PM.2.1. Herstellung Großer Softwaresysteme Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PM.2.1. Herstellung Großer Softwaresysteme Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze."

Transkript

1 PM.2 Über die Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version , ) Große Systeme 2) Was heißt Software Engineering? 3) Vorgehensmodelle Obligatorisches Lesen Zuser Kap. 1-3 oder Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap The first International Conference on Software Engineering (ICSE) S. Garfunkel Die schönsten Software-Fehler Peter G. Neumann Das Risk Digest sammelt voller Akribie Softwarefehler Softwaretechnologie Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 2 PM.2.1. Herstellung Großer Softwaresysteme Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. Michael Jackson, IEEE Software 1/1998 software: computer programs, procedures, rules, and possibly associated documentation and data pertaining to the operation of a computer system. (IEEE Standard Glossary of Software Engineering) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 3 Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 4

2 Was heißt hier "groß"? Riesige Systeme Klassifikation nach W. Hesse: Klasse Anzahl Code-Zeilen Personenjahre zur Entwicklung sehr klein bis bis 0,2 klein ,2-2 mittel groß Mio sehr groß über 1 Mio. über 200 Telefonvermittlungssoftware EWSD (Version 8.1): 12,5 Mio. Code-Zeilen ca Personenjahre ERP-Software SAP R/3 (Version 4.0) ca. 50 Mio. Code-Zeilen Gesamtumfang der verwendeten Software (Anfang 2000): Credit Suisse 25 Mio. Code-Zeilen Chase Manhattan Bank: 200 Mio. Code-Zeilen Citicorp Bank: 400 Mio. Code-Zeilen AT&T: 500 Mio. Code-Zeilen General Motors: 2 Mrd. Code-Zeilen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 5 Komplexitätswachstum und Fehlerrate Abkürzungen: EWSD = Elektronisches Wählsystem Digital (Siemens-Produkt) ERP = Enterprise Resource Planning SAP: Deutscher Software-Konzern Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 6 Human Problems 20 0, Anzahl Fehler auf 1000 LOC Programmgröße (1000 LOC) Echte Qualitätsverbesserungen sind nur möglich, wenn die Steigerung der Programmkomplexität überkompensiert wird! Programmers are not educated well To develop To communicate Software construction is a social process It s hard to organize people Software stays, the people go Software evolves, many versions Projects run out of time How to control? Resultierende absolute Fehleranzahl Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 7 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 8

3 Structural Problems The following figures are taken from the Goose Reengineering Tool, analysing a Java class system [Goose, FZI Karlsruhe, Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 9 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 10 Partially Collapsed Totally Collapsed Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 11 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 12

4 Permanente Softwarekrise? The Industry "Software-Krise": Fehler in Computersystemen sind fast immer Softwarefehler. Software wird nicht termingerecht und/oder zu höheren Kosten als geschätzt fertiggestellt. Software entspricht oft nicht den Anforderungen ihrer Benutzer. Begriff der Software-Krise existiert seit 1968 bis heute! 70er Jahre:. Mangelhafte Beherrschung der Basistechnologie 90er Jahre und Milennium:. Grosse (software-)technologische Fortschritte. Mangelhafte Beherrschung des Wachstumstempos und des Anpassungsdrucks We We undoubtedly produce produce software software by by backward backward techniques. D. D. McIlroy, McIlroy, ICSE ICSE Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 13 Life Time of Software Top Players: IBM, Microsoft, HP, Hitachi, Computer Associates, Oracle, Fujitsu, SAP, Bull HN, Novell About 10% of the national turnaround of the US 5% of employees, about the size of car industry PC-game equates Hollywood film ($50 mill. in first week) 2/3 standard software : 1/3 individual software (with growing rate) Im 'Quartal erwirtschaftet Microsoft Umsatz im Bereich von Milliarden US-Dollar. operativer Gewinn: 3-6 Milliarden US-Dollar bewegen. Für das gesamte Geschäftsjahr Umsatz: 59,9 Milliaren bis 60,5 Milliarden US-Dollar operativen Gewinn: 24,2 Milliarden bis 24,4 Milliarden US-Dollar. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 14 Costs Average: 5 15y max > 35 y (control software, certified systems, data bases) Development time: 1-3y Microsoft (1994): 50% turnaround from products of the last 12 months 50 Products/y new version every months 2/3 of a new version are new Contrary to Grosch s Law, Hardware speed doubles every 2 years Software productivity increases only about < 5% /y. Costs acad. Prototype / acad. Product / Product = 1 : 3 : 3 Commercialization is rather difficult Relation of development and maintenance 40:60 up to 20:80 Development and maintenance are done by different departments Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 15 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 16

5 Costs: Extreme Requirements Cost Example: The Year 2000 Problem Telecommunication: Failure < 1 h./40 y., working rate % One second failure may cost $5Mio Certification Insurance: certified software must be executable after 40 years German pension rules of the 50s must be processed today. Nobody knows the details anymore!. Solution: write an interpreter for the old assembler. This has happened twice.. COBOL programmers saved space and stored only the last two digits of the year In the 70s, programs should only live 20 years In 2000, catastrophes were prophesied Power plants? Pension insurances (birth dates) From 1996 on, the industry panicked Spent enormous amounts to update software New systems got installed SAP R/3 with date data type Rewriting didn t work Programmers didn t trust the rewrites Solution: sliding window technique Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 17 Cost Example: The Euro Introduction Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 18 Cost Example: Telecommunication End of 2001, many countries introduced the Euro Too bad: on paper, the Euro was introduced 2 years before Some companies had to maintain double booking for 2 years At least for some months in 2002 Double booking was very costly: accounts had to be printed in two currencies How to test the transition? In May 2001, the Dresdner bank ran a test Which failed,.. And produced many wrong money transfers! Many people worked day and night One of my friends was responsible for the ATM machines Telecommunication software product line Module of 1000 loc (lines of code) Single product has modules Necessary: 5000 persons/7years. Costs ca. 7 billion. Size of world market 50 billion How many suppliers can exist? Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 19 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 20

6 Programmer Productivity Rules of Thumb System software: loc/y System like Software: 5000 loc/y Application software: loc/y Master s thesis: loc/thesis Individual differences up to factor 5 Has not changed in the last 30 years Differences by programming language and reuse mechanisms PM.2.2 "Software-Engineering" Softwaretechnologie <= Software-Engineering = Softwareingenieurswesen Softwaretechnik: Unterbegriff von Softwaretechnologie software engineering: Die Entdeckung und Anwendung solider Ingenieur-Prinzipien mit dem Ziel, auf wirtschaftliche Weise Software zu bekommen, die zuverlässig ist und auf realen Rechnern läuft. (F.L. Bauer, NATO-Konferenz Software-Engineering 1968) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 21 What is Software Engineering? Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 22 The (Software) Engineer's Toolkit It teaches the production of software with engineering techniques (the engineer's toolkit) Analysis Construction (development, invention) Validation Improvement Analyze (measure) Measuring Searching and finding Controlling Describe the world with descriptive models Construct (design, development, invent, build) Modelling: prescribe the form of a system with a prescriptive model Describing the infinite and the unknown with finite descriptions Structuring (making the model more clear) Refinement (making the model more precise and detailed) Engineers Engineers measure, measure, build, build, validate, validate, and and improve improve Elaboration (adding more details) DomainTransformation (changing representation of model) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 23 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 24

7 The (Software) Engineer's Toolkit Der Softwareingenieur als Problemlöser Form hypotheses and validate them Probleme identifizieren (beobachten) Experimentation (empirical software engineering) Checking (consistency, completeness, soundness) Testing Proving (formal software engineering) Theorie und Verbesserungshypothesen entwickeln Lösungen entwickeln (Techniken, Methoden u. Werkzeuge) Empirisches Testen (danach Iteration) Statistics Improve Reverse engineer Merke: Fehlt eine Aktivität, liegt kein ingenieursmässiges Arbeiten vor! Optimize with regard to a value model Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 25 Another Important Aspect of Software Engineering Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 26 A Little History It teaches the production of software with languages for Analysis Design Validating and experimenting Improvement On different abstraction levels Imprecise (sketching information) Precise (such that code can be generated from the specifications) In different syntaxes Informal, formal, diagrammatic, high-level NATO Conference on Software Engineering in Garmisch-Patenkirchen. Oct 7-10, 1968 "The whole trouble comes from the fact that there is so much tinkering with software. It is not made in a clean fabrication process. What we need is Software Engineering." Friedrich L. Bauer, 1968 Hence the conference was called "on Software Engineering" [in Thayer&McGettrick IEEE Press] "Software Crisis" Component Software Both on the technical and on the process (management) level Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 27 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 28

8 Photos of Famous People [Courtesy Brian Randell s Web Site] Photos of Famous People [Courtesy Brian Randell s Web Site] E. Dijkstra K. Samuelson (Stack) D. McIlroy Mass-produced Software Components W. van der Poel A. Perlis J. Feldman C. Strachey B. Randell D. Gries T. Hoare 3 rd from right: G. Goos Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 29 Definitions N. Wirth P. Brinch Hansen Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 30 Lehman's Classes of Programs Program: Sources, object files, libraries Software: Program with user and developer documentation, requirement specification, design descriptions, implementation description Product: Ripe software. Good, simple, and pedagogic documentation. Simple Installation. Support guaranteed Note: Companies like products Product line (product family): A group of products, having a common framework and product-specific extensions. Note: every product is sold independently Specification programs (S-programs) A formal problem specification exists, describing problem and solution The specification allows for checking the solution on validity (formal checks or formal proofs) Problem solving programs (P-programs) Can be formalized and checked Have requirements for usability and appropriate Embedded programs (E-programs) Embedded in a social context The specification is a social process; the functionality depends on the involved people No correctness proofs possible Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 31 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 32

9 Themengebiet Software-Engineering Was ist eine Software- Entwicklungsmethode? Projektmanagement Vorgehensmodellierung Beschrieben in Lehrbüchern und Handbüchern Zweck: Hilfe bei der Erstellung von Software Bessere Planbarkeit der Entwicklung Bessere Struktur des Produkts Requirements Engineering Software-Entwicklungsmethoden Software- Architektur und -Entwurf Software- Wartung Qualitätssicherung (incl. Testverfahren) Re- Engineering (Sanierung) Darstellungsformen Syntax für Dokumente Diagrammtypen Verfahren Transformation Entwicklungs- Methode Werkzeugunterstützung Vorgehensmodell Schritte Reihenfolge Ergebnisse Werkzeugunterstützung (CASE) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 33 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 34 Your Career Career Planning First, you will be a designer and programmer in a team You will need design skills most urgently for your own and small-size projects In the software process, design flaws are most costly Afterwards, you will be project leader Without good knowledge in design, you will not be a good developer nor project leader And then manager But neither a good manager Basic Microsoft strategy: every manager must be able to program.. but some gamble instead... Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 35 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 36

10 Your Career (II) Your Career (III) - Consultant Some become entrepreneurs What is an entrepreneur? [Prof. R. Würth: Lecture notes on entrepreneurship A consultant teaches and employs modern technology at a customer site Must lead in knowledge and technology Individual software Outsourcing to Asia or MOE (Mittelosteuropa) is a trend how to manage distributed projects? Ein Ein Unternehmer Unternehmer ist ist ein ein Problemlöser. Problemlöser. Insbesondere Insbesondere sind sind ein ein Unternehmer Unternehmer und und ein ein Kapitalist Kapitalist zweierlei. zweierlei. Der Der Kapitalist Kapitalist sieht sieht den den Gewinn Gewinn im im Mittelpunkt, Mittelpunkt, aber aber der der Unternehmer Unternehmer findet findet seine seine Befriedigung Befriedigung nur nur im im Lösen Lösen von von Problemen Problemen seiner seiner Kunden Kunden und und seiner seiner Mitarbeiter. Mitarbeiter. Damit Damit kann kann er er zwar zwar auch auch Geld Geld verdienen, verdienen, im im Wesentlichen Wesentlichen lebt lebt er er aber aber nur nur einen einen grundlegenden grundlegenden Zug Zug des des Menschen Menschen aus: aus: für für Probleme Probleme befriedigende befriedigende Lösungen Lösungen zu zu finden. finden. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 37 Was haben wir gelernt? Der Ingenieur misst, entwirft, validiert und verbessert Keiner Ingenieur bleibt Programmierer, sondern muß sich entwickeln Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 38 PM.2.3 Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 39 Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden , Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 40

11 Obligatorisches Lesen Wie gehe ich vor, um Software zu entwickeln? Zuser Kap. 1-3 oder Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap The first International Conference on Software Engineering (ICSE) Vorgehensmodell (engl. process model) Strukturiertes Modell zum Erstellen von Software Phasenmodell Vorgehensmodell, das den Herstellungsprozesses in defi nierte und abgegrenzte Phasen einteilt Vorgabe einer Reihenfolge in der Bearbeitung der Phasen Ad hoc Es lief schon oft schief... Denver International Airport, Krise Bahncard 50 Hamburger Güterbahnhof 1995 Gibt es nicht irgendwelche Hilfen, strukturiert vorzugehen? Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 41 Vorgehen nach einem Phasenmodell Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 42 Wasserfall-Modell (pur) Phasenmodell (engl. process model oder software development life cycle SDLC) Einteilung des Herstellungsprozesses für ein (Software-) Produkt in definierte und abgegrenzte Abschnitte. Grobgliederung: Phasen (phases). Feingliederung: Schritte (stages, steps) Vorgabe einer Reihenfolge in der Bearbeitung der Phasen Richtlinie für die Definition von Zwischenergebnissen. Detailliertes Phasenmodell + Zwischenergebnisdefinition = Vorgehensmodell Grundaktivitäten: Entwurf Validation (v.a. Test, Integration) Evolution (v.a. Wartung) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 43 Entwurf Produktdefinition Entwurfs- Spezifikation Code Test, Integration Änderungswünsche W. Royce (1970) geprüfter Code Wartung Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 44

12 Ungefähre Verteilung des Arbeitsaufwandes Entwurf 10 % 20 % Das Wasserfallmodell ist nicht realistisch. Für ein Produkt müssen, schon um des Geschäftsmodells willen, Verbesserungen (Lebenszyklen) eingeplant werden Ein Lebenszyklus dauert i.d. 2 Jahre Dennoch muss ein Softwareingenieur den Wasserfall beherrschen, denn viele andere Vorgehensmodelle setzen darauf auf 20 % 50 % Test, Integration Wartung Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 45 Qualitätssicherung im V-Modell Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 46 V-Modell des BMI (vereinfacht) Testfälle Abnahmetest Abnahme-Test Grobentwurf Feinentwurf Testfälle Testfälle Systemtest Integrationstest Grobentwurf Subsystem-Test Test & Integration Modultest Feinentwurf Boehm 1979 ( V-Modell ) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 47 Bröhl/Dröschel 1993 Prüfaktivitäten Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 48

13 Inkrementelle (evolutionäre) Entwicklung Evolutionäre Entwicklung Typisch für kleinere Projekte oder experimentelle Systeme Bei Objektorientierung auch für größere Projekte anwendbar? Entwurf Aufgabe Prototypen, Vorversionen Evolution Entwurf Validation Modifikation Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 49 extreme Programming (XP) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 50 Spiralmodell Aktuelle, kontrovers diskutierte Entwicklungsmethodik (Kent Beck) Konsequente evolutionäre Entwicklung Der Programmcode ist das ergebnis, das Entwurfsdokument und die Dokumentation. Code wird permanent (Tagesrhythmus) lauffähig gehalten Diszipliniertes und automatisiertes Testen als Qualitätssicherung Diverse weitere innovative Techniken (z.b. Paar-Programmierung) liefert schnell Ergebnisse, aber u.u. auf Kosten der Langlebigkeit kann prinzipiell mit traditionelleren - und Entwurfstechniken kombiniert werden Nachteile wird manchmal als Gegenbewegung zu sauberem Softwareentwurf mißverstanden ist nur geeignet für relativ überschaubare, isolierte Anwendungen "Agile" Softwareentwicklung ( weitere Ansätze, z.b. Crystal, Scrum Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 51 Zielbestimmung, Beurteilung von Alternativen Planung der nächsten Phase B. Boehm (1988) V&V V&V Integration Abnahme Risikoanalyse P1 P2 P3 P4 Test Feinentwurf Code Anforderungen Grobentwurf V&V = Verifikation & Validation Prototypen Entwicklung nächstes Teilprodukt Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 52

14 Objektorientiertes Spiralmodell Spiralmodell vs. evolutionäre Entwicklung Entwurf Produkte (Releases) einschl. Prototypen Test Langfristige Vorplanung der Zyklen-Durchläufe Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 53 Parallelität im Entwicklungsprozeß Grundidee identisch: Zyklisches Durchlaufen von Entwicklungsaktivitätem Aufeinanderfolgende Prototypen Evolutionäre und agile Entwicklung: Reaktion auf Änderungen ist wichtiger als Verfolgung eines Plans Planung nur für sehr kurze Zeiträume (Tage, Wochen) im voraus Viele, häufige Durchläufe (z.b. Tagesrhythmus) Spiralmodell: Einsetzbar in verschiedener "Strenge" Vorausplanung von Durchläufen. Anzahl Durchläufe manchmal schon bei Projektbeginn festgelegt Wenige Durchläufe (z.b. Quartalsrhythmus) Kompromiß zwischen Planbarkeit und Agilität Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 54 Zweidimensionales Modell Anforderungsspezifikation Produktdefinition Entwurfsspezifikation Subsystem 1 Subsystem 2 Subsystem 3 Code Subsystem 1 Subsystem 2 Subsystem 3 Ergebnisse "Makro-Phasen" /Entwurf/ "Mikro-Phasen" /Entwurf/ Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 55 Zeit Rational Unified Process 1999 (Jacobson et al., Kruchten) mit Mikro- und Makrophasen Zeit Entwurf Test Konfi gurationsmanagement Projektmanagement Tätigkeit Entstehung (inception) Ausarbeitung (elaboration) Erstellung (construction) Übergang (transition) Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 56

15 Aufwandsverteilung und Schwerpunkte Rational Unified Process (RUP) Rational Unified Process 1999 (Jacobson et al., Kruchten) Entstehung (inception) Ausarbeitung (elaboration) Erstellung (construction) Zeit Übergang (transition) von IBM Rational: Entwurf Test Konfi gurationsmanagement Projektmanagement Tätigkeit Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 57 Teilprojekte und Überlappungsgrade Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 58 Vorgehen im Softwarepraktikum 4. Semester konservativ I1 E1 C1 T1 Teilprojekt 1 Release 1 I2 E2 C2 T2 Teilprojekt 2 Release 2 Echte Kunden Vorgehensmodell: V-Modell mit Akzeptanztests Einfache Inkrementalität: Kunde hat einen Verbesserungswunsch frei, der erst zu einem späten Zeitpunkt bekanntgegeben wird Intern kann ein inkrementelle Vorgehensmodell gewählt werden aggressiv Release 1 I1 E1 C1 T1 Teilprojekt 1 Release 2 I2 E2 C2 T2 Teilprojekt 2 Release 1 Standard I1 E1 C1 T1 Teilprojekt 1 Release 2 I2 E2 C2 T2 Teilprojekt 2 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 59 I E C T Inception Elaboration Construction Transition Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 60

16 Was haben wir gelernt? Referenz Vorgehen nach einem strukturierten Phasenmodell ist gewöhnlich besser als ad-hoc Vorgehen Realistische Vorgehensmodelle sind iterativ und inkrementell Die deutschen Folien der Softwaretechnologie-Vorlesung stammen zu grossen Teilen aus den Jahren und wurden von Prof. Dr. Heinrich Hussmann, jetzt LMU München, erstellt. Used by permission. Der Ingenieur misst, entwirft, validiert und verbessert Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 61 Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 62 Referenz Die deutschen Folien der Softwaretechnologie-Vorlesung stammen zu grossen Teilen aus den Jahren und wurden von Prof. Dr. Heinrich Hussmann, jetzt LMU München, erstellt. Used by permission. Prof. Uwe Aßmann, Softwaretechnologie 63

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle)

Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Obligatorisches Lesen Vorgehensmodelle (Phasenmodelle) Zuser Kap. 1-3 oder Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap 8.1 http://homepages.cs.ncl.ac.uk/brian.randell/nato/ The first International Conference

Mehr

Problems of Big Software

Problems of Big Software Problems of Big Software Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden 1.0, April 2, 2006 Softwaretechnologie

Mehr

51.1. Herstellung Großer Softwaresysteme Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze.

51.1. Herstellung Großer Softwaresysteme Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. 51. Über die Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version

Mehr

51. Über die Herstellung großer Softwaresysteme

51. Über die Herstellung großer Softwaresysteme 51. Über die Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Version

Mehr

Problems of Big Software

Problems of Big Software Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Lehrstuhl für Softwaretechnologie Problems of Big Software Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann, gehalten von Institut für Software-

Mehr

1. Problems of Big Software

1. Problems of Big Software Obligatorisches Lesen Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Lehrstuhl für Softwaretechnologie Balzert sagt nicht so viel aus Ghezzi Chapter 1 oder Pfleeger Chapter 1; Chap

Mehr

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden

Mehr

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh'n tun sie beide nicht. Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper Softwaretechnologie,

Mehr

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme

Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Softwaretechnologie Herstellung großer Softwaresysteme Prof. Dr. rer. nat. habil. Uwe Aßmann Lehrstuhl Softwaretechnologie Fakultät für Informatik TU Dresden Softwaretechnologie, Prof. Uwe Aßmann 1 Obligatorisches

Mehr

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Projektstruktur: Beispiele Diplomarbeit Hausbau Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh'n tun sie beide nicht.

Mehr

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh'n tun sie beide nicht. Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper Softwaretechnologie,

Mehr

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh'n tun sie beide nicht. Bertolt Brecht, Die Dreigroschenoper Softwaretechnologie,

Mehr

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung

Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Teil V: Projektmanagement 50 Projektplanung Projektstruktur: Beispiele Diplomarbeit Hausbau Ja, mach nur einen Plan Sei nur ein großes Licht! Und mach' dann noch 'nen zweiten Plan Geh'n tun sie beide nicht.

Mehr

ZuuL - Entwicklung eines Adventures

ZuuL - Entwicklung eines Adventures ZuuL - Entwicklung eines Adventures im Rahmen der Uni-Tage 2009 Team 120 Universität Hamburg 16./17. November 2009 Team 120 (Universität Hamburg) ZuuL - Entwicklung eines Adventures 16.11.09 1 / 21 Übersicht

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle

Mit Legacy-Systemen in die Zukunft. adviion. in die Zukunft. Dr. Roland Schätzle Mit Legacy-Systemen in die Zukunft Dr. Roland Schätzle Der Weg zur Entscheidung 2 Situation Geschäftliche und softwaretechnische Qualität der aktuellen Lösung? Lohnen sich weitere Investitionen? Migration??

Mehr

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH What is a GEVER??? Office Strategy OXBA How we used SharePoint Geschäft Verwaltung Case Management Manage Dossiers Create and Manage Activities

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung

Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prozess-Modelle für die Softwareentwicklung Prof. Dr. Andreas Spillner Institut für Informatik und Automation Hochschule Bremen Übersicht Softwareentwicklungs-Modelle Wasserfall-Modell Vorgehensmodell

Mehr

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Projektmanagement Agil Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Zahlen und Fakten Fakten Gründung 2001 Standorte: Deutschland: Erlangen, München USA: Detroit, Miami Auszeichnungen 2004 2008 2011 2006, 2007,

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Thomas Schissler Uwe Baumann

Thomas Schissler Uwe Baumann Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion

Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion Nikolay Entin, Robert Neher Polarion Software GmbH, Lautlinger Weg 3,70567

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1

REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 REQUIREMENTS ENGINEERING KONSTRUKTIVE QS REQUIREMENTS ENGINEERING 1 QUALITÄT FÜR SIE Qualität zeigt sich in Ergebnissen und Erfolgen. Sie hängt von der jeweiligen Problemstellung ab, deshalb sehen wir

Mehr

Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze.

Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. Softwaretechnologie Heinrich Hußmann Technische Universität Dresden Wintersemester 2001/2002 Softwaretechnologie Für Hängebrücken gibt es keine Bastler-Bausätze. Michael Jackson, IEEE Software 1/1998 Professionelle

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis HIR Method & Tools for Fit Gap analysis Based on a Powermax APML example 1 Base for all: The Processes HIR-Method for Template Checks, Fit Gap-Analysis, Change-, Quality- & Risk- Management etc. Main processes

Mehr

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition)

Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Was heißt Denken?: Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?] (Reclams Universal-Bibliothek) (German Edition) Martin Heidegger Click here if your download doesn"t start automatically Was

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Software-Lebenszyklus

Software-Lebenszyklus Software-Lebenszyklus Inhalt Vorgehensmodell/Phasenplan Wasserfallmodell WAS-Beschreibung WIE-Beschreibung Weitere Phasenmodelle: Spiral-Modell, V-Modell, RUP Extreme Programming SW-Qualitätssicherung

Mehr

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Security Patterns Benny Clauss Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08 Gliederung Pattern Was ist das? Warum Security Pattern? Security Pattern Aufbau Security Pattern Alternative Beispiel Patternsysteme

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode

The B Method. B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode The B Method B ist eine Methode zur Spezifikation zum Entwurf zur Implementierung von Software Systemen. Bücher zur B-Methode P. Schmitt: Formal Specification and Verification of Software p.1 The B Method

Mehr

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen

Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen White Paper Software Engineering Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen Die arbeitsteilige, ingenieurmäßige Entwicklung und Anwendung von umfangreichen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Software Systems Engineering

Software Systems Engineering Software : SoSe 08 Prof. Dr. Klaus Schmid Software Produktlinien Ein neues Programm soll erstellt werden. Das habe ich doch schon mal programmiert, oder? Alter Code passt aber nicht ganz! Wird passend

Mehr

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1 Aufgaben von Lebenszyklusmodellen Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen: Definition der Tätigkeiten im Entwicklungsprojekt Zusicherung

Mehr

Benötigen wir einen Certified Maintainer?

Benötigen wir einen Certified Maintainer? Benötigen wir einen Certified Maintainer? Stefan Opferkuch Universität Stuttgart Institut für technologie, Abteilung Engineering Bestehende Qualifizierungsprogramme Qualifizierungsprogramme existieren

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13 Service Design Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH An increasing number of customers is tied in a mobile eco-system Hardware Advertising Software Devices Operating System Apps and App Stores Payment and

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG VON ANFORDERUNGSERMITTLUNG IM ERP BEREICH MARKUS NÖBAUER NORBERT SEYFF ERP SYSTEME Begriffsbestimmung: Enterprise Resource Planning / Business Management Solution Integrierte

Mehr

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH

Chancen agiler Softwareentwicklung. Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@akquinet.de) Geschäftsführer der akquinet agile GmbH Chancen agiler Softwareentwicklung Dipl.-Inform. Henning Wolf (henning.wolf@.de) Geschäftsführer der agile Inhalt Kurz zur AG Unser Hintergrund ( agile ) Worum geht es überhaupt? Die Chancen! Agiles Vorgehen

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Qualität im Schienenverkehr

Qualität im Schienenverkehr Qualität im Schienenverkehr Vergleich 9001 et al. und IRIS. Wie wird in den Regelwerken mit Kennzahlen umgegangen? oder Was können auch "Nicht-Eisenbahner" aus der IRIS nutzen? 1 Inhalte Begrüßen / Vorstellen

Mehr

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik

RE-Metriken in SCRUM. Michael Mainik RE-Metriken in SCRUM Michael Mainik Inhalt Agile Methoden Was ist SCRUM? Eine kurze Wiederholung Metriken Burn Down Graph Richtig schätzen Running Tested Features WBS/ Earned Business Value Business Value

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

TOGAF The Open Group Architecture Framework

TOGAF The Open Group Architecture Framework TOGAF The Open Group Architecture Ein Überblick Gesellschaft für Informatik, Regionalgruppe München Dr. Michael Bulenda München, 7.12.2009 Vorstellung Dr. M. Bulenda Seit 2001 bei Cirquent IT Management

Mehr

Critical Chain and Scrum

Critical Chain and Scrum Critical Chain and Scrum classic meets avant-garde (but who is who?) TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Photo: Dan Nernay @ YachtPals.com TOC4U 24.03.2012 Darmstadt Wolfram Müller 20 Jahre Erfahrung aus 530 Projekten

Mehr

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System

Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Evaluation of Database Design and Reverse Engineering Tools for a Large Software System Anne Thomas TU Dresden Dr. B. Demuth Pre Press GmbH (Dresden) T. Reuter Gliederung Einleitung Vorgehensweise Kontext

Mehr

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung

Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 2. Vorlesung Methoden des Software Engineering. Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Block R (Rahmen): SE Aktivitäten 21.10.04 1 Vorlesung Methoden des Software Engineering Block R Rahmen Aktivitäten der Software-Entwicklung Martin Wirsing Einheit R.2, 21.10.2004 Block R (Rahmen): SE Aktivitäten

Mehr

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? KURZANLEITUNG Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich? Die Firmware ist eine Software, die auf der IP-Kamera installiert ist und alle Funktionen des Gerätes steuert. Nach dem Firmware-Update stehen Ihnen

Mehr

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester 2008. 1. Übung Wirtschaftsinformatik I Teil 2 Sommersemester 2008 1. Übung Sarah Mund, Kirstin Simon, Markus Trierweiler, Christian Molitor, Jonathan Jäger, Björn Kirsten Aufgabenstellung Diskutieren Sie die Vor- und

Mehr

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Extreme Programming Agiles Manifest Individuen und Interaktion wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software wichtiger als vollständige

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software

Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Mobile Apps: Von der Entwicklung bis zum Test mit HP Software Amir Khan Presales Consultant Software Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH HP Invent 2015 Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P.

Mehr

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015 Softwareentwicklungsprozess im Praktikum 23. April 2015 Agile Softwareentwicklung Eine agile Methodik stellt die beteiligten Menschen in den Mittelpunkt und versucht die Kommunikation und Zusammenarbeit

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011

Saxonia Systems. Saxonia Systems AG. Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung. Dresden, 9. März 2011 Saxonia Systems Saxonia Systems AG Spezialist für Software-Entwicklung, IT- und Prozessberatung Dresden, 9. März 2011 Dresden Frankfurt/Main Leipzig München Hamburg Görlitz Berlin Saxonia Systems AG Unterstützt

Mehr

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesnt start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Click here if your download doesn"t start automatically Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten Ein Stern in dunkler

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. Prinzipien & Taktiken III. Stile

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.

CarMedia. Bedienungsanleitung Instruction manual. AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services. CarMedia Bedienungsanleitung Instruction manual AC-Services Albert-Schweitzer-Str.4 68766 Hockenheim www.ac-services.eu info@ac-services.eu DE Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 3 2. CarMedia...

Mehr

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil

46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil 46 Softwarearchitektur mit dem Quasar-Architekturstil Prof. Dr. U. Aßmann Technische Universität Dresden Institut für Software- und Multimediatechnik Lehrstuhl Softwaretechnologie http://st.inf.tu-dresden.de

Mehr

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION

DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG. Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION DIGICOMP OPEN TUESDAY AKTUELLE STANDARDS UND TRENDS IN DER AGILEN SOFTWARE ENTWICKLUNG Michael Palotas 7. April 2015 1 GRIDFUSION IHR REFERENT Gridfusion Software Solutions Kontakt: Michael Palotas Gerbiweg

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden?

10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? 10 Jahre agile Softwareentwicklung Wie erwachsen sind wir geworden? Stefan Roock stefan.roock@akquinet.de Hintergrund 1/2 Senior IT-Berater bei der akquinet AG extreme Programming seit Anfang 1999, dann

Mehr

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen

Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen Kurzanleitung um Transponder mit einem scemtec TT Reader und der Software UniDemo zu lesen QuickStart Guide to read a transponder with a scemtec TT reader and software UniDemo Voraussetzung: - PC mit der

Mehr

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design

Abschnitt 16: Objektorientiertes Design Abschnitt 16: Objektorientiertes Design 16. Objektorientiertes Design 16 Objektorientiertes Design Informatik 2 (SS 07) 610 Software-Entwicklung Zur Software-Entwicklung existiert eine Vielfalt von Vorgehensweisen

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr