die logischen Grundfunktionen NICHT, UND, ODER und die zusammengesetzten Funktionen NAND und NOR kennen und anwenden lernen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "die logischen Grundfunktionen NICHT, UND, ODER und die zusammengesetzten Funktionen NAND und NOR kennen und anwenden lernen,"

Transkript

1 Einführung der logischen Funktionen und ihre Anwendung beim Steuern, Codieren, Addieren und Speichern Eine Unterrichtseinheit mit Übungen in EXCEL Die Schüler sollen: die logischen Grundfunktionen NICHT, UND, ODER und die zusammengesetzten Funktionen NAND und NOR kennen und anwenden lernen, die Schreibweisen als Gleichung, Belegungstabelle und Logiksymbol beherrschen, lernen Alltagssituationen als logische Funktionen auszudrücken, Ziele die logischen Funktionen mit EXCEL- Simulationen üben und dabei die Handhabung von EXCEL festigen, die logischen Funktionen bei der Entwicklung von Steuer-, Codier-, Addier- und Speicherschaltungen anwenden und die Funktionen dieser Schaltungen mit EXCEL- Simulationen üben, logische Schaltungen in EXCEL zeichnen und die Funktionen programmieren Unterrichtskonzept Die Unterrichtseinheit dient dem Erlernen, Festigen und Anwenden der logischen Funktionen. Sie beinhaltet nur einen Theorieteil. In ihm erfolgt das Training und die Anwendung der logischen Funktionen als Computersimulation in EXCEL. Dabei erlernen die SchülerInnen nicht nur die logischen Funktionen, sie üben auch die Anwendung von EXCEL und programmieren am Ende selbst logische Funktionen, mit denen sie umfang-reichere digitale Schaltungen entwickeln und deren Funktion durch Simulation testen können. Der in dieser Einheit nicht enthaltene Praxisteil zur Einführung in die Digitaltechnik muss mit den in den Schulen vorhandenen Baukästen durchgeführt werden. Richtlinien Technik; Lernbereich Arbeitslehre

2 Hauptschule, Frechen 1989, NRW, S.112 Richtlinienbezug Richtlinien und Lehrpläne Arbeitslehre, Gesamtschule Sek I; Nr. 3103, Frechen 1998, NRW, S. 57, S.62 Unterrichtsablauf Weiter mit Fachtipps für Lehrer Medien und Material Briefkasten Anregungen, Tipps und Hinweise bitte an: Elisabeth Hein; Autoren Maximillian Kolbe Gesamtschule, Saerbeck Christian Hein; WWU - Münster

3 Unterrichtsablauf im Überblick Diese Unterrichtseinheit kann nur im Computerraum der Schule durchgeführt werden. Die elektronische Realisierung und die konkrete technische Anwendung der logischen Funktionen sind nicht Gegenstand dieser Unterrichtseinheit. Sie ist so angelegt, dass Zum Konzept zunächst die logischen Grundfunktionen formal erlernt und auf Alltagszusammenhänge übertragen werden, danach das Verständnis der Funktionen und ihre Darstellung mit EXCEL Simulationen gefestigt wird, die Anwendung der Funktionen an den Beispielen Zwei- aus Drei- Schaltung, Codierung von Dezimal- in Dualzahlen und umgekehrt BCD-Code, Halbaddierer und Flipflop eingeführt und geübt wird, der Umgang mit EXCEL geübt wird und am Ende die Schüler das Programmieren von Simulationen digitaler Schaltungen mit EXCEL erlernen. Die Anwendungsbeispiele können nach dem Leistungsniveau der Lerngruppe ausgewählt werden. Parallel zum Theorieteil muss ein Praxisteil mit den Experimenten zur Digitaltechnik stattfinden. Organisation des Unterrichts Merkmale der Computergestützten Unterrichtseinheit Anforderungen an die Arbeitsweise der SchülerInnen Kontrollmöglichkeiten Die SchülerInnen arbeiten in Zweiergruppen an einem Computer. Die Arbeitsblätter sollten nach der Bearbeitung am Computer ausgedruckt werden und als Grundlage für den realen Schaltungsaufbau dienen. Die Unterrichtseinheit erfordert inhaltlich und organisatorisch, dass die Bearbeitung der Arbeitsblätter in der vorgegebenen Reihenfolge stattfindet. Das Dualsystem ist bekannt. Selbständiges Arbeiten am Computer ist möglich. Grundkenntnisse in EXCEL Die Lernkontrolle ist durch die Simulationsprogramme vorgegeben. Ein schriftlicher Test ist zu empfehlen. Unterrichtsablauf im Einzelnen Teilaufgaben Tätigkeiten Ausstattung

4 1. Einführung in die logischen Funktionen 2. Übung zu den logischen Grundfunktionen 3. Einführung und Übung Verknüpfung der Grundfunktionen 4. Übertragung der logischen Funktionen auf alltägliche technische Zusammenhänge 5. Anwendung der Logik in der Zwei- aus Drei- Schaltung 6. Anwenden der Logik zur Umsetzung des BCD- in den Dezimalcode 7. Übung zur Umwandlung vom BCD- in den Dezimalcode 8. Anwenden der Logik zur Umsetzung des Dezimal- - in den BCD-Code 9. Anwenden der Logik zum Addieren zweier Dualzahlen 10. Anwenden der Logik zur Speicherung von Daten Einführen der logischen Grundfunktionen mit Begriffen, Symbolen, Belegungstabellen und Gleichungen; Übernahme des Tafelbildes. Mit der Computersimulation werden die Funktionen formal getestet. Die SchülerInnen vervollständigen die Belegungstabellen und festigen die Symbolik. Mit Computersimulation werden die Verknüpfungen UND und ODER mit NICHT zu NAND und NOR zusammen gefaßt. Die SchülerInnen lösen das Arbeitsblatt "Alles logisch?" und festigen das Verständnis für die Ein- und Ausgangsvariablen und die dazugehörige Funktion. Aus der Aufgabenstellung wird die Belegungstabelle entwickelt und aus ihr die Funktionsgleichung. Der Logikplan wird vervollständigt und getestet. Die SchülerInnen vervollständigen nach entsprechender Anleitung den BCD- Dezimal - Coder. Die Wirkungsweise des Coders wird mit der Simulation getestet. Drei BCD Tetraden werden in eine dreistellige Dezimalzahl umgewandelt. Die errechneten Ergebnisse werden mit der Simulation überprüft. Es werden Dezimalzahlen in den BCD Code umgerechnet und die Ergebnisse mit der Simulation überprüft. Danach werden größere Zahlen in den Dualcode umgerechnet. Aus den Regeln der Addition von Dualzahlen wird die Belegungstabelle entwickelt und die Gleichung aufgestellt. Mit dem Logikplan wird die Addition simuliert. Der Begriff Flipflop und seine Speicherfunktion sowie die Begriffe Setzen und Rücksetzen werden erklärt. Mit der Simulation werden die Vorgänge und Zustände getestet. Tafelbild "Einführung:Die logischen Funktionen" Arbeitsblatt "Übung der Grundfunktionen" Arbeitsblatt "Verknüpfung der Grundfunktionen" Arbeitsblatt "Alles logisch?" Arbeitsblatt "Zweiaus Drei- Schaltung" Arbeitsblatt "Vom BCD- Code zum Dezimal-Code" Arbeitsblatt "Übung zur Umwandlung dreistelliger Zahlen" Arbeitsblatt "Vom Dezimal- zum BCD-Code" Arbeitsblatt "Halbadder" Arbeitsblatt "SR Flipflop" 11. Die SchülerInnen erlernen das Arbeitsblatt

5 Programmieren der logischen Funktionen in EXCEL Programmieren der Grundfunktionen und ihre Verknüpfung zu komplexen logischen Schaltungen. Damit erwerben sie erste Fähigkeiten zur Entwicklung von Programmen zur Computersimulation. "Konstruiere Dir Deinen Logikbaukasten"

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17 Fachtipps 1. Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts Inhaltliche Voraussetzung für diese Unterrichtseinheit ist die Klärung der Begriffe: Signale Daten Informationen Dualsystem BCD - Code Siehe dazu: Duden Technik S Die Einführung in die logischen Grundfunktionen erfolgt mit der Erarbeitung eines Tafelbildes. Dabei sollte man sich auf die formalen Zusammenhänge konzentrieren und die logischen Aussagen gleichwertig als Logiksymbol, Tabelle und Gleichung darstellen. In der anschließenden Übung wird in den Umgang mit den Simulationen eingeführt. Die Eingänge der Logiksymbole werden entsprechend den Belegungstabellen mit 1 oder 0 belegt. Die Reaktion des Logikgliedes am Ausgang wird in die Tabelle übertragen. Danach wird die Bedeutung der Symbolik und die Schreibweise der Gleichungen gefestigt. Im folgenden Arbeitsblatt werden im ersten Schritt die Grundfunktionen miteinander kombiniert. Aus der UND NICHT Schaltung wird im zweiten Schritt die NAND Schaltung, analog dazu entsteht NOR. Die Übertragung der formalen logischen Funktionen auf Alltagszusammenhänge gestaltet sich schwierig und verführt leicht zu Fehlern. Wichtig ist, den Eingängen vergleichbare Zustände zuzuordnen. Z.B. müssen in der 1. Aufgabe des Arbeitsblattes "Alles logisch?!" den Eingängen "Anschluss" und "Internetadresse" die Eigenschaften aktiv oder inaktiv und richtig oder falsch zugeordnet werden. Bereits hier sind die Abweichungen von der formalen Logik sehr deutlich zu erkennen. Das folgende Beispiel soll die Probleme verdeutlichen. Die Negation von "Rechnung bezahlt" ist formal "Rechnung nicht bezahlt". Wenn man von "Rechnung nicht bezahlt" als Negation "Mahnung kommt" ansetzt, ist der direkte formale Zusammenhang nicht mehr wirklich gegeben. Deshalb also Vorsicht! Mit der Zwei- aus Drei- Schaltung liegt ein "echter" Anwendungsfall der formalen Logik vor. Hierbei geht es schwerpunktmässig um die Problemlösung, die von der Aufgabenstellung zum Logikplan führt. Aus der Aufgabenstellung werden die wesentlichen Zusammenhänge (Funktion des Systems) abgeleitet und als Blockschaltbild und verbal vorgegeben. Die genaue Beschreibung der Funktion erfolgt durch die Schüler mit einer Belegungstabelle. Dabei wird die Frage beantwortet: Bei welchen Eingangsbelegungen an x 1 ; x 2 und x 3 der Ausgang y eine 1 führt. Die Eingangsbelegungen sind in der üblichen Systematik vorgegeben. Zur Herleitung des Logikplanes muss die Belegungstabelle in eine Gleichung umgeschrieben werden. Für alle Alarmzustände, d.h. y = 1 werden die UND- Verknüpfungen als Term (x 1 x 2 ) usw. festgehalten. Die drei möglichen Alarmzustände werden anschließend mit einem ODER- Glied verknüpft. Es ergibt sich die Gleichung:

18 Der letzte Schritt besteht in der Aufstellung des Logikplans. Jedem Term wird lediglich das entsprechende Logik- Symbol zugeordnet und diese werden wie in der Gleichung vorgegeben verknüpft. Die Logiksymbole werden von den SchülerInnen ergänzt und die Funktion der Schaltung mit der Simulation überprüft. Nach der Einführung der logischen Funktionen und ihrer Anwendung zur Steuerung erfolgt nun die Darstellung von Zahlen im Dualsystem und dem BCD- und Dezimalcode und das Rechnen im Dualsystem. Im Arbeitsblatt 6 erfolgt die Umsetzung von Zahlen aus dem BCD in den Dezimalcode. Dazu wird auf dem ausgedruckten Arbeitsblatt die Schaltung ergänzt. Der Lehrer erklärt das Prinzip, nach dem jedem Dezimalausgang (0 bis 9) die dazugehörige Eingangsbelegung (2 0 bis 2 3 ) zugeordnet und eingezeichnet wird. Die Beispiele (0 und 5) erklären das Prinzip. Die Übung endet mit der Simulation. Das Arbeitsblatt 7 dient der Vertiefung. Es werden dreistellige Zahlen aus dem BCD in den Dezimalcode umgewandelt. Mit dem Arbeitsblatt 8 wird die Umkehrung, Dezimal- in BCD -Code eingeführt. Hierbei wird nochmals verdeutlicht, dass dem BCD- Code das Dualsystem zu Grunde liegt. Das Arbeitsblatt 9 dient der Einführung der Addition von Dualzahlen. Aus den Rechenregeln wird die Belegungstabelle abgeleitet. Für Summe und Übertrag ergeben sich zwei Gleichungen. Die Schrittfolge zur Herleitung des Logikplanes ist analog der Zwei- aus Drei- Schaltung. Die Schüler erkennen, dass diese Schaltung zwei Dualzahlen addiert. Das 10. Arbeitsblatt dient der Einführung der Speicherung von einem Bit, also einer 1 oder einer 0. Dazu wird die Analogie zum Verhalten einer Wippe (engl. Flipflop) genutzt. Das Logik- Symbol und die Realisierung mit NOR - Gliedern werden vorgegeben. Entscheidend ist die Besonderheit dieser Schaltung, die Rückkopplungen der Ausgänge auf die Eingänge. Durch sie wird das Speicherverhalten der Schaltung realisiert. Die SchülerInnen können mit Hilfe der Simulation die Belegungstabelle vervollständigen. Die Bedeutung der Zustände Setzen, Rücksetzen, Speichern und Verboten müssen vom Lehrer genau erklärt werden.

19 Mit dem 11. Arbeitsblatt wird den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben, selbst logische Funktionen in EXCEL zu programmieren. Hier können individuell Beispiele für Steuer-, Codier- oder Rechenschaltungen geübt werden. 1. Technische Hinweise Die von den Schülern bearbeiteten Arbeitsblätter lassen sich ohne das EXCEL-Gitternetz ausdrucken. Dazu können sie auf Seitenansicht umschalten, und von hier aus die Arbeitsblätter drucken. Falls sie die Lösungsblätter nicht vom Bildschirm ausdrucken wollen, dann fügen sie diese als Grafik aus dem Ordner "Loesungen" in WORD ein. Beim Aufruf des Arbeitsblattes 10. RS Flipflop kann es vorkommen, das EXCEL Zirkelbezüge meldet. Rufen Sie Extras Optionen Berechnung auf und Aktivieren Sie Iteration. Alle anderen Einstellungen werden nicht verändert. In den Bildschirmansichten der Arbeitsblätter, das sind die Lösungen, sind die Lösungen grün dargestellt. Beachten Sie, dass in einigen Arbeitsblättern ohne Lösung, die Singale 1 und 0 in den Zwischenstufen der Logikpläne ebenfalls grün sind.

20 Fachtipps 1. Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts Inhaltliche Voraussetzung für diese Unterrichtseinheit ist die Klärung der Begriffe: Signale Daten Informationen Dualsystem BCD - Code und Duden Technik S Die Einführung in die logischen Grundfunktionen erfolgt mit der Erarbeitung eines Tafelbildes. Dabei sollte man sich auf die formalen Zusammenhänge konzentrieren und die logischen Aussagen gleichwertig als Logiksymbol, Tabelle und Gleichung darstellen. In der anschließenden Übung wird in den Umgang mit den Simulationen eingeführt. Die Eingänge der Logiksymbole werden entsprechend den Belegungstabellen mit 1 oder 0 belegt. Die Reaktion des Logikgliedes am Ausgang wird in die Tabelle übertragen. Danach wird die Bedeutung der Symbolik und die Schreibweise der Gleichungen gefestigt. Im folgenden Arbeitsblatt werden im ersten Schritt die Grundfunktionen miteinander kombiniert. Aus der UND NICHT Schaltung wird im zweiten Schritt die NAND Schaltung, analog dazu entsteht NOR. Die Übertragung der formalen logischen Funktionen auf Alltagszusammenhänge gestaltet sich schwierig und verführt leicht zu Fehlern. Wichtig ist, den Eingängen vergleichbare Zustände zuzuordnen. Z.B. müssen in der 1. Aufgabe des Arbeitsblattes "Alles logisch?!" den Eingängen "Anschluss" und "Internetadresse" die Eigenschaften aktiv oder inaktiv und richtig oder falsch zugeordnet werden. Bereits hier sind die Abweichungen von der formalen Logik sehr deutlich zu erkennen. Das folgende Beispiel soll die Probleme verdeutlichen. Die Negation von "Rechnung bezahlt" ist formal "Rechnung nicht bezahlt". Wenn man von "Rechnung nicht bezahlt" als Negation "Mahnung kommt" ansetzt, ist der direkte formale Zusammenhang nicht mehr wirklich gegeben. Deshalb also Vorsicht! Mit der Zwei- aus Drei- Schaltung liegt ein "echter" Anwendungsfall der formalen Logik vor. Hierbei geht es schwerpunktmässig um die Problemlösung, die von der Aufgabenstellung zum Logikplan führt. Aus der Aufgabenstellung werden die wesentlichen Zusammenhänge (Funktion des Systems) abgeleitet und als Blockschaltbild und verbal vorgegeben. Die genaue Beschreibung der Funktion erfolgt durch die Schüler mit einer Belegungstabelle. Dabei wird die Frage beantwortet: Bei welchen Eingangsbelegungen an x 1 ; x 2 und x 3 der Ausgang y eine 1 führt. Die Eingangsbelegungen sind in der üblichen Systematik vorgegeben. Zur Herleitung des Logikplanes muss die Belegungstabelle in eine Gleichung umgeschrieben werden. Für alle Alarmzustände, d.h. y = 1 werden die UND- Verknüpfungen als Term (x 1 x 2 ) usw. festgehalten. Die drei möglichen Alarmzustände werden anschließend mit einem ODER- Glied verknüpft. Es ergibt sich die Gleichung:

21 Der letzte Schritt besteht in der Aufstellung des Logikplans. Jedem Term wird lediglich das entsprechende Logik- Symbol zugeordnet und diese werden wie in der Gleichung vorgegeben verknüpft. Die Logiksymbole werden von den SchülerInnen ergänzt und die Funktion der Schaltung mit der Simulation überprüft. Nach der Einführung der logischen Funktionen und ihrer Anwendung zur Steuerung erfolgt nun die Darstellung von Zahlen im Dualsystem und dem BCD- und Dezimalcode und das Rechnen im Dualsystem. Im Arbeitsblatt 6 erfolgt die Umsetzung von Zahlen aus dem BCD in den Dezimalcode. Dazu wird auf dem ausgedruckten Arbeitsblatt die Schaltung ergänzt. Der Lehrer erklärt das Prinzip, nach dem jedem Dezimalausgang (0 bis 9) die dazugehörige Eingangsbelegung (2 0 bis 2 3 ) zugeordnet und eingezeichnet wird. Die Beispiele (0 und 5) erklären das Prinzip. Die Übung endet mit der Simulation. Das Arbeitsblatt 7 dient der Vertiefung. Es werden dreistellige Zahlen aus dem BCD in den Dezimalcode umgewandelt. Mit dem Arbeitsblatt 8 wird die Umkehrung, Dezimal- in BCD -Code eingeführt. Hierbei wird nochmals verdeutlicht, dass dem BCD- Code das Dualsystem zu Grunde liegt. Das Arbeitsblatt 9 dient der Einführung der Addition von Dualzahlen. Aus den Rechenregeln wird die Belegungstabelle abgeleitet. Für Summe und Übertrag ergeben sich zwei Gleichungen. Die Schrittfolge zur Herleitung des Logikplanes ist analog der Zwei- aus Drei- Schaltung. Die Schüler erkennen, dass diese Schaltung zwei Dualzahlen addiert. Das 10. Arbeitsblatt dient der Einführung der Speicherung von einem Bit, also einer 1 oder einer 0. Dazu wird die Analogie zum Verhalten einer Wippe (engl. Flipflop) genutzt. Das Logik- Symbol und die Realisierung mit NOR - Gliedern werden vorgegeben. Entscheidend ist die Besonderheit dieser Schaltung, die Rückkopplungen der Ausgänge auf die Eingänge. Durch sie wird das Speicherverhalten der Schaltung realisiert. Die SchülerInnen können mit Hilfe der Simulation die Belegungstabelle vervollständigen. Die Bedeutung der Zustände Setzen, Rücksetzen, Speichern und Verboten müssen vom Lehrer genau erklärt werden.

22 Fachtipps Seite 3 von 3 Mit dem 11. Arbeitsblatt wird den SchülerInnen die Möglichkeit gegeben, selbst logische Funktionen in EXCEL zu programmieren. Hier können individuell Beispiele für Steuer-, Codier- oder Rechenschaltungen geübt werden. 1. Technische Hinweise Die von den Schülern bearbeiteten Arbeitsblätter lassen sich ohne das EXCEL-Gitternetz ausdrucken. Dazu können sie auf Seitenansicht umschalten, und von hier aus die Arbeitsblätter drucken. Falls sie die Lösungsblätter nicht vom Bildschirm ausdrucken wollen, dann fügen sie diese als Grafik aus dem Ordner "Loesungen" in WORD ein. Beim Aufruf des Arbeitsblattes 10. RS Flipflop kann es vorkommen, das EXCEL Zirkelbezüge meldet. Rufen Sie Extras Optionen Berechnung auf und Aktivieren Sie Iteration. Alle anderen Einstellungen werden nicht verändert. In den Bildschirmansichten der Arbeitsblätter, das sind die Lösungen, sind die Lösungen grün dargestellt. Beachten Sie, dass in einigen Arbeitsblättern ohne Lösung, die Singale 1 und 0 in den Zwischenstufen der Logikpläne ebenfalls grün sind.

23 Medien und Material Medien und Material EXCEL in Naturwissenschaft und Technik Bezugsquellen Christian Fleischhauer Addison Wesley Longmann, Bonn, 1998 ISBN x Weiterführende Animationen zu Flipflops, Zählern, Registern Duden der Technik Digitalbaukästen - Paetec; Verlag für Bildungsmedien, Berlin 2001 ISBN Entsprechend der Schulausstattung

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7

Labor Mechatronik Versuch MV-2 Prozesssteuerung mit SPS S7. Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Fachbereich 2 Ingenieurwissenschaften II Labor Mechatronik Steuerungund Regelung Lehrgebiet Mechatronische Systeme Versuchsanleitung Versuch MV_2 Prozesssteuerung mit SPS S7 Bildquelle: Firma Siemens FB2

Mehr

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren? Aufgabensammlung Digitale Grundschaltungen 1. Aufgabe DG Gegeben sei folgende Schaltung. Am Eingang sei eine Spannung von 1,5V als High Pegel und eine Spannung von 2V als Low Pegel definiert. R C = 300Ω;

Mehr

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler

- Strukturentwurf elementarer Rechenwerke - Grund-Flipflop (RS-Flipflop) - Register, Schieberegister, Zähler 3.Übung: Inhalte: - binäre Logik, boolsche Gleichungen - logische Grundschaltungen - trukturentwurf elementarer echenwerke - Grund-Flipflop (-Flipflop) - egister, chieberegister, Zähler Übung Informatik

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Grundlagen der Informationverarbeitung

Grundlagen der Informationverarbeitung Grundlagen der Informationverarbeitung Information wird im Computer binär repräsentiert. Die binär dargestellten Daten sollen im Computer verarbeitet werden, d.h. es müssen Rechnerschaltungen existieren,

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

9 Multiplexer und Code-Umsetzer 9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen Ein Leben ohne Strom ist undenkbar, denn im Alltag können wir kaum auf Strom verzichten. In dieser Unterrichtseinheit für eine Vertretungsstunde

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 4 Datum: 21.6.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - digitales Experimentierboard (EB6) - Netzgerät

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Grundlagen Digitaler Systeme (GDS) Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Sommersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 1 Termin 10, Donnerstag, 18.06.2015 Seite 2 Binär-Codes Grundlagen digitaler

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kurzeinführung Moodle

Kurzeinführung Moodle Kurzeinführung Moodle 1. Einstieg, Kursinhalte, Datei-Download Nachdem Sie sich erfolgreich registriert und eingeloggt haben, gelangen Sie zu Ihrer Hauptseite. Aktivieren Sie Meine Startsteite um Ihren/Ihre

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I

Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Institut für ernphysik der Universität zu öln Praktikum M Versuch Nr. 8c Digitale Elektronik I Stand 14. Oktober 2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 1.1 Motivation....................................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung

Daten, Informationen, Kodierung. Binärkodierung Binärkodierung Besondere Bedeutung der Binärkodierung in der Informatik Abbildung auf Alphabet mit zwei Zeichen, in der Regel B = {0, 1} Entspricht den zwei möglichen Schaltzuständen in der Elektronik:

Mehr

N Bit binäre Zahlen (signed)

N Bit binäre Zahlen (signed) N Bit binäre Zahlen (signed) n Bit Darstellung ist ein Fenster auf die ersten n Stellen der Binär Zahl 0000000000000000000000000000000000000000000000000110 = 6 1111111111111111111111111111111111111111111111111101

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen. Zahlenmauern Dr. Maria Koth Zahlenmauern sind nach einer einfachen Regel gebaut: In jedem Feld steht die Summe der beiden darunter stehenden Zahlen. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt

Mehr

Aufgaben zu Stellenwertsystemen

Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgaben zu Stellenwertsystemen Aufgabe 1 a) Zähle im Dualsystem von 1 bis 16! b) Die Zahl 32 wird durch (100000) 2 dargestellt. Zähle im Dualsystem von 33 bis 48! Zähle schriftlich! Aufgabe 2 Wandle die

Mehr

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 4. Übungsblatt zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04 JOACHIM VON ZUR GATHEN, OLAF MÜLLER, MICHAEL NÜSKEN Abgabe bis Freitag, 14. November 2003, 11 11 in den jeweils richtigen grünen oder roten Kasten

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015 Ihre Lizenz ändern Stand 01/2015 EXACT ONLINE 2 Inhaltsverzeichnis Lizenzverwaltung aufrufen... 3 Hinzufügen... 4 Registrierung ändern Downgrade / Upgrade... 5 Beenden teilweise / komplette Kündigung...

Mehr

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop

1. Speicherbausteine. 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop 1. Speicherbausteine 1.1. JK-RS-Master-Slave-Flip-Flop Dieser Speicherbaustein (Kurz JK-RS) hat 5 Eingänge (J,K,R,S und Clk) und zwei Ausgänge ( und ). Funktion Werden die Eingänge J,K und Clock auf 0

Mehr

Diplomvorprüfung in Datenverarbeitung EBS Sommersemester 2002

Diplomvorprüfung in Datenverarbeitung EBS Sommersemester 2002 Diplomvorprüfung in Datenverarbeitung EBS Sommersemester 2002 Prüfungsaufgaben zu den Vorlesungen Datenverarbeitung im ersten und im zweiten Semester Aufgabensteller: Gleißner Die Lösungen sind auf das

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung

Kurzbeschreibung S&S Arbeitszeiterfassung S&S 1. Installation 1.1 Excel konfigurieren bis Office-Version 2003 Starten Sie zuerst Excel, klicken Sie das Menü EXTRAS, MAKRO>, SICHERHEIT. Wenn nicht schon der Fall, schalten Sie die SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes«

Unterrichtseinheit»Der Weg eines Straßenkindes« Thema: Straßenkinder Zeit: 90 Minuten Schwierigkeitsstufe II Schlagwörter: Straßenkinder, Kinder weltweit, Straßenkinderprojekte, Lebensweg Straßenkind selbst entwickeln, Fotoreihe Übersicht der Unterrichtseinheit

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word

Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word Seite 1 von 6 Word > Erste Schritte Vergleich: Positionen der Word 2003-Befehle in Word 2007 Dieser Artikel enthält eine Einführung in die grundlegenden Elemente der neuen Microsoft Office Word 2007- Benutzeroberfläche

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 MikroControllerPass Lernsysteme MC 805 Seite: (Selbststudium) Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 2 Addition Seite 3 Subtraktion Seite 4 Subtraktion durch Addition der Komplemente Dezimales Zahlensystem:Neunerkomplement

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

Enseignement secondaire technique

Enseignement secondaire technique Enseignement secondaire technique Régime de la formation de technicien - Division électrotechnique Cycle moyen T0EL - Electronique (TRONI) 4 leçons Manuels obligatoires : 1. Elektronik II, Bauelemente

Mehr

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen SCHRITT-FÜR-SCHRITT Seite 1 von 7 Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen Organisationsstruktur 1:1 abbilden Individuelle Postfächer für Abteilungen und/oder Mitarbeiter Unterschiedliche Berechtigungen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag.

Basisanforderungen: EVA-Prinzips. Erweiterte Anforderungen: wirtschaftlichen und privaten Alltag. Basisanforderungen: 1. Erstelle eine einfache Motor-Steuerung (siehe Anforderungen) 2. Erläutere den Begriff Steuerung. 3. Benenne die Sensoren und Aktoren dieser Steuerung. 4. Beschreibe die Informationsverarbeitung

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan. 8 Steuern mit der! - Band Kapitel 2: Grundfunktionen 2 Grundfunktionen 2. UD-Verknüpfung (AD) Eine UD-Verknüpfung ist eine logische Funktion mit mindestens zwei voneinander unabhängigen, binären Eingangsvariablen

Mehr

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Windows Säubern: Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen. Internetdateien: Öffnen Sie den Internet Explorer (blaues e ). Öffnen

Mehr

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen Mathematik Lineare Funktionen Vergleich von Handy - Tarifen Thema der Unterrichtseinheit: Funktionen Thema der Unterrichtsstunde: Grafische Darstellung linearer Funktionen Bedeutung des Schnittpunktes

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein)

ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) Hier erfahren Sie, wie Sie im E-Banking die BESR-Daten abholen können: ESR: Einzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein) BESR: Bankeinzahlungsschein mit Referenznummer (Oranger Einzahlungsschein)

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium Unterrichtsfach Themenbereich/e Schulstufe (Klasse) Fachliche Vorkenntnisse Sprachliche Kompetenzen Zeitbedarf Material- & Medienbedarf

Mehr

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Installation älterer Programmversionen unter Windows 7 Obwohl nicht explizit gekennzeichnet, sind alle MAGIX Produkte mit einer 15 im Namen, sowie MAGIX Video Pro X 1.5, Filme auf DVD 8 und Fotos auf CD

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektronik

Praktikum Grundlagen der Elektronik Praktikum Grundlagen der Elektronik Versuch EP 7 Digitale Grundschaltungen Institut für Festkörperelektronik Kirchhoff - Bau K1084 Die Versuchsanleitung umfasst 7 Seiten Stand 2006 Versuchsziele: Festigung

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Anleitung So klappt der Downloadschnitt

Anleitung So klappt der Downloadschnitt Anleitung So klappt der Downloadschnitt Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit um diese Anleitung zu lesen. Sie enthält nützliche Tipps und Tricks zum Thema Downloadschnitte

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Übung -- d002_ampelsteuerung

Übung -- d002_ampelsteuerung Übung -- d002_ampelsteuerung Übersicht: Der Steuerungsablauf für die Ampelanlage an einem Fußgängerübergang soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung für Tag- und Nachtbetrieb realisiert werden.

Mehr

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10

FH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 09/10 FB ET/IT Binäre Rechenoperationen WS 9/ Name, Vorname: Matr.-Nr.: Zugelassene Hilfsmittel: beliebiger Taschenrechner eine selbst erstellte Formelsammlung Wichtige Hinweise: Ausführungen, Notizen und Lösungen

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen.

LERNZIELE (MEDIENKOMPETENZ) Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Mobilfunkgerät bedienen und die Basis-Funktionen eines Handys verstehen lernen. LEHRERINFORMATION UNTERRICHTSEINHEIT»BEDIENUNGSANLEITUNG HANDY«KURZINFORMATION Thema: Unterrichtseinheit Bedienungsanleitung Handy (aus dem Projekt Handyführerschein ) Fächer: Sachunterricht, Kunst Zielgruppe:

Mehr

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5

Grundlagen der Informatik (BSc) Übung Nr. 5 Übung Nr. 5: Zahlensysteme und ihre Anwendung Bitte kreuzen Sie in der folgenden Auflistung alle Zahlensysteme an, zu welchen jeder Ausdruck als Zahl gehören kann! (Verwenden Sie 'x für Wahl, ' ' für Ausschluß

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr