Excellence im Supply Chain Controlling Leitfaden mit Praxisbeispielen für Logistikdienstleister

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Excellence im Supply Chain Controlling Leitfaden mit Praxisbeispielen für Logistikdienstleister"

Transkript

1 Excellence im Supply Chain Controlling Leitfaden mit Praxisbeispielen für Logistikdienstleister Leitfaden für Logistikdienstleister zur effizienten Steuerung der Supply Chain in vier Schritten mit Praxisbeispielen Autoren: Christian Schmaus, Partner Dr. Engelbert Vollmer, Partner Datum: September 2011

2 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung Herausforderungen für Logistikdienstleister Kundenbetreuung Kundenprofitabilität Carrier- / Lieferantenmanagements Operationsmanagements Abrechnung von eigenen Dienstleistungen Fähigkeit schell zu erkennen, entscheiden und umzusetzen Zusammenfassung wesentlicher Herausforderungen In vier Schritten zum Best Practice Supply Chain Controlling Schritt 1: Erstellung kausales Kennzahlensystem und KPI Steckbriefe Schritt 2: Erstellung Lasten- / Fachkonzept und Auswahl IT-Tools Schritt 3: Aufbau Prototyp und Erstellung IT-Feinkonzept Schritt 4: Realisierung Pilot-Produktionssystem und Rollout Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Umsetzung Vorhandenes Kennzahlensystem Transparenz und Akzeptanz Schaffung interner Strukturen Praxisbeispiele Profitabilitäts-Controlling Operations-Controlling Nutzen für den Logistikdienstleister Zusammenfassung Wie Ihnen Westernacher bei der Umsetzung helfen kann Kontaktinformation... 15

3 Seite 3 von 15 1 Einleitung Ein genaues und effizientes Supply Chain Controlling entscheidet maßgeblich über die Leistungsfähigkeit und Profitabilität eines Logistikdienstleisters. Fundierte Geschäftsentscheidungen können jedoch nur getroffen werden, wenn das Supply Chain Controlling einfachen Zugang zu aussagekräftigen und verifizierbaren Informationen über alle operativen und funktionalen Geschäftsbereiche hat, mit dem Ziel ohne Kompromisse: mit einfachen Methoden und Werkzeugen kritische Probleme schnell zu erkennen, genaue und einfache Analysen durchzuführen, schnell mögliche Verbesserungspotentiale aufzudecken, zielführende Entscheidungen und notwendige Maßnahmen schnell durchzuführen, die Wirkung der Entscheidungen zu beobachten. Best-In-Class Logistikdienstleister unterscheiden sich darin, welchen internen Stellenwert das Supply Chain Controlling hat, welche Kennzahlen sie verwenden, wie einfach und schnell sie diese erheben, auswerten und rechtzeitig gegensteuern. Dieser Leitfaden richtet sich an die Geschäftsführung und Leitung Supply Chain Logistik in Unternehmen aus der Logistikdienstleistungsbranche und soll als Ideengeber und Richtlinie für die Einführung eines effizienten Supply Chain Controllings dienen. 2 Herausforderungen für Logistikdienstleister Logistikdienstleister werden in der Regel an der Gesamtleistung der Supply Chain gemessen u.a. hinsichtlich der folgenden Faktoren: 2.1 Kundenbetreuung Die mit dem Kunden vereinbarten Serviceleistungen, z.b. Qualität, Laufzeit und mittlerweile auch der Kohlendioxidausstoß, und Vertragsbedingungen müssen mit den tatsächlich erzielten Leistungen vergleichbar und transparent sein, um einerseits dies dem Kunden dokumentieren zu können und andererseits bei sich anbahnenden und bereits eingetretenen Abweichungen schnell reagieren und eingreifen zu können. Letztendlich ist es wichtig zu wissen, welche Leistungen dem Kunden versprochen werden können und ob diese Versprechungen auch tatsächlich eingehalten werden.

4 Seite 4 von Kundenprofitabilität Auch für Logistikdienstleister ist die Kenntnis und Bewertung der Profitabilität einzelner Kunden und Produkte eine der wichtigsten Steuergrößen überhaupt. Der interne und externe Aufwand für die Ausführung von Aufträgen muss deshalb mit bestmöglichem Wissen aller Kosten je Kostenart und Kostenträger kalkuliert und den Erlösen gegenübergestellt werden. Auf Basis dieser Kosten werden dem Kunden entsprechende Angebote erstellt. Deren Ausführung müssen überwacht und auftretende Abweichungen von der Erwartung rechtzeitig erkannt werden. Nicht jeder einzelne Kunde oder jedes einzelnes Produkt muss profitabel sein, sondern letztendlich nur die Summe aller. Dennoch hilft eine detaillierte Überwachung dem Unternehmen bei der Vertriebsteuerung, der Investitionsbewertung und Kosteneinsparungen. 2.3 Carrier- / Lieferantenmanagement Logistikdienstleister insbesondere in der Kontraktlogistik unterhalten in den wenigsten Fällen eine eigene Transportflotte, sondern kaufen sich Transportkapazitäten bei verschiedenen Carriern ein oder als Ergänzung hinzu. Sei es für Transporte zu Land, Luft oder Wasser. Da heißt es, die Leistungen aller Carrier jeder Zeit zu überwachen und in der Lage zu sein, vor allem die Zuverlässigkeit, Kosten und CO2 Emissionen der einzelnen Carrier zu erkennen und mit den vereinbarten Konditionen zu vergleichen. Abweichungen und Benchmarks sind für die Vertragsverhandlung mit Carriern von hoher Bedeutung und bedeuten in der Regel direkte Kosteneinsparungen 2.4 Operationsmanagement Auch das eigene betriebene Netzwerk, z.b. regionale Distributionshubs, muss seinen Beitrag zu einer leistungsfähigen Supply Chain leisten. Hier gilt es schnell und zuverlässig einerseits die Auslastung zu erkennen, um die notwendigen Kapazitäten entsprechend planen zu können und anderseits auch die eigenen Kosten und Leistungsfähigkeit darstellen, mit externen Leistungen vergleichen und managen zu können. Die Möglichkeit, die in der gesamten Supply Chain entstandenen CO2 Emission zu messen bzw. zu berechnen und darstellen zu können, wird zunehmend von größerer Bedeutung. 2.5 Abrechnung von eigenen Dienstleistungen Führende Logistikdienstleister bieten individuelle kundenorientiere Dienstleistungen an und erstellen dazu genaue und detaillierte Rechnungsnachweise, die je nach Bedarf sofort generiert werden können. Um dieses zu erreichen, bedarf es entsprechender Technologien, die durch Best-In-Class Prozesse unterstützt werden. Ohne diese

5 Seite 5 von 15 Kombination werden Logistikdienstleister mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Beispiele: Die Kostenzuordnung basiert häufig auf sehr generischen und geschätzten Annahmen Ungenaue Kostenverfolgung führt häufig zur inakkuraten Rechnungsstellung sowie zu falschen Deckungsbeiträgen und Geschäftsprozessbewertung Ungenaue Rechnungen führen häufig zu Beschwerden und zusätzlichem Aufwand Hoher Aufwand für die Ermittlung der tatsächlichen Kosten für die eigenen Dienstleistungen Fehlende Möglichkeiten für genaue Umsatzvorhersagen 2.6 Fähigkeit schell zu erkennen, entscheiden und umzusetzen Sich langfristig am Markt behaupten zu können, bedeutet Serviceleistungen anzubieten, die einen Vorsprung gegenüber Wettbewerbern bieten und so dem Endkunden einen klaren Mehrwert zu wettbewerbsfähigen Preisen bringen. Dieses setzt voraus, zuverlässig zu erkennen, mit welchen Serviceleistungen und Kunden welcher Deckungsbeitrag erzielt wird, wie zufrieden die Kunden wirklich sind und zu erkennen, wo sich im gesamten Logistiknetzwerk Potential zur kontinuierlichen Verbesserung ergibt. Erfahrungsgemäß scheitert es jedoch schon an der häufig eingeschränkten Transparenz und an fehlenden, teilweise veralteten Daten zur Fällung der bestmöglichen Entscheidung. Selbst wenn entsprechende Daten vorhanden sind, werden diese nur unter hohem personellen Aufwand für entsprechende Analysen und Berichte aufbereitet. 2.7 Zusammenfassung wesentlicher Herausforderungen Abbildung 1: Herausforderungen für Logistikdiensleister im Bereich Supply Chain Management (Beispiele)

6 Seite 6 von 15 3 In vier Schritten zum Best Practice Supply Chain Controlling Erfolgreiche Logistikdienstleister bemessen dem Supply Chain Controlling einen hohen internen Stellenwert und sind in der Lage, schnell und effizient im Rahmen des Supply Chain Controllings wichtige Kernfragen zu beantworten. Zur Erreichung eines effizienten Supply Chain Controllings, sollte aus unserer Erfahrung ein internes Projekt aufgesetzt werden. Dabei bietet sich eine schrittweise Vorgehensweise an, die wir Ihnen im Folgenden als möglichen Leitfaden aufzeigen. 3.1 Schritt 1: Erstellung kausales Kennzahlensystem und KPI Steckbriefe Die Basis für ein effizientes Supply Chain Controlling bildet ein auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kennzahlensystem. Zunächst ist es wichtig festzulegen, was genau gemessen werden soll. Dabei ist es sehr hilfreich sich auf wichtige Fragen zu konzentrieren und Kernfragen zu stellen, die für das Unternehmen strategisch und operativ von hoher Bedeutung sind. Die folgende Abbildung zeigt am Beispiel eines internationalen Logistikdienstleisters auf, wie diese Fragen kategorisiert werden können. Abbildung 2: Beispiel strategisch und operativ wichtiger Kernfragen für Logistikdienstleister

7 Seite 7 von 15 Für jede einzelne Kernfrage werden die Messgrößen (KPIs: Key Performance Indicators) definiert und in einem KPI-Steckbrief dokumentiert. Wichtig dabei ist vor allem auch die Machbarkeit zu überprüfen, d.h. inwieweit die Daten zur Berechnung der Messgrößen bereits erfasst werden und vorliegen, oder mit welchem Aufwand die Daten aufbereitet und die Messgrößen kalkuliert werden müssen. Die KPI-Steckbriefe beinhalten auch mathematische Formeln zur Berechnung von KPI aus verfügbaren oder erfassten Daten und deren Ausprägungen und Attribute für einen Drilldown sowie die Herkunft aus entsprechenden IT-Quellsystemen und Datenfeldern. Der KPI-Steckbrief sollte jedoch mindestens folgende Informationen beinhalten: Die Kernfrage (strategisch / operativ), die beantwortet werden soll Den Namen der Kenngrößen mit Einheit Eine Beschreibung dieser Kenngröße Die Zielgruppe, die diese Kenngröße verantwortet Andere Kenngrößen, die durch diese Kenngröße beeinflusst werden Die Messgröße der Kenngröße mit Einheiten Die Formel zur Berechnung der Messgröße Die Datenquelle (Beschreibung des liefernden IT-Systems) der Messgröße Ausprägungen der Kenngröße für einen Drilldown, sowie die entsprechenden IT- Quellsysteme und Felder. Den Erhebungszeitraum Für eine optimale Übersicht bietet es sich anschließend an, die identifizierten Kenngrößen in ein kausales Kennzahlensystem zusammenzufassen und in einer Graphik darzustellen. Lieferergebnis: Konzeptionelles Kennzahlensystem und KPI-Steckbriefe

8 Seite 8 von Schritt 2: Erstellung Lasten- / Fachkonzept und Auswahl IT-Tools Aufbauend auf dem Kennzahlensystem und den jeweiligen KPI-Steckbriefen wird im nächsten Schritt ein Fachkonzept erstellt, das alle fachlichen Anforderungen an die Implementierung eines Controlling Tools beschreibt und als Basis für die Auswahl der für die Realisierung am besten geeignetsten IT-Tools dient. Dieses Fachkonzept sollte als Minimum folgende Kernpunkte beinhalten: Beschreibung der relevanten Geschäftsprozesse Beschreibung erforderlicher funktionaler Anforderungen Strukturen des Reporting Darstellungsarten der Kenngrößen in der Benutzeroberfläche Vergleichende Darstellung von Plan- und Ist-Daten Navigationsmöglichkeiten und Online-Analysen in den Reports Datenaustausch und Schnittstellen zu anderen Systemen Anforderungen an Performance und Zuverlässigkeit Stakeholder und Benutzerrollen Anschließend erfolgt durch eine Fit/Gap Analyse die Auswahl des geeigneten Controlling IT-Tools. Lieferergebnis: Lasten- / Fachkonzept und Ziel IT Controlling Tool 3.3 Schritt 3: Aufbau Prototyp und Erstellung IT-Feinkonzept Mit ausgewählten IT-Tools wird der erste Prototyp erstellt, mit den jeweiligen Fach- und IT- Abteilungen eingehend geprüft und Änderungen zum Fachkonzept festgelegt. Auf dieser Basis wird das IT-Feinkonzept als Grundlage für die Realisierung mit Anbindung an die entsprechenden Quellsysteme erstellt. Das IT-Feinkonzept sollte als Minimum folgende Kernpunkte enthalten: Funktionale Systembeschreibung Systemarchitektur inkl. Schnittstellenbeschreibung Datenflüsse und Datenmodellierung Oberflächen- und Drucklayout Entwicklungsprioritäten und Einschränkungen Testunterlagen inkl. Testfälle Know-How-Transfer an Key User aus IT- und Fachabteilung Lieferergebnis: DV-Feinkonzept als Grundlage für das voll funktionsfähige Pilotcockpit mit Anbindung an IT-Quellsysteme

9 Seite 9 von Schritt 4: Realisierung Pilot-Produktionssystem und Rollout Im letzten Schritt wird auf Basis des IT-Feinkonzeptes ein vollfunktionsfähiges Pilot- Produktionssystem realisiert und ggf. mit den erzielten Erfahrungen weiter verfeinert und angepasst. Schließlich erfolgt dann die Roll-Out-Planung und Umsetzung je nach Ausgangssitutation und Zielsetzung beispielsweise auf: Weitere Kennzahlen Berücksichtigung des Planungsprozesses Weitere Nutzerzielgruppen Weitere Gesellschaften im Logistikverbund

10 Seite 10 von 15 4 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Umsetzung Für ein effizientes Supply Chain Controlling sollten mehrere Erfolgsfaktoren berücksichtigt werden. 4.1 Vorhandenes Kennzahlensystem Zunächst ist es wichtig festzulegen, was genau gemessen werden soll, wie dieses berechnet wird und welche sogenannten Treiber diese Messgröße beeinflussen. Die definierten Messgrößen werden dann in Ihrer Abhängigkeit auf die einzelnen Prozessverantwortlichen abgestimmt und in Kennzahlensystemen dargestellt. 4.2 Transparenz und Akzeptanz Darauf aufbauend gilt es als weiterer Erfolgsfaktor, die Transparenz und Akzeptanz der Prozessverantwortlichen sicherzustellen. Das heißt im Einzelnen, eine Zusammenführung aller erforderlichen Daten für die Messung der festgelegten Messgrößen zu erstellen, und sie maßgeschneidert sowie übersichtlich aufzubereiten und dem Endanwender den damit verbundenen Nutzen darzustellen. 4.3 Hohe und aktuelle Informationsverfügbarkeit Ein wesentlicher weiterer Erfolgsfaktor ist die eigentliche und notwendige Informationsverfügbarkeit. Das heißt, eine qualifizierte Anbindung an die jeweiligen datenlieferenden IT-Systeme, um stets die aktuellsten Daten in der bestmöglichen Datenqualität, am besten in Realtime, darstellen zu können. 4.4 Schaffung interner Strukturen Ein nicht zu unterschätzender und sehr wichtiger Erfolgsfaktor ist die Schaffung von internen Strukturen, die dazu dienen sollen, die notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen für die eigentliche Umsetzung des Supply Chain Controllings zu gewährleisten. Beispiele hierfür sind eine adäquate Schulung der Endanwender, die Automatisierung von Warn- und Berichtsprozessen innerhalb der Organisation oder die Unterstützung durch das Top-Management bezüglich der Rolle und des Nutzens eines etablierten Supply Chain Controllings.

11 Seite 11 von 15 5 Praxisbeispiele Im Folgenden möchten wir Ihnen gerne zwei Praxisbeispiele zeigen, die wir bei einem internationalen Logistikunternehmen auf Basis SAP BI erfolgreich umgesetzt haben. 5.1 Profitabilitäts-Controlling Das erste Beispiel wird als Steuerungsinstrument im Bereich des Controllings zur Erreichung der Finanzziele eingesetzt. Der Einstieg erfolgt über ein auf Nutzerrollen zugeschnittenes, zentrales Controlling-Cockpit. Über den Bereich Finanzen gelangt man zum Profitabilitäts-Controlling. Im Bereich Kunden werden die umsatzstärksten und profitabelsten Kunden mit entsprechender Kennzeichnung zur schnellen Erkennung der Problemkunden dargestellt. Die Darstellung kann für jeden Monat, für jeden Kunden, für jede durchgeführte Dienstleistung und Transportdestination, sowie pro Servicelevel erfolgen. Die Darstellung und Auswahl erfolgt interaktiv mit Realtime-Informationen. Mittig werden die Kostentreiber pro ausgewählten Kunden und deren prozentualen Verteilung auf die Gesamtkosten angezeigt. Auf der rechten Seite hat der Nutzer Zugang zu verschiedenen Standardreports als Basis für detaillierte Analysen über Umsatz, Kosten und Deckungsbeiträgen von Kunden, Dienstleistungen und Kundenservicelevel. Im unteren Bereich wird die Profitabilität der einzelnen Destinationen dargestellt. Abbildung 3: Projektbeispiel Profitabilitäts-Controlling

12 Seite 12 von Operations-Controlling Das zweite Beispiel wird als zentrales Steuerungsinstrument im Bereich Operations zur Prüfung der Prozess- und Serviceziele eingesetzt. Der Einstieg erfolgt ebenfalls über ein auf Nutzerrollen zugeschnittenes, zentrales Controlling-Cockpit. Über den Bereich Operations gelangt man zum Operations-Controlling. Im Bereich Lieferzuverlässigkeit werden durch Ampel-Darstellung die Zuverlässigkeiten bezüglich Laufzeit und Empfangsquittung einzelner Destinationen mit Daten der letzten beiden Wochen im Soll- Ist Vergleich dargestellt. Die Darstellung ist änderbar für jedes gelieferte Behältnis pro Absender, Destination, Route und Servicelevel. Im Bereich Carrier Management werden die einzelnen extern beauftragten Carrier hinsichtlich ihres Kosten-Leistungsverhältnis bewertet und im Rahmen eines Benchmarking miteinander verglichen. Dieses gibt dem Logistikdienstleister eine hervorragende Basis für die regelmäßigen Vertragsverhandlungen. Ein weiterer Bereich dient der Steuerung des eigenen Hubs im Distributionsnetzwerk hinsichtlich Auslastung und zu erwartender Mengen als Basis für die Kapazitätsplanung. Auch bei diesem Beispiel stehen dem Nutzer wieder verschiedene Standardreports für detaillierte Analysen zur Verfügung. Abbildung 4: Projektbeispiel Operations-Controlling

13 Seite 13 von Nutzen für den Logistikdienstleister Im Wesentlichen erzielten die aufgeführten Supply Chain Controlling Lösungen folgende Kernnutzen für den Logistikdienstleister: Darstellung der wichtigsten Kennzahlen mit aktuellen Daten auf einen Blick Management by Exception durch Gegenüberstellung von Ist- und Solldaten Schnelle Auswertungen durch einfache und interaktive Analysen Stark reduzierte interne Aufwendungen für die Berichtserstellung Informationsverfügbarkeit in Echtzeit zum schnellen Erkennen-Umsetzen-Entscheiden 6 Zusammenfassung Ein genaues und effizientes Supply Chain Controlling entscheidet maßgeblich über die Leistungsfähigkeit und Profitabilität Ihres Unternehmens. Fundierte Geschäftsentscheidungen können jedoch nur getroffen werden, wenn das Supply Chain Controlling einfachen Zugang zu aussagekräftigen und verifizierbaren Informationen über alle operativen und funktionalen Geschäftsbereiche hat. Die Planung und Umsetzung eines effizienten Supply Chain Controlling ist an sehr wichtige Erfolgsfaktoren geknüpft und sollte auch durch eine strukturierte Vorgehensweise mit Projektmanagementmethoden auf- und umgesetzt werden. Die Eckpunkte dieses Leitfades nochmals im Folgenden zusammengefasst In vier Kernschritten zu einem effizienten Supply Chain Controlling 1. Erstellung kausales Kennzahlensystem und KPI-Steckbriefe 2. Erstellung Lasten- / Fachkonzept und Auswahl IT-Tools 3. Aufbau Prototyp und Erstellung DV-Feinkonzept 4. Realisierung Pilot-Produktionssystem und Roll-Out Die wichtigsten vier Erfolgsfaktoren, die es zu beachten gilt: 1. Kennzahlensystem muss in entsprechender Qualität vorhanden sein 2. Sicherstellung der Transparenz und Akzeptanz der Prozessverantwortlichen 3. Hohe und aktuelle Verfügbarkeit 4. Schaffung entsprechender interner Strukturen

14 Seite 14 von 15 7 Wie Ihnen Westernacher bei der Umsetzung helfen kann Auf Basis unserer Erfahrungen haben wir bereits Implementierungstemplates mit vordefinierten Kennzahlen und Berichten erstellt, so dass die Umsetzung eines Supply Chain Controllings in Unternehmen schnell durchgeführt und erste Ergebnisse erzielt werden können. Diese sogenannten Quick-Win Lösungen können selbstverständlich erweitert und entsprechend den Anforderungen der Anwender angepasst werden. Für eine erfolgreiche Implementierung eines Supply Chain Controllings, bedarf es einer strukturierten Vorgehensweise und einer zielgerichteten Einbettung in kundenspezifische Umgebungen. Westernacher verfügt über langjährige Supply Chain Management und Controlling Erfahrung im Bereich der Logistikdienstleister. Mit unserer Erfahrung und Kompetenz, begleiten wir Sie in vier Projektphasen auf dem Weg zum Best-Practice Supply Chain Controlling. Abbildung 5: Westernacher Vorgehensweise

15 Seite 15 von 15 8 Kontaktinformation Für Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung scm@westernacher.com Christian Schmaus, Partner Dr. Engelbert Vollmer, Partner Westernacher Business Management Consulting AG Im Schuhmachergwann Heidelberg Germany Telefon:

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Dr. Benjamin Künzli Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung. Übersicht über die Präsentation Mitarbeiterbefragungen (MAB) - Herausforderungen und Lösungen

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial INHALTSVERZEICHNIS INHALT MANAGEMENT DES NETZWERKS LOGISTIKPROZESSE TRANSPARENZ INOS JG CONSULTING Management des Supply-Netzwerks Logistikprozesse

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014

Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Scheer Management BPM Assessment - Wo stehen wir und was müssen wir tun? Thomas Schulte-Wrede 10.10.2014 Woher weiß ich, dass sich der ganze Aufwand lohnt? Komplexitätstreiber: viele Mitarbeiter viele

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft

ProLead. Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft ProLead Überlassen Sie das Wertvollste in Ihrem Leben nicht dem Zufall gestalten Sie aktiv die Absicherung Ihrer sorgenfreien Zukunft Wir sind Die ProLead UG ist ein Dienstleistungsunternehmen bestehend

Mehr

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters

Jörg Bernhard Unternehmensberatung. Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Effizientes Management des Logistik-Dienstleisters Schindlerhof, 1. Dezember 2005 Agenda Einleitung Projektorganisation während Aufbauphase Management durch den Auftraggeber Dienstleister-Controlling Resümee

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary.

Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Service Level Management: Qualität für IT-Services. Management Summary. Nach vorne planen: Nachhaltigkeit als Unternehmensziel. Konsequent realisiertes Service Level Management wirkt sich in allen Bereichen

Mehr

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence

Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Interview zum Thema Management Reporting &Business Intelligence Das ist ja interessant. Können Sie etwas näher beschreiben, wie ich mir das vorstellen kann? Jens Gräf: In einem Technologieunternehmen mit

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik Ziel der Studie IT-Benchmarking-Projekte mit strategischem Fokus liefern immer wieder nicht den

Mehr

DIENSTLEISTERSTEUERUNG

DIENSTLEISTERSTEUERUNG INHOUSE WORKSHOP freshly brewed by NetCo Consulting GmbH 2010 Know How to Go! Seite 1 DIE REALE WELT Keine Frage, die Dienstleistersteuerung entwickelt sich zu einer zentralen Schaltstelle im Unternehmen.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt

Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Survival Guide für Ihr Business Intelligence-Projekt Sven Bosinger Solution Architect BI Survival Guide für Ihr BI-Projekt 1 Agenda Was ist Business Intelligence? Leistungsumfang Prozesse Erfolgsfaktoren

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1

PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1 PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar 2006. A 12041 Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg. Postfach 1820. 53008 Bonn Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Sparkassen-Finanzgruppe Wenn man sich zur

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Prozessmanagement. Schulungsflyer

Prozessmanagement. Schulungsflyer Prozessmanagement Schulungsflyer Transformationsmanagement Zielsetzung Prozesse optimieren Wirksamkeit sicherstellen Unternehmen sind durch den stetig steigendem Wettbewerb mit einem Veränderungsdruck

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden Ihre neurauter-versichert Basisleistungen! Ihre umfassende Risikoanalyse: Gemeinsam mit Ihnen erheben

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling

KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling KPIs Schlüsselleistungskennzahlen im Pkw- und Nutzfahrzeugfuhrpark für Management und Controlling FuBo 2015 5. Management Kongress Fuhrpark Bodensee 10.07.2015 Veronika Prantl, Geschäftsführer expert automotive

Mehr

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNTERNEHMENSVORSTELLUNG VALLÉE UND PARTNER BERATUNG FÜR LOGISTIK & IT UNSER GRUNDVERSTÄNDNIS: OFFEN UND EHRLICH IRGENDWAS IST IMMER. Wir bieten Ihnen ein neutrales und umsetzungsorientiertes Prozess-Coaching

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Kompetenz ist Basis für Erfolg Kompetenz ist Basis für Erfolg Internet-Services Software-Entwicklung Systemhaus Internet-Suchservices Kompetenz ist Basis für Erfolg - Wir über uns Am Anfang stand die Idee, Unternehmen maßgeschneiderte

Mehr

Lean Tools. Lean-Software. Lean Controlling mit Lean@CO

Lean Tools. Lean-Software. Lean Controlling mit Lean@CO Lean Tools Lean-Software Lean Controlling mit Lean@CO 02 Lean@CO >> Ergebnisse von geplanten Projekten schon von vornherein zu kalkulieren ist oftmals schwierig. Die klassische Frage steht dabei oft im

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien.

Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. SERVICEINFORMATION Techem Monitoring. Ihr Online-Service für Energie- und Wasserverbrauch in Immobilien. Verbrauchsdaten einfach analysieren. Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Kosten und Aufwand sparen.

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich.

Schweitzer Consulting. Dienst am Menschen. Erfolgreich. . Dienst am Menschen. Erfolgreich. Syseca GmbH 2001 Übersicht. Finanzkraft. Qualität. Werte. Unsere Vision: Dienst am Menschen. Erfolgreich macht Non-Profit-Organisationen erfolgreich. Gleich dreifach:

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie

Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie Neue Ideen für die Fonds- und Asset Management Industrie 1 Operative Beratung Strategische Beratung Wir beraten Sie in strategischen Fragen und überlassen nichts dem Zufall. Unsere zielgerichteten Tools

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr