Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz
|
|
- Susanne Stein
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz
2 Übersicht Vorstellung des der
3 Übersicht der Vorstellung des der
4 Vorstellung des der Der Bundesverband bildete sich 1974 In Sachsen-Anhalt wurde der LVL 1990 mit dem politischen Systemwechsel gegründet Derzeit 39 Mitglieder Rein ehrenamtliche Tätigkeit
5 der Beratung der Eltern und Angehörigen betroffener Kinder und Jugendlicher und von betroffenen Menschen Aufklärung der Öffentlichkeit über die Ursachen und Folgen von und LehrerInnen Ausbilder Arbeitgeber Einsatz für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Betroffenen in Schule Berufsausbildung Studium
6 der Einflussnahme in Bezug auf die Themen und zur Anerkennung des Problems und Verbesserung der Situation politischen Gremien Verwaltungsbehörden Rechtsakte Organisation von Gesprächskreisen u.a. Hilfsangeboten für Betroffene und deren Angehörige
7 der und stellen nichtsichtbare Beeinträchtigungen dar. Betroffene können äußerlich nicht als solche erkannt werden Um Hilfe zu erhalten, müssen sich Betroffene aktiv zu erkennen geben
8 der Einschränkung der Kommunikation bei überdurchschnittlicher Intelligenz Das Einbringen in die Gesellschaft ist erschwert Die Teilhabe an der Gesellschaft ist erschwert
9 der Legasthene Personen könnten durch neue Medien und entsprechende Techniken voll und ganz am gesellschaftlichen Leben teilhaben Technisch ist das Problem beinahe gelöst. Eine kommunikative Beeinträchtigung gilt in unserer Gesellschaft nach wie vor als Indikation für geringe Bildung bei der aktiven oder passiven Verwendung der Schriftsprache. Zugang zur Bildung ist erschwert.
10 der Für viele Berufe werden mathematische Fähigkeiten überproportional stark eingefordert. Das benachteiligt Betroffene mit Als Ausschlusskriterium sieht unsere Kultur Probleme in Bezug auf Pünktlichkeit und persönliche Arbeitsstruktur Unzureichende Selbstorganisation Das alles sind Gründe zur Kündigung eines Beschäftigungsverhältnisses durch den Arbeitgeber Genau diese Probleme entstehen bei einem mangelhaften Zahlenverständnis.
11 der Hauptproblem der Betroffenen ist weniger die oder selbst Vielmehr mangelndes Verständnis der Gesellschaft emotionale Isolation Falsche Verurteilung und Ausschluss
12 der der Es kommen sicher mehrere Ursachen in Frage Mehrere Ursachen für ein Erscheinungsbild sind auch bei anderen Einschränkungen bekannt Taubheit Blindheit usw. Die häufigsten Ursachen sind Genetisch (Erbgut) Neuronal (Bei der Entwicklung des Gehirns)
13 Rechtsschutz wofür Zusammenfassung Anerkennung der oder als unverschuldete Beeinträchtigung Ausgleich von Nachteilen im Bildungsbereich Akzeptanz in der Arbeitswelt Durchsetzung des allgemeinen Gleichbehandlungsgrundsatzes in der Gesellschaft Wegbereiter auch für Menschen mit anderen Beeinträchtigungen
14 Landesverband und Sachsen-Anhalt Wir wünschen Rechtsschutz
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter
Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.
Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie
Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL
Informationen über die Initiative
Informationen über die Initiative Inhalt: 1. Leitbild 2. Projektbeschreibung 3. Informationen über die Initiative 4. Geplante Aktionen WS 2014/15 5. tun.starthilfe in Zahlen 1. Leitbild tun.starthilfe
Legasthenie und Dyskalkulie
Legasthenie und Dyskalkulie Ursachen, Diagnosen und Nachteilsausgleich im deutschen Bildungsföderalismus Referentin: Annette Höinghaus, Geschäftsführerin BVL Themen Definition Ursache Diagnose Aktuelle
Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie
Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Baden-Württemberg e. V. Hilfen im Studium bei Legasthenie und Dyskalkulie 1 Legasthenie/Dyskalkulie: Medizinische Kriterien und Diagnostik Umschriebene Entwicklungsstörung
Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6
Inhalt Danksagung......................................... XI 1 Einleitung....................................... 1 Ästhetik und Marken............................. 3 Lernen und Bildung...............................
Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche. Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten
Neues, berufsbegleitendes Schulungsangebot: Lerntherapeutische Förderung im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche Weiterbildung für Lehrer/-innen aller Schularten Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) geht alle
Thema. Grußwort. anlässlich des. 10-jährigen Jubiläums des. Vereins "Begegnung in Neu-Ulm e.v." am 22. Juli 2011
Die Bayerische Staatsministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Dr. Beate Merk Thema Grußwort anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des Vereins "Begegnung in Neu-Ulm e.v." am 22. Juli 2011 Telefon:
ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH?
THEMA FREMDSPRACHENUNTERRICHT ERSTE FREMDSPRACHE AUF DER PRIMARSTUFE: LANDESSPRACHE ODER ENGLISCH? Die Schweiz kennt keine einheitliche Regelung zum Fremdsprachenunterricht auf der Primarstufe. Während
Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen
1 Legasthenie Ratgeber zum Thema Legasthenie Erkennen und Verstehen 02 03 Vorwort Prof. Dr. med. Gerd Schulte-Körne c/o EZB Bonn 04 05 Inhaltsverzeichnis 03 05 10 12 13 14 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
Konzeption Paten-Projekt
Konzeption Paten-Projekt für Kinder und Jugendliche mit besonderem Betreuungsbedarf konzipiert und durchgeführt von Ein Projekt des DRK Kreisverbandes Kehl e.v. 1 1. Projektverantwortliche INSEL Integrationsstelle
Gemeinsame Erklärung. des. Präsidenten der Kultusministerkonferenz. und der
Gemeinsame Erklärung des Präsidenten der Kultusministerkonferenz und der Vorsitzenden der Bildungs- und Lehrergewerkschaften sowie ihrer Spitzenorganisationen Deutscher Gewerkschaftsbund DGB und DBB -
Was tun, was lassen?
Was tun, was lassen? Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung Teil I Rechtliche Grundlagen Ute Mendes SPZ; Vivantes-Klinikum im Friedrichshain; Berlin Warum schwierig? Unsicherheit! Was darf ich? Was
Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung 28.9.2015
Arbeitszeit, Arbeitsschutz, Datensicherheit: Braucht unser Arbeitsrecht ein Update? Tagung KAS/Bertelsmann-Stiftung 28.9.2015 Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M. (Harvard) Instituts für Arbeitsrecht und Recht
WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012
WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 Lernstörungen Definition Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten
Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Studienanfänger/innenbefragung WS 2006/7
Hochschulzugangsberechtigung Insgesamt Allgemeine Hochschulreife 34% Fachhochschulreife 64% Sonstiges 2% (n = 233) 0% 20% 40% 60% 80% 100% Hochschulzugangsberechtigung Frauen Allgemeine Hochschulreife
Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing
Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing Mobbing? Aber doch nicht bei uns!! Sind Sie sich da so sicher? Inhalt Was ist eigentlich Mobbing Ablauf und Erscheinungsformen Ursachen Voraussetzungen
Kommunaler Sozialverband Sachsen. Aufgaben von Integrationsämtern
Aufgaben von Integrationsämtern Was heißt schwerbehindert? Behinderung? körperlich, geistig, seelisch + länger als ein halbes Jahr und dadurch Probleme im Alltag (Grad der Behinderung 20-40%) Schwerbehinderung?
Infoblatt zum Thema (Schwer-)Behinderung bei peripher hörgeschädigten Kindern und Kindern mit zentralen Hörstörungen
Infoblatt zum Thema (Schwer-)Behinderung bei peripher hörgeschädigten Kindern und Kindern mit zentralen Hörstörungen erstellt von: Wiebke Lüllmann, Audiotherapeutin (DSB) und der Elterngruppe für hörgeschädigte
Maßnahmen zur Antidiskriminierung in der Arbeitswelt - Positive Maßnahmen
Maßnahmen zur Antidiskriminierung in der Arbeitswelt - Positive Maßnahmen Vortrag am 36. Netzwerktreffen zu gebietskörperschaftsübergreifenden Bildungsund Qualifizierungsmaßnahmen für Zugewanderte in der
Möglichkeiten und Grenzen. beim Aufbau von. Demenzpaten-Projekten
Möglichkeiten und Grenzen beim Aufbau von Demenzpaten-Projekten Dipl.-Theologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin aufschwungalt, München Konzeptumsetzung Beachtung der Kriterien eines modernen bürgerschaftlichen
Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen:
Unterstützungsangebote von Ausbildungssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund (IST) Erste Anlaufstellen: Beteiligte Organisationen: Maßnahmen: Status: Aufenthaltsgestattung, Aufenthaltstitel, Duldung
6WDWHPHQW 3URIHVVRU'U-RFKHQ7DXSLW],QVWLWXWI U'HXWVFKHV(XURSlLVFKHVXQG,QWHUQDWLRQDOHV 0HGL]LQUHFKW*HVXQGKHLWVUHFKWXQG%LRHWKLN 8QLYHUVLWlWHQ+HLGHOEHUJXQG0DQQKHLP 6FKORVV 0DQQKHLP )D[ (0DLOWDXSLW]#MXUDXQLPDQQKHLPGH
Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung
Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Präambel Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eines der wichtigsten wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Anliegen, das sowohl die Familien als
Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis
Ansätze zur Vermeidung von Ausbildungsabbruch ein Einblick in die Praxis Dr. Petra Lippegaus-Grünau, Good Practice Center Frank Neises, qualiboxx Präsentation im Rahmen der BIBB Praxisworkshops Vertragslösungen/Ausbildungsabbrüche
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun?
Schwierigkeiten am Arbeitsplatz was tun? UG (haftungsbeschränkt) Personal- und Unternehmensberatung Deutscher Verein der professionellen Gehörlosen- und Schwerhörigen-Selbsthilfe e.v. (DVGSS) Zu meiner
Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung
Starke Kinder im Sport! Training mit Verantwortung Ein Kooperationsprojekt der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Sachsen und dem Deutschen Kinderschutzbund Landesverband Sachsen Agenda Was wollen
Forderungen des SoVD zur Woche des Ehrenamts
Bundesverband SoVD, Bundesverband Stralauer Str. 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Stralauer Straße 63 / Rolandufer 10179 Berlin Tel. 030 / 72 62 22-0 Fax 030 / 72 62 22-328 Rückfragen: Sekretariat
Mit der IHK gut beraten
Mit der IHK gut beraten Beratung für neue Ausbildungsbetriebe und Ausbilder Die IHK als wichtiger Partner der Berufsausbildung Zu meiner Person: Carsten Berg Leiter Ausbildungsberatung / Vertrags- u. IHK
Titelbild. Erfahrungsbericht. Praktikum in Hout Bay, Südafrika
Titelbild Erfahrungsbericht Praktikum in Hout Bay, Südafrika Saskia, Fakultät Rehabilitationswissenschaften sowie Anglistik/Amerikanistik, Studiengang Bachelor Lehramt BK, 5. Fachsemester Praktikumszeitraum:
K O M M U N I K A T I O N S T R A I N I NG
K O M M U N I K A T I O N S T R A I N I NG Bernd W. Riemenschneider Meine Dienstleistungen und meine Person Warum Kommunikationstraining: Der Stellenwert der Kommunikation im beruflichen Alltag. Übermitteln
Brigitta Wortmann BBE-Newsletter 09/2014. Flexible Arbeitsstrukturen ( Agile Working ): Anpassung des Arbeitstages an persönliche Bedürfnisse
Brigitta Wortmann BBE-Newsletter 09/2014 Flexible Arbeitsstrukturen ( Agile Working ): Anpassung des Arbeitstages an persönliche Bedürfnisse 2006 wurde die Charta der Vielfalt der Unternehmen in Deutschland
KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig
Gemeinsam gegen Armut in Leipzig KiPaLe Kinderpatenschaften in Leipzig Katja Meier Internationaler Bund, Leipzig Forum am 25.06.2010 im Rahmen des Europäischen Jahres gegen soziale Ausgrenzung und Armut,
In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können.
Meine berufliche Zukunft In diesem Themenbereich geht es darum, die eigenen Erwartungen zu klären, die von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein können. Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Welche
ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007
ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007 Dr. Brigitte Zimmermann Dr. Verena Walpurger Essen http://www.praxis-zimmermann.net Vorstellung Dr. med. Brigitte Zimmermann Studium der Medizin in
World Summit on Elder Mediation Interventionen im Vergleich
World Summit on Elder Mediation Interventionen im Vergleich Interventionen im Vergleich - Beratung - Mediation - Case Management - Anwaltschaftliche Vertretung Vergleichskriterien - Indikation - Ziel -
Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster. Roland Thomas, 27. November 2013
Arbeitsgemeinschaft im Regierungsbezirk Münster Roland Thomas, 27. November 2013 Arbeitsmarkt kreisangehöriger Raum Roland Thomas, Hauptreferent Gliederung: 1. Analyse: Irrtümer und Wirk- lichkeit 2. Handlungsmöglichkeiten
Was ist eine Lese- und Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibschwäche?
Was ist eine Lese- und Rechtschreibstörung oder Lese- und Rechtschreibschwäche? Unter einer Legasthenie oder Lese- und Rechtschreibstörung versteht man die langanhaltende Beeinträchtigung der Entwicklung
Integrationsfachdienst Plauen. Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung
Integrationsfachdienst Plauen Kündigungsschutz bei Schwerbehinderung Fachaufsicht Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich Schwerbehindertenrecht Integrationsamt Außenstelle Chemnitz, Reichsstraße
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung
LANDESSCHULRAT FÜR VORARLBERG Sprachbarriere vermindert Lernerfolg, Bildungschancen und ein gutes Miteinander Schulentwicklung durch Sprachförderung Dr. Walter Bitschnau Schüler/innen mit unzureichenden
Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich
Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung
Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung Mag. a Huberta Haider, MBA FEM Süd FRAUENASSISTENZ im Rahmen der Fachtagung Blickpunkt: Frauen. Behinderung. Gesundheit Wiener Rathaus,
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen
Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen Fortsetzung der erfolgreichen Politik der Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen zur Sicherung der selbstbestimmten Teilhabe behinderter
Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und Pflegekosten
Beratungsdienst Geld und Haushalt Das Alter finanziell meistern Information zu Betreuungs- und kosten Thomas Rohr Kreisseniorenrat Böblingen, Hildrizhausen 17.11.2015 Agenda Wen Wie erhalte betrifft ich
Führen in Teilzeit bei der DATEV eg
Führen in Teilzeit bei der DATEV eg Claudia Lazai Frauen.Familie.Zukunft flexible Personalstrategien als Erfolgsfaktor 11. März 2014 München Führen in Teilzeit bei DATEV Agenda Das Unternehmen DATEV eg
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Legasthenie - Ein Ratgeber für Eltern, Lehrer, Interessierte und Betroffene Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom 23. bis 24. August 2013 in Göttingen
Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Was tun gegen Gewalt Strategien der Zivilgesellschaft Bündnis für Demokratie und Toleranz Tagung vom Bündnis 23. bis für 24. Demokratie August 2013
7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007
Christian Meister, 2007 A) Wie kann das Ehrenamt attraktiver gestaltet werden? In Deutschland ist jeder dritte Bundesbürger ehrenamtlich engagiert. Dennoch sind viele Vereinsmitglieder unschlüssig, ob
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB )
Richtlinien zur Anerkennung von Online-Berater/innen (DGOB ) I. Mitgliedschaft und Anerkennung Online-Berater/innen können Mitglied in der DGOB werden und die Bezeichnung Online- Berater/n (DGOB) führen,
Das Kreisjugendamt Darmstadt-Dieburg 2 und auch andere Jugendämter argumentieren, dass aufgrund der nun vorliegenden VOLRR die künftige
LANDESVERBAND LEGASTHENIE und DYSKALKULIE HESSEN e.v. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.v. Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV) Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie
Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß
FernUniversität in Hagen Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisation und Planung Seminar Internationales Personalmanagement bei Dr. Stefan Süß Seminarvortrag
ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN
SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag ZUKUNFT DER BILDUNG IN NIEDERSACHSEN Der Weg zu einem regional angepassten, vollständigen und stabilen Bildungssystem in Niedersachsen Inhaltsverzeichnis Die Ausgangslage
Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]
Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung
2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests
2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik
Ausbildungsvorbereitung im Verbund. Pro Beruf GmbH, Hannover
Pro Beruf GmbH, Hannover Angebote von Pro Beruf I Beratung und Begleitung im Übergang Schule-Beruf Beratung und Begleitung beim Berufseinstieg / aufsuchende Arbeit Potenzialanalyse / Kompetenzfeststellung
Die Ausbildungsplatzsituation
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im Juli 2011 DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt Abteilung Jugend Abteilung Arbeitsmarktpolitik Die Situation im Juli 2011 Fehlende Ausbildungsplätze
Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
WARUM ES SICH LOHNT, IN FRÜHE FÖRDERUNG ZU INVESTIEREN Neun Argumente für die frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Argumentarium zuhanden der Programmstädte Primokiz Februar 2014 Frühe Förderung
Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001
Winterthur, 23. Juni 1999 Nr. 99/044 An den Grossen Gemeinderat W i n t e r t h u r Jährlicher Beitrag an die Gassenarbeit des Trägervereins Subita von Fr. 50 000.-- für die Jahre 1999 bis 2001 Antrag:
Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?
Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind? In Hamburg werden autistische Schülerinnen und Schüler an allen Schulformen unterrichtet und für diese Kinder und Jugendlichen können ganz unterschiedliche
Aufgaben einer Pflegekasse
Fachtagung Niedrigschwellige Betreuungsangebote am 15. Juni 2004, Hannover Aufgaben einer Pflegekasse Torsten Dette Mitglied des Vorstandes, IKK-LV Niedersachsen -Landesverband Niedersachsen Gliederung
Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter
Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik
Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums
Konzeption eines berufsbegleitenden Bachelorstudiums Dr. Claudia Fenzl (Universität Bremen, Projekt BP@KOM) Balanceakt berufsbegleitendes Studieren Arbeitnehmerkammer Bremen, 2. März 2016 Inhalt 1. Der
epz Europäische euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation www.gutgebildet.de Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf
www.gutgebildet.eu euzbq Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Grundkompetenzen für den Übergang Schule - Beruf Landesverband Inhalt euzbq - Europäisches Zertifikat zur Berufsqualifikation Nicht
edeutung einer effektiven erufsorientierung
1. Ausbildungseignung - Begriffsklärung 2. B als langjähriger Prozess 3. Biografische Stationen 4. Berufspädagogische Perspektiven 5. Fazit 1. Ausbildungseignung Schulische Basiskenntnisse Merkmale allg.
Prosoziales Verhalten
Prosoziales Verhalten Drei verwandte Begriffe Hilfreiches Verhalten, prosoziales Verhalten, Altruismus Hilfreiches Verhalten Prosoziales Verhalten Altruismus Prosoziales Verhalten ist dann gegeben, wenn
SPS-Programmierung und Prozessautomation unter finn. Bedingungen
SPS-Programmierung und Prozessautomation unter finn. Bedingungen DE/11/LLP-LdV/IVT/283727 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: SPS-Programmierung und Prozessautomation unter finn. Bedingungen DE/11/LLP-LdV/IVT/283727
Fördermittel für Fachkräftesicherung
Fördermittel für Fachkräftesicherung Agata Riehm Regionalmanagerin für Fachkräftesicherung Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen
Integrative Unterstützte Berufsausbildung. Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung
Integrative Unterstützte Berufsausbildung Eine Alternative zur Werkstatt für Menschen mit Behinderung Träger: Pro Mobil Verein für Menschen mit Behinderung 1 Themenbereiche von Pro Mobil e.v. Ambulant
Nachteilsausgleich im Studium
Nachteilsausgleich im Studium CI-Informationstag am 21.11.2009 Universitätsklinikum Würzburg Kilian Deichsel HörEltern e.v. kilian.deichsel@hoereltern.de Der Referent Kilian Deichsel * 1987 in Kulmbach
Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung
Präsentation von Ergebnissen der ibw/ öibf-studie Benachteiligte Jugendliche Jugendliche ohne Berufsausbildung 20-24-Jährige ohne Sekundarabschluss II Wien, 21.6.2006 Studie im Auftrag von: Autor/Präsentation:
ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE
ATELIER NACHTEILSAUSGLEICH BEI DYSLEXIE UND DYSKALKULIE Renate Bichsel Bernet Lic. phil. Psychologin und Psychotherapeutin FSP Was ist Dyslexie? Betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche, auch Erwachsene
Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche
Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:
Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen
Statement von Regina Schulz, DAK-Landeschefin in Bremen anlässlich der Pressekonferenz zum DAK- Gesundheitsreport 2011 am 19. Mai 2011 in Bremen (Es gilt das gesprochene Wort!) Sehr geehrte Damen und Herren,
Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-
Sorgende Netze -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe- 1 Ausgangssituation I Geschwächte Bindungs- und Unterstützungskraft primärer Netzwerke (erweiterter Familienbegriff)
WIRTSCHAFT Wirtschaft inform März 2012 Wirtschaft inform März 2012 Wirtschaft inform März 2012 Wirtschaft inform März 2012 Wirtschaft inform März 2012 Info-Abend für Eltern rund ums Studium Wirtschaft
Sprech- und Sprachstörungen. Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014
Sprech- und Sprachstörungen Psycholinguistik Vilnius, den 30. April 2014 Inhalt Definition Sprech- und Sprachstörungen im Vergleich Ursachen der Sprech- und Sprachstörungen Klassifikationen der Sprech-
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen
Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderungen für eine chancengleiche Teilhabe an der Lehre Referenten: Katja Will, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Jürgen Riemer, Universitätsklinikum
Der Anwalt als Partner
Der Anwalt als Partner Der Blick über die Grenzen am Beispiel der deutschen Unfallversicherung 5% der Unfälle werden im CM betreut CM-Anbieter sind Gesetzliche Unfallversicherer, nämlich 21 Berufsgenossenschaften
Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung
Die Bedeutung psychischer Störungen der Eltern für die kindliche Entwicklung Priv. Dozentin Dr. med. Michele Noterdaeme Heckscher Klinikum für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Psychosomatik. Psychotherapie
Bachelor of Arts (B.A.) Heil- und Inklusionspädagogik
Bachelor of Arts (B.A.) Der Unterschied macht`s Diversity als Chance! B.A. Bildungsinstitutionen in Deutschland sind einem stetigen Wandel unterzogen. Sie folgen gesellschaftlichen Entwicklungen und bildungspolitischen
Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum
Lokales Bündnis für Familien im ländlichen Raum Workshop Verbesserung der Chancengerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg am 02. Juni 2010 in Potsdam Aussicht Uckermark e.v. Klockow
Lernstörungen. Lernstörungen. Lese- Rechtschreibstörung Definition. Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten
Lernstörungen Lernstörungen Abgrenzung Lernbehinderung: IQ 85-70 Geistige Behinderung: IQ < 70 Leistungsabbau: z.b. bei organischen Psychosyndromen oder Psychosen Einteilung Spezifische Lernstörungen/Entwicklungsstörungen
Probleme in der Umsetzung von Diagnostik u. Therapie im Alltag Sicht der Kinder u. Jugendmedizin. Harald Tegtmeyer Metzdorf
Probleme in der Umsetzung von Diagnostik u. Therapie im Alltag Sicht der Kinder u. Jugendmedizin Harald Tegtmeyer Metzdorf Fort u. Weiterbildungsvoraussetzungen Kinder und Jugendärzte mit Spezialisierung
Schwerbehindertenvertretung
Schwerbehindertenvertretung Teilhabepraxis I Teilhabepraxis II Gespräche führen als SBV Arbeits- und Sozialrecht für SBV Wahl der Schwerbehinderten vertretung (SBV) Das große Ziel der Bildung ist nicht
Soziokultur und Qualifikation. Ergebnisse der Befragung ausgewählter soziokultureller Einrichtungen
Soziokultur und Qualifikation Ergebnisse der Befragung ausgewählter soziokultureller Einrichtungen 38 befragte Einrichtungen davon 1 bis 3 MitarbeiterInnen 4 bis 10 MitarbeierInnen 11 bis 25 MitarbeiterInnen
Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei
Pflegende Angehörige Online gemeinnützig, unabhängig & werbefrei Bis 2015 soll ein europaweites internet-basiertes Unterstützungsangebot für pflegende Angehörige entstehen - Dazu brauchen wir Ihre Hilfe
in der Schule an Ausbildungsabschluss
Fachkräftesicherung fängt in der Schule an Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Inhalte Hintergrund 1. Demographische Entwicklung, Absolventen der allgemeinbildenden Schulen 2. Folgen der demographischen
Neue Technologien Chance für Menschen mit Beeinträchtigungen?
Neue Technologien Chance für Menschen mit Beeinträchtigungen? Michael J. Tauber Universität Paderborn Kontakt: tauber@uni-paderborn.de 17. 09. 2004 Integra 2004, Dr. Michael J. Tauber 1 Terminologie aus
Jugendliche verstehen: Kommunikation und Kooperation
-Werkstatt Arbeitshilfe Jugendliche verstehen: www.bildungsketten.de Abschluss und Anschluss bis zum Ausbildungsabschluss ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das
Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können
Crowdsourcing Disaster Response Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können Crowdsourcing Disaster Response Neue Herausforderungen für die Katastrophenhilfe Auswirkungen des demographischen
A-TAG 2015. Barrierefreies Lernen für Menschen mit. Hörbehinderung
A-TAG 2015 Barrierefreies Lernen für Menschen mit Hörbehinderung equalizent GmbH - Schulungs- und Beratungszentrum für Gehörlosigkeit, Gebärdensprache, Schwerhörigkeit und Diversity Management Web: equalizent.com
Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber
Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer
Zeitarbeit über Grenzen hinweg
Zeitarbeit über Grenzen hinweg Rechtliche Voraussetzungen der Zeitarbeit in Deutschland und Möglichkeiten für Sicherheit und Gesundheitsschutz VBG als Präventionspartner der Zeitarbeit Das AÜG Basis auch
Lokale Koordinierung von Mentoring und Patenschaften am Übergang Schule-Beruf
Investition in Ihre Zukunft! Vortrag auf der Informationsveranstaltung des Storkower Modellprojekts Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf. Brandenburger Netzwerk für Jugendliche Lokale Koordinierung von Mentoring
Consulting Die Unternehmensberater. Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit
ATB Consulting Die Unternehmensberater Vertrauen Fachkompetenz Partnerschaftliche Zusammenarbeit Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford Die Partner
800-1. Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz. Vom 21. Januar 1974. Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: 1 1)
Fundstelle: HmbGVBl. 974, S. 6 800- Hamburgisches Bildungsurlaubsgesetz Vom 2. Januar 974 Der Senat verkündet das nachstehende von der Bürgerschaft beschlossene Gesetz: Grundsatz ( Durch ihre Freistellung