Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung. Einleitung von Dr. med. Markus Sander, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung. Einleitung von Dr. med. Markus Sander, Berlin"

Transkript

1 Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung Einleitung von Dr. med. Markus Sander, Berlin Stichverletzungen sind die häufigsten Arbeitsunfälle bei der zahnärztlichen Behandlung. Das besondere Gesundheitsrisiko für die Betroffenen liegt in der möglichen Übertragung von Infektionskrankheiten. Häufig werden die Gesundheitsrisiken nach Stichverletzungen mit kontaminierten Instrumenten unterschätzt oder bagatellisiert. Eine ausreichende Aufklärung über Infektionsrisiken, Präventions- und Behandlungsstrategien ist die Grundlage für einen sicheren Umgang mit scharfen oder spitzen Instrumenten bei der zahnärztlichen Behandlung. Der nachfolgende Beitrag widmet sich praxisnah dieser Thematik. Epidemiologie Zuverlässige epidemiologische Daten über die Häufigkeit und Ursachen von Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung liegen kaum vor. Dies ist in der unzureichenden statistischen Erfassung von Stichverletzungen durch die Unfallversicherungsträger und in einer hohen Dunkelziffer von nicht gemeldeten Stichverletzungen begründet. In der wissenschaftlichen Literatur finden sich unterschiedliche Angaben über die Häufigkeit von Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung. Die Angaben liegen je nach Studie zwischen 0,5 und 10 Stichverletzungen pro Beschäftigten und Jahr (6,19,21,24). Diese Streubreite ergibt sich aus einer unterschiedlichen Anzahl von Behandlungen pro Jahr, unterschiedlichen zahnärztlichen Behandlungsschwerpunkten und einem unterschiedlichen Meldeverhalten der Studienteilnehmer. Stichverletzungen machen mehr als die Hälfte aller Arbeitsunfälle bei der zahnärztlichen Behandlung aus (21). Zahnärzte, Zahnmedizinstudenten und zahnmedizinisches Assistenzpersonal sind durch den regelmäßigen Umgang mit scharfen oder spitzen Instrumenten (Injektionskanülen, chirurgisches Nahtmaterial, Skalpelle, Sonden, Bohrer u. a.) besonders gefährdet, berufliche Stichverletzungen zu erleiden. Am häufigsten sind Zahnarzthelferinnen in operativen Arbeitsbereichen betroffen, gefolgt von Zahnärzten und Zahnmedizinstudenten. Die häufigste Ursache für intraorale Stichverletzungen sind Injektionskanülen (21,24). Bei extraoralen Stichverletzungen sind Bohrer die häufigste Ursache (24). Abbildung 1 zeigt Instrumente, die häufig zu Schnitt- oder Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung führen können. Abb. 1: Scharfe und spitze Instrumente bei der zahnärztlichen Behandlung 1

2 Infektionserreger Die größte Bedeutung für die Übertragung von Infektionskrankheiten durch Stichverletzungen haben die in Abbildung 2 aufgeführten Infektionserreger. Hepatitis-B Virus (HBV) Hepatitis-C Virus (HCV) Human Immunodeficiency Virus (HIV) Abb. 2: Infektionserreger bei Stichverletzungen Eine Infektion mit diesen hämatogen übertragbaren Erregern geschieht in der Regel durch Stichverletzungen mit blutkontaminierten Instrumenten. Eine Übertragung durch Instrumente, die lediglich mit Speichel kontaminiert sind, ist zwar prinzipiell möglich, aber aufgrund der weitaus niedrigeren Viruskonzentrationen der oben genannten Infektionserreger im Speichel kaum wahrscheinlich. Andere Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Syphilis, Zytomegalie- und Adenovirus-Infektionen können zwar ebenfalls hämatogen übertragen werden, spielen aber zahlenmäßig keine Rolle. Abbildung 3 zeigt die Prävalenz der wichtigsten Infektionserreger in der Allgemeinbevölkerung (22,25). Infektionserreger Prävalenz in der Allgemeinbevölkerung in % HBV ~ 0,6 HCV ~ 0,4 HIV ~ 0,1 Abb. 3: Prävalenz der wichtigsten Infektionserreger in der Allgemeinbevölkerung Es ist allerdings zu beachten, dass die Prävalenz lokal (in Großstädten und ausgewählten Großräumen) sowie innerhalb von Risikogruppen (i. v.-drogenabhängige, Dialysepatienten, Homosexuelle und Hämophile) deutlich über den oben genannten Zahlen liegen kann. Ein überdurchschnittlich hohes Infektionsrisiko des zahnmedizinischen Personals für die Hepatitis B lässt sich aus epidemiologischen Seroprävalenz-Studien ableiten. Die Prävalenz von serologischen Markern einer Hepatitis B ist bei zahnmedizinischem Personal gegenüber der Allgemeinbevölkerung um ein Mehrfaches erhöht (2). In einer österreichischen Untersuchung (18) findet sich eine "Hepatitis-B-Durchseuchung" (Anti-HBs- bzw. Anti-HBc-Nachweis) bei zahnmedizinischem Personal von 12,7 Prozent. In der Zeit vor Einführung der Hepatitis-B-Impfung lag dieser Wert sogar bei bis zu 30 Prozent. Über die Prävalenz von Hepatitis-C-Antikörpern bei zahnmedizinischem Personal finden sich in der Literatur unterschiedliche Angaben. Während die meisten Studien eine nur gering erhöhte Prävalenz gegenüber der Allgemeinbevölkerung nachweisen können (7,20) zeigt eine New Yorker Untersuchung (16) eine um das 6fach erhöhte Anti-HCV-Prävalenz gegenüber einer Kontrollgruppe von Blutspendern. Es existieren nur wenige Untersuchungen über die Prävalenz von HIV-Antikörpern bei Zahnärzten oder zahnmedizinischem Personal. Die vorliegenden Daten sprechen allerdings nicht für eine erhöhte Prävalenz gegenüber der Allgemeinbevölkerung (12,17). Bisher ist weltweit kein gesicherter Fall einer beruflichen Übertragung von HIV bei der zahnärztlichen Behandlung beschrieben worden. Bei 19 Stichverletzungen mit Exposition gegenüber HIV-haltigem Blut während der zahnärztlichen Behandlung, die im Rahmen einer Studie in den Vereinigten Staaten beobachtet worden waren (10), kam es zu keiner Übertragung der Infektion. Dies ist auf die niedrige Infektiösität des HIV und auf die nur geringe Menge von Blut, die in der Regel durch Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung übertragen wird, zurückzuführen. 2

3 Infektionsrisiko nach Stichverletzungen Abhängig von der Art der Verletzung (Tiefe der Wunde, Eröffnung von Blutgefäßen) und der Menge der übertragenen Viruspartikel (sichtbar blutkontaminiertes Instrument, hohe Viruskonzentration im Blut des Patienten) kann das Risiko für eine Infektion nach Stichverletzungen deutlich schwanken. Anhand von Metaanalysen kann für den Fall einer Stichverletzung mit gesicherter Exposition eine erregerspezifische "mittlere Übertragungswahrscheinlichkeit" für eine Hepatitis-B-, eine Hepatits-C- oder eine HIV-Infektion angegeben werden. Die mittleren Übertragungswahrscheinlichkeiten für die drei wichtigsten Infektionserreger sind in Abbildung 4 dargestellt. Die höchste Übertragungswahrscheinlichkeit findet sich für HBV mit ca. 30 Prozent. Dies bedeutet, dass ca. jede 3. Stichverletzung mit einem HBV-kontaminierten Instrument zu einer Infektion bei einem nicht immunen Beschäftigten führt. In Abhängigkeit von der serologischen Konstellation beim infizierten Patienten (Nachweis von HBeAg oder hohe Viruskonzentration) kann die Übertragungswahrscheinlichkeit auf bis zu 100 Prozent ansteigen (11,13). Für HCV ergibt sich eine mittlere Übertragungswahrscheinlichkeit von ca. 3 Prozent und für HIV von ca. 0,3 Prozent (4,9,14). Nur ca. jede 300. Stichverletzung mit einem HIV-kontaminierten Instrument führt zu einer Übertragung der Infektion. Infektionserreger Übertragungswahrscheinlichkeit in % HBV ~ 30 HCV ~ 3 HIV ~ 0,3 Abb. 4: Mittlere Übertragungswahrscheinlichkeit nach Stichverletzungen in % Prävention Um einen bestmöglichen Schutz vor Infektionskrankheiten zu erzielen, ist eine Primärprävention in Form einer zuverlässigen Vermeidung von Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung unbedingt anzustreben. Die Aufklärung über Gesundheitsrisiken und Maßnahmen der Unfallverhütung ist ein wesentlicher Schritt zur Vermeidung von Stichverletzungen. Zahnärzte und zahnmedizinisches Assistenzpersonal sollten ihren Umgang mit spitzen oder scharfen Instrumenten hinsichtlich des Verletzungsbzw. Infektionsrisikos kritisch überprüfen. Durch die Einführung der Biostoffverordnung (BioStoffV) 1999 hat der Umgang mit Infektionserregern eine neue rechtliche Grundlage erhalten. Hiernach ist der Arbeitgeber verpflichtet, Gefährdungen durch Infektionserreger zu ermitteln und zu beurteilen. Wenn es nicht möglich ist, die Gefährdung zu beseitigen, sind geeignete Schutzmaßnahmen zu treffen. Für die Beschäftigten muss der bestimmungsgemäße und sichere Umgang mit spitzen oder scharfen Instrumenten in regelmäßigen Unterweisungen nach 12 BioStoffV arbeitsplatzbezogen erläutert werden. Praktische Übungen während solcher Unterweisungen können dabei von Vorteil sein. Die Unterweisungen sind vor Aufnahme der gefährdenden Tätigkeit und in regelmäßigen Abständen durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren. Umgang mit Instrumenten Injektionskanülen werden bei der zahnärztlichen Behandlung in der Regel bei der Lokal- und Leitungsanästhesie benutzt. Stichverletzungen treten dabei vor allem bei der Entsorgung von gebrauchten 3

4 Kanülen auf. Injektionskanülen und andere scharfe oder spitze Instrumente dürfen nicht unsachgemäß abgelegt werden, sondern müssen sofort in einen, am besten direkt am Behandlungsplatz vorhandenen, durchstichsicheren Abfallbehälter entsorgt werden. Der Abwurfbehälter sollte standsicher befestigt sein, um ein verletzungsträchtiges Festhalten des Behälters mit der Hand beim Abwerfen der Kanüle zu vermeiden. Am Deckel von geeigneten Abwurfbehältern befinden sich "Diskonnektierungshilfen", die das Abtrennen gebrauchter Injektionskanülen von Injektionssystemen direkt in den Abwurfbehälter ermöglichen und somit ein "Recapping", d. h. das Zurückstecken einer benutzten Injektionskanüle in die Schutzhülle, überflüssig machen. Das in Abbildung 5 dargestellte "zweihändige Recapping" ist auf alle Fälle zu vermeiden! Das "einhändige Recapping" ist bei ausreichender Übung als sichere und erprobte Maßnahme anzusehen. Hierbei wird die gebrauchte Kanüle direkt nach der Injektion einhändig in die auf dem Tisch liegende oder in einem Ständer arretierte Schutzhülle zurückgesteckt und anschließend in einen Abfallbehälter entsorgt. Abb. 5: Zweihändiges "Recapping" einer Injektionskanülen ist zu vermeiden Auch der Gebrauch von Einmal-Spritzen kann, wegen der einfachen und sicheren Entsorgung des kompletten Systems in einen Abwurfbehälter, das Risiko für Kanülenstichverletzungen senken. Neue "sichere Instrumente und Injektionssysteme" können ebenfalls die Zahl der Stichverletzungen bei der zahnärztlichen Behandlung senken26. Hier sind folgende Beispiele zu nennen: Injektionssysteme mit sich selbst abdeckenden Kanülen, Injektionssysteme mit sich selbst zurückziehenden Kanülen, Injektionssysteme mit aufsetzbaren, herunter klappbaren Schutzhüllen, Skalpelle mit sich selbst in die Halterung zurückziehender Klinge. Diese "sicheren Instrumente und Injektionssysteme" werden in angloamerikanischen Ländern bereits vermehrt genutzt. Eine Erprobung unterschiedlicher Systeme kann helfen, ein geeignetes auszuwählen. Das Personal muss über den bestimmungsgemäßen und sicheren Umgang mit dem neuen System unterwiesen werden. Hepatitis-B-Impfung Zur Prävention der Hepatitis B bietet die aktive Hepatitis-B-Impfung einen zuverlässigen Schutz. Nach einer erfolgreichen Hepatitis-B-Impfung, d. h. insgesamt 3 Impfungen in einem vorgegebenen zeitlichen Ablauf (z. B Monate) und ausreichende Antikörperreaktion (Anti-HBs-Titer =100 IE/l), ist mit einem ausreichenden Impfschutz für ca. 10 Jahre zu rechnen. Es wird diskutiert, ob die Schutzwirkung nicht noch wesentlich länger besteht8. Der Arbeitgeber hat die Hepatitis-B-Impfung Beschäftigten, die möglicherweise in Kontakt mit HBV kommen können, nach 15 Abs. 4 BioStoffV rechtsverbindlich anzubieten. Die Kosten für eine Grundimmunisierung von derzeit ca. 165,- Euro (Rote Liste 2002) hat der Arbeitgeber zu übernehmen. Leider zeigt sich, dass die Durchimpfungsrate für die Hepatitis-B-Impfung bei Zahnärzten und zahnmedizinischem Assistenzpersonal noch immer deutlich zu niedrig ist. Eine Studie von 1997 zeigt für niedergelassene Berliner Zahnärzte eine Durchimpfungsrate von ca. 75 Prozent (1). Hier ist eine bessere 4

5 Aufklärung über die Nutzen-Risiko-Relation dieser zuverlässigen und sicheren Impfung dringend notwendig. Sofortmaßnahmen Im Falle einer Stichverletzung mit einem möglicherweise kontaminierten Instrument ist der Blutfluss durch Ausstreichen der Wunde oder proximale Kompression für mindestens 1 Min. zu fördern. Anschließend ist eine Desinfektion der Wunde über mindestens 10 Min. durchzuführen, wobei darauf zu achten ist, dass immer eine ausreichende Benetzung der Wunde mit dem Desinfektionsmittel gewährleistet ist. Bei Exposition gegenüber Hepatitisviren wird eine hochprozentige Alkohollösung, bei Exposition gegenüber HIV-haltigem Blut eine jodhaltige Desinfektionslösung empfohlen (Abb. 6). Ist der mögliche Infektionserreger unbekannt, kann eine jodhaltige Alkohollösung zum Einsatz kommen. 1. Ausbluten lassen (> 1 Min.) 2. Desinfizieren (> 10 Min.) bei HIV jodhaltige Desinfektionslösung bei HBV und HCV hochprozentige Alkohollösung Abb. 6: Sofortmaßnahmen nach Stichverletzung Nach Durchführung der Sofortmaßnahmen sind folgende Punkte schriftlich im Verbandbuch zu dokumentieren: 1. Unfallzeitpunkt, Unfallhergang und Zeugen des Unfalls 2. Art und Umfang der Verletzung (Tiefe der Wunde, Blutung, sichtbar mit Blut kontaminiertes Instrument) 3. Angaben des Betroffenen über Impf-, Sero- und Immunstatus 4. Angaben des Patienten über Infektionskrankheiten, Zugehörigkeit zu Risikogruppen, Immunstatus, opportunistische Infektionen, Impfstatus 5. Sofortmaßnahmen Nach jeder Stichverletzung mit einem blutkontaminierten Instrument hat eine Vorstellung zur Beratung und Behandlung bei einem D-Arzt zu erfolgen. Hier werden serologische Kontrollen beim Betroffenen durchgeführt, ein Unfallbericht für den Unfallversicherungsträger erstellt sowie weitere eventuell notwendige Maßnahmen koordiniert und durchgeführt. In jeder zahnärztlichen Praxis oder Zahnklinik sollte der Hygieneplan eine schriftliche Anweisung über Sofortmaßnahmen, weitere Behandlungsoptionen sowie die Kontaktadresse und die Telefonnummer eines D-Arztes oder einer nahegelegenen Klinik mit Erste-Hilfe-Einrichtung enthalten. Postexpositionsprophylaxe Maßnahmen, die nach stattgefundener Exposition eine Infektion verhindern sollen, werden unter dem Begriff Postexpositionsprophylaxe (PEP) zusammengefasst. Die Indikation zu einer PEP ergibt sich aus der Nutzen-Risiko-Abwägung durch den D-Arzt, Betriebsarzt oder einen anderen mit der Behandlung von Stichverletzungen erfahrenen Spezialisten. Für HBV und HIV existieren effektive Maßnahmen zur PEP. Eine PEP muss für eine optimale Wirksamkeit möglichst zeitnah nach dem Unfallereignis durchgeführt werden. 5

6 Postexpositionsprophylaxe gegen HIV Aktuell wird für die HIV-PEP eine orale antiretrovirale Dreifachmedikation empfohlen (23). Diese besteht aus zwei nukleosidalen Inhibitoren der reversen Transkriptase und einem Inhibitor der viralen Protease. Das Beispiel einer Standard-Kombination zur HIV-PEP ist in Abbildung 7 wiedergegeben. Die Zeitspanne innerhalb derer eine optimale Wirksamkeit der HIV-PEP anzunehmen ist, liegt unterhalb von 2 Stunden. Wahrscheinlich ist die HIV-PEP noch bis 72 Stunden nach Exposition wirksam. Die HIV-PEP wird über 4 Wochen durchgeführt. Leichte reversible Nebenwirkungen treten häufig, schwere Nebenwirkungen jedoch relativ selten auf. Eine Studie über die Effektivität einer HIV-PEP mit einer Zidovudin-Monotherapie (Retrovir ) zeigt eine Wirksamkeit von ca. 80 Prozent, d. h. 80 Prozent der Infektionen, die nach HIV-Exposition zu erwarten gewesen wären, konnten verhindert werden (5). Neuere Studien, die eine vermutlich bessere Wirksamkeit der antiretroviralen Dreifachtherapie nach beruflichen Stichverletzungen belegen, existieren nicht, da sie aufgrund geringer Fallzahlen schwer durchführbar und ethisch kaum vertretbar sind. Zwei Inhibitoren der reversen Transkriptase: Zidovudin 2 x 250 mg Lamivudin 2 x 150 mg Ein Proteaseinhibitor: Nelfinavir 2 x 1250 mg Abb. 7: Beispiel einer Standard-Kombination zur HIV-PEP Postexpositionsprophylaxe gegen HBV Bei Personen, die gegenüber Hepatitis B nicht immun sind, muss bei HBV-Exposition nach einer Stichverletzung von einem hohen Infektionsrisiko ausgegangen werden. Als nicht immun gelten: 1. nicht geimpfte Personen, die bisher keine Hepatitis B durchgemacht haben, 2. geimpfte Personen mit nicht ausreichender Antikörperbildung (Low- bzw. Non-Responder), 3. geimpfte Personen mit einem aktuellen Anti-HBs-Titer von < 10 IE/l. Für nicht immune Personen gibt es nach einer Stichverletzung die Möglichkeit einer PEP in Form einer Simultanimpfung (aktiv und passiv) gegen Hepatitis B4. Hierzu werden Hepatitis-B-Immunglobulin (0,06 ml/kg KG) und Hepatitis-B-Impfstoff simultan i.m. verabreicht. Anschließend wird die Hepatitis-B-Grundimmunisierung nach dem oben genannten Zeitschema fortgeführt. Die Simultanimpfung hat innerhalb von 48 Stunden nach dem Unfallereignis zu erfolgen. Danach ist eine Wirksamkeit der Maßnahme nicht mehr im vollen Umfang anzunehmen. Die Effektivität der HBV-PEP wird auf ca. 80 Prozent geschätzt. Die Kosten einer HBV-PEP sind nicht unerheblich und betragen allein für die Gabe von Immunglobulinen ca. 840,- Euro (Rote Liste 2002). Zusätzlich entstehen Kosten für die aktive Grundimmunisierung. Bei eingeschränkter Immunität (aktueller Anti-HBs-Titer < 100 IE/l oder Abstand zur letzten erfolgreichen Impfung > 5 Jahre) wird lediglich eine aktive Hepatitis-B-Auffrischimpfung empfohlen. Postexpositionsprophylaxe gegen HCV? Für HCV existiert gegenwärtig keine etablierte PEP. Neuere Studienergebnisse belegen einen Erfolg von Interferon-Alpha bei der Behandlung der chronischen Hepatitis C. Daten einer Studie aus dem letzten Jahr (15) zeigen, dass Interferon-Alpha sehr wahrscheinlich auch die Chronifizierung einer akuten Hepatitis-C-Infektion effektiv verhindern kann. Studien zur Frage, ob Interferon-Alpha auch zur PEP nach einer Stichverletzung mit HCV-Exposition wirksam ist, liegen zur Zeit nicht vor. Aus den derzeitigen medizinischen Erkenntnissen folgt, dass nach Stichverletzungen mit HCV-Exposition engmaschige serologische Kontrollen durchzuführen sind, um nach einer möglichen Serokonversion mit einer frühzeitigen 6

7 Interferon-Alpha-Therapie eine Chronifizierung der HCV-Infektion zu verhindern. Zusammenfassung Die Prävention von Stichverletzungen ist der sicherste Schutz vor der Übertragung von Infektionskrankheiten bei der zahnärztlichen Behandlung. Eine gute Aufklärung über den sicheren Umgang mit scharfen oder spitzen Instrumenten sowie die Verwendung von "sicheren Instrumenten und Injektionssystemen" können dazu einen wichtigen Beitrag leisten. Allen Personen, die bei der zahnärztlichen Behandlung in Kontakt mit Blut kommen können, ist dringend eine Hepatitis-B-Impfung zu empfehlen. Nach jeder Stichverletzung mit einem blutkontaminierten Instrument ist nach der Durchführung von Sofortmaßnahmen eine Vorstellung beim D-Arzt erforderlich. Hier kann fachkundig über weitere eventuell zu treffende Maßnahmen entschieden werden und es erfolgt eine Dokumentation des Arbeitsunfalls, die später von versicherungsrechtlicher Bedeutung sein kann. Korrespondenzadresse: Dr. med. Markus Sander Institut für Arbeitsmedizin Freie Universität Berlin & Humboldt Universität zu Berlin Ostpreußendamm Berlin 7

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung

Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Gesetzliche Unfallversicherung GUV-I 8537 Dieses Faltblatt informiert Sie als Arbeitgeber und Beschäftigte über Maßnahmen zu

Mehr

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen

Klinikum Friedrichshafen GmbH. Unterweisung Stichverletzungen Unterweisung Stichverletzungen Einleitung Kanülenstichverletzungen sind vermeidbar! Bitte bedenken Sie: Jede gebrauchte Kanüle könnte mit Krankheitserregern behaftet sein. Bei einer Verletzung besteht

Mehr

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Cytomegalie & Co Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Schwangerschaft Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern möchten alles richtig machen für das Wohl

Mehr

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin MS und Impfungen Christian Lampl Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin DAS KLEINE IMPF-1x1 Impfungen stellen sehr wirksame und wichtige präventivmedizinische Maßnahmen dar. Das unmittelbare

Mehr

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148) F plant, im Sommer 2003 nach Kenia zu reisen. Deshalb lässt sie sich bereits am 04.05.2002 zur Hepatitis-A-Prophylaxe von ihrem Hausarzt mit dem Impfstoff

Mehr

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe

Unterweisungsmodul. Biologische Arbeitsstoffe Unterweisungsmodul Biologische Arbeitsstoffe Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Definition Biologischer Arbeitsstoff Risikogruppe Tätigkeit - nicht gezielt versus gezielt Infektionspotenzial

Mehr

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1

Die ethischen Grundlagen des Impfens. 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Die ethischen Grundlagen des Impfens 11.März 2014 Dr. med. Christiane Fischer, MPH Mitglied des DER 1 Deutschland Keine Impfpflicht Öffentlich empfohlen von den obersten Gesundheitsbehörden der Länder

Mehr

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege

UMFRAGE: Nadelstichverletzungen in der Altenpflege Berlin, 12. Mai 2014 Hintergrund der Umfrage Seit Inkrafttreten der neuen Technischen Regeln für Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250) im März 2014 sind nun

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose

Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Surveillance-Begleitforschungsprojekt des Robert Koch-Instituts: Diagnostik von gleichzeitigen Erkrankungen an HIV/AIDS und Tuberkulose Leitfaden zur Erhebung Ziel der Erhebung Ziel dieser Erhebung ist

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Private Senioren- Unfallversicherung

Private Senioren- Unfallversicherung Private Senioren- Unfallversicherung Ergebnisse einer repräsentativen Studie von forsa September 2010 1 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Meinungen rund um das Thema private Unfallversicherungen

Mehr

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014 Sie möchten sich von den vielen Vorteilen überzeugen und Lexware eservice personal ab 2014 nutzen. Wie können Sie sich registrieren und welche Funktionen

Mehr

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt

Sie werden gebeten, das Merkblatt für Ersthelfer auch Ihren Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern bekannt Rundschreiben Nr. D 11/08 Mainz, 11.08.2008 An die beteiligten Durchgangsärzte 1.0 Blutkontakt bei Erster Hilfe Was tun? (Hinweise für Ärzte) Dok.-Nr. 618.31:618.62/andere Stellen Der Fachausschuss für

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

5. Isolierungsmaßnahmen

5. Isolierungsmaßnahmen 5. Isolierungsmaßnahmen 5.8. Durch Blut- u. andere Körperflüssigkeiten übertragbare Erreger 5.8.1. HBV, HCV, HDV Hepatitis B Erreger: Hepatitis B-Virus (HBV) gehört zu der Gruppe der Hepadna-Viren Instrumente),

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung -

Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung - Personal im Kindergarten - Biostoffverordnung - Regensburg TÜV Life Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Rechtsgrundlage Biostoffverordnung in der Neufassung ab 1.1.2005: 15 und Anlage IV, Personal in Einrichtungen

Mehr

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014 27. Februar 2014 Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der Kampagne Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Energie Check und kostenpflichtige

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen Innovativ. Kooperativ. Effektiv. Mal ehrlich, wissen Sie noch, wie die stabile Seitenlage geht? Oder wie Sie bei Blutungen einen Druckverband anlegen? Es ist ganz normal,

Mehr

MiniMed 11.05.2006 1

MiniMed 11.05.2006 1 MiniMed 11.05.2006 1 neue Wege in der Medizin - die Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs Dr. Heide Lingard Medizinische Universität t Wien Abteilung Allgemein- & Familienmedizin worum geht es? Erstmals wird

Mehr

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27. Februar 2004 Anlagen 1. Einleitung Das PRRS-Virus wurde Anfang der 90-iger Jahre

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker) EIN LEITFADEN ZUR ERSTEN VERWENDUNG VON APIDRA in 10ml- DURCHSTECHFLASCHEN Apidra

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word Stand: Word 2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Anmerkungen... 3 Microsoft Word 2013/2016... 5 Microsoft Word 2010... 10 Microsoft Word 2007... 16 Microsoft

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers

Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Pressegespräch Künstlich geformte Körper: Schönheit um jeden Preis?, 2.. 28, Wien/ Seite Körperbilder Einstellung zu Schönheitsoperationen und zur Wahrnehmung des eigenen Körpers Studie im Auftrag des

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, 00-5901-032-00 (vollständige Liste der betroffenen Chargen siehe Anhang 1)

Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, 00-5901-032-00 (vollständige Liste der betroffenen Chargen siehe Anhang 1) 22. Mai 2015 An: Betrifft: Risikomanager und Chirurgen DRINGENDER CHARGENSPEZIFISCHER RÜCKRUF EINES MEDIZINPRODUKTES Betroffenes Produkt: PRI Femureinschlägerkopf, 00-5901-032-00 (vollständige Liste der

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

HIV- Herausforderungen heute?

HIV- Herausforderungen heute? HIV- Herausforderungen heute? Bern, 17. Dezember 2015 HIV-Update 1. Epidemiologische Daten 2. Was ist HIV und was nicht? 3. Krankheitsverlauf 4. Übertragungswege von HIV und Risikoeinschätzung 5. Herausforderungen

Mehr

Kieferorthopädische Behandlung

Kieferorthopädische Behandlung Kieferorthopädische Behandlung Kiefer- oder Zahnfehlstellung. Gesunde Zähne! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, Kiefer- oder Zahnfehlstellungen lassen sich in der Regel korrigieren.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis

HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis HIV und Hepatitis bei Traumapatienten: Was ist gesichert bei Stichverletzungen und anderen Kontaminationen? Rationales Vorgehen in Klinik und Praxis Michael Klein HIV A global view of HIV infection 33

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Arbeitsbedingte Gesundheitsstörungen und Berufs krankheiten der Beschäftigten werden frühzeitig erkannt und verhütet. Beschäftigte, die

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen

SICHTBETONT. Easy Lens Sichtbetonte Linsen SICHTBETONT Easy Lens Sichtbetonte Linsen Easy Lens ist die moderne Idee, dem Träger von Contactlinsen alles rund um das Sehen so bequem und sicher wie möglich zu machen. Easy Lens denkt für Sie mit, jederzeit

Mehr

Newsletter-Analyse für langzeittest.de

Newsletter-Analyse für langzeittest.de # ##äö#äö Newsletter-Analyse für langzeittest.de Sehr geehrter Herr Malkowski, nach der Analyse Ihres Newsletters möchten wir Ihnen unten stehende Tipps und Verbesserungsvorschläge geben. Bitte entschuldigen

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8

HOWTO Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Update von MRG1 auf MRG2 bei gleichzeitigem Update auf Magento CE 1.4 / Magento EE 1.8 Schritt 1: Altes Modul-Paket vollständig deinstallieren Die neuen MRG-Module sind aus dem Scope local in den Scope

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Kapitel I: Registrierung im Portal

Kapitel I: Registrierung im Portal Kapitel I: Registrierung im Portal Um zu unserem Portal zu gelangen, rufen Sie bitte die folgende Internetseite auf: www.arag-forderungsmanagement.de Bei Ihrem ersten Besuch des ARAG Portals ist es notwendig,

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer.

Arbeitnehmerhaftung. die Einrichtungsträger angehoben. Hierdurch kommt es vermehrt zu Rückgriffsforderungen des Arbeitgebers auf den Arbeitnehmer. 8 R. Höfert R. Höfert, M. Schimmelpfennig, Hygiene Pflege Recht, DOI 10.1007/978-3-642-30007-3_2, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014 Gesetze und Vorschriften 44 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 421 und

Mehr