Makroökonomie. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing. ß Pearson

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Makroökonomie. 7., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing. ß Pearson"

Transkript

1 Makroökonomie 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing ß Pearson

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt Ein Blick auf die makroökonomischen Daten Die weltweite Finanzkrise Makroökonomische Herausforderungen Die Rolle von Geld-und Fiskalpolitik Makroökonomische Herausforderungen im Euroraum Wie wird sich das Produktivitätswachstum in Zukunft entwickeln? Wie es weitergeht 43 Übungsaufgaben 44 Anhang: Wo findet man die Zahlen 47 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch Produktion und Wirtschaftswachstum - das BIP BIP, Einkommen und Wertschöpfung Nominales und reales BIP Die Inflationsrate Die Erwerbs-bzw. Arbeitslosenquote Arbeitslosigkeit, Inflation und Wirtschaftswachstum - das Gesetz von Okun und die Phillipskurve Die kurze, die mittlere und die lange Frist Ein Fahrplan durch das Buch 74 Zusammenfassung 76 Übungsaufgaben 77 Anhang: Das reale BIP - Mengen- und Preisindizes 81 Teil II Die kurze Frist 85 Kapitel 3 Der Gütermarkt Die Zusammensetzung des Bruttoinlandsproduktes (BIP] Die Güternachfrage Der Konsum C Die Investitionen I Die Staatsausgaben G Die Bestimmung der Produktion im Gleichgewicht Die formale Analyse Die grafische Analyse Die verbale Analyse Wie lange dauert es, bis der Anpassungsprozess abgeschlossen ist? Investition ist gleich der Ersparnis - ein alternativer Ansatz für das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Ist die Regierung allmächtig? Eine Warnung 104 Zusammenfassung 106 Übungsaufgaben 107

3 Kapitel 4 Finanzmärkte I Die Geldnachfrage Die Ableitung der Geldnachfrage IIS 4.2 Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz I Gleichgewicht zwischen Geldnachfrage und Geldangebot bei einer Geldmengensteuerung Geldpolitik und Offenmarktgeschäfte Geldpolitik bei Zinssteuerung Die Bestimmung von Geldangebot und Zinssatz II Das Verhalten der Geschäftsbanken Angebot und Nachfrage nach Zentralbankgeld (Geldbasis) Die Liquiditätsfalle 132 Zusammenfassung 135 Übungsaufgaben 136 Anhang: Bestimmung des Geldmarktgleichgewichts für den Fall, dass sowohl Bargeld als auch Sichteinlagen gehalten werden 140 Kapitel 5 Gleichgewicht auf Güter- und Finanzmärkten: das /5-Z.M-Modell Der Gütermarkt und die/s-gleichung Investitionen, Absatz und Zinssatz Die Bestimmung des Produktionsniveaus Die Ableitung der /S-Kurve Verschiebungen der/s-kurve Finanzmärkte und die LM-Gleichung Reale Geldmenge, Realeinkommen und Zinssatz Die Ableitung der LM-Kurve Das Zusammenspiel von IS- und LM-Gleichung Fiskalpolitik, Produktion und Zinssatz Geldpolitik Die Kombination von Geld- und Fiskalpolitik Wie gut bildet das /S-LM-Modell die Fakten ab? 165 Zusammenfassung 168 Übungsaufgaben 169 Anhang: Die Ableitung der IM-Kurve bei einer Geldmengensteuerung 173 Kapitel 6 Finanzmärkte II: Das erweiterte /5-iM-Modell Nominalzinsen vs. Realzinsen Nominalzins und Realzins in Deutschland seit Nominalzins und Realzins: Deflation und die effektive Zinsuntergrenze Risiken und Risikoprämien Die Rolle der Finanzintermediäre Die Bestimmung der Fremdfinanzierungsquote (Leverage) Fremdfinanzierung und Kreditvergabe Liquidität Die Erweiterung des /S-LM-Modells Leitzins vs. Kreditzins Geldpolitik und Schocks im Finanzsektor Die weltweite Finanzkrise Der Ursprung der Krise Die Rolle der Finanzintermediäre Auswirkungen auf die Makroökonomie 198

4 6.5.4 Wirtschaftspolitische Maßnahmen Unkonventionelle Geldpolitik 200 Zusammenfassung 208 Übungsaufgaben 209 Teil III Die mittlere Frist 215 Kapitel 7 Der Arbeitsmarkt Ein Überblick über den Arbeitsmarkt Die Entwicklung der Arbeitslosenquote Wie Löhne bestimmt werden Lohnverhandlungen Effizienzlöhne Löhne, Preise und Arbeitslosigkeit Wie Preise festgesetzt werden Die natürliche Arbeitslosenquote Die Lohnsetzungsgleichung Die Preissetzungsgleichung Der gleichgewichtige Reallohn und die gleichgewichtige Arbeitslosenquote Die weitere Vorgehensweise 241 Zusammenfassung 242 Übungsaufgaben 243 Anhang: Lohn- und Preissetzungsgleichung versus Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage 247 Kapitel 8 Die Phillipskurve, Inflation und die natürliche Arbeitslosenquote Inflation, erwartete Inflation und Arbeitslosigkeit Verschiedene Versionen der Phillipskurve Die ursprüngliche Version Der scheinbare Trade-off und sein Verschwinden Die Phillipskurve und die natürliche Arbeitslosenquote Erweiterungen Veränderungen der natürlichen Arbeitslosenquote im Zeitverlauf und Unterschiede zwischen Ländern Hohe Inflation und Phillipskurve Deflation und Phillipskurve Fallbeispiel: Arbeitslosigkeit in Europa Der erste Anstieg - die Rolle von Angebotsschocks Fortdauer der Arbeitslosigkeit - das Phänomen der Persistenz Eurosklerose - die Bedeutung von Institutionen auf dem Arbeitsmarkt Deflation und Hysterese 274 Zusammenfassung 276 Übungsaufgaben 277 Anhang: Von der aggregierten Angebotsfunktion zu einer Beziehung zwischen Inflation, erwarteter Inflation und Arbeitslosigkeit 281 Kapitel 9 Von der kurzen zur mittleren Frist: Das IS-LM-PC-Mode\\ Das 1S-LM-PC- Modell Dynamik und mittelfristiges Gleichgewicht Der Anpassungsprozess zum Gleichgewicht auf mittlere Frist Die Rolle der Erwartungsbildung Die Gefahr einer Deflationsspirale an der Zinsuntergrenze 292

5 9.3 Ein neuer Blick auf die Haushaltskonsolidierung Die Auswirkungen steigender Ölpreise Die starken Schwankungen des realen Ölpreises Auswirkungen auf die natürliche Arbeitslosenquote Schlussfolgerungen 303 Zusammenfassung 305 Übungsaufgaben 306 Teil IV Die lange Frist 311 Kapitel 10 Wachstum - stilisierte Fakten Wie messen wir den Lebensstandard? Wachstum in den Industriestaaten seit Der Anstieg des Lebensstandards seit Konvergenz des Lebensstandards seit Wachstum - eine breitere Perspektive Zwei Jahrtausende im Rückblick Ein Blick über viele Länder hinweg Die Grundlagen der Wachstumstheorie Die aggregierte Produktionsfunktion Skalen- und Faktorerträge Kapitalintensität und Produktion je Erwerbstätigen Die Quellen des Wachstums 328 Zusammenfassung 330 Übungsaufgaben 331 Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital Die Wirkung von Kapital auf die Produktion Die Wirkung der Produktion auf die Kapitalakkumulation Sparquote und Kapitalakkumulation Die Dynamik von Kapitalbildung und Produktion Kapital und Produktion im Steady State Der Einfluss der Sparquote auf die Produktion Sparquote und Konsum Ein Gefühl für die Größenordnungen Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf die Steady-State-Produktion aus? Wie wirkt sich ein Anstieg der Sparquote auf den Anpassungsprozess aus? Die Sparquote aus Sicht der goldenen Regel Physisches Kapital versus Humankapital Eine Verallgemeinerung der Produktionsfunktion Humankapital, physisches Kapital und die Produktion Endogenes Wachstum 356 Zusammenfassung 358 Übungsaufgaben 359 Anhang: Die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion und der Steady State 363 Kapitel 12 Wachstum und technischer Fortschritt Technischer Fortschritt und Wachstumsraten Technischer Fortschritt in der Produktionsfunktion Die Wechselwirkung zwischen Produktion und Kapital 368

6 Die Dynamik von Kapitalbestand und Produktion Der Einfluss der Sparquote Was bestimmt den technischen Fortschritt? Die Produktivität des Forschungsprozesses Profitabiiität des Forschungsprozesses Management, Innovation und Imitation Die Rolle von Institutionen für Wachstum und technischen Fortschritt Ein neuer Blick auf die Fakten des Wachstums Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in reichen Ländern seit Kapitalakkumulation versus technischer Fortschritt in China seit Zusammenfassung 383 Übungsaufgaben 384 Anhang 1: Wie man ein Maß für technischen Fortschritt erstellt 388 Anhang 2: Die Veränderung der Kapitalintensität (je effektiver Arbeit) im Zeitablauf 390 Kapitel 13 Technischer Fortschritt - die kurze, mittlere und lange Frist Produktivität und Arbeitslosigkeit in der kurzen Frist Arbeitslosigkeit und technischer Fortschritt in der kurzen Frist Empirische Evidenz Produktivität und natürliche Arbeitslosenquote Noch einmal - Preissetzung und Lohnsetzung Die natürliche Arbeitslosenquote Empirische Evidenz Technischer Fortschritt, Verteilung und Ungleichheit Der Anstieg der Lohnspreizung Die Ursachen für den Anstieg der Lohnspreizung Ungleichheit und die oberen ein Prozent 407 Zusammenfassung 410 Übungsaufgaben 411 Teil V Erwartungen 415 Kapitel 14 Finanzmärkte und Erwartungen Diskontierter erwarteter Gegenwartswert Die Berechnung des diskontierten erwarteten Gegenwartswerts Anwendung von Gegenwartswerten: Beispiele Nominal-und Realzinsen Kurse und Renditen von Anleihen Kurse und Renditen von Anleihen: Gegenwartswerte Arbitrage und Anleihekurse Arbitrage und Zinsstrukturkurve Die Liquiditätsprämie Die Interpretation der Zinsstrukturkurve Kursbewegungen am Aktienmarkt Aktienkurse als Gegenwartswerte Der Aktienmarkt und die wirtschaftliche Aktivität Risiken, Blasen, Launen und Aktienkurse Aktienkurse und Risikoprämie Aktienkurse: Fundamentalwert vs. Blasen 439 Zusammenfassung 444 Übungsaufgaben 445 Anhang 449

7 Kapitel 15 Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen Erwartungen und Konsumnachfrage Konsumverhalten bei perfekter Voraussicht Eine realistischere Betrachtung Eine integrierte Sichtweise des Konsumverhaltens Investitionen Gewinnerwartungen und Investitionen Ein vereinfachter Spezialfall Aktuelle versus zukünftige Gewinne Umsatz und Gewinn Die Volatilität von Konsum und Investitionen 473 Zusammenfassung 475 Übungsaufgaben 476 Anhang: Ableitung des Gegenwartswertes erwarteter zukünftiger Gewinne bei statischen Erwartungen Kapitel 16 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik Erwartungen und Nachfrage - eine Zusammenfassung Konsum und Investitionsentscheidungen - die Rolle der Erwartungen Die/S-Kurve mit Erwartungen Geldpolitik und die Rolle von Erwartungen Abbau des Budgetdefizits bei rationalen Erwartungen Der Einfluss von Erwartungen über die Zukunft Effekte in der aktuellen Periode 490 Zusammenfassung 496 Übungsaufgaben 497 Teil VI Die offene Volkswirtschaft 501 Kapitel 17 Offene Güter- und Finanzmärkte Offene Gütermärkte Exporte und Importe Die Wahl zwischen in-und ausländischen Gütern Nominale Wechselkurse Vom nominalen zum realen Wechselkurs Von bilateralen zu multilateralen Wechselkursen Das Gesetz des einheitlichen Preises und die Kaufkraftparität (PPP) Offene Finanzmärkte Die Zahlungsbilanz Die Wahl zwischen in-und ausländischen Kapitalanlagen Zinssätze und Wechselkurse Schlussfolgerungen und Ausblick 525 Zusammenfassung 526 Übungsaufgaben 527 Kapitel 18 Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft Die/S-Funktion in der offenen Volkswirtschaft Die Nachfrage nach inländischen Gütern Die Bestimmungsgrößen der Nachfrage nach inländischen Gütern Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Ein Anstieg von in- und ausländischer Nachfrage 540

8 Ein Anstieg der inländischen Nachfrage Ein Anstieg der ausländischen Nachfrage Fiskalpolitik in offenen Volkswirtschaften Abwertungen, Handelsbilanz und Produktion Abwertung und Handelsbilanz: Die Marshall-Lerner-Bedingung Die Auswirkungen einer Abwertung Die Kombination von Wechselkurs und Fiskalpolitik Eine dynamische Analyse - die /-Kurve Ersparnis, Investitionen und Leistungsbilanz 555 Zusammenfassung 561 Übungsaufgaben 562 Anhang 1: Multiplikatoren - Belgien versus die Vereinigten Staaten 567 Anhang 2: Die Ableitung der Marshall-Lerner-Bedingung 569 Kapitel 19 Produktion, Zinssatz und Wechselkurs Das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt Das Gleichgewicht auf den Finanzmärkten Geld vs. Wertpapiere Inländische vs. ausländische Wertpapiere Der Gütermarkt und die Finanzmärkte Wirtschaftspolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Geldpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Die Wirkungen von Fiskalpolitik in einer offenen Volkswirtschaft Feste Wechselkurse Feste Wechselkurse, Crawling Pegs, Bandbreiten, das Europäische Währungssystem (EWS) und der Euro Die Entscheidung für einen festen Wechselkurs und die Kontrolle über die Geldpolitik Fiskalpolitik unter festen Wechselkursen 586 Zusammenfassung 589 Übungsaufgaben 590 Anhang: Feste Wechselkurse, Zinssätze und Kapitalmobilität 594 Kapitel 20 Unterschiedliche Wechselkursregime Wechselkurse in der mittleren Frist Die aggregierte Nachfrage bei festen Wechselkursen Das Gleichgewicht in der kurzen und in der mittleren Frist Das Für und Wider einer Abwertung Wechselkurskrisen bei festen Wechselkursen Bewegungen der Wechselkurse bei flexiblen Kursen Endogene Wechselkurserwartungen Wechselkurse und die Leistungsbilanz Wechselkurse und Zinserwartungen Die Volatilität von Wechselkursen Die Wahl zwischen unterschiedlichen Wechselkursregimen Gebiete mit einer gemeinsamen Währung Currency Boards und Dollarisierung 614 Zusammenfassung 615 Übungsaufgaben 616 Anhang 1: Die IS-Kurve bei fixen Wechselkursen 621 Anhang 2: Der reale Wechselkurs und in- und ausländische reale Zinssätze 621

9 Teil VII Zurück zur Politik 625 Kapitel 21 Sollten Politiker in ihrer Entscheidungsfreiheit beschränkt werden? Unsicherheit und Politik Wie viel wissen MakroÖkonomen eigentlich? Sollte die Unsicherheit politische Entscheidungsträger veranlassen, weniger zu tun? Unsicherheit und Beschränkungen der Entscheidungsfreiheit in der Politik Erwartungen und Politik Entführungen und Verhandlungen Inflation und Arbeitslosigkeit - ein frischer Blick Der Aufbau von Glaubwürdigkeit Zeitinkonsistenz und Beschränkungen der politischen Entscheidungsträger Politökonomische Aspekte Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern und Wählern Spiele zwischen politischen Entscheidungsträgern Regeln für ein ausgeglichenes Staatsbudget 646 Zusammenfassung 648 Übungsaufgaben 649 Kapitel 22 Fiskalpolitik - eine Zusammenfassung Fiskalpolitik - was haben wir bisher gelernt? Die staatliche Budgetrestriktion Die Arithmetik von Defiziten und Staatsverschuldung Aktuelle Steuern versus zukünftige Steuern Die Entwicklung der Schuldenquote Wichtige Themen aus der Fiskalpolitik Die Ricardianische Äquivalenz Defizite, Stabilisierung und das konjunkturbereinigte Defizit Kriege und Defizite Defizite und die Überalterung der Bevölkerung Die Gefahren hoher Staatsverschuldung Die Gefahr multipler Gleichgewichte Schuldenschnitt Entschuldung durch Gelddrucken und Hyperinflation 676 Zusammenfassung 681 Übungsaufgaben 682 Kapitel 23 Geldpolitik - eine Zusammenfassung Geldpolitik - was wir bisher gelernt haben Von der Geldmengen- zur Zinssteuerung - moderne Konzepte der Geldpolitik Ziele für das Geldmengenwachstum und Bandbreiten Geldmengenwachstum und Inflation - eine andere Sichtweise Zinssteuerung vs. Geldmengensteuerung Inflationssteuerung und Zinsregeln Die optimale Inflationsrate Die Kosten der Inflation Die Vorteile der Inflation Geldpolitik in der Praxis die Strategie der EZB Der Auftrag der EZB Der Aufbau der EZB Die geldpolitische Strategie der EZB Das geldpolitische Instrumentarium der EZB 708

10 23.5 Unkonventionelle Geldpolitik Lehren aus der Krise - makroprudenzielle Regulierung 712 Zusammenfassung 714 Übungsaufgaben 715 Kapitel 24 Epilog - die Geschichte der Makroökonomie Keynes und die Weltwirtschaftskrise Die neoklassische Synthese Fortschritt an allen Fronten Die Kritik der rationalen Erwartungen Die drei Folgen der rationalen Erwartungen Die Integration der rationalen Erwartungen Aktuelle Entwicklungen Neuklassik und die Real Business Cycle Theorie Neokeynesianismus Neue Wachstumstheorie Auf dem Weg zu einer Synthese? Erste Lehren aus der Finanzkrise für die Makroökonomie 731 Zusammenfassung 733 Teil VIII Anhänge 735 Anhang A Einführung in die Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen 737 A.l Die Verteilungsseite 738 A.2 Die Verwendungsseite 740 A.3 Einige warnende Hinweise 743 Anhang B Mathematische Grundlagen 745 B.l Geometrische Reihen 746 B.2 Nützliche Approximationen 747 B.3 Funktionen 751 B.4 Logarithmische Skalen 752 Anhang C Ökonometrie - eine Einführung 755 C.l Veränderungen des Konsums und des verfügbaren Einkommens 756 C.2 Der Unterschied zwischen Korrelation und Kausalität 760 Anhang D Glossar 763 Anhang E Variablen im Buch 783 Stichwortverzeichnis 787

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union................................ 22 1.2 Die Vereinigten Staaten....................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON . Olivier Blanchard Gerhard Kling Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON ej.n Imprini von Pearson Educatten München Boston San Francisco Har;o iy, England Don Miiis, Ontario Syonuy

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie mit MyMathLab Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort

Mehr

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing

Makroökonomie. 6., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard. Gerhard Illing Makroökonomie 6., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil

Mehr

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard. Makroökonomie. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Makroökonomie 5., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teill Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt " Eine Reise durch das Buch 19 21 49 Teil

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise

Mehr

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing

Makroökonomie. 7., aktualisierte Auflage. Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Impressum Inhaltsübersicht Vorwort 17 Teil I Einleitung 23 Kapitel 1 Eine Reise

Mehr

Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49. Teil II Die kurze Frist 83

Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I E inleitung ig Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 Kapitel 2 Eine Reise durch das Buch 49 Teil II Die kurze Frist 83 Kapitel 3 Der Gütermarkt 85 Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Freiburg, 25.07.2013 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013 Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Die Preissetzungsfunktion sei = 1+. Nehmen Sie an, der Gewinnaufschlag,,

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft Version: 26.04.2011 3.1 Offene Gütermärkte Die Wahl zwischen in- und ausländischen Gütern Wenn Gütermärkte offen sind, dann müssen

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik Univ. Prof. Dr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Klassische Theorie: Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung. Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Hinweise für den Benutzer Abkürzungsverzeichnis V XX XXIII Teil I Einführung 1 Makroökonomik als Wissenschaft 3 1.1 Womit sich die Makroökonomik beschäftigt 3 1.2 Ökonomische

Mehr

Vorwort zur ersten Auflage...

Vorwort zur ersten Auflage... Vorwort zur zweiten Auflage................................... Vorwort zur ersten Auflage.................................... V IX 1 Einleitendes............................................... 1 1.1 Methodische

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 12.01.2015 Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Das Solow-Modell bildet von den

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Übungsaufgaben Makroökonomik

Übungsaufgaben Makroökonomik Abteilung für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Makroökonomik Übungsaufgaben Makroökonomik Besprechung: 14.08.2008 bzw. 02.09.2008 Bitte bringen Sie einen Taschenrechner und das Vorlesungsskript mit!

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

Keynesianische Makroökonomik

Keynesianische Makroökonomik Peter Flaschel Gangolf Groh Hans-Martin Krolzig Christian Proano Keynesianische Makroökonomik Zins, Beschäftigung, Inflation und Wachstum Dritte, überarbeitete Auflage B 380257 ö Springer Gabler Vorwort

Mehr

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft Makro-Quiz I Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft [ ] zu einem höheren Zinsniveau sowie einem höheren Output.

Mehr

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u.

Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe. wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. Makroökonomische Fragestellungen u. Grundbegriffe wichtigste Variable in der Makroökonomie: Produktion (Output) u. dessen Wachstum Inflationsrate Arbeitslosenquote Euroraum Gründung der EU 1957 Einführung

Mehr

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu

Makroökonomik. von. G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann. Arbeitsbuch zu Makroökonomik von G. Engel D. Mann U. P. Ritter P. Rühmann Arbeitsbuch zu T. F. Dernburg D. M. McDougall Lehrbuch der Makroökonomischen Theorie 2. deutsche Auflage Mit 18 Abbildungen Gustav Fischer Verlag

Mehr

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl: Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Aufgaben-Nr.: 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl: 15 15 15 15 60 Erreichte Punkte: WICHTIGE HINWEISE: Bitte beantworten

Mehr

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik Version: 12.12.2011 Erwartungen und Nachfrage: eine Zusammenfassung Erwartungskanäle und Nachfrage Erwartungen

Mehr

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin AVWL II (Makroökonomie) Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008 Inhalt: Scheinklausur: Ersttermin Scheinklausur: Zweittermin Vordiplomsklausur

Mehr

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Kapitel 4: Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Kapitel 4: Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.03.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Wann führt eine reale Abwertung

Mehr

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Stefanie Flotho 1 Freiburg, WS 2016/17 JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom 14.08.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (10 Fragen,

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Termin: Musterklausur SS 2011 Prüfungsfach: Makroökonomik I Prüfer: Prof. Dr. Belke Name, Vorname Studiengang MUSTERKLAUSUR MAKROÖKONOMIK I Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Seite 1 Bearbeitungszeit:

Mehr

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom

JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dipl.-Vw. Rafael Mentges Freiburg, SS 2016 JK Makroökonomik II: Wiederholungsklausur vom 16.01.2017 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice, 10 Fragen

Mehr

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 21. Juni 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell 21. Juni

Mehr

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt

Kapitel 2: Gütermarkt. Makroökonomik I - Gütermarkt Kapitel 2: Gütermarkt 1 Ausblick: Gütermarkt IS-Funktion (offene VW) Handelsbilanz und Produktion im Gleichgewicht Änderung von in- und ausländischer Nachfrage Wirtschaftspolitik in der offenen Volkswirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorwort Teil I: Wachstumstheorien. 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Teil I: Wachstumstheorien 1 Einführung in die Konjunktur- und Wachstumstheorie 1.1 Zum Verhältnis von Konjunktur und Wachstum... 9 1.2 Wohlstand im internationalen Vergleich

Mehr

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Grundzüge der makroökonomischen Theorie Grundzüge der makroökonomischen Theorie von Prof. Dr. Egon Görgens Ordinarius für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie age 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 7: Das AS-AD-Modell Günter W. Beck 1 age 2 2 Überblick Einleitung Das aggregierte Angebot Die aggregierte Nachfrage Gleichgewicht in der kurzen

Mehr

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon Makroökonomie Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner WlLEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Freiburg, 04.08.2014 Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2014 Klausur A Bitte auf dem Lösungsblatt angeben! Teil I: Multiple Choice (15 Punkte) 1. Nehmen Sie an, die Geldmenge

Mehr

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 7 & 8) Friedrich Sindermann JKU 10.05. & 17.05.2011 Friedrich Sindermann (JKU) Offene VW 2 10.05.

Mehr

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1) 2.1 Konsumverhalten und Multiplikator Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage Y n setzt sich aus dem privaten Konsum C und den Investitionen I zusammen

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1.Übung zur Vorlesung Geld und Währung Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen 1 Analyse im IS LM Modell 2 Der Gütermarkt und die IS Gleichung Auf dem Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann

Makroökonomik. Bearbeitet von Frank C. Englmann Makroökonomik Bearbeitet von Frank C. Englmann 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XIV, 438 S. Paperback ISBN 978 3 17 019190 7 Format (B x L): 17,8 x 24,5 cm Gewicht: 867 g Wirtschaft > Volkswirtschaft > Makroökonomie

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

Makroökonomik für Betriebswirte

Makroökonomik für Betriebswirte Makroökonomik für Betriebswirte 9.3 Das Mundell-Fleming Modell Dr. Michael Paetz Universität Hamburg Fachbereich Volkswirtschaftslehre Januar 2018 Email: Michael.Paetz@wiso.uni-hamburg.de GÜTERMARKTGLEICHGEWICHT

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell Version: 01.06.2011 Probleme des IS-LM-Modells Ziel der EZB: Preisniveaustabilität (in der Formulierung eines

Mehr

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1

Makroökonomie 1. Skript: Teil 1 Makroökonomie 1 Skript: Teil 1 Prof. Volker Wieland Prof. Volker Wieland - Makroökonomie 1 Einführung / 1 Übersicht I. Einführung Makroökonomische Denkweise und Kennzahlen II. Die Volkswirtschaft bei langfristiger

Mehr

Grundlagen der Makroökonomie

Grundlagen der Makroökonomie Grundlagen der Makroökonomie Prof. Dr. Jürgen Kromphardt Technische Universität Berlin 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Franz Vahlen München Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage. Lutz Arnold Makroökonomik Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte 2., überarbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt I Einleitung 1 1.1 Wozu Makroökonomik? 1 1.2 BIP und Inflation

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil... Inhalt Teil I Einführung... 1 Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... 3 Wie Menschen Entscheidungen treffen... 4 Wie Menschen zusammenwirken... 10 Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert...

Mehr

Eine Reise durch das Buch

Eine Reise durch das Buch 2004 PEARSON Studium Makroökonomie,, 3/e Olivier Blanchard/ Gerhard Illing K A P I T E L 2 Eine Reise durch das Buch Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 2-1 Produktion und Wirtschaftswachstum Das BIP

Mehr

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 5. IS LM - Modell Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D 1 Einleitung: Keynesianische Konsumtheorie Die Keynesianische Konsumtheorie beschreibt ein Gleichgewicht auf dem Gütermarkt

Mehr

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1

Makroökonomik I - Wechselkursregime 1 1 Wechselkursregime 2 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 3 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus. MC- Übungsaufgaben für die Klausur Aufgabe 1 (IS-LM) In einer geschlossenen Volkswirtschaft mit staatlichem Rentensystem besteht Unsicherheit darüber, ob auch in Zukunft der Staat eine Rente garantieren

Mehr

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Professor Dr. Oliver Landmann SS 2011 Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Wiederholungsklausur vom 12. Oktober 2011 Aufgabe 1 (25%) Die Produktionsfunktion einer Volkswirtschaft sei gegeben durch Y = K α

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel

MakroÖkonomik. Von der Theorie zur Praxis. Von Paul Wachtel MakroÖkonomik Von der Theorie zur Praxis Von Paul Wachtel Professor für Volkswirtschaftslehre an der New York University Aus dem Amerikanischen übertragen von Kerstin Raschke R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124 Teil I Einführung... Kapitel 1 Zehn volkswirtschaftliche Regeln... Wie Menschen Entscheidungen treffen... Wie Menschen zusammenwirken... Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert... Kapitel 2 Volkswirtschaftliches

Mehr

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1 Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2002/2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Universität Ulm, Abt. Wirtschaftspolitik, D-89069 Ulm Universität Ulm Zentrale

Mehr

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Bernhard Felderer Stefan Homburg MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik Neunte, verbesserte Auflage mit 106 Abbildungen 4^ Springer Inhaltsverzeichnis Definition der Variablen Erstes Buch: Grundlagen Kapitel

Mehr

Crashkurs Makroökonomie

Crashkurs Makroökonomie Crashkurs Makroökonomie Aufgaben www.wiwiweb.de 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Gütermarkt...3 2 Geld- und Finanzmärkte...5 3 Das IS-LM-Modell...6 4 AS-AD-Modell...8 5 Produktion, Sparen und der Aufbau von

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Paradigmenorientierte Einführung in die Mikro- und Makroökonomie Von Professor Dr. Michael Heine und Professor Dr. Hansjörg Herr 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage R.Oldenbourg

Mehr

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin Prof. Dr. Frank Heinemann Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015 Makroökonomik Klausur 1. Termin Bitte deutlich ausfüllen: Vom Prüfer auszufüllen: Name: Punkte Hausaufgaben: Vorname: Punkte

Mehr

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung

Neutralität von Geld vs. Geldpolitik bei nominalen Rigiditäten. Ergebnisse: 1.) Geld als Tauschmittel, Recheneinheit und Wertaufbewahrung Ersteller der Handouts: Ann-Katrin Eicke Seite 1 Zentralbank und Geldpolitik (Kapitel 4) Fakten: Geldmengen M 0 M 3 (steigen im Laufe der Zeit), Wechselkurse, Einführung des, EZB-Zinssätze (Einlagen-/Spitzenrefinanzierungsfazilität.),

Mehr

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 Inhalt 1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1 2. Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11 2.1 Dogmengeschichtliche Einordnung 11 2.2 Das neoklassische Tauschmodell ohne Produktion 13 2.3

Mehr

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage

Makroökonomie. Das Übungsbuch. Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer. 4., aktualisierte Auflage Makroökonomie Das Übungsbuch 4., aktualisierte Auflage Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer ÜB Makroökonomie - PDF Inhaltsverzeichnis Makroökonomie Das Übungsbuch Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1 Wechselkursmodelle Folie 1 Das Monetäre Modell Wechselkurs und BoP Gleichgewicht Weit verbreitet in den 1970ern Ausgangspunkt für viele Weiterentwicklungen Viele empirische Probleme Aber klassisches Referenzmodell

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen Nachname: Matrikelnummer: Vorname: Sitzplatz: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Grundlagen der VWL I Makroökonomie Alle Studienrichtungen Prüfer: Prof.

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I END-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I - EXERCISES - Autor: Sebastian Isenring Frühlingssemester 2016 Zürich, 20. Mai 2016 I. Einstiegsaufgaben 1 1.1 Arbeitsmarkt 1.1.1 Gehen Sie von einer Situation mit

Mehr

2 Grundzüge der Makroökonomik

2 Grundzüge der Makroökonomik Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012 Das AS-AD Modell Einführung in die Makroökonomie SS 2012 18. Mai 2012 Einführung in die Makroökonomie (SS 2012) Das AS-AD Modell 18. Mai 2012 1 / 38 Was bisher geschah Mit Hilfe des IS-LM Modells war es

Mehr

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime

Wechselkursregime. Makroökonomik I - Wechselkursregime Wechselkursregime 1 Ausblick: Wechselkursregime Anpassung bei festen Wechselkursen Wechselkurskrisen Flexibler Wechselkurs Wahl des Regimes 2 4.1 Aggregierte Nachfrage (AD) bei festen Wechselkursen Unter

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Grundlagen der Angewandten Makrookonomie Eine Verbindung von Makrookonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen von Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 3.,

Mehr

Makroökonomik. Version A

Makroökonomik. Version A Makroökonomik (11027) Version A Prüfung Wintersemester 2013 Prüfer: Erlaubte Hilfsmittel: Zeit: Prof. Dr. Michael Kvasnicka nicht-programmierbarer Taschenrechner 120 Minuten Die Prüfung umfasst 45 Multiple-Choice-Aufgaben.

Mehr

Geld- und Währungspolitik

Geld- und Währungspolitik Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2004 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 3: Der Gütermarkt Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2 Überblick

Mehr

Übungen zur Makroökonomie

Übungen zur Makroökonomie Josef Forster Ulrich Klüh Stephan Sauer Übungen zur Makroökonomie 3., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben Name: Vorname: Matr. Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Klausuraufgaben Integrierter Studiengang Wirtschaftswissenschaft Vorprüfung Grundlagen der VWL I Makroökonomie

Mehr

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Grundlagen der Angewandten Makroökonomie Eine Verbindung von Makroökonomie und Wirtschaftspolitik mit Fallbeispielen Prof. Dr. Reiner Clement Prof. Dr. Wiltrud Terlau und Prof. Dr. Manfred Kiy 4., überarbeitete

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 4 Das AS-AD- Modell Version: 10.11.2010 4.1 Der Arbeitsmarkt Die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter bzw. das Arbeitskräftepotenzial, umfasst alle Personen

Mehr

Inklusive elearning Zugang zu MyMathLab Makroökonomie

Inklusive elearning Zugang zu MyMathLab Makroökonomie Olivier Blanchard, Gerhard Illing Makroökonomie Inklusive elearning Zugang zu MyMathLab Makroökonomie 7., aktualisierte Auflage ISBN: 978-3-86894-308-5 800 Seiten 2-farbig 54,95 [D] 56,50 [A] sfr 64,20*

Mehr

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Thema 4: Das IS-LM-Modell Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM) Beide Modelle gelten - so wie das zusammenfassende Modell - für die kurze Frist 1 4.1 Gütermarkt

Mehr

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug. Mario Lackner JKU Linz, Abteilung für Finazwissenschaften. 28. Mai 2009 Was ist das IS-LM-Modell? Im IS LM Modell

Mehr