Prinect. Farbe und Qualität. Einführung in die Farbmetrik und Spektralfotometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prinect. Farbe und Qualität. Einführung in die Farbmetrik und Spektralfotometrie"

Transkript

1 Prinect Farbe und Qualität Einführung in die Farbmetrik und Spektralfotometrie

2 Inhalt 4 Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? 5 Farbmetrik in der Historie 5 Spektralfotometrie als Basis der Farbmetrik 6 Farbmetrische Regelungsarten 6 Farbregelung in der Praxis 7 Sicht des Kunden 8 Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal 8Voraussetzungen für Messen und Regeln an der Druckmaschine 9 Arbeitsweise der Heidelberg Farbmess- und Regelsysteme 10 Zielwertermittlung anhand eines praktischen Beispiels 10 Messen und Regeln im Druck 11 Wie die Farbmetrik hilft 11 Zusammenfassung 12Spektrale Bildmessung mit farbmetrischer Regelung 13 Farbmessung und -regelung mit Prinect Image Control 14 Funktionsweise in der Praxis 14 Schrittweiser Einstieg 15 Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal 16 Messtechnik 18 Integration in den Farbworkflow 18Fazit

3 4 Praxiswissen Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? Die erste industrielle Anwendung der Spektralfotometrie und Farbmetrik fand in der Lack- und Farbenindustrie statt. Hier war die Bestrebung, Farbchargen möglichst gleich zu halten und Unterschiede beim Nachlackieren zu minimieren. Wer schon einmal an seinem PKW einen Lackschaden repariert hat, weiß wie gut das heute gelingt. Im Grunde genommen steht die Druckindustrie vor derselben Herausforderung. Nachdrucke sollen wie der Erstdruck aussehen und unabhängig vom Druckverfahren soll immer der gleiche Farbeindruck entstehen. L*a*b*-Kugel Ende der 1980er Jahre fanden die ersten Spektralfotometer und somit auch die Farbmetrik Einzug in den Drucksaal. Der Drucker wurde erstmals mit L*a*b*- Werten 1 und E 2 Farbabweichungen konfrontiert. Die vertraute Welt der Farbdichten hatte Konkurrenz bekommen, der Drucker befand sich plötzlich auf einem Terrain, dass bis dahin anderen Industrien vorbehalten war. Bei der Regelung über Dichte besteht ein enger Zusammenhang zwischen Farbdichte und Farbschichtdicke auf dem Papier. Diese verhalten sich in gewissen Bereichen nahezu linear. Der Drucker hat es hier nur mit einer einzigen Zahl zu tun (z. B. Cyan D log 1.50), die ihm seine Färbung beschreibt. Aufgrund seiner Erfahrung und des proportionalen Verhaltens bestimmt er anhand der gemessenen Dichte die Verstellung der Farbzonenöffnung. Rechnerisch kann das über eine Dreisatzformel geschehen. Die optische Erscheinung der Farbe bleibt dabei unberücksichtigt. Anders verhält es sich bei der Messung und Regelung über farbmetrische Werte. Hier wird die Färbung als dreidimensionale Größe (z. B. L*a*b*-Werte 55 / -37 / -50) angezeigt, weshalb es dem Drucker anfänglich auf den ersten Blick als unmöglich erschien, hieraus Verstellempfehlungen für die Farbzonen abzuleiten. Die Verstellempfehlung über farbmetrische Werte geschieht über ein Farbmodell, welches im Messgerät hinterlegt ist. Dabei wird aus dem 1 L*a*b* Farbmaßzahlen für die eindeutige Bestimmung des Farbortes im Farbraum L = Helligkeit (0 = Absolut Schwarz, 100 = Absolut Weiß); a = Rot-Grün Achse; b = Blau-Gelb Achse 2 E (Delta E) Maß zur Bestimmung der Differenz zwischen zwei Farbtönen. E 1 ist die kleinste wahrnehmbare Einheit

4 Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? Praxiswissen 5 optischen Spektrum der gemessenen Farbe im Vergleich mit einem Sollwert die neue Farbzonenstellung errechnet. Im Gegensatz zur Dichtemessung werden bei diesem Verfahren neben dem Absorptionsverhalten von Papier und Farbe weitere, färbungsrelevante Parameter, wie Papierweiß, Oberflächenstruktur des Papiers und Farbton der Druckfarbe berücksichtigt. Liegen Farbtonunterschiede im Druck gegenüber einem gewünschten Farbwert (Farbmuster, Proof, digitaler Wert) vor, werden diese als E-Wert angezeigt. Farbmetrik in der Historie Schon sehr früh wurde der Zusammenhang zwischen Physik und Physiologie hinsichtlich des Farbempfindens erkannt. Während der Physiker Isaak Newton schon 1704 durch seine Versuche der Zerlegung von weißem Licht in Spektralfarben einen wichtigen Baustein zur Spektralfotometrie und damit auch zur Farbmetrik begründete, wurde deren Wirkung auf das menschliche Auge erst 100 Jahre später von dem Arzt Thomas Young definiert. Young beschrieb vermutlich als Erster das dreiwertige Farbensehen mit den Rezeptoren im Auge für die Grundfarben Rot, Grün und Blau. Seit dieser Zeit ist bekannt, dass jeder Farbeindruck durch Angabe dreier Maßzahlen vollständig beschrieben werden kann. Spektralfotometrie als Basis der Farbmetrik Grundlage der Farbmessung ist die Spektralfotometrie. Ein Spektralfotometer liefert in der drucktechnischen Anwendung, sei es im Farbmess-Streifen oder im Druckbild, das optische Spektrum der Messprobe. Daraus können entsprechende Farbmaßzahlen oder auch Prozessmaßzahlen abgeleitet werden. Die wichtigste Farbmaßzahl ist dabei der farbmetrische L*a*b*-Wert, welcher eindeutig eine Farbe beschreibt. Ein Vorteil des L*a*b*-Farbraums besteht darin, dass gleich empfundene Farbabstände auch den gleichen metrischen Abstand haben. Dabei ist E 1 der kleinste vom menschlichen Auge wahrnehmbare Farbabstand. Prozessorientierte Größen, wie z. B. Dichte oder Tonwertzunahme, können ebenfalls aus dem Spektrum abgeleitet werden. Die Spektralfotometrie ist die Basis der Farbmessung und die farbmetrische Bewertung des gemessenen Spektrums ist die technische Umsetzung unseres menschlichen Farbempfindens. Prinect Axis Control ist in das Steuerpult Prinect CP2000 Center der Druckmaschine integriert und misst spektralfotometrisch im Farbmess- Streifen.

5 6 Praxiswissen Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? Farbmetrische Regelungsarten Bei der farbmetrischen Regelung unterscheidet man zunächst zwei Regelungsarten: zum einen die Volltonregelung in einem Farbmess-Streifen (für Prozess- und Sonderfarben), zum anderen die Graufeldregelung, welche ein autotypisch aufgebautes Graufeld (CMY) sowie die einzelnen Volltöne und Rasterfelder der Buntfarben CMY erfasst. Heidelberg hat eine dritte Regelungsart die Bildmessung hinzugefügt. Das Heidelberg Prinect Image Control ist weltweit das erste Gerät, das im Sujet, also über den gesamten Druckbogen, messen kann und auf Basis der Bilddaten die Farbzonen regelt. Damit wird gemessen, was später verkauft wird. Allen drei Regelungsarten liegt ein farbmetrischer Sollwert zugrunde. Durch die Regelung wird erreicht, dass das Druckergebnis optimal an den Sollwert herangeführt wird: Die farbliche Übereinstimmung zwischen Auflage und Sollbogen ist somit das Maß aller Dinge. Der farbmetrische Ansatz bei den Heidelberg Farbmess-Systemen besagt, dass man sich einer Messtechnik bedient, welche der Wirkungsweise des menschlichen Auges und dessen Empfindung von Farbe nachgebildet ist, und dass dabei die empfundene Färbungsdifferenz zwischen einem Auflagebogen und dem OK-Bogen regelungstechnisch minimiert wird. Farbregelung in der Praxis Muss man bei den Heidelberg Farbmess-Systemen in die Tiefen der Farbmetrik einsteigen? Nein. Der Drucker kann sich wie gewohnt auf das Druckergebnis konzentrieren, da er eine eindeutige Regelempfehlung für seine Farbzonen bekommt. Vorher muss das Messgerät jedoch entsprechend gerüstet werden: Einmessen von Papierweiß und Angabe der Sollfarbwerte. Die Sonderfarbskalen HKS und Pantone 3 sind serienmäßig hinterlegt. Die Sollwerte für die Skalenfarben werden in aller Regel mittels Standards oder auch durch einen OK-Bogen bestimmt. Das Rüsten der Messanlage ist in wenigen Minuten erledigt und geschieht während des Einrichtens der Maschine. 3 Pantone, HKS Farbfächer für Sonderfarben Prinect Image Control misst das gesamte Druckbild spektralfotometrisch. Der Anschluss von bis zu 4 Speedmaster Druckmaschinen ist möglich.

6 Was bewirken Farbmetrik und Spektralfotometrie im Druck? Praxiswissen 7 Bei jedem Messvorgang wird das aktuelle Druckergebnis mit dem Sollwert verglichen. Auf dem Display wird sowohl numerisch als auch grafisch die Stellempfehlung zum Erreichen des Sollwertes angezeigt. Der Drucker kann in Ruhe die Regelungsempfehlung prüfen, bevor er sie freigibt oder er wählt die automatische Verstellung. In diesem Fall werden Farbzonen sofort nach der Messung, ohne den Eingriff des Druckers, entsprechend verstellt. Er muss sich also keineswegs mit Farbmaßzahlen oder gar schwieriger Mathematik auseinandersetzen. Der Drucker sieht auf einen Blick, wo Farbe geregelt werden muss. Die schwarze Linie zeigt die Sollfärbung. Die Balken zeigen die prozentuale Verstellempfehlung pro Farbzone an. Keine Anforderung an den Drucker bzgl. Mathematik und Farbmetrik. Sicht des Kunden Ein Drucker hat seinen Kunden ein farblich stimmiges, der Vorlage entsprechendes Druckprodukt zu liefern. Wie und mit welchem Aufwand er dieses Ziel erreicht, ist für den Kunden meist nebensächlich. Im Fokus steht für den Kunden sein Produkt, das seinem kritischen Auge, seiner eingebauten Farbmetrik, standhält. Dies schon im Drucksaal umzusetzen ist das Ziel objektiver farbmetrischer Mess- und Regelungstechnik. Heidelberg unterstützt dieses Ziel mit seinen Farbmess-Systemen Prinect Axis Control und Prinect Image Control.

7 8 Praxiswissen Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal Färbungsstandards in der Druckindustrie gibt es schon sehr lange. Um deren Einhaltung kontrollieren zu können, werden unterschiedliche Messgeräte eingesetzt. In der Hauptsache werden zwei verschiedene Messegerätetypen verwendet: Densitometer mit und ohne Anbindung an die Druckmaschine Spektralfotometer mit und ohne Anbindung an die Druckmaschine Der Nachteil der Offline-Geräte besteht darin, dass der Drucker aus den angezeigten Messwerten die Verstellung der Farbzonenöffnung abschätzen und einstellen muss, was bei mehreren Farbwerken an einer Druckmaschine sehr zeitaufwändig ist, besonders wenn mehrere Farbzonen gleichzeitig nachgestellt werden müssen. Beim Druck von Skalenfarben und entsprechenden Dichtewerten kann das von erfahrenen Druckern noch relativ sicher umgesetzt werden. Bei Sonderfarben ist das schon schwerer, da die Filterfarben der Messgeräte in der Regel nur für die Skalenfarben Cyan, Magenta und Gelb ausgelegt sind und die angezeigten Dichtewerte keine zuverlässige Ableitung von Regelempfehlungen erlauben. So gut wie unmöglich ist es bei farbmetrischen Werten, da die dreidimensionalen L*a*b*-Werte nicht ohne weiteres einen Bezug auf die Farbschichtdicke zulassen. Aus Gründen der Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit ist ein Messgerät, welches online Verstellempfehlungen für alle Farbzonen der Druckmaschine liefert, grundsätzlich einem Offline-Gerät vorzuziehen. Wer nicht nur den Druckprozess bezüglich Dichte und Tonwerte messen und regeln will, sondern auch Wert auf die visuelle Übereinstimmung von Druck und Vorlage (Proof, vorige Auflage) legt oder CIE-L*a*b* 4 -Daten erreichen muss, hat mit einem Online-Spektralfotometer alle Möglichkeiten. Besonders hinsichtlich der fortschreitenden Standardisierung im Druck. 4 CIE-L*a*b* Von der Commission International d'eclairage gemäß dem menschlichen Sehempfinden festgelegter Farbenraum. Voraussetzungen für Messen und Regeln an der Druckmaschine Bevor auf die Funktionsweise der Messgeräte eingegangen wird, sollen zunächst die wichtigsten Voraussetzungen beschrieben werden, die für ein verlässliches Messen und Regeln notwendig sind. Im Vordergrund stehen dabei die Farbvoreinstellung und der Farbeinlauf. Die Farbvoreinstellung wird im Wesentlichen von den Flächendeckungswerten auf der Druckform, also vom zu druckenden Motiv, und von den Materialparametern das sind Kennlinien, die im Steuerstand der Druckmaschine hinterlegt sind bestimmt. Idealerweise werden für die Ermittlung der Flächendeckungswerte CIP4-PPF Daten aus der Druckvorstufe verwendet, die online oder mit einer Speicherkarte an die Druckmaschine übertragen werden. Ziel der Farbvoreinstellung ist, dass die Färbung bei Druckbeginn schon möglichst nahe am gewünschten Sollwert liegt. Dazu werden pro Farbwerk in jeder Zone entsprechend dem zu erwartenden Farbverbrauch die Farbzonenöffnungen und die Farbstreifenbreiten eingestellt. Die Farbvoreinstellung übersetzt dabei anhand der Kennlinien die Flächendeckungswerte in Farbzonenöffnungen. Damit wird gewährleistet, dass der Farbduktor genau so viel Farbe zur Verfügung stellt, wie vom Papier abgenommen wird. Ein oftmals unterschätzter Faktor ist der sogenannte Farbeinlauf. Bei

8 Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal Praxiswissen 9 diesem wird, noch bevor der erste Bogen gedruckt wird, die Menge an Druckfarbe in das Farbwerk gebracht, die sich später im Fortdruck bei stabilem Farbwerk einstellen soll. Optimal dabei ist, wenn schon der erste gezogene Bogen möglichst der gewünschten Sollfärbung entspricht. Diese Forderung basiert auf der Erfahrung, dass je größer die Abweichungen vom Sollwert sind, die Anzahl der Regelschritte zwangsläufig zunehmen. Denn es gilt grundsätzlich: Was man vorher gut einstellt, muss man später nicht nachregeln. Bei Druckbeginn bestimmen die oben beschriebenen Prozessschritte die voreingestellte Färbung und somit den Startpunkt einer Farbmessung und Regelung. Arbeitsweise der Heidelberg Farbmess- und Regelsysteme Prinzipiell verwendet Heidelberg für alle modernen Farbmess-Systeme Spektralfotometer, unabhängig davon, ob Farbdichte oder L*a*b*-Werte gemessen werden. Die generierten Spektren werden während des Messvorgangs an den geräteinternen Rechner übergeben, wo eine entsprechende Software aus den Spektren die gewünschten Werte berechnet. Die spektralen Farbwerte bilden die Grundlage der farbmetrischen Regelung, d. h. die Verstellempfehlungen für die Farbzonenöffnungen werden direkt berechnet, ohne Umwege über die Dichte. Für eine Regelung ist es notwendig, dass die Spektralwerte im Messgerät als Soll- bzw. Zielwerte hinterlegt sind. Bei Pantone und HKS-Farben ist diese Forderung in allen Heidelberg Geräten realisiert. Für Skalenfarben (4C), hochpigmentierte und sonstige Farben sind keine Spektralwerte hinterlegt. Grund hierfür ist einerseits die Vielzahl der in der Praxis verwendeten Farbsorten, sowie die sich oftmals deutlich voneinander unterscheidenden Skalenfarben. Somit muss für die letztgenannten Farben der Spektralwert anhand eines Druckmusters (Vollton) vom Drucker eingemessen werden. Daraus resultiert der neue Zielfarbort. Dieser Vorgang ist in der Praxis in wenigen Minuten erledigt und bietet den Vorteil, dass jetzt Zielwerte erzeugt werden, die mit der in der Druckerei verwendeten Farbe auch real erreichbar sind. Zum anderen ist eine Qualitätskontrolle von Farbtonabweichungen möglich, beispielsweise bei unterschiedlichen Farbchargen. Der farbmetrische Regelprozess. Aus dem Spektrum der gemessenen Druckfarbe werden sowohl die Kennzahlen als auch das Farbregelverhalten direkt abgeleitet.

9 10 Praxiswissen Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal Zielwertermittlung anhand eines praktischen Beispiels Eine Druckerei möchte gemäß dem Medien-Standard Druck 2004 drucken. In diesem Standard sind neben der Tonwertzunahme unter anderem auch die farbmetrischen Sollwerte als CIE-L*a*b*-Werte angegeben, die Basis für die Sollfärbung im Druck sind. Aufgrund verschiedenster Einflussfaktoren können die CIE-L*a*b*-Werte nie 100prozentig erreicht werden, weshalb auch Toleranzen für die einzelnen Prozessfarben und im Speziellen für den Auflagendruck angegeben sind. Für den Drucker ist es wichtig zu wissen, wieweit er mit seiner verwendeten Druckfarbe an den Sollwert herankommt. Für die Ermittlung des Zielwertes (= Auflagenstandard) gibt es zwei praktische Wege: 1. Erstellung einer Färbungsreihe von Unter- zu Überfärbung und anschließendes Ausmessen der Druckbogen. Der Druckbogen, der die geringste E-Abweichung zum Sollwert aufweist und innerhalb der zulässigen Toleranz liegt, ist als Standard für das Mess-System geeignet. 2. Laborandruck auf Auflagenpapier durch den Farblieferanten anfertigen lassen. Diesen Andruckstreifen als Standard in das Mess-System einlesen. Messen und Regeln im Druck Nach erfolgter Festlegung der Zielwerte kann mit der Auflagenmessung begonnen werden. Der erste Abzug liefert auch die ersten Istwerte, die wie eingangs erwähnt, nicht allzu weit vom Zielwert entfernt sein sollten. Aufgabe der Regelung ist es nun, die Farbzonenöffnungen, d. h. die Schichtdicken der Farbe, so anzupassen, dass die Zielfärbung nach möglichst wenigen Regelschritten erreicht wird. Diesem auf den ersten Blick einfachen Mechanismus liegt ein komplexes Farbmodell zugrunde, welches das Färbungsverhalten der verwendeten Druckfarbe bei Änderung der Schichtdicke beschreibt. Die Farbmetrik alleine sagt lediglich wo man sich aktuell im Farbraum befindet (Istwert) und wo man hin soll (Soll-/Zielwert), sie sagt aber nicht, wie das geschehen soll. Das ist allerdings auch nicht Aufgabe der Farbmetrik, sondern des Farbmodells, das der Regelung zugrunde liegt. Es kann berechnen, wie sich die Färbung verändert, wenn z. B. die Schichtdicke der Farbe um 5 % erhöht wird. Wenn man die Schichtdicke auf dem Papier durch mehr oder weniger Auftrag von Druckfarbe verändert, ändert sich bis zu einem gewissen Grad bekanntlich auch der optische Eindruck. Stellt man sich eine Färbungsreihe von ganz wenig Farbe bis zur vollen Sättigung im CIE-L*a*b*-Farbraum vor, so entsteht eine Linie, die nicht nur in der Helligkeit variiert, sondern auch in ihrer Lage auf der a- und b-achse. Diese Linie nennt man Färbungslinie. Bei der Regelung im Vollton sind die erreichbaren Farborte durch die gegebene Pigmentierung/Farbstärke und die variable Schichtdicke des Farbauftrages festgelegt. Das Farbmodell kann in diesem Beispiel berechnen, bei welcher Schichtdicke die optimale Annäherung an den Sollwert zustande kommt und wo dieser Zielort im Farbraum liegt.

10 Praktische Anwendung der Farbmetrik im Drucksaal Praxiswissen 11 CIE-L*a*b* Farbraum a Ist _E Ziel Soll Die farbmetrische Regelung zeigt als Resultat immer zweierlei an: den noch auszuregelnden Farbabstand E bis zum Zielfarbort als bestmögliche Annäherung an den Sollwert und den nicht ausregelbaren Farbabstand E0, der immer als Färbungsdifferenz zwischen Soll- und Istwert verbleibt. (Magenta) b _E 0 Färbungslinie Wie die Farbmetrik hilft In der Praxis bedeutet das, dass der Drucker auf einen Blick sieht, ob er sein gewünschtes Färbungsergebnis erzielen kann oder nicht. Sind alle Parameter innerhalb des Druckprozesses optimal aufeinander abgestimmt, kann man davon ausgehen, dass er es erreicht. Ändern sich die Druckbedingungen z. B. durch Verschwärzlichung der Buntfarben im Auflagendruck, so kann es zu signifikanten Farbtonabweichungen kommen. Hier hilft die Farbmetrik als Indikator, ob auch unter diesen Bedingungen das gewünschte Färbungsergebnis weiterhin im Rahmen der Toleranz zu erreichen ist oder ob Eingriffe wie das Waschen der Farbwalzen notwendig werden. Ebenso zeigt das Farbmess- System bei Verwendung einer anderen Druckfarbe, deren Sollwert nicht hinterlegt ist, schon beim ersten Abzug an, ob eine Färbung innerhalb der Toleranz gewährleistet ist oder nicht. Dies kann z. B. dann passieren, wenn unter Verwendung eines einmal hinterlegten Sollwertes mit einem anderen Farbtyp (Hersteller) gearbeitet wird. In diesem Zusammenhang kommt eine wesentliche Funktion des Mess-Systems zum tragen, die den kleinsten ausregelbaren Farbabstand ( E0) ermittelt und angezeigt. Es kann auch vorkommen, dass unterschiedliche Farbchargen vom selben Typ zwar immer denselben CIE-L*a*b*-Wert erreichen, jedoch bei unterschiedlichen Dichten. Würde man nur nach Soll-Dichten drucken, könnte der optische Eindruck hinterher trotzdem ein anderer sein. Der Grund, warum man im neuen ISO-Standard auf die Angabe von Soll-Dichten verzichtet. Zusammenfassung Der große Vorteil der farbmetrischen Regelung besteht darin, das Druckergebnis immer möglichst nahe an den gewünschten optischen Farbeindruck der Vorlage heran zu führen und den Drucker schnellstmöglich darauf aufmerksam zu machen, wenn diese Abweichungen zu groß werden. Die farbmetrische Bewertung entspricht dem Empfinden des menschlichen Auges, mit dem Vorteil, von subjektiven Einflüssen und variierenden Umfeldeinflüssen unabhängig zu sein und stattdessen objektive Ergebnisse zu liefern. Die Messdaten lassen sich abspeichern und protokollieren und können als Qualitätszertifikat verwendet werden. Die Messergebnisse können zudem mit der Heidelberg-Software Quality Monitor, die Bestandteil der Prinect Produkte Profile Toolbox und Calibration Toolbox ist, automatisch ausgewertet werden.

11 12 Praxiswissen Spektrale Bildmessung mit farbmetrischer Regelung Spektrale Bildmessung mit farbmetrischer Regelung Bei den üblichen Mess- und Regelanlagen, die mit einer Druckmaschine verbunden sind, wird normalerweise der auf dem Druckbogen befindliche Farbmess-Streifen (FMS) gemessen. Messfelder für Vollton und Raster geben Auskunft über die erreichte Sollfärbung und die Tonwertzunahme im Druck. Aufgrund der Differenz zwischen dem erwünschten Sollfarbwert und dem Istwert des gezogenen Bogens, errechnet die Anlage die notwendige Verstellempfehlung für die jeweilige Farbzone. Der Farbmess-Streifen (Druckkontrollstreifen) ist je nach zu Verfügung stehendem Platz meistens an der Bogenvorder- bzw. Hinterkante montiert. Die Färbung der Messfelder soll dabei das Färbungsniveau im Sujet widerspiegeln, was aus diversen drucktechnischen Gründen nicht immer zur vollen Zufriedenheit gelingt. Vor allem bei hochwertigen Druckerzeugnissen mit hohen Flächendeckungen und Sonderfarben bringt die Messung im Bild erhebliche Vorteile gegenüber der konventionellen Messmethode. Speziell im Verpackungs- und Etikettendruck ist die gleichmäßige Färbung über alle Nutzen eine unverzichtbare Forderung, die durch diese Methode eine Optimierung erfährt. Handelt es sich bei den zuvor erwähnten Messanlagen im engeren Sinne um eine integrale Bildpunktmessung, scannt das Prinect Image Control von Heidelberg das gesamte Druckbild ab. Dabei fährt ein Messbalken über den Druckbogen und erfasst bis zu Bildpunkte. Der Vorteil dieser Messmethode liegt unter anderem darin, dass keine Messpunkte definiert werden müssen, sondern immer das gesamte Druckbild, inklusive Farbmess-Streifen oder anderer Kontrollelemente, mit erfasst werden können. Dabei ist es unerheblich, ob eine Bildstelle ein- oder mehrfarbig, flächig oder gerastert aufgebaut ist. Außerdem können sowohl komplette Druckbogen als auch Einzelnutzen als Referenz eingemessen werden. Letzteres findet vorwiegend im Verpackungsdruck Anwendung, wo genau nach Mustervorlagen gedruckt werden soll. Auch Drucker hochwertiger Akzidenzen wie Möbelkataloge, Modemagazine, Kosmetikwerbung etc. wissen dies zu schätzen. Für die Messung im Sujet gibt es verschiedene Ansätze. In einer Version wird eine punktuelle Messung bevorzugt, bei der vom Bediener Messpunkte im Druckbild auf dem Druckbogen bestimmt und bei der anschließenden Messung automatisch angefahren werden. Zusätzlich ist es möglich mit diesen Systemen einzelne Messelemente, die z. B. im Anschnitt oder einer Klebelasche positioniert sind, zu messen und danach zu regeln. In beiden Fällen werden aus den resultierenden Messwerten die Verstellempfehlungen für die Farbzoneneinstellung abgeleitet. Derartige Messanlagen sind in der Regel mit spektral arbeitenden Messköpfen ausgestattet.

12 Spektrale Bildmessung mit farbmetrischer Regelung Praxiswissen 13 5 RGB-Werte Farbwerte basierend auf den Grundfarben Rot, Grün, Blau Farbmessung und -regelung mit Prinect Image Control Grundidee der Heidelberg Bildregelungs-Technologie ist es, die Arbeitsweise des Druckers bei der visuellen Beurteilung des Druckbogens nachzuempfinden. Möglich wird dies, da das Verfahren objektive Messwerte liefert, die dem menschlichen Sehempfinden entsprechen. Dazu wird das komplette Druckbild präzise und normgerecht mit einem Spektralfotometer gemessen. Die Genauigkeit handelsüblicher Digitalkameras oder Scanner, die aus RGB-Daten 5 farbmetrische Werte errechnen, reichen hierfür in der Regel nicht aus. Beim Prinect Image Control stehen bei der Bildmessung pro Farbzone bis zu Messpunkte zur Verfügung. Im Gegensatz dazu werden bei der Farbmess-Streifen- Regelung lediglich 6 Messfelder bewertet. Bei der visuellen Beurteilung eines Druckbogens fallen bekanntlich Farbveränderungen in homogenen Bildstellen stärker auf als in inhomogenen Stellen. Ähnliches gilt für Sekundär- und Tertiärfarben im Vergleich zu stark gesättigten Einzelfarbtönen. Das Prinect Image Control berücksichtigt dies bei der Farbregelung in der gleichen Weise. Automatisch ausgeblendet werden Bildkanten und Stellen mit zu geringem Farbanteil, während alle übrigen Bildstellen zur Auswertung verwendet werden. Das Regelergebnis bei einem Druckbogen im IIIb-Format kann auf bis zu Messwerten pro Farbzone beruhen. Diese hohe Genauigkeit führt zu sehr präzisen Regelergebnissen, im Gegensatz zu einer Messung im Farbmess-Streifen, wo pro Farbzone lediglich 6,5 Messfelder erfasst werden. Anwender beurteilen die Ergebnisse der Bildregelung als qualitativ sehr gut und über die Auflage äußerst stabil. Neben Bildmotiven aus Prozessfarben, können auch Sonderfarben im Druckbild geregelt werden. Hierbei ist es besonders für den Etiketten- und Verpackungsdruck vorteilhaft, dass dank der Farbmetrik automatisch eine bestmögliche Annäherung an die Vorgaben erreicht wird, unabhängig davon, wo und wie häufig die jeweiligen Farbtöne auf dem Bogen verteilt sind.

13 14 Praxiswissen Spektrale Bildmessung mit farbmetrischer Regelung Funktionsweise in der Praxis Wie eingangs erwähnt liegt die Stärke des Prinect Image Control darin, den Druckbogen sowohl in horizontaler wie auch vertikaler Richtung zu messen. Dieser Vorteil kommt dann besonders zum Tragen, wenn z. B. zwei hintereinander liegende Motive unterschiedliche Färbungsänderungen benötigen. In diesem Fall wird die Farbzonenöffnung durch die Software so berechnet, dass ein bestmöglicher Kompromiss für die Färbung beider Motive entsteht. Des Weiteren kann das System bei Bedarf flexibel an spezifische Anforderungen angepasst werden. So ist es z. B. möglich, die Farbgebung anhand einzelner Motive zu regeln bzw. Bildbereiche beliebig aus der Regelung auszublenden. Die Werte eines einzelnen Nutzens können als Referenz auf den gesamten Druckbogen übertragen werden. Dazu kann sowohl ein Nutzen des frischen Druckbogens, als auch ein Musterexemplar verwendet werden. Beim Verpackungs- und Etikettendruck gibt es eine weitere wichtige Funktion, die sogenannte Nutzenübertragung. Dabei ist es möglich, entweder einen vom letzten Druck als Muster angelieferten Nutzen als Referenz zu benutzen oder einen Nutzen auf dem frischen Druckbogen als Referenz zu bestimmen, dessen Färbungsparameter dann auf die anderen Nutzen übertragen wird. Entsprechend den gemessenen Abweichungen werden daraufhin die Farbzonen geregelt. Schrittweiser Einstieg Die vielfältigen Funktionen und speziellen Anwendungsmöglichkeiten erfordern vom Anwender eine Qualifikation, die Heidelberg in Schulungen vermittelt. Der Einstieg in die Bildmessung richtet sich nach der Erfahrung des Bedieners. Das Prinect Image Control ist deshalb so aufgebaut, dass man zunächst mit der bekannten Farbmess-Streifen-Regelung beginnen kann. Ist man mit dem Gerät und der farbmetrischen Arbeitsweise vertraut, kann man mit der Bildregelung beginnen bzw. mit einer Kombination aus Bild- und Farbmess-Streifen-Regelung.

14 Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal Praxiswissen 15 Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal Für qualitätsorientierte Druckereien, die hochwertige Drucksachen wirtschaftlich produzieren wollen, ist ein funktionierendes Farbmanagement eine wichtige Voraussetzung. Wo ehemals unterschiedliche Bezugsgrößen wie RGB-Werte des Fotografen und Dichtewerte des Druckers aufeinander trafen, sorgen heute farbmetrische L*a*b*-Werte für eine abgestimmte Kommunikation zwischen Auftraggeber, Vorstufe und Druck. In der Druckvorstufe hat sich Farbmanagement schon seit Jahren erfolgreich etabliert. Exakt zu bestimmende Farbwerte und die zur Verfügung stehende Hard- und Software waren dafür maßgeblich. Dagegen ließ die Ausweitung des Farbmanagements in den Drucksaal auf sich warten. Verantwortlich dafür waren eine nicht zu bewältigende Menge an unterschiedlichen Papieren und Farben, ungenaue Färbungsvorgaben, äußere Einflüsse auf das Druckergebnis und nicht zuletzt auch fehlende Messtechnik. Hinzu kommt, dass man daran gewöhnt ist, Farbanpassungen an der Druckmaschine durchzuführen. Folglich muss der Einbindung der Druckmaschine in das Farbmanagement ein Standardisierungsprozess vorangehen. Diese Entwicklung wurde durch den Wegfall der Lithofilme und damit des Analogproofs beschleunigt. Computer to Plate setzt einen digitalen Proof voraus und das bedeutet, die Ergebnisse des Druckes verlässlich auf einem anderen Medium darstellen zu können. Farbmanagement ermöglicht eine abgestimmte Kommunikation zwischen allen Beteiligten des Herstellungsprozesses

15 16 Praxiswissen Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal Die Basis dafür sind ICC-Profile 6 des Druckprozesses. Sie beschreiben den Farbraum, der unter Verwendung einer bestimmten Kombination von Druckfarbe und Papier reproduziert werden kann. Damit bilden sie die Grundlage zur Simulation des Offsetdrucks auf einem Proofgerät/Softproof und eine unverzichtbare Komponente für gute Farbseparationen in der Vorstufe. Es besteht die Möglichkeit auf Standardprofile zurückzugreifen oder die Profile individuell selbst zu erzeugen. Letztere Methode hat den Vorteil, dass das Profil exakt auf die Verbrauchsmaterialien der Druckerei abgestimmt ist. Dabei handelt man nicht zwangsläufig entgegen einem Standard, solange man sich in dessen Toleranz befindet. Interne Proofergebnisse erfahren aber auf diese Weise eine deutlich höhere Farbverbindlichkeit. Weicht man vom Standard ab, weil es bestimmte Druckaufträge erfordern, müssen ICC-Profile immer individuell angefertigt werden. Dieser Fall tritt z. B. ein, wenn mit hochpigmentierten Farben und/oder FM-Raster 7 ein größerer Farbraum im Druck erzielt werden soll. Unabhängig davon, ob eigene oder Standardprofile verwendet werden, ist die ständige Kontrolle der Druckergebnisse auf Einhaltung der Toleranzen ein absolutes Muss. Dabei ist es keineswegs zwingend, immer neue Profile zu erzeugen. Vielmehr dienen die Messergebnisse zum Vergleich mit dem hinterlegten Standard. Liegt das Färbungsergebnis außerhalb der Toleranz, lässt sich in vielen Fällen der Standard durch Korrektur der Druckkennlinie wieder erreichen. Wird hingegen die Druckfarbe oder das Papier gewechselt, ist die Anpassung bestehender Profile ratsam. 6 ICC-Profile Beschreibung eines Farbenraums gemäß dem International Color Consortiums 7 FM-Raster = Frequenzmoduliertes Raster gleiche Punktgröße bei unterschiedlich häufiger Frequenz (Anzahl) der Punkte. Das Gegenteil vom autotypischen Raster. Messtechnik Die zur Erzeugung von ICC-Profilen erforderlichen farbmetrischen Werte liefern Spektralfotometer. Sie erfassen die Spektren von Messvorlagen und berechnen daraus farbmetrische Werte. In der grafischen Industrie hat sich der Farbraum CIE-L*a*b* aufgrund seiner dem menschlichen Sehempfinden nachempfundenen Bewertung durchgesetzt. Der Anwender kann je nach Aufgabengebiet unter verschiedenen Typen von Spektralfotometern wählen. Den Einstieg in die Spektralfotometrie bieten Handmessgeräte. Auf Knopfdruck wird die Messung einzelner Farbfelder gestartet und das Ergebnis auf einem Display angezeigt. Der Bediener kann wählen, ob er farbmetrische Werte oder Dichten und Tonwertzunahmen angezeigt bekommt. Moderne Geräte verfügen über eine Schnittstelle, die es erlaubt Messwerte online an einen PC oder Mac zu übergeben. Eine Profilierungssoftware wertet die Daten aus, stellt Farbraum und Druckkennlinie dar und glättet auf Wunsch Ausreißer in der Messung. Vorgaben in der Software erleichtern die Einstellung für verschiedene Profile. So kann man in PrintOpen von Heidelberg auswählen, für welche Druckprozesse und Papiere das Profil verwendet werden soll und erhält automatisch eine entsprechende Voreinstellung. Ebenso hat man die Möglichkeit durch Veränderung von Gradation und Wiedergabecharakteristik auf die Farbseparation Einfluss zu nehmen. Da mit diesen Geräten jedes Messfeld einzeln gemessen wird, muss für die gesamte Erfassung einer ECI_2002 Testform ein erheblicher Zeitaufwand einkalkuliert werden.

16 Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal Praxiswissen 17 Mit voll- oder halbautomatisch arbeitenden Messgeräten können die Messfelder streifen- oder blockweise eingelesen werden, was einen erheblichen Zeitvorteil darstellt. Sind sie über eine Schnittstelle mit einer Profilierungssoftware verbunden, werden sie auch von dort gesteuert. Die Heidelberg Color Calibration Testform beinhaltet neben der ECI_2002 Form für die Profilerstellung noch Elemente zur Bestimmung von Druckkennlinie, Farbannahme, Farbabfall, zonale Farbverteilung und Bilder zur optischen Abstimmung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Spektralfotometer zu nutzen, die zur Farbregelung an der Druckmaschine eingesetzt werden. Sie weisen in der Regel einen hohen Automatisierungsgrad auf und bieten darüber hinaus den Vorteil, dass die Messwerte, die der Drucker zur Verstellung der Farbzonen benutzt, dieselben sind, die in der Vorstufe zur Profilgenerierung heran gezogen werden. Voraussetzung ist auch hier eine Schnittstelle zur Übergabe der farbmetrischen Werte an eine Profilierungssoftware. Diese Merkmale findet man z. B. am Prinect Image Control von Heidelberg. Dieses Gerät unterstützt den Drucker beim Einrichten und der Fortdruckkontrolle, kann aber ebenso zur Messung vordefinierter Messelemente benutzt werden. Das gesamte Druckbild wird mit diesem Spektralfotometer in nur 25 Sekunden gescannt. Zur punktgenauen Messung und ICC-konformen Aufbereitung der Messwerte aus der ECI_2002 Form wird die Option Color Interface angeboten. Sie enthält neben Testformen für alle (Heidelberg) Druckmaschinenformate noch die Prinect Profile Toolbox mit dem Profilierungsprogramm PrintOpen. Dieses kann auf einem beliebigen Windows-Rechner im Netzwerk installiert werden, der mit dem Mess-System verbunden ist.

17 18 Praxiswissen Spektralmessung und Farbmanagement im Drucksaal Integration in den Farbworkflow In dieser Ausstattung wird das Prinect Image Control zu einem zentralen Baustein der Prinect Color Solutions. Deren Ziel ist ein integrierter Regelkreislauf zum permanenten Datenaustausch zwischen Vorstufe, Drucksaal und zurück auf Basis der Heidelberg Prinect Produkte. Es werden nicht nur Voreinstelldaten in den Drucksaal geliefert, sondern auch die aktuellen Werte aus der Druckproduktion zurück in die Vorstufe gegeben. Die gemessenen Ton- und Farbwerte dienen dort der optimalen Anpassung von Druckkennlinien und ICC-Profilen an veränderte Druckbedingungen. Damit nicht bei jeder Veränderung von Farben und Papieren ein Neudruck der Testform erfolgen muss, hat man bei Heidelberg kleine Kontrollelemente, die Mini Spots entwickelt, deren Farbfelder über genügend Informationen verfügen, um zuverlässige Änderungen von Profilen und Druckkennlinien durchzuführen. Sofern Platz vorhanden ist (Falz, Klebelasche) können die Mini Spots in einem normalen Produktionsjob mitgedruckt werden. Auch hier spielt die Farbmetrik ihre Vorteile aus. Bei jedem Messvorgang werden L*a*b*-Werte, sowie Dichte und Tonwertzunahme ermittelt und an den Quality Monitor übertragen. Ergibt die Auswertung, dass eine Korrektur von ICC-Profil oder Druckkennlinie erforderlich ist, wird das von den integrierten Programmen Prinect Profile Toolbox und Prinect Calibration Toolbox erledigt. Danach stehen die neuen Kalibrationen dem RIP zur Proof- und Plattenausgabe zur Verfügung und sind für den nächsten Druckauftrag wieder optimiert. Heidelberg Mini Spot PCS 60 zur Modifikation von ICC-Profilen Fazit Mit der Integration von Farbmanagement in den Herstellungsprozess schafft ein Druckbetrieb optimale Voraussetzungen zur Kommunikation mit seinen Kunden. Qualität in punkto Farbe ist nicht mehr länger ein Produkt umständlicher Lithografie an der Druckmaschine sondern das Ergebnis abgestimmter Prozesse zwischen Auftraggeber, Vorstufe und Druck. Die entsprechende technische Ausrüstung wie Spektralfotometer und Profilierungssoftware ist dazu eine wichtige Voraussetzung. Bei Heidelberg setzt man bereits seit vielen Jahren auf spektrale Messung und farbmetrische Bewertung. Dank dieser vorausschauenden Entwicklung, können entsprechend ausgestattete Druckereien die heute gültigen farbmetrischen Sollwerte der ISO und des ProzessStandard Offsetdruck problemlos umsetzen eine Bedingung für reproduzierbare Qualität. Die Prinect Color Solutions werden konsequent weiter entwickelt, mit dem Ziel, den Farbprozess noch sicherer und zuverlässiger zu machen. 8 ISO Internationaler Standard zur Prozesskontrolle im Offsetdruck

18 Impressum Drucklegung: 11/05 Fotos: Heidelberger Druckmaschinen AG Fonts: HeidelbergGothicMl Autor: Bernd Utter, Dr. Werner Huber Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland Marken Heidelberg, das Heidelberg Logo, Prinect, Axis Control, CP2000 Center und Speedmaster sind eingetragene Marken der Firma Heidelberger Druckmaschinen AG in Deutschland und anderen Ländern. PANTONE ist eine eingetragene Marke der Firma Pantone Inc. in Deutschland und in anderen Ländern. Weitere hier verwendete Kennzeichnungen sind Marken ihrer jeweiligen Eigentümer Technische und sonstige Änderungen vorbehalten. Heidelberger Druckmaschinen AG Kurfürsten-Anlage Heidelberg Deutschland Telefon Telefax

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung

Prinect Farbe und Qualität. Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung Prinect Farbe und Qualität Prinect Color Toolbox 2011 Iterative Graubalance Optimierung 2 Inhalt 1 Einführung 4 2 Analyse der Mini Spots 5 3 Analysieren und Mitteln der Mini Spots 6 4 Graubalance-Optimierung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse

PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse PERFECT PRINT CHECK Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse Nur eine Software. Nur ein Messgerät. Für Proof, CTP und Druck! Perfect Print Check Die schnellste Art der Druckstandardisierung

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Ein PDF erstellen. aus Adobe InDesign CC. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen aus Adobe InDesign CC Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de Über Datei >

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof

Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof 70. DFTA-Fachtagung mit ProFlex am Proofing im Flexodruck, Esko Flexproof Balazs Tüdös, Esko - Gent Reflektionen zur Fragestellung Die Umfrage bei bedeutende Flexodruckereien: Eine der größten ungelösten

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0

http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 http://bitschmiede.com post@bitschmiede.com Drucken von Webseiten Eine Anleitung, Version 1.0 Drucken von Webseiten Autor: Christian Heisch Technischer Verantwortlicher für die Webseitenumsetzung bei

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Offset 2009. ECI-Offsetprofile 2009. Juni 2009. 2008, European Color Initiative, www.eci.org

Offset 2009. ECI-Offsetprofile 2009. Juni 2009. 2008, European Color Initiative, www.eci.org ECI-Offsetprofile 2009 Juni 2009 2008, European Color Initiative, www.eci.org Neue Charakterisierungs daten und ICC-Profile für Standard-Druck - bedingungen Seit Juni 2009 sind neue Charakterisierungsdaten

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN)

Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) Beschreibung der Umstellungsschritte Hibiscus (Umstellung Sicherungsmedium auf Chip-TAN) (Sicherungsmedium Chip-TAN) Bitte beachten Sie, dass wir alle Leitfäden nach bestem Wissen erstellt haben und diese

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop

Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop 2014 Quo Vadis ISO 12647-2? Der Workshop Bernd Utter, HDM AG; Karl Michael Meinecke, bvdm Was ist neu? 1. ISO 3664:2009 Abmusterungslicht 2. ISO 5-3:2009 Dichtemessung 3. ISO 13655:2009 Spektrale Messtechnik

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten. Bedienungsanleitung Professionell aussehende Rechnungen machen einen guten Eindruck vor allem wenn du gerade am Beginn deiner Unternehmung bist. Diese Vorlage ist für den Beginn und für wenige Rechnungen

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick

Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Druck von bzw. Scan auf USB-Stick Die Kopierer vom Typ C353 und C552 (das sind die mit dem Farbdisplay) können mit einem USB- Stick benutzt werden. Sie können auf Ihren USB-Stick scannen oder PDF-Dateien

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Wir arbeiten mit Zufallszahlen Abb. 1: Bei Kartenspielen müssen zu Beginn die Karten zufällig ausgeteilt werden. Wir arbeiten mit Zufallszahlen Jedesmal wenn ein neues Patience-Spiel gestartet wird, muss das Computerprogramm die Karten

Mehr

Die Makler System Club FlowFact Edition

Die Makler System Club FlowFact Edition Die Makler System Club FlowFact Edition Erfolgreiche Unternehmen setzen auf stabile Prozesse. Funktionierende Prozesse bringen höhere Erträge, zufriedene Kunden und sorgen dafür, dass Mitarbeiter zuverlässiger

Mehr

Druckqualität von OL-Karten. OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn

Druckqualität von OL-Karten. OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn Druckqualität von OL-Karten OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn Druckqualität von OL-Karten Wie können wir die Druckqualität überprüfen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Druckverfahren?

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

So gestalten Sie selbst!

So gestalten Sie selbst! So gestalten Sie selbst! Ganz einfach: der Weg zu Ihrem PICHL-ELEMENTS Produkt! Sie können mit "PICHL-ELEMENTS" Ihre individuellen Gestaltungsideen umsetzen. Dabei haben Sie zwei Optionen: > Sie lassen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen

Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß Die ersten Schritte mit DIG-CAD 5.0 Aufmaß Mengenermittlung aus Zeichnungen und Bildern (Zusatzanwendung zu MWM-Libero) MWM Software & Beratung GmbH Combahnstraße 43-53225 Bonn Telefon 0228 400680 - Fax

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr