Studienordnung für die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Kaiserslautern vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienordnung für die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Kaiserslautern vom 05.07."

Transkript

1 Studienordnung mit 3 Anlagen Studienordnung für die Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik im Fachbereich Maschinenbau der Fachhochschule Kaiserslautern vom Der Fachbereichsrat des Fachbereiches Maschinenbau der Fachhochschule Kaiserslautern hat am auf Grund des 72 Absatz 2 Ziff. 1 in Verbindung mit 5 Abs. 2 Nr. 2 des Fachhochschulgesetzes vom ( GVBl. Seite 71 ), geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 22. Dezember 1999 (GVBl. S. 467, BS 223-9) die folgende Studienordnung beschlossen. Sie wurde mit Schreiben vom dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung angezeigt. Sie wird hiermit bekannt gegeben. INHALT : 1 Geltungsbereich 2 Studienziel 3 Studienbeginn 4 Studienvoraussetzungen 5 Vorpraktikum 6 Studienaufbau und Umfang des Lehrangebots 7 Praktisches Studiensemester 8 Anerkennung des praktischen Studiensemesters 9 Lehrveranstaltungen 10 Studienleistungen 11 Arten von Prüfungsleistungen 12 Studienberatung 13 Schlussbestimmung 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der geltenden Diplomprüfungsordnung und unter Berücksichtigung der Anforderungen der beruflichen Praxis Ziel, Inhalt und Aufbau des grundständigen Studiums einschließlich Art und Dauer der einschlägigen praktischen Vorbildung für den Studiengang Maschinenbau mit den Schwerpunkten - Allgemeiner Maschinenbau - Verfahrenstechnik/Umwelttechnik - Produktionstechnik - Fahrzeugtechnik/Leichtbau und den Studiengang Mechatronik des Fachbereiches Maschinenbau der Fachhochschule Kaiserslautern.

2 Studienordnung Seite 2 / 6 Fachbereich Maschinenbau 2 Studienziel Der Fachbereich Maschinenbau vermittelt eine anwendungsbezogene Ausbildung auf wissenschaftlicher Grundlage. Das Ziel dieser Ausbildung ist es, die Studierenden für die Berufstätigkeiten der Maschinenbauingenieurin bzw. des Maschinenbauingenieurs zu befähigen. Die Ausbildung soll zu selbstständiger Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden sowie gesicherter praktischer Erfahrungen und auch zu Problembewusstsein und Entscheidungsfähigkeit führen. 3 Studienbeginn Das Studium soll zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Fachbereich kann Ausnahmen beschließen. 4 Studienvoraussetzungen Die Zulassung zum Studium setzt neben den Bestimmungen der geltenden Einschreibeordnung voraus: 1. ein Zeugnis, das gemäß 53 FHG zum Studium an der Fachhochschule Kaiserslautern berechtigt, 2. eine praktische Vorbildung gemäß 5 dieser Studienordnung. 5 Vorpraktikum (1) Zweck des Vorpraktikums Das Vorpraktikum ist unerlässlich zum Verständnis der betrieblichen Vorgänge und damit wesentlicher Bestandteil des Studiums. Es soll den Praktikanten insbesondere ermöglichen: Einblicke in die Gegebenheiten und Abläufe der beruflichen Praxis zu gewinnen, die Arbeitswelt aus eigenem Erleben zu erfahren, soziale und berufsständige Probleme zu erkennen und so das notwendige Verständnis und Problembewusstsein für die auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende praxisbezogene Ausbildung zu erlangen. (2) Dauer des Vorpraktikums Das Vorpraktikum hat einen Umfang von 13 Wochen. Davon müssen mindestens 8 Wochen vor Aufnahme des Studiums erbracht sein. Der Rest ist bei der Meldung zur letzten Teilprüfung der Diplomvorprüfung nachzuweisen.

3 Studienordnung Seite 3 / 6 Fachbereich Maschinenbau (2.1) Bei Bewerbern mit Fachhochschulreife, die über eine Berufsausbildung verfügen, die der gewählten Studienrichtung entspricht, entfällt das Vorpraktikum. (2.2) Für Studierende ausländischer Hochschulen, mit denen Partnerschaftsverträge bestehen, können vom Fachbereich Abweichungen hinsichtlich des Vorpraktikums festgelegt werden. (3) Die Rahmenbedingungen zum Vorpraktikum sind in der Anlage 3 geregelt. 6 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Umfang des Lehrangebots (1) Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester. Sie umfasst die theoretischen Studiensemester, das praktische Studiensemester und die Zeiten für Prüfungen und die Diplomarbeit. (2) Das Studium gliedert sich in das Grundstudium im Umfang von 3 Semestern und das Hauptstudium im Umfang von fünf Semestern, das mit der Diplomprüfung abschließt. (3) Der zeitliche Umfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich beträgt im Grundstudium und im Hauptstudium jeweils maximal 90 SWS. Im Grundstudium sind alle SWS mit Pflichtfächern belegt, im Hauptstudium entfallen auf den Pflicht- und Wahlpflichtbereich 84 SWS und auf den Wahlbereich 6 SWS. (4) Für das Grundstudium sind die Einzelheiten über die Semesterwochenstundenzahl sowie die Zuweisung der Fächer zu Studienleistungen und Prüfungsgebieten in Anlage 1 dieser Ordnung geregelt. (5) Für das Hauptstudium wählen die Studierenden im Studiengang Maschinenbau einen Studienschwerpunkt ; Einzelheiten über die Wahlmöglichkeiten und über die Semesterwochenstundenzahl sowie der Zeitpunkt des praktischen Studiensemesters nach 7 sind in der Anlage 2 dieser Ordnung geregelt. (6) Das Hauptstudium kann grundsätzlich erst nach erfolgreichem Abschluss der Diplomvorprüfung aufgenommen werden. Ausnahmen regelt der Prüfungsausschuss. 7 Praktisches Studiensemester (1) Das praktische Studiensemester findet in der Regel im 5. Semester statt. Voraussetzung für den Eintritt in das praktische Studiensemester ist die Zulassung zum Hauptstudium. Das praktische Studiensemester hat einen Umfang von 20 Wochen. Begleitende Lehrver-anstaltungen werden auf diesen Umfang angerechnet. (2) In dem praktischen Studiensemester soll die während des Studiums erworbene Qualifikation durch die qualifizierte Bearbeitung geeigneter Projekte angewandt und vertieft werden. Diese Projekte sollen unter den Bedingungen der Praxis durchgeführt werden. Projektgegenstand und Projektziel sind mit der Hochschule festzulegen. Das vorsitzende Mitglied des Prüfungsausschusses prüft im Einvernehmen mit dem Betreuer, ob der Kooperationspartner in der Lage ist, die an das praktische Studiensemester gestellten Anforderungen zu erfüllen. Im Zweifelsfall entscheidet der Prüfungsausschuss. Die Anerkennung erfolgt durch die Gegenzeichnung des Kooperationsvertrages. Hierfür wird ein Mustervertrag zur Verfügung gestellt.

4 Studienordnung Seite 4 / 6 Fachbereich Maschinenbau (3) Die Studierenden sind verantwortlich für die Wahl ihrer praktischen Studienplätze. Dabei werden sie von der Hochschule in allen Fragen der Suche und der Auswahl von Kooperationspartnern beraten. Die Studierenden sind verpflichtet, den praktischen Studienplatz dem vorsitzenden Mitglieds des Prüfungsausschusses rechtzeitig mitzuteilen Die Kooperationspartner haben eine Person für die Betreuung der Studierenden im praktischen Studiensemester zu benennen, die in der Regel über einen Hochschulabschluss verfügen muss. (4) Das praktische Studiensemester kann durch eine Auslandsemester ganz oder teilweise ersetzt werden. In Ausnahmefällen kann das praktische Studiensemester in den Laboren der Fachhochschule in Kooperation mit einem Unternehmen durchgeführt werden. (5) Den Studierenden wird zur Betreuung ihres praktischen Studiensemesters eine Professorin bzw. ein Professor oder eine Lehrbeauftragte bzw. ein Lehrbeauftragter der Hochschule zugewiesen. Die betreuenden Personen entscheiden über die Anerkennung des praktischen Studiensemesters nach Maßgabe des 8. 8 Anerkennung des praktischen Studiensemesters ( 1) Über die Tätigkeit im praktischen Studiensemester haben die Studierenden zu berichten. Die betreuenden Personen entscheiden auf Grund der vorgelegten Abschlussberichte, der Vorträge der Studierenden, der Tätigkeitsnachweise der Betriebe und den Nachweisen über die begleitenden Lehrveranstaltungen über die Anerkennung des praktischen Studiensemesters. Im Falle der Anerkennung erhalten die Studierenden eine Bescheinigung, aus der hervorgeht, dass sie das praktische Studiensemester mit Erfolg durchgeführt haben. (2) Einschlägige praktische Studiensemester gemäß 7 Abs. 1 werden anerkannt. 9 Lehrveranstaltungen (1) Die Studiengänge bieten, entsprechend ihren fachlichen Besonderheiten, Vorlesungen, Seminare, seminaristische Lehrveranstaltungen, Übungen, Praktika, Labore, Studienarbeiten, Projekte und Exkursionen an. Zur Erfüllung des Studienzieles können zusätzlich sonstige geeignete Lehrveranstaltungen angeboten werden. (2) Im Studiengang Maschinenbau ist die Entscheidung für einen Studienschwerpunkt (siehe Fächerkatalog in der Anlage 2) spätestens bei der Meldung zur ersten Prüfung der Diplomprüfung bekannt zu geben. (3) Die Teilnahme an Praktika kann vom erfolgreichen Abschluss vorausgehender Lehrveranstaltungen oder Eingangskolloquien abhängig gemacht werden. Die Entscheidung hierüber trifft vor Vorlesungsbeginn der Dekan des Fachbereiches auf Antrag des zuständigen Hochschullehrers. (4) Bei der Teilnahme an Lehrveranstaltungen genießen die Studierenden Vorrang, für deren Studiengang oder Studienschwerpunkt und Semesterstufe die Lehrveranstaltungen vorgesehen sind.

5 Studienordnung Seite 5 / 6 Fachbereich Maschinenbau (5) Die Teilnehmerzahl für bestimmte Lehrveranstaltungen darf nur dann beschränkt werden, wenn dies im Hinblick auf einen geordneten Lehr- und Studienbetrieb zwingend erforderlich ist. (6) Die Wahlpflichtfächer, die der Fachbereich im folgenden Semester anbieten wird, werden 8 Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit bekannt gemacht. Spätestens 4 Wochen danach müssen die Studierenden die Wahlpflichtfächer für das folgende Semester belegen. Bis zur Meldung zur jeweiligen Prüfung dürfen maximal zwei belegte Wahlpflichtfächer abgewählt werden. (7) Die Studierenden sollen an einer Exkursion im Grundstudium ( 2. Semester ) und an zwei Exkursionen im Hauptstudium ( 4.und 6.Semester ) teilnehmen. 10 Studienleistungen (1) Während des Studiums werden von den Studierenden Studienleistungen gemäß 7 (2) der Diplomprüfungsordnung gefordert. Fächer und Anzahl der Studienleistungen sind in der Anlage 2 dieser Ordnung geregelt. Bei gemeinsamen Ausbildungsgängen mit ausländischen Hochschulen, mit denen Partnerschaftsverträge bestehen, kann der Fachbereichsrat abweichende Regelungen beschließen. (2) Eine Studienleistung wird auf Grund von erbrachten Einzelleistungen im betreffenden Studienfach erstellt. Anzahl, Gewichtung, Art und inhaltliche Anforderungen der in einem Fach zu erbringenden Einzelleistungen richten sich nach den fachspezifischen Erfordernissen und liegen in der Verantwortung des betreffenden Hochschullehrers, soweit nicht der Fachbereichsrat eingrenzende oder erweiternde Bestimmungen erlassen hat. Über Anzahl, Gewichtung, Art und Zeitpunkt der zu erbringenden Einzelleistungen, die zur Erlangung einer Studienleistung erforderlich sind, sind die Studierenden rechtzeitig zu informieren. (3) Für die Bewertung der Studienleistungen gilt 7 (2) der Prüfungsordnung. (4) Die Noten der Studienleistungen sind den Studierenden spätestens bis zum Vorlesungsbeginn des nachfolgenden Semesters bekannt zu geben. Der Fachbereich kann abweichende Regelungen beschließen. Über die Endnote eines sonstigen Studienfaches wird auf Antrag der Studierenden eine Bescheinigung erteilt. Bei schriftlich erbrachten Studienleistungen ist den Studierenden die Möglichkeit zur Einsichtnahme zu geben. (5) In jedem Semester ist innerhalb der Vorlesungszeit für jede geforderte Studienleistung bei Bedarf mindestens ein Termin anzubieten. Aus organisatorischen Gründen kann der Fachbereich Maschinenbau Abweichungen zulassen. (6) Die Wiederholung einer Studienleistung muss jeweils zum nächst möglichen Termin nach Bekanntgabe des Nichtbestehens der Studienleistung erfolgen. Der Studierende ist verpflichtet, die Erbringung der Studienleistung zum nächst möglichen Termin zu versuchen. Kommt der Studierende dieser Vorgabe nicht nach, so hat er den Dekan des Fachbereichs unverzüg-

6 Studienordnung Seite 6 / 6 Fachbereich Maschinenbau lich unter Angabe der Gründe zu benachrichtigen. Der Dekan des Fachbereichs prüft die vorgetragenen Gründe und entscheidet, ob und wann die Studienleistung abzulegen ist. 18 der Diplomprüfungsordnung gilt entsprechend. 11 Arten von Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen können als mündliche und/oder schriftliche Prüfungen erbracht werden. Die Zuordnung zu den einzelnen Fächern ist in den Anlagen 1 und 2 dieser Ordnung geregelt. 12 Studienberatung (1) Den Studierenden wird empfohlen, eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch zu nehmen: - bei wesentlicher Überschreitung der vorgesehenen Studienzeit - nach nicht bestandener Prüfung - bei Studiengangwechsel - bei Festlegung der Studienschwerpunkte und der möglichen Fächerkombinationen. (2) Für die Studienberatung und ihre Organisation ist der Fachbereich verantwortlich. 13 Schlussbestimmung Diese Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung im Staatsanzeiger in Kraft. Kaiserslautern, den Fachhochschule Kaiserslautern Der Dekan des Fachbereiches Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. H. Clemens

7 Anlage 1/Blatt 1 Fächerkatalog des Grundstudiums im Studiengang Maschinenbau 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Summe Fach SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Chemie 4 V/L K/B s) 4 Elektrotechnik 6 V K 6 Grundlagen Datenverarbeitung 4 V/Ü K/H s) 4 Maschinenelemente /CAD 6 V/Ü K 4 V/Ü K/H s) 6 V/Ü K/H s) 16 Mathematik 6 V/Ü K 4 V/Ü 4 V/Ü K 14 Physik 4 V K 4 V/L K/B s) 8 Strömungslehre 2 V/Ü 4 V/Ü K 6 Technische Mechanik 5 V/Ü 6 V/Ü K 5 V/Ü K 16 Thermodynamik 4 V/Ü K 4 Werkstoffkunde 2 V 4 V/L K/B s) 6 Technisches Englisch 2 V/Ü 2 V/Ü K 4 Summe ) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung Die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums werden im Jahresrhythmus angeboten. Das 1. und 3. Semester ist stets ein Wintersemester. Aus organisatorischen Gründen können Lehrveranstaltungen auch zu einem anderen Zeitpunkt angeboten werden.

8 Anlage 1/Blatt 2 Fächerkatalog des Grundstudiums im Studiengang Mechatronik 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. Summe Fach SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Chemie / Werkstoffkunde 4 V K 4 Elektrotechnik / Digitaltechnik 2 V 6 V K 8 Informatik I 6 V/Ü 4 V/Ü H s) 4 V/Ü K 14 Maschinenelemente /CAD 6 V/Ü K 4 V/Ü K/H s) 4 V/Ü K/H s) 14 Mathematik 6 V/Ü K 4 V/Ü 8 V/Ü K 18 Physik 4 V K 4 V K 8 Strömungslehre / Thermodynamik 2 V/Ü 2 V/Ü K 4 Technische Mechanik 4 V/Ü 6 V/Ü K 4 V/Ü K 14 Technisches Englisch 2 V/Ü 2 V/Ü 2 V/Ü K 6 Summe ) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung Die Lehrveranstaltungen des Grundstudiums werden im Jahresrhythmus angeboten. Das 1. und 3. Semester ist stets ein Wintersemester. Aus organisatorischen Gründen können Lehrveranstaltungen auch zu einem anderen Zeitpunkt angeboten werden.

9 Anlage 2 / Blatt 1 Fächerkatalog des Hauptstudiums des Studienganges Maschinenbau Studienschwerpunkt Allgemeiner Maschinenbau Hauptstudium Allgemeiner Maschinenbau Fach 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Pflichtfächer Angewandte Mathematik 6 V K Praxissemester 6 Angewandte Mechanik 4 V K 2 L B s) 6 Antriebstechnik 4 V K 4 Mess- und Regelungstechnik 2 V - 4 V/L K/B s) 6 Allgemeine Konstruktion/CAD 4 V/Ü K/H s) 4 V/Ü K/H s) 8 Konstruktionswerkstoffe 4 V K 4 Elektrotechnik 4 V/L K 4 Steuerungstechnik I 2 V H s) 2 V K 4 Studienarbeit 6 Ü H 6 Energietechnik 4 V/L K 4 Fertigungstechnik/Kostenrechnung 4 V K 4 Fördertechnik I 4 V K 4 Kolbenmaschinen I 4 V K 4 Strömungsmaschinen I 4 V K 4 Summe Technische Wahlpflichtfächer Fördertechnik II 4 V/L B/M (4)* Steuerungstechnik II 4 V/L B/M (4)* Kolbenmaschinen II 4 V/L B/M (4)* Strömungsmaschinen II 4 V/L B/M (4)* Fahrzeugtechnik 4 V/L B/M (4)* Summe (12)* 12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 Summe 4 4 Wahlfächer (s. Blatt 6) 6 Gesamtsumme 90 * 3 der 5 technischen Wahlpflichtfächer müssen belegt werden 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung

10 Anlage 2 / Blatt 2 Fächerkatalog des Hauptstudiums des Studienganges Maschinenbau Studienschwerpunkt Verfahrenstechnik/Umwelttechnik Hauptstudium Verfahrenstechnik/Umwelttechnik Fach 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Pflichtfächer Angewandte Mathematik 6 V K Praxissemester 6 Angewandte Mechanik 4 V K 2 L B s) 6 Antriebstechnik 4 V K 4 Mess- und Regelungstechnik 2 V - 4 V/L K/B s) 6 Allgemeine Konstruktion/CAD 4 V/Ü K/H s) 4 V/Ü K/H s) 8 Konstruktionswerkstoffe 4 V K 4 Elektrotechnik 4 V/L K 4 Steuerungstechnik I 2 V H s) 2 V K 4 Studienarbeit 6 Ü H 6 Angewandte Thermodynamik 4 V K 4 Apparatebau I 4 V/Ü K 4 Thermische Verfahrenstechnik I 4 V/Ü K 4 Mechanische Verfahrenstechnik I 4 V/Ü K 4 Reaktionstechnik 4 V/Ü K 4 Summe Technische Wahlpflichtfächer Anlagenplanung 4 V K (4)* Apparatebau II 4 V/Ü K (4)* Mechanische Verfahrenstechnik II 4 V/L B/K (4)* Prozessdesign 4 V/L B/M (4)* Thermische Verfahrenstechnik II 4 V/L B/K (4)* Umwelttechnik 4 V/L B/M (4)* Fördertechnik/Pumpen/Verdichter 4 V/L B/M (4)* Summe (12)* 12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 Summe 4 4 Wahlfächer (s. Blatt 6) 6 Gesamtsumme 90 * 3 der 7 technischen Wahlpflichtfächer müssen belegt werden 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung

11 Anlage 2 / Blatt 3 Fächerkatalog des Hauptstudiums des Studienganges Maschinenbau Studienschwerpunkt Produktionstechnik Hauptstudium Produktionstechnik Fach 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Pflichtfächer Angewandte Mathematik 6 V K Praxissemester 6 Angewandte Mechanik 4 V K 2 L B s) 6 Antriebstechnik 4 V K 4 Mess- und Regelungstechnik 2 V - 4 V/L K/B s) 6 Allgemeine Konstruktion/CAD 4 V/Ü K/H s) 4 V/Ü K/H s) 8 Konstruktionswerkstoffe 4 V K 4 Elektrotechnik 4 V/L K 4 Steuerungstechnik I 2 V H s) 2 V K 4 Studienarbeit 6 Ü H 6 Arbeitswissenschaft I 4 V K 4 Fertigungstechnik 4 V K 4 Qualitätsmanagement 4 V K 4 Zerspanungstechnik 4 V K 4 Werkzeugmaschinen I 4 V K 4 Summe Technische Wahlpflichtfächer Arbeitswissenschaft II 4 V/L B/M (4)* Produktionsplanung u. Steuerung 4 V/L B/M (4)* Förder- und Montagetechnik 4 V/L B/M (4)* Werkzeugmaschinen II 4 V/L B/M (4)* Produktionsautomatisierung 4 V/L B/M (4)* Projektarbeit CAM 4 V/L B/M (4)* Ind. Betriebswirtschaftslehre 4 V/L B/M (4)* Informationstechnik 4 V/L B/M (4)* Summe (12)* 12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 Summe 4 4 Wahlfächer (s. Blatt 6) 6 Gesamtsumme 90 * 3 der 8 technischen Wahlpflichtfächer müssen belegt werden 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung

12 Anlage 2 / Blatt 4 Fächerkatalog des Hauptstudiums des Studienganges Maschinenbau Studienschwerpunkt Fahrzeugtechnik/Leichtbau Hauptstudium Fahrzeugtechnik/Leichtbau Fach 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Pflichtfächer Angewandte Mathematik 6 V K Praxissemester 6 Angewandte Mechanik 4 V K 2 L B s) 6 Antriebstechnik 4 V K 4 Mess- und Regelungstechnik 2 V - 4 V/L K/B s) 6 Allgemeine Konstruktion/CAD 4 V/Ü K/H s) 4 V/Ü K/H s) 8 Konstruktionswerkstoffe 4 V K 4 Elektrotechnik 4 V/L K 4 Steuerungstechnik I 2 V H s) 2 V K 4 Studienarbeit 6 Ü H 6 FEM 4 V/Ü K 4 Berechnung im Leichtbau 4 V K/M 4 Leicht-u.Karosseriebau-Konstruktion I 4 V K 4 Fahrzeugtechnik I 4 V K 4 Leichtbauwerkstoffe I 4 V K 4 Summe Technische Wahlpflichtfächer Leichtbauwerkstoffe II 4 V/L B/M (4)* Leicht-u.Karosseriebau-Konstruktion II 4 V/L B/M (4)* Fertigungstechnik 4 V/L B/M (4)* Fahrzeugtechnik II 4 V/L B/M (4)* Experimentelle Spannungsanalyse 4 V/L B/M (4)* Summe (12)* 12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s.blatt 6 Summe 4 4 Wahlfächer (s. Blatt 6) 6 Gesamtsumme 90 * 3 der 5 technischen Wahlpflichtfächer müssen belegt werden 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung

13 Anlage 2 / Blatt 5 Fächerkatalog des Hauptstudiums des Studienganges Mechatronik Hauptstudium Mechatronik Fach 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. 7. Sem. Summe SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art SWS Art 1) Prüf 2) SWS Art 1) Prüf 2) Pflichtfächer Angewandte Mathematik 6 V K Praxissemester 6 Angewandte Mechanik 4 V K 2 L B s) 6 Messtechnik 6 V K 6 Regelungstechnik 6 V/L K/B s) 6 Allgemeine Konstruktion/CAD 4 V/Ü K/H s) 4 Anwendung Maschinenbau I 4 V/L K 4 Steuerungstechnik I 2 V H s) 2 V K 4 Informatik II 6 V/Ü K 6 Simulationstechnik 6 V/L K 6 Mikroprozessoren 6 V/L K/B s) 6 Datenbanken /Rechnernetze 4 V/L K 4 FEM 4 V/Ü K 4 Studienarbeit 6 Ü H 6 Summe Technische Wahlpflichtfächer Steuerungstechnik II 4 V/L B/M (4)* Künstliche Intelligenz 4 V/L B/M (4)* CAM 4 V/L B/M (4)* Anwendung Maschinenbau II 4 V/L B/M (4)* Fertigungssysteme/Industrieroboter 4 V/L B/M (4)* Datenbanken II 4 V/L K (4)* Summe (12)* 12 Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s. Blatt 6 siehe Anlage 2 Blatt 6 2 s. Blatt 6 Summe 4 4 Wahlfächer (s. Blatt 6) 6 Gesamtsumme 90 * 3 der 6 technischen Wahlpflichtfächer müssen belegt werden 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2)Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit / Konstruktion s) Studienleistung

14 Anlage 2 / Blatt 6 Fächerkatalog der allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflicht- und Wahlfächer für das Hauptstudium der Studiengänge Maschinenbau und Mechatronik Allgemeinwissenschaftliche Wahlpflicht- und Wahlfächer (beispielhaft) Fach SWS Art 1) Prüf 2) Einführung in Lern- und Arbeitstechniken 2/4 V/Ü H Präsentationstechnik 2/4 V/Ü M Fremdsprachen 2/4 V/Ü K/M Betriebswirtschaftlehre 2/4 V K Volkswirtschaftslehre 2/4 V K Gewerblicher Rechtsschutz / Patente 2/4 V/Ü K/H Ethik in Technik und Gesellschaft 2/4 S M Seminar für Führungstechnik 2/4 S M/H Recht 2/4 V K Technische Wahlfächer (beispielhaft) Fach SWS Art 1) Prüf 2) Digitaltechnik und Einführung in die 4 V K/M Mikroprozessortechnik Schweißtechnik I/II 4 V K/M Sondergebiete der Strömungsmaschinen 4 V K/M Technische Akustik 4 V K/M Kunststofftechnik 4 V K/M 1) Veranstaltungsart: V= Vorlesung, Ü= Übung, S= Seminar, L= Labor 2) Prüfungsleistung: K= Klausur, M= mündl. Prüfung, B= Laborbericht, H= Hausarbeit/Konstruktion Der Prüfungsausschuss regelt das Angebot, um ausreichende Auslastung sicherzustellen.

15 Anlage 3 / Blatt 1 Rahmenbedingungen des Vorpraktikums 1. Ausbildungsplan Alle nachfolgend aufgeführten Bereiche sind in etwa dieser Reihenfolge und etwa mit den angegebenen Zeiten zu durchlaufen. Maschinenbau Mechatronik Nr. Bereiche Wochen 1. Grundausbildung Spanende Bearbeitung Spanlose Bearbeitung Umformverfahren 3. Schweißverfahren Wärmebehandlung Oberflächentechnik 4. Werkzeug- und Vorrichtungsbau Prüfen / Messen 5. Montage / Endkonntrolle; Anlagenbau Instandhaltung / Reparatur Betriebsschlosserei / Elektrowerkstatt 6. Arbeitsvorbereitung / Fertigungsplanung / Kontrollieren 7. EDV-Anwendung Die vermittelten Inhalte sind durch Selbststudium einschlägiger Literatur zu ergänzen. 2. Ausbildungsbetriebe Die Wahl der industriellen Ausbildungsbetriebe und die zeitgerechte Bewerbung um Ausbildungsplätze sind Angelegenheiten der Praktikantin oder des Praktikanten. Das Praktikantenamt des Fachbereichs Maschinenbau unterstützt gegebenenfalls bei der Suche nach geeigneten Betrieben. Besonders geeignet sind Betriebe, die von der Industrie- und Handelskammer als Ausbildungsbetriebe in Maschinenbauberufen anerkannt sind. Nicht geeignet und auch nicht anerkennungsfähig sind schulische Labors. Die im Ausbildungsplan aufgeführten Bereiche können in verschiedenen Betrieben absolviert werden. Die Dauer der Tätigkeit in einem Betrieb darf 2 Wochen = 10 Präsenztage nicht unterschreiten. 3. Berichterstattung, Zeugnis Die Praktikantin oder der Praktikant hat über alle fachlich zusammenhängenden Tätigkeiten je einen umfassenden Bericht anzufertigen, der vom Ausbildungsbetrieb zu bestätigen ist.

16 Anlage 3 / Blatt 2 Das vom Ausbildungsbetrieb nach obigen Bereichen gegliederte Zeugnis und die Berichte sind dem Praktikantenamt des Fachbereichs Machinenbau vorzulegen. Aus dem Zeugnis müssen Art und Dauer der Tätigkeiten hervorgehen. Die jeweilige Dauer ist in vollen Wochen anzugeben. Urlaubs-, Fehl- und sonstige arbeitsfreie Tage sind aufzuführen. Sie können nicht angerechnet werden. 4. Rechtsverhältnisse Zwischen dem Ausbildungsbetrieb und der Praktikantin oder dem Praktikanten sollte ein Vertrag abgeschlossen werden, in dem neben der Ausbildung auch der Versicherungsschutz geregelt ist. Für die während des Grundstudiums erbrachten Anteile der praktischen Vorbildung bleiben Studierende immatrikuliert mit allen sich hieraus ergebenden Rechten und Pflichten. Eine Haftung der Hochschule für Schäden, die Studierende während ihres Praktikums verursachen, bleibt ausgeschlossen. Die Betreuung der Praktikantin oder des Praktikanten obliegt dem Ausbildungsbetrieb. 5. Anerkennung Der Nachweis und die Anerkennung der praktischen Vorbildung erfolgen beim Praktikantenamt des Fachbereichs Maschinenbau. Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem industriellen Maschinenbauberuf ersetzt die praktische Vorbildung und wird voll angerechnet. Alle anderen maschinenbaunahen Ausbildungen und praktische Tätigkeiten, welche die im Ausbildungsplan genannten Bereiche ganz oder teilweise abdecken, können nach Prüfung des Einzelfalles anteilig angerechnet werden. Dies bezieht sich auch auf außerhalb von Industriebetrieben erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten, soweit sie dem Sinngehalt des Ausbildungsplanes entsprechen. Die Entscheidung hierüber liegt bei der Professorin oder dem Professor, die oder der mit der Leitung des Praktikantenamtes beauftragt ist. Bei ausländischen Studienbewerberinnen oder Studienbewerbern und Studierenden ausländischer Hochschulen ist in der Äquivalenzprüfung der praktischen Vorbildung kein schematischer Vergleich zulässig, sondern es ist eine Gesamtbetrachtung und -bewertung vorzunehmen. Es können Teile oder die gesamte praktische Vorbildung anerkannt werden.

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 93 - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen in der Fassung vom 06.05.2003 DIE PRÄSIDENTIN 19.09.2003 Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik

46 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik 4 Diplom-Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik () Im Studiengang Umwelt und Verfahrenstechnik umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 2010 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 22. Dezember 20 esefassung vom 2. Februar 201 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015

Studiengangspezifische Bestimmungen. für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau. vom 29.07.2015 Studiengangspezifische Bestimmungen für den Bachelor-Studiengang Maschinenbau vom 29.07.201 Die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung der Freien und Hansestadt Hamburg hat am die vom Senat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN

FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences. Mitteilungsblatt Nr. 81. Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN FACHHOCHSCHUlE lausilz University of Applied Sciences Mitteilungsblatt Nr. 81 Studienordnung Master of Arts Studiengang Architektur DIE PRÄSIDENTIN 21.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich S. 3

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Chemietechnik im Studiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 04.03.2003

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement

Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 8/2010, S. 8, 29.12.2010 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an der

Mehr

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997

Praktikantenordnung. (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der. Universität Kaiserslautern. vom 16.07.1997 Praktikantenordnung (Technisches Praktikum) für den Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kaiserslautern vom 16.07.1997 Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums 2 Einteilung und Dauer des Praktikums

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund Zwischen dem Unternehmen (in Folge Unternehmen genannt) Unternehmen Straße PLZ Ort und dem im Rahmen eines dualen Studiums

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer

Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Seite A1 Aufbaustudium Anhang A: Affine Wahlpflichtfächer Anhang Teil A1: Affines Wahlpflichtfach Bautechnik Es stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl: Baubetrieb Bauingenieurwesen (nur im Magisterstudium)

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Nr. 8/1995 Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Informatik Studien- und Prüfungsordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Herausgegeben vom Rektor der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64019 22. Dezember 2006 Ordnung zur Änderung der sordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Architektur der Fachhochschule Mainz Studienordnung

Studienordnung für den Studiengang Architektur der Fachhochschule Mainz Studienordnung Studienordnung für den Studiengang Architektur der Fachhochschule Mainz Studienordnung Der Fachrichtungsausschuss Architektur des Fachbereichs I der Fachhochschule Mainz hat am 09.06.1999 auf Grund des

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) mitteilungsblatt Nr.4 16. Februar 2011 Fachhochschule Mainz Seite 47 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB) an

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen

Studienordnung. für den Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Vom 15. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07.

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienordnung für den Diplomstudiengang Auf der Grundlage von 4 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 5.Oktober 1995 (GVBl. S. 77), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9.Juli

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 21/13 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 303 21/13 22. Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Zugangs- und Zulassungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Informatik

Mehr

Ordnung für die praktische Vorbildung für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Trier

Ordnung für die praktische Vorbildung für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Trier Ordnung für die praktische Vorbildung für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Trier vom 16.12.09 Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Technik der

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998

Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Landesverordnung zu den Übergängen im Hochschulbereich (HSchÜbVO) vom 30. Juni 1998 Auf Grund des 29a Abs. 5 des Universitätsgesetzes (UG) vom 23. Mai 1995 (GVBl. S. 85), zuletzt geändert durch Artikel

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vorpraktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen

Vorpraktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge. Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen Vorpraktikumsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen Im Fachbereich Angewandte Ingenieurwissenschaften für die

Mehr

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus 51. Plenarversammlung des FTMV in Dresden, 4. Juli 2002 Vorbemerkungen:

Mehr

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17

Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Verkündungsblatt der FACHHOCHSCHULE BRAUNSCHWEIG/WOLFENBÜTTEL 7. Jahrgang Wolfenbüttel, den 17.09.2004 Nummer 17 Inhalt: Änderung der Diplomprüfungsordnung für den Studiengang S. 2 Wirtschaftsinformatik

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

I N H A L T. 1 Geltungsbereich

I N H A L T. 1 Geltungsbereich Ordnung für die praktische Vorbildung für die Bachelor-Studiengänge Maschinenbau, Sicherheitsingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Trier vom 28.03.2012 Der Fachbereichsrat

Mehr

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung für den Magisterteilstudiengang MTSG Politikwissenschaft als Nebenfach (NF) Teil II

Mehr

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig 13/65 Universität Leipzig Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig Vom 26. Februar 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im Freistaat

Mehr

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter,

Vertrag. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) vertreten durch den Kanzler, Herrn Frank Richter, 1/5 Vertrag zwischen dem Praxisunternehmen: vertreten durch.. (nachfolgend Praxisunternehmen genannt) und der Hochschule Magdeburg-Stendal Breitscheidstraße 2 39114 Magdeburg vertreten durch den Kanzler,

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom 17.06.2015. Version 4 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts vom 17.06.2015 Version 4 40-A/m Aufbau des Studiengangs 41-A/m Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG 1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät Elektrotechnik Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Energietechnik vom 3. April 1996 2 Aufgrund des 11 Abs. 1 sowie der 77 Abs.

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern

Hochschulanzeiger der Hochschule Kaiserslautern Hochschulanzeiger der Freitag, den 29. Januar 2016 Nr. 26/2016/1 INHALT Redaktionelle Änderung der Fachprüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Energieeffiziente Systeme, Maschinenbau,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013

Lesefassung Prüfungsordnung Bachelor-Studiengänge Informatik 2013 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor-Studiengängen Informatik, Informatik - Digitale Medien und Spiele, Informatik - Sichere und mobile Systeme sowie Medizininformatik des Fachbereichs Informatik

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: 01.03.2016 Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.03.2016 Nr: 377 Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert Herausgeber: Präsident Hochschule RheinMain Kurt-Schumacher-Ring 18

Mehr

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 17/2015 Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben von der

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation

Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Seite 1 Ordnung für das Auslandssemester im Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation Anlage zur Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Internationale Fachkommunikation 1

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 6.40.04 Nr. 1 Ordnung des Fachbereichs für das Studium des Studienelements Erziehungswissenschaft FBR StudO vom 03.11.1982 genehmigt HMWK

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung) Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences 11 Anlage 3 der Studienordnung Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ) 0401-02061/Nov-12 Seite 1 von 5 Landesamt für Gesundheit und Soziales Mecklenburg-Vorpommern Abt. Gesundheit - Landesprüfungsamt für Heilberufe - Telefon 0381 331-59104 und -59118 Telefax: 0381 331-59044

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung SO BC Spezielle rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung räambel Nach Beschluss des Fachbereichsrats des Fachbereichs Dienstleistungen & Consulting

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Kleve, 05.05.2014 Laufende Nummer: 11/2014 Zugangsprüfungsordnung für Bildungsausländer für den Bachelorstudiengang Electronics an der Hochschule Rhein-Waal Herausgegeben von der

Mehr