Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzepte und Methoden des Supply Chain Management"

Transkript

1 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 1 Die Grundlagen des SCM Modul Produktionslogistik W SS 2014 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Supply Chain: Definition, Elemente, Aufbau von Supply Chains Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 2 1

2 Definition Supply Chain Eine Supply Chain ist ein Netzwerk von Organisationen, die durch Beziehungen im Material und Informationsfluss in verschiedenen Prozessen und Aktivitäten verbunden sind, die Werte in der Form von Produkten und Dienstleistungen produzieren und die in der Hand des Endkunden sind. Betrachtungsgegenstand der Vorlesung Zulieferer Produzent Handel Kunde Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 4 Verschiedene Arten von Supply Chains In einem weiten Sinne besteht eine Supply Chain aus zwei oder mehr rechtlich getrennten Organisationen, die durch Material-, Informations- oder Finanzflüsse verbunden sind. Diese Supply Chains werden interorganisationale Supply Chains genannt. Diese Organisationen können Firmen, die Teile, Komponenten, Endprodukte herstellen und Logistikleistungen anbieten oder sogar der Endkunde selbst sein. In einem engen Sinne wird der Begriff Supply Chain auch auf große Unternehmen angewandt, die mehrere Standorte, ggf. in verschiedenen Ländern, besitzen. Die Koordination der verschiedenen Flüsse ist auch innerhalb dieser Unternehmen eine größere Aufgabe. Diese Supply Chains werden intraorganisationale Supply Chains genannt. interorganisational intraorganisational Zulieferer Produzent Lager Handel Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 5 2

3 Unternehmen und ihre Funktion in Produktions- und Liefernetzwerken Zulieferer n.-stufe Produziert Rohstoffe Produziert Teile und Komponenten Zulieferer 1. Stufe OEM Produziert das Endprodukt Kauft Rohstoffe und Teile Transportiert es zu Distributionszentren Lagert es in Distributionszentren Lagert es im Verkaufsladen Logistikdienstleister Lagert es im Lager Großhandel Transportunternehmen Transportiert es zum Handel Verkauft es an den Kunden Handel Kunde Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 6 Die wichtigsten Prozesse des Supply Chain Managements [Quelle: Schoder 2010 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 7 3

4 Material- und Informationsflüsse zwischen zwei Instanzen einer Supply Chain Anfrage Angebot Bestellung / Rahmenvertrag Auftragsbestätigung Lieferabruf Abrufbestätigung Liefererinnerung / -mahnung Zulieferer Warenlieferung Retouren / Reparaturen / ggf. Prod.-abfälle / Altgeräte Rechnung Zahlung Produzent Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 8 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 9 4

5 Turbulenzkeime in Supply Chains von Produktions- und Handelsunternehmen Änderung von Bestellungen bzgl. Menge, Termin, Produktspezifikation Eilbestellungen Änderung von Bestellungen bzgl. Menge, Termin, Produktspezifikation Eilbestellungen Lieferant Lieferverzug Fehlmengen Fehlerhafte Ware Warenverlust Transportschäden Hersteller / Händler Lieferverzug Fehlmengen Fehlerhafte Ware Warenverlust Transportschäden Kunde Konsequenzen: Die Kundenanforderung Aufträge kurzfristig und mit hoher Termintreue zu liefern, bewirkt bei Produktions- und Handelsunternehmen folgende Konsequenzen: Versorgung der Kunden aus Fertigwarenbeständen Bestandsbildung mitsamt den damit verbundenen Kosten Auflegen kleiner Produktionsaufträge verbunden mit häufigen Umrüstvorgängen Hohe Bevorratung von Rohmaterialen und Zukaufteilen mit langen Lieferzeiten hohe Rohmaterial-, Kaufteil- und Halbfabrikatebestände Dies steht im Widerspruch zu dem Bestreben einer möglichst geringer Kapitalbindung und einer hohen / optimalen Produktionsauslastung. Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 11 Veränderungstreiber in Liefernetzwerken Geringere lokale Optimierungspotenziale Logistisches Leitbild Produktkomplexität Veränderte Rollen und Machtverteilung Verringerte Fertigungstiefe OEM 1 nd tier Kürzere Produktlebenszyklen Erhöhte Flexibilität und Transparenz 2 nd tier Gestiegene Produktkomplexität Gestiegene Kundenanforderungen (Lieferzeit, Preis, Termintreue etc.) Weltweit konkurrierende Zuliefernetzwerke IT-Einsatz 3 nd tier n th tier Netzwerkorganisation Erhöhte Mass Customization Vermehrter IT-Einsatz In Anlehnung an Hellingrath u. Laroque Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 12 5

6 Effekte der Veränderungstreiber steigender Kostendruck wachsende Produktkomplexität steigende Fixkostenbelastung zunehmende Prozesskomplexität Marktdynamik ineffiziente Logistikabläufe Notwendigkeit des Wandels Überbelastung logistischer Systeme steigende Kundenzahl zunehmende Arbeitsteilung Probleme bei der Erweiterung vorhandener Kapazitäten Individualisierung der Nachfrage Globalisierung [Quelle: Wildemann 2003] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 13 Änderungstreiber Kundenorientierung Situation heute BMW Konfigurator Enorme Vielzahl von verschiedenen, nach Kundenwunsch konfigurierbaren Modellen und Varianten Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 14 6

7 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 15 Mangelnde Kooperation der internen und externen Partner Zulieferer Externe Partner Einkaufsabteilung Konstruktion, Qualitätssicherung Vertrieb Interne Abteilung Produktion Traditionell stellen die Einkaufsabteilungen die wesentliche Schnittstelle zu den Zulieferern dar. Transparenz, Kontrolle oder enge Zusammenarbeit mit den Zulieferern ist häufig nicht gewünscht. Dies gilt häufig auch im Verhältnis der internen Abteilungen. Distribution & Logistik Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 16 7

8 Silodenken in der Supply Chain Lieferung Lieferung Lieferung Rohstoffe Produktion Einzelhandel Großhandel Kein oder nur geringer Informationsaustausch zwischen den Partnern (Bestände, Kapazitäten, Planungen) Getrennte Prognosen an jeder Stelle der Supply Chain Produktionsplanung orientiert sich nicht an der Kundennachfrage Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 18 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 21 8

9 Ursprünge des Supply Chain Managements Nur ein Top-Management kann gewährleisten, dass widersprüchliche funktionale Zielsetzungen entlang der Supply Chain in Einklang gebracht und ausgeglichen werden... und schließlich, dass eine integrierte System-Strategie entwickelt und realisiert wird, die den Grad der Verwundbarkeit mindert. [Oliver, Webber 1982, Neuauflage 1992, S. 66] Was sind widersprüchliche funktionale Zielsetzungen? Produktionsläufe Produktion lang Marketing 1 Kundenauftrag Vielfalt gering kundenspezifisch eingefrorener Horizont lang 0 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 22 Entwicklung des Fachbegriffs SCM Jahr Autor Beitrag 1957 Alderson Postponement 1958 Forrester Bullwhip-Effekt 1959 Hanssmann Bestände in Produktion/ Distribution 1969 Bowersox Kollaboration und Kooperation 1975 Hax and Meal Hierarchische Produktionsplanung 1982 Oliver and Webber Fachbegriff: SCM 1985 Goldratt Theory of Constraints 1992 Christopher Erstes Buch über SCM Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 23 9

10 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 24 Das Supply Chain Management Sourcing Strategien virtuelle Unternehmen Zuliefernetzwerke Live Cache Supply Reality Control E-cash Teleservice Supply Chain Planning Electronic and Optimisation Commerce Corba Vendor Managed Inventory Call Center Customer Care Logistisches Netzwerk Entwicklungskooperationen SCM? Beschaffungskooperationen Entsorgungskooperation Gebietsspediteur Konsignationslager Lieferantenlager Advanced Planning and Scheduling Tracking and Tracing SCOPE Efficient Consumer Response internetgestützte Transportbörsen ERP COM/ VZOM EDI Web-EDI eher organisatorisch geprägte Aspekte eher technologisch geprägte Aspekte wird mit vielfältigen Aspekten in Verbindung gebracht. Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 25 10

11 Grundidee des Supply Chain Managements Markt, Kunden, Wettbewerber, Lieferanten, Kooperation. Wissenschaft, Integration der Aktivitäten Lieferant Hersteller Händler unternehmensübergreifende Koordination und Synchronisierung Markt Kunde Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 26 Definition Supply Chain Management Supply Chain Management ist die integrierte prozessorientierte Planung und Steuerung der Waren-, Informations- und Geldflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Kunden bis zum Rohstofflieferanten mit den Zielen: Verbesserung der Kundenorientierung Synchronisation der Versorgung mit dem Bedarf Flexibilisierung und bedarfsgerechte Produktion Abbau der Bestände entlang der Wertschöpfungskette Zulieferer Beschaffung Produktion Verteilung Händler Kunde Quelle: Kuhn, Hellingrath 2002 Information Waren Geld Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 27 11

12 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 28 Erreichung eines Gesamtoptimums durch SCM Anpassung der eigenen Komplexität an die externen Anforderungen Konzentration auf die eigenen Kernkompetenzen Gesamtoptimum statt lokale Optimierung Bildung von unternehmensübergreifenden Netzwerken unternehmensübergreifende Optimierung der Prozesse Quelle: in Anlehnung an [Wildemann 2003] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 29 12

13 Motivation des Supply Chain Managements Organisationseinheiten sind heutzutage nicht allein verantwortlich für die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen, sondern die Supply Chain als Ganzes. Der Wettbewerb hat sich deshalb von dem zwischen einzelnen Unternehmen hin zu einem Wettbewerb zwischen Supply Chains verschoben. Um eine einzelne Firma zu überzeugen, Teil einer Supply Chain zu werden, muss sich langfristig für jeden einzelnen Teilnehmer ein Win- Win-Situation ergeben. [nach: Kilger 2001] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 30 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten hohe Logistikleistung hohe Wirtschaftlichkeit + Produktivität geringe Logistikkosten [Quelle: in Anlehnung an Heß, G.: Logistik-Controlling in Koether, Taschenbuch der Logistik] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 31 13

14 Potenziale des Supply Chain Managements Jeder Partner profitiert von einer übergreifenden SCM-Strategie Kunden- und Vertriebsbezogene Potenziale Kundenzufriedenheit Auskunftsbereitschaft Reaktionsschnelligkeit Transparenz Termintreue Marktposition Lieferzeitverkürzung Fertigungs- und Montagebezogene Potenziale Auslastung Durchlaufzeitreduzierung Shared Value Transparenz Senkung Logistikkosten Flexibilität Senkung Bestand Prozessqualität Quantitative Bewertung Versorgungssicherheit Vereinfachte Steuerung Qualitative Bewertung Zielsetzung Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 34 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 35 14

15 Begriffe und Definitionen Ebenen des Supply Chain Managements (I) Strategisch Supply Chain Design Entscheidungen mit langfristigem Effekt und hohem Kapitalaufwand. Beispiele: Anzahl, Standorte und Kapazitäten von Einrichtungen Investitionen in Produktions- und Lageranlagen Layout von Einrichtungen Distributionsstrategien, Zuweisung von Kunden zu Einrichtungen Fremdleistungen (Outsourcing) Daten: aggregiert, basieren auf Prognosen, oft unvollständig und ungenau Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 36 Begriffe und Definitionen Ebenen des Supply Chain Managements (II) Taktisch (mittelfristig operativ) Supply Chain Planning Entscheidungen, welche die effektive Zuordnung von Produktions- und Logistikaufgaben zu Produktions- und Logistikressourcen betreffen. In der Regel viertel- oder halbjährlich neu geplant. Beispiele: Beschaffungs- und Produktionsentscheidungen Wahl von Transport- und Versandstrategien Lagerbestandsplanung Dispositionsstrategien (einschl. Pflege dispo-relevanter Stammdaten) Personalbestand und Arbeitszeiten Daten: detailliert, basieren auf Prognosen Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 37 15

16 Begriffe und Definitionen Ebenen des Supply Chain Managements (III) Operativ (kurzfristig operativ) Supply Chain Execution Täglich von neuem zu treffende Entscheidungen. Erstellt zeit- und mengengenaue unmittelbar umsetzbare Vorgaben für die Ausführung der Prozesse. Beispiele: Scheduling (Produktion), Zuweisung von Aufträgen zu Maschinen Disposition, Auftragsverarbeitung Fahrzeug-Routing, LKW-Beladung Daten: sehr konkret und detailliert Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 38 Begriffe und Definitionen Ebenen des Supply Chain Managements (IV) Standortentscheidungen Bestände, Distribution Routing, Scheduling Planungszeitraum lang mittel kurz Strategisch Taktisch Operational hoch mittel niedrig Aggregationsebene hoch mittel niedrig Management Ebene [Quelle: Günther/ Tempelmeier1997] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 39 16

17 Planungsebenen (I) langfristig (strategisch) mittelfristig (taktisch) kurzfristig (operativ) langfristig (strategisch): beschäftigt sich mit der Entwicklung der Supply Chain in der Zukunft Entscheidungen haben längerfristige Effekte Planungsinhalte betreffen typischerweise Design und Struktur der Supply Chain Planungshorizont: mehrere Jahre Beispiel: Standortentscheidungen Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 40 Planungsebenen (II) langfristig (strategisch) mittelfristig (taktisch) kurzfristig (operativ) mittelfristig (taktisch): setzt einen Handlungsrahmen für das operative Vorgehen fest Ergebnisse der mittelfristigen Planung sind grobe mengenmäßige Vorgaben, zeitliche Orientierungspunkte in Form von Ecktermine und grobe Zielvorgaben für die Ressourcennutzung Planungshorizont: wenige Monate bis 2 Jahre Beispiel: Bedarfsplanung, Bestandsplanung, Kapazitätsgrobplanung Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 41 17

18 Planungsebenen (III) langfristig (strategisch) mittelfristig (taktisch) kurzfristig (operativ) kurzfristig (operativ): spezifiziert alle Aktivitäten als detaillierte Instruktionen für die sofortige Ausführung kurzfristige Planungsaufgaben haben den höchsten Detaillierungsgrad Einschränkung der Planungsentscheidungen durch die auf höheren Planungsebenen festgelegten Strukturen und quantitativen Rahmenbedingungen Planungshorizont: wenige Stunden bis Tage oder Quartal Beispiele: Reihenfolgeplanung, Disposition, Routenplanung Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 42 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Definition und Unternehmen in einer Supply Chain Veränderungstreiber im Netzwerk Kritische Punkte bei der Zusammenarbeit im Netzwerk Supply Chain Management: Entstehung, Definition, Ziele, Ebenen Lebenszyklus einer Supply Chain Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 43 18

19 Aufgabenmodell für das Supply Chain Management Motivation: Schaffen eines standardisierten, unternehmensunabhängigen Referenzmodells für das Supply Chain Management. In Bezug auf das Supply Chain Planning: Definition der Inhalte der Planungsaufgaben Abgrenzung der Planungsaufgaben gegeneinander Darstellung der Abhängigkeiten und Schnittstellen zwischen den Planungsaufgaben Einführung in das Aufgabenmodell: Das Aufgabenmodell greift die zuvor vorgestellten Eigenschaften einer Supply Chain Planungsmethodik in seiner Struktur und Vorgehensweise auf. Das Spektrum dieses Modells gliedert sich in drei Aufgabenbereiche: Gestaltung (Strategic Network Design) Planung (Supply Chain Planning) Ausführung (Supply Chain Execution) [SCM Marktstudie 2003] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 44 Einführung in das Aufgabenmodell Haupt- und Teilaufgaben im Aufgabenmodell Langfrist Supply Chain Design Netzwerk- & System- Design Supply Chain Planning Kollab. Bedarfsplanung Absatzplanung Netzwerkplanung Kollab. Bedarfsplanung Kollaborative Planung Mittelfrist Supply Chain Execution Ergänzende Aufgaben Kollab. Bestandsplanung Kollab. Kapazitätsplanung E-Shop SRM PLM Verfügbar- und Machbarkeitsprüfung (ATP/CTP) Kurzfr. Beschaf fungsplanung Kurzfr. Produktionsplanung Auftragsmanagement Beschaff ungsplanung Produktionsplanung Distributionsplanung Kurzf r. Distributionsplanung PLM CRM E-Shop Kollab. Kapazitätsplanung Kollab. Bestandsplanung E-Fulfillment Supply Chain Event Management Transportmanagement Fertigungsmanagement Lagermanagement E-Fulfillment Kurzfrist Netzwerkintegration Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 45 19

20 Lebenszyklus einer Supply Chain Supply Chain Design Marktanforderungen Produktanforderungen strategische Supply-Chain Ausrichtung Supply Chain Planung und Steuerung Supply Chain Controlling [Jammernegg, Piller, Schodl: Integriertes Supply Chain Design, 2003] Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 46 Planungsprinzipien Rollierende Planung Revision des ursprünglichen Planes in regelmäßige Zeitabständen gesamter Planungshorizont von einem Jahr unterteilt in monatlichen Perioden Jan Plan 1/2014 Plan 2/2014 Plan 3/2014 Feb März Dez Jan Ereignisgesteuerte Planung (event-driven planning) Die Revision des Planes wird durch ein wichtiges (zuvor definiertes) Ereignis ausgelöst (z.b. unerwarteter Absatzanstieg, wesentliche Veränderungen des Auftragseingangs, Maschinenausfall) Insolvenz plötzlicher Lieferant Plan 3/2014 Absatzanstieg Plan 2/2014 Plan 1/2014 Feb Jan Feb März Dez Jan Feb Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 47 20

21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Konzepte und Methoden des Supply Chain Management SS 2014 Dipl.-Ing. U. Mussbach-Winter Folie 48 21

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 1 Die Grundlagen des SCM Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Supply Chain: Definition,

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 1 Die Grundlagen des SCM Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2017 Inhalt 1. Grundlagen des Supply Chain Management Supply Chain: Definition,

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W 233202 SS 2015 Zielsetzungen des Supply Chains Managements hohe Flexibilität niedrige Bestände + Durchlaufzeiten

Mehr

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Gestaltung und Optimierung von Produktions- und Logistiknetzwerken mit Hilfe von IT-unterstützter Simulation Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat, 01.02.05 Anforderungen der globalen Produktionsnetzwerke heute!

Mehr

Product Lifecycle Management Studie 2013

Product Lifecycle Management Studie 2013 Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE. RECHNEN SIE MIT UNS Gute Ideen können so einfach sein - gerade in der Beschaffung. Das Vendor Managed Inventory (VMI) - auch herstellergesteuertes

Mehr

LOGISTISCHE FUNKTIONEN

LOGISTISCHE FUNKTIONEN FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch

Mehr

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt

The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Electronic Supply Chain Management

Electronic Supply Chain Management Electronic Supply Chain Management Thomas Wällisch 2003 www.waellisch.de by Thomas Wällisch 1 Inhalt Marktentwicklungen, die Supply Chain Management erfordern Ziele des Supply Chain Management (SCM) Umsetzung

Mehr

Optimierung Liefertreue

Optimierung Liefertreue Optimierung Liefertreue Vorwort Sehr geehrter Lieferant! Nur gemeinsam mit Ihnen lässt sich die gesamte Wertschöpfungskette optimieren. Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, frühzeitige Einbindung und eine

Mehr

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de Vortrag Prof. Dr. Eberhard Schott e-mail: eberhard.schott @ fh-aschaffenburg.de 1. Anforderungen an eine Service Orientierte -Organisation Eine -Organisation sollte den Mentalitätswandel zum Dienstleistungsanbieter

Mehr

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen

Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Proaktives Supply Chain Management Risiken frühzeitig erkennen und beherrschen Kasra Nayabi Managing Partner Stuttgart, den 15.11.2012 ebp-consulting GmbH 2012 Herausforderung Supply Chain Risikomanagement

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3

engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 engdax.pearlchain Die reißfeste Perlenkette Stabile Verarbeitung von DELJIT SYNCRO 3 1 Einleitung Bekanntermaßen unterhalten die Automobilhersteller keine eigenen Lager mehr, sondern bedienen sich des

Mehr

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers Grundlagen des Umsetzungskonzeptes Projektplanung und -organisation Kritische Erfolgsfaktoren bei der Realisierung 5 Phasen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Supply Chain Management und Advanced Planning

Supply Chain Management und Advanced Planning Christoph Kilger Herbert Meyr Herausgeber Supply Chain Management und Advanced Planning Konzepte, Modelle und Software 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort, Christoph Kilger und Herbert Meyr 1 Einführung

Mehr

LEAN als Produktionskultur

LEAN als Produktionskultur Prinzipien, Erfolge, Praxisbeispiel Zürich, 8. Mai 2012 Markus Bruderer Inhalt Prinzipien und Erfolgsfaktoren Gesamtoptimum als Ziel Durchlaufzeit birgt enormes Potenzial Sieben Arten von Verschwendung

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

C-Commerce und Supply Chain Management

C-Commerce und Supply Chain Management ERP-Forum Systems 2001 C-Commerce und Supply Chain Management Veranstalter: Michael Corban Computer@Produktion Moderation und Einführungsvortrag: Frank Morelli FH Pforzheim New Economy:... früher und heute?

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Geschäftsprozessmanagement in der Praxis Hermann J. Schmelzer, Wolfgang Sesselmann Kunden zufrieden stellen - Produktivität steigern - Wert erhöhen ISBN 3-446-40589-5 Leseprobe Weitere Informationen oder

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Logistiklösungen. C-Teile-Management Logistiklösungen C-Teile-Management Kroning GmbH Industrie- und Landtechnik Stefan Warcaba Projektmanager Inhalt 1. Definition C-Teile 2. C-Teile DER Kostentreiber 3. Der konventionelle Beschaffungsprozess

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management 4.7.2013

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management 4.7.2013 STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT AK Lean Management 4.7.2013 durchgeführt im Rahmen eines Studienprojekts im SS 2013 an der FH Kärnten Studienbereich Wirtschaft & Management Ziel: Erhebung der Wichtigkeit

Mehr

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039)

Controlling 2 (221 101) Strategisches Controlling (220 039) (221 101) Strategisches Controlling (220 039) 1 Überblick Themenfelder Controlling strategischen Handelns Strategisches Handeln in Unternehmen Situations- und Ursachenanalyse im strategischen Marketing

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Räumen Sie Ihr Lager auf

Räumen Sie Ihr Lager auf Räumen Sie Ihr Lager auf Erleben Sie das Verteilmodul in LogoMate Jeder Standort hat seine besonderen Anforderungen. Lokale Unterschiede können den Bedarf entscheidend beeinflussen. Die optimale Verteilung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap

Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Textiltechnologische Innovationen im Bereich adaptierter Kleidung für Menschen mit Handicap Ausgangssituation: Laut Statistischem Bundesamt in Wiesbaden, lebten Ende des Jahres 2011 in Deutschland 7,3

Mehr

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop Kollegiale Beratung Kurzleitfaden: Workshop Potenzialentwicklung zur Verbesserung der der Personal-, Führungskräfte-, Team-, Projekt- und Organisationseffizienz Inhalt 1. Was ist eine Kollegiales Teamberatung?

Mehr

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management

IWW-Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XX: Informationsbasiertes Supply Chain Management von Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Professor an der FernUniversität in Hagen 1 I. Gliederung 1 Advanced

Mehr

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung Überblick Was ist eine Strategie? Was beeinflusst die Strategie? Entwicklungen

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Informationsbasiertes Supply Chain Management. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Informationsbasiertes Supply Chain Management Lösungshinweise

Mehr

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel Jean - Pierre Noel CEO CHI Basiswissen Orga als Problemstellung und Auslöser des CHANGE MANAGEMENT Strategic Corporate Coaching for Retail Managers EPS Düsseldorf FAQ 13.G Seite 1 Ziel des Vortrags Das

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5

Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5 Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Maßgeschneidert und aus einer Hand

Maßgeschneidert und aus einer Hand ecommerce: Maßgeschneidert und aus einer Hand Beschaffung Lagerung Distribution Fulfillment Werbemittel- Outsourcing. In Vertriebs- und Marketingabteilungen wird es immer wichtiger, Ressourcen so knapp

Mehr

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009 Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Berlin, 29. April 2009 Es gilt das gesprochene Wort! Bei unserem Programm zur Optimierung unseres Einkaufs haben wir

Mehr

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann 09.09.2010 / 10.09.2010 30.09.2010 / 01.10.2010 in den Räumlichkeiten der Worum geht es Infos zu der Veranstaltung Unternehmenserfolg mit dem richtigen Prozessmanagement

Mehr

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung Gesellschaft für betriebliche Altersversorgung university-logo Problematik Ziele interne Finanzierung Vorteile der internen

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

Mit Manufacturing Execution System zu effizienterer Produktion

Mit Manufacturing Execution System zu effizienterer Produktion Case Study: Limtronik GmbH Mittelständischer Elektronikzulieferer definiert Manufacturing Execution System der itac Software AG als stärkstes Glied in der Prozesskette Mit Manufacturing Execution System

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

Dena Dialogforum Demand Side Management auf dem Strommarkt Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt" Zukünftige Rolle von Demand Side Management auf dem Strommarkt Fachgebietsleiter Handel Strom www.bdew.de DSM Demand Side Management DSM ist

Mehr

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

SSZ Policy und IAM Strategie BIT SSZ Policy und IAM Strategie BIT Thierry Perroud Unternehmensarchitekt BIT Agenda Geschäftstreiber SSZ Abgrenzung Access Management / Identity Management IAM Strategien Zugriffsmuster Stand der Arbeiten

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Training und Schulungen

Training und Schulungen I. Einkäufer-Basisschulung: Modul 1 (PCEKM1): - EK-Organisation, Struktur, Aufgaben - Gliederung und Behandlung der Artikelstruktur - Lieferantenmanagement und -struktur, Anforderungen - Supply Chain,

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement!

MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! MHP Inventory Management Ihre Lösung für ein optimiertes und effizientes Bestandsmanagement! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda

Mehr

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können

Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Christian Nieters, Head of Product Management, 4flow AG Stuttgart, 11.07.2013 Fakten zu

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de

Huppertz Group - logistics solutions. HUPPERTZ GROUP logistics solutions 2014 www.huppertz.de Huppertz Group - logistics solutions Huppertz Group - logistics solutions Agenda - Die Huppertz Group - Leistungen - Das Huppertz Lean Logistics System - Qualität, Referenzen, Kontakt - Fragen und Antworten

Mehr

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA

STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA Die Autoren Seite I STUDIE - LANGVERSION ALTERNATIVER BESCHAFFUNGSMARKT NORDAFRIKA STUDIE BR CONSULTING-10/2012 Die Studie beleuchtet die zurückliegenden Entwicklungen im Rahmen des arabischen Frühlings

Mehr

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI)

Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) Enjoy OCI direkt in SAP mit dem SAP Open Catalog Interface (SAP OCI) MM-FB-005 Seite 1 (5) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe.

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Unser Kunde Grundfos. Zentrales Lager für gebündelte Kräfte

Unser Kunde Grundfos. Zentrales Lager für gebündelte Kräfte Unser Kunde Grundfos Zentrales Lager für gebündelte Kräfte Einführende Zusammenfassung: Grundfos ist einer der Weltmarktführer im Bereich Pumpen. In Ungarn ist das Unternehmen mit Stammsitz in Dänemark

Mehr

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Kay Bömer Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen Gliederung - Value Management & Co. Kostenoptimierung als ganzheitlicher Ansatz - Prozessanalyse und Prozessintegration

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor

NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor NS G S ervice GmbH Die Firma NS G S ystems GmbH stellt sich vor driven by visions, powerfully implemented, confirmed by the success Unsere Idee und Zielsetzung Leistungen Kunden Strategie Firma Mitarbeiter

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz

Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz Automobilvertrieb im Spannungsfeld von Markenanspruch und Kosteneffizienz Seite 1 10. Tag der Automobilwirtschaft Geislingen Oktober 2009 Freude am Fahren Seite 2 Premium. Das Besondere bieten. Freude

Mehr