Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie"

Transkript

1 Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH St. Peter theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08

2 Überblick über die bisherigen Geometrie - Themen: 1 Funktionen (Grundlagen) 1.1 Definitionen & Eigenschaften 1.2 Aehnlichkeit im Dreieck 1.3 Aehnlichkeit im & am Kreis 1.4 Strahlensätze I

3 Inhaltsverzeichnis 2 Kreisberechnungen Definitionen Repetition Kreisfläche Kreisumfang Anwendungen & erstaunliche Eigenschaften Mond - Durchmesser & Entfernung Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach O. Römer Das Additionstheorem von Einstein Letzte Aufgabe II

4 2 Kreisberechnungen 2.1 Definitionen Wir werden in diesem Abschnitt die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit einem Kreis besprechen. Def.: Der Kreis/ die Kreislinie ist eine geschlossene Kurve, deren Punkte von einem ausgezeichneten Punkt, dem Mittelpunkt, den gleichen Abstand haben. Bem.: geschlossene Kurve ohne Abstandsbedingung Abstandsbedingung für eine nicht-geschlossene Kurve Weitere Begriffe: 25

5 2.2 Repetition Wir beginnen mit der Repetition einiger wichtiger geometrischer Figuren und den zugehörigen Formeln zur Berechnung von Umfang und Flächeninhalt. Anschliessend besprechen wir eine Idee zur Flächenberechnung von krummlinig begrenzten Figuren, welche wir auch zur Herleitung von π und der Flächenformel des Kreises verwenden werden. Aufgaben : Ergänze die folgende Liste mit den geometrischen Figuren und zugehörigen Formeln, an welche Du Dich noch erinnern kannst: Skizze Namen Umfang Flächeninhalt 26

6 Skizze Namen Umfang Flächeninhalt Aufgaben: Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen 1 27

7 2.3 Kreisfläche Wir wollen uns im Folgenden über die Abschätzung einer beliebigen krummlinigen Figur an den Flächeninhalt eines Kreises heranarbeiten: Flächeninhalt einer krummlinig begrenzten Figur: Eine erste grobe Abschätzung des Flächeninhaltes eines Kreises: Eine erste Verfeinerung: 28

8 Aufgaben : Schätze den Flächeninhalt eines Kreises in Abhängigkeit eines beliebigen Radius r ab. Verwende hierzu die Beziehung 1 12 A = A MCBD A MCB und die folgende Verfeinerung: für die äusseren Rechtecke: 29

9 für die inneren Rechtecke: Auf der nächsten Seite sind in einer Tabelle fast alle notwendigen Teilstrecken und -flächen berechnet: 30

10 Zu den inneren & äusseren Rechtecksflächen: Aufgaben : Zeige durch Nachrechnen, dass die Werte für A i6 und A a6 stimmen und berechne selbständig A i7 und A a7. y n A in y n A an y 1 = r A i1 = r2 y 1 = r A a1 = r2 y 2 = r A i2 = r2 y 2 = r A a2 = r2 y 3 = r A i3 = r2 y 3 = r A a3 = r2 y 4 = r A i4 = r2 y 4 = r A a4 = r2 y 5 = r A i5 = r2 y 5 = r A a5 = r2 y 6 = r A i6 = r2 y 6 = r A a6 = r2 y 7 = A i7 = y 7 = A a7 = y 8 = r A i8 = r2 y 8 = r A a8 = r2 y 9 = r A i9 = r2 y 9 = r A a9 = r2 y 10 = r A i10 = r2 y 10 = r A a10 = r2 Berechne nun weiter: die Summe aller inneren Rechtecke = die Summe aller äusseren Rechtecke =... 31

11 Aufgaben : Bestimme die Inhalte der folgenden eingefärbten Flächen: 1. (a) für d = 5, (b) allgemein. 2. (a) für r 1 = 2 und r 2 = 4, (b) allgemein. 3. Bestimme den Radius r 2 des kleinen Kreises, so dass dieser die Fläche des grossen Kreises mit r 1 = 4 halbiert. 32

12 4. (a) für r = 5 und Öffnungswinkel α = 33 0, (b) allgemein. 5. (a) für r 1 = 3, r 2 = 5 und Öffnungswinkel α = 60 0 (b) allgemein. Aufgaben: Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen 2 33

13 Aufgaben : Die Möndchen des Hippokrates Die Flächen A 2 und A 3 werden als die Möndchen des Hippokrates bezeichnet, nach dem griech. Mathematiker aus Chios (2. Hälfte des 5. Jahrhunderts. Berechne und vergleiche den Flächeninhalt A 1 des Dreiecks ABC mit dem Flächeninhalt A 2 + A 3 der beiden Möndchen. (Verwende mit den üblichen Bezeichnungen a = 85 und b = 36 ) 34

14 Was für eine Vermutung drängt sich auf? Beweise Deine Vermutung: 35

15 2.4 Kreisumfang Wir werden die Formel zur Berechnung des Kreisumfangs über die Zerlegung der Kreisfläche herleiten: 36

16 Aufgaben : 1. Bestimme die Länge des Kreisbogens in einem Kreis mit Radius r und zugehörigen Öffnungswinkel α. 2. Gegeben ist die folgende Kreisbogenfigur in einem Quadratgitter mit der Gillterkonstante s. (a) Berechne den Umfang. (in Abhängigkeit von s.) 37

17 Aufgaben : 2. Gegeben ist wieder die folgende Kreisbogenfigur in einem Quadratgitter mit der Gillterkonstante s. (b) Berechne diesmal den Flächeninhalt. (in Abhängigkeit von s.) Aufgaben: Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen 3 38

18 2.5 Anwendungen & erstaunliche Eigenschaften Wir wollen uns mit weiteren Schattenspielen in der Astronomie beschäftigen. Dazu werden wir die Kenntnisse von Eratosthenes (Kreisberechnungen 3 / Aufg.6) und erstaunlich einfache Überlegungen verwenden, um den Monddurchmesser zu bestimmen, die Entfernung Erde-Mond zu berechnen, und die Lichtgeschwindigkeit abzuschätzen. Anschliessend werden wir uns noch mit dem Additionstheorem von Einstein befassen, welches sich mit den Eigenschaften von sich sehr scnell bewegenden Körpern befasst. 39

19 2.5.1 Mond - Durchmesser & Entfernung Mit dem Wissen über den Durchmesser der Erde (Eratosthenes) und der Vermutung, dass die Sonne sehr viel weiter von der Erde entfernt ist als der Mond, konnten schon die alten Griechen die die Grösse des Mondes abschätzen. Wir gehen also von folgender Situation aus und verwenden noch die einfache Beobachtung, dass der Mond ca. 1 Stunde benötigt, um sich um die Länge seines eigenen Durchmessers zu bewegen. Während einer Zentralfinsternis bleibt der Mond ca. 2 volle Stunden im Erdschatten. Für den Durchmesser des Mondes folgt somit: Da wir den Mond unter einem Winkel von rd. 1/2 Grad sehen, folgt für die Distanz Erde-Mond : 40

20 2.5.2 Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach O. Römer Aufgrund astronomischer Beobachtungen entdeckte und mass Olaf Römer als erster bereits 1675 die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit: Die Zeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verfinsterungen des Jupitermondes Io, die während seines Umlaufs durch seinen Eintritt in den Schatten des Jupiters verursacht werden, beträgt 42,5 Stunden. Es wird nun genau dann der Zeitpunkt der Verfinsterung gemessen, wenn die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne dem Jupiter am nächsten steht. Nach Ablauf eines halben Jahres sind 103 Verfinsterungen einander gefolgt und es lässt sich vorausberechnen, wann die 104. Verfinsterung eintreten wird. Die beobachtete Verfinsterung tritt jedoch ungefähr 1000 Sekunden später ein als berechnet. Inzwischen hat sich nämlich die Erde von der Position E 1 auf die Position E 2 weiterbewegt und ist somit vom Jupiter um rd. einen Erdbahndurchmesser, also um etwa 150 Millionen Kilometer, weiter entfernt. Die Verfinsterung ist um die Zeit verzögert eingetreten, die das Licht braucht, um diese Strecke zu durchlaufen. Wir gehen also von folgender Situation aus: und folgern daraus für die Lichtgeschwindigkeit: (Olaf Römer fand als Wert für die Lichtgschwindigkeit: c = km/s.) 41

21 2.5.3 Das Additionstheorem von Einstein Wenn wir schon die ungefähre Grösse der Lichgeschwindigkeit kennen (der aktuelle Wert ist: ), so wollen wir uns mit einer interessanten Eigenschaft von sich sehr schnell (relativistisch) bewegenden Körpern beschäftigen, die durch das sog. Additionsheorem von Einstein beschrieben wird. Die folgenden Situationen sind uns vertraut: 42

22 Einstein sches Additionstheorem : Wenn zwei Körper sich mit sehr grossen Geschwindigkeiten aufeinander zubewegen, so gilt für die resultierende Geschwindigkeit: v 3 = v 1 + v v 1v 2 c 2 Wir wollen nun einige interessante Aussagen & Folgen dieses Theorems untersuchen: 1. Für kleine Geschwindigkeiten gilt das bisher bekannte: v 3 = v 1 + v 2 2. Die resultierende Geschwindigkeit ist immer kleiner als die Summe der zu addierenden Geschwindigkeiten: v 3 < v 1 + v 2 43

23 3. Die Addition von zwei Geschwindigkeiten die kleiner als c sind, ergibt eine resultierende Geschwindigkeit, die immer kleiner als c ist: 44

24 4. Was geschieht, falls eine der zu addierenden Geschwindigkeiten gleich der Lichtgeschwindigkeit ist? 5. Existiert immer genau eine resultierende Geschwindigkeit? 45

25 2.5.4 Letzte Aufgabe Aufgaben : Wir gehen von einem Globus von 0.25m Radius aus. Um seinen Äquator biegen wir einen Draht so, dass dieser eng anliegt. Wir nehmen nun einen neuen Draht, welcher genau 1m länger ist, biegen ihn zu einem Kreis und legen ihn konzentrisch in die Äquatorialebene. Bestimme den Abstand zwischen dem neuen Draht und dem Globus. Wir gehen nun von der Erdkugel aus und legen wieder einen neuen Draht, der 1m länger ist, konzentrisch in die Äquatorialebene und bestimme den Abstand zur Erde. 46

26 Was fällt beim Vergleichen der Resultate auf? Formuliere eine Vermutung und beweise sie. 47

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 1 SprachProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 16. November 12 Inhaltsverzeichnis 1 Kreisberechnungen 1 1.1

Mehr

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Kreisberechnungen. GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Kreisberechnungen GEOMETRIE Kapitel 2 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. Februar 16 Überblick über die bisherigen Geometrie - Themen: 1

Mehr

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 29. Januar 2012 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 1 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 31. Januar 2013 Überblick über die bisherigen ALGEBRA - Themen:

Mehr

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Trigonometrie 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 17. August 2008 Inhaltsverzeichnis 3 Trigonometrie 46 3.1 Warum Trigonometrie........................

Mehr

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich Trigonometrie Geometrie Kapitel 3, 4 & 5 MNProfil - Mittelstufe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 25. März 2019 Überblick über die bisherigen Geometrie - Themen: 1 Ähnlichhkeit 1.1

Mehr

Aehnlichkeit. 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Aehnlichkeit. 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter Aehnlichkeit 1. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch 31. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Aehnlichkeit 1 1.1 Definition & Eigenschaften.....................

Mehr

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen

Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Kreis Kreisabschnitt Kreissegment Kreisbogen Bezeichnung in einem Kreis: M = Mittelpunkt d = Durchmesser r = Radius k = Kreislinie Die Menge aller Punkte, die von einem bestimmten Punkt M (= Mittelpunkt)

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein.

Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein. Geometrie-Aufgaben: Kreisberechnungen 3 1. Berechne jeweils die Längen der folgenden Kreislinien: (a) für x = 4. (b) allgemein. 1 2 Bilder: A. Tuor 3 2. Der Umfang eines Kreises ist um 2 grösser als der

Mehr

100 % Mathematik - Lösungen

100 % Mathematik - Lösungen 100 % Mathematik: Aus der Geometrie Name: Klasse: Datum: 1 Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1

Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Sicheres Wissen und Können zum Kreis 1 Die Schüler können Figuren als Kreise erkennen und Kreise nach gegebenen Maßen mit dem Zirkel zeichnen. Die Schüler beherrschen folgende Bezeichnungen: Mittelpunkt

Mehr

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Ähnlichkeit GEOMETRIE Kapitel 1 NProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 6. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Aehnlichkeit 1 1.1 Definition & Eigenschaften.....................

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Äquatoraufgabe. Der Äquator Humboldt Universität zu Berlin Datum: 06.01.09 Institut für Mathematik SE: Ausgewählte Kapitel der Didaktik der Mathematik (Computerunterstützter Mathematikunterricht) Dozent: I. Lehmann Autor: A. Gielsdorf

Mehr

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag

Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Trigonometrie - die Grundlagen in einem Tag Fachtage Dezember 2012 an der Kantonsschule Zürich Nord Klasse W3n R. Balestra Name: Vorname: 6. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung & Ablauf 1 2

Mehr

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen

Potenzen, Wurzeln & Logarithmen Potenzen, Wurzeln & Logarithmen 4. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 22. November 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit

befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Planimetrie Lernziele befasst sich mit der ebenen Geometrie, Winkel, Dreieck, Viereck, Satzgruppe Pythagoras, Kreisberechnungen, Strahlensätze, Ähnlichkeit Selbständiges Erarbeiten der Kurztheorie Kenntnis

Mehr

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 WRProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Ähnlichkeit GEOMETRIE Kapitel 1 WRProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 1. April 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Aehnlichkeit 1 1.1 Definition & Eigenschaften.....................

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung)

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch (mit Lösung) 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Basics Mathe Flächenberechnung. Kreisfläche. Michael Franck. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Michael Franck Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Flächenberechnung Kreisfläche Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel

Mehr

Funktionen (Grundlagen)

Funktionen (Grundlagen) Funktionen (Grundlagen) 1. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 23. November 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen

3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 3. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Saison 1963/1964 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 3. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem

Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler Problem Die Kraft der Geometrie oder Eine geometrische Lösung zum Baseler roblem von Reimund Albers, Bremen Im Baseler roblem geht es um die Summe der reziproken Quadrate, also + + 2 3 + 2 4 + +..., und ein exaktes

Mehr

4.7 Der goldene Schnitt

4.7 Der goldene Schnitt 4.7 Der goldene Schnitt Aus Faust I: MEPHISTO: Gesteh' ich's nur! Dass ich hinausspaziere,verbietet mir ein kleines Hindernis: Der Drudenfuß auf Eurer Schwelle --- FAUST: Das Pentagramma macht dir Pein?

Mehr

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster

Euklid ( v. Chr.) Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Geometrische Grundbegriffe Euklid (365 300 v. Chr.) Punkte und Linien Zwei Linien Markus Wurster Markus Wurster Geometrische Grundbegriffe Winkel Euklid

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 Serie W1 Klasse 8 RS 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3 3 c = 4 2a - b; a + b; b : c 4. 36:0,4 = 5. Vergleiche. 30+2 10+5 30+2 (10+5) 6. Kürze 12 44 7. Berechne a 8a - 28

Mehr

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit? 1. Berechne die Geschwindigkeiten von Planeten: Erklärungen: h: Stunde; d: Tag; Y: Jahr; (?): unsichere Daten Planetenjahr: In dieser Zeit kreist ein Planet einmal um die Sonne Planetentag: In dieser Zeit

Mehr

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Name: Vorname:

Mengenlehre. ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich  Name: Vorname: Mengenlehre ALGEBRA Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 21. August 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Mengenlehre 1 1.1 Die Menge im mathematischen

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie.

Inhaltsverzeichnis. I Planimetrie. Inhaltsverzeichnis I Planimetrie. Winkel 1.1 Einführung 1.1.1 Definition eines Winkels 1 1.1.2 Messung von Winkeln in Grad (Altgrad) 1 1.1.3 Orientierte Winkel 2 1.1.4 Winkelkategorien 2 1.2 Winkel an

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel

Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis, Zylinder, Kegel, Kugel Kreis Ziele: Kenntnis der Begriffe: Radius, Umfang, Durchmesser, Sehne, Sekante, Tangente, Berührungsradius einfache Berechnungen durchführen können, Formeln für Umfang und

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen

Ebene Geometrie; Kreis Lösungen 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe 47 cm Länge eines Schulbuches 2) Kreuze jeweils

Mehr

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum Versuch: Experimentelle Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit c s = 2 t t s 4 s = 15 km t 10 s 1 Erste Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Olaf Römer 1676 Die schon

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche

Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche Kreissektoren - Bogenlänge und Sektorfläche 1 In folgender Tabelle ist r Radius, b Bogenlänge und φ Mittelpunktswinkel eines Kreissektors A s ist dessen Flächeninhalt Berechne die fehlenden Größen: r φ

Mehr

Unkorrigiertes Vorabmaterial

Unkorrigiertes Vorabmaterial -B-17-01 1 1 Kreis: und Flächeninhalt 1 Bestimme den und den Flächeninhalt des Quadrates. u = A = 2 Schätze die Länge des Kreisumfangs (rote Linie) und des Kreisflächeninhalts (gelbe Fläche). Erkläre,

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Station Gleichdicks. Hilfestellungen

Station Gleichdicks. Hilfestellungen Station Gleichdicks Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Gleichdicks. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes

Mathematische Theorien im kulturellen Kontext. Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes Seminar: Mathematische Theorien im kulturellen Kontext Thema: Fläche eines Parabelsegments nach Archimedes von: Zehra Betül Koyutürk Studiengang Angewandte Mathematik 27.01.2016 ARCHIMEDES Über das Leben

Mehr

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks

Daten des aktuellen regelmäßigen 6-Ecks Wie groß ist der Umfang eines regelmäßigen 6-Ecks, das einen Flächeninhalt von 200 cm² hat? Geben Sie die Eckenzahl 6 ein und klicken Sie "Bestätige Eckenzahl". Wählen Sie als bekannte Größe die Fläche.

Mehr

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich

Ähnlichkeit. GEOMETRIE Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN. Ronald Balestra CH Zürich Ähnlichkeit GEOMETRIE Kapitel 1 MNProfil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 27. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Aehnlichkeit 1 1.1 Definition & Eigenschaften.....................

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 2005 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Inhaltsverzeichnis 1. Das Problem der Flächenberechnung... 2 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Abschätzung einer Fläche mit Vielecken... 3 1.3 Abschätzung einer Fläche mit einfachen Flächen... 4 1.4 Fläche

Mehr

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit).

π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). Das geometrische π π geometrisch ermittelt als Gerade im Thaleskreis (mit 99,9%iger Genauigkeit). nach Hans-Werner Meixner und Coautor Christian Meixner Als Basis für die Ausführungen zur geometrischen

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

1. Kreis. Umfang: u=2 π r Fläche: A=π r 2. Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4. Kleines Quadrat: Umfang: u=4 2 Fläche: A=2. Mittelwerte Umfang:

1. Kreis. Umfang: u=2 π r Fläche: A=π r 2. Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4. Kleines Quadrat: Umfang: u=4 2 Fläche: A=2. Mittelwerte Umfang: 1. Kreis Umfang: u= π r Fläche: A=π r Grosses Quadrat: Umfang: u=8 Fläche: A=4 Kleines Quadrat: Umfang: u=4 Fläche: A= Mittelwerte Umfang: u=4+ =6.884 Fläche: A=3 Auszählen der Quadrate: aussen: 88 innen:

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am

Übungsbeispiele- Mathematik 2. Schularbeit, am 011 Übungsbeispiele- Mathematik. Schularbeit, am 7.1.011 M 3b/I. KL, KV 1.11.011 . Schularbeit: MTHEMTIK KL.: M3b/I. - S. 1) Ergänze die Tabelle! a 1 3 4 5 6 7 8 9 10 a ) Fasse zusammen und schreibe als

Mehr

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter

Termumformungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA. Ronald Balestra CH St. Peter Termumformungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang ALGEBRA Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 11. Oktober 2009 Überblick über die bisherigen ALGEBRA

Mehr

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne

Der Kreis. Theorie. M Mittelpunkt, r Radius oder Halbmesser, d Durchmesser s Sehne Der Kreis Theorie Was ist ein Kreis? Die Menge aller Punkte P, die von einem festen Punkt M die gleiche Entfernung r haben, bilden einen Kreis oder genauer eine Kreislinie mit dem Mittelpunkt M und dem

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse Klasse Geometrie Geometrie 6. Klasse in 5 Minuten Winkel und Kreis Zeichne und überprüfe in deinem Übungsheft: a) Wo liegen alle Punkte, die von einem Punkt A den Abstand cm haben? b) Färbe den Bereich,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Unterrichtsreihe zum Thema Kreis

Mehr

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt

Elemente der SchulgeometrieGrundschule. Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Elemente der SchulgeometrieGrundschule Aufgabenblatt 4 Flächeninhalt Achtung Fehler!! Alle Punkte auf der Kreislinie sind gleichweit von Mittelpunkt des Kreises entfernt. Die Distanz entspricht dem Radius

Mehr

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie

E r g ä n z u n g. zur Trigonometrie E r g ä n z u n g zur Trigonometrie Klasse 10 b 2018 / 19 Deyke www.deyke.com Trigonometrie.pdf W I N K E L F U N K T I O N E N Die Strahlensätze und der Satz des Pythagoras sind bisher die einzigen Hilfsmittel

Mehr

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren: https://www.youtube.com/watch?v=xvpd9cep7qu 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! 1.2 Welche Vierecke

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a Die Welt mit mathematischen Augen sehen Europaschule, Neue Mittelschule Integrationsklasse, 3a 3b Simon, Rafaela, Linus, Nina, Elias Lara, Selina, Florian, Alina, Hossam, Jennifer, Elmin, Jana, Alexandra,

Mehr

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g )

Serie W1 Klasse 9 RS. 3. 5% von ,5 h = min. 1 und. 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer um. V = A G h (A g ) Serie W1 Klasse 9 RS 1. 1 1 + 2. -14(-3 + 5) 3 5 3. 5% von 600 4. 4,5 h = min 5. 4³ 6. Runde auf Tausender. 56508 7. Vergleiche (). 1 und 5 1 4 8. Stelle die Formel nach der Größe in der Klammer

Mehr

Vektorgeometrie 2. Teil

Vektorgeometrie 2. Teil Vektorgeometrie 2. Teil WRProfil - Oberstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 7. Januar 2017 Überblick über die bisherigen Vektorgeometrie - Themen: 1. Einführung

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 8 LU Nr nhaltliche * * V* Titel MB 8 LU 5 * nhaltliche mein Raumvorstellungsvermögen weiter entwickeln und ebene wie räumliche V Figuren erkennen die Eigenschaften eines regelmässigen Tetraeders

Mehr

Termumformungen - Ausbau

Termumformungen - Ausbau Termumformungen - Ausbau 2. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 18. September 2011 Überblick über die bisherigen

Mehr

Kreis- und Kreisteileberechnungen

Kreis- und Kreisteileberechnungen Kreis- und Kreisteileberechnungen Aufgabe 1: Berechne den Inhalt der getönten Fläche aus dem Radius r des größten Kreises und dem Radius a der beiden kleinen Halbkreise. Aufgabe 2: Wie groß ist der äußere

Mehr

Musterlösung zur 1. Übungsstunde

Musterlösung zur 1. Übungsstunde Musterlösung zur 1. Übungsstunde 1) PISA-Aufgabe: Dreiecke Aufgabenanalyse a) Einbettungsproblem: Voraussetzungen (Lernziele vorher): - geometrische Bezeichnungskonventionen für Dreiecke, Strecken und

Mehr

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012

Korrespondenz-Seminar der LSGM 2011/12. Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 2012 1 Korrespondenz-Seminar der LSGM 011/1 Klasse 7, Treff 4 am 9. Juni 01 Vor dem Klaus-Spiel wurde eine geografische Frage erörtert: Ein Mann geht 5 km nach Süden, dann 5 km nach Osten und dann 5 km nach

Mehr

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4

Kelleraufteilung. Aufgabenblatt 4 aus Aufgabenblatt 4 Ein Kohlenkeller hat die Form eines Quadrates mit der Seitenlänge 1. Drei Familien wollen diesen durch den Einbau von Trennwänden in drei Flächengleiche Teile zerlegen. Eine Möglichkeit

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Lösungen zum Thema Geometrie Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt. Höhe h c Winkelhalbierende w α Mittelsenkrechte ms c Seitenhalbierende s c b)

Mehr

In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei. Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen)

In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei. Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen) Analysis-Aufgaben: Differentialrechnung 8 In dieser Aufgabenserie wollen wir die Lösungswege diskutieren bei Extremalwertaufgaben (mit Nebenbedingungen) Theoretische Grundlagen: Beispiel zur Vorgehensweise:

Mehr

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik

TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG. Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung. aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik TEILPRÜFUNG ZUR BERUFSREIFEPRÜFUNG Themenstellung für die schriftliche Berufsreifeprüfung aus dem Fach Mathematik und angewandte Mathematik Termin: Frühjahr 2017 Prüfer: Andreas Aschbacher Nikolaus Ettel

Mehr

Potenz- & Exponentialfunktionen

Potenz- & Exponentialfunktionen Potenz- & Exponentialfunktionen 4. Kapitel aus meinem ANALYSIS - Lehrgang MNprofil - MIttelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 24. Oktober 2011 Überblick über

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2)

6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Name: Geometrie-Dossier 6 Rund um den Kreis (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 2) Inhalt: Berechnungen in Kreis und Kreissektoren (Bogenlängen, Umfang, Durchmesser, Fläche) In- und Umkreis eines Vielecks

Mehr

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden 1 Vierecke Vierecke haben - wie der Name schon sagt - vier Ecken und vier Seiten. Die vier Ecken des Vierecks werden in der Regel mit A, B, C und D bezeichnet. Die Seite zwischen den Punkten A und B ist

Mehr

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Folgen & Reihen. ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich Folgen & Reihen ANALYSIS Kapitel 5 MNProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 30. April 2012 Überblick über die bisherigen ANALYSIS - Themen: 1 Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

SCHRIFTLICHE MATURA 2010

SCHRIFTLICHE MATURA 2010 SCHRIFTLICHE MATURA 2010 Fach: Mathematik Klassen: 7SA Prüfer: Dr. Martin Holzer Name: Diese Arbeit umfasst 4 Aufgaben. Jede der 4 Aufgaben wird mit gleich vielen Punkten bewertet. Für die Darstellung

Mehr

Station A * * 1-4 ca. 16 min

Station A * * 1-4 ca. 16 min Station A * * 1-4 ca. 16 min Mit einem 80 m langen Zaun soll an einer Hauswand ein Rechteck eingezäunt werden. Wie lang müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit es einen möglichst großen Flächeninhalt

Mehr

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 5A am

Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 5A am Zweite Schularbeit Mathematik Klasse 5A am 10.12.2013 SCHÜLERNAME: Gruppe A Lehrer: Dr. D. B. Westra Grundkompetenzen Grundwissen Grundkompetenzen Grundfertigkeiten Vernetzung und Vertiefung 18 Punkte

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

Textaufgaben zu Kreisteilen

Textaufgaben zu Kreisteilen 1. Miss den Durchmesser eines Eurostücks. Textaufgaben zu Kreisteilen a) Berechne den Flächeninhalt einer Seite und den Umfang. b) Das Eurostück fällt herunter und rollt 6,5 m weit. Gib an, wie oft es

Mehr

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben]

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] QUANTEN Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] Inzwischen kommt kein Physik-Student mehr an der Quantenphysik vorbei. Daher sollte sich auch endlich die

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn 055-654 1 87

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben. Übungen A1 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Umkreismittelpunkt aus den folgenden Angaben. a) A( 4 2), B(2 2), C(2 4) b) a = 5cm, b = 4cm und c = 8cm A2 Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt

Mehr

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter

Folgen & Reihen. 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS. Ronald Balestra CH St. Peter Folgen & Reihen 5. Kapitel aus meinem Lehrgang ANALYSIS Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 31. Januar 2009 Überblick über die bisherigen ANALYSIS

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr