Aufbau einer Supply-Chain-Organisation in einem mittelständischen Automobil-Zulieferbetrieb
|
|
- Eleonora Kuntz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Aufbau einer Supply-Chain-Organisation in einem mittelständischen Automobil-Zulieferbetrieb Vortrag im im Rahmen der BME Business Excellence Days in in München Juli 2012
2 Überblick Vortragsinhalt 1. Kurze Einführung SHW Automotive GmbH 2. To-Do s vor der Re-Organisation 3. Aufnahme und Beschreibung Ist-Zustand 4. Change Management: aus altem Denken neue Potentiale schaffen 5. Soll-Zustand: ein Bereich und reibungsfreie Abläufe 6. Leasons learned oder Fehler-Irrwege-Kompromisse- Analyse
3 1. Kurze Einführung SHW Automotive GmbH (I) Gründungsjahr Schwäbische Hüttenwerke Umsatz SHW AG Mio Mio Mio Mio 2012 geplant 365 Mio bis 390 Mio -abhängig von EU-Krise Umsatz GB Pumpen und Motorkomponenten Beschäftigte (2011) Kompetenzfelder ca Mitarbeiter Entwicklung und Fertigung von: Ölpumpen und Ölpumpenradsätze Sinterteile für Motorkomponenten Innenbelüftete Bremsscheiben Standorte: Bad Schussenried (D) -Motorkomponenten Aalen (D) -Sinterteile Tuttlingen / Neuhausen (D) -Bremsscheiben Toronto (50% JV) (CDN) -Pumpen Shanghai (Start up) (RC) -Pumpen Gesellschafter Aktiengesellschaft Prime Standard Frankfurt
4 1. Kurze Einführung SHW Automotive GmbH (II) Werk Bad Schussenried Comments Integrierte Vor- und Serienentwicklung } Erste variable Ölpumpe in Serien Produktion } Pumpe für das erste Doppelkupplungsgetriebe in Großserie, VW-DQ 250 Geschäftsbereich Hydraulikpumpen } Produktion von 7 Mio Ölpumpen pro Jahr } 500 Mitarbeiter } Marktanteil Ölpumpen in Europa ca. 30% } Komponenten mit integrierter Ölpumpe z.b. Frontcover, Ausgleichswelleneinheiten, Öl- Vakuumpumpen usw. } Fokus auf High-end Produkte,komplexe Komponenten, Unterbaugruppen und einbaufertige Systeme } Pumpen für Truck and Off Highway mit hohen Laufleistungen
5 1. Kurze Einführung SHW Automotive GmbH (III) Innovationen Erste geregelte Außenzahnradpumpe Nockenwellensteller Erste geregelte Ölpumpe im Motor Erste Öl-Vakuumpumpe Elektr. Pumpe für den ersten europ. Hybrid AGW-Einheit mit Ölpumpe Erste Kennfeld geregelte Ölpumpe Erste geregelte Flügelzellenpumpe im Motor
6 2. To-Do s vor der Reorganisation (I) Kernfragen, die Sie ehrlich im Vorfeld einer Umorganisation diskutieren sollten: Bringt uns dies Wettbewerbsvorteile oder strukturieren wir um, weil andere es auch tun? Haben wir einen Grüne Wiese Plan oder müssen wir uns an Gegebenheiten halten, die nicht zu ändern sind? Haben wir genügend Durchhaltewille, auch wenn der Wind aus Norden kommt? Brauchen wir externe Unterstützung oder reichen Bordmittel? Gehen die Mitarbeiter den Weg mit bzw. wie schaffen wir es, die Anzahl der Aussteiger zu minimieren?
7 2. To-Do s vor der Reorganisation (II) Unter SupplyChain Management versteht man den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend von der Rohstoffgewinnungüber die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher [Gabler Wirtschaftslexikon] Definition von Supply Chain Management Vorsicht, eine von Vielen! Es gibt keine finale Definition von SupplyChain Management so wie es sehr unterschiedliche Ausprägungen von SupplyChain Mangement gibt! und manches erinnert an die Geschichte vom alten Wein in neuen Schläuchen es gab früher den Materialwirtschaftsleiter, dessen Aufgabe in der Umsetzung der integrierten Materialwirtschaft lag: Die integrierte Materialwirtschaft umfasst die Aufgabe der Versorgung der Produktion mit Material (Beschaffung). I.w.S. werden ihr die Gesamtheit aller materialbezogenen Funktionen, die sich mit der Versorgung des Betriebes und der Steuerung des Materialflusses durch die Fertigung bis hin zur Auslieferung der Fertigerzeugnisse befassen, zugeordnet [Gabler Wirtschaftslexikon]
8 3. Aufnahme und Beschreibung Ist-Zustand (I) Einige Daten: ca. 7 Mio Ölpumpen / Jahr ca. 100 Mio Teile pro Jahr über 90% Zukaufteile Verantwortung in der SupplyChain gesplittet in: 1.Einkauf ausgebildet als strategischer Einkauf 2.Fertigungssteuerung beinhaltet auch die Funktionalität des operativen Einkaufs und der AV 3.Logistik: beinhaltet Lager, innerbetriebliche Logistik und externe Logistik
9 3. Aufnahme und Beschreibung Ist-Zustand (II) Typische Probleme eines erfolgreichen Mittelständlers: extremes Umsatzwachstum, dabei Steigerung des Ertrages, d.h. in manchen Bereichen Personalkapazität nicht analog gewachsen Tagesgeschäft schlägt Strategie Mitarbeiter sehr lange im Unternehmen; hilft im Tagesgeschäft aber schwierig bei Veränderungen Kundenwunsch ist unbedingt zu erfüllen Produktion und Teileverwaltung (= Materialwirtschaft) als reine Erfüllungsgehilfen Mauerdenken das Problem wird über die Mauer geworfen; die nächstfolgende Abteilung soll sich darum kümmern Ziel: Installierung Flußgedanken, klare Arbeitsteilung und Stärkung Bereich Operations zur Sicherung der Lieferkette
10 3. Aufnahme und Beschreibung Ist-Zustand (III) Zu viele Schnittstellen im Prozess: 3 Abteilungen, die sich mit der Materialwirtschaft befassen Unklare Zuständigkeiten, unklare Schnittstellen, unklare Verantwortlichkeiten Op.EK Fert.Steuerg. AV Vertrie b Strat. EK Produktion Lager / ext.logistik Lager / ext.logistik Innerbetr, Logistik Typisches Problem: Operations ist zersplittert und kann sich gegenüber Forderungen des Vertriebs getriggert durch Kundenwünsche nicht durchsetzen
11 4. Change Management: aus altem Denken neue Potentiale schaffen (I) Grüne-Wiese-Denken als Ansatz sehr gut, aber Umsetzung aufgrund Rahmenbedingungen nicht möglich: Mittelstand: mit gegebenen Ressourcen auskommen Mitarbeiter: man hat die, die man hat man muss sie überzeugen und mitnehmen Austausch faktisch nicht möglich Umsetzungsszenario: parallel zum Tagesgeschäft; es gibt keine freigestellten Projektmitarbeiter Betriebsrat: steht hinter der Umstrukturierung, hat diese teilweise schon angemahnt Arbeitsplatzsicherheit: kein Einsparprojekt sondern Zukunftsprojekt zur Sicherung der Wettbewerbsvorteile
12 4. Change Management: aus altem Denken neue Potentiale schaffen (II) Typischer Ablauf eines Veränderungsprozesses bei den Mitarbeitern T I E F E Erwartung Ablehnung Widerstand Schock Angst Änderungs- zeitpunkt Ärger/Enttäuschung Suche nach Lösungen Schuldgefühl Zustimmung Depression Erforschung Zeitzyklus Pläne ausführen stärker auftreten Pläne entwickeln Verpflichtung Abschiede Übergänge Neuanfänge
13 4. Change Management: aus altem Denken neue Potentiale schaffen (III) Egal, welche neue Organisation und Struktur Sie aus dem Hut zaubern entscheidend für den Erfolg sind die Mitarbeiter: im Vorfeld auf Probleme (nicht Fehler) der bestehenden Struktur aufmerksam machen Suchen Sie sich 2-3 Mitarbeiter, die zukünftig die Key-Player in Ihrer Struktur sein sollen Die Ist-Aufnahme sollte vom Team (oder zumindest einem repräsentativen Sub-Team) erfolgen Der gewünschte Soll-Zustand nicht top-down überstülpen das Team so lenken, dass der gewünschte Soll-Zustand erreicht wird (muss im ersten Schritt nicht 100% richtig sein!) achten Sie auf Ihre Mitarbeiter: im Umbruch entwickeln sich manche zu Potentialträger
14 5. Soll-Zustand: ein Bereich und reibungsfreie Abläufe (I) Die Erarbeitung des Soll-Zustandes: geht leichter mit einem externen Moderator. oder Sie sind als Neuer der externe Moderator Value-Stream-Mapping: Ein Instrument aus dem TPS-Tool-Kit auch sehr gut anwendbar in Admin-Prozessen 1. Ist-Aufnahme über Wertstrom-Aufzeichnung 2. Herausarbeitung und Fokussierung auf Problemstellen im Prozess 3. Ist-Prozess über Prozessflussdiagramm visualisieren und Schrittniveau verfeinern ( goto gemba Prozessrundgangs-/Verschwendungsformular verwenden) 4. Prozessanalyse über Ursache-Wirkungs-Diagramme (z.b. Ishikawa), Abweichungsanalysen, Herausarbeitung Konstante/Störung im Prozess (z.b. Paretto) 5. Ergebnis aus 4. ergibt Regiebuch für Soll-Prozess über Standard-Work-Konzepte 6. Erstellung Soll-Prozess 7. Prozess-Messgrößen festlegen (z.b. KPI-Board erstellen)
15 5. Soll-Zustand: ein Bereich und reibungsfreie Abläufe (II) Soll Supply Chain -Organisation: alle Abteilungen mit Grünton gehören zur Supply Chain Logistik Lager, innerbetr. Transport, Lieferanten-Kundenlogistik Lieferant Strat. EK Operativer Einkauf Produktion AV Fert.Steuerung Kunde Vertrieb
16 5. Soll-Zustand: ein Bereich und reibungsfreie Abläufe (III) Die verschiedenen Abteilungen der SupplyChain Organisation: Strategischer Einkauf Operativer Einkauf Fertigungssteuerung Arbeitsvorbereitung Lager Innerbetrieblicher Prozess Eingangs-und Ausgangslogistik Produktionsleitzentrum Logistk greifen wie die Räder eines Uhrwerkes ineinander einheitlich gesteuert über klare Prozessabläufe und den Head of SupplyChain. Die jeweilige Abteilungsleiter arbeiten selbstverantwortlich; die Abteilungen sind in Teams feingegliedert! Standard Work
17 6. Leasons learned oder Fehler-Irrwege-Kompromisse- Analyse(I) die SupplyChain ist das Herz eines jeden Unternehmen mit geringer Fertigungstiefe; es ist aber sehr schwierig, den Focus des Managements darauf zu richten Umstrukturierung während einer solchen Expansion nur schwer möglich Beharrungsvermögen mancher Mitarbeiter auch in Leitungsfunktion nicht unterschätzen nicht alles auf einmal versuchen die richtige 100% Lösung gibt es nie beim ersten Wurf die Belieferung zum Kunden darf nicht unterbrochen werden haben Sie immer eine back-up-strategie
18 Fazit Es wurde versucht, am Beispiel der Umorganisation der Materialwirtschaft (neudeutsch: SupplyChain Organisation) die typischen Probleme aufzuzeigen, die in einem mittelständisch geprägten Automobilzulieferer auftreten können. als typisches Instrument, um diese Umorganisation zu begleiten, wurde ein Tool aus dem Toyota-Production-Systembesprochen damit konnte von der bestehenden Ist-Struktur ausgehend eine sehr gut funktionierende Soll-Struktur aufgebaut werden allerdings zeigte sich, dass die angesetzte timeline für die Umstrukturierung aufgrund interner Reibungen und Priorität der Versorgungsgewährleistung länger ist als ursprünglich geplant.
Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!
ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule
Industrie 4.0 in der Intralogistik:
Industrie 4.0 in der Intralogistik: Prozessdarstellung der Intralogistik der Pfannenberg GmbH auf Basis der Industrie 3.0 und Darstellung des Entwicklungspotentials in Richtung Industrie 4.0 unter Einbeziehung
Logistik. Inhalt. Ausgabe 2015 1 / 5
Logistik wird definiert als Planung, Organisation, Steuerung, Abwicklung und Kontrolle des gesamten Material- und Warenflusses mit den damit verbundenen Informationsflüssen. Logistik beginnt bei Absatzplanung,
Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent
Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation
Kostensenkung durch Prozessoptimierung
Kostensenkung durch Prozessoptimierung FH Frankfurt Von Nikolaus Kühl Mittelstands-Beratung Kühl Das Problem oumsätze brechen dramatisch ein okosten steigen trotzdem weiter ofinanzielle Engpässe lassen
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement
Zum Verhältnis von Technik, Organisation und Kultur beim Wissensmanagement Dr. Birte Schmitz Fachtagung Wissen ist was wert Bremen, den 11.2.2003 Business and Systems Aligned. Business Empowered. TM BearingPoint
0. Einleitung und Anforderungen. 2. Strategische Gestaltung und Positionierung. 3. Strategische Implementierung. 5. Einführung in die Fallstudie
Übersicht 0. Einleitung und Anforderungen 1. Strategische Analyse 2. Strategische Gestaltung und Positionierung 3. Strategische Implementierung 4. Prozesse und Qualität 5. Einführung in die Fallstudie
Agenda. 1 Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG. 2 Ausgangssituation & Herausforderungen. 3 Projektansatz. 4 Ergebnisse.
Willkommen Agenda 1 Karl Wörwag Lack- und Farbenfabrik GmbH & Co. KG 2 Ausgangssituation & Herausforderungen 3 Projektansatz 4 Ergebnisse 5 Ausblick Über uns Familienunternehmen seit 1918, geführt in der
Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten: Umsatz auf Rekordniveau
PRESSEMITTEILUNG SHW AG: Umsatz und EBITDA weiterhin im Zielkorridor Umsatzanstieg im ersten Halbjahr um 13,2 Prozent auf 240,1 Mio. Euro Bereinigtes EBITDA auf 23,0 Mio. Euro verbessert Beschleunigte
Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie
ASKUS Engineering GmbH Möglichkeiten und Grenzen von Supply-Chain-Management am Beispiel der Automobilindustrie Vortrag Universität Oldenburg 22.11.2000 Dipl.-Ing. Rüdiger Bruns Konsul-Smidt-Str. 8m 28217
Unternehmenspräsentation
File: TH_Consult ing_v_1_2.p ptm Copyright TH Consulting 2012 www.thco nsulting.at www.thconsulting.at 11.03.2012 T. HOLZINGER Unsere Mission Wir sind ein umsetzungsorientiertes, praxisnahes Beratungsunternehmen
Hauptversammlung 2012 SHW AG
Hauptversammlung 2012 SHW AG 0 Profitables Wachstum mit Pumpen, Motorkomponenten und Bremsscheiben Geschäftsjahr - Konzern 1. Quartal 2012 - Konzern Umsatz: 360,6 Mio. (+24,2 %) Operatives Ergebnis vor
Logistik Warehouse Konfektionierung. Ideen aus Leidenschaft!
Logistik Warehouse Konfektionierung Ideen aus Leidenschaft! Ideen aus Leidenschaft! Die Lieferkette im Griff! Logistik wird von erfolgreichen Unternehmen seit Jahren ausgelagert. Dienstleistungs GmbH hat
Product Lifecycle Management Studie 2013
Product Lifecycle Studie 2013 PLM Excellence durch die Integration der Produktentwicklung mit der gesamten Wertschöpfungskette Dr. Christoph Kilger, Dr. Adrian Reisch, René Indefrey J&M Consulting AG Copyright
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015
Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great
Optimierte Geschäftsprozesse = Basis für bedarfsgerechte IT-Systeme
= Basis für bedarfsgerechte IT-Systeme Rüdiger Eisele IBCPartner GmbH Stuntzstraße 65 81677 München Tel: 089/92401181 Fax: 089/92401182 Internet: EISELE@SOFTEISCONS.DE EISELE@IBCPARTNER.DE Rüdiger Eisele
Organisation von Supply Chain-Prozessen
Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
EuroCloud Deutschland Confererence
www.pwc.de/cloud EuroCloud Deutschland Confererence Neue Studie: Evolution in der Wolke Agenda 1. Rahmenbedingungen & Teilnehmer 2. Angebot & Nachfrage 3. Erfolgsfaktoren & Herausforderungen 4. Strategie
Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder. 27.03.2008 Ultimo Beratungsgesellschaft mbh
IMAGEPRÄSENTATION Inhalt Über uns Schwerpunkte Tätigkeitsfelder 2 Über uns: Seit über 10 Jahren sind wir als unabhängiger Unternehmensberater am Markt tätig, und verstehen uns als "operativer Unternehmensberater
Taschenbuch Qualitätsmanagement
Taschenbuch Qualitätsmanagement Der praxisorientierte Leitfaden für Ingenieure und Techniker von Franz J. Brunner, Karl Werner Wagner 3. Auflage Hanser München 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de
Qualitätsmanagement Berufsfeuerwehr München
Qualitätsmanagement Berufsfeuerwehr Behördenspiegel Frankfurt 03.12.2010 1 2 Inhalte Berufsfeuerwehr Gründe für die Zertifizierung Vorgehensweise und Randbedingungen Erkenntnisse und Auswirkungen Was hat
Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT
Enzianstr. 2 82319 Starnberg Phone +49 (0) 8151 444 39 62 Leistungsangebot MANAGEMENT & CONSULT M & C MANAGEMENT & CONSULT Consulting Projekt Management Interim Management Management Solution Provider
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht. München, 11.03.2014
Modellbasiertes Anforderungsmanagement für Change Requests Ein Praxisbericht München, 11.03.2014 Vorstellung Ihr Referent Ralf Nagel Senior Consultant für modellbasierte Anforderungsanalyse MID GmbH Kressengartenstraße
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch
Risikomanagement in der Supply chain
Risikomanagement in der Supply chain Forschungsprojekt APPRIS (Advanced Procurements Performance & Risk Indicator System) Problemstellung: Risikomanagement wird verstärkt als zentrale Aufgabe der Beschaffung
Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der
17 Effiziente Lagerlogistik. Zuverlässigkeit in der Teile- und Materialbereitstellung. Ein Unternehmen der 3 Inhaltsverzeichnis 5 Die Marke Schäflein Logistics 7 Lösungen 9 Beschaffungs- und Distributionslogistik
Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved
CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System
I N V I TAT I O N. Executive Insight. Excellence in der Supply Chain zentraler Schlüssel für Ihren Unternehmenserfolg. 29.
I N V I TAT I O N Executive Excellence in der Supply Chain zentraler Schlüssel für Ihren Unternehmenserfolg 29. Januar 2009 Seestrasse 513 Zürich-Wollishofen s Executive veranstaltet die Executive--Reihe
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf
360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006
Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien
Software und Service für die Prozessindustrie
Software und Service für die Prozessindustrie // GUS GROUP Software und Service für die Prozessindustrie»Weltweit teilen Unternehmen der Prozessindustrie eine gemeinsame Vorstellung von Qualität und Sorgfalt.
Referenzen Logistikberatung Prozessoptimierung
Unsere Referenzen Referenzen Logistikberatung Prozessoptimierung Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart Prozessanalyse und Umsetzung "Interne Logistik/Lagerwirtschaft" Optimierung der internen Abläufe
Business Model Canvas
Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun
Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können
Die Kür des Transportmanagements: Strategische Netzwerkplanung und welche Einsparungen Sie damit erzielen können Christian Nieters, Head of Product Management, 4flow AG Stuttgart, 11.07.2013 Fakten zu
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung Online Beschaffung im Forschungszentrum Jülich Rolf-Dieter Heitz Forschungszentrum Jülich GmbH Horst Heckel Acando GmbH DSAG JAHRESKONGRESS 2010 21. 23. September
18. Kunststoff- Motorbauteile Forum am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015
am Montag, den 26.01.2015 und Dienstag, den 27.01.2015 Kunststoff- Strukturen in Verbrennungs- Motoren und zukünftigen Alternativen Antrieben www.arabella-alpenhotel.com Ableitung von Forums- Inhalten
Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG
Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4
Logistik - Prozeß Bewertung
Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel
Beschaffungsoptimierung
Beschaffungsoptimierung Herausforderung Aufgaben Die Nachfrage wird zunehmend spezifischer: Kurzfristige Bedarfe mit immer kürzeren Lieferzeiten Stärkere Cash-Flow-Orientierung Wachsender technologischer
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil
Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung Unternehmensprofil Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern Wir helfen Unternehmen ihre Leistung nachhaltig zu verbessern
Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum
Wissensmanagement in Projekten Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum Kernfragen des Vortrags Was ist Wissensmanagement? Wieso brauchen Projekte Wissensmanagement? Effizienzsteigerung Transfer
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013
SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis Dr. Christoph Tempich Webinar, 04.07.2013 Social Business bei inovex Unser Experte: Dr. Christoph Tempich (Head of Consulting) Dr. Christoph
Allgemeine BWL - WS 2008/2009
Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben,
MEIN ANSATZ IST ANDERS!
MEIN ANSATZ IST ANDERS! Ich sehe mich nicht als der, der Ihnen die schönen Präsentationen hinterlässt. Ich komme danach und helfe Ihnen die Präsentationsinhalte zu verwirklichen! Dadurch kommt es für Sie
Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)
Wertschöpfungs- Prozesse & IT optimieren Die Experten mit dem Blick auf s ganze u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management) 1 ORGANISATION & WERTSCHÖPFUNG best practice Experten für Supply
Unternehmensgründung
Kontaktinformationen: Unternehmensgründung Sitzung am 21. April 2008 Prof. Dr. Klaus Nathusius Modul 2 2.1 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensgenetik 2.2 Unternehmer/Gründer/Entrepreneur/Entrepreneurship/Intrapreneur
Ihr Partner für Technology, Beschaffung und Consulting. 1.0 Sales 2.0 Parts 3.0 Consulting
Ihr Partner für Technology, Beschaffung und Consulting 1.0 Sales 2.0 Parts 3.0 Consulting WER wir sind Meoco, Ihr innovativer Partner für Technology, Beschaffung und Consulting. Mit 1.0 Sales, unserem
Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu
Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen
PLANUNG und STEUERUNG
PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken
Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion
Dynamik in den Märkten Flexibilität in der Produktion Klaus Zimmermann Leiter Training and Consulting Deutschland Festo Didactic GmbH & Co. KG Festo, ein unabhängiges Familienunternehmen in dritter Generation
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum
SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching Mein Leistungsspektrum Ich unterstütze Sie dabei, mit dem raschen Wandel in der Arbeitswelt gesund umzugehen. Resilienz Change Coaching Gesunde Führung Teams stärken
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain
Umfassend, passgenau, wirksam Beschaffung 4.0 für Ihre Supply Chain EMPORIAS Projektansatz zur Lieferantenintegration Ihre täglichen Herausforderungen in der Beschaffung Wer eine Optimierung der logistischen
LOGISTISCHE FUNKTIONEN
FRAGEBOGEN ALLGEMEINE ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN (1) Name des Unternehmens : (2) Adresse : (3) Postleitzahl : (4) Ort : (5) Telefon : (6) Fax : (7) Email : (8) Unternehmensgegenstand : ❷ Hersteller ❷ Subunternehmer
Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis
03. April 2009; Rico Domenig Integration von strategischem und operativem Management in der Praxis 6. Basler Balanced Scorecard Forum Profil Rico Domenig Seit 2001 bei Johnson Controls AG in Basel in führender
So optimieren Sie Ihren Produktmix (PMO)
Management Briefing So optimieren Sie Ihren Produktmix (PMO) Bringen Sie Ihren PMO-Prozess mit diesen praktischen Tipps auf Touren PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG Produktmixoptimierung (PMO) scheint
Großunternehmen vs. Kleinunternehmen
Detailauswertung Mitgliederbefragung Komplexität Großunternehmen vs. Kleinunternehmen Klein: bis 500 Mitarbeiter Groß: 500 bis über 10.000 Frage 1: Woraus ergibt sich in Ihrem Arbeitsbereich Komplexität?
MatrixPartner Beratungs GmbH
MatrixPartner Beratungs GmbH Unternehmensprofil München/Düsseldorf, im Mai 2014 Die MatrixPartners GmbH ist seit über 15 Jahren als Unternehmensberatung aktiv Zahlen, Daten und Fakten (Auszug) Team & Standorte
Web 2.0 Tools in deutschen Unternehmen Vortrag Medientage München
Web 2.0 Tools in deutschen Unternehmen Vortrag Medientage München München, 13. Oktober 2010 Der Begriff Web 2.0 ist weitgehend unklar Verständnis Begriff Web 2.0 Inhalte Keine genaue Vorstellung Interaktives
Newsletter Personal und Karriere
Inhalt: Seite 2: Nehmen Sie jetzt an der BME-Gehaltsstudie 2014 teil! Seite 3: Viertes Beschaffungssymposium an der TH Ingolstadt: 05. Juni 2014 Seite 4: Masterstudium für Beschaffungsmanagement.1/5 Nehmen
Wert, Beschaffenheit, Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung.
MADE IN GERMANY 1 Qualität Was ist Qualität? Objektiv: Wert, Beschaffenheit, Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung. Subjektiv: Wert, Beschaffenheit, Eigenschaften, den/die ein Kunde von einem Produkt,
PRESSE-INFORMATION PROCUREMENT EXCELLENCE: MIT EINKAUFSMANAGEMENT HOHEN ROHSTOFFPREISEN UND LIEFERENGPÄSSEN ENTGEGENWIRKEN
PRESSE-INFORMATION MB-31-05-11 PROCUREMENT EXCELLENCE: MIT EINKAUFSMANAGEMENT HOHEN ROHSTOFFPREISEN UND LIEFERENGPÄSSEN ENTGEGENWIRKEN Reduktion des Einkaufs auf reine Senkung der Preise ist nicht mehr
Business IT Alignment
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,
Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik
Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik Bachelor Betriebswirtschaft 6. und 7. Semester Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf, Hochschule Landshut kumpf@haw-landshut.de Stand 08.12.2014 Version 2.0b
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet?
Thema heute (VL 4) Was ist Supply Chain Management? Wie wird IT dabei verwendet? Supply Chain Management Supply Chain Management (SCM) heisst "Steuerung der Lieferkette" Früher wurden Unternehmen und Bereiche
Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern. 12. Februar 2014
Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 3 Produktivität steigern 12. Februar 2014 1. Wie wichtig sind Produktivitätssteigerungen für den Erfolg Ihres Unternehmens? 0% 0% 0% 36% sehr wichtig wichtig
Vertrauen Kompetenz Innovation
Vertrauen Kompetenz Innovation Kennzahlen für das Management von Arbeitsplatz IT Assets Bericht aus der Praxis Dr. Christopher Schulz Stuttgart, 7. November 2014 Der Referent Dr. Christopher Schulz Senior
Nationale Clusterplattform. Die aktive Plattform für Logistik in Österreich
Nationale Clusterplattform Die aktive Plattform für Logistik in Österreich 1 Wahrnehmung in der Bevölkerung 2 Schulwissen das richtige Material (und die richtige Information ), in der richtigen Menge,
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie
SOA Check 2009 Ergebnisse einer empirischen Studie Dr. Wolfgang Martin Analyst Dipl.-Wirtsch.-Ing. Julian Eckert Stellv. Leiter Forschungsgruppe IT-Architekturen, FG Multimedia Kommunikation, Technische
Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April 2002. Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau
Businessplan-Seminar Der Businessplan 29. April 2002 Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau Der Strategische Managementprozess Umwelt: Zielsetzung formulierung Strategische
Prozessmanagement. Erfahrung mit der ISO 9001:2000. Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005
Prozessmanagement Erfahrung mit der ISO 9001:2000 Vortrag von Dr. Jan Schiemann Juni 2005 Zweck des Referats Folgende Fragen werden versucht zu beantworten : - inwieweit haben die neuen QM- Regelwerke
INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen. Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation
INTERIM MANAGER, temporärer fachlicher Helfer in ungewohnten, komplizierten Aussenhandelsfällen Verpackung, Zoll, Transport und Dokumentation 1 INHALT Interim Management Generell Interim Management Logistik
OPERATIONS MANAGEMENT
Kurzübersicht der Vertiefung für Studenten der BWL Was macht einen Rechner aus? Einfache Produkte = einfaches Management Interessante Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen Systemen und Dienstleistungen,
QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009
QUALITÄTSANSÄTZE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT CHRISTIAN SEIBEL FRANKFURT AM MAIN, 23.06.2009 INHALT PROBLEMSTELLUNG WANDEL DER WETTBEWERBSLANDSCHAFT MOTIVE FÜR EIN QUALITY SUPPLY CHAIN MANAGEMENT INTEGRIERTES
Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten
Sammeln mit Konzept Logistik bei (der Beschaffung von) Elastomer-Resten Fontys Hogeschool Techniek en Bedrijfsmanagement Dipl.-Ing. Max Kloeters Dipl.-Ing. Ron Vonk UMSICHT zur Sache 15.03.07 Nr. 1 Inhalt
ELSEN. logistics & more. Kostenflexibilisierung und Qualitätsmanagement durch ganzheitliches Logistik- und Personaldienstleistungsmanagement
ELSEN logistics & more Kostenflexibilisierung und Qualitätsmanagement durch ganzheitliches Logistik- und Personaldienstleistungsmanagement Agenda Kurze Unternehmensvorstellung Thesen zu Logistikkostenmanagement
Verankerung von KATA in der Führungskultur. Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.
Verankerung von KATA in der Führungskultur Dr. Jörg Krummel Leiter Fahrerhausinnenausbau und Vormontagen Werk Wörth, Frankfurt, 21.11.2014 Mercedes-Benz Werk Wörth - Das größte Lkw-Werk der Welt Grundstücksfläche
Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION
Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION Dr. Werner Geiger Geschäftsführer Agamus Consult Unternehmensberatung GmbH Ein Unternehmen der 7. November
Auf dem Weg zum prozessorientierten Unternehmen. für. Zirkel Qualitätssicherung 02.April 2009, Herford MACH1 & MACH2, Nicolas Allerkamp
Auf dem Weg zum prozessorientierten Unternehmen für Zirkel Qualitätssicherung 02.April 2009, Herford MACH1 & MACH2, Nicolas Allerkamp Materialwesen SMT Fertigung (Surface mount technology) Röntgen Inspektion
SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben
SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) 7 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 : Kandidat/in: Fallbeispiel Woodstick AG Ausgangslage Die Woodstick
BERUFLICHER WERDEGANG
IM SAP-UMFELD VITA AUSBILDUNG Berufsausbildung zum Werkzeugmacher Studium an der FH Ostfriesland zum Diplom-Ingenieur (FH) im Maschinenbau Vertiefungsrichtung: Fertigungssteuerung und -planung Berufsbegleitendes
Workflowmanagement. Business Process Management
Workflowmanagement Business Process Management Workflowmanagement Workflowmanagement Steigern Sie die Effizienz und Sicherheit Ihrer betrieblichen Abläufe Unternehmen mit gezielter Optimierung ihrer Geschäftsaktivitäten
wertfabrik. Was wir leisten.
wertfabrik. Was wir leisten. unsere Leistung ist Mehrwert. Optimierung von > allen Unternehmensprozessen > Führungsleistung Beratung Wir sind die Schweizer Beratung für Lean Enterprise. Wir erhöhen die
INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER
www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply
PRESSE-INFORMATION NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE WIE GUT IST DEUTSCHLANDS MITTELSTAND AUF
PRESSE-INFORMATION MB-13-09-10 NACH DER KRISE IST VOR DER KRISE WIE GUT IST DEUTSCHLANDS MITTELSTAND AUF VOLATILE MÄRKTE VORBEREITET? Lünendonk-Trendstudie über Herausforderungen im Supply Chain Management
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können
Industrie 4.0 umsetzen Wie Modelle der strategischen Organisationsgestaltung dabei unterstützen können Wien, 12. März 2015 Mag. (FH) Lukas Schober KALUCON GmbH Zukunft vorausdenken und in der Organisation
K3V Anwendertreffen 2012
K3V Anwendertreffen 2012 Lessons learned Was beim Aufbau von Zentraler Arbeitsvorbereitung und Workforce Management (in den Netzen) wichtig ist Dr. Ulrich Crombach In den Netzen ist viel Unruhe und sie
PerformanceGroup. www.unternehmensberatung-mueller.at. Seite 1
PerformanceGroup unter dieser Brand bündeln wir die Kompetenzen von Experten mit langjähriger Managementerfahrung in unterschiedlichen fachlichen Spezialgebieten und mit unterschiedlichem Background. Das
Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers
Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers Josef X.Baumeister 1 Düsseldorf, ArGeZ Globalisierungsstrategie eines mittelständischen Zulieferers 1. Einführung 2. Überblick über die Hirschvogel
Praxisratgeber Interim Leiter Einkauf für Automobilzulieferer
Unsere Manager jeder Kopf eine Persönlichkeit. Praxisratgeber Interim Leiter Einkauf für Automobilzulieferer Unser Kunde: ISE Automotive Group Branche: Automobilindustrie Mitarbeiter: 3.000 Umsatz: 400
Setzen. Spiel! FACT BOOK DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN
Setzen Sie Ihr Image Nicht auf s FACT BOOK Spiel! DAS NEUE ZEITALTER DER BESCHAFFUNG HAT BEREITS BEGONNEN Wirksam und dauerhaft erfolge sichern Wirkungsvolles Risk- und Compliance Management System Mittelständische
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management
Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Übung 1 Wertstromanalyse Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Was ist Wertstromdesign? Wertstrom Alle Aktivitäten (sowohl wertschöpfend als auch
Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung
Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and
The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt
Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de The Beer Game Logistik am eigenen Leib erlebt Bildrechte an allen Bildern: Privat (Andrea
Beschaffung Materialwirtschaft Logistik Absatz. Supply Chain Projektmanagement
Ihr Beratungspartner aus der Praxis. Sie suchen nachhaltige Lösungen und Ideen, um eine deutliche Ergebnisverbesserung für Ihr Unternehmen zu erzielen? Effizienz + Produktivität. Management- & Systemberatung
Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"
Industrieintensivseminar Produktionsmanagement 1 Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement" Fachliche Verantwortung: o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Ass.Prof. Dr. Herwig
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich
2.2 Strategische Planung
2.2 Strategische Planung 2.2.1 Leitgedanken 2.2.2 Analyse der Situation 2.2.3 Stärke im Wettbewerb 2.2.4 Attraktivität der Märkte 2.2.5 Operative Effizienz 2.2.1 Leitgedanken Definition des Geschäftsfeldes
Gemeinsam auf Erfolgskurs
Gemeinsam auf Erfolgskurs Wir suchen nicht den kurzfristigen Erfolg, sondern liefern den Beweis, dass sich ein Unternehmen profitabel entwickelt. Profitables Wach stum für eine erfolgreiche Zukunft Das
Kompetenzzentrum Logistik und Produktion Auf einen Blick Ralf Cremer (Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. ) Innovations- und Technologiemanagement Auftragsabwicklung und Supply Chain Management Strategische