Problemfelder des Supply Chain Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Problemfelder des Supply Chain Management"

Transkript

1 Problemfelder des Supply Chain Management Problemfelder des Supply Chain Management Dietger Hahn PROF. DR. DR. H.C. DIETGER HAHN Justus-Liebig-Universität Gießen / TU Berlin Lehrstuhl für Industrielles Management und Controlling Licher Str. 62 D Gießen dietger.hahn@wirtschaft.uni-giessen.de erschienen in: Wildemann, H. (Hrsg.), Supply Chain Management, TCW Transfer-Centrum- Verlag, München 2000, S

2 Dietger Hahn Inhalt 1 Einleitung 2 Definition 3 Ziele und Kultur 4 Art der zu vernetzenden Prozesse 5 Supply Chain-Struktur 6 Organisation und Koordination 7 Instrumente 8 Forschungskonzeption sowie Aus- und Weiterbildungskonzeption 9 Literaturverzeichnis 10

3 1 Problemfelder des Supply Chain Management 1 Einleitung Gestaltung und Lenkung mehrstufiger, vernetzter Prozesse zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit stehen seit langer Zeit im Mittelpunkt betriebswirtschaftlichtechnischen Interesses. Beispiele hierfür finden sich mit zunehmender Komplexität des Problems schon seit Kriegsende insbesondere in der Automobilindustrie, der Elektrotechnik-/Elektronik-Industrie aber auch in der Nahrungsmittelindustrie und davor sogar in der Eisenhüttenindustrie. Besondere Problemlösungen wurden v.a. in international tätigen Konzernen in Verbindung mit ihren Zulieferern und Absatzorganisationen erforderlich. In den letzten Jahren hat das Problem des Versorgungskettenmanagement des Supply Chain Management (SCM) besondere Dimensionen und Qualität erhalten. Hauptgründe hierfür sind: zunehmende Globalisierung mit erweiterten Beschaffungs- und Absatzmärkten, zunehmende Arbeitsteilung weltweit mit internationalen Standortstrukturen, Zunahme der Kundenanforderungen im Hinblick auf Qualität, Zeit und Preis, exponentielle Verbesserung der Informations- und Kommunikations- (IuK-) Technologie als Chance zur Bewältigung der zunehmenden Komplexität. Während in der US-amerikanischen Literatur Fragen des SCM seit einigen Jahren bereits vertiefend behandelt werden (vgl. hierzu z.b. Cooper/Lambert/Pagh, 1997; Bechtel/Jayaram, 1997) und ganze Departments in Business Schools bereits so genannt sind (z.b. an der Arizona State University und der Michigan State University), tritt in Europa dieser Problemkreis in der Theorie erst in jüngerer Zeit in den Mittelpunkt. Viele mit dem SCM verbundene Probleme sind allerdings auch in Europa bereits seit geraumer Zeit im Zusammenhang mit logistischen Fragestellungen behandelt worden. Im folgenden sei kurz zu den nachstehenden Punkten Stellung genommen, wobei auf der Basis thesenartiger Vorschläge v.a. Problemfelder aufgezeigt werden sollen (vgl. auch Hahn, 1999). So interessieren im Zusammenhang mit dem SCM: Definition, Ziele und Kultur, Art der zu vernetzenden Prozesse, Struktur der Supply Chain, Organisation und Koordination, Instrumente, Forschungskonzeption sowie Aus- und Weiterbildungskonzeption. 11

4 Dietger Hahn 2 Definition Unter SCM kann man die ƒ Planung, Steuerung und Kontrolle ƒ des gesamten Material- und Dienstleistungsflusses, einschließlich der damit verbundenen Informations- und Geldflüsse, ƒ innerhalb eines Netzwerkes von Unternehmungen und deren Bereiche verstehen, ƒ die im Rahmen von aufeinanderfolgenden Stufen der Wertschöpfungskette an der Entwicklung, Erstellung und Verwertung von Sachgütern und/oder Dienstleistungen partnerschaftlich zusammenarbeiten, ƒ um Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu erreichen (vgl. Abb. 1). Im Extrem beginnt die gesamte Supply Chain bei den Rohstoffquellen, die die Natur zur Verfügung stellt, und endet mit der Lieferung des Fertigprodukts an den Endkunden ggf. einschließlich der Lösung des Recycling-Problems (vgl. Kaufmann, 1999). SCM ist daher streng endkundenorientiert. Die Supply Chain entsteht durch mehrstufige Kunden-Lieferanten-Beziehungen, die bezogen auf Absatz- und Beschaffungsmarktpartner externer Art sind und bezogen auf Glieder der Wertschöpfungskette innerhalb einer Unternehmung auch interner Art sein können. Mit zur Kette als Kettenverbindungsglieder sind stets Logistikdienstleister zu zählen (vgl. Baumgarten/Wiegand, 1999). Supply Chain Management (SCM): Netzwerk Planung, Steuerung und Kontrolle des gesamten Material- und Dienstleistungsflusses, einschließlich der damit verbundenen Informations- und Geldflüsse, innerhalb eines Netzwerkes von Unternehmungen und deren Bereiche, die im Rahmen von aufeinanderfolgenden Stufen der Wertschöpfungskette an der Entwicklung, Erstellung und Verwertung von Sachgütern und/oder Dienstleistungen partnerschaftlich zusammenarbeiten, um Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen zu erreichen. Lieferant Informationsfluß Geldfluß Materialfluß Kunde Abb. 1: Definition des Supply Chain Management Derartige Kunden-Lieferanten-Beziehungen beruhen auf vertraglichen Vereinbarungen zumindest wenn die Beziehungen externer Art sind. Bei entsprechenden kapitalmäßigen Verflechtungen kann es sich auch um Beziehungen zwischen Konzerngesellschaften handeln. Neben erwerbswirtschaftlich-orientierten Unternehmungen können ebenso Non-profit-Einheiten Mitglieder der Supply Chain sein, wie z.b. staatlich getragene Krankenhäuser als spezifisches Kettenglied. 12

5 Problemfelder des Supply Chain Management Unseres Erachtens umfaßt SCM weit mehr als nur verkettete operative logistische Prozesse. Neben operativen Prozessen im Zusammenhang mit dem Materialfluß gehören auch vorbereitende verkettete strategische Prozesse zum Gegenstand des SCM, v.a. unternehmungsübergreifende strategische Prozesse der Produktentwicklung und Ressourcengestaltung. Offensichtlich ist dies z.b. in der Automobilindustrie mit ihren mehrstufigen Vorlieferanten und Absatzmittlern. 3 Ziele und Kultur Zielstruktur und -gewichtung können in jeder Supply Chain generell und auch für einzelne Supply Chain-Mitglieder individuell geplant bzw. vorgegeben und kontrolliert werden. Ausgangspunkte, um Wettbewerbsvorteile und letztlich Effizienzsteigerungsziele im Rahmen einer Supply Chain zu erreichen, bilden die Kundenziele mit kardinaler Bedeutung der Ziele des Endkunden (vgl. Abb. 2). Hierbei können die Kundenziele ausgehend von dem Zielkomplex des Endkunden für jedes Kettenmitglied (als Kunde) spezifische Ausprägungen im Hinblick auf Qualitäts-, Zeit- und Kosten- bzw. Preisziele sowie Serviceziele umfassen. Generelles monetäres Ziel der Kette ist die Steigerung des Wertes der gesamten Supply Chain, hilfsweise ihrer Periodenergebnisse unter Beachtung der Liquiditätssicherung. Dabei beinhaltet wertsteigerndes Management für das einzelne Supply Chain-Mitglied zwei wesentliche Verhaltensweisen: Zum einen ein möglichst kompetetives Verhalten gegenüber anderen Supply Chains (Inter- Chain-Konfrontation) und zum zweiten ein kooperatives Verhalten zwischen den aufeinanderfolgenden Kettengliedern (Intra-Chain-Kooperation). Ziele Wettbewerbsvorteile Kundenzufriedenheit Effizienzsteigerung Intra-Chain-Kooperation Kultur Inter-Chain-Konfrontation (Wettbewerb) Abb. 2: Ziele und Kultur des Supply Chain Management Die Einhaltung der ersten geforderten Verhaltensweise kann allerdings zu Problemen führen, wenn ein Supply Chain-Mitglied als Lieferant mehreren Ketten angehört. Hier muß vielfach kompetetives durch faires marktkonformes Verhalten ersetzt werden. Als weiteres Problemfeld ergibt sich die Verteilung des Optimierungsresultats auf die Supply Chain-Mitglieder. Während sich Kapitalwertänderungen für die gesamte 13

6 Dietger Hahn Kette noch relativ leicht ermitteln lassen, sind verursachungsgerechte Effizienzsteigerungen einzelner Supply Chain-Mitglieder bzw. Supply Chain-Abschnitte vielfach nur ungenau oder gar nicht zu ermitteln. Fragen der Organisation und der gewählten Koordinationsmechanismen (zentral oder dezentral, marktorientiert oder kostenorientiert) sowie Fragen Supply Chain-interner und Supply Chain-externer Lieferungen spielen u.a. hier eine Rolle. 4 Art der zu vernetzenden Prozesse Supply Chain Wertschöpfungsketten der Zulieferer Wertschöpfungsketten der Unternehmung Die Prozesse des SCM beziehen sich nach unserer Auffassung nicht nur ausgehend vom Endkunden auf verkettete operative Auftragsabwicklungsprozesse, sondern auch auf davor liegende primär produktbezogene Innovations- und Entwicklungsprozesse mit dazugehöriger Prozeß- und Ressourcengestaltung (vgl. Abb. 3). Es gilt, ausgehend von den Kundenanforderungen Produkte und die zu ihrer Erstellung notwendigen Prozesse sowie Personal- und Anlagenressourcen möglichst simultan im Rahmen der strategischen Planung sowie Produktentwicklung je Supply Chain-Mitglied und damit insgesamt zu planen. Es erfolgt in der Extremausprägung ein verkettetes Simultaneous Engineering zwischen mehreren Unternehmungen bzw. Unternehmungsbereichen. Der Auftragsabwicklungsprozeß bezieht sich hingegen auf die laufenden Absatz-, Produktions-, Beschaffungs- und Logistikprozesse, wobei die Vernetzung der PPS-Systeme mehrerer Unternehmungen bzw. Unternehmungsbereiche im Mittelpunkt steht. Das klassische Beispiel für diese Interpretation bildet auch hier die mehrstufige Automobilindustrie mit ihren vorgeschalteten Lieferanten und nachgeschalteten Händlerorganisationen. Wertschöpfungsketten der Abnehmer Innovations- und Entwicklungsprozeß mit dazugehöriger Prozeß- und Ressourcengestaltung Strategische Unternehmungsführung, insb. GF-Planung Controlling und Finanzierung Personal und Anlagen Produkt-, Prozeßund Ressourcenkonzeption Information und Kommunikation Grundfunktionen Logistik Produkt- und Prozeßentwicklung, inkl. -erprobung Auftragsabwicklungsprozeß Unternehmungsführung, Führungsunterstützung Controlling und Finanzierung Personal- und Anlageneinsatz Beschaffung Produktion oder Lagerung Information und Kommunikation Absatz Logistik Abb. 3: Art der zu vernetzenden Prozesse (vgl. Bausch, 1996) 14

7 Problemfelder des Supply Chain Management Ein offenes Problemfeld bildet die Frage der Art und der Anzahl von Querschnittsfunktionen innerhalb der strategischen und operativen Prozesse. Während innerbetriebliche Logistik, IuK, Personal und Anlagen bzw. Personal- und Anlageneinsatz sowie auch Controlling unabdingbare Querschnittsfunktionen bilden, sind bspw. Finanzierungsaufgaben nicht immer mit einzubeziehen. Notwendige Querschnittsfunktionen sind ihrerseits zwischen den Supply Chain-Mitgliedern zu vernetzen, die Logistik i.d.r. durch Einschaltung externer Logistikdienstleister. 5 Supply Chain-Struktur Die Supply Chain-Struktur ist z.t. branchentypisch, kann jedoch spezifisch gewählt werden. Ausgehend von einem dominierenden Supply Chain-Mitglied oder gleichberechtigten kettenzugehörigen Unternehmungen sind Entscheidungen über Supply Chain-Länge und -Verzweigungen zu treffen, verbunden mit den erwähnten Möglichkeiten spezifischer vertraglicher und ggf. kapitalmäßiger Verflechtung (vgl. Abb. 4). Dimensionen der SC-Struktur Kettenlänge (Pfeil 1) Kettenverzweigungen (Pfeil 2) 1 Strukturdimensionen 2 Abb. 4: Struktur der Supply Chain Aus der Sicht des dominierenden Supply Chain-Mitglieds und letztlich aller Supply Chain-Mitglieder stellt sich dabei die Frage nach der Art ihrer Kernkompetenzen und damit des Make-or-Buy-Problems für Aggregate, Komponenten und Einsatzstoffe. Ein besonderes Problem beinhaltet die Wahl bis dato kettenexterner Unternehmungen. Neben vertraglichen und kapitalmäßigen Verbindungen stehen hier Fragen des Vertrauensmanagements im Vordergrund. Schließlich gilt es, sich strategisch und operativ zu verbinden. Als besonders vorteilhaft erweist sich dabei die Möglichkeit, an bereits bestehende Kooperationsverhältnisse anzuknüpfen. Die in solchen Beziehungspools agierenden Unternehmungen verfügen aufgrund einer ausgeprägten Vertrauensbasis und aufgrund von formalisierten Austauschverhältnissen bereits über eine umfassende Interaktionsfähigkeit. Auf dieser Basis vermögen sie ohne Zeitverlust ihre jeweiligen Kernkompetenzen projektspezifisch zu bündeln z.b. in Form einer Virtuellen Unternehmung. Derartige Kooperationsnetzwerke können somit auch zum Ausgangspunkt eines SCM auf der Basis langfristiger Kooperationen werden (vgl. Kaluza/Blecker, 1999). Bezogen auf liefernde Supply Chain-Mitglieder besteht eine zentrale Frage auch darin, welchen Freiheitsgrad man diesen gegenüber Mitgliedern konkurrierender 15

8 Dietger Hahn Supply Chains zugesteht. Im Extremfall verbietet eine Konkurrenzklausel Kontakte zu Supply Chain-externen Marktteilnehmern. Interessenkonflikte sind hier möglich. 6 Organisation und Koordination Gestaltung und Durchführung der Organisation und Koordination einer Supply Chain gehören zu den schwierigsten und erfolgskritischsten Problemen dieses Managementkonzepts. Ist ein dominierendes Kettenglied vorhanden, werden Führungskräfte dieser Unternehmung Supply Chain-Leader oder ein Vertreter dieser Unternehmung Vorsitzer eines Supply Chain-Committee sein. Bei annähernd gleichgewichtigen Mitgliedern ist im Rahmen eines Supply Chain-Committee jede Führungskonstellation denkbar, z.b. rollende Sprecherfunktion. In beiden Fällen ist eine mehr zentrale oder mehr dezentrale Koordination der Mitglieder möglich (vgl. Abb. 5). Hierbei bietet sich unseres Erachtens eine kombiniert dezentral-zentrale Lösung an. In einem Supply Chain-Committee, das multifunktional zu besetzen ist, sind laufende bzw. operative Aufgaben zwischen den Supply Chain-Mitgliedern zu bewältigen sowie strategische Aufgaben vorzubereiten, wobei es sich vielfach primär um Grob-Planungen des Produkt- bzw. Materialund Dienstleistungsflusses sowie der damit zusammenhängenden Aufgaben handelt. Innerhalb der einzelnen Supply Chain-Mitglieder sind auftragsbezogen und projektbezogen im Rahmen der Grobplanung Feinplanungen sowie entsprechende Steuerungs- und Kontrollprozesse durchzuführen. Alternativen Zentrale Koordination: Supply Chain Committee Supply Chain Betreiber Dezentrale Koordination: Projektteams Ausschüsse Abb. 5: Organisation und Koordination der Supply Chain (vgl. Cooper/Ellram/ Gardner/Hanks, 1997) Zumindest strategisch ist stets zu prüfen, ob innerhalb der eigenen Supply Chain oder durch Bezugsmöglichkeiten bzw. Lieferungen aus dem Markt Effizienzsteigerungen auf spezifischen Stufen erreicht werden können. Ebenfalls sind die Geschäftsprozesse je Supply Chain-Mitglied zu optimieren strategisch bzgl. der Ressourcengestaltung und operativ bzgl. des Ressourceneinsatzes über die gesamte Kette. Qualitäts-, Zeit- 16

9 Problemfelder des Supply Chain Management und Ergebnisziele gilt es zu vereinbaren und umzusetzen, wobei dem Supply Chain- Controlling die Sicherstellung der ergebnisorientierten Planung, Steuerung und Kontrolle obliegt. Das Controlling hat dabei Sorge zu tragen, daß Preisermittlungen auf allen Stufen der Supply Chain möglichst marktpreisorientiert erfolgen. Dies gilt für Beziehungen zwischen Supply Chain-Mitgliedern und für die Beurteilung von Alternativen gegenüber Supply Chain-externen Zulieferern. Letztlich interessieren im strategischen Bereich Wertsteigerungen und im operativen Bereich Ergebnis- bzw. Deckungsbeitragssteigerungen bei der Beurteilung von Alternativen jeder Art bezogen auf die Supply Chain als Ganzes. 7 Instrumente In jüngster Zeit hat sich für die Bewältigung unternehmungsübergreifender und somit Supply Chain-weit-orientierter Aufgaben eine spezielle SCM-Software herausgebildet. Dieser SCM-Ansatz beinhaltet eine grobe Simultanplanung unter Berücksichtigung von Mengen-, Termin- und Kapazitätsrestriktionen zur Erreichung der Supply Chain-Ziele. Im Vordergrund stehen hierbei Supply Chain-weite Simulationsrechnungen im strategischen und operativen Bereich (vgl. Abb. 6). Dadurch wird es möglich, Ressourcen im Rahmen der Anlagen- und Personalplanung der Supply Chain-Mitglieder einzusparen und Ressourceneinsätze für die Auftragsabwicklung optimal zu gestalten. Es erfolgt ein zentraler Softwareeinsatz aufbauend auf den Kundenanforderungen der einzelnen Supply Chain-Mitglieder. Dabei ergibt sich die Notwendigkeit der Kompatibilität der Software oft verbunden mit erheblichem finanziellen Aufwand bei der Einführung und entsprechender Pflege. Die Ergebnisse der zentralen SCM-Software sind die Führungsgrundlage für das Supply Chain-Committee und auch für die einzelnen Supply Chain-Mitglieder. SCM- Software SCM-Ansatz: SC-weite Optimierung grobe Simultanplanung Berücksichtigung von Restriktionen (Mengen, Termine, Kapazitäten) SC-weite Simulationsrechnungen z.b. i2 Numetrix/J.D. Edwards Manugistics ERP-/PPS- Software Traditioneller Ansatz: innerbetriebliche Optimierung Sukzessivplanung eingeschränkte Berücksichtigung von Restriktionen z.b. SAP, Baan Abb. 6: Instrumente des Supply Chain Management (vgl. Scheer, 1999; Kansky/ Weingarten, 1999) 17

10 Dietger Hahn 8 Forschungskonzeption sowie Aus- und Weiterbildungskonzeption Für die Ableitung von Beschreibungs-, Erklärungs- und Gestaltungsmodellen für Supply Chains und das SCM sind integrierte theoretische Ansätze heranzuziehen. Dabei stehen insbesondere die Systemtheorie und die Kybernetik, das Operations Research sowie die Neue Institutionenökonomik mit dem Principal-Agent-Ansatz und der Transaktionskostentheorie im Mittelpunkt. Hier sind die vorhandenen Einzelansätze zu verbinden und eine gesamtheitliche Forschungskonzeption zu entwickeln (vgl. Stölzle, 1999). Hierauf aufbauend aber auch parallel gilt es, Aus- und Weiterbildungskonzeptionen des SCM vorzuschlagen und ggf. umzusetzen. Diese sollten in jedem Falle einen integrierten funktionalen Ansatz enthalten. Hierein gehören neben den Grundfunktionen Marketing, Produktion und Beschaffung die Querschnittsfunktionen Logistik, IuK, Innovation und Entwicklung sowie Controlling. Auch bei einem integrierten institutionalen Ansatz sind die SCM-Aufgaben im Hinblick auf Industrie-, Handelsund Transportunternehmungen letztlich prozeßbezogene Gestaltungs- und Lenkungsaufgaben zwischen und innerhalb von vernetzten Supply Chain-Mitgliedern (vgl. Abb. 7). In jedem Falle gilt es, Schnittstellenprobleme zu lösen. integrierte funktionale Sicht integrierte institutionale Sicht Controlling Innovation/Entwicklung Industrie Beschaffung Produktion Marketing Information und Kommunikation Transport Handel Logistik Abb. 7: Aus- und Weiterbildungskonzeption des Supply Chain Management Die Aufgabengebiete des SCM entsprechen mindestens einem erweiterten Spektrum einer klassischen Industriebetriebslehre ggf. ohne Vertiefung gewisser Querschnittsfunktionen, wie z.b. Personal und Finanzierung oder im weiteren Sinne einer integrierten Industrie-, Handels- und Transportwirtschaft mit dem Schwergewicht auf den prozeßbezogenen SCM-Aufgaben. Es bleibt abzuwarten, ob sich entsprechende Fächerkombinationen in den Hochschulen und Weiterbildungsinstitutionen mit entsprechenden Abschlüssen z.b. als spezifischer MBA herausbilden. 18

11 Problemfelder des Supply Chain Management 9 Literaturverzeichnis Baumgarten, H., Wiegand, A.: Entwicklungstendenzen und Erfolgsstrategien der Logistik, in: J. Weber, H. Baumgarten (Hrsg.), Handbuch Logistik, Stuttgart 1999, S Bausch, A.: Planung von integrierten Geschäfts-, Funktions- und Regionalstrategien im Industriekonzern, Gießen Bechtel, Chr., Jayaram, J.: Supply Chain Management: A Strategic Perspective, in: International Journal of Logistics Management, 1997, Heft 1, S Cooper, M.C., Ellram, L.M., Gardner, J.T., Hanks, A.M.: Meshing Multiple Alliances, in: Journal of Business Logistics, 1997, Heft 1, S Cooper, M.C., Lambert, D.M., Pagh, J.D.: Supply Chain Management: More Than a New Name for Logistics, in: International Journal of Logistics Management, 1997, Heft 1, S Hahn, D.: Thesen für die Zukunft des Beschaffungsmanagement in einem integrierten Supply Chain Management, in: D. Hahn, L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 1999, S Kaluza, B., Blecker, T.: Integration von Unternehmung ohne Grenzen und Supply Chain Management, Diskussionspapier Nr der Universität Klagenfurt, Klagenfurt Kansky, D., Weingarten, U.: Supply Chain: Fertigen, was der Kunde verlangt, in: Harvard Business manager, 1999, Heft 4, S Kaufmann, L.: Purchasing and Supply Management A Conceptual Framework, in: D. Hahn, L. Kaufmann (Hrsg.), Handbuch Industrielles Beschaffungsmanagement, Wiesbaden 1999, S Scheer, A.-W.: Supply Chain Management: Ein Logistikkonzept, das die MRP-II- Philosophie ablöst, in: Logistik heute, 1999, Heft 3, S. 20. Stölzle, W.: Industrial Relationships, München, Wien

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Wirtschaft Miklós Sirokay Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Studienarbeit Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Kultur- und Medienmanagement Hausarbeit zur

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR Ausprägung der af&e Tätigkeiten in der Schweiz Es gibt sehr viele Daniel Düsentrieb in der Schweiz: pro

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1

Prüfung nach. 53 Haushaltsgrundsätzegesetz. 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Prüfung nach 53 Haushaltsgrundsätzegesetz 2006 Beil, Baumgart & Kollegen WP und StB 1 Unternehmen im Anteilsbesitz von Gebietskörperschaften Durch die Übernahme hoheitlicher Aufgaben und/oder Verwendung

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders 1/ 6.12.2011, Abteilung Industrie und Verkehr Gliederung Überblick über die 3 Wege und die laufende

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. SPECTRA SPECTRA (I) SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet. Gegründet 99, bemüht sich SPECTRA laufend um exzellente Leistungen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

wertfabrik. Was wir leisten.

wertfabrik. Was wir leisten. wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance.

Management Link. Das Finance Team. für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen. München, im Juli 2013. BE 17 07 13 ML Finance. Management Link Das Finance Team für klare und tragfähige Finanzierungsvereinbarungen München, im Juli 2013 Das ML Finance Team Finanzierungen sichern und robust gestalten Die Unternehmensfinanzierung

Mehr

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen

WiP. Wachstum im Projektgeschäft +20% +90% +25% Wachstum. Liefertreue. Output. schneller besser maschinen bauen WiP Wachstum im Projektgeschäft +20% Wachstum +90% Liefertreue +25% Output Schneller werden und Marktanteile gewinnen Im Projektgeschäft leben Sie mit Unsicherheiten. Klar. Und dennoch: Wünschen Sie sich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. QUALITÄTSPOLITIK Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung. Durch kontinuierliche Verbesserung und die Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems festigen wir das Vertrauen.

Mehr

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings.

Industrie und Handel können sich an den Ergebnissen des Forschungsprojektes messen im Sinne eines Benchmarkings. Titel des Projekts Shopper-Marketing : Best Practice und Benchmarks eine Studie in der Konsumgüterindustrie Management Summary: Kurzfassung des Projekts (max. 500 Wörter) Ziel des Forschungsprojektes ist

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Datenschutz-Management

Datenschutz-Management Dienstleistungen Datenschutz-Management Datenschutz-Management Auf dem Gebiet des Datenschutzes lauern viele Gefahren, die ein einzelnes Unternehmen oft nur schwer oder erst spät erkennen kann. Deshalb

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren Als reines Dienstleistungsunternehmen produzieren wir ausschließlich im Auftrag unserer Kunden. Und als unabhängiges Familienunternehmen bieten

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Einführung. Warum dieses Buch?

Einführung. Warum dieses Buch? J. I. Banzai 1 Einführung Warum dieses Buch? Weil dieses Buch keine leeren Versprechungen a la 3000,-- Euro / Monat ohne Mehrarbeit oder 2 Stunden Arbeit im Monat und ein zusätzliches Gehalt mehr macht.

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr