Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik -
|
|
- Sofia Bach
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 KBA Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer - Statistik - Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Nutzfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach technischen Daten (Größenklassen, Motorisierung, Fahrzeugklassen und Aufbauarten) 1. Januar 2011 FZ 25
2
3 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Fahrzeugbestand am 1. Januar 2011 Seite Größenklassen Kraftfahrzeuge und -anhänger 1. zulässige Gesamtmasse und Fahrzeugklassen 6 Kraftomnibusse 2. zulässige Gesamtmasse (Zeitreihe ) 8 3. zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) Sitzplätze, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse Sitzplätze (Zeitreihe ) Sitzplätze (mit Vergleich zum Vorjahr) 15 Lastkraftwagen 7. Nutzlast (Zeitreihe ) Nutzlast (mit Vergleich zum Vorjahr) Tankkraftwagen nach Nutzlast und Rauminhalt zulässige Gesamtmasse (Zeitreihe ) zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) Normalaufbau, Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse Spezialaufbau, Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse 26 Zugmaschinen 14. zulässige Gesamtmasse (Zeitreihe ) zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) Motorleistung, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse 32 Kfz 17. zulässige Gesamtmasse (Zeitreihe ) zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse 38 Kraftfahrzeuganhänger 20. zur Lastenbeförderung: Nutzlast (Zeitreihe ) zur Lastenbeförderung: Nutzlast (mit Vergleich zum Vorjahr) Tankanhänger nach Nutzlast und Rauminhalt zulässige Gesamtmasse (Zeitreihe ) zur Lastenbeförderung: zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) Übrige Kraftfahrzeuganhänger: zulässige Gesamtmasse (mit Vergleich zum Vorjahr) zur Lastenbeförderung: Normalaufbau, Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse zur Lastenbeförderung: Spezialaufbau, Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse Übrige Kraftfahrzeuganhänger: Aufbauarten, Fahrzeugklassen, Fahrzeugalter, Bundesländer und zulässige Gesamtmasse 54
4 Seite Motorisierung Kraftfahrzeuge und -anhänger 1. Fahrzeug-, Größenklassen und Bundesländer 58 Zugmaschinen 2. Motorleistung (Zeitreihe ) Motorleistung sowie nach Höchstgeschwindigkeiten (mit Vergleich zum Vorjahr) 65 Fahrzeugklassen und Aufbauarten Kraftfahrzeuge und -anhänger 1. Fahrzeug-, Größenklassen ( ) Fahrzeugklassen und Bundesländer (Zeitreihe ) Bundesländer und Fahrzeugklassen (mit Vergleich zum Vorjahr) Fahrzeugdichte nach Bundesländern (mit Vergleich zum Vorjahr) Fahrzeugklassen und Dichte (Zeitreihe ) Fahrzeugklassen (mit Vergleich zum Vorjahr - Diagramm) Aufbauarten und Bundesländer 82 Lastkraftwagen 8. Aufbauarten (Zeitreihe ) Aufbauarten (mit Vergleich zum Vorjahr) Normalaufbau, Nutzlast, Bundesländer und Aufbauarten Spezialaufbau, Nutzlast, Bundesländer und Aufbauarten 90 Kfz 12. Aufbauarten (Zeitreihe ) Aufbauarten (mit Vergleich zum Vorjahr) 92 Kraftfahrzeuganhänger 14. Fahrzeugklassen (mit Vergleich zum Vorjahr) zur Lastenbeförderung: Aufbauarten (Zeitreihe ) Übrige Kraftfahrzeuganhänger: Aufbauarten (Zeitreihe ) zur Lastenbeförderung: Aufbauarten (mit Vergleich zum Vorjahr) Übrige Kraftfahrzeuganhänger: Aufbauarten (mit Vergleich zum Vorjahr) Aufbauarten (Diagramm) zur Lastenbeförderung: Normalaufbau, Nutzlast und Aufbauarten zur Lastenbeförderung: Spezialaufbau, Nutzlast und Aufbauarten 101 Methodische Erläuterungen 103 Zeichenerklärung 104 Begriffsbestimmungen 105 Erläuterungen zu den Emissionsgruppen 109
5 KBA Statistik Größenklassen Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
6 1. Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern am 1. Januar 2011 nach zulässiger Gesamtmasse und Fahrzeugklassen Zulässige Gesamtmasse in kg und mehr Personenkraftwagen insgesamt darunter Wohnmobile Kraftomnibusse Lastkraftwagen insgesamt Zugmaschinen darunter Sattelzugmaschinen Kfz Kraftfahrzeuganhänger insgesamt darunter Sattelanhänger * ) * ) Ohne zweckbestimmmte Anhänger mit EG-Typgenehmigung gemäß Rahmenrichtlinie 2007/46/EG. 6 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
7 Aus redaktionellen Gründen beginnt die folgende Tabelle auf der nächsten Seite. Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
8 2. Bestand an Kraftomnibussen nach zulässiger Gesamtmasse Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) Zulässige r ) ) Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen. 8 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
9 Gesamtmasse in kg und mehr Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) ) Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
10 3. Bestand an Kraftomnibussen am 1. Januar 2011 gegenüber 1. Januar 2010 nach zulässiger Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse 2000 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg 1. Januar Januar 2010 Veränderung Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % in % ,0 9 0,0 X 760 1, ,2-13, , ,0 + 5, , ,4-1, , ,0 + 4, , ,9-11, , ,0-15, , ,8-10, , ,4 + 1, , ,6 + 2, , ,7 + 5,3 3 0,0 4 0,0 X , ,0 + 0,0 Durchschnittsalter in Jahren 8,8 8,8 10 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
11 Aus redaktionellen Gründen beginnt die folgende Tabelle auf der nächsten Seite. Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
12 4. Bestand an Kraftomnibussen am 1. Januar 2011 nach Sitzplätzen, Fahrzeugalter, Bundesländern und zulässiger Gesamtmasse Mit zulässiger Sitzplatz Fahrzeugalter Land nach Sitzplätzen 16 Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze 71 und mehr Sitzplätze darunter Dreiund Mehrachsige nach Fahrzeugalter 1 Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
13 Gesamtmasse in kg und mehr Sitzplatz Fahrzeugalter Land nach Sitzplätzen Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze 71 und mehr Sitzplätze darunter Dreiund Mehrachsige nach Fahrzeugalter Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
14 5. Bestand an Kraftomnibussen nach Sitzplätzen Jahr (jeweils 1. Juli/ab Januar) Mit Sitzplätzen und mehr Darunter Obusse ) ) Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen. 14 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
15 6. Bestand an Kraftomnibussen am 1. Januar 2011 gegenüber 1. Januar 2010 nach Sitzplätzen Sitzplatz Durchschnittliche Zahl der Sitzplätze 1. Januar 2011 Fahrzeuge Sitzplätze 1. Januar Januar 2010 Veränderung 1. Januar Januar 2010 Veränderung Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl in % Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze Sitzplätze 71 und mehr Sitzplätze , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,3 X 77 0,1 55 0, ,0 X X X X X X , , , , , ,4 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
16 7. Bestand an Lastkraftwagen nach Nutzlast Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) Mit Nutz ) ) Bis zum 1. Januar 2010 wurden ca. 0,3 Prozent und zum 1. Januar 2011 ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden.- 2) Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen. 16 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
17 last in kg und mehr Darunter mit Spezialaufbau 1) Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) ) Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
18 8. Bestand an Lastkraftwagen am 1. Januar 2011 gegenüber 1. Januar 2010 nach Nutzlast Nutzlast 1. Januar Januar 2010 Veränderung Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl in % kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,4 darunter mit Spezialaufbau 1) 999 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,1 89 0, , , , ,3 1) Bis zum 1. Januar 2010 wurden ca. 0,3 Prozent und zum 1. Januar 2011 ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden. 18 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
19 9. Bestand an Tankkraftwagen 1) am 1. Januar 2011 nach Nutzlast und Rauminhalt Mit Rauminhalt in m 3 Nutzlast 3,9 4,0 5,9 6,0 7,9 8,0 9,9 10,0 11,9 12,0 13,9 14,0 15,9 16,0 17,9 18,0 19,9 20,0 und mehr für brenn- und entzündbare Flüssigkeiten Nutzlast 3499 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg für Nahrungs- und Genussmittel Nutzlast 3499 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg für andere Güter Nutzlast 3499 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg ) Ca 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger wurden zum 1. Januar 2011 nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden. Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
20 10. Bestand an Lastkraftwagen nach zulässiger Gesamtmasse Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) Zulässige Lastkraftwagen insgesamt ) darunter Lastkraftwagen mit Spezialaufbau 2) ) ) Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen.- 2) Bis zum 1. Januar 2010 wurden ca. 0,3 Prozent und zum 1. Januar 2011 ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden. 20 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
21 Gesamtmasse in kg und mehr Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) Lastkraftwagen insgesamt ) darunter Lastkraftwagen mit Spezialaufbau 2) r ) Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
22 11. Bestand an Lastkraftwagen am 1. Januar 2011 gegenüber 1. Januar 2010 nach zulässiger Gesamtmasse Zulässige Gesamtmasse 2000 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg und mehr kg Durchschnittsalter in Jahren Darunter mit Spezialaufbau 1) Veränderung 1. Januar Januar Januar Januar 2010 in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % Veränderung in % , ,4-2, , ,2 + 16, , ,2 + 4, , ,3 + 1, , ,4-0, , ,9-0, , ,2-2, , ,6-3, , ,6 + 1, , ,2-2, , ,3 + 5, , ,4-5, , ,2-6, , ,9-12, , ,4 + 1, , ,8-5, , ,8-2, , ,1-4, , ,5-1, , ,0-3, , ,0 + 7, , ,6 + 0,4 43 0,0 24 0,0 X 5 0,0 4 0,0 X , ,0 + 2, , ,0-3,3 7,6 7,6 7,6 7,3 1) Bis zum 1. Januar 2010 wurden ca. 0,3 Prozent und zum 1. Januar 2011 ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden. 22 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
23 Aus redaktionellen Gründen beginnt die folgende Tabelle auf der nächsten Seite. Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
24 12. Bestand an Lastkraftwagen mit Normalaufbau 1) am 1. Januar 2011 nach Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländern und zulässiger Gesamtmasse Nutzlast Aufbauart Fahrzeugalter Land Mit zulässiger nach Nutzlast Nutzlast 999 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg 9000 und mehr kg darunter Drei- und Mehrachsige nach Aufbauarten Plattform Offener Kasten ohne Plane und Spriegel mit Plane und Spriegel Geschlossener Kasten mit gewöhnlichem Aufbau mit Isolieraufbau ohne Zusatzausrüstung und Heizausrüstung und Kühlung mit Polsterung für Möbeltransporte sonstige darunter mit Kippaufbau nach Fahrzeugalter 1 Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen ) Ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger wurden zum 1. Januar 2011 nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden. 24 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
25 Gesamtmasse in kg und mehr Nutzlast Aufbauart Fahrzeugalter Land nach Nutzlast Nutzlast 999 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg 9000 und mehr kg darunter Drei- und Mehrachsige nach Aufbauarten Plattform Offener Kasten ohne Plane und Spriegel mit Plane und Spriegel Geschlossener Kasten mit gewöhnlichem Aufbau mit Isolieraufbau ohne Zusatzausrüstung und Heizausrüstung und Kühlung mit Polsterung für Möbeltransporte sonstige darunter mit Kippaufbau nach Fahrzeugalter Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
26 13. Bestand an Lastkraftwagen mit Spezialaufbau 1) am 1. Januar 2011 nach Nutzlast, Aufbauarten, Fahrzeugalter, Bundesländern und zulässiger Gesamtmasse Nutzlast Aufbauart Fahrzeugalter Land Mit zulässiger nach Nutzlast Nutzlast 999 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg 9000 und mehr kg darunter Drei- und Mehrachsige nach Aufbauarten Tankkraftwagen für brenn- und entzb. Flüssigkeiten für Nahrungs- und Genussmittel sonstige Silofahrzeuge Viehtransportwagen Langmaterialfahrzeuge Betontransport- und Liefermischer Transporter für Kraftfahrzeuge für Wechselbehälter und Container 2) für Kippmulden m. Auf-/Absetzvorr. 2) für Glas 2) nach Fahrzeugalter 1 Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen ) Ca. 1,6 Prozent der Nutzfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger wurden zum 1. Januar 2011 nach der neuen Rahmenrichtlinie 2007/46/EG genehmigt bzw. zugelassen. Diese Fahrzeuge können bei den Auswertungen nach Fahrzeugaufbauarten nicht mehr berücksichtigt werden.- 2) Nur Fahrzeuge, die nach Mitte 1970 zugelassen wurden. 26 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
27 Gesamtmasse in kg und mehr Nutzlast Aufbauart Fahrzeugalter Land nach Nutzlast Nutzlast 999 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg 9000 und mehr kg darunter Drei- und Mehrachsige nach Aufbauarten Tankkraftwagen für brenn- und entzb. Flüssigkeiten für Nahrungs- und Genussmittel sonstige Silofahrzeuge Viehtransportwagen Langmaterialfahrzeuge Betontransport- und Liefermischer Transporter für Kraftfahrzeuge für Wechselbehälter und Container 2) für Kippmulden m. Auf-/Absetzvorr. 2) für Glas 2) nach Fahrzeugalter Jahr 2-4 Jahre 5-9 Jahre Jahre 15 und mehr Jahre nach Ländern Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar
28 14. Bestand an Zugmaschinen nach zulässiger Gesamtmasse Jahr (jeweils 1. Juli/ ab Januar) Zulässige Zugmaschinen insgesamt ) darunter Sattelzugmaschinen ) ) Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen. 28 Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 25, 1. Januar 2011
Bundesland 2010 2011 2012 2013 2014 Schleswig-Holstein, Hamburg 3,1 3 1,7 3,2 2,2 Niedersachsen, Bremen 2,3 2,4 2,1 2,8 2,1 Nordrhein-Westfalen 4,4 3 3,9 4,1 3,3 Hessen 1,8 1,8 2,1 1,8 1,8 Rheinland-Pfalz,
Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2016
Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2016 FZ 15 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht
Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2018
Kraftfahrt- Bundesamt Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter 1. Januar 2018 FZ 15 Statistik Nutzungshinweis Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlicht
Stromanbieter: Wechselaffinität 2014
Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &
FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013
Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..
Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
CHECK24-Autokreditanalyse
CHECK24-Autokreditanalyse Auswertung abgeschlossener Autokredite über CHECK24.de nach - durchschnittlichen Kreditsummen, - durchschnittlich abgeschlossenen Zinssätzen, - Bundesländern - und Geschlecht
TTIP Historische Chance für den Freihandel
Pressegespräch, 18. September 2014, Berlin TTIP Historische Chance für den Freihandel Tabellen Tabelle 1 Anteil der Bundesländer am deutschen Warenhandel mit den USA in Prozent Exporte Importe Baden-Württemberg
Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik -
Kraftfahrt-Bundesamt KBA - Wir punkten mit Verkehrssicherheit - Statistik - Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen und Außerbetriebsetzungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern nach Fahrzeugalter
Mobilfunkverträge. Betrachtung nach Ausgaben und Hardware
Mobilfunkverträge Betrachtung nach Ausgaben und Hardware Stand: Juli 2015 Agenda - Mobilfunkverträge 1. Zusammenfassung 2. Methodik 3. Ausgaben & Hardware nach Wohnort 4. Ausgaben & Hardware nach Alter
Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers
Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex
Kreditstudie. Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s
Kreditstudie Kreditsumme, -zins und -laufzeit betrachtet nach Wohnort und Geschlecht des/r Kreditnehmer/s CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 5 Zusammenfassung Methodik Kreditsumme, -zins & -laufzeit nach Bundesland
reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung
Schleswig-Holstein in Schleswig-Holstein Industrie und Handel 9.826 10.269 443 4,5 1.129 1.074-55 -4,9 10.955 11.343 388 3,5 Handwerk 5.675 5.687 12 0,2 1.301 1.301 0 0,0 6.976 6.988 12 0,2 Öffentlicher
Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel. nach Bundesländern
Sparpotenziale durch Gasanbieterwechsel nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Bundesländer: Strompreise & Sparpotenziale Ost-West-Vergleich: Strompreise & Sparpotenziale
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012
Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen
Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009
Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum
Digitale Kontrollgerätekarten
Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen
Schüleraustausch. Marktsituation 2013. Vortrag von Sylvia Schill, Recherchen-Verlag
Marktsituation 2013 Vortrag von, Ein Schuljahr in den USA und weltweit Autoren: Christian Gundlach, Tipps und Tricks für ein erfolgreiches Jahr Erfahrungsbericht 14-seitiger Fragebogen als Basis für Tabellen
Kinder und ihr Kontakt zur Natur
EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten
Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH
Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013
Der Bundeswahlleiter Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013 Heft 4 Wahlbeteiligung und Stimmabgabe der und nach Altersgruppen Informationen des Bundeswahlleiters Herausgeber: Der Bundeswahlleiter,
Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.
Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an
CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse
CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit. nach Wohnort und Alter des Kunden
Gebuchte Internet- Surfgeschwindigkeit nach Wohnort und Alter des Kunden CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Surfgeschwindigkeit nach Bundesland Surfgeschwindigkeit in den 30 größten deutschen
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013
Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels
CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012
CHECK24-Autokreditatlas Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012 Stand: März 2013 CHECK24 2013 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Autokredite 2011 vs. 2012 4. Kredit,
Das Kreativitätspotenzial der Deutschen
Das Kreativitätspotenzial der Deutschen Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag der Wirtschaftsinitiative für Mitteldeutschland GmbH Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg Evelyn Kästner (M.A.) Lehrstuhl
Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015
Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?
Bericht gem. 137 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses
Bericht gem. 17 Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie (DMP-A-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses GENEVA-ID GmbH für die BKK24 Frau Winterberg Indikation: COPD Berichtszeitraum:
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 78 Mecklenburg-Vorpommern 18 Baden-Württemberg 9 Bayern 15 Berlin 13 Brandenburg 12 Hamburg 6 Hessen 18 Niedersachsen 14 Nordrhein-Westfalen
Die ambulante Versorgung 2005 Überblick mit einem Klick
Sehr geehrte Damen und Herren, wie viele Ärzte gibt es in Deutschland? Wie lange arbeiten sie, und wie haben sich ihre Altersstruktur und die Honorare entwickelt? Als Service der Kassenärztlichen Vereinigung
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK Salzgitter Vertragsbereich: MeGeSa Indikation: Brustkrebs Berichtszeitraum: 1.7.2013-31.12.2013 BKK Salzgitter Dr. med. Birgit Leineweber
Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV
Versicherte mit beendeter DMP-Teilnahme nach KV Ende des Versicherungsverhältnisses KDG 01: Ende des Versicherungsverhältnisses durch Tod KDG 02: Ende des Versicherungsverhältnisses durch andere Gründe
Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%
Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3% Regionale Umsatzentwicklung in % gegenüber dem Vorjahresmonat und relevante
Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com
Weihnachtsstudie 2014 Umfrageteilnehmer: 1.284 Umfragezeitraum: Oktober 2014 www.deals.com Wann haben Sie dieses Jahr mit den Weihnachtseinkäufen begonnen bzw. wann planen Sie, damit anzufangen? Ich kaufe
Betriebsrente - das müssen Sie wissen
renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie
Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern
Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche
Presse-Information. Rahmendaten zur Studie
Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,
Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift
Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen
Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland
Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,
Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen
März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung Strukturiertes Behandlungsprogramm COPD - Berichtszeitraum.7.7 bis.6.8 - Erstellt durch: Marcel Minckert Tel.: 74 / 979- Mail: Marcel.Minckert@mhplus.de
Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.
Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren
Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch. 30-39 Jahre 60 + noch. 14-29 Jahre. 50-59 Jahre. 40-49 Jahre
Tabelle 3: Verzicht auf Motorleistung aus Klimaschutzgründen Der Verbrauch und damit der Klimagas-Ausstoß eines Autos hängt stark von seiner Motorisierung ab. Wären Sie bereit, beim Kauf eines neuen Autos
Qualitätsbericht KHK. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014
Qualitätsbericht KHK gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der BKK zum Nachweis
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für Vereinigte BKK DMP Diabetes mellitus Typ 2 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
623 Mecklenburg-Vorpommern
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studierende 91 Mecklenburg-Vorpommern 24 Baden-Württemberg 20 Bayern 23 Berlin 15 Brandenburg 13 Hamburg 8 Hessen 25 Niedersachsen 24 Nordrhein-Westfalen
Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.
Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der
GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN
GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herkules DMP COPD Berichtszeitraum vom 1.7.21 bis 3.6.211 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten zum Zeitpunkt
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK Herford Minden Ravensberg DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.211 bis 3.6.212 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...
Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft
Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft 18.10.2012. Autodiebstahl 2011: Kaum noch Anstieg der Pkw-Diebstähle - Deutlicher Rückgang der Diebstähle in einigen Großstädten - Neue Fahrzeuge weniger gestohlen
EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06
Studierende Köpfe (e) entsprechend amtl. Statistik e Studenten Ev. Religionspädagogik 3 Mecklenburg-Vorpommern 71 Mecklenburg-Vorpommern 16 Baden-Württemberg 8 Berlin 5 Brandenburg 5 Hessen 12 Niedersachsen
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK VerbundPlus DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
scoyo Lernzuwachsmessung
scoyo Lernzuwachsmessung Duisburg, 15.06.2009 Studiendesign Zur Messung des Lernzuwachses innerhalb der scoyo-plattform wurde vom Lehrstuhl für Mediendidaktik der Universität Duisburg-Essen ein quasi-experimentelles
1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.
Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland
Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW
Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen
Unternehmensportale,Kundenkommunikation,Telearbeitsplätze,E-Governmentundleichtzugängliche,barrierefreieInternet-undMedienangebotesind
Deutscher Bundestag Drucksache 16/7291 16. Wahlperiode 28. 11. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Behm, Grietje Bettin, Kerstin Andreae, weiterer Abgeordneter
Vermittlung europäischer Haushaltshilfen. Dienstleistungsangebot der ZAV. Polnische Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege
Polnische Arbeitskräfte in der häuslichen Pflege Gosia Reinicke ZAV Auslandsvermittlung Berlin Vermittlung europäischer Haushaltshilfen Dienstleistungsangebot der ZAV Rahmenbedingungen Vermittlung der
4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick
4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht
Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)
Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene) Deutschland Ausgewählte Berichtsmonate Zahlungsansprüche der BG mit mindestens 1 Monat erwerbstätigen ALG II-Bezieher darunter: abhängig
EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS
PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE
Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75
KM 6, Versicherte nach dem Alter und KV-Bezirken 2009 Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk 26-50 Versicherte nach KV-Bezirk 51-75 Bund Mitglieder nach Alter 76-93 Familienangehörige
Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002
Entwicklung der Investitionen der Länder im Vergleich zur Entwicklung der GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlungen ab 2002 40% 30% 64,4 Mrd. Euro + 40,61% 20% 10% GKV-Ausgaben für Krankenhausbehandlung
0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens
Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen
Steuerberater 77.243 78.654 1,8. Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.
1) Mitgliederentwicklung Veränderung 01.01.2011 01.01.2012 in Prozent Steuerberater 77.243 78.654 1,8 Steuerberatungsgesellschaften 8.416 8.655 2,8 Steuerbevollmächtigte und Sonstige* 2.670 2.590 3,1 Gesamt
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
MIGRATIONSHINTERGRUND
MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte
Leistungen und Abschlüsse
Zusammenfassung Leistungen und Abschlüsse G Leistungen und Abschlüsse Abbildungen und Tabellen Einführung Keine Abbildungen oder Tabellen in diesem Abschnitt. G1 Leistungen Bremer Schülerinnen und Schüler
CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland. 10. Juni 2009
CHECK24 Analyse: Stromverbrauch in Deutschland 10. Juni 2009 Die wichtigsten Aussagen Der durchschnittliche Stromverbrauch nach Haushaltsgröße in Deutschland ist zwischen 6 15 Prozent gestiegen (~ 200.000
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014
DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region
Angst vor Krankheiten
Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des
in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 2020
Die Entwicklung der Erwerbspersonen in Thüringen bis 22 Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 22 Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials
Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014
Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.
Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015
Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung, Januar 2016 Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien 2015 Kurzinformation Impressum Titel: Lehrerarbeitslosigkeit in den Sommerferien Kurzinformation Veröffentlichung:
CHECK24 Strompreisindex
CHECK24 Strompreisindex Langzeitanalyse der Strompreise seit Oktober 2007 Strompreise und -erhöhungen in der Grundversorgung nach Bundesländern Ersparnis durch Versorgerwechsel in den 16 Landeshauptstädten
STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS
1. Halbjahr Im Auftrag von: Deutsche WindGuard GmbH - Oldenburger Straße 65-26316 Varel 04451/95150 - info@windguard.de - www.windguard.de Jährlich zu- / abgebaute Leistung [MW] Kumulierte Leistung [MW]
BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für BKK A.T.U. - DIE PERSÖNLICHE KRANKENKASSE DMP Brustkrebs Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet...
Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern
Tarifentgelte für die chemische Industrie in den einzelnen Bundesländern 2003 1 Entgelttabellen für Baden-Württemberg Seite 3 Bayern Seite 4 Berlin West Seite 5 Bremen Seite 6 Hamburg Seite 7 Hessen Seite
Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon
Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende
50-59 Jahre. 30-39 Jahre. 14-29 Jahre. 40-49 Jahre 1004 807 197 487 517 211 150 191 153 300 73 340 339 194 57 % % % % % % % % % % % % % % %
Tabelle 1: Einsetzen der Bundesregierung für Nährwertkennzeichung bei Lebensmitteln Die Hersteller von Lebensmitteln geben teilweise bei ihren Produkten die Nährwerte wie Fett, Zucker und Salz mit Prozentwerten
Zahlen, Daten, Fakten. BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013
2013 Zahlen, Daten, Fakten BKK A.T.U Geschäftsbericht 2013 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, 1 gerne stelle ich Ihnen mit diesem Bericht unsere Geschäftszahlen für das Jahr 2013 vor. Die BKK A.T.U
einesonderungderschülernachdenbesitzverhältnissenderelternnichtgefördertwird.diegenehmigungistzuversagen,wenndiewirtschaftlicheund
Deutscher Bundestag Drucksache 16/3902 16. Wahlperiode 15. 12. 2006 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Cornelia Hirsch, Dr. Petra Sitte, Volker Schneider (Saarbrücken),
Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?
Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier
Qualitätsbericht Diabetes Typ 1. der SKD BKK Gesamt. für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014
Qualitätsbericht Diabetes Typ 1 gemäß 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V der Gesamt für den Zeitraum vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 erstellt am 30.09.2015 durch die AnyCare GmbH Dieser Qualitätsbericht dient der
Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013
Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen
Zahnzusatzversicherung. - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern
Zahnzusatzversicherung - Deutschlandkarte Zahnlücken - durchschnittliche Beiträge nach Bundesländern CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Deutschlandkarte Zahnlücken: Bundesländer, Alter
Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1
Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife Die Strukturen des Bildungssystems von der Primarstufe bis zur SEK II in der BRD Eine Länderübersicht Alle
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK
Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für mhplus BKK DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom 1.7.213 bis 3.6.214 INHALTSVERZEICHNIS Datenbestand im BKK InfoNet... 2 Ihre Versicherten
Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: 2.365. Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795
Pflegekosten Wenn Pflegebedürftige in einem Pflegeheim untergebracht sind, müssen sie die Kosten aus eigenen Mitteln bestreiten, die über dem Leistungsbetrag der sozialen Pflegeversicherung liegen. Die
Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011
Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft
Franchise-Bewerberbogen
Bitte senden Sie den Fragebogen an: United Food Company Ltd. Neuberstraße 7 22087 Hamburg Franchise-Bewerberbogen Vorname: Nachname: Anlage: Nur mit aktuellem Lichtbild (betreffendes bitte ankreuzen) 1.
Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation
Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren
Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen
Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen 1 Zulassung Kfz und ihre Anhänger, die auf öffentlichen Straßen in Betrieb gesetzt werden sollen, müssen von der
Deutsche Kreditbank AG Report gemäß 28 PfandBG. Stichtag 31.03.2014
Deutsche Kreditbank AG Report gemäß 28 PfandBG Stichtag 31.03.2014 Übersicht Nominal- und Barwertdeckung Laufzeitstruktur der Pfandbriefe und der Deckungsmassen Zusammensetzung weitere Deckung Aufgliederung
HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung
Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite
Employer Branding Magazin. als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S.
als Beilage in der F.A.Z. und F.A.S. E m p l o ye r B r a n d i n g 2 M a g a z i n Key Facts Employer Das Employer (z. B. 8seitiges Booklet, A4+) wird der F.A.Z. oder F.A.S. beigelegt. Die gewünschten
vom 1. März 2006 (BAnz. Nr. 53 S. 1682 und Nr. 59 S. 1980)
Bekanntmachung der Erreichbarkeit der zuständigen Behörden der Länder zur Meldung von Risiken aus Medizinprodukten außerhalb der Dienstzeit gemäß 18 der Medizinprodukte- Sicherheitsplanverordnung (MPSV)
» Erläuterungen zu den Fragebogen
Vergütungsstudie 2009» Leitende Angestellte in Versicherungen» Erläuterungen zu den Fragebogen Bitte legen Sie sich diese Erläuterungen zum Ausfüllen neben den Fragebogen. Tragen Sie die jeweils zutreffenden
Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)
Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio