Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute. Reto Stauffer"

Transkript

1 Das Wetter: schön aber kompliziert Wettervorhersage von damals bis Heute Reto Stauffer

2 Das Wetter: schön aber kompliziert Was steckt eigentlich hinter einer falschen Vorhersage

3 Geschichte der Meteorologie Aristoteles (ca. 350 v.chr.) Wetter: durch Bewegung der Sterne und Planeten

4 Geschichte der Meteorologie Aristoteles (ca. 350 v.chr.) Wetter: durch Bewegung der Sterne und Planeten Bis ca Wettervorhersage aus Beobachtungen des Himmels (Bauernregeln)

5 Geschichte der Meteorologie Aristoteles (ca. 350 v.chr.) Wetter: durch Bewegung der Sterne und Planeten Bis ca Wettervorhersage aus Beobachtungen des Himmels (Bauernregeln) Erste physikalische Idee Dynamik der Atmosphäre (Bjerknes, 1900). Einziges Problem: er konnte seine Gleichungen nicht lösen

6 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson)

7 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson). lösste das Problem von Bjerknes

8 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson). lösste das Problem von Bjerknes erste 6h-Vorhersage (benötigte ca. 6 Wochen)

9 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson). lösste das Problem von Bjerknes erste 6h-Vorhersage (benötigte ca. 6 Wochen) seine Hochrechnung: computer wären nötig um mit dem Wetter Schritt zu halten

10 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson). lösste das Problem von Bjerknes erste 6h-Vorhersage (benötigte ca. 6 Wochen) seine Hochrechnung: computer wären nötig um mit dem Wetter Schritt zu halten Erfindung des Computers (von Neumann) 1946: ENIAC; 24 h für eine 24-h-Vorhersage

11 Geschichte der Meteorologie 1. Weltkrieg Wettervorhersage durch numerische Prozesse (Richardson). lösste das Problem von Bjerknes erste 6h-Vorhersage (benötigte ca. 6 Wochen) seine Hochrechnung: computer wären nötig um mit dem Wetter Schritt zu halten Erfindung des Computers (von Neumann) 1946: ENIAC; 24 h für eine 24-h-Vorhersage 1955: EDVAC; tägliche Vorhersagen (USAF)

12 Geschichte der Meteorologie

13 Heute

14 Heute

15 Numerische Wettervorhersage Funktionsprinzip Anfangszustand Analyse Schritt 1: Analyse (ist-zustand)

16 Numerische Wettervorhersage Funktionsprinzip Anfangszustand Analyse Schritt 1: Analyse (ist-zustand)

17 Numerische Wettervorhersage Funktionsprinzip Anfangszustand Analyse Zeit Schritt 1: Analyse (ist-zustand) Schritt 2: Prognose

18 Numerische Wettervorhersage Funktionsprinzip Anfangszustand Analyse Zeit Niederschlagsmenge Schritt 1: Analyse (ist-zustand) Schritt 2: Prognose

19 Numerische Wettervorhersage Navier-Stokes ( v ) ρ t + (v )v Massenerhaltung Impulserhaltung = p + µ v + (λ + 1 µ) ( v) + f 3 ρ t + m = 0 m + (vm) = (S pi) + ρg t

20 Numerische Wettervorhersage Einziges Problem es existiert keine exakte Lösung zählt zu den 7 Millenium-Problemen. Preisgeld: 1 Million US-Dollar

21 Numerische Wettervorhersage Einziges Problem es existiert keine exakte Lösung zählt zu den 7 Millenium-Problemen. Preisgeld: 1 Million US-Dollar. Ausweg über Näherungsverfahren Vereinfachung der Natur

22 Numerische Wettervorhersage Real Topography IBK

23 Numerische Wettervorhersage Real Topography Model Topography IBK IBK

24 Numerische Wettervorhersage Real Topography Model Topography IBK IBK Klimamodelle: km Globalmodelle: 18 50km Lokalmodelle: 1 10km Forschung: bis 2m

25 Numerische Wettervorhersage

26 Major steps The improvements in the representation of unresolved processes in global models, the advent of ensemble methods producing forecast Numerische Wettervorhersage limiting predictive skill. In the first quantitative estimates of in while Lorenz 23 formulated th Non-orographic wave drag Long-wave radiation Short-wave radiation O 3 chemistry CH 4 oxidation Figur weath resolv repre contr mass, Cloud Cloud Subgrid-scale orographic drag Deep convectionn Shallow convection Turbulent diffusion Wind waves Ocean model Long-wave flux Latent Short-wave heat flux flux Sensible heat flux Surface 48 NATURE VOL SEPTEMBER 2015 G2015 Macmillan Publishers Limited. All rights reserved

27 Fehlerquellen Manchmal passt die Wettervorhersage nicht perfekt. Was sind mögliche Fehler?

28 Fehlerquellen Manchmal passt die Wettervorhersage nicht perfekt. Was sind mögliche Fehler? zu wenig oder zu ungenaue Beobachtungen Fehler in der Analyse Vereinfachung der Natur unbekannte Prozesse in der Atmosphäre numerische/mathematische Approximation Rundungsfehler beim Berechnen

29 Fehlerquellen Manchmal passt die Wettervorhersage nicht perfekt. Was sind mögliche Fehler? zu wenig oder zu ungenaue Beobachtungen Fehler in der Analyse Vereinfachung der Natur unbekannte Prozesse in der Atmosphäre numerische/mathematische Approximation Rundungsfehler beim Berechnen... die Atmosphäre selbst ist ein chaotisches System

30 Chaos-Theorie Chaos-Theorie (Lorenz 1963), bekannt geworden als der Schmetterlings-Effekt

31 Chaos-Theorie Chaos-Theorie (Lorenz 1963), bekannt geworden als der Schmetterlings-Effekt

32 Numerische Wettervorhersage Ensemble-Vorhersagen Unsicherheit im Anfangszustand Analyse

33 Numerische Wettervorhersage Ensemble-Vorhersagen Unsicherheit im Anfangszustand Analyse Zeit

34 Numerische Wettervorhersage Ensemble-Vorhersagen Unsicherheit im Anfangszustand Analyse Zeit Vorhersageunsicherheit

35 Numerische Wettervorhersage Ensemble-Vorhersagen Unsicherheit im Anfangszustand Analyse Zeit Vorhersageunsicherheit Niederschlagswahrscheinlichekit %

36 Entwicklung Vorhersagegüte Improvements Anomalie-Korrelations-Koeffizient 500 hpa Geopotential, ECMWF.int

37 Danke für euere Aufmerksamkeit!

38 Quellenangaben Seite 3: Wikipedia ( Seite 4: Wikipedia ( ECMWF ( Seite 5: Atmosphärische Beobachtungen, Seite 5: Niederschlagsbeispiel: Bauer et al. (2015) Seite 7: ECMWF ( Seite 10: Parametrisierung: Bauer et al. (2015) Seite 12: Lorenz-Attraktor: Wikipedia ( Seite 13: Ensemble-Generierung: Bauer et al. (2015) Seite 14: Entwicklung der Vorhersagegüte: ECMWF ( Seite 18: Skalendiagramm: Fortak (1982): Meteorologie. 2 Auflage. ISBN Bauer, Thorpe, and Brunet (2015): The Quiet Revolution of Numerical Weather Prediction. Nature, 525, 47 55, doi:

39 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Niederschlag [mm/h; mm/3h] Temperatur [C] d +1d +2d +3d +4d +5d Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag

40 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Temperatur [C] Niederschlag [mm/h; mm/3h] km/h +0d +1d +2d +3d +4d +5d Windböen [km/h] Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag

41 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Temperatur [C] Niederschlag [mm/h; mm/3h] h +0d +1d +2d +3d +4d +5d Windböen [km/h] Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

42 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Niederschlag [mm/h; mm/3h] Temperatur [C] d +1d +2d +3d +4d +5d Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag

43 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Temperatur [C] km/h Niederschlag [mm/h; mm/3h] d +1d +2d +3d +4d +5d Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag

44 Numerische Wettervorhersage Vorhersage für Innsbruck, Februar 2019 Temperatur [C] h Niederschlag [mm/h; mm/3h] d +1d +2d +3d +4d +5d Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag

45 Appendix

46 Skalen

47 Skalen

48 Skalen

49 Skalen

50 Die Wettervorhersage Radarbild: Blitzmessung:

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft

Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Wettervorhersagen und ihre Aussagekraft Andreas Asch, Meteorologe MeteoSchweiz Was steckt hinter den

Mehr

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik

Moderne Wettervorhersage Numerische Modelle in der Meteorologie. Alexander Beck. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Moderne Numerische Modelle in der Meteorologie Alexander Beck (alexander.beck@zamg.ac.at) Überblick Moderne 1. Okt 2011 Folie 2 Ein kurzer Blick in die Vergangenheit Beobachten und Messen Vorhersagemodelle

Mehr

Die Wettervorhersage und ihre Tücken

Die Wettervorhersage und ihre Tücken Lehrerfortbildung 11. Juni 2008 Die Wettervorhersage und ihre Tücken M. Kunz Institut für Meteorologie und Klimaforschung Universität / Forschungszentrum Karlsruhe die Realität Orkantief Lothar am 26.12.1999

Mehr

COSMO-DE Ensemblevorhersagen

COSMO-DE Ensemblevorhersagen COSMO-DE Ensemblevorhersagen Dr. Annegret Gratzki S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, M. Paulat, C. Peralta Frankfurter Straße 135, 63067 Offenbach Email: Annegret.Gratzki@dwd.de

Mehr

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland Manfred Wendisch et al. Leipziger Institut für Meteorologie (LIM) Fakultät für Physik und Universität Leipzig 29. Oktober 2015, Moritzbastei

Mehr

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07

Ensemble-Vorhersage. von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Ensemble-Vorhersage von Nils Kaiser Seminar Medienmeteorologie im WS 06/07 Was ist die Wettervorhersage? 2 Gliederung 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage 3. Erzeugen eines Ensembles 4. Bewertung

Mehr

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 09 Mai Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Heini Wernli. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 09 Mai 2018 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Heini Wernli Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Konvektion,

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Das numerische Wettervorhersagemodell COSMO von MeteoSchweiz und seine Anwendung für die Gebäudeklimaregulierung

Mehr

Grundlagen der numerischen Wetterprognose

Grundlagen der numerischen Wetterprognose Federal Department of Home Affairs FDHA Federal Office of Meteorology and Climatology MeteoSwiss Grundlagen der numerischen Wetterprognose D-PHASE End User Workshop 20. Juni 2007 Mathias Rotach, MeteoSchweiz

Mehr

Wettervorhersagemodelle

Wettervorhersagemodelle Wettervorhersagemodelle Grenzen heutiger NWP Modelle Grenzen heutiger NWP Modelle 1 Beobachtungen - Satelliten - Flugzeuge & Schiffe - Landstationen & Bojen Grenzen heutiger NWP Modelle 1 2 Beobachtungen

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung

Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Grundlagen der numerischen Wettervorhersage und der Klimamodellierung Universität für Bodenkultur, Wien Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Herbert Formayer BauSIM 2010 Vortragsaufbau: Historischer Rückblick

Mehr

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS

Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS Raum-zeitlich korrelierte stochastische Beschreibung des Modellfehlers in ICON-EPS und COSMO-D2-EPS T. Heppelmann, M. Sprengel, C. Gebhardt, M. Buchhold Fachtagung Energiemeteorologie Goslar 05.06.2018

Mehr

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen

Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen 1, ZAMG KS Steiermark Die mögliche Genauigkeit von längerfristigen Wettervorhersagen Landtechnisches Kolloquium des ÖKL 2018 Produktionsfaktor Wetter in Graz Prognosen sind keine Prophezeiungen! 2 3 Die

Mehr

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter

Abonnieren Sie die kostenlose epaper-zeitung unter Kreisliga A Paderborn Sonntag, 21.2.2010 Sonntag, 28.2.2010 Sonntag, 7.3.2010 Sonntag, 14.3.2010 Sonntag, 21.3.2010 Samstag, 27.3.2010 Sonntag, 28.3.2010 Mittwoch, 31.3.2010 Donnerstag, 1.4.2010 Montag,

Mehr

Perspektiven klimatologischen Denkens

Perspektiven klimatologischen Denkens Perspektiven klimatologischen Denkens - Workshop: Klimatologische Konzepte im Wandel - Martin Claußen Max-Planck-Institut für Meteorologie & CEN, Universität Hamburg Nationale Akademie der Wissenschaften,

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B.

Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste. 18. KFKI Seminar zur Küstenforschung, H. Frank und B. Modellierung hochauflösender Windfelder an der deutschen Nordseeküste zur Küstenforschung, 29.10.2013 H. Frank und B. Brecht 1. Einleitung 2. Numerische Wettervorhersage beim DWD: Modelle, Datenassimilation

Mehr

Wettervorhersage Damals und heute

Wettervorhersage Damals und heute Wettervorhersage Damals und heute Bernd Richter Deutscher Wetterdienst 7 Sep 1991 7 Sep 2011 20 years Oden Polarstern at the North Pole Wettervorhersage Eine kurze Geschichte der Wettervorhersage Neue

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Flash-Flood Flood Frühwarnung

Flash-Flood Flood Frühwarnung Flash-Flood Flood Frühwarnung via Expanded Downscaling von Ensemble-Vorhersagen G. Bürger, D. Reusser, D. Kneis Ensembles Expanded Downscaling Verifikation Deterministisch oder probabilistisch? Nutzer

Mehr

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Deutscher Wetterdienst Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski, DWD, Forschung und Entwicklung e-mail: detlev.majewski@dwd.de Tel.: 069 8062 2728 Atmosphärische Strukturen

Mehr

Requirements stemming from QPF user community

Requirements stemming from QPF user community . Werner Schulz / Dr. Manfred Bremicker, Flood Forecasting Centre Baden-Württemberg, Karlsruhe Requirements stemming from QPF user community Werner Schulz State Institut for Environmental Protection Griesbachstr.

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

SS / Regionale Ozeanographie

SS / Regionale Ozeanographie SS 2014 63-716 / 63-717 Regionale Ozeanographie Detlef Quadfasel detlef.quadfasel@zmaw.de ZMAW 2. Stock http://www.ifm.zmaw.de/de/mitarbeiter/prof-dr-detlef-quadfasel/teaching Ziel der LV: Die antreibenden

Mehr

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held In meinem Wettertagebuch habe ich auch noch etwas über den hundertjährigen Kalender geschrieben, weil bei den Zeitungen immer wieder ein Text über die Wetterregel steht und es mich sehr interessiert hat,

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie II Synoptische Analyse aussertropische Wettersysteme Wettervorhersage Dynamik der Atmosphäre Methoden der Wettervorhersage

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung 2. Auflage Mit 135 Abbildungen und 5 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Definitionen 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Physikalische Größen

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Probabilistische Solarstrahlungsprognosen mit Analog Ensembles auf Basis von numerischen Wetterprognosen und Satellitendaten Elke Lorenz 1, Jan Kühnert

Mehr

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius

Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen. Version 2015/2016: Thomas Frisius Praktische Einführung in die Programmierung von globalen Wettervorhersagemodellen Version 2015/2016: Inhalt Thomas Frisius 1 Einleitung 2 Grundgleichungen des globalen Atmosphärenmodells und Näherung 3

Mehr

Regional Atmospheric Soaring Prediction

Regional Atmospheric Soaring Prediction Regional Atmospheric Soaring Prediction Anwendung im Wellenflug Hendrik Hoeth http://rasp.linta.de/niedersachsen WAVE/ http://rasp.linta.de/blackforest WAVE/ Leewellen im Mittelgebirge, Hannover, 14. Februar

Mehr

Model Output Statistics (MOS)

Model Output Statistics (MOS) Model Output Statistics (MOS) Numerische Modelle zur Wettervorhersage (NWV Modelle) berechnen den zukünftigen Zustand der Atmosphäre zu bestimmten Zeitpunkten (Prognose). Als Basis für die Berechnung der

Mehr

Theoretische Meteorologie

Theoretische Meteorologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dieter Etling Theoretische Meteorologie Eine Einführung VII 1 Einführung

Mehr

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen

Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link. Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 1 Modelle der Mensch-Umwelt- Interaktion Leitung: Prof. J. Scheffran und Dr. P.M. Link Thema: Klima Klimamodellierung - Grenzen und Chancen 2 Gliederung Unterschied zwischen Klima und Wetter Das Klimasystem

Mehr

Wettervorhersage -modelle

Wettervorhersage -modelle Wettervorhersage -modelle Voraussetzungen Alle Vorgänge in der Atmosphäre gehorchen bekannten physikalischen Gesetzen! Wenn der Ausgangszustand der Atmosphäre bekannt ist, kann mit Wettermodellen die Entwicklung

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage

Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage Möglichkeiten und Grenzen der Vorhersage am Beispiel Stürme Uwe Ulbrich mit Beiträgen von G.C. Leckebusch, T. Pardowitz, R. Osinski, Ph. Lorenz, M Göber, Göb D. D M j ki (DWD) M. Majewski Freie Universität

Mehr

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich

Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Neue Bedrohungen durch Starkregen? Wie entwickelt sich das Starkregenrisiko? Uwe Ulbrich Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin 1 Agenda 1. Nowcasting und numerische Modellierung 2. Einschätzungen

Mehr

Probabilistic Forecasts

Probabilistic Forecasts Probabilistic Forecasts Susanne Theis Deutscher Wetterdienst Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Interpretation und Verifikation Inhalt historischer Abriss heutige Ensemblesysteme

Mehr

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler

Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede. Jörg Kachelmann, Martin Fengler Internationale Wettervorhersagesysteme: Eigenschaften und Unterschiede Jörg Kachelmann, Martin Fengler Universität Oldenburg, 28.01.2010 Die Meteomedia-Gruppe Firmenstruktur WeatherOK Inc. Omega/USA Jörg

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich)

7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) 7. Wettervorhersage und Vorhersagbarkeit (aus der Theorie-Vorlesung von K. Fraedrich) Begriffe Vorhersagbarkeit Vorhersagbarkeit charakterisiert die sensitive Abhängigkeit (Wetter- und Klima) von Anfangs-

Mehr

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit

Modul: Atmosphärische Skalen in Raum und Zeit in Raum und Zeit ernziel: Erstes Einordnen der verschiedenen atmosphärischen Prozesse nach ihren charakteristischen Größenordnungen, Definition der typischen dynamischen Skala in Raum und Zeit, Einführung

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

DAS VORHERGESAGTE CHAOS

DAS VORHERGESAGTE CHAOS DAS VORHERGESAGTE CHAOS Vorhersagen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen, in erster Linie dann, wenn es sich um Wettervorhersagen handelt ein Zitat, das Berühmtheiten wie Nils Bohr

Mehr

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem

Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem Ein ensemblebasiertes Windvorhersagesystem AP FRAPORT AG B. Beyer Isabel Alberts // Michael Buchhold DWD, Forschung & Entwicklung Meteorologische Analyse und Modellierung Referat Interpretation und Verifikation

Mehr

Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE. für das DFG-Projekt SPP 1167

Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE. für das DFG-Projekt SPP 1167 Offenbach, den 22.02.2011 Datenbankbeschreibung von COSMO-EU und COSMO-DE für das DFG-Projekt SPP 1167 Andreas Röpnack und Thomas Hanisch Dauerhafte Speicherung von LM / COSMO-EU / COSMO-DE Routine Vorhersagen

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

in Dano, Burkina Faso

in Dano, Burkina Faso Energy Balance Measurements and Radiosoundings in Dano, Burkina Faso Martin Kohler, Norbert Kalthoff, Stephanie Heidt Forschungszentrum Karlsruhe (FZK) Institute for Meteorology and Climate Research (IMK-TRO)

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007

Praktikum. Vita Rutka. Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Praktikum Vita Rutka Universität Konstanz Fachbereich Mathematik & Statistik AG Numerik WS 2007 Block 1 jeder Anfang ist eindimensional Was ist FEM? Die Finite-Elemente-Methode (FEM) ist ein numerisches

Mehr

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen?

Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Vom natürlichen ins anthropogene Klima Können wir die Klimazukunft vorhersagen? Klaus Haslinger Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Überblick - Das Klimasystem - Klimaantriebe - Klimamodelle

Mehr

Dynamische Meteorologie und Synoptik

Dynamische Meteorologie und Synoptik Dynamische Meteorologie und Synoptik Andreas Fink & Michael Kerschgens mit V. Ermert, T. Sperling, F. Steffany Institut für Geophysik und Meteorologie Universität zu Köln Wintersemester 2007/2008 Synoptik

Mehr

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Numerische Wettervorhersage (NWV) beim Deutschen Wetterdienst (DWD) Detlev Majewski (e-mail: Detlev.Majewski@dwd.de) Leiter der Abteilung Meteorologische Analyse und Modellierung Foto: C. Hinz, DWD Schlüsselkunden

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik DACH Konferenz Bonn (21. 24. September 2010) PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik Lars Wiegand & Peter Knippertz

Mehr

Woche 5: Sammlung der Dozenten-Anleitungen

Woche 5: Sammlung der Dozenten-Anleitungen Woche 5: Sammlung der Dozenten-Anleitungen Anleitungen zum Umgang mit dem FreVast-System Kurseinheit 25-27, Woche 5 FreVast Team https://vast.klimod.de/portal/ 5. April 2017 Woche 5: Sammlung der Dozenten-Anleitungen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Ensemble Vorhersagen im Deutschen Wetterdienst: aktuelle Entwicklungen und Zukunftspläne S. Theis, C. Gebhardt, M. Buchhold, Z. Ben Bouallègue, R. Ohl, Marcus Paulat, C. Peralta,

Mehr

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' '

Bericht:)Alex)Riebau) Woche)2)()16.05.: ))) Samstag' ' Bericht:AlexRiebau Woche2(16.05.:22.05.2015 Samstag'16.05.2015' SamstagwarbeiKevinundmirwenigerschlafenangesagt.Um17Uhrfuhrenwir,wieerschonsagte, ineinhotelwospäteraufgroßerbühnegejamtwurde.eshießsofortammorgen,dassichdort

Mehr

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen?

Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Eine Welt aus Zahlen. Wie funktionieren Computersimulationen? Steffen Börm Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Night of the Profs 2016 S. Börm (CAU Kiel) Computersimulationen 18. November 2016 1 /

Mehr

Numerische Pollenvorhersage

Numerische Pollenvorhersage Numerische Pollenvorhersage Eine Einführung BFW November 2013 Helfried Scheifinger Übersicht 1. Motivation Allergie, AQ Problem 2. Motivation Warnung für Allergiker 3. Qualitative Pollenvorhersage 4. Analyse

Mehr

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour

Hop-On Hop-Off Tour - Klassische Tour Fahrplan für Montag Tauentzienstraße 16 09:20 Wittenbergplatz / KaDeWe 09:22 09:42 11:22 11:42 15:02 13:03 10:43 11:03 15:23 Checkpoint Charlie 09:47 13:07 13:27 10:47 15:27 09:24 12:44 10:04 16:04 16:24

Mehr

Konrad Balzer Wolf gang Enke. Werner Wehry. Wettervorhersage

Konrad Balzer Wolf gang Enke. Werner Wehry. Wettervorhersage Konrad Balzer Wolf gang Enke. Werner Wehry Wettervorhersage Springer Berlin Heidelberg NewYork Barcelona HongKong London Mailand Paris Singapur Tokio Konrad Balzer. Wolf gang Enke. Werner Wehry Wettervorhersage

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu?

Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Verkehr und Infrastruktur 2018 1. Tagung des BMVI-Expertennetzwerks 14. Juni 2018, BMVI, Berlin Resilienz des Verkehrssystems verbessern was kommt auf uns zu? Michael Denhard (DWD) Fachsession: Verbesserung

Mehr

Soil moisture and climate change

Soil moisture and climate change Soil moisture and climate change Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Picture taken from: lbeg.niedersachsen.de

Mehr

Das A-UMOS: updateable model output statistics -System für Europa DIPLOMARBEIT. in Meteorologie. Eingereicht an der. der. zur Erlangung des Titles

Das A-UMOS: updateable model output statistics -System für Europa DIPLOMARBEIT. in Meteorologie. Eingereicht an der. der. zur Erlangung des Titles Das A-UMOS: updateable model output statistics -System für Europa DIPLOMARBEIT in Meteorologie Eingereicht an der FAKULTÄT FÜR GEO- UND ATMOSPHÄRENWISSENSCHAFTEN der UNIVERSITÄT INNSBRUCK zur Erlangung

Mehr

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel

Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Klimawandel: Ist der Verkehr an allem schuld? insbesondere der Partikel Markus Rapp, Robert Sausen, Johannes Hendricks, Mattia Righi, Hans Schlager, Bernadett Weinzierl u.v.a. DLR-Institut für Physik der

Mehr

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb

Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Erfahrungen bei der Verwendung von COSMO-DE-EPS-Wettervorhersagen im operationellen Betrieb Margret Johst, Norbert Demuth (LUWG Rheinland-Pfalz) LARSIM-Anwenderworkshop 19./20.03.2015 Gliederung 1. Integration

Mehr

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis

Modernes Wetterrouting. Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Herzlich Willkommen beim Wetterseminar für Profis Mag. Michael Burgstaller Mail: michael.burgstaller@mitplan.at Mobil: +43 660 6453287 21. März 2018 Modernes Wetterrouting 1 Voraussetzungen Passende GRIB

Mehr

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage

Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage LARSIM-Workshop 2015 Straßbourg Die Berücksichtigung der Unsicherheit der meteorologischen Eingangsdaten in der Hochwasservorhersage Alfons Vogelbacher, Daniel Waldmann Inhalt Unsicherheitsbereiche und

Mehr

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05.

Freitag( Samstag( Sonntag( ( Montag( ( Dienstag( Mittwoch( Donnerstag(14.05. Bericht:FabianHoh Woche1(08.05.715.05.2015 Freitag(08.05.2015 FrühgingeslosvonDüsseldorfnachKuopioüberHelsinki,Abflug07:50Uhrin Düsseldorf.Planmäßigkamenwirum14UhrinKuopioan.WirwurdenvonSalme empfangen,sieerklärteunseiniges,undimanschlusswurdenwirinunsere

Mehr

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: - t tritt bei konkreten beobachteten Systemen nicht auf t >> τ (τ: charakteristische Systemzeit) - t: Dauer der Beobachtung, Prognosezeitraum,...

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU

Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Möglichkeiten und Grenzen von Wettervorhersagen Integration von Wetterdaten in das Düngeberatungsprogramm BEFU Falk Böttcher mit Beiträgen von Frank Förster und Dr. Michael Grunert (LfULG) sowie Dr. Kristina

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 30.06.2011 27. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. C U R R I C U L A 235. 2. Änderung des Curriculums für das

Mehr

Der Dynamische Zustandsindex (DSI)

Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Der Dynamische Zustandsindex (DSI) Interpretation und Anwendung auf der synoptischen Skala Diplomarbeit Diplomand: Torsten Weber Übersicht 1. Motivation 2. Theorie 3. Daten 4. Synoptische Anwendung 5.

Mehr

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz?

Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Globaler Klimawandel Wie äußert er sich in der Steiermark und in Graz? Christian Pehsl, Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) 29.11.2017, Graz Inhalt 1. Klimawandel Was steckt

Mehr

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen

«Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» Zürich-Flughafen «Regen ist Wasser; manchmal zu viel, bisweilen zu wenig» daniel.gerstgrasser@meteoschweiz, Zürich-Flughafen Inhalt Unterengadin trocken und gewitterarm, eine Einordnung Klimaänderung was bisher geschah

Mehr

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie?

Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Lokalprognosen in Wetter-Apps: Was steckt dahinter? Wie genau sind sie? Urs Keller, MeteoSchweiz, seit

Mehr

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen

COSMO-DE-EPS. Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen COSMO-DE-EPS Vorhersageunsicherheit meteorologischer Parameter auf kurzen Zeit- und Raumskalen Christoph Gebhardt, Susanne Theis, Michael Buchhold, Zied Ben Bouallègue, Carlos Peralta, Marcus Paulat, Andreas

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz?

Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? 1 Welche Feinstaubbelastung haben wir morgen in Graz? Ernst Stadlober Brigitte Pfeiler Institut für Statistik www.statistics.tugraz.at Technische Universität Graz Was ist Feinstaub? Sehr kleine Staubteilchen

Mehr

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen

Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Anthropogener Klimawandel - Grundlagen, Fakten, Projektionen Dr. Stephan Bakan stephan.bakan@zmaw.de Max-Planck-Institut für Meteorologie KlimaCampus Hamburg Vortrag: Jens Sander, Tornesch, 22.8.2011 Dr.

Mehr

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten

Chaotische Systeme. ViLab. Marian Panten Chaotische Systeme ViLab Marian Panten Einleitung Geschichte Übersicht Merkmale und Eigenschaften Beispiele und Anwendungen Schluss 26. November 2003 - = Marian Panten - Chaotische Systeme = - 2 Einleitung

Mehr

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011) Die Kryosphäre Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011) Gliederung Die Kryosphäre Eisschilde auf Grönland und der Antarktis Warum brauchen wir Modelle? Das Modell PISM-PIK Fundamentale Prozesse in Eisschild

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

1. Ferienwoche vom bis

1. Ferienwoche vom bis Katholische Gesamtkirchengemeinde Wernau Wernau 1. Ferienwoche vom 29.07.2017 bis 06.08.2017 Samstag, 29.07.2017 Samstag, 29.07.2017 Sonntag, 30.07.2017 Sonntag, 30.07.2017 10:00 18:00 Eucharistiefeier

Mehr

BAME 3. Semester Stand:

BAME 3. Semester Stand: Datum Wochentag 15.10.2018 Montag 16.10.2018 Dienstag 17.10.2018 Mittwoch 18.10.2018 Donnerstag 19.10.2018 Freitag Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum BAME 07 - Strategische Organisation 1 Riemer-Hommel

Mehr

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel?

Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Gibt es in Niedersachsen einen Klimawandel? Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Vortrag im Schulbiologiezentrum

Mehr

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme

Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme Kontinuierliche Systeme und diskrete Systeme home/lehre/vl-mhs-1/inhalt/folien/vorlesung/1_disk_kont_sys/deckblatt.tex Seite 1 von 24. p.1/24 Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe ingenieurwissenschaftlicher

Mehr

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann

OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen. Sabrina Plagemann OzeanEval Evaluierung verschiedener Ozeanparameter aus den MPI-ESM Jahreszeitenvorhersagen Sabrina Plagemann Seamless Prediction Warum benötigen wir Jahreszeitenvorhersagen? Kick-Off-Meeting Copernicus

Mehr

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks

Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos. Wintersemester 2018/ M. Zaks Vorlesung 14. Lorenz-Attraktor: erstes Beispiel vom dynamischen Chaos Wintersemester 2018/19 22.01.2019 M. Zaks hintergrund Kontext: Wettervorhersage. Entstehung von Luftbewegungen infolge der thermischen

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr