Patienteninformation zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Patienteninformation zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa"

Transkript

1 Dr. med. Gerald Poschmann Internist Gastroenterologie Qualitätsnetz Gastroenterologie Dok.Typ VA QEP Dok.Refernznummer Ziel 2, (Kernziel), Patienteninformation Rev.-Stand Rev 00 Ersterstellung / Überarbeitung Dr. med. Gerald Poschmann Patienteninformation zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Inhaltliche / Fachliche Prüfung Dr. med. Hessen Gerald Poschmann Veröffentlichung / Freigabe Dr. med. Gerald Poschmann Patienteninformation zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa Basierend auf den Grundpfeilern "Evidenz"stärke, Konsensusstärke und Anwendbarkeit wurde eine Einteilung der Empfehlungsstärken vorgenommen (siehe auch: Verfahren zur Konsensbildung): Einstufung A B C D Bedingung sehr empfehlenswert Empfehlenswert Optional (mögliche Handlungsweise) keine empfehlende Aussage Die Empfehlungsstärke wird in dem folgenden Text jeweils in Klammern angegeben. 1. Klinische Diagnostik Vor weiterer Diagnostik sollte eine Erhebung der Krankheitsgeschichte und eine körperliche Untersuchung erfolgen (A). Hauptsymptome sind: Blutige Durchfälle, erhöhte Stuhlfrequenz, vermehrter Stuhldrang, spontane nächtliche Stuhlentleerung, beständiger schmerzhafter Stuhldrang, Gefühl der unvollständigen Stuhlentleerung und Fieber (B). In der Labordiagnostik wird anfangs und im Verlauf die Bestimmung von CRP, alternativ BSG und Blutbild empfohlen. Ergänzend wird die Überprüfung erhöhter Leberwerte, insbesondere der!-gt und AP empfohlen (B). Bei Kindern kann zur Feststellung der entzündlichen Aktivität eine Bestimmung von Calprotektin oder Laktoferrin im Stuhl erfolgen. Dies erlaubt aber keine Differenzierung zwischen infektiösen und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (A). Antikörpertests wie gegen weiße Blutkörperchen (panca), gegen Zellmembran von Hefen (ASCA) und gegen Pankreasazinuszellen (PAB) werden nicht allgemein empfohlen (B), können jedoch z.t. bei Colitis indeterminata helfen (A). Bakteriologische Stuhluntersuchungen sind in der Anfangsdiagnostik und beim fulminanten (außergewöhnlich heftigen) Schub (siehe dort) erforderlich, ggf. auch beim Rückfall sinnvoll (B). Zur Anfangsdiagnostik gehört eine komplette Ileokoloskopie mit Gewebeentnahmen aus Rev 00 Seite 1 von 18

2 jedem untersuchten Darmsegment, unabhängig vom Befallsmuster (B). Bei akutem schwerem Krankheitsbeginn kann eine Sigmoidoskopie zunächst ausreichend sein. Zur Sicherung der Diagnose ist eine Kontrolldarmspiegelung mit Entnahme einer Gewebeprobe in einem Intervall erforderlich (C), wobei die Zeitdauer bis zur Kontrolluntersuchung vom jeweiligen Krankheitsverlauf abhängt (B). Die hochauflösende Videoendoskopie ist der Standard (C). Zur Abklärung der Wertigkeit im Sinne von gut- oder bösartig ist bei endoskopisch nicht passierbaren Verengungen eine ergänzende Diagnostik erforderlich. Jede Verengung bei CU ist verdächtig, bösartig zu sein (C). Die hochauflösende abdominelle Sonografie (Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes) sollte ein Bestandteil sowohl der Anfangs- als auch der Verlaufsdiagnostik sowie bei Verdacht auf Komplikationen sein (B). Keinen Stellenwert in der Erstdiagnostik haben: o Kolon-Doppelkontrastuntersuchung (B) o Leukozytenszintigraphie (A) o MRT -Colonographie (B) o CT-Colonographie (B) o Kapselendoskopie (A) o MR-Enteroklysma, CT-Sellink oder konventionelles Enteroklysma können zur Abgrenzung eines Morbus Crohn sinnvoll sein (B). 2. Histopathologische Diagnostik (Diagnose krankhafter Veränderungen der Körpergewebe) Im Rahmen der Entzündungsdiagnostik bilden feingewebliche Untersuchungen von entnommenen Gewebeproben einen wichtigen Baustein. (B) Um die Möglichkeiten der Diagnostik krankhaften Gewebes effizient nutzen zu können, sind erforderlich: Entnahmen von Gewebeproben aus dem terminalen Ileum, dem Rektum und jedem Darmsegment aus mit bloßem Auge sichtbar betroffenen und freien Abschnitten des Kolons (C) o Informationen über die vorausgegangene Therapie und Diagnostik (z. B. Stuhlkultur) (C) o Informationen über die Krankheitsdauer (C) o Der Endoskopiebefund (C). Es sollte eine standardisierte Erhebung der oben genannten Befunde erfolgen. Die Diagnostik krankhaften Gewebes schließt Untersuchungen zum Nachweis bzw. Ausschluss von IEN (früher Dysplasie genannt) mit ein. Die Klassifikation von IEN erfolgt gemäß den Kriterien der WHO. Die Diagnose einer IEN ist durch eine externe Referenzbegutachtung zu bestätigen (B/C). 3. Ernährung Aussagen Als Folge der CU sind sowohl allgemeine Mangelernährung als auch spezifische Mangelzustände beschrieben (C). Wenn ein Patient mit CU im Schub einer Krankenhausbehandlung bedarf, führt eine gleichzeitige Mangelernährung zu einer verlängerten Verweildauer (B). An spezifischen Mangelzuständen sind Anämie, Eisenmangel, Folsäuremangel und Osteopenie beschrieben (A, B) Rev 00 Seite 2 von 18

3 Zur Diagnose von etwaigen Mangelzuständen sollten das Körpergewicht, der Body Mass Index (BMI) bzw. bei Kindern die Gewichts- und Längenperzentilen (Größe im Hundertstel- Wert) erhoben und das Blutbild bestimmt werden(a). Eine routinemäßige Messung von Vitaminen und Spurenelementen ist nicht erforderlich (C). Insbesondere bei der Verschlechterung des Krankheitsbildes, bei Gewichtsverlust und Verdacht auf selektive Mangelzustände sollte zusätzlich die Krankengeschichte unter Betrachtung der Ernährung dargestellt werden, vor allem, um einseitige Ernährungsweisen durch diätetische Maßnahmen auszuschließen (C). Bei Mangelzuständen, gleichgültig ob es sich um generelle Mangelernährung, spezifische Mängel oder auch fehlerhafte Nahrungszufuhr handelt, sollte eine Ernährungstherapie begonnen werden (A). Vor einer Operation ist eine Ernährungstherapie bei Erwachsenen dann angezeigt, wenn ein Gewichtsverlust von mehr als 10 % in den letzten 6 Monaten vor der Operation stattgefunden hat und das Serumalbumin (Eiweiß im Blutplasma) = 30g/l liegt (C). Bei Kindern ist eine Ernährungstherapie bei einem Perzentilensprung angezeigt (B). Bei nachgewiesenem Eisenmangel und Anämie ist ein Ersatz von Eisen bei Remission oral oder ggf. intravenös im Schub oder chronisch aktiven Verlauf angezeigt (A). Bei nachgewiesenem Vitamin-, Kalzium- oder Spurenelementmangel bzw. bei Risikogruppen sollte nach den üblichen klinischen Kriterien ersetzt werden (C). Wie bei allen Erkrankungen gilt für die Durchführung einer Ernährungs- bzw. Substitutionstherapie auch bei der CU die ernährungstherapeutischen Grundsätze einer Stufentherapie: Ernährungsberatung, zusätzliche Ernährung durch Trinknahrung, Sondennahrung, parenterale Ernährung (A). Ein Einfluss ernährungstherapeutischer Maßnahmen auf die Krankheitsaktivität in der akuten Phase oder bei chronisch-aktiver CU ist generell nicht belegt (A). Trotzdem kann die totalparenterale oder enterale Ernährung insbesondere bei fulminanter CU angezeigt sein (C). Für die Wirksamkeit einer speziellen Diät oder Ernährungstherapie zur Erhaltung der Ruhephase der Krankheit liegen keine gesicherten Daten vor (A). Erste Untersuchungen weisen auf eine remissionserhaltende Wirkung von Plantago-ovata-Samenschalen hin. Eine generelle Therapieempfehlung kann daraus jedoch derzeit noch nicht abgeleitet werden (C). Erläuterung Zur nachgewiesenen Wirksamkeit von Probiotika (lebende Bakterien mit günstigem Einfluss auf die Entzündung) (E. coli Nissle) wird auf den Abschnitt "Remissionserhaltung" verwiesen, da es sich hierbei nicht um eine ernährungstherapeutische Maßnahme im eigentlichen Sinne handelt. Empfehlung Spezielle Ernährungsempfehlungen nach Kolektomie mit oder ohne Pouch-Anlage können nicht gegeben werden (B/C). 4. Akuter Schub Aussagen Der akute Schub einer CU ist durch die typischen klinischen Beschwerden, d.h. blutige Durchfälle und ggf. schmerzhaften Stuhldrang, verbunden mit Unterbauchkrämpfen, charakterisiert. Bezüglich der sonstigen Diagnostik wird auf "Klinische Diagnostik" verwiesen (C). Die Definition eines akuten Schubs hängt von Beschwerdedauer und -intensität ab. Bei geringen Beschwerden kann es notwendig sein, länger als 7 Tage zu warten, um banale Befindensänderungen von einem Krankheitsschub abzugrenzen (C) Rev 00 Seite 3 von 18

4 Vor Einleitung einer Standardtherapie sollte die Diagnose gesichert sein (siehe Klinische Diagnostik). Eine infektiöse Colitis sollte zumindest im Rahmen der Primärdiagnostik bestmöglich ausgeschlossen werden (C). Auch bei Widerauftreten der CU wird die Anwendung einer Therapie durch den klinischen Verlauf begründet und nicht durch die Endoskopie (C). Der Therapieerfolg wird anhand der Besserung der Beschwerden beurteilt (C). Der Schub leichter bis mittlerer Aktivität bei linksseitiger CU soll bevorzugt am Ort der Entzündung mit Aminosalizylaten therapiert werden: Bei Entzündung des Rektums mit Zäpfchen, bei Entzündung des Rektums und Sigmas mit Einläufen oder Schäumen (A). Bei Ausdehnung bis zur linken Biegung (Flexur) erscheint eine rektal/orale Kombination sinnvoll. Bei lokaler Anwendung sind Aminosalizylate den Steroiden überlegen. Die ausreichende Dosis zur Erzielung einer Inaktivität der Krankheit beträgt 1 g 5-ASA pro Tag. Höhere Dosen bis 4 g/tag sind nicht wirksamer (A). Bei Kindern muss die Dosis individuell angepasst werden (C). Bei Nichtansprechen sollten auf der Basis von Primärtherapiestudien zusätzlich Steroide als Einlauf/Schaum verabreicht werden (B). Dabei ist Budesonid (2 mg täglich) nebenwirkungsarm und in mehreren Studien wirkungsgleich verglichen mit systemisch wirksamen Steroiden (B). Die empfohlene Behandlungsdauer liegt bei mindestens 4 Wochen. Bei Versagen der lokalen Therapie sollten systemisch wirksame Steroide oral verabreicht werden (B). Die Primärbehandlung des schweren Schubes einer linksseitigen CU sollte mit oral verabreichten systemisch wirksamen Steroiden in Kombination mit lokaler Anwendung von Mesalazin erfolgen (B). Zwischen 40 und 60 mg täglich besteht vermutlich kein Wirkunterschied (A). Bei schwerer nicht auf eine Therapie ansprechender linksseitiger CU sollten oral oder intravenös verabreichte, systemisch wirksame Steroide mit Dosissteigerung eingesetzt werden (B). Zur Primärbehandlung des Schubes leichter bis mittlerer Aktivität bei ausgedehnter CU werden oral verabreichte Aminosalizylate eingesetzt (Dosis: 3 bis 4,8 g 5-ASA pro Tag) (A). Bei Nichtansprechen auf Aminosalizylate sollten zusätzlich systemisch wirksame Steroide oral verabreicht werden (B). Der schwere Schub einer ausgedehnten CU sollte primär mit systemisch wirksamen Steroiden behandelt werden (A). Ob oral oder intravenös verabreicht, hängt vom Allgemeinzustand des Patienten ab (C). Meist wird von Beginn an mit oralen Aminosalizylaten kombiniert (D). Liegen massive Gründe gegen eine Steroidgabe (z.b. schwerste psychische Erkrankungen durch Kortikosteroide) vor, kann vorzugsweise Cyclosporin in einer Dosis von 4 mg/kg KG/Tag intravenös gegeben werden (A). Bei Therapieversagen werden (falls noch nicht erfolgt) systemisch wirksame Steroide intravenös verabreicht eingesetzt (C). Ist diese Behandlung wirkungslos, nimmt das Krankheitsbild einen chronisch-aktiven oder fulminanten Verlauf und sollte nach den hierfür entwickelten Therapieprinzipien behandelt werden (siehe dort). 5. Fulminanter Schub Der fulminante (außergewöhnlich heftige) Schub ist durch folgende klinische Symptome gekennzeichnet: o hohes Fieber (> 38,5 C) o Herzrasen o häufige blutige Durchfälle o Gewichtsabnahme und reduzierter Allgemeinzustand Rev 00 Seite 4 von 18

5 o Blutarmut und erhöhte Entzündungsparameter (C). Eine Röntgenübersicht des Bauchraumes sollte die Frage nach einem toxischen Megakolon mit einem Durchmesser > 6 cm (B) klären. Die hochauflösende Sonographie durch einen erfahrenen Untersucher kann die Primärdiagnostik sinnvoll ergänzen (B). Eine Rektosigmoidoskopie sollte zur Ausschluß-Diagnostik und Beurteilung des Schweregrades durchgeführt werden (B). Da eine fulminante Colitis oder ein toxisches Megakolon auch bei einer Darminfektion auftreten kann, sollten Stuhlkulturen zunächst auf krankheitserregende Keime (C) und auf durch Antibiotika verursachte Darmentzündung (Clostrium difficile Toxin A) (B) sowie angemessen auf Herpesviren/Cytomegalieviren (C) untersucht werden. Das toxische Megacolon sowie akute Darmblutungen im unteren Darmabschnitt bei CU stellen Sonderformen des fulminanten Schubes dar (A). Fehlen einzelne Parameter, schließt dies einen fulminanten Schub nicht aus (C). Der Krankheitsverlauf lässt sich nach drei Tagen anhand von Stuhlfrequenz, CRP und Temperatur weitgehend abschätzen (C). Die Behandlung erfolgt stationär in fachbereichsübergreifender Abstimmung zwischen Internisten bzw. Kinderärzten und Chirurgen (C). Eine übliche Schubtherapie wird nur dann eingeleitet, wenn keine Notwendigkeit zu einer Operation besteht (C). Bei der Behandlung des fulminanten Schubes werden systemisch wirksame Steroide intravenös gegeben (A); wenn sich dies verbietet, kann an erster Stelle Cyclosporin A intravenös gegeben werden (A). Die Steroidgesamtdosis sollte 1 bis 1,5 mg Prednisolonäquivalent/kg Körpergewicht/Tag betragen und kann auf mehrere Dosen verteilt werden (B). Zusätzlich zur Gabe von Flüssigkeit und Elektrolyten (Salzlösungen) sollte eine intravenöse Ernährung erfolgen (C). Die zusätzliche Gabe von Aminosalizylaten ist nicht sinnvoll (C). Nach Versagen der zunächst eingesetzten Therapie sollte, nach Abwägen der Notwendigkeit einer Operation, eine zusätzliche, das Immunsystem unterdrückende Therapie mit Cyclosporin (2-4 mg/kg Körpergewicht pro Tag) als intravenöse Dauerinfusion eingeleitet werden (A). Wahlweise kommt Tacrolimus (0,01 mg/kg Körpergewicht pro Tag) infrage (B). Die Kontrolle der Wirkspiegel und ggf. die Dosisanpassung ist zur Vermeidung von Vergiftungserscheinungen notwendig (C). Nach Überwinden der Akutphase sollte auf orale Gabe umgestellt und je nach festgestellter Wirkung, meist für 3-6 Monate, angewendet werden (C). Nach dem Ansprechen sollte mit Azathioprin (später Wirkungseintritt von 3 bis 6 Monaten) als Erhaltungstherapie (2-2,5 mg/kg Körpergewicht pro Tag) begonnen werden (A). Bei Therapieversagen ist die Operation notwendig (A). Infliximab (A) oder Leukozytenapharese (Verfahren, um weiße Blutzellen aus dem Blut herauszufiltern) (B) erscheinen nicht sinnvoll und sollten außerhalb von Studien nicht angewandt werden. 6. Chronisch aktiver Verlauf Ein chronisch aktiver Verlauf ist gekennzeichnet durch ein Andauern der klinischen Symptome trotz einer angemessenen medikamentösen Therapie, die zwar eine Besserung, jedoch keine vollständige und dauerhafte (< 2 Rezidive pro Jahr) Remission bewirkt. Der Begriff der chronischen Aktivität kann entsprechend einer medikamentösen Stufentherapie auf verschiedene Therapieprinzipien bezogen werden (C). Wichtig ist der Ausschluss einer bakteriellen Superinfektion (incl. Clostridien) und bei einem auf Steroide nicht ansprechendem Verlauf eine adäquate Diagnostik von Herpesviren. Orale systemisch wirksame Steroide sind zur Dauertherapie aufgrund ihrer Nebenwirkungen in der Regel nicht angezeigt (C) Rev 00 Seite 5 von 18

6 Bei chronisch aktivem Verlauf ist neben der Option einer operativen Entfernung des Dickdarms die Gabe von Azathioprin / 6-Mercaptopurin als Therapie etabliert (A/C). Die Dosis liegt für Azathioprin bei 2-2,5 mg/kg/tag, für 6-Mercaptopurin bei 1-1,5 mg/kg/tag (A/C). Für Kinder liegt die Dosis bei 1,5-2,5 mg/kg/tag für Azathioprin und bei 1-1,5 mg/kg/tag für 6-Mercaptopurin (C/C). Ein Therapieversagen kann frühestens nach 6 Monaten bewertet werden (A). Bei Azathioprinnebenwirkungen kann außer im Fall einer durch Azathioprin hervorgerufenen Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung) und einer Leukopenie (Verminderung der weißen Blutkörperchen) ein Therapieversuch mit 6-Mercaptopurin durchgeführt werden (C). Bei Wirksamkeit sollten eine Therapiedauer von mindestens 4 Jahren angestrebt werden (C). Unter Azathioprin/ 6-Mercaptopurin sollten das Blutbild und die Leberwerte regelmäßig (nach 1,2,4,8,12 und allen12 weiteren Wochen) kontrolliert werden, bei Bauchschmerzen zusätzlich die Lipase (A). Methotrexat kann im Einzelfall bei Erwachsenen und Kindern erwogen werden (C). Die Anfangsdosis beträgt mg (oral, in den Muskel oder unter die Haut gespritzt) je Woche (Kinder: 15mg/m2 Körperoberfläche), später mg/ Woche (C). Regelmäßige Blutuntersuchungen (Blutbild, Leberenzyme) müssen auch hier erfolgen. Die Gabe von Tacrolimus (0,1-0,2 mg/kg Körpergewicht /Tag) oral (C) und der Einsatz einer Leukozytenapherese (B) können im Einzelfall erwogen werden. Die Anwendung von Infliximab ist zurzeit nicht angezeigt (A). Zum Einsatz von Antibiotika kann bisher keine eindeutige Empfehlung gegeben werden (D). Ernährungstherapeutische Maßnahmen (Diätberatung, Trinknahrung, enterale Ernährung oder parenterale Ernährung) haben bisher keinen Stellenwert (A). Als wichtige Alternative zur bzw. bei Versagen einer medikamentösen Dauertherapie ist die Möglichkeit einer operativen Entfernung des Dickdarms zu besprechen (C). 7. Remission inaktive Erkrankung nach akutem Schub (Ruhephase) Die Remission der CU wird klinisch definiert. Kriterien der Remission sind Abwesenheit von Durchfällen (nicht mehr als 3 Stühle täglich, kein sichtbares Blut im Stuhl sowie keine durch die CU bedingten Darmbeschwerden oder Beschwerden außerhalb des Darmes z. B. Gelenkentzündungen) (C). Bei gesicherter Diagnose der CU sollte eine remissionserhaltende Therapie erfolgen. Mittel der ersten Wahl sind Aminosalizylate oral oder rektal (A). Unter Abwägung von Wirksamkeit und Nebenwirkungsprofil erscheinen verschiedene Präparate gleichwertig (A). Orale und rektale Einnahmewege sind wirksam. Ihr Einsatz hängt vom Befallsmuster ab (A). Aufgrund der vorliegenden Daten lässt sich eine optimale Dosis nicht festlegen. Wie in nachfolgender Tabelle dargestellt, sollten Dosen verwendet werden, für die die Wirksamkeit nachgewiesen wurde. Oral: Rektal: SASP 5-ASA Olsalazin Bei linksseiter CU: 5-ASA-Einläufe: 2 g/d 1,5 g/d 1,0 g/d - 1 g/d oder - 4 g jeden 3. Tag oder Rev 00 Seite 6 von 18

7 - 4 g/d jeweils an den ersten 7 Tagen des Monats Bei Entzündung des Rektums: (Mastdarm) - 5-ASA-Suppositorien 2 x 500mg/d oder - 1g/d dreimal die Woche Die remissionserhaltende Therapie sollte mindestens 2 Jahre durchgeführt werden, der Nutzen einer weiteren remissionserhaltenden Therapie ist nicht belegt (A). Um die Entstehung von Colitis-assoziierten Karzinomen zu vermindern, ist der Einsatz von 5 Aminosalizylaten auch sinnvoll. Bezüglich einer sinnvollen Therapiedauer wird auf den Abschnitt Karzinomprophylaxe verwiesen. Ein Versagen der primären remissionserhaltenden Therapie ist dann gegeben, wenn ein Rezidiv trotz einer geeigneten remissionserhaltenden Therapie auftritt (C). Die Wahl einer Alternative hängt in entscheidendem Maße von der individuellen klinischen Situation (Krankheitsaktivität und Befallsmuster) des Patienten ab (C). Möglichkeiten sind eine oral /rektale Kombinationstherapie mit Aminosalizylaten (A), eine Erhöhung der oralen Dosis (A) oder eine Therapie mit Azathioprin/6-Mercaptopurin (A). Weitere medikamentöse Therapiemöglichkeiten müssen gegen eine Operation abgewogen werden (A). Steroide sind für die Remissionserhaltung nicht geeignet (A). Bei Unverträglichkeit von Aminosalizylaten oder beim Vorliegen anderer Gründe sollte der nicht krankheitserregende Escherichia coli Stamm Nissle 1917 eingesetzt werden (A). 8. Karzinomprophylaxe Krebs-Vorbeugung Aussage Das Risiko an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs zu erkranken ist bei CU-Patienten im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich erhöht (A). Es steigt mit der Ausdehnung und Dauer der Erkrankung an und wird durch das Vorhandensein einer PSC zusätzlich erhöht (A). Mit Ausnahme von Gallengangkrebs treten bösartige Tumore außerhalb des Darmtraktes nicht gehäuft auf (B). Zur medikamentösen Krebsvorsorge können 5-ASA-Präparate eingesetzt werden (B). Bei gleichzeitig bestehender PSC und einer CU kann zur Krebsvorsorge Ursodeoxycholsäure eingesetzt werden (A). Die ergänzende Gabe von Folsäure hat keinen eindeutigen Stellenwert in der Krebsvorbeugung (B). Erläuterung Eine Fortführung der 5-ASA Therapie zur Krebsvorsorge sollte mit dem Patienten individuell anhand vorliegender Risikofaktoren besprochen werden. Sie ersetzt nicht die Notwendigkeit einer regelmäßigen endoskopischen Überwachung. Da die mit der CU zusammenhängende Krebssterblichkeit durch eine endoskopische Überwachung gesenkt werden kann, sind regelmäßige Dickdarmspiegelungen mit Entnahme von Stufenbiopsien (alle 10 cm Entnahme von 3-5 Gewebeproben) angezeigt (B). Bei Patienten mit subtotaler/totaler CU sollte ab dem 8. Jahr bzw. bei linksseitiger CU ab dem 15. Jahr nach Diagnosestellung jährlich eine komplette Spiegelung des Rev 00 Seite 7 von 18

8 Dickdarms mit Entnahme von Stufenbiopsien erfolgen (B). Nach subtotaler Dickdarmentfernung mit verbliebenem Rektumstumpf sollte analog eine jährliche Rektoskopie erfolgen (B). Die Spiegelung und somit auch die Entnahme der Stufenbiopsien sollten nach Möglichkeit in einer Remission der CU erfolgen. Dies ist wichtig, da sonst die Abgrenzung von entzündlichen Veränderungen gegenüber Veränderungen, die aufgrund einer beginnenden bösartigen Entartung entstehen, schwierig sein kann (C). Es sind insgesamt Gewebeproben aus allen Dickdarmabschnitten zu entnehmen (B). Die Gewebeproben sollten aus allen auffälligen Bereichen aber auch aus unauffälliger Schleimhaut entnommen werden (B). Bei Nachweis eines adenomatösen Polypen (= gutartige Wucherung der Schleimhaut) im Dickdarm bei einem Patienten mit bekannter CU reicht als therapeutische Maßnahme die endoskopische Entfernung des Polypen aus, wenn im Restdickdarm durch viele Stufenbiopsien keine IEN nachgewiesen wird (B). Der Nachweis von beginnenden bösartigen Abnormalitäten der Darmschleimhautzellen sollte stets durch einen auswärtigen Referenzpathologen bestätigt werden. Bei fraglichen IEN ist eine endoskopische Kontrolle nach Intensivierung der antientzündlichen Therapie innerhalb von 3-6 Monaten durchzuführen (B). Bei eindeutiger, durch einen auswärtigen Referenzpathologen bestätigter hochgradiger IEN ist eine komplette Entfernung des Dickdarmes inkl. Rektum zu empfehlen (B). Bei Nachweis einer niedriggradigen IEN und deren Bestätigung durch einen auswärtigen Referenzpathologen scheint eine komplette Entfernung des Dickdarms inkl. Rektum nicht zwingend erforderlich zu sein (relative Operationsindikation) (B). Erläuterungen Bei Vorliegen einer niedriggradigen IEN muss das Vorgehen bei jedem Patienten unter Berücksichtigung der Risikofaktoren und evtl. zusätzlicher Krankheiten individuell besprochen werden. Die Anzahl der entnommenen Biopsien bei einer Überwachungskoloskopie ist ein entscheidender Faktor um IEN oder Darmkrebs zu finden. Es ist anzustreben je 4 Gewebeproben in 10 cm Abständen aus allen Dickdarmabschnitten zu entnehmen. Viel versprechende Ergebnisse wurden in den letzten Jahren zu verfeinerten endoskopischen Untersuchungsmethoden Chromo- (Färbe-) und Zoomendoskopie, Durchflusszytometrie) und genetischen Analysen vorgestellt. Diese diagnostischen Verfahren haben bislang noch keinen Stellenwert in der Routinediagnostik. Als Alternative zur endoskopischen Überwachung ist die vorbeugende Entfernung des kompletten Dickdarms inkl. Rektum dem Patienten zu erläutern. 9. Chirurgie Ein Darmdurchbruch oder eine lebensbedrohliche Blutung stellen Notfallsituationen dar und müssen sofort operiert werden (A). Eine dringende Operation wird auch erforderlich o bei einem medikamentös nicht beeinflussbaren fulminanten Schub (C) o bei einem medikamentös nicht beeinflussbaren toxischen Megakolon (C) o bei einer anhaltenden Blutung, die mittels Medikamenten nicht zum Stillstand kommt(c). Ein Dickdarmkrebs und/oder der Nachweis einer hochgradigen IEN stellen eine absolute Operationsindikation dar. (A). Eine in ihrer Wertigkeit (gut- oder bösartig) nicht klärbare, suspekte Stenose (Verengung) ist ein Grund für eine zeitlich geplante Operation (C). Der Nachweis einer DALM stellt eine Indikation zur Proktokolektomie dar (C). Vor einer Operation ist eine unabhängige, externe Begutachtung der Gewebeproben durch einen Rev 00 Seite 8 von 18

9 Referenzpathologen zur Bestätigung des Befundes erforderlich. Operationsgrund ist auch ein schwerer, trotz Einsatz das Immunsystem hemmender und anderer Medikamente nicht beeinflussbarer Krankheitsverlauf. (C). Ein weiterer Operationsgrund sind Wachstumsstörungen bei Kindern und Jugendlichen trotz angemessener konservativer Therapie (C). Bei einer durch einen externen Referenzpathologen bestätigten flachen niedriggradigen IEN besteht nur eine relative Notwendigkeit zur Koloproktektomie (C). In jedem Fall muss das Krebsrisiko innerhalb der nächsten Jahre mit dem Patienten besprochen werden (C). Ein möglicher Grund zur zeitlich geplanten Operation ergibt sich aus der häufig besseren Lebensqualität nach der OP, wobei insbesondere die Laufzeit, Ausdehnung und Aktivität der Erkrankung berücksichtigt werden sollte (C). Von besonderer Bedeutung ist dabei auch der Patientenwunsch, insbesondere unter dem Gesichtspunkt einer dauerhaften medikamentösen Therapie mit eventuellen Nebenwirkungen. Als Standardverfahren sollte die restaurative Proktokolektomie mit ileo-pouch-analer Anastomose (IPAA) durchgeführt werden. Zwischenzeitlich wird ein vorübergehendes Ileostoma angelegt (C). Gegen diese Operationsmethode stehen Inkontinenz oder ein Rektumkarzinom des Stadiums ct4 (A). Beim Rektumkarzinom (UICC-Stadium II und III) kann eine Dickdarmentfernung mit Pouch-Anlage erfolgen, wenn gleichzeitig eine Zusatztherapie in Form einer Bestrahlung und/oder Chemotherapie durchgeführt wird. Eine lang anhaltende Hautreizung um den After herum kann mit zinkhaltigen Salben, Chiron- Salbe oder Colestyramin-Salbe behandelt werden (C). Bei anhaltend hoher Stuhlfrequenz ohne Nachweis einer Entzündung des Pouches (Pouchitis) oder einer chirurgischen Komplikation empfiehlt sich die Gabe von Loperamid oder Tinctura opii, wahlweise auch Quellsubstanzen (Pektine, Flohsamen). Budesonid kann die Stuhlfrequenz durch Sekretionshemmung senken (C). 10. Pouchitis Empfehlung Die Pouchitis wird definiert als Entzündung im Pouch (operatives Verfahren zur Schaffung eines beutelförmigen Ersatzreservoirs aus Dünndarm) nach Ausschluss operativer Komplikationen oder anderer sekundärer Ursachen. Die Diagnose basiert auf der Symptomatik (Stuhlfrequenz, Blutung, Fieber), durch Endoskopie feststellbare Rötung, Schwellung infolge von Ansammlung wässriger Flüssigkeit, oberflächliche Gewebeverluste der Schleimhaut, Geschwürbildungen, Spontaneinblutungen, Fibrinbeläge, histologisch nachweisbaren Geschwürbildungen, Kryptenabszessen (entzündlichen Veränderungen in der Darmwand), Eindringen von weißen Blutkörperchen und Tastbefund des Enddarmes(C). Zur Therapie der plötzlich auftretenden Pouchitis bzw. eines akuten Schubes einer rezidivierenden Pouchitis sind primär Antibiotika (in erster Linie Metronidazol oder Ciprofloxacin) einzusetzen (A). Bei Versagen der Primärtherapie ist ein Antibiotikawechsel vorzunehmen (A). Alternativ kann mit einer Antibiotikakombination therapiert werden (B). Wirksam sind auch Budesonidklysmen (A). Eine entzündungshemmende Therapie mit 5-Aminosalizylsäure-Einläufen bzw. Zäpfchen kann versucht werden (C). Eine medikamentöse Vorbeugung nach Anlegen eines Pouches zur Vermeidung einer Pouchitis erscheint bisher nicht sinnvoll (D). Zur Therapie der chronischen wiederkehrenden/nicht beeinflußbaren Pouchitis kann das Probiotikum VSL#3 eingesetzt werden (A). Das Anlegen eines Entlastungsstoma oder die völlige Entfernung des Pouches sind angezeigt bei nicht beherrschbaren Komplikationen, nicht beherrschbarer Entzündung und bei Patientenwunsch (A). Nach etwa 3 Jahren sollte auch bei asymptomatischen (ohne Beschwerden) Patienten eine Pouchoskopie mit Histologie (Spiegelung des Pouches mit Entnahme von Gewebeproben) durchgeführt werden (C) Rev 00 Seite 9 von 18

10 11. Extraintestinale Manifestationen bei CU Krankheitserscheinungen außerhalb des Magen-Darm-Traktes Aussage Die Gelenkbeteiligung stellt die häufigste Krankheitserscheinung außerhalb des Magen- Darm-Traktes bei der CU dar (C). Es wird zwischen dem Befall des Achsenskeletts und der Gelenke der Gliedmaßen wie Arme oder Beine, der meist in Form von Gelenkschmerzen auftritt, unterschieden (C). Empfehlung Bei Gelenkbeteiligung in Verbindung mit einem Krankheitsschub erfolgt die Therapie im Rahmen der Behandlung der Grunderkrankung mit 5-ASA-haltigen Präparaten, Steroiden bzw. Medikamenten, die das Immunsystem hemmen. Bei Beteiligung der Gliedmaßengelenke sollte in erster Linie Sulfasalazin, alternativ Methotrexat eingesetzt werden (B). Bei chronischen Gelenkschmerzen sollte neben physikalischer Therapie eine Schmerztherapie mit Paracetamol oder Novaminsulfon durchgeführt werden (C). Bei der akuten Gelenkentzündung sollten symptomatische Maßnahmen wie Entlastung und Ruhigstellung akut betroffener Gelenke erfolgen (C). Aussage Klinisch ist die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) die bedeutendste Erkrankung der Leber und der Gallengänge, die mit einer CU einhergehen kann. Für die Diagnostik einer PSC sollte die ERC (endoskopische retrograde Cholangiographie, Darstellung der Gallenwege) erfolgen (B). Ab Diagnosestellung einer PSC sollte eine Dauertherapie mit Ursodeoxycholsäure (15 bis 30 mg/kg Körpergewicht als Tablette) durchgeführt werden (A). Zusätzlich ist eine endoskopische Therapie einer funktionell wirksamen und erreichbaren Verengung der Gallengänge Aufdehnung, ggf. vorübergehende Plastikstentimplantation( Einsatz eines Plastikröhrchens) angezeigt (C). In fortgeschrittenen Stadien der PSC ist die Lebertransplantation die effektivste Behandlungsmöglichkeit (A). Aussage Typische Krankheitserscheinungen auf der Haut sind Erythema nodosum (rötliche Knötchen, die von einer Entzündung kleiner Gefäße im Unterhautfettgewebe herrühren) und seltener Pyoderma gangrenosum (entzündliche Reaktionen, die von der Wand der Blutgefäße ihren Ausgang nehmen und zu Veränderungen an Gefäßwänden führen können). Die medikamentöse Therapie entspricht der Therapie der Grunderkrankung. Zu Beginn sollte eine hochdosierte Behandlung mit Steroiden erfolgen (C). Bei Verdacht auf Krankheitserscheinungen am Auge bei CU ist eine augenfachärztliche Untersuchung erforderlich (A). Bei der akuten Entzündung der Aderhaut (Uveitis) der vorderen Augenabschnitte werden lokal wirksame Steroide empfohlen. Zusätzlich wird eine Pupillenerweiterung zur Therapie von Verkrampfungen und zur Vermeidung von Verklebungen durchgeführt (C). Die bevorzugte Methode zum Nachweis einer Osteoporose ist die Knochendichtemessung Rev 00 Seite 10 von 18

11 (DEXA) der Lendenwirbelsäule (A). Eine Knochendichtemessung sollte erfolgen bei Patienten o die mit höher dosierten systemisch wirksame Steroiden längerfristig therapiert wurden, und/oder o die eine chronische Entzündungsaktivität aufweisen durchgeführt werden (C). Im Rahmen einer längerfristigen Therapie mit systemisch wirksamen Steroiden muss eine vorbeugende Behandlung durch Ersatz von Kalzium und Vitamin D erfolgen (B). Die Behandlung der Osteopenie und der Osteoporose erfolgt durch die Gabe von Calcium und Vitamin D (A) bzw. Aminobisphosphonaten bei Knochenbrüchen (B). Aussage Neben den oben erwähnten Krankheitserscheinungen außerhalb des Magen-Darm-Traktes kann es in seltenen Fällen zu Krankheitserscheinungen im Bereich der Lunge, dem Herz, der Bauchspeicheldrüse, den Nieren sowie dem Nervensystem kommen. 12. Psychosomatik Aussage Der Einfluss psychosozialer Faktoren auf die CU-Entstehung scheint gering zu sein, es wird aber ein mäßiger Einfluss psychosozialer Faktoren auf den Verlauf der CU angenommen. Auffällige Persönlichkeitsmerkmale können eher als sekundäre, krankheitsbedingte Veränderungen interpretiert werden (A). Stressbelastungen können zu einer Krankheitsaktivierung führen (A). Die Krankheit hat einen Einfluss auf die psychische Situation der Patienten, wobei psychische Störungen ebenfalls den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität beeinflussen.bei Erkrankung im Kindesalter scheint das spätere Risiko für die Entwicklung einer psychischen Störung erhöht zu sein (A). Die betreuenden Ärzte/Ärztinnen sollten in einem Gespräch selbst die Indikation zur Psychotherapie stellen können. In CED-Schwerpunktzentren und spezialisierten Praxen soll die Möglichkeit einer integrierten medizinisch-psychosomatischen Betreuung der Patienten bestehen. Die Patienten sollen auf Möglichkeiten der Selbsthilfe hingewiesen werden (C). Psychotherapie hat einen positiven Effekt auf die Krankheitsbewältigung, das psychische Befinden und die Schmerzreduktion. Die Diagnose CU stellt an sich keinen Grund für eine Psychotherapie dar, bei bestimmten Indikationen sollte aber eine psychotherapeutische bzw. psychosomatische (Mit-) Behandlung durchgeführt werden (A) (z.b. Belastungssituationen oder bei Diagnose einer zugleich bestehenden psychischen Erkrankung). Die Indikation und Wahl der adäquaten Psychotherapie sollte je nach der vorhandenen Störung bzw. nach Einholung einer Fachmeinung erfolgen. Entspannungsübungen werden als sinnvoll erachtet. 13. Komplementäre Therapien Definition Rev 00 Seite 11 von 18

12 Komplementärmedizinische Verfahren (z.b. Homöopathie, Naturheilverfahren, traditionell chinesische Medizin (TCM) inklusive Akupunktur, Anthroposophische Therapieverfahren und Ayurvedische Medizin) werden als Ergänzung zu konventionellen Standardtherapien angewendet. Verfahren, die die konventionellen Standardtherapien ausschließen, werden als alternative Therapieverfahren bezeichnet. Methodik Methodik und Fragestellung bestimmen gemäß CONSORT Konsens die Bewertung einer Evidence based Medicine-Hierarchisierung. Dieses ist bei der Bewertung zu berücksichtigen. Empfehlung Gemäß der Definition sind alle alternativen Therapieverfahren abzulehnen, da sie die konventionellen Standardtherapien ausschließen (A). Aussage Mindestens die Hälfte der CED Patienten wendet komplementäre Heilmethoden an. Unzufriedenheit mit der konventionellen Therapie, (relatives) Therapieversagen, Ängste und subjektiver Benefit (durch komplementärmedizinische Verfahren) werden als häufigste Gründe für die Anwendung komplementär-medizinischer Verfahren beschrieben. Für viele komplementäre Therapieverfahren fehlt bisher ein Wirksamkeitsnachweis bei CU, so dass die CU bisher keinen Therapiegrund für diese Medikamente darstellt (C). Wirksam sind Probiotika (A), die bisher in der Komplementärmedizin geführt wurden (siehe 7. Remissionserhaltung). Für das Phythopharmakon Jiang Pi Ling Tabletten aus der traditionell chinesischen Medizin (TCM), Akupunktur mit Moxibustion und Plantago ovata hat sich eine Wirksamkeit bei leichtem bis mittelgradigem Schub der CU gezeigt. Außerhalb der TCM sollte Jiang Pi Ling Tabletten nicht gegeben werden, weil wenige Erfahrungen in Europa vorliegen (B). Glossar 1. Krankheitsbilder, -zeichen Anämie Blutarmut Colitis indeterminata Form der CED, bei der eine sichere Unterscheidung zwischen Morbus Crohn und CU nicht möglich ist CRP (C-reaktives Protein) Körpereiweiß, welches im Rahmen von Entzündungen vermehrt gebildet wird DALM (dysplasia- associated lesion or mass) IEN in Verbindung mit einer mit bloßem Auge sichtbaren Veränderung der Schleimhautoberfläche, entweder in Form eines Substanzdefektes oder einer tumorösen Formation - besonders häufig mit überziehenden, bösartigen Veränderungen vergesellschaftet Rev 00 Seite 12 von 18

13 Fibrinbeläge Beläge von Eiweißstoffen, die durch Blutgerinnung entstehen IEN (intraepitheliale Neoplasie) bösartige Veränderung der oberen Schleimhautschicht, die die Bindegewebsschicht der Darmschleimhaut nicht mit einschließt Kryptenabszesse In die Darmschleimhaut ausgebuchtete, eitrige Gewebshohlräume Leukopenie Verminderung der Leukozytenzahl linksseitige CU CU mit unterschiedlicher Ausdehnung im Rektum, Sigma bis zur linken Flexur. Lipase Enzym zum Nachweis einer Bauchspeicheldrüsenentzündung Osteopenie Abnahme von Knochengewebe (verringerte Knochendichte), d.h. Knochenschwund ohne Krankheitszeichen wie Knochenbrüchen und Wirbelkörperverformungen Osteoporose Abnahme von Knochengewebe (verringerte Knochendichte), d.h. Knochenschwund mit Krankheitszeichen wie Knochenbrüche und Wirbelkörperverformungen Pankreatitis Bauchspeicheldrüsenentzündung Perzentilensprung genetisch vorbestimmter Entwicklungskanal bei Gewicht, Länge und Wachstum weicht sprungartig von Normalverteilung ab PSC (primär sklerosierende Cholangitis) chronische Entzündung der Gallengänge Stenose Engstelle toxisches Megakolon extreme Darmaufweitung mit Darmlähmung und Vergiftungserscheinungen 2. Untersuchungsmethoden BSG Blutkörperchensenkung CT-Colonographie (Computertomographie) Röntgenuntersuchung des Dickdarms, bei welcher Querschnittsbilder von einzelnen Körperabschnitten angefertigt werden, wodurch auch außerhalb der Darmwand befindliche entzündliche Veränderungen erkannt werden können MR-Enteroklysma, CT-Sellink oder konventionelles Enteroklysma Röntgentechnik zur Untersuchung des Dünndarms, bei der eine Sonde am Rev 00 Seite 13 von 18

14 Beginn des Zwölffingerdarmes eingeführt und dann ein Kontrastmittel eingespritzt wird Enteroklysma (konventionelles, CT-Sellink, MR) Magnetresonanztomographie Röntgentechniken zur Untersuchung des Dünndarms, bei der eine Sonde an Beginn des Zwölffingerdarmes eingeführt wird und dann ein Kontrastmittel eingespritzt wird) Endoskopie Möglichkeit, innere Organe mit Hilfe eines Glasfiberinstrumentes zu untersuchen, z.b. Darmspiegelung ERC (endoskopische retrograde cholangeo-pankreatikographie) Röntgenkontrastdarstellung der Gallenblase bzw. der Gallengänge hochauflösende Sonographie Ultraschalluntersuchung hochauflösende abdominelle Sonografie Ultraschalluntersuchung des Bauchraumes hochauflösende Videoendoskope bewegliche Sichtgeräte zur Darmspiegelung mit hochauflösender Bildaufnahmetechnik Kapselendoskopie Betrachtung des gesamten Dünn- und Dickdarms durch eine Videokapsel Kolon-Doppelkontrastuntersuchung Röntgentechnik zur Untersuchung des Dickdarms unter Einspritzen von Kontrastmitteln in den Darm komplette Ileokoloskopie Spiegelung des terminalen Ileum und des gesamten Dickdarms Leukozytenszintigraphie Bildgebendes Verfahren zum Nachweis von Entzündungsaktivitäten anhand der Konzentration weißer Blutkörperchen MRT-Colonographie Diagnostisches Verfahren unter Anwendung starker Magnetfelder zur Untersuchung des Dickdarms Pouchoskopie mit Histologie Spiegelung des Pouches mit Entnahme von Gewebeproben Rektosigmoidoskopie Spiegelung des Rektums mit flexiblen Gerät ca cm Rektoskopie Spieglung des Rektums mit in der Regel starrem Gerät ca. 20 cm. Sigmoidoskopie Spiegelung des S-förmig gekrümmten Abschnittes des Dickdarms 3. Behandlungsmethoden Rev 00 Seite 14 von 18

15 enterale Ernährung Ernährung über eine Sonde Ileostoma Anlage eines künstlichen Afters im Bereich des Dünndarms intravenös in eine Vene gespritzt IPAA (ileo-pouch-anale Anastomose) Entfernung von Dickdarm und Rektum, Bildung eines Beutels (Pouch) aus mehreren Dünndarmschlingen, die seitlich miteinander vernäht und deren Ende mit dem After verbunden werden Koloproktektomie Entfernung des Dickdarms und Rektums mit Wiederherstellung der Kontinuität durch ileo-analen Pouch oder endständiges Ileostoma Kolektomie Entfernung des Dickdarms Leukozytenapharese Verfahren, um Blutzellen aus dem Blut heraus zu waschen Oral über den Mund Parenterale Ernährung Ernährung unter Umgehung des Magen-Darmtraktes über eine Blutbahn erfolgend Plastikstentimplantation Prothese, die sich nach Implantation selbständig ausdehnt Pouch-Anlage Tasche / Beutel aus einer Dünndarmschlinge Proktokolektomie Siehe Koloproktektomie Rektal über den After Steroide hier: Hormone der Nebennierenrinde, die überwiegend auf Kohlenhydratstoffwechsel wirken wie Kortison Stoma künstlicher Darmausgang total-parenterale Ernährung ausschließlich unter Umgehung des Magen- Darmtraktes über eine Blutbahn Remission inaktive Erkrankung nach akutem Schub (Ruhephase) Rev 00 Seite 15 von 18

16 Rezidiv Rückfall einer Krankheit/aktiver Schub Abbildung: Verdauungsorgane des Menschen Verfahren zur Konsensbildung: Einleitung: Dies ist die Kurzfassung der Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa" (AWMF- Register-Nr. 021/009) in patientenverständlicher Form. Als Basis für die Patientenleitlinie diente eine Kurzfassung des Updates von Priv.-Doz Dr. Jörg Rev 00 Seite 16 von 18

17 C. Hoffmann und Prof. Dr. Martin Zeitz sowie die original Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa, die im Rahmen einer Konsensuskonferenz im Februar 2004 in Berlin überarbeitet wurde. Elke Bühligen war federführend bei der Erstellung dieser Patientenleitlinie und wurde durch Cordula Groß und Anja Lange bei der Übertragung unterstützt. An der Erstellung dieser Patientenleitlinie waren außerdem Birgit Kaltz, Gudrun Möller und Marga Ratzlaff beteiligt, die auch als Patientenvertreter der DCCV an der Konsensuskonferenz in Berlin teilgenommen haben. Wir danken Herrn PD Dr. Jörg C. Hoffmann (Berlin) für die intensive und angenehme Zusammenarbeit Vorbemerkung: Die Colitis Ulcerosa (CU) ist neben dem Morbus Crohn die wichtigste chronisch entzündliche Darmerkrankung (CED). Ihre Inzidenz (Anzahl der Neuerkrankungen) liegt in Europa bei 5 bis 25 pro Einwohner, wobei in Deutschland zuletzt 6 pro Einwohner angegeben wurden [1]. Daraus ergibt sich rechnerisch eine Prävalenz (Häufigkeit) von ca. 2,1/1000 Einwohner und eine Zahl von Betroffenen allein in Deutschland. Der Verlauf und die Ausdehnung der Erkrankung sind sehr variabel. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit einer komplexen Diagnostik und abgestuften Therapie in der klinischen Praxis. "Evidenz"-basierte Konsensleitlinien, von der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) als Entwicklungsstufe S3 eingestuft, basieren auf einem transparenten Prozess zur Entwicklung von Handlungsempfehlungen, die den derzeit verfügbaren Stand des medizinischen Wissens aus Veröffentlichungen und die Erfahrungen von Experten und Anwendern bestmöglich widerspiegeln. Zusammensetzung der Teilnehmer beim Update der CU-Leitlinie: Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte durch ein Steuerungskomitee (Prof. Dr. W. Fleig, Halle; Priv.-Doz. Dr. J. Hoffmann, Berlin; B. Kaltz, Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung, Bremen; Prof. Dr. E. Stange, Stuttgart; Prof. Dr. M. Zeitz, Berlin). Als Auswahlkriterien wurden neben fachlicher Expertise die Zugehörigkeit zu besonderen Gruppen definiert: Patienten, Methodiker und Ärzte. Bei den Ärzten wurde sowohl die "hierarchische Stellung" (Assistenzärzte, Oberärzte, Chefärzte, Universitätsprofessoren), die Versorgungsstufe (niedergelassene Ärzte, Rehabilitationsärzte, Ärzte in der Grundversorgung, Schwerpunktversorgung und Universitätsmedizin) als auch ihre Schlüsseldisziplin berücksichtigt. Bei der Colitis ulcerosa waren dies die Innere Medizin/Gastroenterologie, Chirurgie/Viszeralchirurgie (innere Organe betreffend), Pädiatrie (Kinderheilkunde) / gastroenterologische (auf den Verdauungstrakt spezialisierte) Pädiatrie, Pathologie, Ernährungsmedizin, Psychosomatik und Radiologie. Angewandte Methodik Das Update der CU-Leitlinien wurde auf Basis einer überarbeiteten Methodik durchgeführt. Diese stützt sich auf die Feststellung der "Evidenz"stärke ("Beweislage", Literaturbewertung), die Messung der Konsensusstärke unter den Teilnehmern einer strukturierten Konsenskonferenz (Expertenmeinung) sowie die Anwendbarkeit der Studienergebnisse auf die vorgesehene Behandlungssituation. Basierend auf den Grundpfeilern "Evidenz"stärke, Konsensusstärke und Anwendbarkeit wurde eine Einteilung der Empfehlungsstärken vorgenommen: Einstufung A B C Bedingung sehr empfehlenswert Empfehlenswert Optional (mögliche Handlungsweise) Rev 00 Seite 17 von 18

18 D keine empfehlende Aussage Die Empfehlungsstärke wird im Text jeweils in Klammern angegeben. Zusammenfassend ist zu sagen, dass für die Erstellung von Leitlinien ein kompliziertes und aufwändiges Verfahren notwendig ist, das sehr sorgfältig den aktuellen Stand des medizinischen Wissens ("Evidenz") und die Erfahrungen der behandelnden Ärzte berücksichtigt. Umso wichtiger ist es, dass Leitlinien bei der Erstellung des individuellen Therapieplanes mit herangezogen werden. Dazu können die Betroffenen selbst beitragen, indem sie den Inhalt der Leitlinien zumindest schwerpunktmäßig kennen (oder wissen, wo man sie nachlesen kann) und sich somit ein Bild von dem Verfahren der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in Handlungsempfehlungen für Ärzte machen. Hinweis: Besonders gängige medizinische Fachbegriffe wurden im Text belassen und im Glossar (untergliedert nach den Schwerpunkten Krankheitserscheinungen, Untersuchungs- und Behandlungsmethoden) erläutert. Zum besseren Verständnis Ist eine Graphik des Verdauungssystems des Menschen beigefügt. Korrespondenzadresse / Informationen für Patienten: Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e.v. Paracelsusstraße Leverkusen Tel: 0214/ Fax: 0214/ info@dccv.de Homepage: Erstellungsdatum: 2005 Letzte Überarbeitung: Nächste Überprüfung geplant: Rev 00 Seite 18 von 18

Erkrankungen des Kolon

Erkrankungen des Kolon Erkrankungen des Kolon (Beispiele) Die wichtigsten Erkrankungen Tumore Hier unterscheiden wir zwischen gutartigen und bösartigen Tumoren. Zu den gutartigen Tumoren zählen wir: Polypen (falls ohne histologischem

Mehr

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards Dr. Michael Weidenhiller Gastroenterologie im Facharztzentrum, 93053 Regensburg www.gastroenterologie-regensburg.de Info@gifr.de Was ist ein

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Ärzteinformation Nr. 16 / 2013. Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie Ärzteinformation Nr. 16 / 2013 Colitis ulcerosa Konservative und chirurgische Therapie Einleitung Die Colitis ulcerosa (CU) ist eine chronisch entzündliche Darmkrankheit mit wiederkehrender, unkontrollierter

Mehr

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn

Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Früherkennung Welche Maßnahmen sind sinnvoll? Früherkennung des Darmkrebs Christoph Schmidt Bonn Krebsneuerkrankungen in Deutschland 2006 Männer (200 018) Prostata Dickdarm, Mastdarm Lunge Harnblase Magen

Mehr

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung

Morbus Crohn. Patienteninformation. 1. Entstehung Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des M. Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da M. Crohn vermehrt

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Ihre Protein Analyse

Ihre Protein Analyse Ihre Protein Analyse Patient Max Dusan Mustermann Sladek... geboren am 17.10.1986... Gewicht 83 kg... Probennummer P07245... Probenmaterial Plasma... Eingang 18.6.2014... Ausgang 7.7.2014 Sehr geehrter

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung) Schätzungen zufolge erleidet jede dritte Frau früher oder später chronische Unterleibsschmerzen.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST

ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST www.mammotomie.de Informationsseite der Radiologischen Klinik des BETHESDA-Krankenhauses Duisburg ENTNAHME EINER GEWEBEPROBE AUS DER WEIBLICHEN BRUST DURCH VAKUUMBIOPSIE (MAMMOTOMIE) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis

Krebsvorsorge. Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45. Gemeinschaftspraxis Krebsvorsorge Jährliche Kontrolle: Frauen ab 20 - Männer ab 45 Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Dickdarmentfernung (Kolonresektion)

Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Dickdarmentfernung (Kolonresektion) Der häufigste Grund für eine Teilentfernung des Dickdarms (Kolonresektion) ist nebst der Divertikulose des Dickdarms Polypen oder Karzinome, die nicht endoskopisch entfernt

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun?

Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Gutartige Vergrößerung der Prostata (BPH) - was nun? Ursachen Untersuchungen Behandlungsmöglichkeiten Früher oder später trifft es fast jeden Mann: die gutartige Prostatavergrößerung, medizinisch BPH genannt.

Mehr

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer

Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Dr. med. univ. Christoph Bierbamer Anamnesebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Ich bitte Sie, nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Fragen in einer geruhsamen Stunde zuhause

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) Anhang 3.1 zu Anlage 17 Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Gastroenterologische Versorgung ggf. inkl. notwendiger Diagnostik

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr.

SKA ORTHOPÄDIE. Patienteninformation. Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. SKA ORTHOPÄDIE Rechtsträger: Warmbader Krankenanstalten GmbH Ärtliche Leitung: Privatdozent Prim. Dr. Christian Aigner Tel. +43- (0) 4242-3006 Fax +43- (0) 4242-3006-6177 Mail orthopaedie@warmbad.at Web

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter

Stoma= künstlicher Ausgang. Stoma. Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung Andere Begriffe: Anus praeter 26. Januar 2006 Operationen bei Dick- und Mastdarmkrebs: Ist heutzutage ein künstlicher Ausgang noch nötig Stoma= künstlicher Ausgang Griech.: Mund, Rachen Chirurgisch: künstlich geschaffene Hohlorganmündung

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1315 Landtag (zu Drs. 17/1277) 17. Wahlperiode 1. Juni 2010 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion DIE LINKE Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen?

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Herzlich Willkommen zum

Herzlich Willkommen zum Herzlich Willkommen zum 1 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Medikamentöse Therapie Dr. M. Geppert SHG MC-CU 17.05.2013 Die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sind: Morbus Crohn Colitis

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Wärmetechnik... weil Energie wertvoll ist! LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen Verbraucherinformation Was sind Legionellen? Legionellen sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid Andreas Tromm Klinik für Innere Medizin Evangelisches Krankenhaus Hattingen Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg Essen Colitis ulcerosa Morbus

Mehr

2. Verschiedene Erscheinungsformen des Morbus Crohn

2. Verschiedene Erscheinungsformen des Morbus Crohn Morbus Crohn Patienteninformation 1. Entstehung Die genaue Ursache des Morbus Crohn ist bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass gleichzeitig mehrere Faktoren eine Rolle spielen. Da Morbus Crohn

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012. der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/2166 17. Wahlperiode 25.01.2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung Ministerium für Arbeit,

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB)

Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Private Leistungen bei Wurzelkanalbehandlungen (WKB) Wann bezahlt die gesetzliche Krankenversicherung (gkv) und wann ist es private Leistung? Dies ist in den BEMA-Verträgen und den dazugehörenden Richtlinien

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN 9783830433972) 2008 Trias Verlag 2 Diagnose Wenn der Verdacht zur Gewissheit wird Wenn Sie eine Veränderung an Ihrer Brust bemerken, gehen Sie gleich zu Ihrem Frauenarzt! Die meisten Veränderungen sind harmlos und kein Krebs. Aber Sie

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung]

Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Informationen für Sie: Legasthenie [Lese-Rechtschreibstörung] Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Die Legasthenie ist eine umschriebene Entwicklungsstörung, vergleichbar mit einer Sprachentwicklungsstörung

Mehr

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation

Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag. Irrigation Stoma-Irrigation mit dem Iryflex Gravity Set Freiheit erfahren... Tag für Tag Irrigation Inhalt Allgemeine Informationen zur Stoma-Irrigation 3 Welchen Nutzen hat die Irrigation? 4 Der richtige Zeitpunkt

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder

Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Abgrenzung KSR - BGSW: Wann und Warum welche Maßnahme? Dr. Andreas Dietrich Friederikenstift Bad Münder Historie - BGSW als Pendant zur AHB; überwiegend in Reha-Kliniken - Abrechnung über tagesgleiche

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten

Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Informationen zur Hormontherapie des Prostatakarzinoms mittels LHRH-Agonisten Inhaltsverzeichnis Einleitung... Seite 3 LHRH-Agonisten... Seite 4 Antiandrogene... Seite 6 Lieber Patient, bei Ihnen ist kürzlich

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

Patienteninformation der V.E.T.

Patienteninformation der V.E.T. Patienteninformation der V.E.T. Dickdarmkrebs Dickdarmkrebs ist nicht nur die zweithäufigste bösartige Tumorerkrankung, sondern auch die zweithäufigste Krebstodesursache bei Männern und Frauen. Die Mehrzahl

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Legalon SIL - Trockensubstanz zur Infusionsbereitung Wirkstoff: Silibinin-C-2,3-bis(hydrogensuccinat), Dinatriumsalz Lesen Sie die gesamte

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA

07.072. Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA 07.072 Forschung am Menschen. Verfassungsbestimmung ARGUMENTARIEN CONTRA Verfassungsartikel über die Forschung am Menschen Art. 118b Hauptkritikpunkt: Abs 2,Bst c «Fremdnützige Forschung an urteilsunfähigen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber)

Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs. (Herausgeber) Patienteninformation zum Thema Hodenkrebs (Herausgeber) Hodenkrebs Patienteninformation, Version 4.1 vom 01.03.2004 Seite 2 Informationen für Patienten und deren Angehörige Herausgeber Interdisziplinäre

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner

Interdisziplinäres Adipositas-Zentrum Eschwege. Adipositas-Zentrum des Klinikums Werra-Meißner Interdisziplinäres Eschwege des Klinikums Werra-Meißner Wir stellen uns vor. Adipositas ist eine chronische Krankheit. Betroffene haben ein hohes Risiko, Begleiterkrankungen zu entwickeln. Ihre Lebensqualität

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen

Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen Anlage 2 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen (nachfolgend KVHB genannt) und der Techniker Krankenkasse

Mehr

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren

Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs für Frauen zwischen 50 und 69 Jahren Programm zur Früherkennung von Brustkrebs Praktische Hinweise Mit Ihrer persönlichen Einladung zur Teilnahme an dem Programm

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Was ist ein Prostatakarzinom?

Was ist ein Prostatakarzinom? Was ist ein Prostatakarzinom? Das Prostatakarzinom ist die bösartige Neubildung des Prostatadrüsengewebes. Es entsteht meist in der äußeren Region der Drüse, so dass es bei der Untersuchung mit dem Finger

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Ziele der Hepatitis C-Therapie

Ziele der Hepatitis C-Therapie Behandlung der Hepatitis C Zur Behandlung der Hepatitis C stehen heute neben pegyliertem Interferon alfa (PEG-INF) und Ribavirin auch Proteaseinhibitoren (direkt antiviral wirksame Substanzen) zur Verfügung.

Mehr