Genetische Regulation in Eukaryoten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Genetische Regulation in Eukaryoten"

Transkript

1 Genetische Regulation in Eukaryoten Definition: Im strengen Sinne: Regulierung der Transkription eines Genes zu RNAs Im weiteren Sinne: + Regulierung der Expression und Funktion von Genprodukten (RNAs, Proteine)

2 0. Analyse der Genexpression Es kann bestimmt werden: 1. die Menge eines Genprodukts in einem specifischen Zelltyp, in behandelten oder kranken Zellen Real-time PCR cycler 2. gleichzeitige Expression von sehr vielen Genen Microarray scanner

3 Die Bedeutung der genetischen Regulation 1. Emryogenese Erwachsene Komplexität und Vielfalt des Phenotyps

4 Die Bedeutung der genetischen Regulation - Anwendungen Molekuläre Diagnostik DNA oder Protein chips 2. Gentherapie 3. Individuelles Medizin

5 Die Bedeutung der genetischen Regulation - Anerkennung Nobel Preis Physiologie oder Medizin - Entdeckung des lac operons Francois Jacob Jacques Monod Chemie Studieren der eukaryotischen Genexpression Physiologie oder Medizin - Entdeckung der RNA-Interferenz Roger D. Kornberg Andrew Z. Fire Craig C. Mello

6 4.

7 Regulierung von den Genen bis zu Transkription Proteinen 5. mrna Processierung mrna Transport mrna Lokalisation Post-Transkriptional mrna Stabilität Translation Proteindegradation Proteinmodification Post-Translational

8 Über diesen Themen reden wir: 1. Genetische Regulierung 2. Epigenetische Regulierung 3. Epigenetische Vererbung

9 1. Regulierung der Transkription

10 Regulierung der Transkription Chromatinregulierung - Methylation - Acetylation 2. Interaktion zwischen Regulatorelementen cis-elemente: trans-elemente: Promotoren, Enhancers und Silencers RNA-Polymerase, Transkriptionsfaktoren und Co-Faktoren cis-element: lokalisiert auf dem gleichen DNA Strang als das Gen Trans-Element: lokalisiert im Cytoplasma Chromatin: DNA - Protein Komplex im Zellkern

11 Promotoren 11. Terminator Promotor upstream basic Ex1 I1 Ex2 I2 Ex3 pa T Exon Intron Exon Intron Exon polya-signal upstream Promotor Basenpaare basic Promotor Basenpaare Ex1

12 Promotor-Modul Modul Consensussequenzen Transkriptionsfaktoren Basale Promotor-Modul TATA box TATAWAAR TFIID (core Promotor) CAAT box GGCCAATCT NF-1 GC box GGGCGG Sp1 Octamer ATGCAAAT Oct-1 Response Modul CRE WCGTCA CREB Hitzenschock-Modul CTNGAATNTTCTAGA hsp27 Zellspezifisches Modul Hypophysenzelle-Modul ATATTCAT Pit-1 Myoblast-Modul CAACTGAC MyoD Lymphoid-Zelle-Modul GGGACTTTCC NF- B Entwicklungsregulatoren Bicoid-Modul TCCTAATCCC Bicoid Antennapedia-Modul TAATAATAATAATAA Ant N: allerlei Nukleotide W: A oder T Expressionsmuster: bei der Kombination von Modulen bestimmt Consensussequenzen = Motive, Elemente, Module

13 13 Umstrukturierung (remodeling) des Chromatins

14 Die Initiation der Transkription bei Eukaryoten - Transkriptionsfaktoren - Transkriptionskomplex

15 15. Enhancers and Silencers Basenpaare Transkribierte Region P Ex1 I1 Ex2 I2 Ex3 T Is E1 S1 E2 E3 E4 S2 E5 E6 E7 Is Transkriptionsfaktoren binden zu den DNA Regulatorelementen P: Promotor Ex: Exon I: Intron T: Terninator + polya-signal E: Enhancer S: Silencer Is: Insulator general Zelltyp-specifisch

16 Transkriptionsfaktoren 16. DNA Aktivatoren Promotor Gen Enhancer Allgemeine Transkriptionsfaktoren adaptoren RNA-PolymeraseII Transkriptionsinitiationskomplex RNA-Synthese

17 Zellen-spezifische Genexpression 17. Gen 1 S Hautzellen-spezifisches Enhancer P2 Ex1 P1 I1 Ex1 I1 Ex2 I2 Ex3 Gen 2 Ex2 I2 Ex3 I3 Ex4 T T Neuron-spezifisches Enhancer Gen 1 Neuron-spezifisches Enhancer TF Hautzellen-spezifisches Enhancer P2 Ex1 P1 I1 Ex1 I1 Ex2 I2 Ex3 Gen 2 Ex2 I2 Ex3 I3 Ex4 Zellen-spezifische Genexpression: Histon-Muster! 1. Transkriptionsfactor wird exprimiert in der Zelle 2. Erreichbarkeit der Regulatorregion des Genes T T

18 Transkriptionsfaktoren

19 Strukturmotive der Transkriptionsfaktoren

20 Helix-loop-helix DNAbindende und aktivierende Domäne 20. Transzkription aktivator Aktivator Domän DNS-bindende Domän Promoter Gen Stimulation der Zusammenstellung des Komplexes RNA Polimerase Aktivation DNS-bindende Domän Stimulation der Komplexaktivität Bindungsstelle

21 Der Zellkern und Helix-loop-helix die Transkription Kernpore 21. Zytoplasma Kernhülle Kernpore Zellkern Heterochromatin Nucleolus Aktivirung der Transkription bestimmter Gene

22 Posttranskriptionale Regulierung

23 23. mrna-prozessierung 1. Spleiβen 2. Capping 3. Polyadenylation 4. RNA-Editing

24 Der Struktur der Gene Regulatorregion Transkribierte Region Enhancers Terminator upstream basic Ex1 I1 Ex2 I2 Ex3 pa T Promotor Exon Intron Exon Intron Exon polya-signal DNA ATG Transkribierte Region Stop Ex1 Ex2 Ex3 pa Prä-mRNA 5 -UTR - leader ATG Stop 3 -UTR- trailer Cap Ex1 Ex2 Ex3 pa AAAAAA mrna UTR: nicht-translatierte Region (untranslated region) Introns: durchschnittlich 20-mal länger als Exons Codierende Region

25 Schematische Darstellung des Spleiβens Eukaryoten: Exons (kodierende Basensequenzen) und Introns (nichtkodierende Basensequenzen)

26 Der Vorgang des Spleiβens - Consensussequenzen an der Grenzen zwischen Introns und Exons - Spleiβosom: Komplex schneidet RNA, setzt Introns frei, verknüpft Exons (β-thalassemie: β-globin mrna wird nicht richtig gespleiβt) - Selbst-Spleiβen: Ribozym (RNA mit katalytischer Aktivität) (U1) (U2)

27 Spleiβen 27 Die Funktionen der Intronen: 1. Alternatives spleiβen: mehr als ein Protein 2. Enthält Regulatorregionen 3. Genetischer Abfall

28 Prozessierung der mrna Ende: Cap-Gruppe (Schutz gegen Exonucleasen, Bindung der mrna an das Ribosom) 3 -Ende: Poly(A)-Schwanz (Export aus dem Zellkern, Schutz gegen Exonucleasen, Stabilität)

29 RNA Editing 29

30 Alternative Promotornutzung und alternatives Spleiβen DNA RNA Alternatives Spleiβen Alternative Promotornutzung Protein Alternative polya Nutzung DNA Nicht-translatierte Region Translatierte Region Protein

31 31. Transport der mrna mrnas verlassen den Zellkern durch die Kenrpore Zip-Code: Signale auf den mrnas: bestimmen die Lokalisation in der Zelle Motorproteine binden an das Zip-Code Codierende Region ASH1 mrna Zip-code-Sequenz Zip-Code-Struktur

32 Posttranslationale Regulierung

33 Proteindegradation 33. proteasome Ursachen der Degradation: - aberranter Structur - Optimale Existenzdauer - nicht mehr gebraucht - Hunger nach Aminosäuren Lebensdauer: -lang: zb. Steroid-Receptor; -kurz: zb. Proteine der Augenlinse - Aminosäuren an den N-Enden korreliert mit: 1. Rate der ubiquitin-bindung 2. Stabilität - Arg, Lys, Phe, Leu, Trp 1/2 Existenzdauer: 3 min - Cys, Ala, Ser, Thr, Gly, Val, Pro, Met 1/2 Existenzdauer: 20 hrs Ubiquitin (ein Peptid aus 76 Aminosäuren) binden an Proteinen und markeirt sie zur Degradation bei proteolytischen Enzymen der Proteasomen

34 Proteindegradation 34

35 Proteinmodifikationen 35. Precursorpeptide Peptidevarianten 1. Proteolytisches Schneiden - Verschiedene Peptide aus eineem Prekursorpeptid (zb. Neuropeptide) - Entfernen von Inhibitorpeptiden (zb. Verdauundsenzyme) 2. Glycosylation: Transport (Kontrolle über Lokalisation der Proteine) I 3. Phosphorylation: Aktivation - Inaktivation 4. Methylation acethylation: Histon-Regulierung Glycosylation: Anknüpfen einer Glycosyl Gruppe protein inactive kinase phosphatase protein active P N-acetilgluckosamine mannose glucose protein Carbohydrate group

36 Typen der Genexpression

37 Genexpression und Signalwege

38 Die Eigenschaften der Genexpression 38. a.wann? b.wieviel? c.wo?

39 Die Eigenschaften der Genexpression 39 a.wann? Ontogenese, Induktion b. Wieviel? Wieviel RNA, Prpteine? c. Wo? In welcher Zelltyp? d. Wie? Welche alternatives Form? e. In welcher Kombination? Welche Proteine interagieren miteinander?

40 Die Typen der Genexpression 1. Konstitutiv (kontinuirlich) - Haushaltsgene 2. Induziert bei 2a. Nahrung: Glükose in Leberzellen 2b. Stress: Hitzenschock-Proteine, Osmotic (Salz) - Schock 2c. Zellkommunikation: (Mediatoren: Hormone, Wachstumsfaktoren, Neurotransmitter) 2d. Ontogenetisch reguliert 3. Zelltypspezifisch

41 Genexpression induciert bei Zellkommunikation 41 Eintreten, oder nicht eintreten? Wenn in der Zelle.... Signalmolekül beeinfluβt einen Transkriptionsfactor indirekt

42 42. Aktivation durch Steroid-hormone Signaltransduction Inhibitor (hsp90) Steroid Glucocorticoid Receptor Zellkern DNA GRE Cytoplasma GRE: glucocorticoid response element

43 Aktivation durch Interferon-γ 43. IFN-γ Signaltransduction IFN-γ Receptor P P JAK Kinase Zellkern DNA RE RE: response element IFN: Interferon JAK: Janus activated kinase STAT-1 : transcription factor Cytoplasma

44 Schnelle und langsame Signalwege Signalmolekül 1. Sekundärer Botenstoff Rezeptor G Protein 2. Regulatorproteine inaktiv aktiv inaktiv aktiv Targetproteine inaktiv 6. aktív 6. inaktiv aktiv 7. Veränderter Zellzustand DNA Zellkern RE Neu gebildete Regulatorproteine 9. Veränderter Zellzustand Schnelle Veränderung Langsame Veränderung

45 Informationsbewegung und Rückmeldung Kommunikation mit anderen Zellen 7. Veränderung in Zellfunktion usw. Zellkern Zytoplasma

46 RNA- Interferenz

47 RNAi -- schneiden (Dicing) Dicer ds RNA sirnas (21-23 Basenpaare) RISC Helikase RISC* (aktiviert) Slicer mrna RNAse sirns: small interfering RNS RISC: RNAi-induced silencing complex RISC*: aktivált RISC Slicer: a vágásért felelős RNáz: ribonukleáz Degradiertes mrna

48 RNAi- Amplifikation 48 Dicer dsrna sirnas RNA abhängige RNA-Polymerase mrna repliziertes dsrna viele sirnas sirns: small interfering RNS RISC: RNAi-induced silencing complex RISC*: aktivált RISC Slicer: a vágásért felelős RNáz: ribonukleáz

49 RNA-Interferenz 49. Parallele Wege DICER Ago + andere RISC-Proteine Ago + andere Proteine aktiviertes RISC aktiviertes RITS DNA Mthylierung der Histone und der DNA Degradiertes RNA Hemmung der Transkription

50 RNA-Interferenz. Andrew Z Fire; Craig C Mello mex-3 Gen Caenorhabditis elegans GFP Gen (als Transgen in E. coli) Kontroll Gefärbt Futter: GFP- exprimierende E.coli antisense-rna dsrna Wild Typ RNSi-Deffekt RNAi: Abschaltung von Genen durch dsrnas

51 RNA-Interferenz 51. Andrew Z Fire; Craig C Mello Technologien für selektive Hemmung der Genexprimierung: Früher: - In vitro antisense DNA-Oligonukleotide + antisense RNAs: - In vivo Knock-out Technologie Heute: - Knock-down Technologie mithilfe von RNAi (in vitro + in vivo) Natürliche Funktion: - Antivirales Mechanismus - Regulierung der Genexprimierung

52 Medizinische Bedeutung 52. (1) Gentherapie (2) Antimikrobiales Mittel

53 Epigenetik 1. Zelltyp Bestimmung 2. X-Chromosom Inaktivierung 3. Maternaler Effekt 4. Genetische Prägung (imprinting)

54 Epigenetische Merkmale - Vererbung ohne Gene Epigenetische Vererbung: Informationsübertragung von einer Zelle od. von einem multizellulären Organismus zu den Nachkommen, ohne Veränderung der Nukleotidsequenz der Gene. Epigenetik: Wissenschaftsfeld,dass sich mit epigenetischer Vererbung befasst Chromatin: Komplex von DNA und Proteinen,der im Nukleus gebildet wird

55 Epigenetik Transmission von epigenetischen Informationen: Epigenetische Regulierung: (1) Innerhalb eines Individuums, zwischen Zellen - Zelltypbestimmung (modifiziert: Histon Methylierung, Acetylierung, Phoshorylierung) (modifiziert: DNA Methylierung) - Chromosom Inaktivierung (modifiziert: DNA - Methylierung) Epigenetische Vererbung: (2) Von den Eltern zu den Nachkommen - Genetisches Imprinting (modifiziert: DNA - Methylierung) - Maternaler Effekt (maternal mrnas and proteins are transmitted to offspring)

56 Innerhalb eines Individuums, zwischen Zellen. Epigenetische Regulierung: Transmission von epigenetischen Informationen: 1. Veränderung in Transkription 2. epigenetische Veränderung in Ontogenese 3. Zelltypbestimmung 4. Epigenetisches Program hängt vom Umwelt ab Chemischer Hintergrund: (modifiziert: Histon Methylierung, Acetylierung, Phoshorylierung (modifiziert: DNA Methylierung Chromosom Inaktivierung (modifiziert: DNA - Methylierung) Von den Eltern zu den Nachkommen, zwischen Individen Epigenetische Vererbung: - direkt Effekt: Genetisches Imprinting (modifiziert: DNA - Methylierung) - indirekt Effekt: Maternaler Effekt (mütterliche mrna und Proteine werden den Nachkommen übergetragt)!

57 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung Hautzelle Zelltypbestimmung: Ein Zelltyp produziert die gleiche Zell, aber nicht(oder selten) anderer, obwohl ihr DNA Inhalt identisch ist.

58 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung Der Histonkod Die Histonkod-Hypothese besagt,dass die chemische Modifikation von Histonen eine Serie von vorprogrammierten Änderungen während der Zelldifferenzierung und Embryogenese ist.

59 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung Der Histonkod Differenzierung: Programmierte Veränderung der Histonmuster Differenzierte Hautzelle Eizelle Differenzierte Leberzelle

60 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung Embryogenese Hypothetisches Experiment: Insertion des gleichen Zellkerns in unterschiedliche Zytoplasmen zygote

61 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung Embryogenese zygote Hypothetisches Experiment: Insertion des gleichen Nukleus in ein jeweils anderes Zytoplasma zygote

62 Epigenetische Regulierung: innerhalb 1 Individuum Zelltypbestimmung DNA Methylierung Die Methylierung der DNA verhindert Genexpression,aber ihre Rolle in der Gewebedifferenzierung ist unklar. Verschiedene Zelltypen haben verschiedene Metilationsmuster Metilom Code?

63 Epigenetische Verärbung: Von den Eltern zu den Nachkommen Maternaler Effekt Der Genotyp der Mutter manifestiert sich in den Nachkommen Function: die Cytoplasma der Eizelle reguliert die ersten Schritte der Embriogenese Pferde- od. Esel-Maultier? Zygote

64 Epigenetische Verärbung: Von den Eltern zu den Nachkommen Genetische Prägung (Imprinting) Methylierung der DNA Der Effekt eines geprägten Gens hängt vom Elternteil ab, von dem es stammt Funktion:?Eltern-Kind-Konflikt Hypothese? Beispiel: IGF2 (insulin-like growth factor): männlich Vorkommen: Säugetiere m. Plazenta, blühende Pflanzen

65 Epigenetische Verärbung: Von den Eltern zu den Nachkommen Genetisches Imprinting In den somatischen Zellen sind bestimmte Gene der väterlichen Chromosomen metiliert (imprintert), andere Gene der mütterlichen Chromosomen sind also imprintiert väterliches Chomosom apai kr. anyai kr. mütterliches Chomosom In den Spermien wird alle Imprintierung gelöscht und nach väterlichen Muster wiederhergestellt In den Eizellen wird alle Imprintierung gelöscht und nach mütterlichen Muster wiederhergestellt

66 Epigenetische Vererbung: Von den Eltern zu den Nachkommen Genetisches Imprinting 15. Chromosom Normal Prader-Willi Syndrom Angelman Syndrom SNRPN UBE3A Deletion (~80%) SNRPN UBE3A SNRPN UBE3A Metilierung Syndrom von Prader-Willi und von Angelman UPD (~20%) Imprinting hiba (~2%) Deletion Wild Typ SNRPN UBE3A Prader- Willi- Syndrom SNRPN UBE3A SNRPN UBE3A Angelman -Syndrom SNRPN UBE3A Lethal Deletion

67 Eltern- Konflikt David Haig Je besser die Mutter das Embryo versorgt, desto weniger werden die anderen Nachkommen versorgt, und desto mehr verliert sie an Fittnes. Die gute Versorgung des Embryos liegt am Interesse des Vaters (der väterlichen Gene), und er kümmert sich um die anderen Nachkommen und die zukünftige Reproduktion der Mutter nicht. Väterlich imprintirte Gene fördern das Wachstum des Embryos, mütterlich imprintierte Gene hemmen das Wachstum des Embryos.

68 Epigenetische Umschaltung Es gibt sehr viele imprintierte Gene (ca. 1300) Imprintierung ist dynamisch, es wird während des Lebens des Individuums verändert Imprintierung spielt eine wichtige Rolle während der Entwicklung und in der Regulierung des Verhaltens Väterlich imprintierte Gene dominieren während der Embryogenese im Gehirn. (Mütterliche Kopien der Gene werden exprimeirt) Später, im Erwachsenenalter, dominieren die väterlichen Gene

69 Dominanz GRB10 Kodiert für ein intrazelluläres Adaptorprotein Interagiert mit Rezeptor-Tyrosin-Kinasen, beeinflusst Signalübertragung Ein imprintiertes Gen (mütterliche und väterliche Kopien des Gens werden unterschiedlich expremiert) Väterliche Kopie: wird im Gehirn expremiert, lindert die Dominanz, Knock-out: dominates Verhalten, kein Ausweichen in Röhr-Test Mütterliche Kopie: wird im Körper expremiert (ausser Gehirn) Funktion: reguliert Metabolismus und Wachstum Weitere imprintierte Gene, die Verhalten beeinflussen: Mest, Peg3 (Pfegeverhalten der Weibchen)

70 Die Umwelt beeinflusst das epigenetische Program Unser Gehirn ist besonders empfindlich für epigenetische Signale

71 Postgenomische Ära Die Entschlüsselung der Nukleotidsequenz der DNA ist erst der Anfang

Q1 B1 KW 49. Genregulation

Q1 B1 KW 49. Genregulation Q1 B1 KW 49 Genregulation Transkription Posttranskription elle Modifikation Genregulation bei Eukaryoten Transkriptionsfaktoren (an TATA- Box) oder Silencer (verringert Transkription) und Enhancer (erhöht

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Expressionskontrolle in Eukaryonten

Expressionskontrolle in Eukaryonten Expressionskontrolle in Eukaryonten Warum muss Genexpression kontrolliert werden? 1. Gewebsspezifische Kontrolle - nicht jedes Genprodukt ist in allen Zellen erforderlich - manche Genprodukte werden ausschliesslich

Mehr

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4

Übung 8. 1. Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008. Kapitel 4. 4 Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt auf das Übungsblatt. Falls Sie mehr Platz brauchen verweisen Sie auf Zusatzblätter. Vergessen Sie Ihren Namen nicht! Abgabe der Übung bis spätestens 05. 05. 08

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2014 Fragen für die Übungsstunde 8 (14.07-18.07.) 1) Von der DNA-Sequenz zum Protein Sie können

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans

Die Entwicklung der Keimbahn. wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Die Entwicklung der Keimbahn wahrend der Embryogenese von Caenorhabditis elegans Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation 8.1 Struktur eukaryontischer Chromosomen Ein menschlicher Zellkern ist nur zehn Mikrometer gross und (10-9 ) hat zwei Meter DNA drin. Damit es da kein Durcheinander

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik

Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Teil I (Fischbach): Drosophila als Modellsystem der Entwicklungsgenetik Termine 20.10. 2010 Reichweite der Entwicklungsgenetik 27.10. 2010 Die Festlegung der Körperachsen 03.11. 2010 Neurogenese 10.11.

Mehr

Genexpressionsregulation

Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Genexpressionsregulation Different tissue types 1 2 3 4 5 6 7 8 Taken from Caron et al., 2001 Verschiedene Ebenen der Genexpressionsregulation Epigenetic mechanisms Transkriptionskontrolle

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden. 03 Arbeitsauftrag Arbeitsauftrag Ziel: Anhand des Foliensatzes soll die Bildung und der Aufbau des Proteinhormons Insulin erklärt werden. Danach soll kurz erklärt werden, wie man künstlich Insulin herstellt.

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen POL-Seminar der Biochemie II 13.02.2007 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Was ist eine humane genomische DNA-Bank? 2. Unterschied zwischen cdna-bank und genomischer DNA-Bank?

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01 am 15.02.2001 von 15.30 17.00 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt angeben (3 1.

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10 Von der Erbanlage zum Erbmerkmal: 34) Welche Aufgaben haben Chromosomen? 35) Zeichne und benenne die Teile eines Chromosoms, wie sie im Lichtmikroskop während

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und

1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und 10. Methoden 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet und welche Funktion haben diese bei der Sequenzierungsreaktion?

Mehr

VORANGEGANGENE MODELLE

VORANGEGANGENE MODELLE VORANGEGANGENE MODELLE UNSER THEMA HEUTE Ziel dieses Papers: - Nähere Charakterisierung der AuxREs - Analyse eines zu den AuxREs gehörenden Transkriptionsfaktors WAS BEREITS BEKANNT WAR: - Auxin moduliert

Mehr

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg

Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/lsd1-weist-stammzellen-immausembryo-den-richtigen-weg/ Lsd1 weist Stammzellen im Mausembryo den richtigen Weg Die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1 Variabilität von Antikörpern 1 Rezeptoren bzw. Antikörper eines noch undifferenzierten B-Lymphocyten: a) Schreiben Sie die Anzahl der variablen Exons je Chromosom auf. b) Berechnen Sie die mögliche Anzahl

Mehr

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik

Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Molekulargenetik der Eukaryoten WS 2014/15, VL 11 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Abhängig von der Genklasse: Genstruktur der Eukaryoten 1. RNA Pol I Gene: 18S, 5,8S, 28S rrna 2. RNA Pol

Mehr

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie

Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte. Prof. Dr. med. C. Wickenhauser Institut für Pathologie Pathologie und Prädiktion - neue Aspekte Paradigmenwechsel in der Pathologie -Pathologe zentraler Lotse bei der individuellen Therapieentscheidung -Gewebeuntersuchung nicht nur aus diagnostischen sondern

Mehr

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern Genetik - The Human Genome Project Überblick über die Genetik Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern seines Körpers. 1 2 Im Organismus müsssen nun ständig Enzyme u. a.

Mehr

1. Definition und Mechanismen

1. Definition und Mechanismen Zusammenfassung 1. Definition und Mechanismen Epigenetik (von griechisch epi- über ) bezeichnet erbliche Veränderungen in der Genexpression, die nicht von Veränderungen in der DNA Sequenz (Mutationen)

Mehr

5.Epigenetische Regulierung

5.Epigenetische Regulierung 5.Epigenetische Regulierung Die Grundeinheit des Chromatins ist das Nukleosom DNA Linker DNA Nukleosom Kern DNS H1 10 nm 1. 30 nm Nukleosom Perle (4x2 Hyston Moleküle + 146 Paare Nukleotiden) 10 nm Strang

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR

DNA Sequenzierung. Transkriptionsstart bestimmen PCR 10. Methoden DNA Sequenzierung Transkriptionsstart bestimmen PCR 1. Erklären Sie das Prinzip der Sanger Sequenzierung. Klären Sie dabei folgende Punkte: a) Welche besondere Art von Nukleotiden wird verwendet

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung?

Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Bioinformatik: Hype oder Hoffnung? Florian Markowetz Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik Computational Molecular Biology Berlin Career Nights AKG Bensheim, 28. Januar 2005 1 Florian Markowetz, Bioinformatik:

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien

4. ERGEBNISSE. 4.2. Untersuchung des umgelagerten IgH Gens in Hodgkinzelllinien 36 4. ERGEBNISSE 4.1. Immunglobulin Gentranskripte in Hodgkinzelllinien Mit Hilfe der RT PCR untersuchten wir die Expression umgelagerter Ig Gene in den Hodgkinzelllinien L1236, L428, L591 und KM-H2 sowie

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Antwort: 2.Uracil Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor. Thymin kommt nur in der DNA vor; Uracil nimmt seinen Platz in den RNA- Molekülen ein. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen

Mehr

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG

GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Benötigte Arbeitszeit: 10 Minuten GENETIK UND GENTECHNIK IM ALLTAG Konzept: Die Grundlagen der Vererbung und deren Anwendungsmöglichkeiten sollen in Hinblick auf gesellschaftliche und ethische Fragen behandelbar

Mehr

Wie unser Gehirn lernt

Wie unser Gehirn lernt Wie unser Gehirn lernt Aspekte der Gehirnforschung für eine bessere Aus- und Weiterbildung Die Herausforderungen im Training Die Mitarbeiter fallen in alte Verhaltensmuster zurück. Der Inhalt wird nicht

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe

Exkurs 4: Oligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Exkurs 4: ligonucleotide als Antisense Wirkstoffe Pharmazeutische Biochemie Antisense Wirkstoffe am Markt Fomivirsen (INN) Handelsname Vitravene Einsatz: Lokale Behandlung von Zytomegalie-Virus Infektionen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010

Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Rekonstruktion biologischer Netzwerke (mit probabilistischen Methoden) Einführung 11.10.2010 Prof. Dr. Sven Rahmann 1 Team Prof. Dr. Sven Rahmann Zeit Mo 10-12; Do 8:30-10 Ort OH14, R104 Alle Informationen

Mehr

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen

Begleittext zum Foliensatz Erbgänge beim Menschen Für ein besseres Verständnis der Folien werden vorab einige Begriffe definiert: Gen Genom Allel Ein Gen ist die physikalische und funktionelle Einheit der Vererbung. Biochemisch ist es eine geordnete Abfolge

Mehr

Grundideen der Gentechnik

Grundideen der Gentechnik Grundideen der Gentechnik Die Gentechnik kombiniert Biotechnik und Züchtung. Wie in der Züchtung wird die Erbinformation eines Lebewesen verändert. Dabei nutzte man in den Anfängen der Gentechnik vor allem

Mehr

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern.

Plasmidisolierung. Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Plasmidisolierung Mit Plasmiden können Sie Gene in Organismen einschleusen und so deren Eigenschaften verändern. Was können Sie lernen? Sie lernen eine ringförmige DNA, ein Plasmid, zu isolieren. Mit diesem

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution.

Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Meine Referenz an Charles Darwin...ist ein Zitat von Theodosius Dobzhansky: Nothing in Biology makes sense except in the light of evolution. Collegium Generale, 18. März 2009 Genetik versus Epigenetik

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial

RADIX pro. Substrat/ Erde. Gut mischen! Wasser & Nährstoffe. Video-Tutorial RADIX pro 1. Substrat/ Erde Gut mischen! 2. Wasser & Nährstoffe 3. Video-Tutorial 4. DE EN Über Wir sind eine innovative deutsche Firma, welche seit mehr als 15 Jahren auf die Veredelung von natürlichen

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/verbesserte-basenpaarungbei-dna-analysen/ Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen Ein Team aus der Organischen

Mehr

Epigenetik. J. Breckow

Epigenetik. J. Breckow Felder der strahlenbiologischen Forschung : Klassische Strahlenbiologie : Dosis-Wirkungsbeziehungen für zelluläre Effekte (z.b. Überlebenskurven, Proliferationsfähigkeit, RBW, ) (Klassische) Molekulare

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren

Sehr geehrte Damen und Herren Sehr geehrte Damen und Herren Im Infobrief 3 von Netzwerk Elternschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, haben wir Sie aufgefordert, Ihre Kenntnisse über Eltern mit einer geistigen Behinderung und

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen

Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen Video Unlimited -Nutzungsbeschränkungen In diesem Dokument werden Beschränkungen erklärt, die für die Verwendung von Videos gelten, die Sie über Video Unlimited -Dienste gekauft oder ausgeliehen haben

Mehr

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik

Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Lebensstil-Umweltfaktoren-Gene: Vom Wesen der Epigenetik Karl Heinimann, MD PhD Medizinische Genetik Universitätskinderspital beider Basel karl.heinimann@unibas.ch 14. Internationales Seminar DESO St.

Mehr

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen elearning.hs-lausitz.de Inhaltsverzeichnis: 1. Kurse Zurücksetzen 2. Kurse Sichern 3. Kurse Wiederherstellen Weitere Hilfe finden Sie unter www.hs-lausitz.de/studium/elearning.html

Mehr

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln.

Sie sagen Kartoffel. Huntington-Krankheit zu entwickeln. Neuigkeiten aus der Huntington-Forschung. In einfacher Sprache. Von Wissenschaftlern geschrieben Für die Huntington-Gemeinschaft weltweit. Übersetzungsprobleme? Neue Einblicke in die Entstehung des Huntington-Proteins

Mehr

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013

iloq Privus Bedienungsanleitung Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 iloq Privus Schließanlagen Programmierung Version 1 - Copyright 2013 Kurth Electronic GmbH Kommunikations- & Sicherheitssysteme / Im Scherbental 5 / 72800 Eningen u. A. Tel: +49-7121-9755-0 / Fax: +49-7121-9755-56

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Funktion Erläuterung Beispiel

Funktion Erläuterung Beispiel WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BETRIEBLICHE DATENVERARBEITUNG Folgende Befehle werden typischerweise im Excel-Testat benötigt. Die Beispiele in diesem Dokument

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR

Labortechniken (2) Amplifikationskurve (linear linear) Realtime-PCR Realtime PCR Quantitative PCR Prinzip: Nachweis der PCR-Produkte in Echtzeit und Quantifizierung anhand eines fluoreszenten Reporters R Q Taq-Polymerase Synthese- und Nuklease-Einheit R=Reporter, Q=Quencher

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna

Das Paper von heute. Samuel Grimm & Jan Kemna Das Paper von heute Samuel Grimm & Jan Kemna Bisheriges Modell Was bereits bekannt war - TIR1 ist an Auxinantwort (Zellteilung, Elongation, Differenzierung) beteiligt, im selben Signalweg wie AXR1 - TIR1

Mehr

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle RNAs Eine neue RNA-Welt 1. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle 2. Eine neue RNA-Welt die Anzahl der nicht-kodierenden

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger

Übungsblatt: Protein interaction networks. Ulf Leser and Samira Jaeger Übungsblatt: Protein interaction networks Ulf Leser and Samira Jaeger Aufgabe 1 Netzwerkzentralität (6P) In der Vorlesung haben Degree Centrality besprochen. Finde drei weitere etablierte Zentralitätsmaße

Mehr

Transgene Organismen

Transgene Organismen Transgene Organismen Themenübersicht 1) Einführung 2) Komplementäre DNA (cdna) 3) Vektoren 4) Einschleusung von Genen in Eukaryontenzellen 5) Ausmaß der Genexpression 6) Genausschaltung (Gen-Knockout)

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr