Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bachelorprojekt Klein-WEA. Technische Grundlagen"

Transkript

1 Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fachbereich Maschinenbau und Produktion Bachelorprojekt Prof. Dipl. Ing. Peter Dalhoff Bachelorprojekt Klein-WEA 0

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Formelverzeichnis Grundlagen zum Wind Nutzbare Energie aus dem Wind Windgeschwindigkeiten Leistungsberechnung Ertragsberechnung Näherung mit der Weibull-Verteilung Rotor Wie funktioniert ein Rotor Flügelform Profil Verwindung Flügeltiefe- und dicke Randwirbelverluste Die Schnelllaufzahl Flügelanzahl Stellung des Rotors zum Turm Regelung und Windnachführung Windfahnen Pitch-Regelung und Stall-Effekt Bauweise Komponenten des Triebstranges Bremse Kupplung

3 5.1.3 Getriebe Generator Turm Netzanschluss Zusammenfassung technisch relevanter Daten Quellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Massendurchsatz einer durchströmten Fläche... 4 Abbildung 2: Aufweitung der Stromlinien infolge Abbremsung der Strömung durch den Rotor einer Windturbine... 5 Abbildung 3: Leistungsberechnung... 6 Abbildung 4: Ertragsberechnung bei 6m Rotordurchmesser und Cut in 4 m/s... 7 Abbildung 5: Ertragsberechnung bei 8m Rotordurchmesser und Cut in 4 m/s... 8 Abbildung 6: Jahresertrag in KWH verschiedener Rotorgrößen und Einschaltwindgeschwindigkeiten. 8 Abbildung 7: Weibull Verteilung... 9 Abbildung 8: Resultierende Kraft zur Einleitung des Drehmomentes Abbildung 9: Flügelprofil CK Abbildung 11: Anströmrichtung Abbildung 10: Verwindung Abbildung 12: Ideale Flügeltiefe Abbildung 13: Vereinfachter Flügel Abbildung 14: Wirbel an der Flügelspitze Abbildung 15: Abhängigkeit der Erntefläche von der Schnelllaufzahl Abbildung 16: Berechnung der Flügelanzahl bei 6m Rotordurchmesser

4 Abbildung 17: Regelung mit Windfahnen Abbildung 18: Leistungskurve bei Regelung durch Blattwinkelverstellung Abbildung 19: Leistungskurve bei Regelung durch Stall-Effekt Abbildung 21: Aufbau eines Triebstranges Abbildung 22: Generatorkennlinie Abbildung 20: Spannungsnetze Abbildung 23: Zusammenfassung technisch relevanter Daten bei 6m Rotordurchmesser Formelverzeichnis Formel 1: Kinetische Energie 4 Formel 2: Luftmassenstrom.. 4 Formel 3: Theoretische Leistung im Wind.. 4 Formel 4: Gesamtwirkungsgrad des Triebstranges..5 Formel 5: Effektive Leistung im Wind.5 Formel 6: Weibull Verteilung 10 Formel 7: Schnelllaufzahl.14 3

5 1 Grundlagen zum Wind 1.1 Nutzbare Energie aus dem Wind Die kinetische Energie die im Wind steckt kann mit E = 1 2 m v² [1] beschrieben werden. Betrachtet man eine Fläche F die von einem Luftmassenstrom m = F ρ v [2] durchströmt wird, lässt sich die theoretische Leistung P berechnen die im Wind steckt. P = 1 2 F ρ v³ [3] mit der Luftdichte ρ = 1,25 Kg/m³ und v eingesetzt in m/s Abbildung 1: Massendurchsatz einer durchströmten Fläche 1 Die Leistung des Windes wird durch die Abbremsung der Luftmassen in die mechanische Energie des Windrotors umgewandelt. Sie kann dem Wind durch ein Windrad jedoch nicht vollständig entzogen werden, denn das würde bedeuten, dass die Luftmasse in der durchströmten Fläche F vollständig abzubremsen wäre. Es muss ein Optimum geben zwischen Luft durchströmen lassen und abbremsen. Dieses Optimum wurde vom deutschen Physiker Alfred Betz 1919 bestimmt. Zusammen mit Glauert fand er heraus, dass bei einer freifahrenden Windturbine die Energieausbeute dann am höchsten ist, wenn die ursprüngliche Windgeschwindigkeit v 1 auf v 3 = 1/3 v 1 weit hinter dem Windrad abgebremst wird. In der Radebene herrscht dann die Windgeschwindigkeit v 2 = 2/3 v 1. 1 Gasch, Windkraftanlagen, 1991, S.22 4

6 Abbildung 2: Aufweitung der Stromlinien infolge Abbremsung der Strömung durch den Rotor einer Windturbine 2 Bei einer völlig verlustfreien Leistungsentnahme beträgt der Leistungsbeiwert nach Betz C P = 16/27 = 59,26%. In der Realität liegt der Leistungsbeiwert aber bei C p, Betz = 0,4. Beachtet man noch die Verluste am Generator und die mechanischen Verluste bleibt ein Gesamtwirkungsgrad von ca. 29%. η Gesamt = c p * η Generator * η mech = 0,29 [4] mit η Generator =0,8 und η mech = 0,9 Es können C P Werte bis zu 0,5 erreicht werden, aber wir gehen erstmal vom schlechteren Fall aus und rechnen mit 0,4. Der Generatorwirkungsgrad wächst mit der Generatorgröße, aber auch das Anlaufmoment M A. Auch hier gehen wir erstmal von einem schlechten Wirkungsgrad von 0,8 aus. Die effektive Leistung lässt sich damit mit der Formel P eff = ρ F v³ η 2 Gesamt [5] mit ρ = 0,62 Kg/m³ 2 berechnen. 1.2 Windgeschwindigkeiten Der Cut In ist die Windgeschwindigkeit, bei der die WEA eingeschaltet wird und liegt in der Regel bei 2-4 m/s. Die Auslegungswindgeschwindigkeit wird so gewählt, dass sie etwa 1,4 bis 2 mal so groß ist, wie die durchschnittliche Windgeschwindigkeit, da der größte Anteil der Energie oberhalb der dieser Windgeschwindigkeit gewonnen wird. Aus vorliegen Winddaten vom Flughafen Hamburg geht hervor, dass die durchschnittliche Windgeschwindigkeit bei 4,7 m/s liegt. Wir gehen also von einer Auslegungswindgeschwindigkeit von 8 m/s aus. (Faktor ca. 1,7) 2 Gasch, Windkraftanlagen, 1991, S.23 5

7 Der Cut Out ist die Windgeschwindigkeit, bei der die WEA aus Sicherheitsgründen abgeschaltet wird. Für unsere erste Grobauslegung nehmen wir 20 m/s an. Die Überlebenswindgeschwindigkeit ist die Windstärke, die die WEA insbesondere der Rotor und der Turm aushalten müssen ohne Schaden zu nehmen. Sie orientiert sich an den am Aufstellungsort höchsten gemessenen Windgeschwindigkeiten. 2 Leistungsberechnung Bei einer Nabenhöhe von 10m und einer Gesamthöhe von 13m ergibt sich eine Erntefläche 3 von 15,8m². Mit einer Windgeschwindigkeit von 8 m/s lässt sich laut der Formel [3]eine Leistung von ca. 1,5 KW erzeugen (Für Details siehe Abb.3). Hier sind schon die Randwirbelverluste beachtet. Die Randwirbelverluste werden im Kapitel betrachtet. Abbildung 3: Leistungsberechnung 3 Fläche die vom Rotor überstrichen wird 6

8 3 Ertragsberechnung Legt man die Leistungskurve, resultierend aus der Abb. 3, des Generators mit der Verteilung der Windgeschwindigkeit übereinander kann mit den Beispieldaten aus Hamburg 4 und einer 6 m Anlage ein Jahresertrag von ca KWH prognostiziert werden. Abbildung 4: Ertragsberechnung bei 6m Rotordurchmesser und Cut in 4 m/s Bei dieser Prognose wird davon ausgegangen, dass der Cut In 4 m/s, die Auslegungswindgeschwindigkeit 8 m/s und der Cut Out 20 m/s beträgt. Welche Auswirkungen leichte Veränderungen dieser Parameter zur Folge haben wird im nächsten Bild deutlich. Hier ist der Cut In um 1 m/s nach untern versetzt. Das hat aber nur eine Ertragsverbesserung von 97 KWH zur Folge. Eine deutlich bessere Leistungssteigerung bringt eine Vergrößerung der Erntefläche. Bei einer Erhöhung des Rotordurchmessers auf 8m steigt der Ertrag auf KWH bei gleichbleibendem Cut In. 4 Datenquelle: Flughafen Hamburg, 9 Jahresmittel, , 10m über Boden 7

9 Abbildung 5: Ertragsberechnung bei 8m Rotordurchmesser und Cut in 4 m/s Zur Übersicht sind hier Kombinationsmöglichkeiten von Cut In und Rotordurchmesser in einer Tabelle dargestellt. Abbildung 6: Jahresertrag in KWH verschiedener Rotorgrößen und Einschaltwindgeschwindigkeiten Obwohl die Windgeschwindigkeit 3 m/s die am häufigsten auftretende ist (16,06%), beträgt die Ertragssteigerung nur rund 3%. Das resultiert aus der dritten Potenz mit der die Windgeschwindigkeit in die Leistungsberechnung eingeht. Aus dem selben Grund werden mit den sehr selten auftretenden hohen Windgeschwindigkeiten noch gute Erträge erzielt. 3.1 Näherung mit der Weibull-Verteilung Eine gute Näherung an die Leistungsberechnung kann man mit der Weibull-Verteilung erreichen. Sie ist eine Wahrscheinlichkeitsverteilung die für eine ausreichende Näherung für die Häufigkeitsverteilung von Windgeschwindigkeiten verwendet werden kann. 8

10 Mit der Formel f v = k A (v A )k 1 e [ v A k ] [6] lässt sich die relative Häufigkeit der einzelnen Windgeschwindigkeiten berechnen. K ist der Weibull- Formfaktor und liegt zwischen 1 und 3. Ein großer k-faktor steht für winde mit geringen Schwankungen. Für Europa ist ein Wert von 2 üblich. A ist der Weibull-Skalierungsfaktor in m/s, ein Maß für die der Zeitreihe charakterisierende Windgeschwindigkeit und steh in einem bestimmten Verhältnis zum Mittelwert der Windgeschwindigkeit der Verteilung. Abbildung 7: Weibull Verteilung 5 4 Rotor 4.1 Wie funktioniert ein Rotor Wie bei einem Flugzeug sind die Flügel des Rotors Tragflügel. Bei Windenergieanlagen wird anstatt der Überwindung der Gewichtskraft ein Drehmoment an der Rotorachse erzeugt. Die Kraft die der Wind auf ein Rotorblatt ausübt setzt sich zusammen aus der Auftriebskraft, die senkrecht zur Strömungsrichtung steht und der Widerstandskraft, die parallel zur Strömungsrichtung steht. Für eine optimale Kombination beider Kräfte, wird der Flügel in einen bestimmten Winkel zur Strömung 5 9

11 des Windes gestellt. Mit Hilfe der Vektoraddition kann die resultierende Gesamtkraft berechnet werden. Abbildung 8: Resultierende Kraft zur Einleitung des Drehmomentes Flügelform Profil Ein aerodynamisches Flügelprofil selbst zu entwickeln wäre sehr aufwendig. Es empfiehlt sich ein bereits entwickeltes und erprobtes Profil zu nehmen. Horst Crome, Prof. an der Hochschule Bremen, hat das Flügelprofil CK220 aus Aluminium entworfen. Es ist zum Preis von 59,00 /m zu haben 7. Abbildung 9: Flügelprofil CK Verwindung Die Anströmrichtung W setzt sich zusammen aus der Windgeschwindigkeit in der Rotorebene V 2 und der Umfangsgeschwindigkeit U(r) des betrachteten Flügelsegmentes. Je größer der Radius des Segmentes, desto größer ist die Umfangsgeschwindigkeit. Das heißt, dass der Anströmwinkel an der Rotornabe ein anderer sein muss, als der Anströmwinkel am Ende des Rotorblattes. Der Idealflügel müsste also in sich verwunden sein. Da wir eine WEA in Selbstbauweise planen, verzichten wir auf die technisch aufwendige Verwindung. Auch ein nicht verwundenes Flügelprofil erzielt noch einen 6 Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.72 10

12 akzeptablen Wirkungsgrad. Es sollte ein mittlerer Anstellwinkel gewählt werden. Bei kleinen Windgeschwindigkeiten stehen die äußeren Flügelenden besser im Wind. Mit dem langen Hebelarm wird der Rotor in Bewegung gesetzt. Bei hohen Windgeschwindigkeiten stehen die inneren Flügelenden besser im Wind. Abbildung 10: Anströmrichtung 9 Abbildung 11: Verwindung Flügeltiefe- und dicke Nicht nur der Anstellwinkel verändert sich über die Profillänge, auch die Tiefe und Dicke des Profils variiert. Mit zunehmendem Radius wird das Profil schmaler und dünner. Wegen der geringeren resultierenden Anströmgeschwindigkeit an der Rotornabe muss hier das Profil Tiefer und dicker werden, als am äußeren Ende des Flügels. Abbildung 12: Ideale Flügeltiefe 11 9 Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.60 11

13 Den Flügel perfekt auszuformen wäre technisch sehr aufwendig. Man kann mit einfachen Mitteln eine technisch sinnvolle Näherung erzielen. Auf die Verwindung kann verzichtet werden, wenn ein mittlerer Anstellwinkel für die ganze Flügellänge angenommen wird, ebenso kann eine mittlere Flügeltiefe- und dicke angenommen werden. Auf die innere Hälfte des Flügels kann verzichtet werden, da die Fläche die von dieser Hälfte überstrichen wird nur ¼ der gesamten Erntefläche ausmacht und durch den geringeren Hebelarm geringere Drehmomente erzielt werden. Der technisch sinnvolle Flügel ist also ein Halbflügel ohne Verwindung und konstanter Tiefe und Dicke. Abbildung 13: Vereinfachter Flügel Randwirbelverluste Als Faustregel gilt, dass die Tiefe nicht größer als 1/5 * ausgeformter Flügellänge 13 (entspricht einem Schlankheitsgrad von 0,2) sein sollte um die Randwirbelverluste in Grenzen zu halten. Je tiefer das Profil an der Flügelspitze ist, umso größer sind die Verwirbelungen. Die Wirbel an der Flügelspitze verringern die Auftriebskraft. Sie entstehen durch den Druckunterschied zwischen oberer und unterer Seite des Flügels. Man muss deshalb zur Berechnung der effektiven Flügellänge ca. 10% der Länge abziehen. Reduzierung der Wirbel ist möglich durch eine Trapezform des Flügels oder Winglets an den Spitzen. Je kleiner die Schnelllaufzahl ist, desto geringer ist der negative Einfluss der Wirbel. 12 Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.63 12

14 Abbildung 14: Wirbel an der Flügelspitze Die Schnelllaufzahl Die Schnelllaufzahl SLZ ist die Umfangsgeschwindigkeit U max der Flügelspitze durch die Windgeschwindigkeit vor dem Rotor V 1. SLZ = U max V 1 [7] Da wir eine technisch möglichst einfache WEA bauen wollen, soll unsere ohne Anlaufhilfe auskommen. Aus den Abbildungen 4 und 5 wissen wir, dass es sich kaum lohnt den Cut in bei 3 m/s anstatt bei 4 m/s zu planen. Unsere WEA soll dennoch bei niedrigen Windgeschwindigkeiten ohne Anlaufhilfe starten können. Um das zu erreichen benötigt die Anlage eine Flächendeckung von mindestens 15% 15. Die Flächendeckung ist das Verhältnis der gesamten Flügelfläche zur Erntefläche. Sie hängt mit der Schnelllaufzahl zusammen. Je größer die Flächendeckung, desto kleiner die Schnelllaufzahl und umso geringer die max. Blattspitzengeschwindigkeit U max. Abbildung 15: Abhängigkeit der Erntefläche von der Schnelllaufzahl Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.63 13

15 Ein Vorteil der kleinen Schnelllaufzahl stammt aus der Faustregel 17 : Je kleiner die Schnelllaufzahl, desto geringer ist die Abweichung zum Idealflügel, wenn man einen unverwundenen Rechteckflügel als konstruktive Vereinfachung wählt. Ein weiterer Vorteil von kleinen Schnelllaufzahlen ist die geringere Geräuschemmision. Die Schallabstrahlung nimmt in sechster Potenz mit der Blattspitzengeschwindigkeit zu. 4.4 Flügelanzahl Um eine Flächendeckung von mindestens 15% zu erreichen muss nach der Berechnungstabelle Abb. 16 die KLEINWEA mit 6 Flügeln geplant werden. Eine größere Flügelzahl hätte den Vorteil, dass sie noch früher startet, aber der Materialaufwand wäre unverhältnismäßig größer. Abbildung 16: Berechnung der Flügelanzahl bei 6m Rotordurchmesser 4.5 Stellung des Rotors zum Turm Beim Leeläufer befindet sich der Rotor in Windrichtung hinter dem Turm. Das hat den Vorteil, dass sich eine passive Windnachführung einstellt. Das heißt, dass sich die Anlage immer selbst in den Wind dreht, indem der Winddruck bei schräger Anströmung des Rotors ein Giermoment verursacht, welches den Rotor wie eine Windfahne ausrichtet. Der Nachteil ist aber, dass der Winddruck auf die Flügel im Turmschatten kurz zusammenbricht. Dadurch entstehen Wechselbeanspruchungen am 17 Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.64 14

16 Material, was die Dauerfestigkeit beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass die Rotorblätter durch die turbulente Strömung hinterm Turm laufen. Dies verursacht erheblichen Lärm. Beim Luvläufer bleiben die negativen Effekte wie beim Leeläufer nahezu aus. Es muss aber eine aktive Windnachführung eingerichtet werden. 4.6 Regelung und Windnachführung Die Regelung der Windenergieanlagen hat 3 wesentliche Aufgaben. 1 Im Normalbetrieb soll der Wind genau von vorne auf den Rotor treffen. 2 Im Starkwindzustand sollen Rotor, Getriebe und Generator vor Überlastung geschützt werden. Dazu wird der Rotor entweder soweit quer zum Wind gedreht, dass nicht mehr die volle Windlast auf den Rotor wirkt, oder die Leistung wird durchs Pitchen geregelt. Hierbei werden die einzelnen Rotorblätter so verstellt, dass sich der Anströmwinkel verändert. Im Idealfall ist ab der Nennwindgeschwindigkeit die abgegebene Leistung konstant. 3 Im Sturmfall geht es darum die ganze Anlage vor Schäden zu schützen. Der Rotor wird jetzt ganz aus dem Wind gedreht und zusätzlich durch eine Bremse gehalten. Neben der oben beschriebenen passiven Windnachführung durch die leeseitige Anordnung des Rotors gibt es noch die passive Windnachführung durch Windfahnen und aktive Nachführungen durch Sensoren und Giermotoren. Eine aktive Nachführung planen wir nicht ein, da sie technisch aufwendig ist Windfahnen Die Windnachführung durch Windfahnen kann nur bei Luvläufern angewendet werden. Die Windfahnenregelung funktioniert mit zwei Fahnen. Die Querfahne steht genau senkrecht zum Rotor und ist fest mit der Gondel verbunden. Die Steuerfahne ist im Normalbetrieb etwa 30 aus der Windrichtung heraus geschwenkt. Und zwar zur anderen Seite als die Querfahne. Die beiden Drehmomente die sich aus der Fahnenfläche, dem Hebelarm und dem Winddruck ergeben heben sich im Idealfall auf und ziehen an der gedachten verlängerten Rotorwelle, so dass der Rotor genau senkrecht zur Windrichtung steht. 15

17 Abbildung 17: Regelung mit Windfahnen 18 Diese Art der Regelung ist bis zu Rotordurchmessern von 10m gut realisierbar. Bei größeren Anlagen wird die Belastung durch Biegemomente auf Hebelarme und Turm sehr groß. Aus Erfahrungen mit dieser Regeleung gehen folgende Rahmendaten zur Dimensionierung hervor Die Steuerfahnenfläche soll ungefähr 10%, die Querfahnenfläche ungefähr 5% der Erntefläche betragen. Die hintere Kante der Steuerfahne soll soweit vom Azimutlager entfernt sein, wie der Durchmesser des Rotors groß ist. Der Querfahnenarm soll so lang sein, dass die Querfahnenfläche ganz über den Rotor hinausragt. Je länger und schräger die Fahnenflächenkanten längs zur Anströmrichtung sind, desto weicher reagiert die Steuerung Pitch-Regelung und Stall-Effekt Diese Arten der Leistungsregelung kommen üblicherweise bei größeren Anlagen zum Einsatz. Wenn der Rotor und die Gondel aus dem Wind gedreht würden, würde die Kraft die seitlich auf Rotor und Gondel wirkt, den Turm tordieren. Deshalb wird der Rotor senkrecht zur Windrichtung stehen 18 Crome, Handbuch Windenergie Technik, 2008, S.76 16

18 gelassen. Bei der Pitch-Regelung (Blattwinkelverstellung) werden die Flügel bei Starkwind so verdreht, dass sich der Anströmwinkel verändert. Durch den ungünstigeren Anstellwinkel wird die abgegebene Leistung reduziert und idealerweise ab der Nennwindgeschwindigkeit auf konstantem Niveau gehalten. Ab der Cut Out Windgeschwindigkeit, gehen die Rotorblätter in Fahnenstellung. So bieten sie dem Wind die kleinstmögliche wirksame Angriffsfläche. Abbildung 18: Leistungskurve bei Regelung durch Blattwinkelverstellung 19 Die Regelung durch den Stall-Effekt setzt voraus, dass die Anlage unabhängig von der Windgeschwindigkeit auf konstanter Drehzahl gehalten wird. Die Rotorblätter bleiben unverändert, aber die höheren Windgeschwindigkeiten sorgen für einen ungünstigeren Anströmwinkel, sodass die laminare Strömung am Rotorblatt abreißt. Abbildung 19: Leistungskurve bei Regelung durch Stall-Effekt Gasch, Windkraftanlagen, 1991, S Gasch, Windkraftanlagen, 1991, S.74 17

19 5 Bauweise 5.1 Komponenten des Triebstranges Abbildung 20: Aufbau eines Triebstranges 21 Abbildung 21 zeigt einen Schematischen Aufbau eines Triebstranges. N L B K P G Nabe Rotorlager Bremse Kupplung Planetengetriebe Generator Bremse Bei der Bremse muss unterschieden werden, ob sie sich auf der langsamen oder schnellen Seite des Getriebes befindet. Eine Bremse auf der langsamen Welle (vor dem Getriebe), muss ein um das Übersetzungsverhältnis höhere Bremsmoment aufbringen. Dieser Aufwand sollte nur betrieben werden, wenn die Bremse als Betriebsbremse eingesetzt wird und damit häufig betätigt wird. Der Vorteil ist, dass das Bremsmoment nicht durch das Getriebe geleitet wird und die Anordnung der Bremse auf der Rotorwelle eine höhere Sicherheit gewährleistet. Eine Bremse auf der Generatorwelle sollte nur als Notfallsystem dienen. Da unsere Anlage zu Forschungszwecken häufig abgebremst wird, empfiehlt sich eine Bremse auf der langsameren Rotorwelle Kupplung Grundsätzlich kann der Generator direkt an das Getriebe angeflanscht werden, so dass eine längere Antriebswelle nicht erforderlich ist. Da der Triebstrang aber Biege und Torsionsmomenten ausgesetzt ist, wäre eine starre Verbindung problematisch. Wegen den dynamischen Eigenschaften einer Welle 21 Gasch, Windkraftanlagen, 1991, S.66 18

20 und wegen der besseren Zugänglichkeit, macht es Sinn Generator und Getriebe durch eine Welle und Getriebe zu trennen. Die Kupplung besitzt idealerweise auch noch eine Überlastsicherung Getriebe Als Getriebe können Planetengetriebe oder Stirnradgetriebe gewählt werden. Planetengetriebe sind kompakter, leichter, leiser und haben einen besseren Wirkungsgrad. Sie sind allerdings teurer und müssen an einigen Anlagen wegen der hohen Leistungsdichte gekühlt werden. Sie haben die Aufgabe die hohe Drehzahl und das geringe Drehmoment der Rotorwelle in eine hohe Drehzahl (1515 U/min) und ein hohes Drehmoment zu verwandeln Generator Für Kleinwindkraftanlagen kommen 3 Typen von Generatoren in Frage. - Permanentmagnetgeneratoren - Synchrongeneratoren - Asynchrongeneratoren Permanentmagnetgeneratoren werden als Batterielader im Inselbetrieb eingesetzt. Da wir direkt in das Hochspannungsnetz einspeisen wollen kommt dieser Typ nicht in Frage. Synchrongeneratoren brauchen eine entweder konstante Drehzahl oder werden Drehzahlvariabel betrieben. In beiden Fällen sind die technischen Voraussetzungen sind komplex für unser Konzept der selbstbauweise. Außerdem ist die Baugröße im Vergleich zu Asynchrongeneratoren größer und sie sind teurer. Es bleibt der Asynchrongenerator. Er hat den Vorteil, dass er robust und günstig in der Anschaffung ist. Damit der Generator bei plötzlichen Böen keine Schäden erleidet muss eine Sicherheit bei der Auslegung dazu gerechnet werden. Zu groß sollte der Generator auch nicht dimensioniert werden, da die Anlaufwindgeschwindigkeit mit der Generatorgröße steigt. So groß wie nötig, so klein wie möglich. In der Literatur wird empfohlen die Generatorleistung 1/3 höher als die Nennleistung zu dimensionieren. Da heißt in unserem Fall bei einer prognostizierten Leistung von ca. 1,46 KW ein Generator mit ca. 1,94 KW Nennleistung. 19

21 Damit die Differenz zwischen Rotordrehzahl und Generatordrehzahl nicht zu groß ist sollte eine vierpolige Asynchronmaschine eingesetzt werden. Diese hat eine Nenndrehzahl von 1500 U/min. Eine zweipolige hat eine Drehzahl von 3000 U/min. Für den Generatorbetrieb muss die Asynchronmaschine schneller als 1500 U/min angetrieben werden, da für die Erzeugung eines Drehmomentes die Drehzahl größer als die Drehfelddrehzahl sein muss. Dieser Arbeitsbereich im Generatorbetrieb liegt ungefähr 1% über der Nenndrehzahl und ist nur gering flexibel. Die Leistung wird also über das Drehmoment bestimmt. P = M 2π n [8] Abbildung 21: Generatorkennlinie Diese Starrheit des Generators wird dänisches Konzept genannt. Der Vorteil ist, dass ein konstante Frequenz von 50 Hz abgegeben wird und daher ohne Frequenzrichter in das Netz eingespeist werden kann. Der Nachteil ist, dass die Anlage nur bei einer Windgeschwindigkeit, der Auslegungswindgeschwindigkeit, optimal arbeitet und der Triebstrang bei Böen mechanisch stark belastet wird. Eine Verbesserung des Wirkungsgrades kann der Einsatz von zwei unterschiedlich großen Generatoren bringen. Einer für geringe Windgeschwindigkeiten, der größere für hohe Windgeschwindigkeiten. Eine weitere Möglichkeit den Wirkungsgrad zu erhöhen sind drehzahlvariable Generatoren. Dafür ist aber eine aufwendigere Elektronik und die Pitch-Regelung notwendig. 20

22 5.2 Turm Windkraftanlagen mit horizontaler Achse müssen hoch genug installiert werden um den Rotor in möglichst gute Windverhältnisse zu bekommen. Mit der Höhe nimmt die Windgeschwindigkeit zu und die Turbulenz ab. Allerdings nehmen mit der Höhe auch die Kosten für Material, Transport und Aufstellung zu. Strukturell wird zwischen einer weichen und steifen Turmauslegung unterschieden. Bei steifen Türmen liegen die schwingungsanregenden Frequenzen unterhalb der Biege- und Torsionseigenfrequenzen. Bei weichen Türmen liegen die Anregenden Frequenzen im Nennbetrieb oberhalb der ersten Eigenfrequenz. Es muss also die Turmresonanz beim Anlaufen kontrolliert durchlaufen werden. Konstruktiv wird zwischen Freitragenden und abgespanten Türmen unterschieden. Abgespannte Masten haben den Vorteil, dass sie leichter, kostengünstiger und einfacher zu errichten sind. Zu Wartungszwecken und vor starken Stürmen können sie umgelegt werden um die Anlagen vor Schäden zu schützen. Die Abspannseile brauchen aber eine definierte Spannung und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Gittertürme kommen für eine steife Auslegung mit ca. 50% weniger Material aus, als Rohrtürme. Ein weiter Vorteil ist die Eigendämpfung durch die vielen Fügestellen. Aus optischen Gründen werden Gittertürme allerdings selten genehmigt. Für unsere Anlage spricht ein Abgespannter Mast wegen dem einfachen Aufbau und der Möglichkeit ihn für technische Veränderungen umzulegen. 6 Netzanschluss Für die Einspeisung in das Netz (Parallelbetrieb) müssen 50 Hz eingehalten werden. Asynchrongeneratoren laufen fast starr mit einer konstanten Drehzahl und erzeugen daher immer 50 Hz. Sie können direkt an das Netz angeschlossen werden. Je nach Spanungsnetz und Generatorgröße muss der abgegebene Strom noch auf die jeweilige Spannung transformiert werden. Üblich für den Leistungsbereich den wir vermutlich erzeugen werden sind 400V 690V Drehstromasynchrongeneratoren. Einer Einspeisung in das Niederspannungsnetz (230/400V) steht daher nichts im Wege. Synchrongeneratoren laufen mit variabler Drehzahl und erzeugen daher auch unterschiedliche Frequenzen. Aus diesem Grund müsste ein AC-DC-AC Wandler eingesetzt werden. 21

23 Abbildung 22: Spannungsnetze

24 7 Zusammenfassung technisch relevanter Daten Bezeichnung Beschreibung Achsanordnung vertikal Flügelanzahl 6 Stk. Nabenhöhe 10 m Rotordurchmesser 6 m Gesamthöhe 13 m Einschaltwindgeschwindigkeit 2-4 m/s Nennwindgeschwindigkeit 8 m/s Abschaltwindgeschwindigkeit 20 m/s Nennleistung bei 8 m/s 1,46 KW Jahresertrag KWH Flügelform Halbflügler, unverwunden, Rechteckform 1,5 m x 0,3 m Profil Kaufteil CK220 Schnelllaufzahl Ca. 3 Generator Asynchrongenerator, ca. 1,94 KW Getriebe Stirnradgetriebe Anströmung luvseitig Regelung Zweifahnen Regelung Steuerfahnenfläche 0,79 m² 23

25 Hintere Kante der Steuerfahnenfläche 6m Querfahnenfläche 1,58 m² Querfahnenarm 3m Turm Abgespannter Mast Abbildung 23: Zusammenfassung technisch relevanter Daten bei 6m Rotordurchmesser Quellenverzeichnis Crome, Horst: Handbuch Windenergie Technik Windkraftanlagen in handwerklicher Fertigung, 3. Auflage, ökobuch -Verlag, 2008 Gasch, Robert: Windkraftanlagen Grundlagen und Entwurf, Teubner Verlag Stuttgart,

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Windkraftanlage bei Sünzhausen

Windkraftanlage bei Sünzhausen Windkraftanlage bei Sünzhausen Die Nutzung von Windkraft ist eine der ältesten Möglichkeiten, das natürlich vorliegende Energieangebot zu nutzen. Früher wurden hauptsächlich Mühlen mit der Kraft des Windes

Mehr

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend

V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend V90-1,8 MW & 2,0 MW Auf Erfahrung aufbauend Innovation in der Rotorblatt-Technologie Optimale Effizienz Die OptiSpeed *-Generatoren der V90-1,8 MW und V90-2,0 MW sind Weiterentwicklungen der außerordentlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren

Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Komaxl - Savonius Vertikalachsen-Windrotoren und Generatoren Die Windrotoren haben in Verbindung mit einem Scheiben- Generator kein magnetisches Rastmoment oder Haltemoment, hierdurch wird ein Anlaufen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 2008 Seite 1 von 14 Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08 TURM Der Turm der Windkraftanlage trägt alle großen Teile einer WKA. Am Turm ist die Gondel, samt Rotor, Wetterstation

Mehr

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen

8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 8 Bauformen Kleinwindkraftanlagen 2 Bauformen Kleinwindkraftanlagen Auf dem Markt der Kleinwindanlagen sind viele verschiedenen Turbinentypen anzutreffen. Die Unterschiede reichen dabei von ihrer aerodynamischen

Mehr

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer

Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer Kleinwindkraftanlagen mit Horizontal- und Vertikalachsenwindrotoren - Dipl.-Ing. Franz Zotlöterer... dezentral und beinahe überall verfügbar... Übersicht Energieautarkie/Kleinwindkraft Wie viel Energie

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1

4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 4.4 ASM: Stromverdrängungsläufer Seite 1 Stromverdrängung Mit zunehmender Größe wird das Anlaufmoment von Asynchronmaschinen im Verhältnis zum Kipp- und Nennmoment kleiner weil die ohmschen Widerstände

Mehr

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed

V80 2,0 MW. OptiTip und OptiSpeed V8 2, MW OptiTip und OptiSpeed Die ideale Lösung für einen Standort im Binnenland Bei der Vestas V8-2, MW handelt es sich um eine pitch-geregelte Windenergieanlage mit drei Rotorblättern und einem Rotordurchmesser

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Windkraft die zukunftsweisende Energieform Windkraft die zukunftsweisende Energieform Dr. Norbert Pillmayr KELAG-Kärntner Elektrizitäts-Aktiengesellschaft 21. Juni 2013 Windpark Balchik, Rumänien; Montage Kelag KS-I Was ist Windenergie? Windenergie

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß

Windkraft. Burkard Vogt/ www.pixelio.de. Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Windkraft Burkard Vogt/ www.pixelio.de Rechelle Turner, Anna-Lena Back, Ida Käß Übersicht 1. Windkraft 2. Standorte 3. Funktionsweise 4. Vorteile 5. Nachteile 6. Statistiken Windkraft Unter Windkraft versteht

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de

Aeolos H 6 0 KW - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986. www.sun-stream.de Aeolos - Aeolos Wind Turbine SEIT 1986 Aeolos - H 60KW Leistungskurve Turbine Nennleistung Max. Leistung Einschaltgeschwindigkeit Nenn-Windgeschwindigkeit Sturmsicher bis Lebensdauer Gewicht Rotor Rotor

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE

REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE Regelung einer PMSM (SPARK) für eine Windkraftanlage 1 REGELUNG EINER PMSM (SPARK) FÜR EINE WINDKRAFTANLAGE F. Turki 1 EINFÜHRUNG Alternative Stromversorgungen werden immer attraktiver und eine der saubersten

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Windenergie. Windenergie 1

Windenergie. Windenergie 1 Windenergie 1 2 Windenergie Wind hat eine ungeheure Kraft. Schon seit ungefähr 1300 Jahren machen sich Menschen die Energie des Windes zu Nutze, um Sägemühlen, Ölmühlen, Kreide- und Getreidemühlen zu betreiben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Untersuchung einer Strömungsmaschine

Untersuchung einer Strömungsmaschine Institut für Fluid- und Thermodynamik Lehrstuhl Strömungstechnik/ Strömungmaschinen Department Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Th. Carolus Maschinenlabor: Versuch V3 Untersuchung einer Strömungsmaschine hier:

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Selbst Strom erzeugen II Die eigene Windstromanlage mit einem Langsamläufer- Windrad preiswert und umweltschonend bauen

Selbst Strom erzeugen II Die eigene Windstromanlage mit einem Langsamläufer- Windrad preiswert und umweltschonend bauen Ein Langsamläufer-Windrad 1 Selbst Strom erzeugen II Die eigene Windstromanlage mit einem Langsamläufer- Windrad Impressum Autor: Martin Glogger Copyright: Texte und Bilder: Copyright by Martin Glogger,

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Staatliches Schulamt Bad Langensalza BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10 Arbeitszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner Tafelwerk Der Teilnehmer

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN)

Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN) Messung 2 MESSUNG DER WELLENLEISTUNG UND DES WIRKUNGSGRADES (PENDELMASCHINEN). Einleitung Kraftmaschinen geben ihre Arbeit meistens durch rotierende Wellen ab. Die Arbeit, die pro Zeiteinheit über die

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Basics of Electrical Power Generation Windenergie

Basics of Electrical Power Generation Windenergie Basics of Electrical Power Generation Windenergie 1/ 22 GE Global Research Freisinger Landstrasse 50 85748 Garching kontakt@reg-energien.de Inhalte 1. Wind allgemein 2. Technik zur Windnutzung 3. Installierte

Mehr

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus:

2. Die durchschnittlichen Leistungswerte für Solar- und Windenergie sehen wie folgt aus: Spezialfrage: Vergleich zwischen Fotovoltaik und Windenergie Wie lässt sich die technische Funktion dieser beiden Energiegewinnungsansätze beschreiben? Welche Leistung lässt sich theoretisch jeweils erzielen?

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Übungen zur Experimentalphysik 3

Übungen zur Experimentalphysik 3 Übungen zur Experimentalphysik 3 Prof. Dr. L. Oberauer Wintersemester 2010/2011 7. Übungsblatt - 6.Dezember 2010 Musterlösung Franziska Konitzer (franziska.konitzer@tum.de) Aufgabe 1 ( ) (8 Punkte) Optische

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Um zusammenfassende Berichte zu erstellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Ergebnisreport: mehrere Lehrveranstaltungen zusammenfassen 1 1. Ordner anlegen In der Rolle des Berichterstellers (siehe EvaSys-Editor links oben) können zusammenfassende Ergebnisberichte über mehrere

Mehr

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung.

Gleichstrommaschinen. Auf dem Anker sind viele in Reihe geschalten Spulen, dadurch sinkt die Welligkeit der Gleichspannung. Matura Komplementärfragen Gleichstrommaschinen Allgemeines zu Spannungserzeugung im Magnetfeld: Die Ankerwicklung wird im Magnetfeld der feststehenden Aussenpole gedreht und dadurch wird eine Spannung

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele:

Windkraft. Windkraft LEHRERINFORMATION. Energie. Lernziele: Lernziele: Windkraft Die SchülerInnen sollen die Unterschiede der verschiedenen Windkonvertertypen erklären können. Am Ende des Kapitels sollen die SchülerInnen in der Lage sein, die einzelnen Teile eines

Mehr

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1

Solar Dorf Projekt. Von. Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Solar Dorf Projekt Von Arthegan Sivanesan & Tieu Long Pham 12.03.14 1 Inhaltsverzeichnis 1. Titelblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Vorwort 4. Berechnungen 5. Quellenverzeichnis 6. Schlusswort 12.03.14 2 Vorwort

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig Solarflugzeug [ct/kwh] Konventionell [ct/kwh] Gas 3 3 Strom 7 5+5(Umlage) gruenluft@yahoo.de 1 Was braucht man dafür? Was Solarzellen Wofür Erzeugen

Mehr

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum

Allgemeine Beschreibung. der Windkraftanlage. vom Typ. REpower 48/750. REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Allgemeine Beschreibung der Windkraftanlage vom Typ REpower 48/750 REpower Systems AG, Rödemis Hallig, 25813 Husum Beschreibung der Windenergieanlage Die vom Germanischen Lloyd typengeprüfte Windenergieanlage

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Zukunft - Kleinwindkraft

Zukunft - Kleinwindkraft VertikalWindkraft Egal woher der Wind weht.. vertikale Kleinwindkraftanlagen (VKWA) können den Wind aus jeder Richtung nutzen und entwickeln bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten ihre volle. So unabhängig

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr