Sozialhilfe in Graubünden am Scheideweg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozialhilfe in Graubünden am Scheideweg"

Transkript

1 Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit Sozialhilfe in Graubünden am Scheideweg Anforderungen an eine wirkungsvolle Armutspolitik und Empfehlungen für das Reformprojekt Bündner NFA Autor: Patrik Degiacomi Masterthesis eingereicht im November 2008 an der Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit, Olten Institut Soziale Arbeit und Gesundheit zum Erwerb des MAS Sozialrecht Betreuungsperson: Peter Mösch Payot, MLaw, LL.M., manager nonprofit NDS FH, Dozent für Sozial- und Strafrecht/Projektleiter, HSA Luzern

2 Abstract Abstract Das Reformprojekt Bündner NFA der Bündner Regierung möchte die Aufgaben- und Finanzaufteilung zwischen dem Kanton Graubünden und den Gemeinden entflechten. Unter anderen Themen im Sozialbereich ist die Sozialhilfe in mehrfacher Hinsicht von diesem Projekt betroffen: Die Sozialberatung soll zu den Gemeinden verschoben und Vorgaben betreffend die Fachlichkeit der Sozialberatung und Verbindlichkeit der SKOS-Richtlinien sollen abgeschafft werden. Die vorliegende sozialwissenschaftliche Masterthesis geht auf diesem Hintergrund der Frage nach, welche Anforderungen an die heutige Sozialhilfe aus rechtlicher, organisatorischer und fachlicher Perspektive gestellt werden, damit deren sozialpolitische Zielsetzung erfüllt werden kann. Ein kleiner Blick ins benachbarte Ausland gibt einen Einblick in Lösungsansätze anderer Länder. Wirksame Armutsbekämpfung setzt gezielte Massnahmen in der Wirtschafts-, Bildungs- Migrations- und Gesundheitspolitik sowie ein kohärentes System von Sozialversicherungen voraus. Eine kommunale Sozialhilfe hat keinen nennenswerten Einfluss auf diese übergeordneten Faktoren, welche Armut generell zu verhindern helfen. Die Anforderungen an die Begründungspflicht von Entscheiden der Sozialbehörden sind aufgrund des grossen Ermessenspielraums sehr hoch. Die Beratung von Armutsbetroffenen setzt neben sozialarbeiterischem Wissen auch vertiefte rechtliche Kenntnisse voraus, damit zum Beispiel Ansprüche an Dritte korrekt abgeklärt werden können. In der Schweiz gibt es deshalb eindeutige Tendenzen zur Harmonisierung, Regionalisierung und Professionalisierung in der Sozialhilfe. Graubünden hatte in dieser Beziehung stets eine Vorreiterrolle in der Deutschschweiz. Gerade in einem Gebirgskanton mit vielen mittleren und kleinen Gemeinden wie in Graubünden könnte eine kommunale Sozialhilfe nicht die erforderlichen professionellen Strukturen bereitstellen. Eine Hochrechnung lässt vermuten, dass sich ein Abbau an Professionalität in der Sozialberatung sehr negativ auf die Gesamtkosten in der Sozialhilfe auswirken könnte. Für das Reformprojekt Bündner NFA wird empfohlen die Regionalen Sozialdienste in kantonaler Zuständigkeit zu belassen sowie im Bereich der materiellen Sozialhilfe einerseits die SKOS-Richtlinien auf Gesetzesstufe für verbindlich zu erklären und andererseits Vorgaben zu machen, welche eine Regionalisierung der Sozialbehörden fördern. 2

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Einleitung Begründung der Themenwahl Ausgangslage Fragestellung und Zielsetzungen Aufbau der Masterthesis Methodenwahl Armut und Sozialhilfe Armut in der Schweiz und in Graubünden Definition von Armut Zahlen und Fakten Instrumente der Armutsbekämpfung Sozialpolitik Definition von Sozialhilfe Wesentliche Merkmale der Sozialhilfe Aufgaben der Sozialhilfe Erwünschte und unerwünschte Wirkungen Armut aus historischer Perspektive Anforderungen aus sozialpolitischer und historischer Sicht Normative Grundlagen der Sozialhilfe Internationales Recht Schweizerisches Bundesrecht Sozialhilferecht auf Bundesebene Entwicklungen im Sozialhilferecht auf Bundesebene Rechtsordnung des Kantons Graubünden Grundrechte in der Verfassung des Kantons Graubünden Kantonales Sozialhilferecht Geplante Änderungen im Rahmen der Bündner NFA Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) Die SKOS als privater Fachverband Richtlinien zur Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe Anforderungen aus rechtlicher Sicht Organisation der Sozialhilfe In der Schweiz in der Übersicht In Graubünden im Detail Anforderungen an die Organisation der Sozialhilfe

4 Inhaltsverzeichnis 7 Professionalität in der Sozialhilfe In der Schweiz in der Übersicht In Graubünden im Detail Anforderungen an die Professionalität in der Sozialhilfe Entwicklungen in den Nachbarländern Deutschland Österreich Frankreich Entwicklungen bei den Nachbarn Ergebnisse Anforderungen an die Sozialhilfe als Instrument zur Armutsbekämpfung Armut und sozialpolitische Zielsetzung der Sozialhilfe Rechtliche Anforderungen an die Sozialhilfe Anforderungen an die Organisation der Sozialhilfe Anforderungen an Professionalität in der Sozialhilfe Entwicklungen bei den Nachbarn Empfehlungen für das Reformprojekt Bündner NFA Wirksamkeit der Armutsbekämpfung Persönliche Sozialhilfe (G2) Materielle Sozialhilfe (G3) Zusammenfassung Kritische Würdigung der Ergebnisse Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang

5 Vorwort 1 Vorwort Mit der vorliegenden Masterthesis sind mehrere Zielsetzungen verbunden. Hauptsächlich dient sie dem Zweck, das Studium MAS Sozialrecht abzuschliessen. Auf der anderen Seite ist mit dieser Arbeit aber auch die Hoffnung verbunden, dass deren Ergebnisse die Diskussionen im Gesetzgebungsprozess betreffend das Reformprojekt Bündner NFA versachlichen mögen und einen Beitrag leisten können die Wirkung der Armutspolitik im Kanton Graubünden zu verbessern. Beide Ziele sind nicht einfach zu erreichen. Insbesondere ob die Arbeit aber tatsächlich einen Beitrag leisten kann im Rahmen eines ökonomisch orientierten Reformprojektes Gedanken zu einer wirkungsvollen Armutspolitik ins Zentrum zu stellen, wird sich noch weisen müssen. Es ist unbestritten, dass ich für diese Arbeit einen grossen Aufwand betrieben und recherchierend, denkend und schreibend unzählige Stunden in der Bündner Kantonsbibliothek verbracht habe. Ohne das Verständnis und die Unterstützung durch meinen Vorgesetzten, Herrn Pedro Lütscher, und das Team von Pro Infirmis Graubünden wäre es nicht möglich gewesen diesen Effort zu leisten. Viele weitere Personen haben einen wertvollen Beitrag zu dieser Masterthesis geleistet. Ihnen allen gilt mein Dank dafür, dass sie sich Zeit genommen haben um mir Auskünfte zu erteilen, mir Informationen zu liefern und mich zu beraten. Zu ihnen gehören insbesondere Herr Hans Joss, Leiter der Sozialen Dienste der Stadt Chur, Herr Andrea Mauro Ferroni, Leiter des Kantonalen Sozialamtes Graubünden, Herr Ueli Tecklenburg, Geschäftsführer der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS, Herr Pirmin Joos für das hervorragende Lektorieren und Frau Sandra Hofmann, Juristin im Regionalen Sozialdienst Chur, für die Beratung bezogen auf das Bündner Sozialhilferecht. Herr Peter Mösch Payot, MLaw, LL.M., manager nonprofit NDS FH, Dozent für Sozial- und Strafrecht/Projektleiter an der HSA Luzern begleitete mich bei dieser Arbeit. Ihm möchte ich für seine wichtigen Impulse in Bezug auf die Konzeption der Masterthesis und alle weiteren Hinweise und Ratschläge besonderen Dank aussprechen. Selbstverständlich danke ich auch meinem privaten Umfeld und dabei in erster Linie meiner Frau Hoa für das Verständnis, welches sie entgegen bringen mussten, weil ich den Sommer und Herbst 2008 gedanklich und räumlich sehr oft abwesend war. 5

6 Abkürzungsverzeichnis 2 Abkürzungsverzeichnis A Abb. Abs. ABzKUG AHV ALV Art. ARTIAS AvenirSocial BGE BGG BfS BJ BMAS BMSK BR Bündner NFA BV CAS CCAS CIAS CVP Österreich Abbildung Absatz BR Ausführungsbestimmungen zum kantonalen Unterstützungsgesetz Alters- und Hinterlassenenversicherung Arbeitslosenversicherung Artikel Association romande et tessinoise des institutions d action sociale Berufsverband der professionellen Sozialen Arbeit in der Schweiz Bundesgerichtsentscheid SR Bundesgesetz über das Bundesgericht (Bundesgerichtsgesetz) Bundesamt für Statistik Bundesamt für Justiz Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Deutschland) Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz (Österreich) Bündner Rechtsbuch Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton Graubünden und Bündner Gemeinden SR 101 Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Certificate of Advanced Studies Centre communal d action sociale (Frankreich) Centre intercommunal d'action sociale (Frankreich) Christlichdemokratische Volkspartei D Deutschland 6

7 Abkürzungsverzeichnis DDASS DORE ebd. EGMR EKF EL Direction départementale des affaires sanitaires et sociales (Frankreich) Do Research ebenda Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Eidgenössische Kommission für Frauenfragen Ergänzungsleistungen EMRK Europäische Menschenrechtskonvention vom ESC et alt. etc. EU f ff FHNW Gde / Gden HSA IFSW IIZ ILO insb. IV IVG i.v.m. KUG Europäische Sozialcharta et alteres et cetera Europäische Union folgende fortfolgende Fachhochschule Nordwestschweiz Gemeinde / Gemeinden Hochschule für Soziale Arbeit International Federation of Social Workers ( Interinstitutionelle Zusammenarbeit International Labour Organization insbesondere Invalidenversicherung SR Bundesgesetz über die Invalidenversicherung in Verbindung mit BR Gesetz über die Unterstützung Bedürftiger (Kantonales Unterstützungsgesetz) 7

8 Abkürzungsverzeichnis KRK KV LA lit. MAMAC MAS mat. mind. OECD OG o.j. o.o. pers. resp. RSD Rz. UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes vom (UNO- Kinderrechtskonvention) BR Verfassung des Kantons Graubünden BR Gesetz über den Lastenausgleich für bestimmte Sozialleistungen litera Medizinisch-Arbeitsmarktliche Assessments mit Case Management Master of Advanced Studies materiell mindestens Organisation for Economic Co-operation and Development SR Bundesrechtspflegegesetz (am abgelöst durch das BGG) ohne Jahr ohne Ort persönlich respektive Regionaler Sozialdienst Randziffer S. Seite SAKE SHG SKOS SKöF SODK SR Schweizerische Arbeitskräfteerhebung BR Gesetz über die öffentliche Sozialhilfe im Kanton Graubünden (Sozialhilfegesetz) Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe Schweizerische Konferenz für öffentliche Fürsorge (heute: SKOS) Konferenz der Kantonalen Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren Systematische Rechtssammlung des Bundesrechts SVSP Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik 8

9 Abkürzungsverzeichnis Tab. UNICEF UNO USA usw. v.a. z.b. ZGB zit. ZUG Tabelle United Nations Children s Fund United Nations Organization United States of America und so weiter vor allem zum Beispiel SR 210 Schweizerisches Zivilgesetzbuch zitiert SR Bundesgesetz über die Zuständigkeit für die Unterstützung Bedürftiger 9

10 Einleitung 3 Einleitung Mit der vorliegenden Masterthesis schliesst der Autor den Studiengang Master of Advanced Studies MAS Sozialrecht an der Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW in Olten ab. Die Arbeit zeigt die Fähigkeiten auf, mit den in den drei besuchten Certificates of Advanced Studies CAS vermittelten Lerninhalten zum schweizerischen Sozialrecht eine konkrete Fragestellung wissenschaftsorientiert und methodisch korrekt bearbeiten zu können. Das erste Kapitel der Masterthesis dient dem Leser einerseits die Motivation des Autors und andererseits die Hintergründe des Themas sowie die Dimensionierung der Fragestellung kennen zu lernen. Anschliessend wird erläutert, wie die Arbeit aufgebaut ist und welche Methoden angewandt werden. 3.1 Begründung der Themenwahl Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit arbeitet der Autor zu 80 Prozent als Beratungsstellenleiter bei Pro Infirmis in Ilanz. Neben der Verantwortung für die Beratungsstelle ist die Hauptaufgabe die Sozialberatung von Menschen mit einer Behinderung. Daneben ist der Autor bei Pro Infirmis Graubünden für den Bereich kantonale Sozialpolitik verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er Pro Infirmis im Geschäftsausschuss der Behindertenkonferenz Graubünden und ist auch dort für das Ressort Sozialpolitik zuständig. Nebenberuflich ist der Autor Präsident von AvenirSocial Graubünden, der Bündner Sektion des Berufsverbandes der professionellen Sozialen Arbeit. Das Reformprojekt der Bündner Regierung zur Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden (Bündner NFA) betrifft gemäss Bericht, welchen die Bündner Regierung am 1. Mai 2008 in die Vernehmlassung geschickt hat, in verschiedenen Punkten Professionelle in Sozialer Arbeit und deren Klienten. Besonders ist dies der Fall bezogen auf die Ausgestaltung und Bemessung sowie die Organisation und Finanzierung der Sozialhilfe. Die vorliegende schriftliche Abschlussarbeit des Studienganges Master of Advanced Studies MAS Sozialrecht an der Fachhochschule Nordwestschweiz möchte aus diesem Grund noch während des Gesetzgebungsprozesses den Fokus auf die Sozialhilfe im Kanton Graubünden legen. Bevor die Bündner Regierung die Botschaft an den Grossen Rat (Parlament) des Kan- 10

11 Einleitung tons Graubünden veröffentlicht, werden die Ergebnisse der Arbeit vorliegen und können so im besten Fall die Botschaft oder dann vor allem die Debatten in den vorberatenden Kommissionen und im Plenum des Bündner Grossen Rates beeinflussen. 3.2 Ausgangslage Der Kanton Graubünden ist ein verzweigter, dezentral besiedelter Gebirgskanton mit einer Vielzahl von kleinen und mittleren Gemeinden. Nur gerade ein Prozent der Gemeinden im Kanton Graubünden hatte im Jahr 2001 gemäss Angaben des Bündner Departements für Finanzen und Gemeinden in den Vernehmlassungsunterlagen zur Bündner NFA mehr als 7'000 Einwohnerinnen und Einwohner, nämlich Chur und Davos. Ganze 79 Prozent der bündnerischen Bevölkerung lebten in den 99 Prozent der kleinen und mittleren Gemeinden. Die heutige Organisation und Finanzierung der Sozialhilfe nimmt auf diese besonderen bündnerischen Verhältnisse Rücksicht. Der Kanton führt in regionalen Zentren Regionale Sozialdienste (RSD), in welchen die Bevölkerung flächendeckend Zugang zu professioneller Sozialberatung hat. Kann eine wirtschaftliche Notlage nicht verhindert werden, klären die RSD die Verhältnisse der Klientel ab und stellen Gesuche an die Sozialbehörden der Gemeinden, welche Verfügungen erlassen und Auszahlungen vornehmen. Gemäss kantonaler Ausführungsgesetzgebung orientieren sie sich an den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS betreffend die Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe. Ein Lastenausgleich sorgt dafür, dass die Gemeinden durch Beiträge des Kantons und aus einem Pool aller Gemeinden nicht übermässig belastet werden und auch dafür, dass eine gewisse Anonymität von Sozialhilfebeziehenden in einer Gemeinde besteht. Im Rahmen einer umfassenden Reform möchte die Regierung des Kantons Graubünden die Aufgabenteilung und Finanzströme zwischen dem Kanton und den Gemeinden neu gestalten und vereinfachen. Dieses Projekt nennt sich Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden (Bündner NFA). In diesem Zusammenhang sollen die Sozialdienste vom Kanton zu den Gemeinden verschoben werden und ein vereinfachter Lastenausgleich Soziales geschaffen werden. Die Vorgaben des Kantons betreffend die Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe und auch zur Professionalität in der Sozialberatung sollen aufgehoben werden, respektive im Ermessensspielraum der Gemeinden liegen. Die Kosten sollen neu vollumfänglich von den Gemeinden getragen werden. 11

12 Einleitung Das bisherige Sozialhilfemodell des Kantons Graubünden hat in weiten Teilen der Schweiz Vorbildfunktion. Statistiken und Umfragen geben Hinweise darauf, dass Graubünden ein effizientes und effektives System in der Sozialhilfe hat. Gemäss einer Medienmitteilung vom 24. Juni 2008 von AvenirSocial, dem Berufsverband der Sozialen Arbeit, werden nun negative Auswirkungen einerseits auf die Qualität und andererseits auch auf die Höhe der Ausgaben für die Sozialhilfe erwartet. Die Vernehmlassung wurde am 01. Mai 2008 eröffnet und dauerte bis Ende Juli Die Bündner Regierung plant die parlamentarische Beratung in der Aprilsession 2009 und die Umsetzung per Fragestellung und Zielsetzungen Im Zusammenhang mit der Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden (Bündner NFA) legt diese Masterthesis den Fokus auf die Sozialhilfe im Kanton Graubünden. Es würde den Rahmen sprengen, alle von der Bündner NFA betroffenen Bereiche vertieft zu analysieren. Deshalb beschränkt sich die Arbeit auf die Funktion und Wirksamkeit der Sozialhilfe als sozialpolitisches Instrument zur Armutsbekämpfung. Die Frage der Finanzierung wird in dieser Arbeit teilweise angesprochen, aber nicht vertieft betrachtet. Im Kern geht es darum herauszufinden, welche Funktion die Sozialhilfe in Bezug auf die Armutsbekämpfung hat und wie die Sozialhilfe wirksam und professionell erbracht werden kann. In dieser Arbeit stehen rechtliche Aspekte im Vordergrund. Die Hauptfrage, die beantwortet werden soll, lautet demzufolge: Welches sind die heutigen Anforderungen an die Sozialhilfe im Kanton Graubünden aus rechtlicher, organisatorischer und professioneller Perspektive, damit sie ihre sozialpolitische Zielsetzung wirksam erfüllen kann? Um diese Frage beantworten zu können, ist es notwendig sich mit einer Reihe von Aspekten der Thematik zu beschäftigen und eine Reihe von Teilfragen zu beantworten: 1. Welches Ausmass an Armut gibt es in der Schweiz und in Graubünden? 2. Welches ist die sozialpolitische Zielsetzung an die Sozialhilfe im Rahmen der Armutsbekämpfung? 12

13 Einleitung 3. Welche Anforderungen stellen die rechtlichen Grundlagen an die Durchführungsorgane der Sozialhilfe in der Schweiz und speziell im Kanton Graubünden? 4. Welche Anforderungen stellen sich an die Organisation der Sozialhilfe in der Schweiz und speziell im Kanton Graubünden? 5. Welche Anforderungen stellen sich an die Professionalität der Leistungserbringung in der Sozialhilfe in der Schweiz und speziell im Kanton Graubünden? 6. Welche Entwicklungen und Tendenzen gibt es in der Sozialhilfe in ausgesuchten Nachbarländern? Aus diesen erarbeiteten Erkenntnissen werden anschliessend im Sinne von Schlussfolgerungen Empfehlungen für das Reformprojekt Bündner NFA abgeleitet. In der vorliegenden Masterthesis nicht beantwortet werden weitere Fragen, welche die Soziale Arbeit im Rahmen der Bündner NFA betreffen. Diese sind insbesondere die Alimentenhilfe, die Mutterschaftsbeiträge, die familienergänzende Kinderbetreuung und auch die Mütter- und Väterberatung. Mit der Beantwortung dieser Fragestellungen wird in erster Linie das Ziel verfolgt, eine Auslegeordnung zur Sozialhilfe in der Schweiz und im Kanton Graubünden im Besonderen vorzunehmen. Im Idealfall können die Ergebnisse dazu beitragen die Wirksamkeit der Sozialhilfe in der Armutsbekämpfung im Kanton Graubünden zu erhöhen. 3.4 Aufbau der Masterthesis Die aus der Hauptfragestellung abgeleiteten Teilfragen bilden im Wesentlichen das Grundgerüst der Masterthesis. Die Einleitung (Kapitel Nummer drei) führt ins Thema ein und gibt Aufschlüsse über die Motivation des Autors und die Ziele der Arbeit. Im zweiten Kapitel (Nummer vier) wird der Frage nachgegangen, welches Ausmass Armut in der Schweiz und in Graubünden hat und welche Lösungen der Staat für diese Probleme gefunden hat. Die Sozialhilfe wird dabei in einen grösseren Kontext gestellt, definiert und von anderen sozialpolitischen Instrumenten der Armutsbekämpfung abgegrenzt. Das dritte Kapitel (Nummer fünf) zeigt auf, mit welchen rechtlichen und weiteren Normen die Sozialhilfe international, in der Schweiz und in Graubünden verankert ist. Dabei wird der Fo- 13

14 Einleitung kus besonders auf formell- und materiellrechtliche Fragen des Anspruchs auf Hilfe in Notlagen gelegt. Weil die Richtlinien zur Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS eine hohe normative Praxisrelevanz haben, werden sie ebenfalls im Kontext der normativen Grundlagen dargestellt. Im vierten Kapitel (Nummer sechs) wird die Vielfalt an organisatorischen Formen aufgezeigt, in welcher die Sozialhilfe in der Schweiz umgesetzt wird. Daraus werden Anforderungen abgeleitet, welche an die Organisation der Sozialhilfe gestellt werden. Das fünfte Kapitel (Nummer sieben) gibt einen Überblick über die Anforderungen an die Fachlichkeit in der Sozialhilfe und den faktischen Professionalisierungsgrad, in welchem die Sozialhilfe auf den verschiedenen Stufen in der Praxis vollzogen wird. Es werden Folgerungen abgeleitet für die Professionalisierung in der Sozialhilfe. Das sechste Kapitel (Nummer acht) wagt schliesslich einen Blick über die Grenze und zeigt exemplarisch und in Kürze auf, wie die Sozialhilfe in anderen europäischen Ländern organisiert ist und vor welchen Herausforderungen sie dort steht. In den Kapiteln mit der Nummer vier bis acht werden aus den jeweiligen Inhalten Anforderungen abgeleitet, welche an die Sozialhilfe in der Schweiz und besonders in Graubünden gestellt sind. Diese sind insbesondere sozialpolitischer, rechtlicher, organisatorischer und professioneller Art. Sie beinhalten aber auch Erfahrungen aus anderen europäischen Ländern. Aus diesen Anforderungen an die Sozialhilfe aus je unterschiedlicher Perspektive werden in Kapitel Nummer neun Schlussfolgerungen gezogen und Empfehlungen für Reformprojekt Bündner NFA abgegeben. 3.5 Methodenwahl Die vorliegende Masterthesis ist eine sozialwissenschaftliche Literaturarbeit. Die Fragestellung wird bearbeitet, indem sozial- und rechtswissenschaftliche Literatur sowie Gesetzestexte, Botschaften und Parlamentsprotokolle zu den relevanten Aspekten dargestellt und einander gegenübergestellt werden. Weil sich der Gegenstandsbereich mitten in einem laufenden Gesetzgebungsprozess befindet und zu einem grossen Teil auf Rechtsfragen fokussiert, gibt es insbesondere in der Zitation von Rechtsquellen wie Verfassungskommentaren Anleihen an rechtswissenschaftliche Arbeitsweisen. Zu Teilaspekten, wie den Kosten für die Organisation der materiellen Sozialhilfe, gibt es keine aussagekräftige Literatur, weshalb aus Statistiken und anderen Erhebungen mittels Daten-Analysen Zahlen errechnet und dargestellt werden. Im 14

15 Einleitung Rahmen eines Expertengespräches mit Andrea Mauro Ferroni, Leiter des Kantonalen Sozialamtes des Kantons Graubünden, konnten einerseits diese errechneten Daten auf ihre Plausibilität überprüft und andererseits Einschätzungen oder Wertungen vorgenommen werden. 15

16 Armut und Sozialhilfe 4 Armut und Sozialhilfe Das folgende Kapitel legt den Fokus auf Armut als gesellschaftliches Phänomen und auf die Sozialhilfe als sozialpolitisches Instrument zur Armutsbekämpfung. 4.1 Armut in der Schweiz und in Graubünden Damit Armut wissenschaftlich untersucht und vergleichende Studien auch mit anderen Staaten vorgenommen werden können, muss Armut definiert und es müssen Armutsgrenzen gezogen werden. Dies ist die Grundlage, um Armut auf der Basis von wissenschaftlicher Forschung gezielt bekämpfen zu können und sich aus der ideologischen Vereinnahmung der Diskussionen um die Armutsbekämpfung lösen zu können. Dieses Unterkapitel gibt einen Einblick in den Stand der Diskussion um Definitionen von Armut und Armutsgrenzen, beziffert Armut in der Schweiz und in Graubünden und gibt zum Schluss einen kurzen Einblick in die historische Entwicklung des Umganges mit Armut Definition von Armut Absolute und relative Armut, traditionelle und neue Armut, subjektive und objektive Armut, bekämpfte Armut, verdeckte Armut, anhaltende Armut, Working Poor, extreme Armut, Armut im Sinne von Prekarität Diese Begriffe aus der Literatur zeigen die Vielschichtigkeit des Begriffes der Armut. Die beiden ersten Begriffe daraus sind wohl die gebräuchlichste Unterscheidung und wichtig, um beispielsweise Armut in Entwicklungsländern von Armut in Industrienationen unterscheiden und sie verstehen zu können. Auch die Weltbank (World Bank 2008: online) und Vernunft Schweiz (2008: online), die neutrale Informationsplattform für Schweizer Politik, machen in erster Linie diese Unterscheidung. Absolute Armut Nach Kehrli und Knöpfel (2006: 23) orientiert sich das Konzept der absoluten Armut am rein physischen Überleben. Dieses ist weitgehend am körperlichen Bedarf orientiert und damit relativ zeitunabhängig. Um zu definieren, wer arm ist und wer nicht, können verschiedene Methoden gewählt und Parameter definiert werden. Die Weltbank (World Bank 2008, online) unterscheidet die beiden Methoden food-energy intake und cost of basic needs. Food-energy intake orientiert sich 16

17 Armut und Sozialhilfe an den Konsumausgaben, welche notwendig sind um das physische Überleben zu sichern. Es ist damit abhängig von den Lebenshaltungskosten. Cost of basic needs quantifiziert demgegenüber eine Auswahl an typischerweise von Armutsbetroffenen konsumierten Nahrungsmitteln und zusätzlich von ihnen benötigten Gebrauchsgegenständen. Absolute Armutsgrenzen werden gemäss Bundesamt für Statistik (2007b: 1) in der Regel von der Politik definiert, um festzustellen, wer Anspruch auf staatliche Unterstützungsleistungen geltend machen kann. Die Weltbank definierte gemäss Kehrli und Knöpfel (2006: 29) ein absolutes Existenzminimum, welches sich an der absoluten Armutsgrenze bei 2 US-Dollar pro Person und Tag orientiert, und wollte damit die Armut messbar machen. In der Schweiz kann offensichtlich niemand davon leben. Deshalb hängt auch die absolute Armutsgrenze vom nationalen Kontext ab. Das Bundesamt für Statistik (2007b: 1) zählt auch die Armutsgrenze, welche nach den Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS 1 ermittelt wird, zu den absoluten Armutsgrenzen, weil sie im Wesentlichen auf einem Warenkorb basiert, welcher nach der cost of basic needs Methode zusammengestellt wird. Relative Armut Nach Kehrli und Knöpfel ist das Konzept der relativen Armut grundsätzlich unabhängig vom rein physischen Überleben; es orientiert sich daran, wer im Vergleich mit den Mitmenschen in einem Land ein eingeschränktes Leben führen muss. Es ist damit ort-, zeit- und kontextabhängig (2006: 23). Nach Vernunft Schweiz (Armut) stützt sich diese Methode in der Regel auf einen gewissen Prozentsatz des zur Verfügung stehenden durchschnittlichen Einkommens der Bevölkerung ab. Die Weltbank (World Bank 2008, online) ergänzt, dass es sich ebenso auf die durchschnittlichen Konsumausgaben beziehen könnte. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung OECD und auch die Europäische Union EU ermitteln Armutsgrenzen mit Bezug auf relative Armutsbegriffe. Dabei wird ein Mittelwert (Median) des Einkommens der Gesamtbevölkerung ermittelt und in der Regel 50 oder 60 Prozent davon zur Armutsgrenze erklärt. Gemäss Kehrli und Knöpfel (2006: 30) wird das so kalkulierte Einkommen einer Einzelperson [ ] dann anhand einer Äquivalenzskala auf die verschiedenen Haushaltsgrössen aufgerechnet. 1 Siehe S. 73ff. 17

18 Armut und Sozialhilfe Interessanterweise erwähnen Kehrli und Knöpfel (2006: 27) im Unterschied zum Bundesamt für Statistik 2, dass sich die SKOS-Richtlinien einer relativen Methode zur Festlegung der Armutsgrenze bedienen, weil sie sich am Einkommen der untersten zehn Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung orientieren. Nach Auffassung des Autors muss hier zwischen Armutsdefinitionen und Methoden zur Festlegung der Armutsgrenze unterschieden werden, auch wenn wohl ein enger inhaltlicher Zusammenhang besteht. Die SKOS-Richtlinien enthalten Elemente beider Methoden (Warenkorb und Bezug auf Einkommensverteilung) und sind deshalb wohl als Mischform anzusehen. Nach Ansicht des Bundesamtes für Statistik (2007b: 2) hat das Konzept der relativen Armut den Vorteil, dass es eher internationale Vergleiche in der Armutsforschung zulässt. Allerdings weist es auch darauf hin, dass weder das Konzept der relativen noch jenes der absoluten Armut ohne Normen umsetzbar ist, weil bei beiden die Bestimmung der wichtigsten Parameter nicht wertfrei begründet werden kann. Existenzminimum In der Praxis hat in der Schweiz der Begriff des Existenzminimums bei der Festlegung der Armutsgrenze eine grosse Bedeutung, obwohl es keine einheitliche Norm gibt, um ein solches festzulegen. Im Betreibungs-, Sozialversicherungs- und Sozialhilferecht gibt es nach SKOS (Schweizerische Konferenz 2007c: 7) je unterschiedliche Methoden um das Existenzminimum festzulegen. Im Sozialhilferecht wird zwischen absolutem und sozialem Existenzminimum unterschieden. Das absolute Existenzminimum umfasst nach SKOS (Schweizerische Konferenz 2005: A.1-1) im Wesentlichen das zum physischen Überleben Notwendige, während das soziale Existenzminimum darüber hinaus auch die Mittel hinzuzählt, die benötigt werden um die Teilhabe am Sozial- und Arbeitsleben zu sichern. Zusätzlich zählt Schleicher (2007: 264) an derselben Stelle auch die Mittel zum sozialen Existenzminimum, die benötigt werden, um die Teilnahme und Teilhabe am kulturellen Leben zu sichern. 3 Definition von Armut Die Vereinten Nationen UNO definierten Armut 1995 in der Deklaration von Kopenhagen (A dollar a day 2008, online) als: a condition characterised by severe deprivation of basic hu- 2 Siehe S Mehr zum sozialen Existenzminimum auf S. 37, 57, 68 und

19 Armut und Sozialhilfe man needs, including food, safe drinking water, sanitation facilities, health, shelter, education and information. Christian Marazzi bringt die Definition von Armut im Wörterbuch der Sozialpolitik mit unerträgliche Ausgrenzung auf den wohl kürzest möglichen Nenner (Carigiet et alt. 2003: 35). Neben dem Mangel an materiellen Ressourcen zählt er auch Mängel an staatsbürgerlichen Rechten, an Teilnahme am Gemeinschaftsleben und an sozialen Alltagsaktivitäten auf. Unerträglich werde solche Armut, wenn sie auch die biologischen, psychischen und geistigmoralischen Existenzbedingungen bedrohe. Kehrli und Knöpfel (2006: 26) stützen sich auf den Entschluss des Rates der Europäischen Union von 1984 ab und definieren Armut folgendermassen: Personen, Familien und Gruppen sind arm, wenn sie über so geringe (materielle, kulturelle und soziale) Mittel verfügen, dass sie von der Lebensweise ausgeschlossen sind, die in ihrer Gesellschaft als Minimum annehmbar ist. Wird Armut auch vorwiegend mit dem Einkommensindikator gemessen, so sollen die anderen Dimensionen nicht vergessen werden. Diesen anderen Dimensionen möchte in der Schweiz das soziale Existenzminimum gemäss Richtlinien der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe SKOS weitgehend Rechnung tragen. Armutsgrenze in der Schweiz Das Bundesamt für Statistik veröffentlicht jährlich eine Armutsstatistik. Dabei orientiert sie sich bei der Festsetzung der Armutsgrenze an den Richtlinien der SKOS (2008a: 1). Die Armutsgrenze besteht aus den folgenden Komponenten: die Wohnkosten (namentlich die Miete), die im marktüblichen Rahmen liegen müssen der Grundbedarf für die wichtigsten Ausgabenposten: Nahrung und Getränke, Kleider, Schuhe, Gesundheitskosten, Energieverbrauch, Produkte für Reinigung und Unterhalt, Fahrkosten, Kommunikationsmittel, Körperpflege, Bildung und Freizeit, usw. die Prämien für die obligatorische Krankenversicherung (Grundprämie, die Franchise ist nicht inbegriffen) 100 Franken pro Haushaltsmitglied ab 16 Jahren, um gewissen weiteren notwendigen Ausgaben Rechnung zu tragen, wie bspw. Haftpflicht und andere Versicherungen betrug die so definierte Armutsgrenze 2200 Franken für Alleinstehende, 3800 Franken für eine allein erziehende Frau mit zwei Kindern und 4650 Franken für ein Ehepaar mit zwei Kindern. Werden die 100 Franken pro Haushaltsmitglied abgezogen, so erhält man die Grenze harter finanzieller Entbehrung. 19

20 Armut und Sozialhilfe Das Bundesamt für Statistik erwähnt am gleichen Ort, dass die Armutsgrenze in der Schweiz damit leicht höher angesetzt ist als in anderen Ländern beträgt die Schweizer Grenze ungefähr 55,3% des Medianeinkommens (nach Abzug der Steuern und der Sozialbeiträge), während die OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development) ihre Armutsgrenze als 50% des Medianeinkommens definiert Zahlen und Fakten Wir haben weiter oben gesehen, dass es in der Schweiz verschiedene Definitionen von Existenzminima gibt 4, und auch wie die Armutsgrenze gemäss Bundesamt für Statistik berechnet wird 5. Genaue Zahlen zur Armutssituation in der Schweiz gibt es nach Caduff (2007: 15) und auch gemäss Angaben von Caritas (2006, online) jedoch nicht. Caritas schätzt, dass rund eine von sieben Personen die Existenz nicht aus eigener Kraft sichern kann. Kehrli und Knöpfel (2006: 52) kommen zum Schluss, dass rund eine Million Menschen in der Schweiz von Armut im weiteren Sinne betroffen sind. Sie bilden Kategorien von Armutsbetroffenen und analysieren verfügbare Zahlen wie diejenigen der Schweizerischen Armutsstatistik, der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE, des United Nations Children's Fund UNICEF und auch der Statistik der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV und addieren sie. Sie kommen dabei (ebd.: 51) zu folgenden Armutsquoten: Jedes 6. Kind (bis 18 Jahre) ist arm. Jede 8. Person im erwerbsfähigen Alter (19 64 Jahre) ist arm. Jede 6. rentenbeziehende Person (ab 65 Jahre) ist arm. Armutsstatistik Die Armutsstatistik des Bundesamtes für Statistik erhebt die Zahlen der armutsbetroffenen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Unter anderem erfasst diese Statistik die so genannten Working Poor, also die Haushalte, deren Mitglieder zusammen mindestens 36 Stunden pro Woche arbeiten. Die aktuellsten Zahlen der Armutsstatistik 2008 stammen aus dem Jahr 2006 (Bundesamt für Statistik 2008a: 2). Dabei zeigt sich das Bild, dass 380'000 Personen ein Einkommen unter der definierten Armutsgrenze haben, was einer Armutsquote von neun Prozent entspricht. Die Anzahl Personen der Working Poor liegt bei etwa 146'000 Personen oder einer Quote von viereinhalb Prozent. Die folgende Tabelle zeigt, dass die verschiedenen untersuchten Gruppen in etwa parallele Entwicklungen aufweisen und dass abgesehen von den Ar- 4 Siehe S Siehe S

21 Armut und Sozialhilfe beitslosenzahlen die Armuts- und Working Poor-Quoten in den letzten Jahren insgesamt angestiegen sind. Abb. 1: Armutsquote und Working-Poor-Quote Sozialhilfestatistik Seit dem Erhebungsjahr 2004 gibt das Bundesamt für Statistik jährlich eine Schweizerische Sozialhilfestatistik heraus. Die letzten Zahlen stammen aus dem Erhebungsjahr 2006 und weisen 245'156 Sozialhilfe beziehende Personen und eine gesamtschweizerische Sozialhilfequote von 3.3 Prozent aus (Bundesamt für Statistik 2008b: 25). Im Kanton Graubünden haben 2'648 Personen Sozialhilfe bezogen, was einer Sozialhilfequote von 1.4 Prozent entspricht. Nur 5 Kantone haben eine tiefere Sozialhilfequote als Graubünden: Obwalden, Appenzell IR und das Wallis mit je 1.3 Prozent, Uri mit 1.1 Prozent und Nidwalden mit 0.9 Prozent. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Sozialhilfequoten in der Schweiz. Dabei kommt zum Ausdruck, dass in städtischen Gebieten generell höhere Quoten als in ländlichen Kantonen zu verzeichnen sind. Die Sozialhilfequote ist vom Jahr 2005 zum Jahr 2006 schweizweit leicht angestiegen, im Kanton Graubünden hat sie jedoch ein wenig abgenommen. 6 Quelle: Bundesamt für Statistik: 2008a: 2. 21

22 Armut und Sozialhilfe Abb. 2: Sozialhilfefälle, Sozialhilfeempfänger/Innen, Ausländeranteil und Sozialhilfequote nach Kantonen Die Sozialhilfestatistik (Bundesamt für Statistik 2008b: 26) bestätigt, dass Kinder und Jugendliche erhöht von Armut betroffen sind. Deren Sozialhilfequote liegt mit 4.9 Prozent deutlich höher als beim Rest der Bevölkerung. Menschen im Rentenalter haben die Möglichkeit Ergänzungsleistungen zu beziehen, weshalb deren Sozialhilfequote (ebd.: 14) deutlich tiefer ist. 7 Quelle: Bundesamt für Statistik 2008b:

23 Armut und Sozialhilfe Abb. 3: Sozialhilfeempfänger/Innen nach Altersklassen Regamey (2008: 47ff) gibt zu bedenken, dass die Sozialhilfestatistik zwar wichtige Daten liefert, um den Kreis der Beziehenden von Sozialhilfe zu analysieren, dass sie derzeit aber kaum in der Lage ist die Gründe für Ausschluss und Armutsbetroffenheit zu liefern. Insbesondere verweist sie auf die ungenügende Berücksichtigung der Working Poor und allgemein von Menschen, die auf einen Sozialhilfebezug verzichten. Statistik der Ergänzungsleistungen EL Das Bundesamt für Sozialversicherungen erhebt Zahlen der Beziehenden von Ergänzungsleistungen EL zu Renten der Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung. Sie sind nach Auffassung des Autors insbesondere bei Personen im Rentenalter aussagekräftig 9, da die Sozialhilfe in diesem Bereich eine untergeordnete Rolle spielt. Die Statistik für das Jahr 2007 (Bundesamt für Sozialversicherungen 2008: 8) zeigt, dass 12 Prozent der Altersrentnerinnen und Altersrentner EL beziehen. Abb. 4: Statistik der Ergänzungsleistungen für das Jahr François Höpflinger kommt nach Kehrli und Knöpfel (2006: 51) zum Schluss, dass vor Auszahlung der EL 17 Prozent der betagten Personen oder 196'600 in Zahlen von Armut betroffen sind. Für einen grossen Teil dieser Personen vermögen die EL also diese Armut zu überwinden. Im Kanton Graubünden beziehen 2'770 Personen EL zur Altersrente, was einer Quote von 11.1 Prozent entspricht. In Graubünden liegt die Bezugsrate bei den EL tiefer als im schweizerischen Schnitt. 8 Quelle: Bundesamt für Statistik 2008b: Mit der Einschränkung, dass sie Menschen nicht erfasst, welche freiwillig auf einen Bezug von EL verzichten, oder solche, welche wegen eines faktisch nicht realisierbaren Vermögens keinen Anspruch geltend machen können. Ausserdem werden diejenigen Personen nicht erfasst, welche knapp keinen EL-Anspruch haben und deswegen auf Vergünstigungen wie Steuererlass oder Vergütung der Krankheitskosten verzichten müssen und in der Realität teils ein geringeres zur Verfügung stehendes Einkommen als EL-Beziehende haben. 10 Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen 2008: 8. 23

24 Armut und Sozialhilfe Abb. 5: Statistik der Ergänzungsleistungen des Kantons Graubünden für das Jahr Armut in Graubünden Neben den erwähnten Statistiken liefert vor allem der Familienbericht des Kantons Graubünden von 2006 Berechnungen betreffend Armut in Graubünden. Das Kantonale Sozialamt (Kanton 2006a: 31) ist dabei von den Ansätzen der SKOS-Richtlinien ausgegangen. 12 Neben dem Grundbedarf wurden die Mietansätze der Stadt Chur um zehn Prozent reduziert und eingerechnet. Anschliessend wurden die Daten mit dem frei verfügbarem Einkommen verglichen, welche in einem aufwändigen Verfahren aus den Daten der Steuerstatistik des Jahres 2002 hergeleitet wurden. Es wurden zwei Berechnungen angestellt, eine unter Berücksichtung von 100 Prozent des Vermögens und eine unter Berücksichtigung von 15 Prozent des Vermögens. Ferroni (2008a: 126) unterscheidet diese beiden Gruppen als armutsgefährdet, respektive armutsbetroffen. Das Kantonale Sozialamt kommt bei ersterer Berechnung auf 8'318 armutsbetroffene Haushalte. Rechnet man diese auf die Anzahl Personen um, so ergeben sich mindestens 12'431 armutsbetroffene Personen 13. Dies entspricht einer Armutsquote von rund sieben Prozent. Bei der Berechnung mit der Berücksichtigung von 15 Prozent des Vermögens errechnete das Kantonale Sozialamt eine Anzahl von 12'096 armutsgefährdeten Haushalten. Daraus ergeben sich mindestens 17'853 betroffene Personen 14 oder eine Armutsgefährdungsquote von rund zehn Prozent. Das Kantonale Sozialamt betont, dass diese Daten nicht direkt mit anderen schweizerischen Berechnungen verglichen werden können, weil sich die Berechnungsart von anderen unterscheiden. 11 Quelle: Bundesamt für Sozialversicherungen 2008: Siehe dazu ab S Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei den Paaren und auch Alleinerziehenden mit mehr als drei Kindern im Familienbericht nicht weiter ersichtlich ist, wie viele Kinder genau im Haushalt leben. Es wurde deshalb jeweils mit vier Kindern gerechnet. Die effektiven Zahlen liegen also für diese Gruppen noch ein bisschen höher als errechnet. 14 Es gelten für diese Zahl dieselben Einschränkungen wie in Fussnote Nr. 13 erwähnt. 24

25 Armut und Sozialhilfe Abb. 6: Anzahl bedürftige Haushalte (absolut) in GR mit 100 Prozent, beziehungsweise 15 Prozent Einbezug des Vermögens. 15 AvenirSocial Graubünden geht in einer Schätzung aus dem Jahr 2007 gemäss einem Bericht in der Südostschweiz vom (ebd.: 7) in Graubünden unabhängig von den Berechnungen im Familienbericht von rund 13'000 Personen aus, was einer Armutsquote von rund sieben Prozent entspricht. AvenirSocial Graubünden stützte sich bei der Schätzung in erster Linie auf die Zahlen der Statistiken der Ergänzungsleistungen und der Sozialhilfe sowie auf die Berechnungen der Caritas. 15 Quelle: Kanton 2006a:

26 Armut und Sozialhilfe Armutsauslösende Faktoren und Risikogruppen Caduff (2007: 16ff) beschäftigt sich mit armutsauslösenden Faktoren und benennt die folgenden Risikogruppen: Einelternfamilien, Alleinerziehende Menschen mit ungenügender Bildung Junge Erwachsene ohne Einkommen Menschen mit Migrationshintergrund Langzeitarbeitslose und Ausgesteuerte Working Poor Ältere Menschen Das Bundesamt für Statistik zählt in der Medienmitteilung zur Auswertung der Daten der Schweizerischen Sozialhilfestatistik des Erhebungsjahres 2006 (Bundesamt für Statistik 2008d: 1f) ähnliche Risikogruppen auf: Kinder und junge Erwachsene Alleinerziehende Personen Personen mit tiefem Bildungsabschluss Erwerbslose Personen Ausländerinnen und Ausländer 4.2 Instrumente der Armutsbekämpfung Armut wird von der Gesellschaft in aller Regel problematisiert und auf die eine oder andere Art bekämpft. Während dies in der Geschichte oft als Bekämpfung und Abweisung der von Armut betroffenen Personen erfolgte, so setzte sich bei uns im Wesentlichen die Erkenntnisse durch, dass Armut strukturell bekämpft werden soll und, dass armutsbetroffenen Personen Hilfestellungen angeboten werden müssen, um ihnen die Möglichkeit zu geben sich aus der Armut zu befreien. Das folgende Unterkapitel zeigt auf, welche Mittel in der Schweiz zu diesem Zweck vorgesehen sind Sozialpolitik Nach Möckli (1988: 33) verfolgt die Sozialpolitik eines Staates drei Ziele: sozialen Frieden im Staat, soziale Sicherheit des Individuums und soziale Gerechtigkeit in der Gesellschaft. Sozialer Friede ist gemäss Kehrli und Knöpfel (2006: 144) einerseits zu einem grossen Teil abhängig von der wirtschaftlichen Entwicklung, gründet andererseits aber auch auf einer 26

27 Armut und Sozialhilfe funktionierenden,sozialpartnerschaft zwischen Arbeitnehmern (repräsentiert durch die Gewerkschaften) und Arbeitgebern, zwischen Arbeit und Kapital. Soziale Sicherheit zielt gemäss Carigiet et alt. (2003: 285) auf eine globale Vision: Schutz der gesamten Bevölkerung vor den als am wichtigsten geltenden Risiken oder Eventualitäten. Sie unterscheiden an derselben Stelle zwischen einer klassischen und einer funktionalen Definition. Nach der klassischen Definition deckt die soziale Sicherheit neun Risiken ab: medizinische Versorgung, Verdienstausfall bei Krankheit, Mutterschaft, Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten, Alter, Tod, Invalidität, Arbeitslosigkeit, Familienlasten. Nach der funktionalen Definition hat die soziale Sicherheit den Auftrag, den Zugang zur medizinischen Versorgung, zu grundsätzlichen Ressourcen, zum Erwerbsersatz, zur Eingliederung sowie zur sozialen und beruflichen Wiedereingliederung zu garantieren. Carigiet et alt. weisen später (ebd.: 286) darauf hin, dass die soziale Sicherheit Teil einer politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Realität ist und mit gesellschaftlichen Entwicklungen selbst ebenfalls Veränderungen einhergehen. Garantierte Mindestrechte bleiben davon ausgenommen und haben damit eine wichtige Funktion um den sozialen Frieden zu gewährleisten. Soziale Gerechtigkeit beinhaltet gemäss Carigiet et alt. (ebd.: 124) einerseits eine formale (rechtliche) Gleichheit als Verfahrensprinzip, welches dieselben Partizipationschancen für alle Mitglieder einer Gesellschaft postuliert und weitgehend unbestritten ist. Bei der Verwirklichung der Partizipationschancen werden im moderneren Konstrukt der Beteiligungsgerechtigkeit auch die soziale Situation des Einzelnen mitberücksichtigt und annähernd gleiche Teile am gesellschaftlichen Wohlstand für deren Mitglieder angestrebt. Der schweizerische Sozialstaat versucht diese sozialpolitischen Zielsetzungen mit verschiedenen Mitteln zu verwirklichen. Wolffers hat (1993: 34) drei Grundsäulen unterschieden, die von Fluder und Stremlow (1999: 29f) leicht ergänzt wurden: 1. Gesetzliche Mindestgarantien und Schutzbestimmungen zur Sicherung der Grundversorgung in der Sozialgesetzgebung 2. Das System der Sozialversicherungen 3. Die öffentliche und private Sozialhilfe Kehrli und Knöpfel (2006: 145f) nennen dieselben Mittel, um die sozialpolitischen Zielsetzungen zu erreichen: die Sozialversicherungen, Sozialtransfers, die Sozialhilfe, staatliche 27

28 Armut und Sozialhilfe Grundvorsorge in der Bildung oder der Gesundheit und in Arbeitsrecht, Mietrecht, Konsumentenschutz oder Wohnbauförderung Definition von Sozialhilfe Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Sozialhilfe. Auch der Begriff der Sozialhilfe kann verschiedene Inhalte zulassen. Es muss deshalb noch näher eingegrenzt werden. Carigiet et alt. (2003: 293f) übernehmen die bereits von Fluder und Stremlow (1999: 10) vorgenommene und auch von Caduff (2007: 49f) verwendete Unterscheidung der Sozialhilfe im engeren und der Sozialhilfe im weiteren Sinne und führen sie etwas weiter aus: Die Sozialhilfe im engeren Sinne (i.e.s.) sichert die Existenz bedürftiger Personen, fördert ihre wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit und gewährleistet die soziale und berufliche Integration. Sie ist für Menschen in Not das letzte Auffangnetz im System der sozialen Sicherheit, wenn weder die Sozialversicherungen noch die Sozialhilfe im weiteren Sinne greifen. Sozialhilfe i.e.s. ist subsidiäre und vorübergehende Hilfe in individuellen Notlagen. [ ] Die Sozialhilfe im weiteren Sinne (i.w.s.) umfasst alle bedarfsabhängigen Sozialleistungen, die neben der Sozialhilfe [Anmerkung des Autors: i.e.s. ] von den Kantonen und Gemeinden erbracht werden. Die Sozialhilfe i.w.s. wird subsidiär zu den Sozialleistungen der allgemeinen Grundversorgung (Aufrechterhaltung eines Bildungssystems, eines Rechtssystems usw.) und den Leistungen der Sozialversicherungen erbracht. Selber ist die Sozialhilfe i.w.s. der Sozialhilfe i.e.s. vorgelagert. Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS (2005: A.I-I) definiert die Ziele der Sozialhilfe in den Richtlinien zur Ausgestaltung und Bemessung der Sozialhilfe analog zu obenstehender Definition der Sozialhilfe i.e.s. von Carigiet et alt.: Sozialhilfe sichert die Existenz bedürftiger Personen, fördert ihre wirtschaftliche und persönliche Selbständigkeit, und gewährleistet die soziale und berufliche Integration. Neben dieser Unterscheidung kann auch noch zwischen öffentlicher und privater Sozialhilfe differenziert werden. Fluder und Stremlow (1999: 30) bezeichnen die öffentliche Sozialhilfe als die Sozialhilfe i.e.s., welche von der öffentlichen Hand, also den Kantonen und Gemeinden, erbracht wird, im Gegensatz zur Sozialhilfe i.e.s., welche von privaten Hilfswerken und/oder Kirchen erbracht wird. Schleicher (2007: 256) bemerkt, dass es ausserdem eine individuelle und eine institutionelle oder eine direkte und indirekte Sozialhilfe gibt. Die individuelle oder direkte ist die öffentliche Sozialhilfe i.e.s., welche direkt auf die Sicherung der Existenz von bedürftigen Menschen 28

29 Armut und Sozialhilfe ausgerichtet ist, während die institutionelle oder indirekte Sozialhilfe als Finanzierung und/oder Bereitstellung von Dienstleistungen zu verstehen ist, welche die Integration dieser Menschen verbessern sollen. Fluder und Stremlow (1999: 32) stellen der individuellen die generelle Sozialhilfe gegenüber, zu welcher Prävention in Form von Sozialinformation, Sozialplanung (z.b. um soziale Probleme und Bedürfnisse frühzeitig zu erkennen) und Sozialforschung (z.b. Ursachenforschung, Erfassung der betreffenden Sachbestände). Hänzi (2008: 91) unterteilt mit einem Verweis auf Coullery (1993: 71) die generelle Sozialhilfe wiederum in die beiden Bereiche vorbeugende Sozialhilfe (Sozialforschung, Sozialplanung und Sozialinformation) und fördernde Sozialhilfe (Koordination und Subventionen). 16 Gemäss Wolffers (1993: 40) lag die Funktion der Sozialhilfe ursprünglich in der Absicherung von individuellen Einzelfällen. Durch den Aufbau des Netzes an sozialer Sicherheit durch Sozialversicherungen im 20. Jahrhundert nahm die Bedeutung der Sozialhilfe ab, sie gewinnt jedoch zunehmend wieder an Bedeutung: weg von der Absicherung individueller Notlagen von Einzelfällen hin zu einer sozialen Grundsicherung. Schleicher (2007: 258) beschreibt die neue Funktion der Sozialhilfe: Wo immer gegen soziale Risiken und ihre materiellen Folgen nicht oder nicht hinreichend vorgesorgt und abgesichert wurde, hat Sozialhilfe als letztes Netz für die Einlösung des auf Verfassungsstufe erhobenen Anspruchs auf Sozialstaatlichkeit zu sorgen zunächst einmal ganz unabhängig davon, was die Ursache der Notlage im Einzelfall denn nun gewesen ist. Auch Carigiet et alt. (2003: 294) bestätigen, dass die Sozialhilfe sich von der ursprünglichen Rolle wegbewegt hat und nun auch dauerhafte strukturell geprägte Notlagen absichern muss. Die vorliegende Masterthesis konzentriert sich auf die öffentliche individuelle Sozialhilfe i.e.s. als sozialpolitisches Instrument zur Erreichung von sozialer Sicherheit in der Schweiz. Wenn im Folgenden ohne weitere Präzisierung von der Sozialhilfe gesprochen wird, ist diese Definition und Eingrenzung gemeint Wesentliche Merkmale der Sozialhilfe Wie oben beschrieben, zählen Wolffers (1993: 34), Fluder und Stremlow (1999: 29f) und später auch Kehrli und Knöpfel (2006: 145f) die Sozialhilfe und die Sozialversicherungen zu den Mitteln des schweizerischen Sozialstaates zur Erreichung von sozialpolitischen Zielsetzungen. Um die Sozialhilfe besser verstehen zu können, lohnt es sich wesentliche Merkmale der Sozi- 16 Eine Kurzübersicht über die Inhalte der verschiedenen Formen der Sozialhilfe findet sich auf S

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage

Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Zusammenfassung Analyse der Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz Ausgangslage Die Vorsorgesituation der bäuerlichen Familien in der Schweiz ist kaum bis gar nicht bekannt, wird aber

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht?

Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Warum schützen die drei Säulen 300 000 Personen nicht? Tagung «Reform der Ergänzungsleistungen zur AHV/IV», Bern, 28.10.2015 1 Thema Altersarmut 1. Thesen 2. Daten 3. Einschätzungen 4. Perspektiven Tagung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

12.05.2015. Überbetrieblicher Kurs 3 Herzlich Willkommen! zum Modul Soziales. Ziele. Weitere Themen zum LZ. 1.1.3.1.1 Auftrag des Lehrbetriebes

12.05.2015. Überbetrieblicher Kurs 3 Herzlich Willkommen! zum Modul Soziales. Ziele. Weitere Themen zum LZ. 1.1.3.1.1 Auftrag des Lehrbetriebes Überbetrieblicher Kurs 3 Herzlich Willkommen! zum Modul Soziales Ziele 1.1.3.1.1 Auftrag des Lehrbetriebes Ich zeige den Auftrag / die Aufgaben des Lehrbetriebes verständlich auf. Dabei berücksichtige

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand 1994 2003. Aufwand Ertrag Netto Aufwand

Bereich Soziale Wohlfahrt. Analyse Gesamtaufwand 1994 2003. Aufwand Ertrag Netto Aufwand Bereich Soziale Wohlfahrt Analyse Gesamtaufwand 1994 23 5 45 4 35 Aufwand Ertrag Netto Aufwand 3 25 2 15 1 5 Aufwand 2'98'618 2'379'462 2'379'49 2'667'334 3'173'233 3'556'523 3'323'462 3612147 4'1'476

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen

Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen Bundesgesetz über Beiträge an die Aufwendungen der Kantone für Stipendien und Studiendarlehen im tertiären Bildungsbereich (Ausbildungsbeitragsgesetz) 416.0 vom 6. Oktober 2006 1 (Stand am 1. Januar 2008)

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie LANDESKONFERENZ KÄRNTEN 22. April 2015 Seeparkhotel Klagenfurt Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag

ALTERSVORSORGE Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verständnisfragen zum Einstiegstext a. Mit welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von erwerbstätigen Personen? b. Ab welchem Alter beginnt die Beitragspflicht von nichterwerbstätigen Personen?

Mehr

Wesentliche Änderungen 19

Wesentliche Änderungen 19 Wesentliche Änderungen 19 Fachliche Hinweise zu 19 SGB II - Weisung Wesentliche Änderungen Fassung vom 20.05.2011: Anpassung des Gesetzestextes und vollständige Überarbeitung des Hinweisteils auf Grund

Mehr

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen! KURZFASSUNG Liebe Genossinnen und Genossen, ich möchte in meinem Eingangsstatement kurz aufzeigen, warum DIE LINKE. der

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: SG Liste: 11 GRÜNE,

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken

einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken FAKTENBLATT 2: VERTEILUNGSFRAGEN einkommenssteuerbelastung seit 1990 gesunken Jahr für Jahr erhalten Herr und Frau Schweizer ihre Steuerrechnung. Nicht selten nimmt der geschuldete Frankenbetrag gegenüber

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe

2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe LUSTATnews 2006/12 ZG Medienmitteilung Sozialhilfe 2,1 Prozent der Zugerinnen und Zuger beziehen Sozialhilfe Im Jahr 2005 haben 2 109 Personen im beziehungsweise 2,1 Prozent der Bevölkerung Sozialhilfeleistungen

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung) vom. Dezember 995* (Stand. Januar 00) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt

Mehr

Der Dreiklang der Altersvorsorge

Der Dreiklang der Altersvorsorge Der Dreiklang der Altersvorsorge Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativbefragung unter 1.000 deutschen Erwerbstätigen im Alter zwischen 18 und 55 Jahren (Befragungszeitraum: 02.03.- 04.04.2011) Durchgeführt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise

Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Workshop 4: Erwerbsarbeit unter dem Druck der Krise Daniel Oesch Universität Lausanne Bern, 19. September 2013 1 Erwerbsarbeit als Schlüssel zum Erfolg der aktivierenden Sozialpolitik Dominante Sicht der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: AG Liste: 02a

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr