Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten"

Transkript

1 Die Bewertung von Stehgewässern mittels biologischer Qualitätskomponenten Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? Siedlungswasserwirtschaft und Wasserbau/Wasserwirtschaft Seminar 2005/06 von Jürgen Stuhlfauth

2 Inhaltsangabe 1. Einleitung 1.1 Allgemeines zur Wasserrahmenrichtlinie 1.2 Begriffserklärung 2. Typisierungskriterien von Seen 2.1 Seegröße 2.2 Ökoregion 2.3 Einfluss des Einzugsgebiets 2.4 Geologie 2.5 Schichtungseigenschaften 3. Bewertung nach den Vorgaben der EG-WRRL 4. Bewertungsrelevante Biozönosen 4.1 Phytoplankton 4.2 Makrozoobenthos 4.3 Makrophyten und Phytobenthos 4.4 Fische 5. Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? 2

3 1. Einleitung 1.1 Allgemeines zur Wasserrahmenrichtlinie Wasser ist ein kostbares Gut, dessen Verfügbarkeit und Qualität als Lebensgrundlage nicht nur für den Menschen nachhaltig zu sichern ist. Wasser ist ein essentielles Element im Naturhaushalt, d.h. es ist nicht nur H 2 O, sondern begründet Lebensräume und Lebensgemeinschaften Gewässer. Jedes Gewässer hat seine raumbezogene Geschichte, es integriert die spezifischen Prozesse und Eigenschaften seines Einzuggebiets über die Zeit. [1] Die EG- Wasserrahmenrichtlinie (verabschiedet am ) ist ein Meilenstein für die Gewässerpolitik im gesamten Europa. Zum ersten Mal wird auf Basis eines ökosystemaren Ansatzes gefordert, dass ein guter ökologischer Zustand erreicht werden soll. Dieser soll bis spätestens 2015 erreicht werden. Bisher wurde vornehmlich die Wassergüte bestimmt, mit Hilfe des neuen Ansatzes soll nun eine Gewässerbewertung möglich sein. Die Konzentration der Gewässergütebestimmung auf die biologischen Qualitätskomponenten Phytoplankton, Makrophyten und Phytobenthos, Makrozoobenthos und Fische bedeutet ein Novum im europäischen Gewässerschutz. [1] Vor der EG- Wasserrahmenrichtlinie war der Gewässerschutz auf die Verwaltung bzw. Modifizierung bestehender Richtlinien, wie zum Beispiel das Saprobiensystem, beschränkt. Aufgrund des neuen Gesetzes müssen nun viel mehr Parameter untersucht und ausgewertet werden. In großem Umfang wurden Forschungsprojekte und Verfahren, zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, getestet und etabliert. Im Zuge dieser Forschung, wurden viele neue Erkenntnisse hinsichtlich Artenkenntnis, ökologischer Aussagekraft, ökosystemarer Zusammenhänge, Einzugsgebietsmanagement und Datenauswertung erhalten. Gefördert wurden diese Projekte von der Europäischen Union, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, dem Umweltbundesamt, den Länderarbeitsgemeinschaften Wasser und den einzelnen Bundesländern. [1] 1.2 Begriffserklärung Im Folgenden werden wichtige Begriffe definiert, um ein besseres Verständnis der Sachverhalte zu ermöglichen. 3

4 Ein See ist nach einer Definition von Thienemann (1925) und Forels (1901) eine allseitige geschlossene, in einer Vertiefung des Bodens befindliche, mit dem Meere nicht in direkter Kommunikation stehende stagnierende Wassermasse. Ein See lässt im Gegensatz zum Teich oder Weiher eine deutliche Gliederung in Litoral- und Profundalregion erkennen. [2] Ein Bioindikator ist eine bestimmte Tier- oder Pflanzenart, die auf biotische und abiotische Einflüsse reagiert. Die Aussagekraft eines Bioindikators ist umso größer, je empfindlicher er auf Veränderungen der äußeren Einflüsse reagiert. Die Vorteile der Bioindikatoren liegen in einer hohen Empfindlichkeit, sie reagieren auf geringste Veränderungen in ihrem Lebensraum (zum Beispiel Temperatur, ph, Nährstoffe). Als Biozönose oder auch Lebensgemeinschaft bezeichnet man in der Ökologie die Gesamtheit der Lebewesen, also die Artengemeinschaft, eines Biotops. Ein Biotop ist der Raum, in der die Biozönose lebt. Ein Ökosystem ist die systemische Wechselwirkung zwischen Biotopen und Biozönosen. [3] Zu den biozönotischen Grundprinzipien gehört: Je mehr ökologische Nischen vorhanden sind, desto artenreicher ist die Biozönose. Auch kann man sagen, je mehr sich die abiotischen Faktoren eines Biotops vom Idealwert entfernen, desto weniger Arten, aber mehr Individuen einer Art wird man in der Lebensgemeinschaft finden. Eine artenreiche Biozönose deutet darauf hin, dass sich die Lebensbedingungen in einem Biotop langsam und kontinuierlich verändert haben. Die Trophie bezeichnet in der Biologie das Nährstoffangebot eines Standorts. Trophie ist die Intensität der organischen photoautotrophen Produktion. Somit entspricht der trophische Status eines Gewässers der Verfügbarkeit bzw. Konzentration einzelner oder mehrerer auf die Primärproduktion limitierend wirkender Nährstoffe (vor allem Stickstoff- und Phosphatverbindungen, sowie verwertbarer Kohlenstoff). [3] Die Trophie eines Biotops oder eines Ökosystems ist ein abiotischer Standortfaktor, der die Herausbildung verschiedener Biozönosen im Verlaufe der Sukzession (=Entwicklung) mit prägt. Die Anreicherung eines Lebensraumes mit Nährstoffen nennt man Euthrophieren. 4

5 2. Typisierungskriterien von Seen Die Gestalt des Seebeckens und seines Einzugsgebietes sowie die geologische Situation haben erheblichen Einfluss auf die biologischen Prozesse im See: Fläche und Tiefe des Sees und damit Volumen und Ausdehnung des Wasserkörpers bestimmen wesentlich seine Eigenschaften, seine ökologische Individualität. [2] Um die verschiedenen Seen in Deutschland überhaupt bewerten zu können, wurden verschieden Kriterien / Kenngrößen (geographisch, topographisch, geologisch, hydrologisch und morphologisch) aufgestellt, nach welchen die Seen in verschiedene Typen eingeteilt wurden. Diese sind im Folgenden aufgeführt: [1] 2.1 Seegröße Nur Seen bzw. abgeschlossene Seebecken die eine Mindestgröße von 50 ha (entspricht 0,5 km 2 ) haben, werden überhaupt in das Bewertungsverfahren aufgenommen. 2.2 Ökoregion In Deutschland werden Seen der Alpen und Voralpen, der Mittelgebirge und des Tieflandes unterschieden, wobei die von Illies (1978) aufgestellt, auf der Höhenabgrenzung basierende Einteilung der Ökoregionen für die Fließgewässerfauna für Seen wahrscheinlich weniger relevant ist. 2.3 Einfluss des Einzugsgebiets Anders als es die Idealvorstellungen vom See als autarkem Ökosystem vermuten lässt, ist die engere und vielfach auch die weitere Umgebung in die abiotischen und die biotischen Prozesse des Sees einbezogen. Die Größe und der Aufbau sowie die klimatischen Verhältnisse des Einzugsgebietes beeinflusst erheblich Qualität und Menge des Wassers sowie das Ausmaß der Sedimentation. [2] Der Einfluss des Einzugsgebiets lässt sich mit Hilfe des Volumenquotienten als Verhältnis der Einzugsgebietsfläche (inkl. Seefläche) (EZG) zum Seevolumen (V) darstellen. EZG [km 2 ] / V [m 3 ] 1,5 5

6 Um Aussagen über den See treffen zu können wird untersucht, ob der Quotient größer bzw. kleiner / gleich 1,5 ist. Bei einem Volumenquotient bis zu 1,5 kann man anhand des bisher gesammelten Datenmaterials davon ausgehen, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen natürlichen See handelt. Ist der Volumenquotient größer als 1,5 kann man davon ausgehen, dass der See durch äußere Einflüsse stark von seinem natürlichen Zustand abweicht. Allgemein lässt sich sagen, je größer das Einzugsgebiet eines Sees, desto nährstoffreicher ist dieser (in den Alpen kann es zu Ausnahmen kommen). Jedoch kann die Nährstoffausnutzung der verschiedenen Seen sehr stark schwanken. Hier ist die Morphologie jedes einzelnen Sees ausschlaggebend. Bei großen flachen Seen werden die Nährstoffe produktiver umgesetzt als in einem kleinen tiefen See. Hier sinken die Nährstoffe auf den Grund des Sees und sind somit für viele Organismen nicht mehr erreichbar. In Zweifelsfällen, in Bezug auf die Einordnung, kann zusätzlich der Flächenquotient mit einbezogen werden. Dieser ergibt sich aus dem Verhältnis von Einzugsgebietsgröße zu Seefläche. 2.4 Geologie Die geochemischen Verhältnisse eines Sees werden ebenfalls für die Charakterisierung herangezogen. Besonders wird hierbei auf die Calcium-Konzentration geachtet. Diese wird im Seewasser gemessen und dahingehend beurteilt ob sie größer / gleich bzw. kleiner 15 mg l -1 ist. Ist die Konzentration höher / gleich als 15 mg l -1 spricht man von kalkreichen Seen, ist sie geringer, spricht man von kalkarmen Seen. Eine weitere Differenzierung erscheint momentan nicht sinnvoll, da bisher wenige kalkarme Seen im deutschen Mittelgebirge gefunden wurden. 2.5 Schichtungseigenschaften Man unterscheidet zwei Arten von Seen. Zum einen den geschichteten See und zum anderen den ungeschichteten See. Ein geschichteter See weist zwei Phasen auf. Es kommt nur selten zu einer Durchmischung des Sees. Die Nährstoffe sinken von oben nach unten und akkumulieren auf dem Seeboden. Eine Durchmischung findet meist jahreszeitabhängig statt. Im Frühjahr und im Herbst werden die unteren Wasserschichten aufgrund von Temperaturänderungen nach oben gewirbelt. Hierdurch werden die Nährstoffe, welche das Jahr über nach unten gesunken sind, mit in die oberen Schichten befördert und stehen den dort lebenden Organismen nun wieder zur 6

7 Verfügung. Diese Art See hat meist eine kleine Oberfläche und ist recht tief. Häufig findet man sie in der Alpenregion. Bei einem ungeschichteten See zirkulieren die Wassermassen häufig. Es kommt ständig zu einer guten Durchmischung des Sees. Die Nährstoffe, welche zu Boden sinken, sammeln sich hier nicht an, sondern werden wieder an die Oberfläche befördert. Diese Art See ist meist flach. Auf der Basis dieser fünf oben genannten Kriterien werden die Seen Deutschlands typisiert. Man kann sie somit in 14 verschiedene Seentypen einordnen, was eine leichtere Bewertung ermöglicht. Des Weiteren gibt es noch einen Sondertyp. Zu diesem zählen beispielsweise Altrheinarme. 3. Bewertung nach den Vorgaben der EG-WRRL Das Bewertungsverfahren basiert auf der taxonomischen Zusammensetzung und der Abundanz (Häufigkeit) der verschiedenen Organismen eines Sees. Hierbei bilden typspezifische Artengruppen die Ausgangsbasis für die Bewertung des Gewässers. Die Bewertung des Gewässers erfolgt mit Hilfe einer Indexbildung. Hierzu wird die zunehmende Degradierung als Abweichung der Biozönose von den Referenzzönosen beurteilt. Die Referenzzönose entspricht einem sehr guten ökologischen Zustand und ist somit das Leitbild der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Das zu erreichende Ziel ist hingegen der gute ökologische Zustand. Als zusätzliche Kriterien werden die Versauerung bzw. die Versalzung eines Sees mit betrachtet. Auch kann die Massenentwicklung einer bestimmten Art ein Anzeichen dafür sein, dass der See nicht dem Referenzzustand entspricht. Denn die Massenentwicklung einer Art hat sehr häufig zur Folge, dass eine andere Art stark dezimiert wird. Die Trophie geht qualitativ in das Bewertungsschema über die taxonomische Zusammensetzung mit ein. Zusammengefasst werden die verschiedenen Teilergebnisse durch eine Mittlung, wobei es durch die oben genannten Zusatzkriterien zu einer Abstufung des Gewässers kommen kann. Durch Optimierung von Transekten und Festlegung repräsentativer Litoralstellen wird versucht, die Bewertung zu vereinfachen und zu verbessern. 7

8 Als Ziel des Bewertungsverfahrens kann man eine leitbildbezogene ökologische Bewertung ansehen. Bis 2015 sollen sich alle Stillgewässer in einem guten ökologischen Zustand befinden. 4. Bewertungsrelevante Biozönosen Zu den bewertungsrelevanten Biozönosen gehören: Phytoplankton Makrozoobenthos Makrophyten und Phytobenthos Fische Als Hilfskomponenten werden, unterstützend zu diesen Biozönosen, noch die chemischphysikalischen und die hydromorphologischen Parameter betrachtet. Diese werden aber in dieser Ausarbeitung nicht weiter berücksichtigt. Im Folgenden werden die einzelnen Biozönosen genauer beschrieben und die Bewertungsparameter näher erläutert. 4.1 Phytoplankton Phytoplankton (siehe Abbildung 1) als Bewertungsparameter, wurde durch die Wasserrahmenrichtlinie nicht neu eingeführt. Schon vor dem Jahr 2000 gab es Methoden und Verfahren, die sich mit dem Phytoplankton beschäftigten. Deshalb wurden zu Anfang, als Vorarbeit die Taxalisten harmonisiert. Dies war notwendig, da für ein und dieselbe Art mehrere lateinische Namen gebräuchlich waren. Der Grund Abbildung 1: verschiedene Arten an Phytoplankton [4] hierfür sind die im Laufe der Forschung neu gewonnenen Erkenntnisse, über die verwandtschaftlichen Verhältnisse. Die Harmonisierung erleichterte die Auswertung der Daten. Des Weiteren wurden bewertungsrelevante Beprobungsvorschriften erlassen. Es erfolgte eine Gliederung der Seen in einen Referenzzustand und vier Degradationsstufen. Der 8

9 Referenzzustand entspricht dem Leitbild der Wasserrahmenrichtlinie, einem sehr guten ökologischen Zustand. Die gesammelten Daten vor 2000 wurden in einer Phytoplanktondatenbank zusammengetragen. Alle in Zukunft gemessenen Daten werden in dieser Datenbank aufgeführt. Das Ziel der Phytoplanktonbewertung ist es, zu ermitteln, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Art innerhalb einer Trophiestufe anzutreffen ist. Phytoplankton ist ein sehr guter Indikator für organische Verschmutzung. Sind, aufgrund dessen, im Gewässer viele Nährstoffe vorhanden, kommt es leicht zu einer Algenblüte. Als weitere Bewertungsmerkmale dienen das Gesamtbiovolumen, sowie die Sichttiefe des Sees. Diese beiden Parameter sind eng mit der Nährstoffkonzentration des Sees verbunden. Auch spiegeln sich das Schichtungsverhalten und die Verweilzeit des Wassers in der Artenzusammensetzung wieder. Aussagen können zudem über die Abundanz der verschiedenen Arten sowie über die Chlorophyll a Konzentration gemacht werden. Früher war die Chlorophyll a Konzentration ein sehr wichtiges Bewertungskriterium, heute dient es nur zur Orientierung. Der Grund hierfür liegt in der hohen Schwankungsbreite der Messung. Die Konzentration an Chlorophyll a kann jahres- und tageszeitlich sehr unterschiedlich sein. Aufgrund der Gesamtartenanzahl, ist Phytoplankton nicht für eine Trophieindikation geeignet. In der Praxis bedeutet dies, es gibt zu viele verschiedene Arten an Phytoplankton, die unter dem Mikroskop ausgewertet werden müssten. Das wäre zeitlich und finanziell nicht praktikabel. Auch ist die Diversität der Phytoplanktonbiozönose nicht zur Trophieklassifizierung verwertbar. Die Zusammensetzung kann sich bei gleichen Seetypen sehr stark unterscheiden. Jedoch kann man auf der Ebene der einzelnen Arten das Phytoplankton als Bewertungsparameter sehr gut verwenden, denn einzelne Arten stellen eine homogene Einheit dar. Das bedeutet, dass auf Artniveau gute Bioindikatoren zu finden sind. 4.2 Makrozoobenthos Die Bewertung von Stehgewässern anhand von Makrozoobenthos (Makroinvertebraten / Wirbellose) wurde in Deutschland vor dem Jahre 2000 nur im norddeutschen Tiefland durchgeführt. Auch eine 9 Abbildung 2: typischer Vertreter von Makrozoobenthos [5]

10 standardisierte Vorschrift zur Makrozoobenthosprobenahme in Seen existiert bisher weder deutschland- noch europaweit." [1] Ein weiteres Problem besteht darin, dass die zu beprobenden Habitate sehr komplex sind und die Organismen in diesen Habitaten ungleich verteilt sind. Das neue deutsche Verfahren zur Seenbewertung mittels Makrozoobenthos integriert verschiedenste, auf ein Gewässer einwirkende Belastungsfaktoren und umfasst alle Bereiche von der Beprobung bis zur Bewertung, einschließlich Interpretationshilfen. Es ist an den Ansprüchen der EG-WRRL orientiert. [1] Durch die Bewertung von Makrozoobenthos verspricht man sich Aufschlüsse über die Beschaffenheit des Substrats sowie über die Sauerstoffkonzentration des Gewässers. Auch spiegeln diese Bioindikatoren, wie auch das Phytoplankton, den trophischen Zustand des Sees wieder. Eine Besonderheit von Makrozoobenthos ist es, zum einen diffuse Einträge, wie sie beispielsweise durch die Landwirtschaft entstehen und zum anderen punktuelle Einträge, die durch Kläranlagen oder industrielle Anlagen in den See gelangen, anzuzeigen. Bis Mitte 2005 wurden nur Seen des Tieflands bewertet und eingestuft. 4.3 Makrophyten und Phytobenthos Makrophyten (höhere Wasserpflanzen) und Phytobenthos (auf Steinen festsitzende Algen) sollen als Bioindikatoren verwendet werden. Chemische Untersuchungen von Wasserproben können nur den Zustand zum jeweiligen Entnahmezeitpunkt dokumentieren. Deshalb kommt der jeweiligen Makrophytenvegetation, insbesondere Abbildung 3: Makrophyten [6] in ihrer spezifischen Artenkombination bzw. Wuchsform, aufgrund ihrer Lebensdauer eine besonders gute und integrative Indikatorfunktion für alle physikochemischen Standortfaktoren und deren Veränderungen in der Zeit zu. [3] Da Makrophyten und Phytobenthos vor der EG- Wasserrahmenrichtlinie jedoch nicht für die Bewertung eines Sees verwendet wurden, müssen zuerst Beprobungsvorschriften erstellt werden. (Bei Fließgewässer ist dieser Parameter ein Kriterium um die Qualität des Gewässers zu bestimmen.) Bis heute befindet sich dieses Verfahren in einem bundesweiten Praxistest. Man verspricht sich hiervon wichtige Erkenntnisse über die Strukturelemente des Seeufers. Des Weitern sind Makrophyten und Phytobenthos Indikatoren für Trophie, Wasserhärte und Ufermorphologie. 10 Abbildung 4: festsitzende Algen [9] [7]

11 4.4 Fische Fische zeichnen sich im Gegensatz zu den oben genannten Bioindikatoren dadurch aus, dass sie eine Mobilität und relative Langlebigkeit aufweisen. Somit können sie als räumliche und zeitliche Bewertungskomponente dienen. Sie sind Primär- bzw. Sekundärkonsumenten und stehen somit am sog. Ende der Nahrungskette. In den Organen der Fische werden sich somit höher Dosen eines Schadstoffs finden lassen, als in kleineren Organismen des Sees, da diese in den Fischen akkumuliert werden. (Dieser Aspekt ist allerdings für die Umsetzung der EG-WRRL unerheblich.) Die Fische dienen in ihrer Zusammensetzung und der Abundanz (Häufigkeit) als sehr gute Parameter in Bezug auf die Qualität des Gewässers. Auch kann man über die Altersstruktur entscheidende Aussagen über den Zustand des Sees treffen. Es besteht eine Korrelation der Trophie und morphologischer Parameter wie z.b. Tiefe und Volumen in Zusammenhang mit der Fischfauna. Jedoch gibt es bislang keine Belege, dass Fische Defizite der Uferstruktur oder die Nutzungsintensität des Sees widerspiegeln. Um diesen Abschnitt des Sees genauer zu untersuchen, müssen andere Bioindikatoren verwendet werden. Dennoch sind Fische gute Indikatoren für Eutrophierungserscheinungen sowie für strukturelle und hydrologische Veränderungen. Bei einer Eutrophierung kommt es häufig zu einer verringerten Artenanzahl aber einer erhöhten Individuenanzahl. Schwermetalle sowie organische Chemikalien können sich in den Fischen ansammeln und sind somit als Belastung für den See zu erkennen. Die strukturellen und hydrologischen Veränderungen betreffen zumeist die Laichgebiete eines Sees. Durch Abbildung 5: Fische [10] künstliche Änderungen des Seewasserspiegels kommt es zu einem Wegfall der Laichplätze. Wie zum Beispiel durch anthropogen entstandene Gewässer, z.b. Talsperren. Die Reaktion der Fischgemeinschaft auf die anthropogenen Änderungen sieht unter anderem wie folgt aus. Es kommt zu einer Änderung der Biomasse was zumeist mit einer Änderung der Artenanzahl einhergeht. Hierbei kann sich auch die Artenzusammensetzung eines Sees ändern. Neue Arten können von außen eingetragen werden und finden im See freie Ökologische Nischen. Eine weitere Reaktion ist eine deutliche Veränderung im Wachstum und der Reproduktion der Fische. Diese ist wie oben beschrieben auf strukturelle und hydrologische Veränderungen zurückzuführen. [8] 11

12 5. Wurden hier die falschen Bioindikatoren ausgewählt? Meines Erachtens wurden nicht die falschen Bioindikatoren ausgesucht. Die 4 Lebensgemeinschaften zeigen einen guten Querschnitt durch die Organismen im See (Wirbeltiere, Wirbellose und Pflanzen). Auch werden, wenn es zu allen Bioindikatoren ein funktionsfähiges Beprobungsverfahren existiert, alle Abschnitte des Sees von der Bewertung abgedeckt. Hier muss sich jedoch noch zeigen, ob diese Beprobungsverfahren auch durchführbar sind. Auch die hohe Anzahl an störenden Einflüssen, welche indirekt erkannt werden ist meiner Meinung nach sehr gut. Schädliche Einflüsse von Industrie, Landwirtschaft und Freizeitnutzung können gut erkannt werden. Für Seen unter 50 ha sollte es zwar auch eine einheitliche Regelung geben, jedoch ist es von höherer Priorität die großen stehenden Gewässer zu sanieren. Als negativen Aspekt kann man anmerken, dass Tiere, welche nur kurz oder in bestimmten Jahreszeit (z.b. Zugvögel) am oder vom See leben, in einer solcher Bewertung nur sehr wenig berücksichtigt werden. Auch hätte man zusätzlich noch das Zooplankton mit in die Bewertung mit aufnehmen müssen. Denn das Zooplankton ist ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette im Ökosystem See. Algenfressende Zooplankter reduzieren die Biomasse des Phytoplanktons, während die Zooplankter ihrerseits von verschiedenen Fischarten gefressen werden. Insbesondere als Nahrungsgrundlage vieler Jungfische kommt dem Zooplankton große Bedeutung zu. [9] 12

13 Literatur [1] C.K. Feld, S. Rödiger, M. Sommerhäuser, G. Freidrich: Limnologie aktuell, E.Schweizerbart`sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart, 2005 [2] H.W. Bohle, Spezielle Ökologie, Limnische Systeme, Springer Verlag Berlin Heidelberg 1995 [3] R.Pott, Gewässer des Binnenlandes, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 2000 [4] [5] galeriem12.htm [6] bd_auwaldsee_benthal.htm [7] [8] [9] 13

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Überwachung der Gewässer (Monitoring) Regierung von Überwachung der Gewässer (Monitoring) Dr. Andreas Schrimpf Wasserwirtschaftsamt Rosenheim Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Ziele und Zeitplan Gewässerüberwachung Überwachungsprogramme

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links

SEO Erfolg mit themenrelevanten Links Hinweis für Leser Dieser Leitfaden soll Ihnen einen Überblick über wichtige Faktoren beim Ranking und Linkaufbau liefern. Die Informationen richten sich insbesondere an Website-Betreiber, die noch keine

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten. 1 Einleitung Lernziele automatische Antworten bei Abwesenheit senden Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer 4 Minuten Seite 1 von 18 2 Antworten bei Abwesenheit senden» Outlook kann während

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

STATION Gewässeruntersuchung

STATION Gewässeruntersuchung STATION und Temperatur Material Stationen-Karte digitale ph-elektrode Flasche mit Leitungswasser Lagerungsflüssigkeit Präsenzmaterial Auswertung STATION der Geis Der gibt Auskunft darüber, ob das Gewässer

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen? Was sind Pflanzen? Lerntext Pflanzen 1 Pleurotus_ostreatus Ausschnitt eines Photos von Tobi Kellner, das er unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zur Verfügung stellte Der Körper eines Pilzes ist ein Fadengeflecht

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten

Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugsgebieten Informationsbroschüre zum Forschungsprojekt: Die Gallusquelle Die Gallusquelle ist eine der größten Quellen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen 6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Das Wortschema benennt die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte einer chemischen Reaktion. Das Reaktionsschema sagt zusätzlich etwas über das

Mehr

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr