Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wavelet-Analysen ozeanischer Drehimpulszeitreihen"

Transkript

1 ISSN

2 Publication: Scientific Technical Repot No.: STR 03/08 Autho: R. Hengst Wavelet-Analysen ozeanische Dehimpulszeiteihen Rico Hengst GeoFoschungsZentum Potsdam, Depatment 1: Geodäsie und Fenekundung, Sektion 1.3: Gavitationsfeld und Edmodelle, Telegafenbeg, D Potsdam, Gemany; Abstact This epot pesents the esults of a wavelet analysis of Ocean Angula Momentum (OAM) time seies, that wee geneated by the OMCT-Model (Ocean Model fo Ciculation and Tides). The findings fom this analysis wee then compaed with the same time seies that had been pojected in the fequency domain, using the Fast Fouie Tansfomation. The oscillations we studied ae located in the peiod window between 14 days to 20 yeas. Fom the wavelet tansfomation, we find that the stictly peiodic oscillations (e.g. fotnightly, semiannual, annual) of the tide-diven OAM ae modulated by the moon cycle (18.6 yeas). In addition to the dominant annual oscillation in the mass tem of the atmospheic-diven pat, we find also non-stictly peiodic signals with peiods up to one yea. The cycle duations of the poweful quasipeiodic oscillations ae between 4 and 12 yeas. A quasipeiodic oscillation in the axial mass tem of the atmospheic-diven pat can also been coelated with the eleven-yeas sola cycle. Futhemoe, the atmospheic-diven pat of the OAM time seies shows some apeiodic oscillation between one and thee yeas. Key wods Atmosphäe, CWT, FFT, Gezeiten, OMCT, ozeanische Dynamik, Polbewegung, Tageslängenschwankung, Wavelet, Zikulation

3 Anmekung De Scientific Technical Repot (STR) 03/08 ist die teilweise übeabeitete Diplomabeit des Autos, welche im Novembe 2002 am Lehstuhl fü Astonomie des Instituts fü Planetae Geodäsie de Fakultät Fost-, Geo- und Hydowissenschaften an de Technischen Univesität Desden eingeeicht wude. Aus Kapazitätsgünden wude auf die Beilage de in de Anlage vewiesenen CD-ROM vezichtet. Es besteht die Möglichkeit die estellten Pogammmodule sowie die Egebnisse de Analyse von ozeanische Dehimpulszeiteihen und von Beobachtungsdaten des IERS auf Anfage vom Auto zu ehalten. In Abschnitt 5 weden die Egebnisse de Analyse von Zeiteihen dagestellt. Die Signale besitzen teilweise spezielle Chaakteistika, deen Bezeichnungen, um Missveständnisse zu vemeiden, an diese Stelle kuz beschieben sind : Peiodische Schwingungsanteile in einem Signal können duch Signalanteile andee Fequenzen moduliet weden. Diese Fequenzmodulationen finden in diese Abeit auch eine Bezeichnung als Übelageung. Hiemit sei ausschließlich die Modulation eine bestimmten peiodischen Schwingung duch mindestens einen niedefequenteen Signalanteil umschieben. Quasipeiodische Schwingungen bescheiben sich als nahezu peiodische Komponenten, welche übe ein bestimmtes Untesuchungsintevall kein Kontinuum in ihem zeitlichen Aufteten besitzen müssen. Im Gegensatz dazu escheinen apeiodische Signalanteile in einem bestimmten Fequenzbeeich ohne ekennbaen Wiedeholzyklus. Daneben stellen sich episodische Schwingungen vowiegend untehalb de Jahespeiode da. Hiemit weden vo allem Vaiationen beschieben, die nu in seh kuzen Zeitabschnitten wiken. So sind beispielsweise Vulkanausbüche, die unte Umständen eine Edotationsschwankung nach sich ziehen, einem episodischen Signalanteil im Beobachtungsmateial zu Edotation zuzuodnen. 2

4 Inhaltsvezeichnis Glossa 5 1 Einleitung 8 2 Die Fouie-Analyse Die diskete Fouie-Tansfomation Die kontinuieliche Fouie-Tansfomation Vo- und Nachteile de Fouie-Analyse 12 3 Wavelet-Tansfomation Theoetische Gundlagen Die unteschiedlichen Fomen de Wavelet-Analyse Die kontinuieliche Wavelet-Tansfomation Die diskete Wavelet-Tansfomation Die schnelle Wavelet-Tansfomation und die Mehfachauflösung Wavelet-Familien Vo- und Nachteile de Wavelet-Tansfomation 24 4 Die Bewegung de Ede Einfluss andee Himmelsköpe extene Käfte Massenvelageungen im System Ede intene Käfte Polbewegung und Vaiation de Tageslänge Dynamik stae Köpe Dynamik defomiebae Köpe Modifiziete Eule - Liouville - Gleichungen Anegungsfunktionen χ- Funktionen Veifikationsebenen 34 5 Analyse von Zeiteihen mit Hilfe de kontinuielichen Wavelet-Tansfomation Datengundlage Simuliete ozeanische Dehimpulszeiteihen Zeiteihe EOP-C04 des IERS Analysewekzeuge Wavelet-Toolbox Wavelet-Analyse ohne Toolbox Besondeheiten de pogammieten MATLAB-Funktionen zu CWT Ausdehnung des Zeit-Peioden-Fenstes Pobleme bei de Untesuchung Enegieeiche Signalanteile 43 3

5 5.3.2 Randeffekte Analyse de Dehimpulse ozeanische Gezeiten Ozeanische Dynamik im kuzpeiodischen Beeich Ozeanische Dynamik im langpeiodischen Beeich Die Wikung de Zikulation auf den Dehimpulshaushalt des Ozeans Gemeinsamkeiten de Zikulationen hpe und hp Unteschiede de Zikulationspozesse hpe und hp Vegleich mit beobachteten Paameten de Edotation Einfluss de lunisolaen Gezeiten Einflüsse de Zikulation 68 6 Zusammenfassung 71 Abbildungs- und Tabellenvezeichnis 75 Quellenvezeichnis 79 Anhang 83 4

6 Glossa Vewendete mathematische Symbole α j β η κ λ σ σ EULER numeische Faktoen de Anegungsfunktionen Gundschitt de disketen Wavelet-Tansfomation zu Ezeugung von Wavelet-Funktionen Tanslationsfakto zu Schittweitensteueung de disketen Wavelet-Tansfomation Fakto zu allgemeinen Schittweitensteueung de disketen Wavelet-Tansfomation Fompaamete de Molet-Funktion Zoomschitt de DWT zu Ezeugung von Wavelet-Funktionen Eulesche Peiode σ CW komplexwetige Winkelgeschwindigkeit de Chandleschen Bewegung τ ϕ a,n χ 1,2 χ 3 ψ ψˆ ψ a b Veschiebungspaamete Skalieungsfunktion äquatoiale Dehimpulsfunktionen axiale Dehimpulsfunktion Mutte-Wavelet (Basisfunktion de Wavelet-Tansfomation) Fouie-Tansfomiete von ψ Wavelet-Funktionen EF ψ 1,2 hoizontale Anegungsfunktionen EF ψ 3 axiale Anegungsfunktion Ω ω ω konstante Winkelgeschwindigkeit de Ede Fequenz Höhe des Zeit-Fequenz-Fenstes ω 0 Gundfequenz ω 0 konstante Winkelgeschwindigkeit de Ede Vaiation de Rotation de Ede ω E E ω ω k Winkelgeschwindigkeit de Ede Winkelgeschwindigkeit (allg.) A, B, C mittlee Haupttägheitsmomente de Ede a Skale (Dilatationspaamete de Wavelet-Tansfomation) a b b a k, b k C C m c Höhe des Zeit-Peioden-Fenstes Veschiebung (Tanslationspaamete de Wavelet-Tansfomation) Länge des Zeit-Peioden-Fenstes Fouie-Koeffizienten Zahlenmenge de komplexen Zahlen polaes Haupttägheitsmoment des Edmantels Fakto zu Kalibieung de Tansfomation in de Funktion cwt_ml.m 5

7 c ψ E ± E G e folding Zulässigkeitsfakto obee und untee Enegieebene Gesamtenegie eines Signals Beeich de Kanteneffekte F Kaft f(t) zeitabhängiges Signal ode Funktion f ˆ ( ω) Fouie-Tansfomiete fˆ( ω ) diskete Fouie-Tansfomiete H k i I I J j dj k k 0 km L k L ψ f (a, b) LOD, LOD M M Unteaum de Mehfachauflösung mit hohen Fequenzanteilen imaginäe Zahl Tägheitstenso Stöung des Tägheitstensos Anzahl de untesuchten Skalen Laufvaiable Anstiegspaamete zu Schittweitensteueung Laufvaiable Oszillationszahl Anzahl de veschwindenden Momente des Wavelets Dehmomentvekto Wavelet-Tansfomiete de zeitabhängigen Funktion f(t) zum Wavelet ψ Tageslänge (Length Of Day) und deen Vaiation Dehimpulsvekto elative Dehimpuls M Stöung des elativen Dehimpulses MW Mittelwet m P ( m, m m ) T m 1 2, 3 N N P Massenpunkt = momentane Rotationspol im teestischen System T p ( p1, p2, p3 Q Qs R R + R R Pol RG ψ S Zahlenmenge de natülichen Zahlen Nutation (Matix) Päzession (Matix) = ) beobachtbae Rotationsvekto Dämpfungsfakto spektale Enegiequotient Zahlenmenge de eellen Zahlen positive Teilmenge de eellen Zahlen Matix de Gesamtotation Polbewegung (Matix) Regulaitätsgad des Wavelets Radius (allg.) Radiusvekto Eddehung (Matix) 6

8 T T CW Peiode bzw. Schwingungsdaue Chandlepeiode T Effekt scheinbae Peiode im Wavelet-Powe-Spektum T Gesamt Zeitintevall de Untesuchung t VAR v v W k Zeit Vaianz Polynomkoeffizient Geschwindigkeitsvekto Unteaum de Mehfachauflösung mit langpeiodischen Anteilen W ψ f(a,b) Enegiedichte X POL Polbewegung in Richtung des Meidians von Geenwich Y POL Polbewegung in Richtung 90 West ICRS X Positionsvekto im celestischen Bezugssystem ICRS X ITRS Positionsvekto im teestischen Bezugssystem ITRF Vewendete Abküzungen AvM CEP CFT CTP CWT DORIS DWT ENSO EOP FFT FT FWT GPS ICRS IERS ILS ITRF ITRS MRA OMCT POCM SLR/LLR VLBI WPS WT Anzahl veschwindende Momente Himmelsephemeidenpol (CEP = Celestial Ephemeis Pole) kontinuieliche Fouie-Tansfomation (Continuous Fouie Tansfomation) konventionelle teestische Pol (CTP = Conventional Teestial Pole) kontinuieliche Wavelet-Tansfomation (Continuous Wavelet Tansfomation) Dopple Obitogaphy by Radiopositioning Integated by Satellite diskete Wavelet Tansfomation El Nino Southen Oscillation Edoientieungspaamete schnelle Fouie-Tansfomation (Fast Fouie Tansfomation) Fouie-Tansfomation schnelle Wavelet-Tansfomation (Fast Wavelet Tansfomation) Satellitennavigationssystem (Global Positioning System) Himmelsefeenzsystem (Intenational Celestial Refeence System) Intenationale Edotationsdienst (Intenational Eath Rotation Sevice) Intenationale Beitendienst (Intenational Latitude Sevice) Intenat. teestisches Refeenznetz (Intenational Teestial Refeence Fame) Intenat. teestisches Refeenzsystem (Intenational Teestial Refeence System) Multi-Skalen-Analyse (Multi Resolution Analysis) Ocean Model fo Ciculation and Tides Paallel Ocean Climate Model Laseentfenungsmessung. zu Satelliten/Mond (Satellite/Luna Lase Ranging) Vey Long Baseline Intefeomety Wavelet-Powe-Spektum Wavelet-Tansfomation 7

9 1 Einleitung Auf das Gesamtsystem Ede wiken eine Vielzahl innee und äußee Pozesse, die sich sowohl in kuzpeiodischen mehstündigen als auch in langzeitlichen säkulaen Veändeungen ausdücken. So esultieen die als Päzession und Nutation bezeichneten Bewegungen de Edotationsachse im Raum aus gavitativen Wechselwikungen de Ede mit andeen Himmelsköpen. Die intenen geophysikalischen Pozesse bewiken neben Polbewegungen Rotationsschwankungen, die auch als Vaiation de Tageslänge beschieben weden können. Mit Hilfe geodätische Raumvefahen gelingt die Bescheibung de Edoientieung. Die Beobachtungen sind stets das Egebnis aus de Summation geophysikalische und extene Pozesse und eflektieen ausschließlich den Gesamteffekt. Nach dem Sepaieen de Einflüsse extene Pozesse gelingt es, die Beobachtungen de Polbewegung und de Rotationsschwankungen auf die zahleichen intenen Pozesse zuückzufühen, deen Anegungen hauptsächlich aus den Teilsystemen Edken, Hydosphäe und Atmosphäe esultieen. Eine diffeenziete Zuodnung von Beobachtungsegebnissen zu den einzelnen geophysikalischen Anegungsmechanismen ist aufgund des komplexen Vehaltens de einzelnen Teilsysteme nu begenzt möglich. Zeitabhängige Massenanodnungen und Bewegungsvogänge induzieen Dehimpulsändeungen in den jeweiligen Teilsystemen, die zu einem Austausch von Dehimpulsen und somit zu eine Polbewegung und eine Ändeung de Rotationsgeschwindigkeit fühen. Anhand von Modellen vesucht man die Dynamik de intenen Pozesse nähe zu bescheiben. Im Falle des Ozeans existieen Modelle, die es gestatten physikalische Vogänge mathematisch zu fomulieen und numeisch zu lösen. Die in diese Abeit untesuchten ozeanischen Dehimpulszeiteihen sind die Resultate de Simulation des von Thomas [2002] vogestellten OMCT-Modells (Ocean Model fo Ciculation and Tides), dessen Antiebsquellen die lunisolae Gavitation und die Atmosphäe sind. Duch diese Modelldaten gelingt es, Aussagen übe die Beteiligung de ozeanischen Anegungen an gemessenen Vaiationen de Edoientieung zu teffen. Die Vegleiche de Dehimpulszeiteihen efolgen mit den beobachteten und publizieten Edotationspaameten des IERS (Intenational Eath Rotation Sevice). Ein Ziel ist es, mit Hilfe mathematische Analysevefahen neben den peiodischen und quasipeiodischen Signalanteilen insbesondee apeiodische und episodische Stuktuen in den jeweiligen Zeiteihen zu ekennen. Fü die Extaktion bestimmte Infomationen in zeitabhängigen Signalen nutzt man Tansfomationen, um die Eigenschaften de Signale in einem Bildaum zu sepaieen. Taditionell dient die Fouie-Analyse zum Übefühen von Signalen vom Zeit- in den Spektalbeeich. De entscheidende Nachteil diese Tansfomation ist de fehlende Zeitbezug de Spektaldastellung. Kuzzeitige Ändeungen de Signalchaakteistik können im Fequenzbeeich nicht wahgenommen weden. Sowohl episodische als auch apeiodische Signalanteile bekommen bei de schnellen Fouie-Analyse feste Fequenzen zugeodnet, die zu Fehlintepetationen fühen können. Eine Gefah besteht dain, die in einem seh begenzten Zeitfenste auftetenden Signalanteile anhand de Spektaldastellung als peiodisch einzustufen. Die integale Abbildung dieses Signalanteiles lässt mit Hilfe de Fouie- Tansfomation keinelei Zeitbezug zu. Eine Altenative stellt die Wavelet-Tansfomation da, die zeitlokale Basisfunktionen mit beschänkte Tägebeite zu Signalanalyse nutzt. Im Unteschied zu den unbegenzt lang schwingenden Basisfunktionen Sinus und Kosinus de Fouie-Analyse nutzt 8

10 man bei de Wavelet-Tansfomation seh kuzschwingende Funktionen, die allgemein unte dem Namen Wavelets bekannt sind. Mit Hilfe diese zeitlokalen Basisfunktionen gelingt es Signale in Räume abzubilden, die eine Synthese aus Zeit und Fequenz entspechen. Veeinfacht ausgedückt ehalten eindimensionale zeitabhängige Signale die Zuodnung in einem mit zwei Vaiablen beschiebenen Bildaum, was jedoch zu Abstichen in de Genauigkeitsaussage zu Fequenz- und Zeitinfomation füht. Episodisch und apeiodisch auftetende Signale ode Signalsequenzen können nunmeh ihem zeitlichen Aufteten zugeodnet weden, ohne auf Fequenzinfomationen vezichten zu müssen. Angewendet auf die ozeanischen Dehimpulszeiteihen und die beobachteten Edotationspaamete bedeutet dies, neben peiodischen Signalanteilen weitee spektale Chaakteistika mit zeitlichem Bezug analysieen zu können. Somit ist es möglich, die Auswikung geophysikalische Pozesse (hie ozeanische Dehimpulse) in Fom vaiieende Massenanodnungen und Bewegungen im Ozean in eine Abhängigkeit von Fequenz und Zeit zu bescheiben. In Abschnitt 2 weden zunächst die fundamentalen Zusammenhänge de Signaltansfomation vom Zeit- in den Fequenzbeeich eläutet. De theoetische Vegleich de beiden unteschiedlichen Fomen de Fouie-Tansfomation bezieht sich vowiegend auf die Anfodeungen, die man an Signale hinsichtlich ihes peiodischen Vehaltens stellt, um Egebnisse von Spektaldastellungen exakt intepetieen zu können. Das Vostellen de Wavelet-Analyse in Abschnitt 3 schließt eine gundlegende Betachtung de Signaltansfomation in den Zeit-Fequenzaum ein. Neben den unteschiedlichen Fomen de Wavelet-Tansfomation findet man im Speziellen Zugang zu kontinuielichen Wavelet- Analyse. In Bezug auf die untesuchten Zeiteihen behandelt Abschnitt 4 die Usachen de Polbewegung und de Ändeung de Rotationsgeschwindigkeit. Die theoetische Bescheibung diese Vaiation mit Hilfe de Dehimpulsmethode bezieht sich im weiteen Sinne auf die in Abschnitt 5 dagestellten Egebnisse analysiete ozeanische Dehimpulse. Zudem offeieen die Vegleiche mit den wavelet-analysieten Edoientieungspaameten des IERS gemeinsame Signalstuktuen und emöglichen somit Rückschlüsse zwischen de atmosphäischen und gezeiteninduzieten Dynamik des Ozeans sowie deen Auswikung auf die Oientieung de Ede in einem Zeit-Fequenz-Raum zu ziehen. Aussagen zu Genauigkeit de Wavelet-Analyse weden am Beispiel de Molet-Basisfunktion getoffen. Die numeische Umsetzung de kontinuielichen Wavelet-Tansfomation efolgt mit de Softwae MATLAB. Die Visualisieung de Egebnisse übenehmen die im Rahmen diese Abeit entwickelten und in Abschnitt 5 vogestellten Pogammmodule cwt_ml.m und cwt_compo.m. 9

11 2 Die Fouie-Analyse Fü eine Untesuchung eines beliebigen Signals f(t) als Täge von Infomationen müssen zunächst einige Eigenschaften von f(t) bekannt sein. So untescheidet man pinzipiell zwischen zeitdisketen und zeitkontinuielichen Signalen. Das Anschlagen eine Klaviesaite und die damit vebundene Schwankung des Luftducks ist beispielsweise ein zeitkontinuieliches Signal. De gleiche Ton auf eine Compact Disc ist die zeitdiskete Umsetzung des Signals. De Rechne als Wekzeug zu Analyse abeitet geneell nu mit disketen Zahlenweten. Neben de Zeit muss auch de Wet des Signals zu diesem Zeitpunkt disket sein ode besse als Binäzahl voliegen. De in diese Abeit häufig genutzte Begiff de Funktion als mathematische Zuodnungsvoschift y = f (t) ist mit dem zeitkontinuielichen Signal f(t) vegleichba. Im Folgenden soll die Bezeichnung Signal ausschließlich fü zeitdiskete Daten Anwendung finden. Eine päzise und umfassende Extaktion von Infomationen, die in Funktionen ode Signalen enthalten sind, ist in vielen Fällen im Zeitbeeich nicht möglich. Deshalb wechselt man mit Hilfe eine Tansfomation vom Zeit- in den Bildbeeich. Bei de Fouie-Tansfomation (FT) ist die Infomation im Bildbeeich fequenzabhängig. Die von Jean Baptiste Joseph Fouie (1807) entwickelte Theoie de gleichnamigen Tansfomation bescheibt ein mathematisches Analysewekzeug, mit dem es gelingt, Funktionen f(t) in einzelne Fequenzen zu zelegen. Die Analyse von Funktionen und Signalen hinsichtlich ihes Fequenzgehalts fühte zu eine vollkommen neuen Betachtungsweise. Neue Wekzeuge, wie z.b. de Bandpassfilte, konnten nun Funktionen ode Signale außehalb des Zeitbeeichs manipulieen. Die Scheibweise de FT untescheidet sich in den einzelnen Liteatuquellen. In diese Abeit wid auf die Notation nach Schubet [2001] in Vebindung mit Batsch [1997] zuückgegiffen. In de Signaltheoie benennt man die Summe de quadieten Betäge von disketen Signalpunkten als Gesamtenegie E G (1). Hiebei handelt es sich nicht um eine konkete physikalische Göße [Goße- Edmann, 2002], sonden um eine allgemeine Bezeichnung. Voaussetzung hiefü ist die Existenz eines Signals mit endliche Länge. E G = k f k 2 ( t) (1) Nach dem Paseval schen Theoem gilt de Gundsatz, dass sich auch bei disketen zeitabhängigen Signalen die Gesamtenegie nach de Tansfomation in den Fequenzaum nicht ändet. Deshalb kann man die Dastellung des Fequenzaums eines Signals auch als Enegiespektum definieen. De gleiche Sachvehalt (1) wid auch häufig als Powe- ode Leistungsspektum bezeichnet. 2.1 Die diskete Fouie-Tansfomation Nach Fouie kann eine peiodische Funktion f(t) in eine Summe unendlich viele Sinus- und Kosinusschwingungen mit den Fequenzen ω k zelegt weden. Diese Summation ist auch unte dem Namen Fouie-Reihe bekannt: 10

12 f ( t) = a k = 1 ( a k cos( ω t) + b sin( ω t) ) (2) k k k Im Falle de disketen Fouie-Tansfomation wid f(t) nicht auf unendlich viele Fequenzen untesucht, sonden nu auf diskete ganzzahlige Vielfache k de Gundfequenz ω 0 mit de Schwingungsdaue T. ω k = ω 0 k mit 2π ω 0 = k = 0,1,2 K, (3) T Paktisch bicht man die Fouie-Reihe (2) nach eine endlichen Anzahl von k Glieden ab, was eine Appoximation de Funktion duch ein tigonometisches Polynom entspicht [Batsch, 1997]. Die Fouie-Koeffizienten a k und b k fungieen als Gewichte fü die Amplituden de jeweiligen Fequenzen ω k. Unendlich kleine Betäge fü die Koeffizienten egeben sich nu fü Fequenzen, die nicht in f(t) vohanden sind. De Koeffizient a 0 ist de Gleichanteil ode Offset de Funktion, welche die Symmetie von f(t) zu Zeitachse bescheibt. Schwingt die Funktion ohne einen Tend um diese Achse, so ist a 0 = 0 [o.a. Goldamme, http: ] 1. a 1 = T T 0 f ( t dt 0 ) (4) T 1 ak = f t k t dt T ( ) cos( ω ) (5) 0 T 1 bk = f t k t dt T ( ) sin( ω ) (6) 0 Die diskete Fouie-Tansfomiete fˆ( ω k ) bescheibt die Eigenschaften des Signals im Fequenzaum. Zu Tansfomation bzw. zu Abbildung des Signals vom Zeit- in den Fequenzaum nutzt man die Gleichung (8). Eine kompakte Dastellung de Sinus- und Kosinusfunktion ehält man mit Hilfe de Zahl e und de imaginäen Einheit i = 1 : ω e i = cosω + i sinω (7) f ˆ ( T 1 ik ω 0t ω k ) = f ( t) e dt (8) T 0 De notwendige Rechenaufwand zu Bestimmung de Fouie-Koeffizienten lässt sich mit dem so genannten Cooley-Tukey-Algoithmus bzw. de schnellen Fouie-Tansfomation (FFT = Fast- Fouie-Tansfomation) eduzieen. Wesentliche Teile de einmal beechneten Koeffizienten weden fü die Beechnung weitee Koeffizienten genutzt [Petz, 2001]. Dank diese effizienten spektalen Analysemöglichkeit fü Signale hielt die Fouie-Tansfomation Einzug in viele Beeiche de Signal- 1 Quellenangaben in diese Fom sollen im Folgenden auf Dokumente aus dem Intenet veweisen, deen Seiten explizit keinen Auto ausweisen (o.a.= ohne Auto). Das Datum bezieht sich auf den Zeitpunkt des Aufufs de im Liteatuvezeichnis angegebenen http-adesse. Bei pesönlichen Mitteilungen (p.m.) ist neben dem Namen des Autos das Datum des letzten Schiftwechsels angefüht. Weitee Angaben zu entspechenden Quelle sind dem Liteatuvezeichnis zu entnehmen. 11

13 veabeitung. Fü die Anwendung de disketen FT sind stationäe Pozesse nötig. Eine Zeiteihe heißt stationä, sofen die gemeinsame Veteilung f(t 1 ),...,f(t n ) de gemeinsamen Veteilung f(t 1 +τ),...,f(t n +τ) gleicht. Eine Veschiebung des Anfangspunktes um τ hat keinen Einfluss auf die 1 K gemeinsamen Veteilungen; diese sind nu von den Intevallen zwischen t, t 2,,t n abhängig [Chatfield, 1980]. De Unteschied zwischen de disketen und kontinuielichen FT liegt in de At de Tansfomation vom Zeit- in den Fequenzaum ode umgekeht. Das Fouie-Integal wid im disketen Fall zu Fouie-Reihe. 2.2 Die kontinuieliche Fouie-Tansfomation Die kontinuieliche Fouie-Tansfomation (CFT= Continuous Fouie Tansfomation) ist nach Batsch [1997] ein mathematisches Wekzeug zu Zelegung von nichtpeiodischen Funktionen f(t) mit dem Genzübegang T in ein Fouie-Integal. Im Unteschied zu disketen Fouie- Tansfomation zelegt man eine Funktion f(t) in eine Summe unendlich viele Sinusschwingungen mit stetig vaiieende Fequenz ω. Eine Dastellung de Funktion im Fequenzbeeich zeigt ein kontinuieliches Spektum auf. Die Fouie-Tansfomiete beechnet sich wie folgt: f ˆ ( T 1 i ω t ω ) = f ( t) e dt (9) T 0 De entscheidende Voteil de kontinuielichen gegenübe de disketen FT ist die exakte Dastellung von Signal- ode Funktionsanteilen im Spektalaum, die keinen peiodischen Zyklus aufweisen. Jedoch ist die Beechnung unendlich viele Fouie-Koeffizienten nötig. Die CFT besitzt wegen de Fodeung nach goße Rechenkapazität in den numeischen Anwendungen nu eine geinge Bedeutung. 2.3 Vo- und Nachteile de Fouie-Analyse Häufig liegt das Signal f(t) nicht kontinuielich, sonden auf ein endliches Intevall begenzt in disket abgetasteten Stützstellen vo. Unte de Annahme f(t) sei peiodisch und hamonisch, zelegt man das Signal mit Hilfe de Fouie-Reihe in seine disketen Fequenzanteile. Ein Wechsel vom Zeitbeeich in den Fequenzaum des Signals ist mit Hilfe de FFT schnell und päzise möglich. Deshalb eignet sich die diskete Fom de Fouie-Tansfomation ideal als Wekzeug zu Analyse von Signalen o.g. Eigenschaften. Andeeseits sind auch einige Nachteile de Fouie-Analyse zu beachten. Im Unteschied zu CFT vefälschen apeiodische ode episodische Signalanteile das Egebnis de FFT. Diese nu zu bestimmten Zeitpunkten auftetenden Stöungen bekommen bei de Integaltansfomation (8) ein Fequenzband zugewiesen, das sie eigentlich übe dem betachteten Untesuchungsintevall nicht besitzen. Da die CFT das Signal nach allen auftetenden Fequenzen hin untesucht, ehalten apeiodische und episodische Signalanteile im Bildaum schmale und kontinuieliche Fequenzbände. Anwende könnten de fehlehaften Annahme vefallen und das Fequenzspektum dahingehend intepetieen, dass peiodische Signalanteile genau in diesem Fequenzband wiken. Im Bildaum des Signals f(t) 12

14 kann ausschließlich eine Vaiable, bei de FT ist dies die Fequenz, betachtet weden. Alle Fequenzinfomationen beziehen sich auf das gesamte Zeitintevall. Kuzzeitige Signaländeungen ode - stöungen fallen entwede im Fequenzaum nicht auf ode sie ehalten eine Zuodnung und weden peiodischen Signalanteilen gleichgestellt. 3 Wavelet-Tansfomation Im letzten Vietel des 20. Jahhundets hat eine neue Tansfomationsmethode in zahleichen Natuund Ingenieuwissenschaften Einzug gehalten. Fü die Analyse von Edschichten entwickelte de Geophysike Jean Molet fü die fanzösische Ölgesellschaft ELF-Aquitaine beeits Anfang de 80e Jahe das Konzept de Wavelet-Analyse. Mit paktischem Bezug nutzte e Wavelets als Wekzeug, um an Infomationen übe die Existenz edölfühende Beeiche in den veschiedenen Edschichten zu gelangen [Hubbad, 1997]. Die Edobefläche musste dazu künstlichen Schwingungen ausgesetzt weden. Das Echo de Schwingungen unteschiedlichste Fequenzen, fühe fouie-tansfomiet, elaubt nun mit Hilfe de Wavelet-Analyse eine bessee Intepetation de Signale. Von Yves Meye und Ingid Daubechies wude de Obebegiff Wavelet-Tansfomation (WT) gepägt und die heute vewendeten Gundlagen zu Analyse theoetisch gesichet [Misiti et al., 2001]. Im Gegensatz zu Fouie-Analyse kann bei de WT ein zeitabhängiges Signal f(t) in einem Zeit-Fequenz-Raum ausgedückt weden. Die Veknüpfung beide Beeiche lässt eine neue Intepetation von Signalen zu. Untesucht man beispielsweise den Ton de Siene eine vobeifahenden Kankenwagens, so ist von eine Ändeung de Signalfequenz im Zeitvelauf auszugehen. Die Fouie-Analyse zeigt die Fequenzen auf, aus denen sich Signalanteile von f(t) zusammensetzen, jedoch nu als Integal übe den gesamten Zeitbeeich. Mit Hilfe de Wavelet-Tansfomation können zeitabhängig auftetende Schwingungsanteile des Signals eine Lokalisieung im Zeitbeeich und eine zusätzlichen Aussage zu Fequenz ehalten. De Gund diese Lokalisieung von Fequenzen im Zeitaum ist auf die Analysefunktion Wavelet ψ zuückzufühen. Im Gegensatz zu den Analysefunktionen de Fouie- Tansfomation, den Sinus und Kosinus, ist das Wavelet eine At endlich oft schwingende Welle. Im Zeitbeeich veläuft ein Wavelet asch gegen Null und schmiegt sich de Abszisse an. Obwohl das Tansfomationsvefahen aus den Geowissenschaften heaus entwickelt wude, wendet die Geodäsie das neue Analysewekzeug est seit den 90e Jahen an. In den geodätischen Anwendungen nutzt man das Vefahen vowiegend im Beeich de Datenanalyse, wie Untesuchungen beispielsweise zu den mit VLBI beobachteten Nutationseihen [Schmidt und Schuh, 1999] ode zu kuzpeiodischen Vaiation de Polbewegung duch Afa-Kaboodvand und Goten [1998] zeigen. 3.1 Theoetische Gundlagen Die Analyse- ode Basisfunktionen de Fouie-Tansfomation (Sinus, Kosinus) haben den entscheidenden Nachteil, dass sie im Zeitbeeich unendlich oft schwingen. Im Fequenzbeeich sind diese Funktionen jedoch seh päzise und schaf lokalisiet. Jede unendlich lang andauenden Kosinusschwingung kann man genau eine diskete Fequenz zuodnen (Abb. 1b). Wavelets ψ als Analyse- 13

15 funktionen 2 besitzen den Voteil de Zeitlokalisation, d.h. sie schwingen nu in einem begenzten Intevall um die Abszisse (Abb. 1a). Außehalb dieses Intevalls konvegieen sie gegen Null. Wavelets in den Fequenzaum abgebildet ezeugen ein Fequenzband und sind damit wenige gut im Bildaum fixiet. Hingegen lassen sich die Analysefunktionen de FT (Sinus und Kosinus) mit nu eine disketen chaakteistischen Fequenz im Bildaum bescheiben (Abb. 1b). (a) (b) Abbildung 1: (a) Ein Vegleich de Basisfunktionen Molet-Wavelet (zeitlokal begenzt) und Kosinus im Zeitbeeich. (b) Das Egebnis de Spektalanalyse beide Basisfunktionen (FFT). Fü die Kosinusfunktion existiet bei eine Schwingung von - bis + nu eine diskete chaakteistische Fequenz (fequenzlokalisiet), hingegen ekennt man beim Molet-Wavelet ein beites Fequenzband (wenige gut lokalisiet im Fequenzbeeich). Die Lokalisation des Wavelets im Fequenzbeeich ist abhängig von de Ausdehnung und de Fom des Wavelets im Zeitbeeich. Jedoch eeicht man mit den zeitlokalen Wavelets nie die Fequenzschäfe de bei de FT eingesetzten Sinus- und Kosinusfunktion. Allgemein liefen schmale Wavelets eine gute und beitee Wavelets eine schlechte, unpäzise Zeitinfomation. Die theoetische Gundlage liefet die aus de Quantentheoie bekannte Heisenbegsche Unschäfeelation, die besagt, dass sich de Ot und de Impuls eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmen lassen. Fü die Signalveabeitung gilt diese Relation entspechend, angewendet auf das Paa Zeit-Fequenz ode Zeit-Peiode. Funktionen ode im speziellen Falle Wavelets können nu mit endliche Genauigkeit lokal im Zeit- und im Fequenzbeeich beschieben weden. Fü ein zeitlokales und damit im Zeitbeeich seh kuz schwingendes Wavelet ist eine Aussage zu dessen Fequenz nu mit eine begenzten Genauigkeit möglich. Das Podukt aus Schwingungsdaue T und de Fequenzlokalisation ω egibt, abhängig vom Wavelet, minimal den Wet ½. 1 T ω (10) 2 2 Wavelets sind nicht in jedem Falle im Zeitbeeich analytisch definiet. Eine Appoximation von Wavelets ist auch übe Koeffizienten möglich, wie z.b. beim Daubechies-Wavelet. 14

16 Diese allgemeine Aussage gilt fü jedes Wavelet. In Abschnitt sind detaillietee Angaben zu Zeit- und Fequenzlokalisation am speziellen Fall des Molet-Wavelets aufgefüht. Fü weitee Infomationen wid an diese Stelle auf Goße-Edmann [2002] vewiesen. Vo Beginn de Analyse ist die Basisfunktion, die allgemein unte dem Namen Mutte-Wavelet bekannt ist, festzulegen. In diese Abeit soll das Mutte-Wavelet nu die Bezeichnung Wavelet tagen. Nu in den Abschnitten, wo die Eindeutigkeit nicht gewähleistet ist, wid auf die Bezeichnung Mutte-Wavelet zuückgegiffen. Die Wavelet-Tansfomation stützt sich auf die beiden Paamete a und b. Eine Untesuchung und damit das Abtasten des Signals f(t) efolgt mit den paametisieten Kopien des Wavelets, welche auch die Bezeichnung Wavelet-Funktionen tagen. De Paamete a deutet auf die Skalieung 3 ode Dilatation des Wavelets und damit auf die unteschiedliche Fequenzselektivität hin. Das Dehnen von ψ im Zeitbeeich ändet den fü die Wavelet-Funktion chaakteistischen Fequenzbeeich. Näheungsweise entspicht a de mittleen Peiode des um a skalieten Wavelets ( a T ). Eine päzise Aussage zu Schwingungsdaue T von ψ ist nicht möglich, da zeitlokale Wavelets imme eine Unschäfe im Fequenzaum besitzen (s. auch Abschnitt 5.2.4). (a) (b) (c) Abbildung 2: Abtasten des Signals f(t) mit unteschiedlich skalieten Wavelets ψ(t/a). (a) Zu Analyse hochfequente Signalanteile nutzt man gestauchte Wavelets. (b) Bei Dehnung des Wavelets ekennt man Signalanteile im mittleen Fequenzbeeich. (c) Zum Detektieen niedefequente Schwingungen muss das Wavelet stäke gedehnt weden. Die Wavelet-Funktion ψ a,b (t) wid entlang des Signals f(t) um den Paamete b veschoben (Tanslation). De Vegleich zwischen dem tanslatieten ψ a,b (t) und dem Signal zu allen Zeitpunkten emöglicht eine Aussage zu Ähnlichkeit beide Funktionen in Abhängigkeit von de Zeit (Abb. 3). Nach de vollständigen Tanslation de Wavelet-Funktion übe f(t) wid eine nächste Kopie des weite um a dilatieten Wavelets beeitgestellt (Abb. 2). 3 Skalieung sowie Dilatation umfassen das Dehnen und Stauchen eines Wavelets 15

17 Diese Algoithmus de Dehnung des Wavelets und dessen anschließende Tanslation, in Abbildung 3 sinngemäß vogestellt, wiedeholt sich beliebig oft. (a) (b) Abbildung 3: Veschiebung des Wavelets mit konstante Skalieung a entlang des Signals f(t) im Zeitbeeich um den Paamete b. An den Zeitpunkten b wid das Signal auf Ähnlichkeit in de Fom zum entspechend skalieten Wavelet (=Wavelet-Funktion) gepüft. Gundlage fü die Zeit-Fequenzdastellung eines Signals ist die Koeffizientenmatix ode auch Wavelet-Tansfomiete f L ψ ( a, b). In de Liteatu findet man unteschiedliche Notationen fü die Wavelet-Tansfomiete. In diese Abeit soll die Notation nach Louis et al. [1994] Anwendung finden. f L ψ ( a, b) dückt den Gad de Ähnlichkeit des Signals f(t) in de Umgebung b mit de um den Fakto a skalieten Wavelet-Funktion ψ a,b aus. Bei goße Übeeinstimmung ode hohe Ähnlichkeit zwischen einem Signalabschnitt und eine Wavelet-Funktion egibt sich ein goße Koeffizient im L ψ Beeich 0 f ( a, b) 1. Fü ein Zeitintevall in dem sich f(t) nicht ändet und somit einen konstanten Wet besitzt, kann man von geinge Übeeinstimmung des Signals zu schwingenden Wavelet-Funktion ausgehen. Die Koeffizienten dieses Zeitabschnitts sind Null. Die Wavelet- Tansfomiete in ihe Abhängigkeit von zwei Vaiablen gewinnt an Anschaulichkeit, wenn man den Tanslationspaamete b als konstant betachtet. f L ψ ( a, b) bescheibt dann die zum Zeitpunkt b auftetenden peiodischen Signalanteile 4 in f(t). Um als Analysefunktion fü die WT Vewendung zu finden, müssen die Wavelet-Kandidaten ψ(t) folgenden Kiteien genügen. Das Hauptkiteium fü ein Wavelet ist die Existenz des Integals (11); d.h. alle Funktionen ψ(t), fü die ein solches Integal einen endlichen Wet c ψ annimmt, sind Wavelets [Petz, 2001]. ψˆ ( ω) 0 < cψ = dω < (11) ω R 2 Nach Louis et al. [1994] egibt sich fü die Fouie-Tansfomiete ψ ˆ ( ω), welche stetig in R (Menge de eellen Zahlen) ist, die Bedingung fü die Fom des Wavelets. De Integalmittelwet von ψ(t) ist Null; somit veläuft das Wavelet teilweise obehalb und teilweise untehalb de Abszisse. ψ ( t) dt = 0 (12) R 4 Zusätzlich weden auch apeiodische und episodische Anteile im Signal beschieben. 16

18 Ein Nebenkiteium an Wavelets ist deen Kontinuität im Zeitbeeich [Misiti et al., 2001]. Um den Voteil des lokalen Vehaltens im Zeitbeeich gegenübe den Basisfunktionen de Fouie- Tansfomation (Sinus und Kosinus) wahnehmen zu können, sollten Wavelets nu in einem begenzten Intevall Wete veschieden von Null annehmen. In diesem Zusammenhang spicht man auch von eine endlichen Tägebeite - dem Finite Suppot - des Wavelets mit eine fü ψ(t) t schnellen Konvegenz gegen Null [Esse, 2001]. 3.2 Die unteschiedlichen Fomen de Wavelet-Analyse Die Wandlung eines zeitabhängigen Signals in einen Zeit-Fequenz- ode Zeit-Peioden-Raum kann gundsätzlich mit dei unteschiedlichen Fomen de Wavelet-Tansfomation efolgen. Je nach Anwendung müssen zu Beginn eine Wavelet-Analyse Vo- und Nachteile de jeweiligen WT abgewogen weden, um die gewünschten Infomationen aus dem Signal f(t) zu extahieen Die kontinuieliche Wavelet-Tansfomation Die kontinuieliche Wavelet-Tansfomation (CWT = Continuous Wavelet Tansfomation) ist eine veallgemeinete Tansfomation von einem als Funktion dagestellten eellwetigen Signal f(t) in die Zeit-Fequenz-Ebene. Die Wavelet-Tansfomiete f L ψ ( a, b) ist zum Wavelet ψ duch: ψ f ( a, b) cψ a f ( t) L t b = ψ dt a (13) mit a R + \{0} und b R + definiet. Fü einfache Datenanalysen ist es nicht nötig, den Zulässigkeitsfakto c ψ nach (11) in den Tansfomationsalgoithmus zu integieen. Steht die Fodeung eine Synthese, d.h. eine invesen Wavelet- Tansfomation an, so ist c ψ als Nomalisieung von Bedeutung. In diese Abeit soll jedoch nu die Datenanalyse ohne Signalekonstuktion im Vodegund stehen. Weitee Einzelheiten zum Zulässigkeitsfakto und de Fouie-Tansfomieten können Louis et al. [1994] entnommen weden. Mit den beiden eellen Paameten a und b efolgt die Geneieung eine Scha von Wavelet-Funktionen = ψ ( t b a). Die kontinuieliche WT übefüht das eindimensionale zeitabhängige Signal f(t) ψ a, b in die Wavelet-Tansfomiete f L ψ ( a, b). Das Adjektiv kontinuielich steht hiebei nicht fü das Wavelet, sonden ausschließlich fü die At de Tansfomation. Man betachtet theoetisch eine unendlich goße Menge an Wavelet-Funktionen mit den Paameten a und b. Im Pinzip besteht die Möglichkeit, alle Fequenzanteile eines endlichen Signals an jedem Zeitpunkt zu analysieen [Misiti et al., 2001]. Jedoch teten bei de CWT seh goße Redundanzen auf, die unewünscht sind und zu eine aufgeblähten, unendlich goßen Koeffizientenmatix ( a, b) fühen. Gund hiefü ist auch das Übelappen von Fequenzbänden benachbate Wavelet-Funktionen. Ein Teil de Infomation im Wavelet-Koeffizienten ist auch in dessen Nachbakoeffizienten enthalten. Es gilt eine geeignete Schittweite de Paamete a und b zu finden, um die Redundanzen und somit auch den Rechenaufwand zu veingen. Bei de paktischen Umsetzung de CWT stehen nu endlich viele diskete Zah- f L ψ 17

19 lenwete zu Vefügung. Zu Eliminieung hochedundante Infomationen und zu schnellen Beechnung de CWT existieen heute effektive Algoithmen. Voteil de kontinuielichen Analyse ist vo allem die einfache Intepetiebakeit de Koeffizientenmatix, was in den Beeichen de Datenanalyse und Bildekennung einen goßen Voteil dastellt. Die Multiplikation des Signals f(t) mit de Analysefunktion ψ a, b und die daauffolgende Integation übe das Podukt liefet die Koeffizienten ( a, b). Die Wavelet-Tansfomation in (13) fasst man auch als Faltung des Signals f(t) auf. Eine Faltung bedeutet imme eine Filteung des Signals. Neben den Eigenschaften des genutzten Wavelets in Bezug auf seine Zeitlokalisation beeinflussen die dilatieten Wavelet-Funktionen die Duchlasschaakteistik des Filtes im Fequenzbeeich. Je göße die Betäge des Skalieungspaametes a, desto niedefequentee Signalanteile können analysiet weden. In jedem Falle wiken Wavelets als eine At Bandpass-Filte [Kelle, 1996]. Im Zeitbeeich eng lokalisiete Wavelets fühen zu einem beiten Fequenzband. Langoszillieende 5 Wavelets ezeugen hingegen einen seh schmalen Bandpass. Die unteschiedlich skalieten Wavelet-Funktionen fühen zu eine At Filteung mit vaiable Bandbeite. Im Genzfall de Skalieung a 0 wikt die Faltung als Hochpass [Beye und Meie, 2001]. f L ψ Ähnlich de Enegieaussage zu Fouie-Tansfomation (1) findet man auch bei de CWT die Gesamtenegie eines Signals im Bildaum vollständig wiede. In de Liteatu zum Thema Wavelets wid die Gesamtenegie auch als Enegiedichte ode Powe benannt. Konkete physikalische Einheiten vebegen sich jedoch nicht dahinte. Alle dei Bezeichnungen entspechen dem gleichen Sachvehalt nach (14). In de als Wavelet-Powe-Spektum (WPS) benannten Dastellung de Koeffizienten teten zwei unabhängige Paamete auf, d.h. de Enegieanteil eines Ausschnittes im WPS ist von de Fequenz bzw. de Peiode und dem Zeitpunkt abhängig. Die Gesamtenegie E G im Bildaum des Signals beechnet sich dahe aus: 2 f L ψ ( a, b) E Lψ f ( a, b) fü a, b R + \{0} (14) G = a b Um die Voteile de CWT gegenübe de FFT zu vedeutlichen soll ein Musiksignal analysiet weden, dass sich aus den Tönen e 1 und e 2 zusammensetzt. Das mittels eine Stimmpfeife eingespielte Signal vehält sich peiodisch und zu sicheen Abgenzung beide Töne ist, in de zeitabhängigen Dastellung de Abbildung 4a ekennba, eine kuze Pause eingefügt. Mit Abtastpunkten po Sekunde liegt das Signal zeitdisket vo. Die FFT gibt nun Aufschluss übe die Fequenzen, die in den veschiedenen Signalanteilen Einfluss nehmen. Das Spektum bescheibt auftetende Fequenzen nu übe den gesamten Zeitaum hinweg. Die Schwingungen mit de höchsten Enegie sind nach dem Egebnis de FFT in Abbildung 4b bei ca. 330 und 660 Hetz, was auch de Tonhöhe de Noten e 1 und e 2 entspicht. 5 Das Wavelet schwingt in einem seh goßen Zeitbeeich, d.h. die Funktionswete von ψ(t) nehmen mit Ausnahme de Nullduchgänge goße Betäge an. 18

20 Bei jedem Musikinstument teten Obetöne auf. Sie sind als natüliches Schwingungsphänomen bekannt und betagen ein Vielfaches de Fequenz des Gundtones. Obetöne sind im Vegleich zum Gundton wenige dominant und damit wenige gut höba. Sie besitzen somit auch geingee Enegie. Die Fequenzen bei 1320 und 1980 Hetz sind den Obeschwingungen zuzuodnen. (a) (b) Abbildung 4: (a) Zeitdisketisietes Musiksignal bestehend aus den Tönen e 1 und e 2. (b) Fouie- Analyse des Musiksignals mit chaakteistischen Fequenzbilden um 330 und 660 Hetz und sowie Obeschwingungen, die zunächst keinem Ton zugeodnet weden können. Die Tansfomation des Musiksignals in den Bildaum mit Hilfe de CWT geift in diesem Beispiel auf die Molet-Funktion als Mutte-Wavelet zuück. Im esten Teil des Signals (Abb. 5) ist deutlich de Gundton e 1 mit 330 Hetz zu ekennen. Zu ihm kann man nun, im Gegensatz zu FFT, die viete Obeschwingung mit 1320 Hetz zuodnen. De enegieeiche Gundton mit 660 Hetz im zweiten Signalabschnitt titt makant hevo. Signalanteile mit de Fequenz von 1980 Hetz teten entspechend est in de zweiten Hälfte des Musiksignals auf und stellen die ditte Obeschwingung von e 2 da. Die extahieten Infomationen de CWT sind natülich nu in begenztem Maße genau. An diesem einfühenden Beispiel wid beeits de Voteil eine gemeinsamen Ebene, bestehend aus Zeitund Fequenzinfomation, deutlich. Weitefühende Betachtungen zu Genauigkeit de kontinuielichen Wavelet-Tansfomation sind Bestandteil des Abschnitts Abbildung 5: Das Egebnis de CWT des Musiksignals dagestellt im Wavelet-Powe-Spektum. Als Analysefunktion wude das Molet-Wavelet gewählt Die diskete Wavelet-Tansfomation Ein Signal f(t) wid bei de CWT edundanzbehaftet in de Koeffizientenmatix f L ψ ( a, b) abgelegt. Mit de disketen Wavelet-Tansfomation (DWT) vesucht man den Rechenaufwand und die Redundanz zu minimieen. Es genügt, nu einen bestimmten Anteil von f L ψ ( a, b) und nicht meh unend- 19

21 lich viele Koeffizienten zu beechnen. Das Wavelet wid nu noch in disketen abzählbaen Schitten skaliet und am Signal in disketen Schitten entlanggeschoben. Die Schittweite de Paamete a und b stellt nu noch eine Teilmenge im Beeich de natülichen Zahlen (N) da. Dilatiete Wavelet- Funktionen ezeugt man übe den Zoomschitt mit de Potenz zu Basis σ > 1. Am gebäuchlichsten ist die Tansfomation mit de Skalieung zu Basis σ = 2, die auch unte dem Ausduck dyadische WT bekannt ist. Mit dem Gundschitt β steuet man die Schittweite de tanslatieten Wavelet- Funktion entlang de Zeitachse. Blatte [1998] stellt die diskete Wavelet-Funktion ψ a, b mit den Laufvaiablen κ und η vo: ψ ( σ κ t ηβ ) κ 2 ( t = σ ψ (15) a, b ) κ a = σ und b = ησ κ β mit κ,η N (16) Je nach genutztem Mutte-Wavelet liegt es nahe, dass bei de Wahl zu goße Zoom- und Gundschitte Infomationen übe das Signal veloen gehen. De gewünschte Efolg bei de Tansfomationsveeinfachung mit Hilfe de Disketisieung de Wavelet-Paamete kam jedoch nicht in ehofftem Maße zustande [Esse, 2001]. De Duchbuch fü die Wavelet-Technologie vo allem im Beeich de Bildbeabeitung efolgte im Jahe Stephane Mallat und Yves Meye entwickelten fü das Konzept de Mehfachauflösung eine numeische Implementieung, welche unte dem Namen schnelle Wavelet-Tansfomation (FWT = Fast Wavelet-Tansfomation) bekannt wude Die schnelle Wavelet-Tansfomation und die Mehfachauflösung Die Mehfachauflösung (MRA = Multiesolution Analysis) nutzt zu Tansfomation des zeitabhängigen Signals in den Zeit-Fequenz-Raum neben dem Wavelet noch die Skalieungsfunktion ϕ a, die eine Abspaltung niedefequente Signalanteile dient. Das Hauptkiteium fü ϕ ist die Existenz eines aus de Skalieungsfunktion und seinen um η N\{0} veschobenen Vesionen ezeugten Othonomalsystems. Die Skalapodukte aus ϕ und seinen ganzzahligen Tanslatieten müssen Null egeben. Als die einfachste alle Skalieungsfunktionen sei die in Abbildung 6a dagestellte Haaskalieung genannt, deen zugehöige Basisfunktion das Haa-Wavelet ist. (a) (b) Abbildung 6: (a) Die Haa-Skalieungsfunktion ϕ (t), die auch de Daubechies-Skalieungsfunktion 1. Odnung entspicht und (b) das Haa-Wavelet ψ(t), welches dem Daubechies- Wavelet 1. Odnung gleicht. 20

22 Die Mehfachauflösung stellt sich als eine At Veschachtelung von Räumen da, bei de sich ein Raum 6 W k aus einem goben Anteil W k+1 und einem dazu othogonalen hochfequenten Anteil H k+1 zusammensetzt. De niedefequente Anteil W k+1 spaltet sich in de zweiten Auflösungsstufe in wiedeum zwei Unteäume auf. Die Räume H k+1 und W k+1 mit weite steigendem Index beinhalten imme niedefequentee Schwingungsanteile. Diese Algoithmus findet anwendungsspezifisch oft Wiedeholung (Abb. 7). Die Filteung und damit die Abspaltung des Signalteiles W k übenimmt die Skalieungsfunktion ϕ. Zu Analyse des hochfequenten Anteiles (H k ) kommen die skalieten Wavelet-Funktionen zum Einsatz. Bei eine eneuten Filteung wid die Skalieungsfunktion dilatiet, um imme göbee Signalanteile abzutennen. Aus de Veeinigungsmenge alle hochfequenten Unteäume H k J k = 1 mit k = 1,2, K, J und des Unteaumes W k egibt sich das Gesamtsignal f(t). Signal f(t) ϕ ϕ ϕ W 1 von f(t) W 2 von W 1 ψ ψ ψ H 1 von f(t) H 2 von W 1 Abbildung 7: Die Zelegung des Signals f(t) in unteschiedliche Fequenzbände H k mit Hilfe de Skalieungsfunktion ϕ (Tiefpassfilte) und des Wavelets ψ (Hochpassfilte). Das Konzept de Mehfachauflösung bedaf jedoch noch eine leistungsfähigen numeischen Implementieung, um sich gegenübe de DWT zu behaupten. Diese effiziente Algoithmus ist unte dem Namen schnelle Wavelet-Tansfomation bekannt. Die Funktionen ϕ und ψ müssen bei jede Filteung pefekt hamonieen. Nicht zu jedem Wavelet lässt sich eine passende Skalieungsfunktion finden, die auch noch othogonal zu seine Tanslatieten ist. Fü das Molet-Wavelet existiet im Unteschied zu andeen Wavelets (Abb. 8) keine Skalieungsfunktion. Zu Synthese de Räume muss de Funktionsvelauf von ϕ und ψ nicht explizit bekannt sein. Übe Koeffizienten fü eine Skalieung und Näheungsfomeln fü Wavelets (z.b. Daubechies-Wavelet) können die Veläufe appoximativ beschieben weden. Fü den inteessieten Lese sei fü weitegehende Infomationen auf Louis et al. [1994], Blatte [1998] und Petz [2001] vewiesen. 3.3 Wavelet-Familien Im Pinzip ist es möglich, fü jede paktische Anwendung de WT ein speziell zugeschnittenes Wavelet zu konstuieen ode eines de zahleichen beeits bekannten Wavelets zu nutzen. Die Fage nach de Wahl des ichtigen Wavelets sollte est nach de Entscheidung fü ode gegen die diskete ode kontinuieliche WT anstehen, da einige Wavelets (z.b. Molet, Mexikanische Hut, Gauss) keine othogonalen Tansfomationen untestützen [Misiti et al., 2001]. Dem Nutze steht nach seine Ent- 6 In Stufe 0 ist dies das Gesamtsignal f(t). 21

23 scheidung fü eine Tansfomationsat aus de goßen Vielfalt de bekannten Basisfunktionen (Wavelets) eine vekleinete Auswahl zu Vefügung. Die wichtigsten Kiteien bei de Auswahl des Mutte-Wavelets sind im Folgenden aufgefüht. Die Abbildungen 6 und 8 dienen untestützend zu Diffeenzieung de einzelnen Mutte-Wavelets. Tägebeite: Häufig haben die Basisfunktionen einen Täge mit unendlich goße Beite, wobei sich die ψ(t) außehalb eines begenzten Intevalls an die Abszisse anschmiegen. Von Voteil wäe ein Wavelet, welches nu in einem endlichen Beeich ungleich null ist, wie z. B. das Symlet-, Haa- und Daubechies-Wavelet (Abb. 6b und 8a,b). Diese Eigenschaft von Wavelets wude schon in Abschnitt 3.1 als Finite Suppot ode als Lokalisation im Zeitbeeich eingefüht. Die im Beispiel des Abschnittes genutzte Molet- Funktion besitzt einen beiten Täge, de jedoch nach schnellem Abfall de Amplituden minimal oszilliet (Abb. 8d). Regulaitätsgad: De Regulaitätsgad (RG ψ ) dückt die Glattheit eines Wavelets aus und ist als Anzahl de stetigen Ableitungen eines Wavelets definiet [Hubbad, 1997]. Das Haa-Wavelet weist aufgund seine Teppenfom eine geinge Regulaität auf, hingegen ist das Daubechies-Wavelet 7 in seine Glattheit höhe und RG ψ vestellba [Kelle, 1996]. Die Molet-Funktion ist unendlich egulä, jedoch nu bedingt zeitlokal, da die Funktionswete mit abnehmende Amplitude um die Abszisse schwingen. Die Rechengeschwindigkeit ist bei Tansfomationen mit glatteen Wavelets um bis zu eine Gößenodnung geinge. Wenige glatte Wavelets fühen im Anwendungsbeeich de Bildcodieung teilweise zu unewünschten Atefakten. So entstehen im epoduzieten Abbild Kanten, wo im Oiginal übehaupt keine vohanden sind [Hubbad, 1997]. Symmetie: In de Bildbeabeitung spielt die Symmetie von Analysefunktionen eine goße Rolle. Diese Eigenschaft, die eine Phasenveschiebung bei de Faltung des Bildes untebindet, ist nu gegeben, wenn sich das veschobene Wavelet an de Odinate spiegelt. In den Beispielen de Abbildung 8 ist ausschließlich die Molet-Funktion symmetisch. Symlets besitzen, totz des naheliegenden Wotstammes, keine vollständige Symmetie. Anzahl veschwindende Momente (AvM): Die Anzahl de veschwindenden Momente (km+1), die ein Wavelet ψ und die zugehöige Skalieungsfunktion ϕ besitzen, sind fü die Kompession von Daten ein entscheidende Fakto. Näheungsweise kann man die AvM mit de Zahl de Oszillationen des Wavelets im Zeitbeeich bescheiben. Zudem ist die Möglichkeit bestimmte Signalanteile zu extahieen abhängig von de Anzahl de veschwindenden Momente des Wavelets. Basisfunktionen mit einem veschwindenden Moment analysieen keine lineaen Signale. Andee Wavelets mit km +1 = 2 sind zusätzlich blind fü quadatische Signalveläufe [Hubbad, 1997]. Die Wavelet- Koeffizienten, gebildet aus dem Skalapodukt von Wavelet ψ(t) und einem Signal f(t), ehalten nach (17) fü ein Wavelet mit km+1 veschwindenden Momenten den Wet 7 Das Haa-Wavelet entspicht dem Daubechies (1) Wavelet. 22

24 Null. Im Falle eines Polynoms de Fom nach Misiti et al. [2001]: f ( t) = 0 k km v k t k mit den Koeffizienten v k gilt R 0 f ( t) ψ ( t) dt = 0 fü alle k = 0,1, KkM (17) Die explizit angehangene Odnungszahl bei de Bezeichnung de Wavelets entspicht de Anzahl de veschwindenden Momente (z.b. db2 = Daubechies-Wavelet mit AvM=2). Skalieungsfunktion: Die schnellen Algoithmen de MRA bedingen die Existenz eine Skalieungsfunktion ϕ. Bei einigen Analysefunktionen, wie z.b. beim Molet-Wavelet, existieen keine Skalieungsfunktionen. Othogonalität: Die pefekte Signalekonstuktion sowie die edundanzfeie Analyse eines Signals setzen othogonale Wavelets bzw. -funktionen voaus. Um Wavelet- Koeffizienten f L ψ beechnen zu können, nutzt man das mathematische Wekzeug des Skalapoduktes. Die geometischen Eigenschaften othogonale Wavelets eleichten und beschleunigen das Beechnen de Tansfomation, denn nu hie egibt sich jede Wavelet-Koeffizient aus einem einzigen Skalapodukt, und dessen Beechnung ist unabhängig von den andeen in die Tansfomation eingehenden Koeffizienten [Hubbad, 1997, S.160]. ( a, b) Abbildung 8: Gegenübestellung ausgewählte Wavelets und zugehöige Skalieungsfunktionen: (a) asymmetisches othogonales Daubechies (2)-Wavelet mit endlichem Täge und AvM=2; (b) Daubechies (3)-Wavelet mit höhee Regulaität im Vegleich zu (a) und AvM=3; (c) Symlet als ein othogonales, fast symmetisches Wavelet mit endlichem Täge und AvM=4; (d) Symmetisches Molet-Wavelet mit unendliche Regulaität. Eine othogonale Wavelet-Analyse ist nicht möglich, eine Skalieungsfunktion existiet nicht und de Täge ist nicht kompakt (schwingt unendlich lang um die Abszisse). 23

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion Steeo-Rekonstuktion Geometie de Steeo-Rekonstuktion Steeo-Kalibieung Steeo-Rekonstuktion Steeo-Rekonstuktion Kameakalibieung kann dazu vewendet weden, um aus einem Bild Weltkoodinaten zu ekonstuieen, falls

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2

1 Filter mit NIC. a12. abgeschlossen gilt für die Eingangsimpedanz Z 1. Werden diese Zweitore nach Bild 0-1 mit der Impedanz Z 2 Aktive Filte basieend auf LCStuktuen Mit Hilfe von Impedanzkonveten können passive LCFilte als Aktivfilte aufgebaut weden. Hiebei weden die Induktivitäten mit geeigneten Schaltungen aktiv ealisiet. Diese

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzieung Studiengang B.A. Business Administation Pof. D. Raine Stachuletz Hochschule fü Witschaft und Recht Belin Belin School of Economics and Law Somme 2012 slide no.: 1 Handlungsfelde

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung

2 Prinzip der Faser-Chip-Kopplung Pinzip de Fase-Chip-Kopplung 7 Pinzip de Fase-Chip-Kopplung Dieses Kapitel behandelt den theoetischen Hintegund, de fü das Veständnis de im Rahmen diese Abeit duchgefühten Untesuchungen de Fase-Chip- Kopplung

Mehr

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond

Die Lagrangepunkte im System Erde-Mond Die Lgngepunkte i Syste Ede-ond tthis Bochdt Tnnenbusch-ynsiu Bonn bochdt.tthis@t-online.de Einleitung: Welche Käfte spüt eine Rusonde, die sich ntiebslos in de Nähe von Ede und ond ufhält? Zunächst sind

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Technische Fachhochschule Belin Univesity of Applied Sciences TFH Belin Fachbeeich III Bauingenieu- und Geoinfomationswesen Luxembuge St. 10 13353 Belin Pof. D. Jügen Schweikat Telefon: 030) 45 04-2038/2613

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Software Engineering Projekt

Software Engineering Projekt FHZ > FACHHOCHSCHULE ZENTRALSCHWEIZ HTA > HOCHSCHULE FÜR TECHNIK+ARCHITEKTUR LUZERN Softwae Engineeing Pojekt Softwae Requiements Specification SRS Vesion 1.0 Patick Bündle, Pascal Mengelt, Andy Wyss,

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007

Fußball. Ernst-Ludwig von Thadden. 1. Arbeitsmarktökonomik: Ringvorlesung Universität Mannheim, 21. März 2007 Fußball Enst-Ludwig von Thadden Ringvolesung Univesität Mannheim, 21. Mäz 2007 1. Abeitsmaktökonomik: 1 Ausgangsbeobachtung: Fußballspiele sind Angestellte wie andee Leute auch. Deshalb sollte de Makt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Rollenrichtprozess und Peripherie

Rollenrichtprozess und Peripherie Rollenichtpozess und Peipheie Macus Paech Die Hestellung von qualitativ hochwetigen Dahtpodukten efodet definiete Eigenschaften des Dahtes, die duch einen Richtvogang eingestellt weden können. Um den Richtpozess

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r =

Wir nehmen an, dass die Streuung elastisch ist; d.h., dass die Energie des Teilchens erhalten bleibt. Die Streuung ändert die Wellenfunktion bei r = Volesung 9 Die elastische Steuung, optisches Theoem, Steumatix Steuexpeimente sind ein wichtiges Instument, das uns elaubt die Eigenschaften de Mateie bei kleinsten Skalen zu studieen. Ein typisches Setup

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.)

(z. B.: 1 Baud = 1 bit/s, wenn je Schritt ein Bit übertragen wird.) 1.1.1. Übungen zu asynchonen, seiellen Schnittstelle 1) Was vesteht man unte dem Begiff Baudate und wie ist e definiet? Altenativ zu Übetagungsate kann die Übetagungsgeschwindigkeit duch die Schittgeschwindigkeit

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank? 1. lst die Mutte psychisch kank? lst de Vate psychisch kank? Sind beide Eltenteile psychisch kank? 2. Handelt es sich um eine akute Kankheitsphase? Wie lange dauet diese Phase schon an? 3. lst die Ekankung

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

34. Elektromagnetische Wellen

34. Elektromagnetische Wellen Elektizitätslehe Elektomagnetische Wellen 3. Elektomagnetische Wellen 3.. Die MXWELLschen Gleichungen Die MXWELLschen Gleichungen sind die Diffeentialgleichungen, die die gesamte Elektodynamik bestimmen.

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1

Konzeptionierung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-gerechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 Konzeptionieung eines Feldsondenmeßplatzes zum EMV-geechten Design von Chip/Multichipmodulen 1 D. Manteuffel, Y. Gao, F. Gustau und I. Wolff Institut fü Mobil- und Satellitenfunktechnik, Cal-Fiedich-Gauß-St.

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009

Mustertexte. Auftrag nach 11 BDSG. Gegenstand Auftrag nach 11 BDSG 2009 Mustetexte Auftag nach 11 BDSG Gegenstand Auftag nach 11 BDSG 2009 Soweit die DMC ode eine ihe Efüllungsgehilfen als Datenschutzbeauftagte i.s. des 4f Abs. 2 Satz 3 BDSG bestellt und tätig ist, beziehen

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9.

( ) X t. = dt 2 τ. berücksichtigen, wird im Johnson-Mehl-Avrami-Ansatz in (9.23) künstlich ein Faktor ( ) eingebracht. Abbildung 9. 7.5. 9.4 Johnson-Mehl-Avami-Kinetik Fü einfache Übelegungen zum Ablauf von Reaktionen wid oft die sogenannte JMA-Kinetik vewendet (besondes in technisch oientieten Atikeln). Die gundsätzliche Vogehensweise

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER

Diplomarbeit DIPLOMINFORMATIKER Untesuchung von Stöfaktoen bei de optischen Messung von Schaubenflächen Diplomabeit eingeeicht an de Fakultät Infomatik Institut fü Künstliche Intelligenz de Technischen Univesität Desden zu Elangung des

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Die mit dem Stern * gekennzeichneten Übungen sind nicht verpflichtend, aber sie liefern zusätzliche Punkte. Unten wird immer mit I das reelle Intervall [0, 1]

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik 13.09.2006 Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung 2 1.1 Lenziele

Mehr