Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie"

Transkript

1 Modulkatalog für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D Redaktion: Silke Müllers (Referat für Studium und Lehre) Justus Knappert (studentische Studienfachberatung Lebensmitteltechnologie) 1. Auflage, 24. April 2015

2 Modulliste Pflichtmodule Nr. Modulprüfung Instrumentelle Lebensmittelphysik Produktspezifische Herstellungsprozesse Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik Gewichtung in Leistungspunkten Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Prüfungs äquivalente Studienleistungen Benotung 6 x ja 6 x ja 6 x ja 6 x ja 6 x ja 6 Lebensmittelbiotechnologie 6 x ja 7 Informationsmanagement 5 x ja 8 Masterarbeit 30 ja Wahlpflichtmodule (30 LP) Nr. Modulprüfung Gewichtung in Leistungspunkten Mündliche Prüfung Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie (mindestens 12 LP) Sensorische Bewertung von Lebensmitteln Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe Produktentwicklung von Lebensmitteln Spezielle Lebensmittelbiotechnologie Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Schriftliche Prüfung Prüfungs äquivalente Studienleistungen Benotung 6 x ja 6 x ja 6 x ja 6 x ja 3 x ja 14 Stärketechnologie 4 x ja 15 Technologie und Anwendung der Fette und Öle 3 x ja 16 Farm to Factory 6 x ja Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht Versuchsplanung und auswertung in der Lebensmitteltechnologie 6 x ja 6 x ja 19 Getränketechnologie 5 x ja 20 Projektmanagement 5 x ja 21 Planung und Bau von Lebensmittelfabriken 5 x ja - 1 -

3 Nr. Modulprüfung 22 Advances in thermal and nonthermal food preservation 23 Emerging technologies in food processing Prozessinduzierte Modifikation von Lebensmittelproteinen Modellierung und Simulation in der Lebensmitteltechnologie Gewichtung in Leistungspunkten Fachübergreifende Wahlpflicht (bis zu 18 LP) Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvent Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Prüfungs äquivalente Studienleistungen Benotung 3 x ja 3 x ja 6 x ja 6 x ja 6 x ja 5 x ja 5 x ja 27 Bioraffinerie 3 x ja 28 Membranverfahren 6 x ja 29 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik 6 x ja 30 Prozess- und Anlagendynamik 6 x ja 31 Verfahrenstechnische Apparate Thermische Grundoperationen TGO Management of Sustainable Development - Methods and Tools 6 x ja 6 x ja 6 x ja 34 Umweltmanagement 6 x ja 35 Ökobilanzen 6 x ja 36 Energiewirtschaft 6 x ja 37 Wasserwirtschaft 6 x ja Aus der jeweiligen Modulliste müssen Module in angegebenem Umfang (siehe 13(4) Studienordnung) gewählt werden. Die Lehrveranstaltungen hängen von den gewählten Modulen ab (VL, IV, UE, PR, SE etc.). Es dürfen nur Module belegt werden, die nicht bereits vorher im Studium gewählt und angerechnet wurden. Freie Wahl Nr. Modulprüfung Gewichtung in Leistungspunkten Mündliche Prüfung Schriftliche Prüfung Prüfungs äquivalente Studienleistungen Benotung 38 Freie Wahl 9 Entsprechend der Vorgaben der / des Modulverantwortlichen - 2 -

4 Advances in thermal and non-thermal food preservation Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Advances in thermal and non-thermal food preservation Dt.: Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren Verantwortlich für das Modul: Rauh, Cornelia cornelia.rauh@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 3 - fundierte Kenntnisse strömungs- und wärmetechnischen Fragestellungen haben, Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FG Sprache: Deutsch - befähigt sein, auf Grundlage bestimmter Prozessparameter, über die mikrobiologische Sicherheit eines Lebensmittels zu urteilen, - weit reichende Kenntnisse auf dem Gebiet der thermischen und nicht-thermischen Konservierungsverfahren von Lebensmitteln erworben haben. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis Lehrinhalte - Strömungstechnische Grundlagen - Wärmetechnische Grundlagen - Kinetische und mathematische Grundlagen - Druck- und Temperaturabhängigkeiten - Physiologie und Fitness von Mikroorganismen - Pasteurisation und Sterilisation - Gefrierprozesse - Extraktionsprozesse - Hochdruckhomogenisation - Forschungsgegenstand und Ausblick Fokussierung auf Kinetiken, Umwandlungsreaktionen, Mechanismen und Modellierungstechniken Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren Turnus SWS Nummer VL SS 2

5 Advances in thermal and non-thermal food preservation Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren (Vorlesung) 75.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 15.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer Vorlesung. Die Lehrveranstaltung wird als Block angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-prüfungsanmeldung.

6 Advances in thermal and non-thermal food preservation Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: PDF-datei Ja Literatur: Hendrickx, M. & Knorr, D. (2002). Ultra high pressure treatments of foods. Kluwer Academic/ Plenum Publishers, New York Hendrickx, M. & Knorr, D. (2002). Ultra high pressure treatments of foods. Kluwer Academic/ Plenum Publishers, New York Kessler, H. G. (1996). Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik - Molkereitechnologie. Verlag A. Kessler, Freising Kessler, H. G. (1996). Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik - Molkereitechnologie. Verlag A. Kessler, Freising Mathys, A. (2008). Inactivation mechanisms of Geobacillus and Bacillus spores during high pressure thermal sterilization. PhD thesis, Berlin, Technische Universität Berlin, 161 Mathys, A. (2008). Inactivation mechanisms of Geobacillus and Bacillus spores during high pressure thermal sterilization. PhD thesis, Berlin, Technische Universität Berlin, 161 Toepfl, S., Mathys, A., Heinz, V. & Knorr, D. (2006). Review: Potential of emerging technologies for energy efficient and environmentally friendly food processing. Food Reviews International, 22(4), Toepfl, S., Mathys, A., Heinz, V. & Knorr, D. (2006). Review: Potential of emerging technologies for energy efficient and environmentally friendly food processing. Food Reviews International, 22(4), Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Der genaue Termin der Blockveranstaltung ist im Sekretariat zu erfragen.

7 Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Drusch, Stephan info@lmmw.tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Drusch, Stephan Sekretariat: POS-Nr.: KL-H Sprache: Deutsch -ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lebensmittelzutaten und deren grundsätzlichem Verhalten in Verarbeitungsprozessen und Struktur-Funktionsbeziehungen in Lebensmitteln entwickelt haben, -befähigt sein, selbständig die Funktionalität von Lebensmittelzutaten und zusatzstoffen zu interpretieren sowie notwendige Modifizierungen zum Erzielen von Funktionalität und zum gezielten Aufbau von Strukturen zu definieren. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis Lehrinhalte -Funktionalität von Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Derivaten -Einsatz von Stärkederivaten und Biopolymeren zur Qualitätsverbesserung von mehrphasigen Systemen (Gefrier-Tau-Stabilität, Stabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung, Texturverbesserung, Substituierbarkeit von Zutaten) -Hydrokolloide und Strukturbildung in Gelen -Lagerungsbedingte Veränderungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Stabilisierung (z.b. Synärese, Größenveränderungen in dispersen Systemen)

8 Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften IV 0340 L 007 Turnus SWS SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften (Integrierte Veranstaltung) 135.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 75.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über ISIS und die Anmeldung zur Prüfung über QISPOS.

9 Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Aguilera, J.M., Lillford, P., Food Materials Science. Springer Science+Business Media L LC McClements, J. et al., Understanding and controlling the microstructure of complex foods. Woodhead Publ. Ltd Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Pflichtmodule Pflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Pflichtmodule Pflicht Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Sonstiges Das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Studierende/Durchgang beschränkt. Aktuelle Zeitschriftenartikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben

10 Titel des Moduls: Bioraffinerie Verantwortlich für das Modul: Meyer, Vera URL: Bioraffinerie Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TIB 4/ Sprache: Deutsch -die allgemeinen Grundlagen der stofflichen Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffe kennenlernen, -die verschiedenen Systeme der aktuell realisierbaren und zukünftigen Bioraffinerieprinzipien kennen und verstehen lernen, -die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und physikalisch-chemische Methoden für die Analyse und Planung einzusetzen, -die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und physikalisch-chemische Methoden für die Analyse und Planung einzusetzen, Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 -ausgewählte Verfahren für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe eigenständig auf die entsprechenden Substrate anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen, 20% Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 10 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Vorlesung Bioraffinerie; Rohstoffsituation gestern und heute; Bioraffinerie und Biowirtschaft; Stärkebasierte Bioraffinerie; Ganzpflanzenbioraffinerie; Lignozellulose-basierte Bioraffinerie; Grüne Bioraffinerie; 2-Plattform Bioraffinerie; Algen und deren Einsatz in der Bioraffinerie; Verfahren und Methoden in der Bioraffinerie Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Bioraffinerie VL 0335 L 053 Turnus SWS WS 2

11 Bioraffinerie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Bioraffinerie (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Bioraffinerie: Frontalvorlesung, sie folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Die Möglichkeiten und Hemmnisse einer Biowirtschaft sollen gemeinsam erarbeitet werden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlegende Kenntnisse der Module Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie, Besuch der Vorlesung Grundlagen der mikrobiellen Genetik und der Vorlesung Technische und Industrielle Mikrobiologie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Grundlagen der Mikrobiologie Angemeldet Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der 11. Kalenderwoche eines Jahres statt. Die Anmeldung zum Modul erfolgt per beim Dozenten. Die Anmeldefrist endet in der Regel am letzten Tag der Blockveranstaltung.

12 Bioraffinerie Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Die VL Unterlagen werden den Studierenden in digitaler Form nach der VL ausgehändigt. Literatur: Biorefineries: For Biomass Upgrading Facilities; Demirbas A.; ISBN-13: , Springer Biorefineries - Industrial Processes and Products, Status Quo and Future; Kamm, B., Gruber, P. R., Kamm, M.; ISBN-13: , Wiley Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Bachelor/Master Biotechnologie Wahlpflicht Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Dozent: Dr.-Ing. Jochen Schmid

13 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik Verantwortlich für das Modul: Geißen, Sven-Uwe sven.geissen@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sabelfeld, Marina Sekretariat: POS-Nr.: KF Sprache: Deutsch - Kenntnisse über die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von Prozessen haben - Produktions- und Umweltprozesse, deren Anlagentechnik und Konstruktionselemente beschreiben, bewerten und optimieren können - jederzeit eine effiziente technische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Prozessen im Labor, halbtechnischen und großtechnischen Maßstab erarbeiten können - sekundäre Ziele in professioneller Teamarbeit interpretieren und analysieren können sowie die Ergebnisse präsentieren und verteidigen können Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen und Verstehen, 20 % Analyse und Methodik, 10 % Entwicklung und Design, 20 % Recherche und Bewertung, 20 % Anwendung und Praxis, 10 % Soziale Kompetenz

14 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte - Definition und Aufbau von umweltrelevanten Prozessen am Beispiel eines Produktionsprozesses (z.b. Papier-, Lebensmittel-, Textilindustrie) - Freiheitsgrad verfahrenstechnischer Elemente und verfahrenstechnischer Systeme - Planung verfahrenstechnischer Anlagen vom Projektentwurf bis zur Detailzeichnung - apparative und projektierende Anlagentechnik - Konstruktionselemente, -werkzeuge und elementare Verfahrensentwicklung - Modellierung und Optimierung verfahrenstechnischer Systeme - spezifische studiengangorientierte Übung zur Vorlesung - Seminar zur Beschreibung von Produktionsprozessen mit umwelttechnischer Bewertung Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik IV 0333 L 030 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik SEM 0333 L 031 Turnus SWS SS 3 SS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik (Integrierte Veranstaltung) 105.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik (Seminar) 45.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

15 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung, die sich aus den Komponenten Vorlesung, Übung und Seminar zusammensetzt. Die Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch Übungen ergänzt, bei denen sehr spezifisch auf die Belange des Studiengangs Bezug genommen wird. Die Anwendung des Erlernten wird im Seminar (TAP-Kategorie 1) im Umfang von 1 SWS erprobt. Die Aufgaben werden in Kleingruppen von max. 6 Studierenden bearbeitet und von diesen präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Portfolioprüfung setzt sich zusammen aus folgenden vier bewertungsrelevanten Studienleistungen: - schriftliche Leistungskontrolle mit 85 min Dauer (Gewichtung 65%) - Seminararbeit (Gewichtung 35%) bestehend aus: Seminarvortrag zum Grundfließbild (Gewichtung 10%) Seminarvortrag zum Verfahrensfließbild (Gewichtung 10%) Pumpenversuch mit Durchführung und Auswertung (Gewichtung 15%) Bewertungsschema: 50% Bestehensgrenze, Notenabstufung in 5%-Schritten, Note 1,0 ab 95% Studienleistung Punkte Praktikum (inkl. Durchführung und Auswertung) 15 schriftliche Leistungskontrolle 65 Seminarvortrag Grundfließbild 10 Seminarvortrag Verfahrensfließbild 10 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten über ISIS. Das Passwort wird in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben.

16 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen. Planung, Bau und Betrieb weitere Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben Wilhelm R. A. Vauck, W., Müller, H.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Sonstiges Bachelor Technischer Umweltschutz Master Technischer Umweltschutz

17 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Engl.: Introduction to Information Technology for Engineers Verantwortlich für das Modul: Karow, Michael karow@math.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Karow, Michael Sekretariat: POS-Nr.: MA , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden verfügen über ein Grundverständnis des Rechners. Sie beherrschen eine der Programmiersprachen FORTRAN95 oder C. Sie besitzen Grundkenntnisse in LINUX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung. Lehrinhalte Betriebssystem LINUX. Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95 oder C (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen, Felder, Dateioperationen), MATLAB, Messdatenaufnahme mit dem Rechner, Ergebnisvisualisierung, Textverarbeitung mit LATEX. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Informationstechnik für Ingenieure IV 3236 L 079 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Informationstechnik für Ingenieure (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen. Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten. Lernen direkt am Rechner anhand von Skripten, dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit.

18 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Einführung in die Informationstechnik Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 110 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung zum Modul auf der im Vorlesungsverzeichnis angegebenen WWW-Seite. Die Prüfungsanmeldung erfolgt online über QISPOS bzw. beim Referat Prüfungen. Für die Prüfungsanmeldung ist ein Leistungsnachweis erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: kostenlos Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Lehrmaterialien sind erhältlich auf der ISIS-Seite des Kurses. Ja Literatur: Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. Auflage RRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, Nachschlagewerk RRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk

19 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Fachübergreifende Wahlpflichtmodule Biotechnologie BSc Biotechnologie 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Biotechnologie BSc Biotechnologie 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Fachübergreifende Pflicht Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Fachübergreifende Pflicht Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Maschinenbau StuPO Technisch- Methodische Grundlagen Kursanzahl - Informationstechnik Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl Informationsgesellschaft Informatik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule - Informationstechnik Kursanzahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule - Informationstechnik Kursanzahl Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Fachübergreifende Wahlpflicht Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Fachübergreifende Wahlpflicht Verkehrswesen StuPo Pflichtmodule - Informationstechnik Kursanzahl Ingenieur- und naturwissenschaftliche Studienänge, die eine einsemestrige praktische Einführung in die Informationstechnik wünschen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

20 Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure Modulnr.: 206 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Sonstiges

21 Emerging technologies in food processing Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Emerging technologies in food processing Engl.: Emerging technologies in food processing Verantwortlich für das Modul: Rauh, Cornelia sophie.uhlig@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 3 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FG Sprache: Englisch - innovative Verarbeitungsmethoden im Lebensmittelbereich kennen und deren Effektivität, Wirtschaftlichkeit sowie ihren Einfluss auf die Produktqualität mit den klassischen Verfahren vergleichend bewerten können, - weit reichende Kenntnisse der englischen Sprachen besitzen. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis Lehrinhalte - high hydrostatic pressure - pulsed electric fields - ultrasound - cold plasma Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Emerging Technologies in Food Processing IV WS 2 SWS

22 Emerging technologies in food processing Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Emerging Technologies in Food Processing (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer integrierten Veranstaltung. Lehrveranstaltung und Prüfung erfolgen in englischer Sprache. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

23 Emerging technologies in food processing Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. Das Modul ist besonders für Studierende geeignet, die sich für den Bereich Forschung und Entwicklung interessieren. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

24 Titel des Moduls: Energiewirtschaft Engl.: Energy Economics Verantwortlich für das Modul: Erdmann, Georg URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: TA , Sprache: Englisch - ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen, - Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Verbrauch aller wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben, - volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung beherrschen, - Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.b. dem Emissionshandel) haben, Energiewirtschaft Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 - Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 15 % Analyse & Methodik, 5 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte 1. Energiebilanz 2. Märkte für fossile Energieträger 3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion 4. Märkte für neue Energieträger 5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien 6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.) 7. Determinanten der Energienachfrage 8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft 9. Bewertung von Energiesystemen

25 Energiewirtschaft Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Energy Economics VL 0330L52 7 Energy Economics UE 0330L52 8 Turnus SWS WS 4 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Energy Economics (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Energy Economics (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende Übungsaufgaben gerechnet. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

26 Energiewirtschaft Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Anmeldeformalitäten Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angegeben. Alle Infos unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage herunter zu laden. Literatur: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN:

27 Energiewirtschaft Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Economics StuPO 2008 Sektoren & Technik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Fachspezifische Wahlpflicht RES Fachspezifische Wahlpflicht EVT Fachspezifische Wahlpflicht EVT Fachspezifische Wahlpflicht RES Gebäudetechnik MSC Gebäudetechnik 2011 Vertiefung Recht, Wirtschaft, Architektur und Bauingenieurwesen Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Fachübergreifende Wahlpflicht Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS); Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Sonstiges Energiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenakteure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsgebundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssicherheit Eckpunkte setzen.

28 Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Verantwortlich für das Modul: Rauh, Cornelia sophie.uhlig@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FG Sprache: Deutsch - die Anwendung der Extrusion im Bereich der industriellen Lebensmittelproduktion z.b. bei der Herstellung von Teigwaren, Snackartikeln und Cerealien kennen, - Kenntnisse über die Verfahrensführung und die eingesetzten Parameter besitzen und diese für die Analyse und Planung von Prozessen anwenden und optimieren können, - neben den theoretischen Grundlagen des Extrudierens auch die praktische Durchführung des Extrusionsprozesses kennen und mit praktischen Fragestellungen und Problemlösungen vertraut sein. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis Lehrinhalte Erarbeitung und industrielle Umsetzung verfahrenstechnischer Grundlagen: Charakterisierung und Differenzierung industrieller Extrusionsmaschinen; strategische Gesichtspunkte und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen der Extrusionstechnologie; Produktbeispiele; industrielle Implementierung. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln IV WS 2 SWS

29 Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung gliedert sich in ein Seminar und einen praktischen Teil. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Abgeschlossenes Modul Grundlagen der Lebensmitteltechnologie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte schriftlicher Test 7 Versuchsprotokoll 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung der Portfolio-Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen.

30 Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: wird in der VL verteilt Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Harper, J.M Extrusion of Food, Vol. 1& 2. CRC Press, Boca Raton, Florida. Kokini, J.L. et al Food Extrusion Science and Technology. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Bachelor- und Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie und kann nur einmal belegt werden. Sonstiges

31 Titel des Moduls: Farm to Factory Verantwortlich für das Modul: Flöter, Eckhard URL: Farm to Factory Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: KL-H Sprache: Deutsch - Verständnis der Rahmenbedingungen für die Überführung eines biotischen Grundstoffes in eine lebensmittelfähige Rohware haben, - fundierte Kenntnisse der supply chains der verschiedenen Makronutrienten haben, - bestehende Gewinnungs- und Aufbereitungsketten bezüglich technischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte bewerten können. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis Lehrinhalte - Zuckergewinnung und herstellung, von der Rübe zum Zucker - Gewinnung von pflanzlichen Fetten und Ölen - Raffination und Modifikation von Fetten und Ölen - Gewinnung und Aufbereitung anderer Makronutrienten - Industrielle, gesellschaftliche und politische Aspekte der Supply Chain Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Farm to Factory IV 3332 L 202 Turnus SWS SS 4

32 Farm to Factory Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Farm to Factory (Integrierte Veranstaltung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Prüfungsleistungen h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Hausaufgabe 3 mündliche Rücksprache 7 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 35 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung.

33 Farm to Factory Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 12 Studierenden statt

34 Titel des Moduls: Getränketechnologie Verantwortlich für das Modul: Methner, Frank-Jürgen URL: Getränketechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen mit Abschluss des Moduls: LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: GG Sprache: Deutsch/Englisch - Theoretische Grundlagen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Weinen, Spirituosen, Likören und alkoholfreien Getränken (Erfrischungsgetränke, Säfte, Nektare, Wässer) - die Funktionsweise der Anlagen und Apparate im Bereich Getränketechnologie - Kenntnisse des rechtlichen Hintergrundes der diversen Getränkearten (MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze der Erfrischungsgetränke, Wein-VO, Spirituosen-VO etc.) - Kenntnisse von Inhaltsstoffen und wichtigen getränkespezifischen chemischen Zusammenhängen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 5%

35 Getränketechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Vorlesung Alkoholfreie Getränke: - Klassifizierung von AfG in Haupt-/ Untergruppen - Mineral-, Heil-, Quell- und Tafelwasser), Charakteristische Eigenschaften, Problemstoffe (Arsen, Uran, Abbauprodukte von Pestizide u.a.) - Marktentwicklung der letzten Jahre, Newcomer auf dem Getränkemarkt - Getränkeinhaltssoffe bei der AfG-Produktion (Wasser, Zucker, Aromastoffe, Grundstoffe, Fruchtsäuren, Kellerhilfsstoffe : Gelatine, beta-carotin, Ascorbinsäure, DMDC usw.) - Prinzipien der Herstellung: Saftgewinnung, Konzentratherstellung, Konservierungsmaßnahmen, Lagerung, Stabilisierung, Schönung von Säften - Rechtlicher Hintergrund: MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze für Erfrischungsgetränke, EU-Claims- VO, usw. - Prinzipien der Ausmischtechnik (volumetrische und gravimetrische Verfahren) - Kontrolle der Erfrischungsgetränke (optisch erkennbare Fehler, sensorische Mängel, mikrobiologische und chemisch/physikalische Schäden) Vorlesung Getränketechnologie I: - Anbau, Ernte und Zerkleinerung der Früchte bzw. der Getreidearten und Saft- bzw. Würze/Maischegewinnung mit oder ohne Enzymeinsatz, Maischebehandlung (Rotweinherstellung unter Nutzung der verschiedenen Verfahren der Farbgewinnung), Inhaltsstoffe des Weines, Keltern, Anstellen des Mostes, der Maische bzw. der Würze, 1. und 2. Abstich, Schönung - Ausbau des Weines in der Flasche und im Fass bzw. Reifung und Lagerung von Spirituosen - Sekt- und Perlweinherstellung - Mazeration, Digestion und Perkolation zur Aromagewinnung - theoretischen Grundlagen der Destillationen und der Reifungsmethoden bzw. chemische Vorgänge - Qualitätskontrolle und gesetzlichen Regelungen der einzelnen Getränke und Getränkearten - Herstellung von Fruchtweinen und die Alkoholgewinnung aus stärke- und inulinhaltigen Früchten - die Vielfalt der Spirituosen, deren Zutaten und deren verschiedenen Herstellungsprozesse Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Alkoholfreie Getränke VL 0335 L 364 Getränketechnologie I VL 0335 L 295 / 0335 L 296 Turnus SWS WS 2 WS 2

36 Getränketechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Alkoholfreie Getränke (Vorlesung) 64.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 26.0 Vor-/Nachbereitung h 13.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 25.0 Getränketechnologie I (Vorlesung) 75.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vorbereitung der Prüfungsleistung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Vorlesungen folgen einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Zusätzlich wird ein Praktikum zur Vorlesung Getränketechnologie I angeboten, das nicht in das Modul integriert ist. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor in Brau- und Getränkeindustrie, Biotechnologie oder verwandten Fachrichtungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Modul setzt sich aus zwei Teilmodulen zusammen, die jeweils mit einem schriftlichen Test abgeschlossen werden. Studienleistung Punkte Alkoholfreie Getränke 4 Getränketechnologie 6 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen (bzw. das Praktikum Getränketechnologie 1 nötig. Praktikumsplätze werden in der ersten Semesterwoche vergeben!) Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

37 Getränketechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: pdf-dateien für beide VL Ja Literatur: Alkoholfreie Getränke, Dr. Gunther Schumann Frucht- und Gemüsesäfte, Ulrich Schobinger Handbuch der Erfrischungsgetränke, Südzucker Lexikon der Önologie, Dr. Ludwig Jakob, 1995, Verlag Meininger Spirituosentechnologie, E. Kolb Technologie des Weines Handbuch der Getränketechnologie, Gerhard Troost, 1980 Verlag Eugen Ulmer Trinkbranntweine und Liköre, H. Wüstenfeld, G. Haeseler Wein Die neue große Schule, Jens Priewe, 2001, Verlag Zabert Sandmann Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Getränketechnologie 2011 Pflichtmodule Kursanzahl Brauerei- und Getränketechnologie MSc Brauerei- und Pflichtmodule Pflicht Getränketechnologie 2011 Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Lebensmitteltechnologie MSc Lebensmitteltechnologie 2012 Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie Die Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für die Absolvierung des MSc Brauerei- /Getränketechnologie. Sie werden zusätzlich als Wahlfach für Diplom-Studiengänge Brauwesen und Lebensmitteltechnologie angeboten. Sonstiges

38 Industrielle anaerobe Bioprozesse Bioenergie, Biogas, Biosolvents Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :18 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Industrielle anaerobe Bioprozesse Bioenergie, Biogas, Biosolvents Verantwortlich für das Modul: Neubauer, Peter peter.neubauer@tu-berlin.de, stefan.junne@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK , Sprache: Deutsch - die mikrobiellen und biochemischen Grundlagen dieser Prozesse beherrschen, sowie die Besonderheiten der Anwendung in bioverfahrenstechnischer Hinsicht verstehen, - Entwicklungen aus dem Bereich Monitoring und Prozesskontrolle kennen, - ein Verständnis für aktuelle industrielle Prozesse sowie einen Überblick über derzeitige Forschungsfelder zur Etablierung neuer bzw. bisher unwirtschaftlicher anaerober Prozesse im Bereich der Bioenergie (grüner Biotechnologie) und der weißen Biotechnologie besitzen, - das in der Vorlesung gewonnene theoretische Grundwissen anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30% Wissen & Verstehen, 20% Analytik & Methodik, 10% Entwicklung & Design, 10% Recherche & Bewertung, 20% Anwendung & Praxis, 10% Sozialkompetenz Lehrinhalte - Biogasprozesse, Biosolvents (Bioraffinerien): Biochemie, Kultivierungsverfahren, Upstream, Downstream, Substrate, Mikrobiologie, Steuerung und Kontrolle, ökonomische Betrachtungen im Kontext mit konkurrierenden Verfahren, Life Cycle Assessments - weitere ausgewählte exemplarische anaerobe Prozesse der weißen Biotechnologie: Besonderheiten der Prozessführung, Downstream Processing und aktuelle Forschungthemen - Besonderheiten der (Hochdurchsatz-basierten) Prozessentwicklung und der Analytik anaerober biotechnologisch-basierter Verfahren - Vorstellung real existierender Anlagen und Prozesse im Seminar

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master)

Biotechnologie (Bachelor) Biotechnologie (Master) Liste der ausstehenden Lehrveranstaltungen WS 14/15 Biotechnologie (Bachelor) verantwortliche/r Grundlagen der Mikrobiologie Mikrobiologie I Grundlagen Genetik/ Technische und Industrielle Mikrobiologie

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

ENTWURF. Vom 15.02.2012

ENTWURF. Vom 15.02.2012 sordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie an der Fakultät III Prozesswissenschaften der Technischen Universität Berl Vom 15.02.2012 Der Fakultätsrat der Fakultät III Prozesswissenschaften

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. August 2014 Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

Der Start ins Fernstudium

Der Start ins Fernstudium Der Start ins Fernstudium Dr. Thorsten Junge Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Zentrale Webseiten - Studienportal Bildungswissenschaft: http://babw.fernuni-hagen.de - Lernplattform Moodle:

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie Satzung zur Änderung der Prüfungsordnungen für den Bachelor- und den Masterstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen

Studienordnung. Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Bauhaus-Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Environmental Engineering and Management mit dem Abschluss Master of Science Gemäß 3 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern? 17. Juni 2015 Nicola Stauder-Bitzegeio Stabsstelle Qualitätssicherung und -entwicklung in Studium und Lehre 1 Wann? So viel und oft wie nötig, aber so

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Computer- und Präsentationsgrafik

Computer- und Präsentationsgrafik Fakultät Informatik Institut SMT Computergraphik und Visualisierung Computer- und Präsentationsgrafik Computer- /Präsentationsgrafik, WS 13/14 Koordinaten Organisation: Dr. -Ing. W. Mascolus Fakultät Informatik,

Mehr

Lehrstuhl für Marketing II

Lehrstuhl für Marketing II Lehrstuhl für Marketing II Informationspaket zum Lehrangebot im WS 12/13 1 Beteiligte Lehrstühle Lehrstuhl für Marketing I (570 A) Prof. Dr. Markus Voeth Lehrstuhl für Entrepreneurship (570 B) PD Dr. Andreas

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Seite 1 Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1 Allgemeine Vorbemerkungen (1) Diese

Mehr

Masterstudiengang Computational Science

Masterstudiengang Computational Science Masterstudiengang Computational Science Institut für Informatik und Computational Science Universität Potsdam Studienverlaufsplan Leistungspunkte (LP) werden durch bestandene Modulprüfungen erbracht Module

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig Vom xx.xx. 2013 Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus Der Wirtschaftsingenieur - Spezialist an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik Cottbus, 07. Oktober 2009 Institut für Produktionsforschung

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w)

Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Praktikant Technical Materials Management Supply Chain Management Prozessoptimierung (m/w) Während Ihres s begleiten Sie unser Team in verschiedenen Projekten. Hierbei stehen Sie mit vielen Bereichen des

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 07.09.2015 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr