Supply Chain Management II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supply Chain Management II"

Transkript

1 Supply Chain Management II Wintersemester 2007/2008 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 Entwicklung des Supply Chain Management in der Praxis Prognostiziertes durchschnittliches Marktwachstum für Supply Chain Management-Dienstleistungen weltweit: 15,1 % p.a. bis Prognostizierter Umsatz mit Supply Chain Management-Software 2006 weltweit: 55.3 Mrd. US $. (Quelle: IDC, 2002) Prognostiziertes durchschnittliches Marktwachstum für Supply Chain Management-Software in Europa: 28 % p.a. bis Prognostizierter Umsatz mit Supply Chain Management-Software 2007 in Europa: 2,78 Mrd. US $. (Quelle: Frost & Sullivan, 2001) 54 % von 120 befragten deutschen Führungskräften antizipieren Kostensenkungen durch SCM von mindestens 20 %. 67 % meinen, dass vor allem die Industrie verstärkt auf Supply Chain Management setzen sollte (Quelle: TXT e-solutions, 2001) 2

2 Bedeutung von Supply Chain Management Aktuelle Megatrends: Trend 1: Globalisierung Wegfall politischer, ideologischer und zolltechnischer Grenzen Fortschritte der IuK-Technologien: Vernetzung der Welt durch das Internet Unternehmen suchen sich die Arbeitskräfte, Materialien, das Know-how und die Rahmenbedingungen für ihre Aktivitäten in denjenigen Ländern, die das günstigste Preis-/Leistungsverhältnis bieten Unternehmen suchen Kunden und Lieferanten in allen Teilen der Welt Verschärfung des Wettbewerbs 3 Trend 2: Kurzlebige, differenzierte (individuelle) und schwer prognostizierbare Kundennachfrage Umsätze mit einheitlichen, standardisierten Massengütern sinken Kunden fragen individualisierte, servicebetonte Leistungen nach Verkürzte Produktlebenszyklen Höhere Variantenvielfalt 4

3 Auswirkungen der Globalisierung Steigender Bedarf an weiträumigen Transportdienstleistungen Entstehung komplexer, globaler Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chains) Koordination und Integration von Lager-, Transport-, Produktions- und Umschlagsleistungen in globalen Netzwerken gewinnt an Bedeutung 5 Ausschnitt einer Supply Chain eines Sportartikelherstellers adidas+teamgeist TM Granulat Japan Leverkusen Südkorea Uffenheim Kautschuk Indien Folie Farbe Indien Vietnam Quellen: Michler, 2006 Bälle Blase Garn Thailand 6

4 Die Supply Chain eines Kaffeerösters Quellen: Quelle: 8

5 Lieferanten: Produzenten in Asien Quelle: 9 Lieferant 1 Lieferant 2 Lieferant n Reederei main shipper Empfangshafen main port of destination Zentrales Hochregallager Bremen Quelle: Regionale Verteilzentren 10

6 Auswirkungen der individualisierten Kundennachfrage Übergang vom kosten- und preisbasierten Wettbewerb zum zeitbasierten Wettbewerb Unternehmenserfolg ist abhängig von der Fähigkeit auf Kundenwünsche reagieren zu können On Demand-Produktion und Distribution Just-in-Time Nachfrage nach logistischen Dienstleistungen in kleinen Auftragslosen, bei hohem Termindruck und erwarteter Termintreue Steigende Güterströme bei sinkenden Sendungsgrößen Make-to-Order, Assemble-to-Order Mass Customization 11 Nokia bietet ein Mobiltelefon-Modell heute durchschnittlich 18 Monate an Der Modemacher Zara wechselt sein Oberbekleidungssortiment 14-mal im Jahr BMW: statistisch verlassen pro Jahr nur zwei identische Fahrzeuge das Werk in Leipzig Der Mausklick in Deutschland wird zum Produktionsauftrag in Taiwan (Quelle: McKinsey) 12

7 Assemble-to-Order in der Computerindustrie USA Irland Niederlande Deutschland Israel (3),(4),(6),(5) (5) (1) (3),(4),(5) (5) Korea (1),(3),(4) Japan (6),(7) China (3),(7) Taiwan (1),(2), (7),(4) Quelle: LOGISTICS 13 (1) Flachbildschirm: Korea, Taiwan, Niederlande Hersteller: Samsung, LG, Philips, Au Optronics (2) Graphikkarte: Taiwan Hersteller: Nvidia, ATI (3) Speicherchip: Deutschland, Irland, Israel, USA Hersteller: Intel, AMD (4) Motherboard: Taiwan, USA Hersteller: Intel, Gigabyte, MSI, Asustek (5) Prozessor: Irland, USA, Israel (6) Festplatte: Japan, USA (7) Laufwerk: Taiwan, Korea, Japan 14

8 Quellen: Michler, I. (2006): Ein Ball fliegt um die Welt, in: Welt Kompakt, 12. Mai 2006, S. 2-4, abgerufen unter: b0568e569ae0b/ _16.pdf Tchibo (2004): Jede Woche eine neue Logistik-Welt, abgerufen unter: Hightech Logistik Jede Sekunde Zählt, LOGISTICS 0405, S Supply Chains und Supply Chain Management Als Supply Chain wird ein unternehmensübergreifendes Netzwerk bezeichnet, das als gesamtheitlich zu betrachtendes Leistungssystem spezifische Wirtschaftsgüter für einen definierten Zielmarkt hervorbringt. Charakteristisch ist die interorganisatorische Arbeitsteilung zwischen den beteiligten selbstständigen Unternehmen. Gegenstand des Supply Chain Management ist die Gestaltung von Objektflüssen (Güter, Informationen, Werte) entlang der Prozessstufen des Netzwerks, mit den Zielen einer Steigerung des (End-)Kundennutzens (Effektivität) und einer systemweiten Verbesserung des Nutzen/Kosten-Verhältnisses (Effizienz). 16

9 Es kann zurzeit festgestellt werden, wie sich das Prinzip der Arbeitsteilung auf revolutionäre Weise wiederholt erläuterte Adam Smith dieses Konzept in seinem Buch "Der Reichtum der Nationen". Während sich damals die Mitarbeiter in einem Unternehmen die verschiedenen Arbeitsschritte untereinander aufteilten und so die Produktivität steigerten, teilen sich heute Unternehmen verschiedenen Aufgaben in globalen Wertschöpfungsnetzwerken. Damit steigt jedoch die Abhängigkeit der Unternehmen - und der Bedarf nach immer engerer Zusammenarbeit und intensiverem Austausch von Informationen. Welche Folgen ein schlecht organisiertes Wertschöpfungsnetzwerk haben kann, illustriert folgende Begebenheit: Volvos Marketingmanager versprachen 1995 ihren Händlern heimlich hohe Rabatte für grüne Autos - von denen große Mengen das Lager blockierten. Leider wussten die Supply Chain Manager von dieser Abmachung nichts. Als sie merkten, dass grüne Autos plötzlich sehr stark nachgefragt wurden, verdoppelten sie die Produktionsziele für das folgende Jahr. So hatte der Konzern schließlich noch mehr grüne Volvos als vorher. (Quelle: Leitl, M.: Supply-Chain-Management?, in: Harvard Businessmanager, Heft 9/2005) 17 Die Idee des Supply Chain Management Schon früh lernen wir Probleme zu zerlegen und die Welt in überschaubaren Teilen zu Begreifen. Komplexe Aufgaben lassen sich so offenbar besser handhaben. Wir bezahlen dafür jedoch einen hohen, unsichtbaren Preis. Weil wir die Konsequenzen unserer Handlungen nicht mehr unmittelbar sehen können, verlieren wir unseren angeborenen Sinn, Dinge in ihrer Gesamtheit zu überblicken. (Peter Senge - The Fifth Discipline) Supply Chain Management heißt: ganzheitliches Gestalten und Lenken 18

10 Beispiel für ein ganzheitliches Supply Chain Management 19 20

11 Supply Chain Management Ein integriertes Managementkonzept Wirtschaftsinformatik Operations Research SCM Produktions- und Logistikmanagement 21 Supply Chain Management kann als ein neuer Ansatz der Betriebswirtschaftlehre angesehen werden, der sich über die Grenzen des Betriebes erstreckt. SCM beinhaltet nicht nur die Logistik, sondern alle anderen Felder der Betriebswirtschaftlehre, wie Marketing, Produktion, Unternehmensführung, Unternehmensrechnung und Controlling. SCM basiert insbesondere auf Methoden und Konzepten des Produktions- und Logistikmanagements, des Operations Research, des Marketing und des Controllings, theoretischen und praktischen Erkenntnissen des Kooperationsmanagement sowie dem Einsatz von innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien. 22

12 Praxisanforderungen des SCM SCM stellt hohe Anforderungen an die Kompetenz der Mitarbeiter in Unternehmen: SCM setzt Problemlösungskompetenz voraus, die nicht auf einzelne betriebswirtschaftliche Disziplinen beschränkt ist. SCM setzt sowohl den sicheren Umgang mit betriebswirtschaftlichen Methoden als auch umfangreiches Know-how in Bezug auf die relevante IT-Technologie voraus. SCM stellt besondere Anforderungen an analytische Fähigkeiten der Mitarbeiter in Unternehmen. 23 Anforderungen des SCM an die Lehre Until six or seven years ago, academia was not paying attention it should have to logistics and supply chain management. [...] But in the last few years, this has changed in both engineering and business schools. [...] Top academic institutions across the country now recognize that logistics and supply chain is an important area of education and are now devoting resources to it. (Simchi-Levi, 2000, S. 79) Die Aufgabengebiete des SCM entsprechen mindestens einem erweiterten Spektrum einer klassischen Industriebetriebslehre [...] oder im weiteren Sinne einer integrierten Industrie-, Handelsund Transportwirtschaft mit dem Schwergewicht auf den prozessbezogenen SCM-Aufgaben. Es bleibt abzuwarten, ob sich entsprechende Fächerkombinationen in den Hochschulen [...] mit den entsprechenden Abschlüssen [...] herausbilden. (Hahn, 2000, S. 18) 24

13 Ziel der Vorlesung Mit der Vorlesung Supply Chain Management soll den Anforderungen der Praxis an die Supply Chain Management- Kompetenz zukünftiger Mitarbeiter Rechnung getragen werden. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Sie mit den Methoden und Konzepten des Supply Chain Management in einer Weise vertraut zu machen, dass Sie diese kompetent und wirkungsvoll in Ihrer zukünftigen beruflichen Praxis einsetzen können. 25 Der Fokus der Veranstaltung liegt dabei auf der Entwicklung und Implementierung von Planungsmodellen für die Gestaltung von Supply Chains (Supply Chain Configuration) und der Entwicklung und Implementierung von Planungsmodellen für die Koordination der Güter- und Informationsflüsse in Supply Chains (Supply Chain Planning). 26

14 Optimization Models for Supply Chain Management Optimization models are necessary and desirable tools for identifying effective supply chain decisions. They re the only tools capable of analyzing the complex interactions and ripple effects of decisions taken across the company s supply chain in a holistic manner. (Jeremy F. Shapiro, Professor of Operations Research and Management, Sloan School of Management, MIT. In: CLM Explores..., Volume One, 2004.) 27 Gliederung zur Vorlesung Grundlagen des Supply Chain Management 1 Grundlagen 1.1 Definition Supply Chain 1.2 Ziele der Supply Chain 1.3 Aufgaben des Supply Chain Management 1.4 Organisation und Koordination der Supply Chain 1.5 Grundlagen des Informationsmanagements in Supply Chains 1.6 Ausgewählte SCM-Praxisbeispiele 28

15 2 Supply Chain Planning (SCP) 2.1 Eine Motivation für SCP: Der Bullwhip-Effect 2.2 Aufgaben und Ziele des SCP 2.3 Aggregierte Leistungsprogrammplanung Hierarchische Koordination/Zentrale Planung im SCP Heterarchische Koordination/Dezentrale Planung im SCP 2.4 Ermittlung vorlaufverschobener Nettoleistungsprogramme 2.5 Detaillierte Leistungsprogrammplanung (Partiell-) Zentralisierte Planung der detaillierten Leistungsprogramme Dezentrale Planung der detaillierten Leistungsprogramme 2.6 Integrierte Kapazitätsplanung 2.7 Unterstützung des SCP durch Informationssysteme 2.8 Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) 29 3 Supply Chain Configuration (SCC) 3.1 Aufgaben der SCC 3.2 Konfiguration der Prozess-/Ressourcenebene von Supply Chains SCC als mehrstufiger Planungsprozess Kriterien zur Bewertung von Konfigurationsalternativen Isolierte Standort- und Güterflussplanung Isolierte Standortplanung Isolierte Güterflussplanung Integrierte Standort- und Güterflussplanung 3.3 Unterstützung der Konfiguration der institutionellen Ebene der Supply Chain durch eine integrierte Standort- und Güterflussplanung 30

16 4 Supply Chain Execution (SCE) 4.1 Aufgaben und Ziele der SCE 4.2 Kritische Betrachtung: SCE - Grenzen des Supply Chain Management-Ansatzes 4.3 Available to Promise: Softwaregestützte Lieferterminplanung in der Supply Chain 4.4 Supply Chain Event Management 31 1 Grundlagen 1.1 Definition Supply Chain Ähnliche Begriffe: Lieferketten Wertschöpfungsketten Wertketten Logistikketten Versorgungsketten Wertschöpfungsnetzwerke Wertschöpfungssysteme Supply Chain Network Supply Network 32

17 Prozess- und ressourcenorientierte Definition A [ ] supply chain comprises geographically dispersed facilities where raw materials, intermediate products, or finished products are acquired, transformed, stored, or sold and transportation links that connect facilities along which products flow. (Shapiro, 2001, S. 5) 33 Supply Chain: Physische Ebene Auf einer physischen Ebene lassen sich Supply Chains als Netzwerke darstellen, in denen Knoten Produktions-, Lager-, Umschlag- und Distributionsstandorte repräsentieren. Pfeile zwischen den Knoten repräsentieren z. B. (potenzielle) Transportverbindungen zwischen den Standorten der Supply Chain. 34

18 Prozessorientierte Definition The supply chain encompasses all activities associated with the flow and transformation of goods from the raw materials stage (extraction), through to the end user, as well as the associated information flows. (Handfield/Nichols,1999, S. 2) 35 In einer Supply Chain finden alle wertschöpfenden Prozesse zwischen (Rohstoff-) Lieferant und Endkunden statt. Physische Supply Chain: Lieferantenstandorte Produktionsstandorte Distributionsstandorte System- Lieferantenstandorte Lagerstandorte Kundenstandorte 36

19 Institutionell orientierte Definition [ ] a supply chain is defined as a set of three or more entities (organizations or individuals) directly involved in the upstream and downstream flows of products, services, finances and/or information from a source to a customer. (Mentzer et al., 2001, S. 4) 37 Supply Chain: Institutionelle Ebene Auf der institutionellen Ebene umfasst eine Supply Chain eine Vielzahl autonomer Akteure (Unternehmen), die für bestimmte Standorte und/oder Verbindungen auf der physischen Ebene der Supply Chain (planungs-) verantwortlich sind. 38

20 Supply Chains stellen Wertschöpfungsverbunde mit verschiedenen Partnern dar. Institutionelle Supply Chain: Lieferanten LDL Unternehmen LDL Kunden 39 Wertschöpfungspartner Aus Sicht eines für den Endkunden-Markt produzierenden Unternehmens sind Lieferanten, logistische Dienstleister und Endkunden Wertschöpfungspartner. Unternehmen der gleichen Wertschöpfungsstufe können ebenfalls Wertschöpfungspartner darstellen (horizontale Kooperation). 40

21 Häufig vorzufindende Vorstellung der Supply Chain Informationsfluss Zahlungsmittelfluss Lieferant des Lieferanten Lieferant Beschaffung Produktion Vertrieb Kunde Kunde des Kunden Warenfluss 41 Informationsfluss Zahlungsmittelfluss Lieferant des Lieferanten Lieferant Beschaffung Produktion Vertrieb Kunde Kunde des Kunden Warenfluss Probleme: Keine Unterscheidung von institutioneller Ebene und Prozessebene, z.b. Lieferant (Institution), Produktion (Prozess). Inkonsistent Wie im Folgenden dargestellt wird, weisen Supply Chains netzwerkartige Strukturen und nicht kettenartige Strukturen auf! Zu starke Vereinfachung für fundierte Analysen 42

22 Entwicklung einer fundierten Supply Chain-Definition A (...) supply chain comprises geographically dispersed facilities where raw materials, intermediate products, or finished products are acquired, transformed, stored, or sold and transportation links that connect facilities along which products flow. The facilities may be operated by the company, or they may be operated by vendors, customers, third-party providers, or other firms with which the company has business arrangements. Shapiro, J. F. (2001): Modeling the Supply Chain, Pacific Grove, S. 5 Als Supply Chain oder auch Wertschöpfungssystem wird ein unternehmensübergreifendes Netzwerk bezeichnet, das als gesamtheitlich zu betrachtendes Leistungssystem spezifische Wirtschaftsgüter für einen definierten Zielmarkt hervorbringt. 43 Graphentheoretische Grundlagen für die Entwicklung einer fundierten Supply Chain-Definition Ein Graph G besteht aus einer nichtleeren endlichen Knotenmenge V und einer Menge E, die mit V elementfremd ist. Jedem Element e E ist genau ein Paar von Elementen v,v V (v v ) zugeordnet. Ist das jedem Element e E zugeordnete Paar von Elementen v und v geordnet (ungeordnet), so heißt G = (V, E) gerichteter Graph (bzw. G = [V, E] ungerichteter Graph). 44

23 Die Elemente der Menge E werden in einem gerichteten Graphen als Pfeil (v,v ) und in einem ungerichteten Graphen als Kante [v,v ] dargestellt. Es sei G = (V,E) ein gerichteter Graph und cv eine Abbildung, die jedem Pfeil (v,v ) eine reelle Zahl cv v,v zuordnet. Man nennt die Abbildung cv Pfeilbewertung. Das Tripel N = (E, K, cv) heißt dann pfeilbewertetes Netzwerk. Es sei ce eine Abbildung, die jedem Knoten v V eine reelle Zahl ce v zuordnet. Dann heißt das Quadrupel N = (E, K, cv, ce) pfeilund knotenbewertetes Netzwerk. 45 Netzwerke werden zur Modellierung von realen Systemen herangezogen. Die Knotenmenge V umfasst die entscheidungsrelevanten Elemente des Systems. Eine Kante (ein Pfeil) repräsentiert die Beziehung zwischen zwei Elementen (Knoten). Im Weiteren wird die Supply Chain als ein durch Abstraktion gewonnenes (Netzwerk-) Modell eines realen Wertschöpfungssystems definiert. 46

24 Prozess-/ressourcenbezogene Charakterisierung einer Supply Chain: Von der Kette zum Netzwerk In einer Supply Chain, bzw. dem betrachteten Ausschnitt einer Supply Chain, werden (i = 1,...,I) ortsgebundene wertschöpfende Prozesse durchgeführt. Beispiel: Herstellung eines Einspritzventils bei einem Automobilzulieferer Drehen des Stutzens Verchromen des Stutzens Endmontage des Einspritz -ventils Lagerung Kundenprozess i=1 i=2 i=3 i=4 i=5 47 EXKURS: Betriebliche Wertschöpfung In einer arbeitsteiligen Wirtschaft wird von einem einzelnen Unternehmen (Betrieb) ein Wert dadurch geschaffen, dass es Güter von anderen Unternehmen zu einem bestimmten Preis übernimmt (Input), mit diesen Gütern neue Güter herstellt (Output) und diese neuen Güter zu einem höheren Preis auf einem Markt absetzt. 48

25 Die betriebliche Wertschöpfung (value added) kann [ ] generell erklärt werden als die Differenz zwischen dem Wert der vom Betrieb übernommenen Güter und dem Wert der vom Betrieb abgegebenen Güter. Quelle: Weber, H. K., Wertschöpfungsrechnung, Stuttgart 1980, S. 10 Die betriebliche Wertschöpfung ist eine Wertgröße (gemessen in Geldeinheiten); sie bezieht sich stets auf eine konkrete Zeitperiode. 49 Betriebliche Wertschöpfung und Gewinn Umsatzerlöse/Gesamte Marktleistung ( ) (Wert der an den Markt abgegebenen Sachgüter und Dienstleistungen) - Gesamte Vorleistungen anderer Unternehmen/Gesamte Fremdleistung ( ) (Wert der übernommenen Sachgüter und Dienstleistungen) = Gesamte Wertschöpfung/Gesamte Eigenleistung ( ) - Kosten der gesamten Eigenleistung ( ) = Gewinn(+) / Verlust(-) ( ) 50

26 Betriebliche Wertschöpfung und EBIT Umsatzerlöse (Gesamte Marktleistung) ( ) - Gesamte Vorleistungen anderer Unternehmen (Gesamte Fremdleistung) ( ) = Gesamte Wertschöpfung (Gesamte Eigenleistung) ( ) - Kosten der gesamten Eigenleistung ( ) = Earnings Before Interest and Taxes (EBIT) (Ergebnis der Betriebstätigkeit) ( ) 51 Wertschöpfungsprozess Wertschöpfung: Der durch einen Prozess (Wertschöpfungsprozess) bzw. eine Prozesskette den Vorleistungen hinzugefügte Wert. Wertschöpfungsprozess: [...] any activity or group/series of activities that takes an input, adds value to it, and provides an output to an internal or external customer. (Harrington,1991, S. 9) 52

27 Exkurs: Bestimmung der durch einen Prozess erzielten Wertschöpfung (vgl. Pibernik, 2001, S ) Ein Wertschöpfungsprozess i transformiert den Inputvektor x In i = In In In In In (,x,..,x,x,..., x ) T x i,1 i,2 i,l i,l + 1 i,lˆ in den Outputvektor x Out i = Out Out Out ( x,x,..., x ) T i,1 i,2 i,n x i,l In mit : Quantität des l-ten Inputgutes (l=1,..., Lˆ ) Out x i,n : Quantität des n-ten Outputgutes (n=1,...n) 53 Inputgüter sind: Verbrauchsfaktoren, die unmittelbar am Prozess beteiligt sind und vollständig verbraucht werden (bspw. Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe), Potenzialfaktoren (Gebrauchsfaktoren) in Form ausführender menschlicher Arbeitskraft und/oder Betriebsmitteln, Umweltfaktoren, die dem ökologischen Umsystem entnommen werden, den durch den Prozess in Anspruch genommenen dispositiven Faktor. Outputgüter sind Hauptprodukte (Sachgüter, Dienstleistungen) und Nebenprodukte (bspw. Rückstände, Emissionen) 54

28 Bewertung des Inputs durch den Vektor der Bezugspreise: p In i = In In In In In (,p,...,p,p,..., p ) T p i,1 i,2 i,l i,l + 1 i,lˆ Gesamtwert des Inputs: In i Lˆ w = p l= 1 In i,l x In i,l Annahme: Die ersten L Komponenten des Inputvektors erfassen die Quantitäten der Vorleistungs-Güter. Gesamtwert der Vorleistungen: In,V i L w = p l= 1 In i,l x In i,l In x i 55 Bewertung des Outputs durch den Preisvektor Out pi = Out Out Out ( p,p,...,p ) i,1 i,2 i,n Für die Bewertung des Outputs können bspw. Absatz- oder Verrechnungspreise herangezogen werden. Gesamtwert des Outputs w Out = N i n= 1 p Out i,n x Out i,n Wertschöpfung des i-ten Prozesses: ws = w i Out i w In,V i 56

29 Prozess-/ressourcenbezogene Charakterisierung einer Supply Chain: Von der Kette zum Netzwerk Es sei V i die Menge an Standorten, an denen Ressourcen zur Durchführung des i-ten Wertschöpfungsprozesses zur Disposition stehen. Es sei v ij V i (j=1,...,j(i)) der j-te Standort zur Durchführung des i- ten Wertschöpfungsprozesses. Durch V = V 1 V 2,..., V I = {v ij i=1,...,i;j=1,...,j(i)} werden die Standorte der Ressourcen zur Durchführung von Wertschöpfungsprozessen durch Knoten abgebildet. 57 Beispiel: Prozesse i=1 (Drehen), i=2 (Verchromen) v 1,1 V 1 = {v 1,1, v 1,2, v 1,3, v 1,4 } v 1,2 v 2,1 V 2 = {v 2,1, v 2,2 } v 1,3 v 2,2 v 1,4 58

30 Ein Pfeil (v, v ) zeigt die Richtung der potenziellen Güterflüsse zwischen Knoten v V und Knoten v V (v v ) an. Es sei E die Menge an Pfeilen, die zwischen den Knoten v,v V realisiert werden können: E : = (v,v wenn zwischen v und v ) werden kann; v,v V; v v ein Güterfluss realisiert 59 Ein Pfeil (v, v ) zeigt an, dass für die Relation (v, v ) Ressourcen zur Disposition stehen oder aufgebaut werden können, um raumüberbrückende Wertschöpfungsprozesse zu realisieren. Raumüberbrückende Wertschöpfungsprozesse zur Realisierung eines Güterflusses zwischen den Knoten v und v sind logistische Leistungsprozesse. Beispiel: Prozesse i=1 (Drehen), i=2 (Verchromen) v 1,1 v 1,2 v 1,3 v 1,4 ( v1,1,v2, 1) ( v1,2,v 2, 1) ( v1,3,v 2, 2 ) ( v1,4,v 2, 2) v 2,1 v 2,2 60

31 Die Modellierung der Supply Chain ist an der zu analysierenden Problemstellung auszurichten. In Abhängigkeit einer konkreten Problemstellung ist der Abstraktionsgrad, gekennzeichnet durch Aggregationsniveau bzw. Detailliertheit der Abbildung und dem gewählten Ausschnitt des zu Grunde liegenden realen Wertschöpfungssystems, festzulegen. 61 Beispiel: Detaillierungsgrad der Modellierung i=1 (Drehen) i=2 (Verchromen) v 1,1 v 1,2 ( v1,1,v2, 1) ( v1,2,v 2, 1) v 2,1 i =1 (Drehen) i =2 (Umschlag 1) i =3 (Umschlag 2) i =4 (Verchromen) v 1,1 v 1,2 ( v 2,1,v 3, 1) v 1 2,1 v 3,1 ( v,v ) 3,1 4, 1 ( v,1,v 2, 1) ( v1,1,v 2, 2) ( v1,2,v 2, 2 ) v 2,2 ( v 2,2,v 3, 1) ( v 2,2,v 3, 2) ( v3,2,v 4, 1) v 3,2 v 4,1 62

32 Struktur der Supply Chain aus prozess-/ressourcenbezogener Perspektive - Beispiel Automobilzulieferer (Ausschnitt) Drehen Verchromemontage T End- T T Lagerung T Kundenprozess D v 1,1 v 1,2 v 2,1 D USA v 3,1 v 3,2 Brazil v 5,8 v 5,9 v 5,1 USA v 5,2 v 5,3 v 5,4 Brazil v 5,5 v 5,6 v v 5,7 5,10 v 5,11 v 1,3 D v 3,3 D v 4,1 EU v 5,12 v 5,13 v 5,14 v 5,15 China v 3,4 v 5,16 v 5,17 v 5,18 v 5,19 USA v 1,4 v 2,2 USA Japan South Korea v 3,5 v 3,6 v 5,21 v 5,20 v 5,22 v 5,23 China Mexico v 5,24 v 5,25 South Korea v 5,26 Australia v 3,7 v 5,27 v5,28 v 5,29 Australia Quelle: Pibernik, 2001, S cv i,j Die Knotenbewertung stellt die entscheidungsrelevanten Merkmale und deren Ausprägungen des Knoten v ij (z.b. Prozesskapazitäten, -kostensätze und -zeiten) dar. ce Die Pfeilbewertung stellt die entscheidungsrelevanten (v,v ) Merkmale und deren Ausprägungen der Güterflüsse (z.b. Entfernungen, Kostensätze, Kapazitäten, Intensität der Güterflüsse) dar. 64

33 Prozess-/ressourcenorientierte Definition der Supply Chain Die Supply Chain ist ein durch Abstraktion gewonnenes (Netzwerk-) Modell eines realen Wertschöpfungssystems. Der gerichtete Graph SC = (V, E, cv, ce) sei als eine prozess-/ ressourcenorientierte Supply Chain bezeichnet. Die Knotenmenge V repräsentiert die Standorte, an denen Ressourcen für die Durchführung ortsgebundener (stationärer) Wertschöpfungsprozesse zur Disposition stehen. Die Pfeilmenge E beschreibt die potenziellen Güterflüsse zwischen den Knoten. Die Knotenbewertungen cv bzw. die Pfeilbewertungen ce beschreiben die entscheidungsrelevanten Merkmale und Merkmalsausprägungen der Knoten und Pfeile. 65 Prozess- und ressourcenorientierte Darstellung der Supply Chain v 1,1 (v 1,1,v 3,1 ) v 3,1 (v 3,1,v 5,1 ) (v 1,1,v 1,2 ) v 2,1 v 5,1 v 1,2 v 3,2 v 4,1 (v 4,1,v 5,2 ) v 2,2 (v 3,4,v 4,1 ) v 5,2 v 1,3 v 3,3 v 4,2 v 2,3 v 5,3 v 1,4 v 3,4 (v 3,4,v 5,3 ) 66

34 Institutionell orientierte Definition der Supply Chain Es sei V ins die Menge an Institutionen (Unternehmen/Organisationseinheiten), die an der Durchführung von Wertschöpfungsprozessen in der Supply Chain beteiligt sind. Es sei v k V ins (k=1,...,k) die k-te Institution, die an der Durchführung von Wertschöpfungsprozessen in der Supply Chain beteiligt ist. 67 Die Menge V ins umfasst die institutionellen Teilmengen der Supply Chain-Partnern V ins : = V ins OEM V ins L V ins LDL V K Supply Chain-Partner OEM (Original Equipment Manufacturer) Lieferanten für Rohstoffe, Vorprodukte, Bauteile, Module, Systeme LDL (Logistikdienstleister), z.b. Speditionen, Transportunternehmen, 3PL s, 4PL s Finanzdienstleister (Banken, Versicherungen, Leasinggeber) Handelsunternehmen (Groß- und Einzelhandel) Politische und rechtliche Institutionen ins H 68

35 Beispiel V V V V ins L ins LDL ins OEM ins H = {v = {v = {v = {v 1 6,v 3,v 4 },v 2 7 } 5 } } Systemlieferanten LDL (Logistikdienstleister) OEM (Original Equipment Manufacturer) Handelsunternehmen v 1 v 7 v 4 v 5 v 2 v 3 v 6 69 Ein Pfeil (v k, v k ) zeigt an, dass zwischen den Knoten v k und v k rechtliche und informatorische Beziehungen bestehen. Ein Pfeil (v k, v k ) zeigt die Richtung dieser Beziehungen zwischen Knoten v k und Knoten v k (v k v k ) an. Rechtliche und informatorische Beziehungen: Informationsrechte und -pflichten Weisungsbefugnisse vertragliche Vereinbarungen kapitalmäßige Beziehungen 70

36 cv vk ins Die Knotenbewertung stellt die entscheidungsrelevanten Merkmale und deren Ausprägungen des Knoten v k (z.b. Eigenkapital, Umsatz, Gewinn, Mitarbeiterzahl, Zertifizierungen, Rechtsform, Firmensitz) dar. ce ins Die Pfeilbewertung ( v gibt z.b. die Anzahl von k ',vk '' ) Verhandlungen pro Periode, die Höhe der Beteiligung oder die Häufigkeit von Informationsübertragungen pro Periode an. 71 Die Supply Chain ist ein durch Abstraktion gewonnenes (Netzwerk-) Modell eines realen Wertschöpfungssystems. Der gerichtete Graph SC = (V ins, E ins, cv ins, ce ins ) sei als eine institutionell orientierte Supply Chain bezeichnet. Die Knotenmenge V ins repräsentiert die Institutionen, die in der Supply Chain agieren. Die Pfeilmenge E ins beschreibt die rechtlichen und informatorischen Beziehungen zwischen den Knoten. Die Knotenbewertungen cv ins bzw. Pfeilbewertungen ce ins beschreiben die relevanten Merkmale und Merkmalsausprägungen der Knoten und Pfeile. 72

37 Kombinierte prozess-/ressourcenorientierte und institutionell orientierte Darstellung der Supply Chain Institutionelle Ebene in v 1 in v 6 in v 3 in v 2 in v 4 in v 5 Prozess-/ Ressourcenebene (Physische Ebene) v 1,2 v 1,1 v 3,1 v 4,2 v 4,1 v 2,1 v 3,2 :. v 2,2 v 4,J(4) 73 Verbindungslinien zwischen den Knoten der institutionell orientierten Ebene und Knoten bzw. Pfeilen der prozess- und ressourcenorientierten Ebene zeigen die Verantwortlichkeiten der in der Supply Chain agierenden Institutionen und den Ressourcen zur Durchführung der Wertschöpfungsprozesse. Die Erweiterung der Darstellung auf weitere Ebenen erlaubt eine detaillierte Betrachtung der für eine konkrete Problemstellung relevanten Wertschöpfungsprozesse. 74

38 v 1 v 7 v 4 v 5 v 2 v 3 v 6 ve 1,1 ve 3,1 ve 1, 2 ve 2,1 ve 3,2 ve 2, 4 ve 4,1 ve 1, 4 ve 1,3 ve 2,3 ve 2,2 ve 3, 4 ve 3,3 ve 2,5 ve 4,3 ve 4, 2 ve 3, 3 1 ve 3, 3 4 ve 3, 3 5 ve 3, 3 6 ve 3, 3 3 ve 3, Zusammenfassung und Erweiterung Allgemein besteht ein System aus einer endlichen Menge von Elementen (Systemelemente) und einer Menge von Beziehungen zwischen den Systemelementen. Supply Chains im Besonderen sind reale, sozio-technische, offene, dynamische Systeme, in denen Wertschöpfungsprozesse (bzw. Wertschöpfungsprozessketten) realisiert werden. In Suppy Chains agieren verschiedene Akteure, die über komplexe Kunden-Lieferanten-Beziehungen verbunden sind. 76

39 Die Akteure verfügen über unterschiedliche Standorte (Produktionsstätten, Läger, Häfen, Hubs, Sammel- und Verteilpunkte). Die Standorte sind über verschiedenartige Beziehungen verbunden, die sich nach dem Fließobjekt (Güter-, Informationsund Finanzflüsse) sowie den eingesetzten Transportmitteln unterscheiden lassen. Zur Darstellung und Analyse von Supply Chains können diese als Netzwerke modelliert werden. 77 Die Graphentheorie definiert ein Netzwerk als einen gerichteten, pfeil- (und knoten-) bewerteten Graphen. Ein gerichteter Graph GR=(V,AR) besteht aus einer nichtleeren, endlichen Menge von Knoten V (von: vertex) und einer Pfeilmenge A (von: arc). Jedem Element der Pfeilmenge A ist genau ein geordnetes Elementpaar v,v V (mit v v ) zugeordnet. Die Bewertung erfolgt, indem jedem Pfeil (und jedem Knoten) eine reellwertige Zahl zugeordnet wird. 78

40 Ein Netzwerk ist eine durch Abstraktion gewonnene, vereinfachte Abbildung eines realen Systems, wobei Knoten und Pfeile die relevanten Elemente des Realsystems und deren Beziehungen darstellen. Durch die Knoten- und Pfeilbewertung werden relevante Merkmale und Merkmalsausprägungen der Elemente und ihrer Relationen beschrieben. Aufgrund der komplexen Beziehungen in Supply Chains empfiehlt es sich, das gesamte System in Form mehrerer separierbarer Partialnetzwerke zu modellieren, die sich nach den jeweils durchfließenden Objekte unterscheiden. 79 (1) Prozess- und Ressourcenebene der Supply Chain Supply Chains sind unternehmensübergreifende Wertschöpfungssysteme, die über ihre Systemelemente sowie deren Beziehungen charakterisiert werden können. Aus einer prozess- und ressourcenorientierten Perspektive (physische Ebene, Güterflussebene, Güternetzwerk) lassen sich Supply Chains als Netzwerke darstellen, in denen Knoten die Standorte repräsentieren (z. B. Produktions-, Lager-, Umschlagund Distributionsstandorte), an denen Ressourcen zur Durchführung stationärer Wertschöpfungsprozesse zur Verfügung stehen (Systemelemente). 80

Logistik I Logistisches Prozessmanagement Sommersemester 2007

Logistik I Logistisches Prozessmanagement Sommersemester 2007 Logistik I Logistisches Prozessmanagement Sommersemester 2007 Lehrstuhl für BWL, insbesondere Produktion und Logistik 1 1 Bedeutung der Logistik 2 Quelle:www.bvl.de 3 Quelle:www.bvl.de 4 Bedeutung des

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung

Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung Vorlesung vom 18.04.2005 - Einführung in die geschäftsprozessorientierte Unternehmensführung 08.30 Begrüßung durch Dipl.-Kfm. Björn Simon organisatorische Grundlagen der Veranstaltung (Hinweis auf obligatorische

Mehr

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. PEKERTRANS.DE WIR ÜBER UNS Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität. Die moderne Globalisierung hat uns eine nahezu grenzenlose Welt mit offenen Märkten beschert.

Mehr

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Wer das Thema Nachhaltigkeit nicht als seine Aufgabe sieht, der erkennt den Wald vor lauter Bäumen nicht. Umwelt Qualität Wir haben eine Vision Wir konzentrieren uns auf das, was wir können und geben damit unseren Kunden unser Bestes. Mit einem sehr hohen Anspruch, sowohl an die Qualität unserer Produkte als

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK Diese Informationen sind ausschließlich für Teilnehmer/innen der Lehrgänge von carriere & more, private akademien bestimmt

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management Prüfungsfach Prüfungsdauer Supply Chain Management (Fallstudie) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Supply Chain Management

Supply Chain Management Modellierung von Geschäftsprozessen SS 2008 Supply Chain Management Ulrike Zander 04.06.2008 Inhalt 1. Was ist SCM? 1.1. Definition 1.2. Entwicklungsstufen 1.3. Warum SCM? 1.4. Aufgaben und Ziele 2. Referenzmodelle

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Fallstudien für cleveres E-Mail Marketing Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern Globales Redaktionssystem macht Newsletter-Management von Grohe effektiver Unternehmensvorstellung Grohe

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH

Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Algorithmische Mathematik

Algorithmische Mathematik Algorithmische Mathematik Wintersemester 2013 Prof. Dr. Marc Alexander Schweitzer und Dr. Einar Smith Patrick Diehl und Daniel Wissel Übungsblatt 6. Abgabe am 02.12.2013. Aufgabe 1. (Netzwerke und Definitionen)

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK

TNT SWISS POST AG KUNDENSERVICE. Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK tntswisspost.com 2015-08-03 TNT SWISS POST AG Kompetent I lokal I sofort erreichbar in vier Sprachen (DE, FR, IT & EN) THE PEOPLE NETWORK 1/8 TNT SWISS POST AG KUNDEN- ORIENTIERT Wir sind flexibel. Wir

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Klausur EAI WS 05/06 Aufgabe a) b) c) d) Punkte Gesamtpunkte (max. 90): Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel Tragen Sie als erstes Ihren vollständigen Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung! 1 Wie gewinnt man ein Spiel? Was ist ein Spiel? 2 Verschiedene Spiele Schach, Tic-Tac-Toe, Go Memory Backgammon Poker Nim, Käsekästchen... 3 Einschränkungen Zwei

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Logistiknetzwerke im Kostenfokus. Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd.

Logistiknetzwerke im Kostenfokus. Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd. Logistiknetzwerke im Kostenfokus Rudi Leonhardt, Head Global Supply Chain & Business Support, Clariant (International) Ltd., Muttenz Agenda Clariant / Kosten der Logistik Kostentreiber allgemein Stellhebel

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Logistik macht Schule

Logistik macht Schule Logistik macht Schule Inhaltsverzeichnis Folgende Themen werden behandelt: Wie war Logistik damals? (1) Wie war Logistik damals? (2) Wie sieht Logistik heute aus? Wie hat sich Logistik entwickelt? Was

Mehr

Beschaffung, Verkehr & Logistik

Beschaffung, Verkehr & Logistik Beschaffung, Verkehr & Logistik Prof. Dr. Reinhard Holzkämper holzkaemper@wi.fh-flensburg.de Der rote Faden Was ist Beschaffung, Verkehr und Logistik? Was sind die Anforderungen der Wirtschaft? Wo arbeitet

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik 1. Einführung 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik Die Logistik steht heute nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in der unternehmerischen Praxis stärker im Mittelpunkt als in den früheren

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger

3. MOTORISTEN-Kongress. Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards. Referent: Horst Geiger Elektronische Bestellungen - Die Vorteile von Standards Referent: Horst Geiger Begriffsklärungen vorab: EDI = Electronic Data Interchange Datenformate: XML, EDIFACT, CSV sowie deren Derivate werden in

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt

Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Wir fördern das Gute in NRW. www.nrwbank.de/azubiwelt Teamgeist ist eine der guten Eigenschaften in NRW, die es wert sind, gefördert zu werden, und die unsere Auszubildenden im Gepäck haben sollten. So

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich In wenigen Schritten von der Lieferanteninformation zur Auktion Die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen ist für Unternehmen immer mit einem enormen

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer Ihr Referent Christoph Kolbe Pressereferent Geschäftsstelle: Deutscher Franchise-Verband e.v. Luisenstraße 41, 10117 Berlin Tel: 030/ 27 89 02-0

Mehr

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating

2006 COGNOSCO AG, 8057 ZUERICH, SWITZERLAND All rights reserved. Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Performance Management Markterfolg dank Kundenrating Welches sind Ihre besten Kunden? Frage 1: Kennen Sie die Umsatzentwicklung jedes Kunden über die letzten 5 Jahre? Frage 2: Kennen Sie den Produkte-Mix

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen Kerkhoff Consulting GmbH 22. November 2011 Jens Hornstein Kerkhoff Consulting ist Mitglied im BME, BDU und BDI Förderkreis. Einleitung Weltweite Ressourcen

Mehr

IT-Asset-Management in der Cloud

IT-Asset-Management in der Cloud IT-Asset-Management in der Cloud e:sam. Was ist das? e:sam ist IT-Asset-Management in der Cloud. Sie verwalten mit e:sam Ihre komplette IT-Landschaft und haben die gesamte Hardware, Software, Lizenzen

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr