstigten Konzerns zwischen 2005 und 2013 auf weniger als 5 % belaufen und damit deutlich unter dem unter Punkt 68 Buchstabe a der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 festgelegten Schwellenwert von 25 % liegen werden. Dies deckt sich mit den Angaben Deutschlands. (66) Daher steht die Beihilfemaßnahme mit Punkt 68 Buchstabe a der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 im Einklang. Produktionskapazität (67) Die Kommission untersuchte ferner, ob das Investitionsvorhaben mit Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 vereinbar ist. Zu diesem Zweck prüfte sie, ob die in den letzten fünf Jahren verzeichnete mittlere Jahreszuwachsrate des sichtbaren Verbrauchs des betroffenen Produkts über der mittleren jährlichen Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts im Europäischen Wirtschaftsraum lag. (68) Deutschland zufolge war die mittlere Jahreszuwachsrate des sichtbaren Verbrauchs von Fotovoltaik-Produkten in den letzten fünf Jahren eindeutig höher als die mittlere jährliche Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts im Europäischen Wirtschaftsraum. (69) Die Kommission überprüfte die Berechnungen anhand der übermittelten unabhängigen Studien. Danach belief sich die mittlere jährliche Zuwachsrate des sichtbaren Verbrauchs von Fotovoltaik-Produkten im EWR in den Jahren 2002 bis 2007 sowohl mengen- als auch wertmäßig auf mehr als 30 %. Dagegen betrug die mittlere jährliche Wachstumsrate des BIP im EWR im gleichen Zeitraum 4,42 % (nominal) bzw. 2,36 % (real) EUROSTAT Wirtschaft und Finanzen: 13

14 (70) Die Kommission ging bei der Abschätzung des sichtbaren Verbrauchs im EWR vom Fotovoltaik-Sektor insgesamt aus, da Angaben über den Solarmodulmarkt auf EWR-Ebene kaum zu finden sind. Dies ist im Wesentlichen darauf zurückzuführen, dass der Solarmodulmarkt als weltweiter Markt angesehen wird. (71) Der Fotovoltaik-Markt wird als guter Ersatz für den Solarmodulmarkt angesehen, da es sich bei Solarmodulen um Zwischenprodukte auf dem gesamten Fotovoltaik-Markt handelt und sich der Markt für ein Zwischenprodukt in der Regel ganz ähnlich entwickelt wie der Markt für das Endprodukt bzw. der Gesamtmarkt (zum Fotovoltaik-Sektor gehören üblicherweise Solarwafer, -zellen, -module und -systeme). Zudem wächst der Fotovoltaik-Markt so schnell (Wachstumsrate von über 30 %), dass selbst dann, wenn die tatsächliche Wachstumsentwicklung auf dem EWR-Solarmodulmarkt geringfügig abweichen sollte, nicht davon auszugehen ist, dass das Wachstum unter 2,36 % liegt. (72) Daher gelangt die Kommission zu dem Schluss, dass die Beihilfemaßnahme mit Punkt 68 Buchstabe b der Regionalbeihilfeleitlinien 2007 vereinbar ist Schlussfolgerung (73) Die Beihilfe für das angemeldete Vorhaben steht mit den allgemeinen Bestimmungen der Regionalbeihilfeleitlinien im Einklang und erfüllt die darin festgelegten Voraussetzungen für große Investitionsvorhaben. Folglich ist die Beihilfemaßnahme mit Artikel 87 Absatz 3 Buchstabe a EG-Vertrag vereinbar. 4. ENTSCHEIDUNG (74) Die Kommission hat auf der Grundlage der vorstehenden Würdigung entschieden, dass die Regionalbeihilfe zugunsten der ersol Thin Film GmbH mit dem EG-Vertrag vereinbar ist. (75) Die Kommission erinnert Deutschland daran, dass es der Kommission zugesichert hat: ihr innerhalb von zwei Monaten nach Gewährung der Beihilfe eine Kopie der von der Bewilligungsbehörde und dem Empfänger unterschriebenen Beihilfevereinbarung zu übermitteln; nach Genehmigung der Beihilfe durch die Kommission alle fünf Jahre einen Zwischenbericht (mit Angaben zu den gezahlten Beihilfebeträgen, zur Durchführung der Beihilfevereinbarung und zu anderen Investitionsvorhaben am gleichen Standort/im gleichen Werk) vorzulegen; innerhalb von sechs Monaten nach Zahlung der letzten Beihilfetranche einen ausführlichen Abschlussbericht vorzulegen, der sich auf den angemeldeten Finanzierungsplan stützt. 14

15 Falls dieses Schreiben vertrauliche Angaben enthält, die nicht offengelegt werden sollen, werden Sie gebeten, bei der Kommission innerhalb von 15 Arbeitstagen nach Eingang des Schreibens einen mit Gründen versehenen Antrag auf vertrauliche Behandlung zu stellen. Andernfalls geht die Kommission davon aus, dass Sie mit der Offenlegung der Angaben und mit der Veröffentlichung des vollständigen Wortlauts dieses Schreibens in der verbindlichen Sprachfassung auf folgender Website einverstanden sind: Der Antrag ist per Einschreiben oder Fax an folgende Anschrift zu richten: Europäische Kommission Generaldirektion Wettbewerb Registratur Staatliche Beihilfen 1049 BRÜSSEL BELGIEN Fax: (32-2) Mit vorzüglicher Hochachtung Für die Kommission Neelie KROES Mitglied der Kommission 15

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3394 Betrifft: Staatliche Beihilfe N 252/2008 Deutschland (Freistaat Sachsen) Änderung der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co.

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co. EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.03.2009 K(2009)2551 Betreff: Staatliche Beihilfe N 90/2009 Deutschland Rettungsbeihilfe für die Palla Creativ Textiltechnik GmbH & Co. KG Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 534/2008 Deutschland Rettungsbeihilfe für Lindenau GmbH Schiffswerft & Maschinenfabrik

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 534/2008 Deutschland Rettungsbeihilfe für Lindenau GmbH Schiffswerft & Maschinenfabrik EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 28.11.2008 K(2008) 7691 Betreff : Staatliche Beihilfe N 534/2008 Deutschland Rettungsbeihilfe für Lindenau GmbH Schiffswerft & Maschinenfabrik Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3396 Betr.: Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 20.12.2011 K(2011)9329 endgültig Betrifft: Staatliche Beihilfe SA.33805 (2011/N) Österreich Verkauf von RZB-Aktien durch die Hypo Niederösterreich Sehr geehrter Herr Bundesminister!

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION

EUROPÄISCHE KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 07.VI.2006 C(2006) 2092 endg. Betr.: Staatliche Beihilfe N 426/2005 Deutschland EverQ GmbH Thalheim Sehr geehrter HerrBundesminister, 1. VERFAHREN Mit Schreiben vom

Mehr

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind Entscheidung der Kommission vom 20-4-1999 zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind (von Deutschland vorgelegter Antrag) Bezug: REC : 4/98 --------------------

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA

IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA DE Fall Nr. IV/M.183 - SCHWEIZER RÜCK / ELVIA Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14.01.1992

Mehr

Betreff: Staatliche Beihilfe N 352/2009

Betreff: Staatliche Beihilfe N 352/2009 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.6.2009 K(2009) 5253 endgültig Betreff: Staatliche Beihilfe N 352/2009 Verlängerung der Beihilferegelung N 557/2008 Maßnahmen für Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen

Mehr

Betreff: Staatliche Beihilfe N 539/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben ersol Solar Energy AG

Betreff: Staatliche Beihilfe N 539/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben ersol Solar Energy AG EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.08.2009 K(2009)6375 Betreff: Staatliche Beihilfe N 539/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben ersol Solar Energy AG Sehr geehrter Herr Bundesminister! 1. VERFAHREN

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 15.4.2004 SEK(2004) 411 endgültig Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG zur Festlegung der Modalitäten für die Überweisung eines Teils der Dienstbezüge

Mehr

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000 DE Fall Nr. COMP/M.1866 - PREUSSAG / HEBEL Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 29/03/2000

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 5.6.2000 SG(2000) D/103996 Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. N 359/99 - Österreich ERP-Sonderprogramm für eine Wachstums- und Technologieoffensive, Teilbereich 1.c.)

Mehr

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.2093 - AIRTOURS / FROSCH TOURISTIK (FTI) Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. NN 24/2009 (ex N 234/2009) Deutschland Texplast GmbH

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe Nr. NN 24/2009 (ex N 234/2009) Deutschland Texplast GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 09.02.2011 K(2011)596 endgültig Betrifft: Staatliche Beihilfe Nr. NN 24/2009 (ex N 234/2009) Deutschland Texplast GmbH Sehr geehrter Herr Bundesminister! 1. VERFAHREN

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3164 endgültig. Staatliche Beihilfe Nr. N 199/2008 Deutschland LIP Intico Solar

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3164 endgültig. Staatliche Beihilfe Nr. N 199/2008 Deutschland LIP Intico Solar EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 02.VII.2008 K(2008)3164 endgültig Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 199/2008 Deutschland LIP Intico Solar Sehr geehrter Herr Bundesminister! 1. VERFAHREN (1) Mit elektronischer

Mehr

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998 DE Fall Nr. IV/M.1144 - WINTERTHUR / ARAG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum: 14/04/1998

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617. Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617. Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 03.X.2007 K(2007)4617 Betreff: Staatliche Beihilfe Nr. N 99/2007 DEUTSCHLAND Hamburger FuE-Förderrichtlinie Sehr geehrter Herr Bundesminister! 1. DAS VERFAHREN (1) Mit

Mehr

Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee

Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 22.III.2006 K(2006) 815 endg. Betreff: Staatliche Beihilfe N 339/2005 Deutschland Finanzierung des Baus des Müllheizkraftwerks MHKW Rothensee Sehr geehrter Herr Bundesminister,

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Seite 9 von 17 Anlage 1 Hier: Richtlinie für die kommunale Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Eberswalde - hier: Antrag Antrag auf

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION L 247/22 Amtsblatt der Europäischen Union 24.9.2011 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 20. September 2011 zur Änderung von Anhang D der Richtlinie 88/407/EWG des Rates hinsichtlich des Handels innerhalb

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

Staatliche Beihilfe NN 55/2009 Deutschland Angebliche staatliche Beihilfe durch Insolvenzgeld und seine Finanzierung

Staatliche Beihilfe NN 55/2009 Deutschland Angebliche staatliche Beihilfe durch Insolvenzgeld und seine Finanzierung EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.11.2009 K(2009)8707 endgültig Betrifft: Staatliche Beihilfe NN 55/2009 Deutschland Angebliche staatliche Beihilfe durch Insolvenzgeld und seine Finanzierung Sehr

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind

Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Merkblatt Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Stand:05/2012 Dieses Merkblatt soll Ihnen die Beantragung von Beihilfen zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind, erleichtern und

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN

STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN STEUERLICHE BEHANDLUNG VON VEREINSFESTEN I. ALLGEMEINES Musikkapellen, die Landjugend oder Sportvereine sind laut Vereinsstatuten als gemeinnützig einzustufen. Sind Geschäftsführung und Statuten ausschließlich

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 251/2007 Deutschland Förderung der Einführung eines interoperablen Fahrgeldmanagements

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Staatliche Beihilfe N 251/2007 Deutschland Förderung der Einführung eines interoperablen Fahrgeldmanagements EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, 30.IV.2008 K(2008) 1618 endgültig Betreff: Staatliche Beihilfe N 251/2007 Deutschland Förderung der Einführung eines interoperablen Fahrgeldmanagements Sehr geehrter Herr

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen

1.7 Beteiligung der Antragstellerin und der Gesellschafter an anderen Unternehmen Anlage zum Antrag auf Gewährung öffentlicher Finanzierungshilfen an die gewerbliche Wirtschaft im Rahmen der regionalen Wirtschaftsförderung (in 4-facher Ausfertigung) (Stand: 3/2011) 1. Antragstellerin

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD)

PUBLIC LIMITE DE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) 8935/1/07 REV 1. Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 4. Mai 2007 (25.05) (OR. en) PUBLIC Interinstitutionelles Dossier: 2005/0261(COD) 8935/1/07 REV 1 LIMITE JUSTCIV 110 CODEC 421 DOKUMENT TEILWEISE ZUGÄNGLICH

Mehr

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung ÄNDERUNG DES ÜBEREINKOMMENS ÜBER DEN ZUGANG ZU INFORMATIONEN, DIE ÖFFENTLICHKEITSBETEILIGUNG AN ENTSCHEIDUNGSVERFAHREN

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Themenbereich "Bestattungskosten"

Themenbereich Bestattungskosten Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Bestattungen kosten schnell sehr viel Geld. 6. Euro im Durchschnitt können als Anhaltspunkt dienen, beschreiben aber nur unzureichend,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis 2 Zahlung Bevor Sie den Verwendungsnachweis einreichen, müssen Sie mindestens Ihren Eigenanteil an den entstandenen Beratungskosten bezahlt

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036

EUROPÄISCHE KOMMISSION. Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.XII.2005 K(2005)6036 Betrifft: Staatliche Beihilfen Nr. N 564/A/2004 - Österreich Richtlinien des Landes Niederösterreich für die Gewährung von Beihilfen zur Behebung

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Staatliche Beihilfe N 545/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben Masdar PV GmbH

Staatliche Beihilfe N 545/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben Masdar PV GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.12.2008 K(2008) 7850 endgültig Betreff: Staatliche Beihilfe N 545/2008 Deutschland Großes Investitionsvorhaben Masdar PV GmbH Sehr geehrter Herr Bundesminister, 1

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014

Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Personal-Vorsorgestiftung der Aluminium-Laufen AG Liesberg Liesberg Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2014 Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat der Personal-Vorsorgestiftung

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t

Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06. M e r k b l a t t Landesamt für Besoldung und Versorgung NRW 40192 Düsseldorf Tel.: 0211/6023-06 Stand: 06/2014 M e r k b l a t t Beihilfe zu Aufwendungen, die im Ausland entstanden sind Dieses Merkblatt soll Ihnen die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 1 BEIHILFEVERBOT - Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004) 2 Referenzzinssätze Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze von Staatsminister a.d. Georg Brüggen, Dipl. Betriebswirt

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

3541/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 3541/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 3541/AB XXII. GP Eingelangt am 04.01.2006 BM für Finanzen Anfragebeantwortung Auf die schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 3575/J vom 4. November 2005

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG)

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) Behandlung im Landtag Datum 1. Lesung 2. Lesung Schlussabstimmung

Mehr

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol. Impulspaket Tirol Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol Impulspaket Tirol Förderungsrichtlinie 1. Zielsetzung Ziel des Impulspaketes Tirol ist die Unterstützung von Vorhaben, durch die besondere Impulse für ein

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012. Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2012 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr