Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports"

Transkript

1 Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Vizepräsidentin des DOSB Sport bildet Bildung bewegt 94

2 Sport bildet Bildung bewegt 95

3 Sport bildet Bildung bewegt 96

4 Sport bildet Bildung bewegt 97

5 Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports Dieter Krieger, Präsidialausschuss Breitensport/Sportentwicklung des DOSB Sport bildet Bildung bewegt 98

6 Sport bildet Bildung bewegt 99

7 Sport bildet Bildung bewegt 100

8 Sport bildet Bildung bewegt 101

9 Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports Dr. Heiner Brandi, Sportjugend Berlin Sport bildet Bildung bewegt 102

10 Sport bildet Bildung bewegt 103

11 Sport bildet Bildung bewegt 104

12 Arbeitskreis 2 - Herausforderungen Schulsport - Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports Burkhard Jungkamp, Staatssekretär für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg sowie Vorsitzender KMK-Kommission Sport Liebe Frau Doll-Tepper, sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Dank für die Einladung zu Ihrem Bundeskongress Gerne nehme ich die Gelegenheit wahr, mit Ihnen über die Handlungsempfehlungen und über das weitere Vorgehen bei ihrer Umsetzung zu beraten. Wie Ihnen bekannt ist, sind in der Kommission Sport der Kultusministerkonferenz die Kolleginnen und Kollegen aller 16 Länder vertreten, die in den Bildungsministerien für den Schulsport zuständig sind und sich für seine positive Weiterentwicklung engagieren. Dies ist die Arbeitsebene des in den Handlungsempfehlungen benannten Adressatenkreises, der die Verantwortung trägt für die inhaltlichen, personellen und finanziellen Rahmenbedingungen einschließlich der Bereitstellung qualitativer Informations- und Beratungsstrukturen. Dabei versäume ich nicht darauf hinzuweisen, dass die vor einem Jahr beschlossenen Handlungsempfehlungen sich an alle gesellschaftlich relevanten Gruppen richten, die auf die Qualität des Schulsports unmittelbar oder auch nur indirekt Einfluss nehmen. Dies sind neben den Schulleitungen, Eltern und Erziehungsberechtigten, den Lehrerinnen und Lehrern, den Schülerinnen und Schülern auch der organisierte Sport, die freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe und die Wissenschaft. Nicht zuletzt sind es die Schulträger, die für die räumlichen Bedingungen für den Schulsport vor Ort zuständig sind. Bei der Pressekonferenz zur Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen am 20. November vorigen Jahres habe ich betont, dass es sich bei den Handlungsempfehlungen um "mehr als ein unverbindliches Papier" handelt. So ist es mir ein Anliegen, Ihnen exemplarisch vorzutragen, was in den letzten Jahren von der Kultusministerkonferenz und den Ländern im Schulsport auch mit Ihrer, der Unterstützung des organisierten Sports - bewegt wurde. Ich vertraue auf Ihr Verständnis, wenn ich mich dabei nicht auf den allzu knappen Zeitraum seit Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen beschränke. Bewegung ist das Gegenteil von Stillstand, insofern bleibt die Umsetzung unserer gemeinsamen Handlungsempfehlungen ein fortwährender Prozess. Nicht alles was geschieht, kann ständig protokolliert und wie in der SPRINT-Studie 2005 dokumentiert werden. So erlaube ich mir den Hinweis darauf, dass die meisten Punkte der Handlungsempfehlungen schon immer Bestandteil der täglichen Arbeit an den Schulen sind. Daher schmerzt es, wenn in dem in der DOSB Presse am 1. September veröffentlichten Kommentar Kein Klima für Schulsport u.a. pauschal behauptet wird, dass nicht nur Eltern, sondern auch Schulleiterinnen und Schulleiter oft kaum Interesse an Qualität und Quantität des Schulsports hätten. Hier verweise ich auf die in der SPRINT-Studie dokumentierte positive Grundstimmung zum Fach Sport: Schüler mögen Sportunterricht, Schulleiter schätzen ihn und Eltern sind von seiner Bedeutung überzeugt. Bevor ich mich nun zu den in den Handlungsempfehlungen benannten vier Handlungsfeldern Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt Sportunterricht Außerunterrichtlicher Schulsport Qualifizierung von Lehrkräften und weiteren im Schulsport eingesetzte Personen äußere, erlauben Sie mir noch den Hinweis auf die begrenzten Möglichkeiten der Kultusministerkonferenz bei der Weiterentwicklung des Schulsports: Sport bildet Bildung bewegt 105

13 Die Kultusministerkonferenz ist kein Exekutivorgan, sondern ein freiwilliger Zusammenschluss der Wissenschafts- und Bildungsverwaltungen. Die Umsetzung in verbindliche Länderregelungen ihrer Empfehlungen und Beschlüsse die naturgemäß nur auf einem Minimalkonsens zwischen den Ländern beruhen können - ist dann abhängig nicht zuletzt auch von den finanziellen Ressourcen der Länderhaushalte. Dem DOSB dürften die Grenzen der Einflussmöglichkeiten eines Dachverbandes auf die Mitglieder vertraut sein. Dennoch kann ich hier selbstbewusst für die Kultusministerkonferenz feststellen, dass sie in den letzten Jahren für den Schulsport aufbauend auf die fachliche Arbeit ihrer Kommission Sport richtungsweisende Empfehlungen gegeben und Beschlüsse getroffen hat, die Anerkennung verdienen. Mit ihrem Beschluss vom Perspektiven des Schulsports vor dem Hintergrund der allgemeinen Schulentwicklung hat sie - aufbauend auf frühere Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Schulsportentwicklung die vordringliche Auseinandersetzung mit Themen beschlossen, die wie Bewegung, Sport und Spiel zur schulischen Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung und Empfehlungen für Qualifikationsanforderungen an Sportlehrkräfte - auch heute zur Debatte stehen. Seit dieser Initialzündung hat die Kultusministerkonferenz z.t. gemeinsam mit anderen Institutionen nicht zuletzt mit dem DOSB eine Reihe von Beschlüssen, Vereinbarungen und Erklärungen gefasst: Empfehlung zum Sport an beruflichen Schulen, Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Sport, Die Bedeutung des Schulsports für lebenslanges Sporttreiben, Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes zur Weiterentwicklung des Schulsports, Spitzensport und Hochschulstudium, Gemeinsame Handlungsempfehlungen der Kultusministerkonferenz und des Deutschen Olympischen Sportbundes Sport für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, (Veröffentlichung gemeinsam mit DOSB geplant) Gemeinsame Erklärung des Deutschen Fußball-Bundes, der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und der Sportministerkonferenz, Wie alle Beschlüsse der Kultusministerkonferenz findet auch die Umsetzung der hier zur Debatte stehenden Handlungsempfehlungen in föderalem Wettbewerb statt. Eine zentrale Erfassung aller Projekte und Maßnahmen zur Weiterentwicklung des Schulsports in den Ländern und in den - zunehmend selbstverantwortlichen - Schulen ist nicht zu leisten. Viele gute Projekte werden öffentlich nicht wahrgenommen. So möchte ich an dieser Stelle dem Deutschen Olympischen Sportbund danken, dass er mit seinem jährlich ausgelobten Deutschen Schulsportpreis die Beweise für gutes Gelingen im Schulsport liefert. Wenn ich nun Hinweise auf bestimmte Vorhaben einzelner Länder gebe, können dies nur Beispiele sein für die in allen Ländern zu verzeichnenden positiven Entwicklungen. Betrachten Sie meinen Beitrag bitte nicht als Rechenschaftsbericht, mein Anliegen ist es, konstruktive Anstöße für die weitere Diskussion zu geben. Sport bildet Bildung bewegt 106

14 Zum Handlungsfeld Schule als Bewegungs-, Spiel- und Sportwelt In diesem Handlungsfeld geht es darum, die Idee der bewegungsfreudigen Schule weiter zu verbreiten und Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote auch als zentrale Bestandteile der Gesundheitsförderung zu entwickeln. Sportunterricht und Bewegungszeiten sollen sich sinnvoll ergänzen. Qualifizierte Schülerinnen und Schüler sollen als Schülermentoren dies unterstützen. In der Ankündigung zu diesem Arbeitskreis wird nun die Frage gestellt, welche erfolgreichen Modelle es für die bewegungsfreudige Schule bereits gibt. Ich kann Ihnen versichern, dass sich die Länder schon seit etwa einem Jahrzehnt des Themas Bewegungsfreundliche Schule angenommen haben. Einen ersten Bericht über den Entwicklungsstand in den Ländern hat die Kultusministerkonferenz bereits im Dezember 2001 vorgelegt bekommen. Im Mai 2006 veranstaltete das Land Niedersachsen in Kooperation mit der Kommission Sport die Tagung Bewegte Schule. Im November 2006 konnte dann auf der 140. Sitzung der Kommission Sport vermerkt werden, dass in allen Ländern Modelle zur bewegten Schule existieren. Inzwischen haben die Länder ihre Angebote bereits erweitert und ihre Modelle auf eine breite Basis gestellt. So wurde z.b. in Baden Württemberg im Rahmen der Schulsportoffensive das Modellvorhaben "Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt" zunächst an fünf Schulen durchgeführt. Diese Schulen integrierten in einer ersten Versuchsphase mindestens 200 Minuten Sportunterricht pro Woche sowie vielfältige ergänzende Bewegungsangebote wie Pausensport, bewegten Unterricht, Kooperationsmaßnahmen mit örtlichen Vereinen in ihren Schulalltag. Hier wurde somit eine tägliche qualifizierte Bewegungszeit bzw. eine tägliche Sportstunde umgesetzt. Inzwischen finden in allen Stadt- und Landkreisen Schulleiterdienstbesprechungen zur Flächendeckenden Umsetzung des Projekts durchgeführt. Heute nehmen ca. 600 Schulen am Projekt teil. Mit der Bewegungs- und Gesundheitsinitiative "Voll in Form: täglich bewegen - gesund essen - leichter lernen" zielt das Land Bayern darauf ab, Bewegung und Ernährung systematisch und regelmäßig in den Schulalltag einzubeziehen und die Kinder - gemeinsam mit ihren Eltern - für die Notwendigkeit guter, gesunder Ernährung und täglicher Bewegung als Basis von Gesundheit, Wohlbefinden sowie Lern- und Schulerfolg nachhaltig zu sensibilisieren. "Voll in Form" wird nach dem erfolgreichen Abschluss eines Modellversuchs im abgelaufenen Schuljahr ab dem Schuljahr 2008/09 an allen Grundschulen in Bayern umgesetzt. Mit dem Projekt "Mentor Sport nach 1" wird das schulische Tutorenmodell auf den Sportbereich übertragen. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler ermöglichen ihren Mitschülern in Pausen oder in Freistunden am Nachmittag ein zusätzliches und im großen Unterschied zum Sportunterricht selbstorganisiertes, nicht angeleitetes Sportangebot in dafür besonders geeigneten Sportarten. Unter dem Leitziel "Stärkung und Qualitätsentwicklung von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule" ist in Nordrhein-Westfalen die Profilbildung bewegungsfreudige und sportorientierte Schulen einer der fachpolitischen Schwerpunkte der Schulsportentwicklung. Die Landesauszeichnung Bewegungsfreudige Schule NRW wurde im Schuljahr 2007/2008 bereits zum dritten Mal ausgeschrieben. Am diesjährigen Wettbewerb haben 640 Schulen ihr Interesse bekundet, 310 Schulen haben das komplette Bewerbungsverfahren durchlaufen. In Sachsen-Anhalt soll ab dem Schuljahr 2009/10 die flächendeckende Umsetzung der Konzeption Bewegte Schule erfolgen. Bereits seit dem Schuljahr 2006/07 beteiligen sich 40 Schulen an dem Projekt Fit und vital. Eine ministeriumsübergreifende Arbeitsgruppe unter Federführung des Kultusministeriums befasst sich derzeit mit dem Anliegen eines landesweiten Transfers auf alle Grund- und Förderschulen des Landes Sachsen-Anhalt. Das Projekt Bewegen und Spielen wird seit dem Schuljahr 2007/2008 in Kooperation mit dem Fußballverband Sachsen-Anhalt an 21 Grundschulen des Landes durchgeführt. Diese Beispiele ließen sich beliebig fortführen. Sport bildet Bildung bewegt 107

15 Zum Handlungsfeld Sportunterricht Der Sportunterricht ist ein unverzichtbarer und auch unbestrittener Bestandteil schulischer Bildung und Erziehung. Als integraler Bestandteil von Schule hängt die Bedeutung, die ihm vor Ort beigemessen wird - wie bei jedem anderen Fach auch allerdings ganz wesentlich von der unterrichtenden Lehrkraft und vom Schwerpunktprofil einer Schule ab. So ist es oft die Entscheidung der Schulleitung das stille Einverständnis der Eltern voraussetzend -, wenn etwa der Sportunterricht zugunsten kognitiver Fächer ausfällt. Hier sind wir alle gefordert, damit das Fach Sport im Vergleich zu den kognitiven Fächern nicht ins Hintertreffen gerät. Denn Bewegung, Spiel und Sport haben auch einen positiven Einfluss auf das Lernen in allen anderen Fächern. Auch wenn es einzelne Schulbeispiele gibt, wie der immer wiederkehrenden Forderung nach der wünschenswerten - täglichen Sportstunde im Primarbereich entsprochen werden kann, ist dies eine Forderung, die sich an die Länder richtet. Die Dringlichkeit, der Bewegungsarmut spätestens im Grundschulalter entgegenzuwirken, ist inzwischen auch politisch unumstritten. Auf welchem Wege eine tägliche Bewegungszeit erreicht werden kann, wird in den Ländern allerdings unterschiedlich gehandhabt. So hat Niedersachsen im Primarbereich die tägliche Bewegungszeit verpflichtend in den Fachunterricht integriert, während in Nordrhein-Westfalen im Zeitraum vom Schuljahr 2004/05 bis 2008/09 zunächst ein wissenschaftlich begleitetes Modellprojekt an 25 Grundschulen durchgeführt wurde. Jetzt ist man dabei, die Erkenntnisse und Ergebnisse für den Primarstufenbereich in der Breite zu implementieren sowie die bereits erwähnte Bewegungs- und Gesundheitsinitiative des Landes Bayern Voll in Form: täglich bewegen gesund essen leichter lernen steht in seiner Wirkung einer täglichen Sportstunde sicher nicht nach. Eine weitere Baustelle sind die befürchteten Auswirkungen der Schulzeitverkürzung (G8). Sport ist auch nach Reform der gymnasialen Oberstufe ein Abiturprüfungsfach und kann wie etwa in Bayern - im Rahmen der Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 11 und 12 des G8 weiterhin schriftliches und zusätzlich sogar auch mündliches Abiturprüfungsfach sein. Dass Sport in der Schule auch bei kürzerer Verweildauer nicht zu kurz kommen muss, haben die neuen Länder schon länger unter Beweis gestellt. Zum Handlungsfeld Außerunterrichtlicher Schulsport Alle, die wir hier sind, wissen, dass Sport in der Schule mehr als ein Unterrichtsfach ist. Der zweite mit dem Einhergehen der Ausweitung von Ganztagsangeboten noch an Bedeutung gewinnender Bereich des Schulsports ist die große Vielfalt von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten außerhalb des regulären Sportunterrichts. Darum ist es ein wesentliches Ziel der Handlungsempfehlungen, die gewachsene Zusammenarbeit zwischen Schulen und Vereinen, die Vernetzung des außerunterrichtlichen Schulsports mit den Angeboten außerschulischer Träger weiterzuentwickeln. Dies halten wir, die Sportkommission, für ganz wesentlich, es ist uns ein Anliegen. Die in der SPRINT-Studie ermittelte hohe Quote (78 %) der Kooperationen von Schulen mit Sportvereinen, die meines Wissens überwiegend auf Initiative der Schulen zurückzuführen sind, sind ein überzeugendes Indiz dafür, dass die gute Zusammenarbeit auf der Ebene Kultusministerkonferenz Deutscher Olympischer Sportbund/Deutsche Sportjugend auch an der Basis ihre Entsprechung hat. Sie fragen, wo Engpässe und Widerstände sind, wie sich starke Bündnisse für den Schulsport herstellen lassen und welchen Beitrag der organisierte Sport hierbei leisten kann und muss. Sport bildet Bildung bewegt 108

16 Widerstände treten überall da auf, wo Erwartungen und Ansprüche an den jeweils anderen Partner - sei es die Schule oder der Sportverein gestellt werden, die dieser aufgrund seiner strukturellen Rahmenbedingungen nicht erfüllen kann. Dies ist ein Thema, das wir hier miteinander diskutieren sollten. Beispiele guter Projekte im außerunterrichtlichen Schulsport liegen in allen Ländern vor. Hier weise ich auf die Gewaltpräventionsmaßnahme "Sport macht Freunde" in Baden- Württemberg und das Kooperationsmodell "Sport nach 1 in Schule und Verein" in Bayern hin. Die Maßnahme "Sport macht Freunde" wurde als Präventionsmaßnahme gegen Gewalt und Extremismus im Jahr 2001 gestartet. Dabei werden schulsportliche Veranstaltungen unter das Motto "Sport macht Freunde" gestellt. Förderungswürdige Projekte erhalten über die baden-württembergische Stiftung "Sport in der Schule" eine finanzielle Unterstützung. Darüber hinaus wird an die Schulen eine prominente baden-württembergische Sportlerin bzw. ein Sportler für den Tag der Veranstaltung vermittelt. Besondere Berücksichtigung und Förderung durch die "Stiftung Sport in der Schule" und eine Krankenkasse (Barmer) erfahren schulsportliche Maßnahmen, die über den Veranstaltungscharakter hinaus wirken, in dem Schulen die Veranstaltung zum Anlass nehmen, sich ein "Programm" im Sinne der Gewaltprävention zu geben und/oder mit außerschulischen Partnern zusammen wirken. Das bayerische Kooperationsmodell "Sport nach 1 in Schule und Verein", leistet als Verbindung vom Schul- zum Vereinssport einen wesentlichen Beitrag dazu, Schülerinnen und Schüler zu lebensbegleitendem Sporttreiben zu motivieren. Mit inzwischen über bestehenden Kooperationen wurde in Bayern eine Rekordzahl erreicht. Erwähnen will ich auch die erfolgreichen Bemühungen des Landes Sachsen-Anhalt, die Zusammenarbeit von Schule und Verein finanziell abzusichern: Die Überarbeitung der Förderrichtlinie Schul- und Vereinssport zu Beginn des Jahres 2007 hat zu dem erhofften Ergebnis geführt, dass seit dem Schuljahr 2007/08 keine Sportarbeitsgemeinschaften aus finanziellen Gründen abgelehnt werden mussten. So konnten für die Schuljahre 2007/08 und 2008/09 jeweils mehr als beantragte Arbeitsgemeinschaften sowie knapp 100 bzw. rd. 35 Sportprojekte bestätigt werden. Zum Handlungsfeld Qualifizierung von Lehrkräften und weiteren im Schulsport eingesetzten Personen Ein Ziel der Handlungsempfehlungen ist es, die Qualifizierung der im Sportunterricht und im außerunterrichtlichen Schulsport tätigen Personen weiter zu verbessern. Erforderlich sind qualifizierte Aus-, Fort- und Weiterbildung von Sport unterrichtenden Lehrkräften. Qualifizierungsangebote, wie z.b. die Schülermentorinnen- bzw. - mentorenausbildungen, sollen in gemeinsamer Verantwortung von Schule und organisiertem Sport ausgebaut werden. Darauf haben wir uns geeinigt. Das Thema Lehrerbildung wird aktuell in der Kultusministerkonferenz beraten. Ich selbst bin Mitglied einer Arbeitsgruppe Lehrerbildung, die mit der Erarbeitung von ländergemeinsamen inhaltlichen Anforderungen für die Fachwissenschaften und didaktiken beauftragt ist. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe liegen vor, das Beteiligungsverfahren ist abgeschlossen und das Plenum der Kultusministerkonferenz wird am 16. Oktober darüber beschließen. Damit werden auch für das Fach Sport die inhaltlichen Anforderungen des lehramtsbezogenen Studiums neu festgelegt. Sie umfassen die Beschreibung der im Studium zu erreichenden Kompetenzen sowie die dazu notwendigen einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte. Beide Komponenten zusammen bilden das Fachprofil Sport. Sport bildet Bildung bewegt 109

17 An der Bearbeitung des Fachspezifisches Kompetenzprofils und der Studieninhalte Sport waren seitens der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft die Professoren Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck, Sporthochschule Köln, Dr. Ralf Laging, Universität Marburg sowie Dr. Hans-Georg Scherer, Universität der Bundeswehr München, beteiligt. Sobald der Beschluss zum Fachprofil Sport vorliegt, dürfte einer Weitergabe und Veröffentlichung nichts mehr im Wege stehen. Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Ich freue mich auf eine konstruktive Diskussion. Sport bildet Bildung bewegt 110

18 Arbeitskreis 2 Herausforderungen Schulsport Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung des Schulsports Ergebnisse Sport bildet Bildung bewegt 111

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Rahmenvereinbarung. zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Rahmenvereinbarung zwischen dem Landessportverband Baden-Württemberg e. V. und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund

Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Präsidiumssitzung Deutscher Basketball Bund Rahmenvereinbarung über Bewegung, Spiel und Sport im außerunterrichtlichen Schulsport und in der frühkindlichen Bildung Dieter Schmidt-Volkmar Präsident des

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25.

schwer mobil Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. Landesweite Umsetzung in Nordrhein-Westfalen Sportjugend NRW im Landessportbund NRW Dr. Klaus Balster 25. September 2010 1 schwer mobil, Duisburg, 25.09.2010 Initiiert 2004 durch Sportjugend im Landessportbund

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Evaluation des Projektes

Evaluation des Projektes AuF im LSB Berlin Evaluation des Projektes Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015

Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages. Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Statement Josef Mederer, Präsident des Bayerischen Bezirketages Pressekonferenz zur Zukunft der Schulbegleitung 6. März 2015 Die bayerischen Bezirke übernehmen seit dem 1. Januar 2008 die Kosten für Schulbegleiter

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt Selbstständige Schule Modellregion Köln. Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule in Köln vertreten durch die Schulleiterin, als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln und der Stadt Köln vertreten durch den

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung

Institut für Qualitätsentwicklung. Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung Das Audit Auf dem Weg zur Medienschule und die KMK-Erklärung 28.09.2015 KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule vom 08.03.2012 Handlungsfeld 3.8 Qualitätssicherung und Evaluation Strategische Lösungsansätze

Mehr

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Das ist (nicht) meine Aufgabe! Das ist (nicht) meine Aufgabe! Aufgabenredefinitionen von Sonderpädagogen in Beratungs- und Unterstützungssystemen sowie Mobilen Diensten im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung in Niedersachsen

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Der Oberbürgermeister NRW-Sportschule Köln Alfred-Müller Armack-Berufskolleg NRW-Sportschule Köln Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport Die NRW-Sportschule Köln ist gestartet! Zum Schuljahr

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben?

Kundinnen und Kunden. Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Kundinnen und Kunden Berufswahltest (BWT) Fit für den Sprung ins Berufsleben? Berufswahltest wozu? Bald ist die Schulzeit vorbei und Sie werden sich entscheiden, wie es weitergehen soll. Sicherlich haben

Mehr

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT Leitfaden MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen für MitarbeiterInnen Dieser Bogen soll Ihnen als MitarbeiterIn zur persönlichen Vorbereitung auf das MitarbeiterInnengespräch

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort 22. Arbeitsmedizinische Herbsttagung vom 19.10 bis 21.10.2006 in Würzburg Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer am 19.10.2006 in Würzburg Es gilt das gesprochene

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein

DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein DOSB l Sport bewegt! DOSB l SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel für gesundheitsorientierte Sportangebote im Verein SPORT PRO GESUNDHEIT das Qualitätssiegel für den Gesundheitssport LSB NRW l Andrea

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument Dillingen, 4.5.2012 Inhalt: Grundsätzliches Aufbau und Ablauf Mögliche Inhalte Was ist dabei zu beachten? Clemens Wagner, Dipl. Päd. (univ.) geb. 02.03.62

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v.

Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. @ SitadtSiportElund Eortrnund Vereinbarung zwischen der Bezirksregierung Arnsberg und dem Stadtsportbund Dortmund e.v. Bezirksregierung Arnsberg Präambel Bewegung, Spiel und Sport sind grundlegende Bestandteile

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr