Ein analytisches Kostenmodell für das Breitbandnetz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein analytisches Kostenmodell für das Breitbandnetz"

Transkript

1 Ein analytisches Kostenmodell für das Breitbandnetz Dr. Gabriele Kulenkampff Prof. Dr. Klaus Hackbarth Informationsveranstaltung der RegTP Bonn, 9. März

2 In den Folien wird Bezug auf die Kommentierungsaufforderungen im Referenzdokument genommen. Zu diesem Zweck wurden einzelne Begriffe in orangefarbener Schrift hervorgehoben sowie in der Fußzeile auf die jeweiligen Kommentierungsnummern verwiesen. 1

3 Agenda Untersuchungsgegenstand Anforderungen an die Kostenmodellierung Nachfragemodellierung Teilnehmeranschlussnetz (hochbitratig) Konzentrationsnetz ATM-Kernnetz IP-Netz Physikalisches Transportnetz Modellierung von indirekten Investitionen und Betriebskosten Schlussbemerkung 2

4 Untersuchungsgegenstand Ziel Spezifizierung eines analytischen Modells zur Ermittlung Kosten effizienter Leistungsbereitstellung für Zugangsdienste auf Basis von xdsl-anschlüssen Methodische Vorgehensweise Kostenermittlung auf Basis eines bottom-up Modells für Breitbanddienste Projektgegenstand Spezifizierung des analytischen Kostenmodells in Form eines Referenzdokumentes für die hochbitratige TAL das Konzentrationsnetz das ATM-Kernnetz das IP-Netz Bottom-up Modellierung der Investitionskosten Indirekte Investitionen und Betriebskosten mittels Zuschlagfaktoren 3

5 Anforderungen an die Kostenmodellierung Elementorientierung Elementorientierung Gewährleistung der Berücksichtigung der Verbundproduktion mit anderen Diensten, die die betrachteten Netzelemente nutzen Schafft Grundlage für elementorientierte Kostenermittlung und damit für element based charging (disaggregierter Modellierungsansatz) Anwendbarkeit des Modells für Zugangsleistungen unterschiedlichen Wertschöpfungsumfangs 4

6 Anforderungen an die Kostenmodellierung FL-LRIC Kostenmaßstab FL-LRIC zur Abbildung einer als-ob Wettbewerbssituation Abbildung von Effizienz durch - Netzstruktur Scorched node Ansatz Zahl der Netzebenen sowie Netzknoten je Ebene parametergesteuert - Equipment/Technologie Kostenstandard FL-LRIC erfordert Modellierung auf Basis heute verfügbarer effizienter Technologien - Konzentrationsnetz: ATM vs. IP/MPLS over Ethernet - IP-Kernnetz: Verzicht auf ATM als Layer 2 Protokoll - Netzelemente: Kapazitäten, Ausbaustufen, Rechengeschwindigkeiten => Modelleingabe/Fragebogen Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-11,

7 Anforderungen an die Kostenmodellierung Netzsegmente und Schnittstellen Tln.-Anschlussnetz Konzentrationsnetz Kernnetze ATM Modem xdsl Splitter* H V t DSLAM ATM BRAS IP Kernnetz WWW (Internet) PSTN/ISDN (*sofern notwendig) PoP / Verkehrsübergabepunkte DSLAM Zugang ATM Zugang (parent switch) IP Zugang (parent switch) ATM/IPZugang (distant switch) www (Resale) Quelle: in Anlehnung an ERG (03) 33rev1 6

8 Anforderungen an die Kostenmodellierung QoS-Differenzierung ERG-Definition von Bitstromzugang beinhaltet Forderung nach Qualitätsdifferenzierung im engeren Sinn: QoS-Parameter für die Übertragung in Datennetzen: Jitter, Latenz, Paketverlustrate im weiteren Sinn: Anschlusskapazität des Endkunden; für den Nachfrager von Bitstrom relevantes Qualitätsdifferenzierungsmerkmal QoS-Parameter sind im ATM in Zusammenhang mit Serviceklassen spezifiziert Serviceklassen werden beschrieben durch zugehörige Verkehrs- und QoS- Parameter-Ausprägungen (im IP sind bisher keine definiert) Dienstebeispiele Verkehrscharakteristik ATM-Serviceklasse IP VoIP Echtzeit CBR? Streaming Semi-elastisch rtvbr? File transfer Elastisch nrtvbr? www Best effort UBR? Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-5, 4-6 7

9 Nachfragemodellierung Anforderungen im Rahmen der Modellierung Ziel: Ableitung der Nachfrage je Netzelement Vorgehensweise: Einteilung aller Teilnehmer in Nutzerklassen und Ermittlung ihrer: Verkehrsmenge [Bandbreite] Verkehrsziele QoS-Anforderungen erfordert eine Betrachtung differenziert nach Diensten: Mit welchen QoS-Anforderungen und Verkehrszielen sind die Dienste verbunden, die die verschiedenen Teilnehmer (ausgedrückt in Nutzertyp, Zugangsart) nachfragen? 8

10 Nachfragemodellierung Anforderungen im Rahmen der Modellierung IP-Netz Ziel 2 = Edge Router/Client Ziel 1 = Server Ziel 3 = Peering/IC-Point Verkehrsklassen für: Echtzeit Semi-elastisch Elastisch Best effort Server BRAS DSLAM Quellverkehr Router Nachfrage aller Teilnehmer nach sämtlichen Diensten Dienst = f (Bandbreite, Verkehrsziel, QoS) 9

11 Nachfragemodellierung Quellverkehrsmatrix eines DSLAM-Standortes Summe über alle am DSLAM-Standort i angeschlossenen Teilnehmer * ) Ziel Verkehrsklasse für Ziel 1 Ziel 2 Ziel 3 [ ] Ziel n Σ Quellverkehr n. Verkehrsklassen Echtzeit [kbit/s] Σ Echtzeitverkehr DSLAM-Standort i Semi-elastisch Elastisch Best effort Σ Quellverkehr nach Verkehrszielen Σ Quellverkehr DSLAM-Standort i *) für IP-Netz-Modellierung über sämtliche, an einen BRAS- Standort angeschlossenen Teilnehmer 10

12 Nachfragemodellierung Datenverfügbarkeit u. Modellierungsalternativen Abbildung des Quellverkehrs Variante A (first best Szenario): Serviceklassen-Verkehrsziel-Matrix mit zugehörigen Bandbreiten wird je DSLAM-Standort bereitgestellt Variante B (Bandbreitenbasiertes-Szenario) : Bandbreiten differenziert nach Anschlussart/Nutzergruppe werden bereitgestellt, Verkehrsziele und Serviceklassen müssen auf Basis globaler Parameter (ggf. differenziert nach Nutzertyp/Anschlussart) abgeleitet werden Variante C (Nachfragebasiertes-Szenario): Ableitung der Nachfrage auf Basis einer Nachfrageschätzung unter Rückgriff auf die von Nutzer- und Anschlusskategorie abhängige Dienstenachfrage sowie eindeutige Zuordnung von Serviceklassen und Verkehrszielen Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-4, 4-8,

13 Nachfragemodellierung Alternative Verkehre IP Verkehr über Modem Zugang (Schmalbandverkehr) - Verkehrswerte durch Variante B + Angabe der Netzzugangspunkte (Teilmenge der Edgerouter) Zuordnung der Teilnehmer zu nächstem BRAS-Standort und bottom-up Nachfrageschätzung analog zu DSL (Variante C) IP Verkehr über Mobilfunk Zugang (GSM/GPRS, UMTS) Verkehrswerte als Anteil am DSL-Quellverkehr + Variante B sowie Angabe/Festlegung der Netzzugangspunkte Transit- und Peering-Verkehr Verkehrswerte als Anteil am DSL- und Modem-Quellverkehr; Zuschlagfaktoren zu Linkkapazitäten im IP-Kernnetz (differenziert nach Netzebenen) 12

14 Teilnehmeranschlussnetz (hochbitratig) Modellierung der Kosten der Kupferdoppelader auf Basis des analytischen Kostenmodells für das Teilnehmeranschlussnetz (topologieabhängige Kosten) Kosten für Hochbitratigkeit der TAL: DSLAM und Splitter, getrieben durch Teilnehmerzahlen Für entbündelte hochbitratige TAL (ohne Schmalbandzugang) entfallen die Kosten für Splitter Sprache S TAE EVz KVz HVt S M Daten D M DSL-Modem S Splitter D DSL Access Multiplexer TAE Teilnehmeranschlusseinheit Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-10,

15 Konzentrationsnetz Verkehrsnachfrage IP-Netz Server BRAS DSLAM Router Übergibt den Quellverkehr der xdls Tln am DSLAM Aggregiert die Quellverkehre gleicher DSL Diensteklassen in virtuelle ATM Pfade Führt die virtuellen Pfade mit ihren Verkehren streng hierarchisch zum obersten Netzknoten in der Konzentratornetzhierachie Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-13,

16 Konzentrationsnetz Netzstruktur BRAS IP Netz BRAS Basiert auf ATM- Technik PoP TS-2 TS-2 PoP Bestehend aus drei Ebenen: DSLAM, TS-1 ATM Konzentratoren, ATMTrafficSelectoren DSLAM Kaskadierende DSLAM Kaskadierender DSLAM als alternatives Konzentrationselement auf der Netzebene 2; Einsatz abhängig von Schwellwerten TS-1 ATM Konzentrator, Ebene 1 TS-2 ATM Traffic selector, Ebene 2 Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-11, 4-12, 3-15,

17 Konzentrationsnetz Elemente des Konzentratornetzes Baugruppe DSLAM ATM-Konz. ATM Trafic Selector Funktion UNI, Verkehrskonzentration und Aggregation Traffic Konzentration Traffic Selection, CCx von ATM Pfaden, Vermittlung von ATM Kanälen Standorte Untermenge HVt Alle Tln VSt n, WVSt + ausgewähle APE s Ausgewählte WVSt Eingang UNI-C Karte /Tln NNI-C ATM/STM-1 NNI-C ATM/STM-1(4) Ausgang NNI-C ATM/STM-1 NNI-C ATM/STM- 1(4,16, OC-48) Kostentreiber Anzahl Tln, Tln Verkehr Verkehr und Anzahl STM-1 der DSLAM s NNI-C ATM/STM-4(16, OC-48) Anzahl der STM-N der ATM Konz Kommentare NNI E1,E3, STM-4 Rein hierarchisches CCx von ATM Pfaden Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 3-14, 3-16, 3-19, 3-4, 3-5, 3-6 Integriert unterste Ebene des ATM Kernnetzes 16

18 ATM-Kernnetz Verkehrsnachfrage ATM-Kernnetz genutzt von ATM-Transitverkehr, ATM-Kunden Integriert Datenverkehre aus tradtionellen Datennetzen (X.25, FR) Verteilung der nicht DSL-basierten ATM-Nachfrage auf HVt-Standorte (nach Maßgabe der ISDN-BA und ISDN-PA Anschlüsse) Parametergesteuerte Festlegung der Kapazitäten der ATM-Anschlüsse (E3, STM-1, STM-4) und Verteilung nach Maßgabe der ISDN-PA Anschlüsse Festlegung der Zahl von Verbindungen und mittlerer Geschwindigkeit je Anschlusstyp (differenziert nach permanenten virtuellen Pfaden und Kanälen sowie Serviceklassen) Ableitung einer Verkehrsmatrix, wie sie im analytischen Kostenmodell für das nationale Verbindungsnetz Anwendung findet Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 3-8, 4-41, 4-44,

19 ATM-Kernnetz Netzstruktur Modellierung eines 2-Ebenen Netzes Bestehend aus ATM-Switches/CC und ATM-Transiteinrichtungen wobei die ATM-Switches mit den ATM Traffic Selectoren aus dem Kernnetz funktional zusammenfallen Doppelte Anbindung der ATM-Switches/CC an ATM-Transiteinrichtungen aus Redundanzgründen Leichte Vermaschung der Knoten der unteren Ebene (in Abhängigkeit der Verkehrsnachfrage, Festlegung von Schwellwerten) Knoten der oberen Netzebene sind untereinander stark bzw. voll vermascht sind Anzahl der Knoten je Netzebene ist ein Inputparameter und kann im Extremfall auf null reduziert werden Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 3-7, 3-18,

20 IP-Kernnetz Allgemeine Gesichtspunkte Im IP-Kernnetz sind: alle im IP Kernnetz zu führenden (aggregierten) Verkehre zu berücksichtigen die Verkehre nach QoS Klassen und Zielprofilen zu klassifizieren die (hierarchische) Netzstruktur des Kernnetzes zu determinieren die aggregierten Verkehre über die Struktur zu führen die Kapazitäten der Verbindungsleitungen zwischen den Standorten und den Routereinrichtungen in den Standorten festzulegen (Dimensionierung) die zugehörigen Einrichtungen zuzuordnen 19

21 IP-Kernnetz Verkehrsnachfrage Web RDSI Residencial Web MODEM Residencial Web MODEM SOHO Web MODEM MB Video Voz MODEM MODEM Residencial Residencial Video RDSI SOHO IP-Kernnetz routed aggregierte Quell-Verkehre aus: Traditionellem Modem Access von Access Routern xdls Access aus dem ATM Konzentratornetz Direkt angeschlossenen (Gross) Tln Peering Verkehre U.a. Quell-Verkehre hängen ab von: Tln-Klasse, Anschlussart, IP Diensten Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-25,

22 IP-Kernnetz Verkehrsklassen und Verkehrsziele Die im IP Kernnetz zu führenden Verkehre aggregieren sich in folgende Verkehrs-Klassen: Real Time Verkehre Semi Realtime Verkehre Non realtime Datenverkehr Best effort Verkehr bestimmen ihre Verkehrsziele aus ihrem Zielprofil: User-server (retrival, delivery) Server Multiuser (multicast) User user (dialog) User multiple user (Konferenz) User - Interconecction Peering Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen:

23 IP-Kernnetz Netzstruktur CR Ebene (1) Core-Router CR CR SCR SCR SCR (2) Subcore-Router PoP PoP PoP PoP PoP PoP PoP PoP (3) (Lable-)Edge-Router Quellverkehr je BRAS-Standort Modellierung von 3 Netzebenen Zahl der Netzknoten je Netzebene exogen parametergesteuert Vermaschung durch Hierarchie vorgegeben Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 3-10,

24 IP-Kernnetz Verkehrsziele und Verkehrsführung Verkehrsziele für Serverstandorte und Interconnection Points werden Exogen (parametergesteuert) bestimmt und an ausgewählen Standorten der Netzhierarchie (Core, Subcore, Edge Router Standort) Verkehrsverteilung über mehrere Wege in der Netztopologie: X % über den Erstweg (Minhop) 100-X% über den (disjunkten Zweitweg) Verkehrsziele für Ende-zu Ende Dialogverkehr aus Verteilungsmatrix (wie im traditionellem PSTN/ISDN) zwischen den Edge Router Standorten Verkehre aus Konferenzdiensten und Multicast werden mittels Sternstruktur von Server zu den Usern modelliert Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-26, 4-29, 4-2,

25 IP-Kernnetz Dimensionierung Verkehrsführung bestimmt die Summe der aggregierten Verkehre separiert je Netzelement (Knoten und Verbindungsleitung) und je Verkehrsklasse Festlegung der Kapazitäten je Netzelement erfolgt auf der Basis der sogenannten äquivalenten Bandbreite und einem Auslastungsfaktor für jeden Type des Netelementes (Knotentype, Verbindungsleitungstype) Äquivalente Bandbreite wird durch Projektion der Verkehre aus den vier Verkehrsklassen mittels Ponderationsfaktoren pk berechnet (z.b. p-real-time=1,2, p- semirealtime=1,1; p-nonrealtime=1,05; p-besteffort=1) Die einsetzbaren Netzelemente (Routertypen, Verbindungsleitungstypen) sind exogen vorzugeben Für jedes Netzelement wird auf Basis der äquivalenten Bandbreite und der Typen von Netzelementen deren Anzahl bestimmt. Dabei wird ein maximaler Auslastungsfaktor (z.b. 0,8) je nach Type des Netzelementes berücksichtigt um QoS zu gewährleisten ( Über -Dimensionierung), damit wird ATM als Layer-2 Protokoll verzichtbar Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen: 4-30, 3-9, 4-31, 3-31, 3-2,

26 Physikalisches Transportnetz Modellierung des physikalischen Layers Modellierungsansatz: Derzeit Transportnetz mit elektrischen und Multiplexern und CrossConnectoren auf der Basis der SDH Hierarchie des physikalischen Transportnetzes ist durch die Hierarchie und Nachfragen aus dem PSTN/ISDN bestimmt Mittelfristig hybrides Transportnetz mit elektrischen und optischen Multiplexern und CrossConnectoren Ergänzung eines optischen Layers (OCx) erforderlich Evolution ist abhängig vom Bandbreitenbedarf aus den bisherigen Schmalbanddiensten und dem kurz- bis mittelfristigen Breitbandbedarf Abschätzung durch eine Referenzkonfiguration (elektrisch bzw. optisch) im physikalischen Layer basierend auf der Projektion der Leitungsnachfragen für das ATM Zugangsnetz und IP Kernnetz Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen:

27 Physikalisches Transportnetz Physikalische Schicht: aktuelle Situation Dienste Leitungsvermittelte Dienste Paketvermittelte Dienste Vermittlung PSTN/ISDN Vermittlungsstelle ATM Vermittlungsstelle IP Router Festverbindungen E1 STM-n STM-n Übertragung SDH Transportnetz (Cross Connector DX 4/4/1, ADM) Infrastruktur STM-n Glasfaser, Kabel, Gräben, Trassen, gemeinsame Dimensionierung auf Basis der Netzhierarchie im PSTN Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen:

28 Physikalisches Transportnetz Physikalische Schicht: mittelfristige Situation 27

29 Modellierung von indirekten Investitionen Modellierung auf Basis von Zuschlagfaktoren auf die Investitionswerte, differenziert nach Switching-/Routingequipment und Linientechnik sowie Netzebene - Fuhrpark - Werkstattausrüstung und Ersatzteile - Büroausstattung, allgemeine EDV - Netzmanagement - Grundstücke und Gebäude, soweit nicht direkt im Rahmen der Unterbringung berücksichtigt Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen:

30 Modellierung von Betriebskosten Modellierung auf Basis von Zuschlagfaktoren auf die Investitionswerte, differenziert nach Switching-/Routingequipment und Linientechnik sowie Netzebene - Betriebskostenfaktoren, differenziert nach dem im Modell berücksichtigten Knotenequipment (Splitter, DSLAM, Konzentratoren, etc.) - Betriebskostenfaktoren für Übertragungstechnik - Betriebskostenfaktoren für Kabel zur Installation von Glasfasern - Betriebskostenfaktoren für Gräben und Kabelkanalanlagen - Betriebskostenfaktoren für Unterbringungstechnik (Klima, Energie etc.) - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für Gebäude und Grundstücke - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für Fuhrpark - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für Büroausstattung - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für Werkstattausstattung - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für allgemeine EDV - Betriebskostenfaktoren, anzusetzen für Netzmanagement Siehe dazu Kommentierungsaufforderungen:

31 Schlussbemerkung Modellergebnisse erlauben eine Kostenzurechnung nach Maßgabe der Inanspruchnahme von Netzelementen Spezifikation für Modellierung von ATM-Konzentrations- und Kernnetz sowie IP-Kernnetz mit dem Referenzdokument einer öffentlichen Kommentierung zugänglich gemacht - Initiierung eines öffentlichen Diskussionsprozesses, zwecks Erzielung eines möglichst breiten Konsens über angemessene Kostenermittlung - Offenlegung von Änderungsbedarf 30

32 wik-consult GmbH Postfach Bad Honnef Tel Fax Universidad de Cantabria - DICOM-GIT Avd los Castros s/n E Santander Tfno: Fax klaus@tlmat.unican.es

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet

Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Fragenkatalog für Betreiber von Autonomen Systemen im Internet Bei diesem Fragenkatalog handelt es sich um eine wissenschaftliche Studie zur Infrastruktur von Autonomen Systemen (AS). Bitte ausfüllen und

Mehr

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen 449 Vippachedelhausen Einwohner: 610 Fläche: 10,31 km² Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Roadshow 2011. Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft

Roadshow 2011. Ziele die Verbinden. Heitel & Honeywell. Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft Roadshow 2011 Ziele die Verbinden Heitel & Honeywell Unterwegs in gemeinsamer Mission Mit Honeywell und HeiTel auf dem Weg in die Zukunft 1 Inhaltsverzeichnis - VdS Richtlinien für TCP/IP Verbindungen

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Newsletter 2010-1. Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM*

Newsletter 2010-1. Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM* Newsletter 2010-1 Integration digitaler und analoger Kommunikationssysteme im Gesamtkonzept der innovativen IP-Lösungen mit TIMM* Das System löst mehr und mehr das aktuelle MDK System im Bereich WL/EL

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004

Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004 Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser

Mehr

Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS

Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS Verfahren zur Berechnung von Routen zur Gewährleistung von Ende-zu-Ende QoS Dezember 007 Dipl.-Ing. Stefan Abu Salah Dipl.-Ing. Achim Marikar QoS (Quality of Service): Sicherstellung der Qualität Zeitkritische

Mehr

CCNA 4 WAN Technologies

CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 WAN Technologies CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

Idee des Paket-Filters

Idee des Paket-Filters Idee des Paket-Filters Informationen (Pakete) nur zum Empfänger übertragen und nicht überallhin Filtern größere Effizienz Netzwerk größer ausbaubar Filtern ist die Voraussetzung für Effizienz und Ausbaubarkeit

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco

Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco Whitepaper Migration zum 40-Gbit/s-Rechenzentrum mit QSFP-BiDi-Technologie von Cisco Übersicht Als Folge der Konsolidierung von Rechenzentren, fortlaufender Servervirtualisierung und Anwendungen, die schnellerer

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Hier steht ein Titel des Vortrags. Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen

Mehr

Nokia Siemens Networks

Nokia Siemens Networks Nokia Siemens Networks Broadband Powerline Access Solutions Christian Nawroth, 4. Dezember 2008 2 Nokia Siemens Networks Unsere Vision ist, daß 2015 weltweit 5 Mrd. Menschen online sein werden. 3 Mrd.

Mehr

Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite

Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite Kurzstudie für den VATM Rolf Schwab Bad Honnef; April 2007 0 Inhalt der Kurzstudie In der Kurzstudie für den VATM soll untersucht

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums

Leibniz-Rechenzentrum. Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Vorgaben für die Datennetzinstallationen im Zuständigkeitsbereich des Leibniz-Rechenzentrums Stand 06.03.2013 Seite 1 von 9 Stand 06.03.2013

Mehr

Informationsveranstaltung zum NGA-Modell 2015

Informationsveranstaltung zum NGA-Modell 2015 Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Informationsveranstaltung zum NGA-Modell 2015 Martin Lukanowicz, Reinhard Frenzl, Bernd Hartl Betriebswirtschaft 17. Juni 2015 Agenda Einführung: NGA-Modell

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network Thema: VLAN Virtual Local Area Network Überblick Wie kam man auf VLAN? Wozu VLAN? Ansätze zu VLAN Wie funktioniert VLAN Wie setzt man VLAN ein Wie kam man auf VLAN? Ursprünglich: flaches Netz ein Switch

Mehr

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de NbI-HS NbIServ Bethenhausen 5 07554 Bethenhausen www.nbiserv.de Inhalt 1. Vorwort 2. Bilder 3. Technik 3.1 Anforderungen 3.2 Funktionsweise 4. Preise 5. Referenzen 1.Vorwort Sie betreiben ein Lokal, Kneipe,

Mehr

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note:

Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Fach: ITS Walther- Übungsaufgabe 24. Januar 2016 Gruppe: Rathenau- Routing Name: Gewerbeschule VLANs Freiburg DHCP Klasse: E3FI1T Seite 1 Punkte: /20 Note: Hinweise Liebe Leute, bitte versucht so gut als

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett

Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Häufig gestellte Fragen zum Tarif VR-Web komplett Inhaltsverzeichnis 1 Installationshilfen... 1 2 Allgemeine Informationen und Voraussetzungen... 2 2.1 Was ist Internet-Telefonie (VoIP)?... 2 2.2 Welchen

Mehr

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung

Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch ganzheitliche Vernetzung 11. Juli 2011, Finalistentag des 11. egovernment-wettbewerbs Agenda Präsentation des Videofilms Das Modernisierungsprogramm

Mehr

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung CCNA 4 ISDN und DDR CCNA 4 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani, Cabrillo College Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/

Mehr

Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen

Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen Green VoIP: Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit von VoIP- Systemen von Dr. Michael Wallbaum Dr. Frank Imhoff mit Beiträgen von: David Ferrest Jonas Goedde Daniel Meinhold Dr. Behrooz Moayeri Nick Schirmer

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015)

Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand 2. September 2015) Überarbeitete Fassung vom 2. September 2015 auf Grundlage des Beschlusses der BNetzA vom 9. März 2009 (2. Teilentscheidung) mit Änderungen vom 6. April 2009 Standardangebot Vodafone Kabel Deutschland (Stand

Mehr

Benutzung der LS-Miniscanner

Benutzung der LS-Miniscanner Benutzung der LS-Miniscanner Seit Januar 2010 ist es möglich für bestimmte Vorgänge (Umlagerungen, Retouren, Inventur) die von LS lieferbaren Miniscanner im Format Autoschlüsselgröße zu benutzen. Diese

Mehr

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Modellierung von Positionssensoren Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen Position und Positionssensorik Die Position ist eine der wichtigsten Einflussgrößen für ortsbezogenen Dienste Im

Mehr

Muster mit Ausfüllhinweisen

Muster mit Ausfüllhinweisen Muster mit Ausfüllhinweisen Das Onlineformular finden Sie unter der Internetadresse: www.breitband-niedersachsen.de/index.php?id=129 oder auf der Homepage des Heidekreises unter www.heidekreis.de Die Hinweise

Mehr

Bitstromzugang in Deutschland

Bitstromzugang in Deutschland Bitstromzugang in Deutschland Matthias Kurth Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Workshop der Reg TP am 30. Juni 2003 Hirschburg, Königswinter 1 Relevanz des Bitstromzugangs

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch)

Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) Multicast Security Group Key Management Architecture (MSEC GKMArch) draft-ietf-msec-gkmarch-07.txt Internet Security Tobias Engelbrecht Einführung Bei diversen Internetanwendungen, wie zum Beispiel Telefonkonferenzen

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Installationshilfe DSL unter MAC OS X

Installationshilfe DSL unter MAC OS X Installationshilfe DSL unter MAC OS X Der einfache Weg zum schnellen Internetzugang: Folgen Sie ganz bequem Schritt für Schritt den Anleitungen und freuen Sie sich auf unbegrenzten Surfspaß. Vereinzelt

Mehr

GMM WLAN-Transmitter

GMM WLAN-Transmitter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 2 2. Konfiguration... 2 Verbindung... 2 Konfiguration der Baudrate... 2 Access Point... 3 3. Datenübertragung... 3 4. Technische Daten... 4 Kontakt... 5 1 1.

Mehr

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud

Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud Kundeninfo Anbindung externer Standorte an die Uptime Cloud 1 Einleitung Uptime IT bietet seinen Kunden Infrastructure as a Service (IaaS) Leistungen auf Basis der Uptime Cloud an 2 Standorten an. Für

Mehr

Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen Breitbandversorgung in Kisdorf und Kisdorferwohld Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 25. August 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Ohne Telefonanschluss ins Internet: ADSL2+ Entbündelt

Ohne Telefonanschluss ins Internet: ADSL2+ Entbündelt Ohne Telefonanschluss ins Internet: ADSL2+ Entbündelt Mit ADSL2+ Entbündelt, können Sie ohne Festnetzabo der Telefongesellschaft mit ADSL2+ Geschwindigkeiten im Internet surfen. Das ideale Abo für jeden,

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 INCAS Voice Connect Mit maßgeschneiderten

Mehr

Broadband Connectivity Services

Broadband Connectivity Services Ausgabedatum 109.2013 Ersetzt Version 1-1 Vertrag Vertrag betreffend 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Qualitätsübersicht BBCS Anschluss... 3 1 Qualitätsvereinbarungen... 4 2 Vertragsstrafen...

Mehr

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

TechNote: Exchange Journaling aktivieren Produkt: Kurzbeschreibung: NetOrchestra MA Emailarchivierung Exchange Journaling aktivieren Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben. Dazu sollten Sie über gute bis

Mehr

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen

Breitbandversorgung in Melsdorf. Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen Breitbandversorgung in Melsdorf Bernd Rabe, TI NL Nord, DSL-Ausbau Kommunen 21. November 2011 Übersicht Ausgangssituation allgemein Technische Rahmenbedingungen Produktalternativen Breitband Bernd Rabe,

Mehr

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177 4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131

Mehr

4.4.19 Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: 42.897. Einwohner / km²: 893

4.4.19 Freiberg, Stadt 197. Freiberg, Stadt. Einwohner: 42.897. Einwohner / km²: 893 4.4.19 Freiberg, Stadt 197 Freiberg, Stadt Einwohner: 42.897 Fläche: 48,05 km² Einwohner / km²: 893 4.4.19 Freiberg, Stadt Übersicht abgeleiteter statistischer Halsbach 164 // 78_ 11 // 7_ 8 // 5 1 //

Mehr

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung

Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Next Generation Network oder Die Zukunft der Standortvernetzung Jens Müller, Dipl.-Ing (FH), MSc QSC AG - Managed Services München, Business Partnering Convention 2011 Agenda Standortvernetzung war gestern

Mehr

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620

INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany. fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 INCAS GmbH Europark Fichtenhain A 15 D-47807 Krefeld Germany fon +49 (0) 2151 620-0 fax +49 (0) 2151 620-1620 E-Mail: info@incas-voice.de http://www.incas.de 1 2 92,&( 62/87,21 Indikationen für den Einsatz

Mehr

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH

Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH Internet, Telefonie und HD TV für jedermann! Referent: Stephan Schott Geschäftsführer der EUSANET GmbH Professionelle Umsetzung Profis bündeln Ihr KnowHow UND SO FUNKTIONIERT S Highspeed Surfen via

Mehr

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden Stand: 08.07.2015 Sehr geehrter Kunde, rund 20 Jahre nach der Einführung des digitalen Telefonnetzes ändert sich die Technologie erneut von Grund auf.

Mehr

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen

Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen über Technische Einrichtungen 01.03.200606.09.1999 Seite 1 Durchführungsbestimmungen der Eurex Deutschland und der Eurex Zürich über Technische Einrichtungen 1 Definitionen 1.1 Netzwerk der Eurex-Börsen

Mehr

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9)

Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Technische Anforderung zur Anbindung von EEG-Anlagen an das Einspeisemanagement (EEG 2014, 9) Stand: 01.07.2012 1. Grundsätze 2 1.1. Anwendungsbereich 2 2. Umsetzung des Einspeisemanagements 2 2.1. Konzept

Mehr

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie

Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie Integrative Sprachdatenkommunikation zur Umsetzung der E-Government-Strategie A.Essigke Solution Manager für IP Communication Agenda Was bedeutet IP Communication Welche Vorteile und Lösungen bieten IP

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom Luzerner Glasfasernetz Ihr Anschluss an die Zukunft In Zusammenarbeit mit Swisscom In der Zukunft zu Hause Ein Leben ohne Internet heute nahezu undenkbar. Bis vor Kurzem hatten noch wenige Personen einen

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern

CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Produktbeschreibungen mit 25, 50 und 100 Wörtern CISCO SWITCHES DER SERIE 300 Die Cisco Serie 300 steht für ein umfassendes Portfolio kostengünstiger Managed Switches mit fester

Mehr

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel

Neues aus dem Datennetz URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel URZ-Info-Tag 2011 Dipl.-Inf. Marten Wenzel 1 Inhaltsverzeichnis 1. Umstellung der externen LWL-Verbindungen 2. Umsetzung des neuen LAN Konzeptes am Beispiel der UB 2. Anbindung Gebäude 54 3. WLAN Infrastruktur

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung (Stand: Januar 2013) www.placetel.de - DIE TELEFONANLAGE AUS DER CLOUD Leistungsbeschreibung der Placetel-Telefonanlage Präambel Diese Leistungsbeschreibungen gelten für alle Verträge,

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

Intelligente Netze. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur, Netzelemente und ihre Aufgaben...3 3.2. Ablauf einer IN-Verbindung (Verkehrsführungstabelle)...4

Mehr

NGN Versuch einer Standortbestimmung

NGN Versuch einer Standortbestimmung ITG-Fachausschuss 5.2 Kommunikationsnetze und Systeme Workshop Zukunft der Netze 1. Oktober 2004, Kaiserslautern NGN Versuch einer Standortbestimmung Detlef Griga (detlef.griga@arcor.net) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES

Mobile Gateways. 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways 1983 2013 30 Jahre TELES Mobile Gateways von TELES... und Ihr Festnetz ist überflüssig. Mobile Gateways Wer beruflich viel unterwegs ist oder häufig von zu Hause arbeitet, will erreichbar

Mehr

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen

Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Proxyeinstellungen für Agenda-Anwendungen Bereich: TECHNIK - Info für Anwender Nr. 6527 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise: Proxyeinstellungen 3.1. FTP-Proxy 3.2. HTTP/HTTPS

Mehr

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen < BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen Willkommen im schnellen Internet Darauf haben Sie sicher schon lange gewartet: endlich bekommt auch Ihr Ort Breitband-Internet bzw. es ist

Mehr

telemed OnlineCOM 3.0

telemed OnlineCOM 3.0 telemed OnlineCOM 3.0 Hinweise zur Installation und Einrichtung Zwecks Klärung der individuellen Hard- und Software-Voraussetzungen setzen Sie sich bitte vor Durchführung der Installation mit Ihrem Vertriebs-

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Überblick Produkte + Leistungen Warenkorb Standardlösung. Anbindungsvarianten symmetrische Bandbreiten

Überblick Produkte + Leistungen Warenkorb Standardlösung. Anbindungsvarianten symmetrische Bandbreiten Überblick Produkte + Leistungen Warenkorb Standardlösung Anbindungsvarianten symmetrische Bandbreiten Stand: 01.03.2013 Internet-Access mit symmetrischer Bandbreite: 1.1 Q-DSL max: Internet-Access mit

Mehr

Breitband für alle, überall. 24. Mai 2011

Breitband für alle, überall. 24. Mai 2011 Breitband für alle, überall 24. Mai 2011 ASTRA2Connect Die Brücke für die digitale Spaltung Führendes europäisches, satellitengestütztes Breitbandnetzwerk - heute mehr als 75.000 registrierte Nutzer 100-prozentige

Mehr

VSNET-GEBÜHREN FÜR DAS JAHR 2014

VSNET-GEBÜHREN FÜR DAS JAHR 2014 VSNET-GEBÜHREN FÜR DAS JAHR 2014 vom VSnet-Ausschuss am 5. Februar 2014 genehmigt INHALT 1. Grundsatz 2. Netzwerk 3. Internet-Services 4. Elektronische Ressourcen 5. Verschiedenes 1. GRUNDSATZ Die Mitglieder

Mehr

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten!

Telekom Umstellung auf IP Anschluss Darauf müssen sie bei der Umstellung achten! werden Die Telekom stellt bis 2016 alle Privatanschlüsse auf die neue IP- Technik um. Die herkömmlichen Analog und ISDN- Anschlüsse wird es also in Zukunft nicht mehr geben. In diesem Wegweiser zeigen

Mehr

Anleitung ProBackup. Anleitung ProBackup. Stand: Februar 2010. STRATO AG www.strato.de

Anleitung ProBackup. Anleitung ProBackup. Stand: Februar 2010. STRATO AG www.strato.de Anleitung ProBackup Anleitung ProBackup Stand: Februar 2010 STRATO AG www.strato.de Sitz der Aktiengesellschaft: Pascalstraße 10, 10587 Berlin Registergericht: Berlin Charlottenburg HRB 79450 USt-ID-Nr.

Mehr

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1

Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam. Schritt 1 Anleitung: WLAN-Zugang unter Windows 8 - eduroam Von Tobias Neumayer (tobias.neumayer@haw-ingolstadt.de) Hinweis Hier wird die Einrichtung der WLAN-Verbindung mit den Windows-Bordmitteln beschrieben. Die

Mehr

4.4.31 Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: 2273. Einwohner / km²: 45

4.4.31 Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: 2273. Einwohner / km²: 45 4.4.31 Thiendorf 563 Thiendorf Einwohner: 2273 Fläche: 50,50 km² Einwohner / km²: 45 4.4.30 Thiendorf Übersicht abgeleiteter statistischer Land- & Forstwirtschafts-betriebe // Lötzschen TKI // Jul. 11

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote

ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Erstellen einer Webverkettung (Proxy-Chain) - Von Marc Grote Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2004 Einleitung In größeren Firmenumgebungen

Mehr

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Version 2.0.1 Deutsch 14.01.2015 Dieses HOWTO beschreibt die Konfiguration und Anwendung der IEEE 802.1x Authentifizierung in Kombination mit der IAC-BOX. TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr