Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen"

Transkript

1 Die Einführung der Zahlenbereiche aufgrund spezieller Problemstellungen Allgemeines Geschichtliches Anwendungen PAUL Christina, TEUTSCH Elisabeth, Seite 1 von 19

2 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract Seite 4. Introduction Seite 4 3. Die Zahlenbereiche Seite Die natürlichen Zahlen Seite Allgemeines Seite Problemstellung Seite Die Ägypter Seite Die ömer Seite Heute Seite Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Seite echnen mit natürlichen Zahlen- Übersichtstabelle Seite Die Erweiterung der natürlichen Zahlen mit der Zahl Null Seite 6 3. Die ganzen Zahlen Seite Allgemeines Seite Problemstellung Seite Namensgebung Seite Die ganzen Zahlen in Europa Seite Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Seite echnen mit ganzen Zahlen- Übersichtstabelle Seite Die rationalen Zahlen Seite Allgemeines Seite Problemstellung Seite Die Ägypter Seite Die Babylonier Seite Die ömer Seite Brüche in Europa Seite Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Seite echnen mit rationalen Zahlen- Übersichtstabelle Seite Die irrationalen Zahlen Seite Allgemeines Seite Problemstellung Seite Beweis Seite Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Seite Berühmte irrationale Zahlen Seite Die Zahl π Seite Die Zahl e, die Eulersche Zahl Seite Die reellen Zahlen Seite Allgemeines Seite Graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Seite echnen mit reellen Zahlen- Übersichtstabelle Seite 11 Seite von 19

3 3.6. Die komplexen Zahlen Seite Allgemeines und Problemstellung Seite Die graphische Darstellung in der Gauß schen Zahlenebene Seite Die Polarform komplexer Zahlen Seite Die Exponentialform komplexer Zahlen Seite echnen mit komplexen Zahlen Seite Addition komplexer Zahlen in der Komponentenform Seite Subtraktion komplexer Zahlen in der Komponentenform Seite Multiplikation komplexer Zahlen in der Komponentenund Polarform Seite Division komplexer Zahlen in der Komponenten- und Polarform Seite Potenzieren komplexer Zahlen in der Komponentenund Polarform Seite adizieren komplexer Zahlen in der Polarform Seite Anderes Symbol für die imaginäre Einheit in der Technik Seite Anwendungen Seite Conclusion Seite Literaturverzeichnis Seite 19 Seite 3 von 19

4 1. Abstract Zahlen sind etwas alltägliches und jedem bekannt. Sie werden eingeteilt in die natürlichen Zahlen, die ganzen Zahlen, die rationalen Zahlen und die irrationalen Zahlen, zusammengefasst spricht man von den reellen Zahlen. Ein weiterer Zahlenbereich, der jedoch nicht zu den reellen Zahlen zählt, ist der Bereich der imaginären, der komplexen Zahlen. Im Folgenden wird die Notwendigkeit dieser Zahlenbereiche besprochen und Gründe für die Erweiterung des eiches der Zahlen erläutert.. Introduction Die natürlichen Zahlen, die wir zum Zählen verwenden, reichen völlig aus, um einfache positive ganzzahlige Größen zu addieren, das Ergebnis ist ebenfalls eine natürliche Zahl. Neben der Addition ist auch die Multiplikation als echenverfahren möglich, die wieder eine positive ganzzahlige Lösung ergibt. Die Subtraktion und Division hingegen zwingen uns, manchmal über die natürlichen Zahlen hinauszugehen. Um Antwort auf gewisse Aufgabenstellungen zu erhalten, sind negative Zahlen und Brüche notwendig. Das Verlangen nach Vollständigkeit war Auslöser der Erfindung negativer Zahlen. Zunächst wehrten sich einige Mathematiker gegen die negativen Zahlen, die sie als sinnlos oder fiktiv bezeichneten. Das eich der Zahlen musste wieder vergrößert werden, als die Griechen versuchten, den genauen Bruch der Quadratwurzel von zwei zu ermitteln. Die irrationalen Zahlen als neue Zahlenart war unerlässlich. Alle Zahlen im Universum schienen somit entdeckt. All diese Zahlen konnten auf der Zahlengerade aufgelistet werden und ließen keinen Platz für andere. afaello Bombelli stieß bei seinen Untersuchungen zur Quadratwurzel jedoch auf eine nicht zu beantwortende Frage. Das Lösen der Quadratwurzel von minus eins schien unlösbar. Er führte i als imaginäre Zahl ein. Demnach muss es auch i geben, also existieren imaginäre natürliche Zahlen, imaginäre ganze Zahlen, imaginäre Brüche und imaginäre irrationale Zahlen. Die imaginären Zahlen scheinen das letzte Element zu sein, das nötig ist, um die Mathematik zu vervollständigen. Seite 4 von 19

5 3. Die Zahlenbereiche 3.1. Die Natürlichen Zahlen, Allgemeines Unsere ersten Vorstellungen von Zahl und Form reichen bis in die ältere Steinzeit zurück, wo Menschen in Höhlen wohnten, unter nicht wesentlich anderen Bedingungen als Tiere. In der jüngeren Steinzeit gab es große Fortschritte im Verständnis für Zahlen. Zwischen Dörfern entstand Handel, was zur Ausbildung der Sprache und zu einfachen Zahlenausdrücken führte. Anfangs wollte man nur zwischen eins, zwei und viele unterscheiden Problemstellung Unsere Vorfahren hatten das Bedürfnis verschiedene Mengen von Dingen miteinander zu vergleichen, um herauszufinden, welche Menge mehr Bestandteile enthält. Dies kann man durch Abzählen der Menge erreichen, oder durch Zuordnen. Man setzt einen Mann auf ein Pferd und schaut, ob ein Mann oder ein Pferd über bleibt. Die Menge, von der ein oder mehr Elemente überbleiben, ist dann die größere. Ein zweites Bedürfnis bestand darin, Ordnungen innerhalb einer Menge zu schaffen. So konnte festgelegt werden, wer bei der Jagd an 1.,., 3,... Stelle ritt. (z.b.: nach Alter geordnet) So entwickelten sich Kardinal- und Ordinalzahlen, die die beiden Aspekte der natürlichen Zahlen bilden. Häufig rechnet man auch die Null dazu. Auch konnten bereits einfache Gleichungen gelöst werden, wie zum Beispiel: 4x + 7x = 11x 5x = Die Ägypter Die Ägypter verwendeten ein dekadisches Zahlensystem (dekadische Stufen: 1, 10, 100, 1000,...) mit dem sie durch Aneinanderreihung der einzelnen Zeichen die natürlichen Zahlen darstellen konnten. Beispiel: = 1 = 10 Die Zahl 3: Die ömer Die ömer verwendeten als Grundzeichen : I = 1 X = 10 C = 100 M = 1000 Und als Hilfszeichen: V = 5 L = 50 D = 500 Steht das Zeichen einer kleineren Zahl links, wird subtrahiert, ansonsten addiert. Beispiel: Neun : IX (10-1) oder VIIII (5+4) Seite 5 von 19

6 Nachteil des Additionssystem ist, dass die Zahlzeichen sehr lang werden können und daher unübersichtlich. Über den Ursprung der Zeichen besteht keine Klarheit. M für 1000, zum Beispiel, wird seit dem Mittelalter verwendet Heute Heute verwenden wir ein System, das auf die Inder zurückgeht. Man spricht von einem dekadischen Positionssystem, auch Dezimalsystem. Um 800 u. Z. wurde die Null auch von den Indern eingeführt Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl echnen mit natürlichen Zahlen- Übersichtstabelle A, B echenart Bedingung möglich Nicht möglich Addition A + B Keine Subtraktion A B B < A Multiplikation A*B Keine * 6 Division A/B C : C*B = A 8/4 8/3 Potenzieren A B Keine 3 adizieren B A falls B gerade, A > 0 x : x B = A Die Erweiterung der natürlichen Zahlen mit der Zahl Null, 0 Manchmal werden die natürlichen Zahlen mit der Zahl Null erweitert. Diese Erweiterung muss aber explizit angegeben sein, denn die natürlichen Zahlen erhalten die Null normal nicht. Gekennzeichnet wird diese Erweiterung zum Beispiel mit einem eigenen Symbol 3.. Die Ganzen Zahlen, Allgemeines In der ealität kommt man in gewissen Gebieten mit den natürlichen Zahlen nicht aus. So muss zum Beispiel angegeben werden, ob eine Temperatur oberhalb oder unterhalb des Gefrierpunktes gemessen worden ist Problemstellung Die Hindus stellten fest, dass 5 minus 3 offensichtlich ergab, 3 minus 5 jedoch nicht so einfach zu lösen war. Die Antwort lag jenseits der natürlichen Zahlen und so wurden die negativen Zahlen eingeführt. Seite 6 von 19

7 Ansätze der Verwendung negativer Zahlen finden sich bei dem spätgriechischen Mathematiker Diophant (um 50 u.z.). Bei den Indern (um 700 u.z.) war das echnen mit negativen Zahlen voll entwickelt. Gleichungen dieser Art konnten gelöst werden: 3x 7x = -4x, -7x = Namensgebung Die Bezeichnungen positiv und negativ kommen von den Wörtern für Guthaben und Schulden Die ganzen Zahlen in Europa Der Grund dafür, dass negative Zahlen in Europa erst sehr spät eingebürgert wurden, liegt vermutlich darin, dass sie von den Arabern, die die mathematische Brücke zwischen Indien und Europa waren, abgelehnt wurden. Endgültig aufgenommen in die Mathematik wurden sie durch Hermann Hankel ( ) Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl echnen mit ganzen Zahlen- Übersichtstabelle A, B echenart Symbol Bedingung Möglich Nicht möglich Addition A + B Keine Subtraktion A B Keine Multiplikation A * B Keine * 6, - * 5 Division A / B C : C*B = A -4/ 8/3 Potenzieren A B Keine 3, -3, -4 6 adizieren B A x : x B = A falls B gerade: A > 0 16, 3-7 1, Die ationalen Zahlen, Allgemeines Die Lehre von den Brüchen, so wie wir sie kennen, kam von Indien ( um 600 u.z.) über die Araber und italienischen Kaufleute zu uns Problemstellung Die Erweiterung der natürlichen Zahlen mit den negativen Zahlen war ein Fortschritt gewesen, doch auch in dem Bereich der ganzen Zahlen stieß man schnell auf Grenzen. Denn nicht immer führen Berechnungen mit ganzen Zahlen wieder auf ganze Zahlen. Zum Beispiel führt die Gleichung x = 5 niemals zu einem x- Wert aus den ganzen Zahlen. Seite 7 von 19

8 Aus diesem Grunde führte man die rationalen Zahlen ein. ationale Zahlen sind Brüche mit endlich vielen Kommastellen, wie zum Beispiel ½, ¼, ¾ usw. Nach Einführung der rationalen Zahlen konnten Aufgaben wie diese gelöst werden: ¾ x + 0,7x =, 9/3 = Die Ägypter Die Ägypter kannten nur Stammbrüche, die sich aus obig erwähnten Zeichen zusammensetzen. Alle anderen Brüche wurden als Summe von Stammbrüchen dargestellt, was oft sehr umständlich war Die Babylonier Die Babylonier verwendeten als Grundzahl 60, hergeleitet von der Zeit- und Winkelteilung und stellten Brüche als Vielfache von 1/60 dar Die ömer Die ömer stellten nur Brüche mit dem Nenner 1 dar. Der römische Name für 1/1 ist Uncia, ein Wort, das später zum Gewichtmaß Unze (1 Unze entspricht 8,4 Gramm) wurde Brüche in Europa In Europa wurden Brüche erst im Mittelalter bekannt. Zum Unterrichtsgegenstand in Schulen wurden sie erst um etwa 1700, wo jedoch auch nur das Allernötigste ohne Begründung gelehrt wurde. Als Begründer der Lehre von den Dezimalbrüchen gilt der holländische Kaufmann und Ingenieur Simon Stevin ( ). Allerdings hatte er auch Vorläufer wie etwa Johannes egio-montaus ( ) und Francois Vieta Viéte ( ) Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl echnen mit rationalen Zahlen- Übersichtstabelle A, B echenart Bedingung Möglich Nicht möglich Addition A + B Keine,3 + 5,6 Subtraktion A B Keine 1,7 3,4 Multiplikation A*B Keine 1* 9,87 Division A/B C : C*B = A 3,4 / 0,5 U/d bei Kreis Potenzieren A B Keine (-1,17) 3,45 adizieren B A x : x B = A Falls B gerade: A > 0 1, -5 Seite 8 von 19

9 3.4. Die Irrationalen Zahlen Allgemeines Die Entdeckung der irrationalen Zahlen gelang wahrscheinlich den pythagoreischen Mathematikern um die Mitte des fünften Jahrhunderts. Hippasos veröffentlichte die Konstruktion der aus fünf Fünfecken zusammengesetzten Kugel und die Entdeckung des Irrationalen. Die Geometrie forderte das Gebiet der rationalen Zahlen durch die irrationalen Zahlen zu erweitern. Ihre bloße Vorstellung war Pythagoras zuwider, er lehnte sie ab. Ihre Existenz widerlegt die Ideologie, alles in der Welt lasse sich durch natürliche Zahlen ausdrücken. Er legte seinen Schülern nahe, die Existenz dieser mathematischen Monster zu verheimlichen Problemstellung Betrachtet man die einfachsten Brüche, die es gibt, wie zum Beispiel 1/,1/3 und 1/4, wird man erkennen, dass 1/3 unendlich viele Kommastellen hat. Das heißt, man kann die Zahl 1/3 nie exakt mit all ihren Kommastellen anschreiben. Will man die Zahl allerdings nicht als Bruch anschreiben, schreibt man: 0,3. Das Symbol über der Zahl 3 bedeutet 3 periodisch, das heißt, der 3 folgen unendlich viele mehr. Unendlich viele Nachkommastellen machen allerdings nicht automatisch irrationale Zahl aus. Irrational ist eine Zahl dann, wenn die unendlich viele Nachkommastellen in keiner Form periodisch sind. Ein Beispiel für eine irrationale Zahl ist. Mit der Durchsetzung einer strengen Beweisführung zur Zeit Karl Friedrich Gauß ( ), Augustin-Louis Cauchy ( ) und Niels Abel ( ) sah man die irrationalen Zahlen als etwas Selbstverständliches. Euklid wagte sich daran, zu beweisen, dass nicht als Bruch darstellbar ist Beweis Da er den Widerspruchsbeweis verwendete, ging er zunächst davon aus, das Gegenteil sei wahr, nämlich dass als noch unbekannter Bruch geschrieben werden könne. Dieser hypothetische Bruch wird durch den Ausdruck q p dargestellt, wobei p und q ganze Zahlen sind. p = q p = q q = p q = ( m) = 4m q = m (n) = 4n = m p m m = = = q n n 1. Schritt: Quadrieren beider Seiten. Schritt: umformen (bruchfrei machen) Bemerkung: p² muss gerade sein, denn eine beliebige Zahl mit zwei multipliziert ist immer gerade; demnach ist auch p gerade 3. Schritt: für p m einsetzen, ausquadrieren (m ) 4. Schritt: durch dividieren Bemerkung: q² muss gerade sein, denn eine beliebige Zahl mit zwei multipliziert ist immer gerade 5. Schritt: für q kann nun n eingesetzt werden (n ) Seite 9 von 19

10 Wir haben nun einen Bruch, der einfacher ist, als q p. Das selbe Verfahren angewendet auf n m ergibt einen neuen Bruch h g, und so weiter, ohne Ende. Brüche können nicht unendlich oft vereinfacht werden, deshalb ist die Folge ein Widerspruch und ist eine irrationale Zahl. Die Lösung der Gleichung x = ist also nur in den irrationalen Zahlen möglich, genauso wie alle Gleichungen, die über mehrere echenschritte zu dieser Form führen, wie zum Beispiel die quadratische Gleichung ½ x + 4x + 7 = 0. Nach Einsetzen in die Lösungsformel für quadratische Gleichungen kommt man zu dem Ergebnis 1 x = - 4 ±, und sieht sofort, dass es nur in den irrationalen Zahlen eine Lösung gibt Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Berühmte irrationale Zahlen Zwei berühmte irrationale Zahlen sind π und e Die Zahl π π gibt das Verhältnis zwischen dem Umfang U und dem Durchmesser d in einem Kreis an. U = π*d Werte für π Ca v. Chr. 3,1605 (16/9) Ca. 300 v.chr. 3,148 (/7) Ca. 400 n. Chr. 3, (355/113) Ca n. Chr. Erstmals Berechnung von 14 Nachkommastellen Ca n. Chr. Leonhard Euler: berechnete innerhalb einer Stunde 0 Nachkommastellen Ca n. Chr. Johann Dase verwendete Monate seines Lebens, um 00 Nachkommastellen zu berechnen Im Jahre Stellen Doch was bedeuten schon Milliarden angesichts der Unendlichkeit π mit seinem ersten 100 Nachkommastellen Pi = Seite 10 von 19

11 Die Zahl e, die Eulersche Zahl: Die nach Leonhard Euler benannte Zahl e ist die Basis der sogenannten natürlichen Logarithmen. e ist das Ergebnis eines Grenzübergangs. Die beiden bekanntesten Darstellungen dieser Zahl lauten: e = lim (1 + 1/n) n e = 1/0! + 1/1! + 1/! + 1/3! + 1/4! /n! (n ) e =, Die reellen Zahlen, Allgemeines Die reellen Zahlen sind eine Zusammenfassung aller bis jetzt erwähnten Zahlenbereiche. Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts hat es gedauert, bis die Mathematiker präzise mit reellen Zahlen arbeiten konnten Die graphische Darstellung auf dem Zahlenstrahl Der Zahlenstrahl hat nun keine Lücken mehr! echnen mit reellen Zahlen- Übersichtstabelle A, B echenart Bedingung Möglich Nicht möglich Addition A + B Keine Subtraktion A B Keine Multiplikation A*B Keine Division A/B Keine Potenzieren A B Keine adizieren B A x : x B = A Falls B gerade: A > 0 3-7, Die Komplexen Zahlen, Allgemeines und Problemstellung Wie bereits in den vorigen Kapiteln erläutert, gibt es quadratische Gleichungen der Form ax + bx + c = 0, die in lösbar sind. Doch gibt es auch Gleichungen, die in den reellen Zahlen nicht lösbar sein können, wie z.b. x = -1, denn die Quadrate reeller Zahlen sind nie negativ. Die Menge der reellen Zahlen reicht also nicht aus, alle Gleichungen der Form ax + bx + c = 0 zu lösen. Die komplexen Zahlen haben ihren Ursprung also in der Forderung, den Quadratwurzeln aus negativen Zahlen etwas zuzuordnen, also Zahlen anzugeben, deren Quadrate negativ sind. Seite 11 von 19

12 Zu diesem Zweck führte Leonhard Euler eine neue Zahl ein: i. Diese Zahl sollte die Lösung der Gleichung x = -1 sein. i wird als imaginäre Einheit bezeichnet. Multipliziert man diese imaginäre Einheit mit einer reellen Zahl b, so entsteht eine neue Art von Zahlen. Zahlen der Form ib nennt man die imaginären Zahlen. Wird eine imaginäre Zahl ib mit einer reellen Zahl a addiert, so erhält man eine komplexe Zahl a + ib. Jede komplexe Zahl z lässt sich in der Komponentenform z = a + ib (a,b ) darstellen. Dabei heißt a der ealteil von z und b der Imaginärteil von z. Man schreibt e{z} = a und Im{z} = b. Zwei komplexe Zahlen, die sich nur durch das Vorzeichen ihrer Imaginärteile unterscheiden, nennt man konjugiert komplexe Zahlen. Es gilt: z = a + ib (a;b) z* = a - ib (a;-b) 3.6. Die graphische Darstellung in der Gauß schen Ebene Die komplexen Zahlen haben jedoch den Nachteil, dass sie auf den ersten Blick nicht anschaulich dargestellt werden können. Der Zahlenstrahl, mit dem die Zahlenbereiche der vorigen Kapitel dargestellt werden, reicht zur Darstellung nicht aus. Der Erste, der eine gute Möglichkeit für die graphische Darstellung der komplexen Zahlen sah, war Karl Friedrich Gauß. Er führte die graphische Darstellung der komplexen Zahlen als Vektoren in der Ebene ein. Nach ihm benannt ist die Gauß sche Zahlenebene, die bis heute der Darstellung dient. Dabei wird der bisher bekannte Zahlenstrahl um eine Achse erweitert, die imaginäre Achse. Die Gauß sche Zahlenebene Seite 1 von 19

13 Einige Beispiele: z 1 = 3 z = i z 3 = + i* z 4 = 4 i* z 5 = - + i*3 z 6 = -3 i*4 z 5 Im z 3 z z 1 e z 6 z Die Polarform komplexer Zahlen Neben der Komponentenform gibt es eine weitere Vorschrift zum Beschreiben komplexer Zahlen. Im r z r Betrag der komplexen Zahl z; r = z ϕ Argument der komplexen Zahl z; ϕ = arg z ϕ b e a Hierbei gelten folgende Zusammenhänge: r = a +b ϕ = arctan a/b z = a + ib = r* cos ϕ + i* r* sin ϕ = (ϕ ; r) Beispiel: z = 4 +i*3 in Polarform: r = = 5 ϕ = acrtan ¾ = 6,87 z = 4 + i*3 = 5*(cos 36,87 + i* sin 36,87 ) = (36,87 ; 5) Seite 13 von 19

14 Die Exponentialform komplexer Zahlen Neben der Komponentenform und der Polarform gibt es noch eine dritte Darstellungsform für komplexe Zahlen. Eulersche Formel: cos ϕ + i* sin ϕ = e iϕ Aus diesem Grund lässt sich jede Zahl z = a+ ib = r(cos ϕ + i* sin ϕ) 0 in der Exponentialform darstellen: z = r* e iϕ Ein Beispiel: z = - i*3 In Polarform: z = 3,61 (cos 36,31 + i* sin 36,31 ) In Exponentialform: z = 3,61*e 4,144 (Exponent in adianten) echnen mit komplexen Zahlen A, B echenart Symbol Bedingung Möglich Nicht möglich Addition A + B Keine + i*3 + i*4 Subtraktion A B Keine 17+ i*3 i* Multiplikation A*B Keine *(3+i*5) Division A/B Keine 17/i*3 Potenzieren A B Keine (+ i*4) 3 adizieren B A Keine -5, -16, i*3 Im folgenden Kapitel wird immer der einfachste Lösungsweg erklärt! Die komplexe Zahl wird in der Form (Komponenten-, Exponential- oder Polarform, oder auch in zwei verschiedenen) dargestellt, in der es am einfachsten ist, die Aufgabe zu lösen Addition komplexer Zahlen in der Komponentenform z 1 = a + ib, z = c + id z = z 1 + z = (a + ib) + (c + id) = (a+c) + (ib+id) Die ealteile werden addiert und die Imaginärteile werden addiert. Beispiel: z 1 = + i3, z = 1 + i z = ( + i3)+( 1 + i) = (+1)+(i3+i) = 3 + i Subtraktion komplexer Zahlen in der Komponentenform z 1 = a + ib, z = c + id z = z 1 - z = (a + ib) - (c + id) = (a-c) + (ib-id) Die ealteile werden subtrahiert und die Imaginärteile werden subtrahiert. Seite 14 von 19

15 Beispiel: z 1 = 4 + i, z = 3 + i3 z = z 1 - z = (4 + i)-( 3 + i3) = (4-3)+(i-i3) = 1 i Multiplikation komplexer Zahlen in der Komponenten- und Polarform In Komponentenform: z 1 = a + ib, z = c + id z = z1 * z = (a + ib) * (c + id) = a*c + a*id + c*ib + i *b*d Die Klammern werden ausmultipliziert und soweit vereinfacht wie möglich. Bei der Multiplikation von komplexen Zahlen wird es vorkommen, dass die Hilfszahl i nicht nur in der ersten Potenz auftritt. i 0 1 i 1 i i -1 i 3 -i i 4 1 i 5 i Beispiel z 1 = + i, z = 1 + i3 z = z 1 * z = (+i) * (1+i3)= + *i3 + i+ i **3 = + i8-6 = -4 +i8 In der Polarform: z1 = r1(cos ϕ1 + i sin ϕ1), z = r(cos ϕ + i sin ϕ ) z = z1*z = (ϕ1 + ϕ; r1*r) z1 = 1,(cos 40 + i sin 40 ), z = 0,8(cos 0 + i sin 0 ) z = z1*z = (40 +0 ; 0,8*1,) = (60 ; 0,96) Division komplexer Zahlen in der Komponenten- und Polarform In der Komponentenform: z 1 = a + ib z = c + id z = (a + ib) = (a + ib) * (c - id) (c + id) (c + id) * (c - id) Der Nenner wird mit der konjugiert komplexen Zahl erweitert, um ihn reell zu machen. Daher muss natürlich auch der Zähler erweitert werden. Anschließend wird der Bruch soweit wie möglich berechnet und vereinfacht. Beispiel z 1 = 1+i, z = 1+i z = z 1 = (1+i) = (1+i) *(1-i) = (1+i+i+i ) = (-1 +i3) z (1+i) (1+i)*(1-i) (1-4) -3 In der Polarform: z1 = r1(cos ϕ1 + i sin ϕ1), z = r(cos ϕ + i sin ϕ ) z = z1 = (ϕ1 - ϕ; r1 ) z r Seite 15 von 19

16 z1 = 1,(cos 40 + i sin 40 ), z = 0,8(cos 0 + i sin 0 ) z = z1 = (40-0 ; 0,8) = (0 ; 0,66) z 1, Potenzieren komplexer Zahlen in der Komponenten- und Polarform In der Komponentenform: z 1 = (a +ib) z = z 1 Die binomische Formel wird angewandt. Beispiel z 1 = (+i3) z = (+i3) = 4 + **i3 + i 9 = -5 + i1 In der Polarform: z = (ϕ;r) z n = (ϕ;r) n = (n*ϕ; r n ) Beispiel: z = (0 ; 5) z = (*0 ; 5 ) = (40 ; 5) adizieren komplexer Zahlen in der Polarform z = (ϕ;r) n z = (ϕ/n ; n r) Die so gefundene Lösung nennt man Hauptwert. Die n-te Wurzel besitzt in C aber immer n Lösungen. Die k-te Lösung ergibt sich durch: (ϕ/n + k*(360 /n); n r) Beispiel: z = (60, 8) 3 z =? z 0 = (0, ) z 1 = (0 + 1*(360 /3);) = (140 ;) z = (0 + *(360 /3);) = (60 ;) Anderes Symbol für die imaginäre Einheit in der Technik In der Technik wird normalerweise statt einem i ein j für die imaginäre Einheit verwendet, da zum Beispiel in der Elektrotechnik das i für den zeitabhängigen Strom steht. Mit der Umbenennung sollen Verwechselungen und Unklarheiten vermieden werden. + j3 entspricht + i* Anwendungen Die komplexen Zahlen finden vor allem Anwendung in der Elektrotechnik, zum Beispiel werden sie bei der Berechnung von Widerstandsnetzwerken (Zusammenschaltung mehrerer elektrischer Widerstände) gebraucht.. Sei zum Beispiel ein Widerstandsnetzwerk und die Eingangsspannung gegeben; zu berechnen ist der Gesamtwiderstand der Schaltung und der Strom. Seite 16 von 19

17 Das Ohmsche Gesetz Liegt an einem Verbraucher(Widerstand) eine bestimmte Spannung an, so fließt ein gewisser Strom. Strom I Spannung U Widerstand Das Ohmsche Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Spannung, dem Strom und einem Widerstand, U = *I Enthält eine Schaltung nun mehrere Widerstände, muss der Gesamtwiderstand berechnet werden. In der Elektrotechnik gibt es verschiedene elektrische Widerstände. Manche haben nur einen reellen Anteil, manche haben nur einen komplexen Anteil. Ohmscher Widerstand: Induktiver Widerstand: L Z = Z = jωl Kapazitiver Widerstand: C 1 Z = ω = πf jωc f ω Frequenz der Spannung bzw. des Stroms( in Österreich f = 50Hz) Kreisfrequenz Darstellung eines komplexen Widerstands z: Im Im z ωl e ϕ X e 1/ωC X ϕ Wirkkomponente Blindkomponente Phasenwinkel Seite 17 von 19

18 Beispiel für die graphische Darstellung und exakte Berechnung eines Gesamtwiderstandes bei Serienschaltung. Durch die graphische Darstellung ist sehr leicht ersichtlich, wie gerechnet werden muss(pythagoras) L Im ωl Z = + jωl Z = +(ωl) ϕ = arctan ωl Im e C e 1 /ωc Z = + 1 jωc Z = +( 1 ) ωc 1 ϕ = arctan ωc Im L ωl 1 /ωc C ωl 1/ωC e 1 Z = + jωl + 1 Z = + (ωl - 1 ) ϕ = arctan ωl - ωc jωc ωc Seite 18 von 19

19 4. Conclusion Bereits in der älteren Steinzeit hatten die Menschen eine Vorstellung von Zahl und Form. Die Erweiterung zu den natürlichen Zahlen ermöglichte die Lösung der Gleichung 3x=9 und ähnliche. Bei der Subtraktion zweier natürlichen Zahlen, wobei der Subtrahend größer ist, als der Minuend, ergibt sich ein Problem, zu dessen Lösung eine Erweiterung der natürlichen Zahlen zu den ganzen Zahlen notwendig ist. Die Gleichung 3x=9 kann somit gelöst werden. Schon bald reichten aber auch die ganzen Zahlen nicht mehr aus und die rationalen Zahlen wurden eingeführt. Aufgaben wie zum Beispiel 9/3 sind lösbar. In der Geometrie stieß man auf die Notwendigkeit der Dezimalschreibweise mit unendlich vielen Nachkommastellen. Konkrete Beweise nahmen immer mehr Bedeutung an und so konnte mathematisch exakt bewiesen werden, dass als Beispiel, nicht als Bruch darstellbar ist, und daher irrational sein muss. Die Gleichung x²= hat somit eine irrationale Lösung. Damit auch die Gleichung x² = -1 lösbar ist, wurde das Symbol `i der komplexen Zahlen eingeführt. Vor allem die Elektrotechnik ist ein wichtiges Anwendungsgebiet der komplexen Zahlen. 5. Literaturverzeichnis Mathematik in Antike und Orient Abriß der Geschichte der Mathematik Die Pythagoreer auf dem Weg zum exakten Denken (Diplomarbeit) Fermats letzter Satz Grosse Augenblicke aus der Geschichte der Mathematik Irrationalzahlen Kleine Enzyklopädie- Mathematik Basiswissen Elektrotechnik Mathematikskriptum HTL Braunau, Jahrgang Helmuth Gericke Dirk J. Struik Sandra ieger Simon Singh óbert Freud (Hrsg.) Prof. Dr. Oskar Perron Fleischmann, Dieter Seite 19 von 19

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

ax 2 + bx + c = 0, (4.1)

ax 2 + bx + c = 0, (4.1) Kapitel 4 Komplexe Zahlen Wenn wir uns auf die reellen Zahlen beschränken, ist die Operation des Wurzelziehens (also die Umkehrung der Potenzierung) nicht immer möglich. Zum Beispiel können wir nicht die

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches Annelie Heuser, Jean-Luc Landvogt und Ditlef Meins im 1. Semester Komplexe Zahlen Will man nur addieren und subtrahieren, multiplizieren und dividieren, kommt man uneingeschränkt mit reellen Zahlen aus.

Mehr

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände Axel Tobias 22.2.2000 Ein besonderer Dank geht an Ingo Treunowski, der die Übertragung meines Manuskriptes in L A TEX durchgeführt hat tob skript komplex.tex.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vorlesung. Komplexe Zahlen

Vorlesung. Komplexe Zahlen Vorlesung Komplexe Zahlen Motivation Am Anfang der Entwicklung der komplexen Zahlen stand ein algebraisches Problem: die Bestimmung der Lösung der Gleichung x 2 + 1 = 0. 1 Mit der Lösung dieses Problems

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Rationale Zahlen Weniger als Nichts? Ist Null nichts? Oft kann es sinnvoll sein, Werte anzugeben die kleiner sind als Null. Solche Werte werden mit negativen Zahlen beschrieben, die durch ein Minus als

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens

Mathematische Grundlagen der Kryptographie. 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe. Stefan Brandstädter Jennifer Karstens Mathematische Grundlagen der Kryptographie 1. Ganze Zahlen 2. Kongruenzen und Restklassenringe Stefan Brandstädter Jennifer Karstens 18. Januar 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Ganze Zahlen 1 1.1 Grundlagen............................

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen: Zahlensysteme. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis darstellen: n n n n z a a... a a a Dabei sind die Koeffizienten a, a, a,... aus der

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt

Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Ein neuer Beweis, dass die Newton sche Entwicklung der Potenzen des Binoms auch für gebrochene Exponenten gilt Leonhard Euler 1 Wann immer in den Anfängen der Analysis die Potenzen des Binoms entwickelt

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen

Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Negative Zahlen/Brüche/Prozentrechnen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Lernziele... 1

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg,

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Telekolleg, der Vorkurs Mathematik des Telekollegs soll dazu dienen, mathematische Kenntnisse und Fertigkeiten, die im Telekolleg als Voraussetzung benötigt werden,

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen

Mathematische Grundlagen 2. Termrechnen Inhaltsverzeichnis: 2. Termrechnen... 2 2.1. Bedeutung von Termen... 2 2.2. Terme mit Variablen... 4 2.3. Vereinfachen von Termen... 5 2.3.1. Zusammenfassen von gleichartigen Termen... 5 2.3.2. Vereinfachen

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2)

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Klassen (2) Aufgabe 3 Bankkonto Schreiben Sie eine Klasse, die ein Bankkonto realisiert. Attribute für das Bankkonto sind der Name und Vorname des Kontoinhabers,

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

0, v 6 = 2 2. 1, v 4 = 1. 2. span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 ) Aufgabe 65. Ganz schön span(n)end. Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 aus Aufgabe P 6: M = v =, v =, v =, v 4 =, v 5 =, v 6 = Welche der folgenden Aussagen sind wahr? span(v,

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

2 Terme 2.1 Einführung

2 Terme 2.1 Einführung 2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben Mathematik 5. bis 10. Klasse 150 Textaufgaben Alle Themen Typische Aufgaben 5. bis 10. Klasse 1.3 Rechnen mit ganzen Zahlen 1 25 Erstelle zu den folgenden Zahlenrätseln zunächst einen Rechenausdruck und

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

5.1 Drei wichtige Beweistechniken... 55 5.2 Erklärungen zu den Beweistechniken... 56 5 Beweistechniken Übersicht 5.1 Drei wichtige Beweistechniken................................. 55 5. Erklärungen zu den Beweistechniken............................ 56 Dieses Kapitel ist den drei wichtigsten

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen Binnendifferenzierte Subtrahieren von negativen Zahlen Mit Hilfe der von uns erstellten Arbeitsblätter sollen die Schülerinnen und Schüler selbstständig erarbeiten, wie man negative Zahlen subtrahiert.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr