1. Selbsttest Direkte Proportionalität Spielzeugeisenbahn Gleichung James Blond. Volumen des Flüssigsprengstoffs in Litern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Selbsttest Direkte Proportionalität Spielzeugeisenbahn Gleichung James Blond. Volumen des Flüssigsprengstoffs in Litern"

Transkript

1 1. Selbsttest 1.1. Direkte Proportionalität Nenne die drei Erkennungsmerkmale einer direkten Proportionalität y x Spielzeugeisenbahn Eine Spielzeugeisenbahn legt in der Zeit t die Strecke s zurück. Dabei ist s t. a) Ergänze die folgende Tabelle sinnvoll. Bei einem gegebenen Wertepaar ist s falsch angegeben. Korrigiere diesen. t in s s in cm 10, ,5 77 b) Gib den Proportionalitätsfaktor und dessen Bedeutung im Sachzusammenhang an Gleichung Löse die folgende Gleichung über der Grundmenge Q. 3z (4 z) + 4 = 13 z 2 5z (3 2z) 1.4. James Blond James Blond füllt ein zunächst leeres würfelförmiges Gefäß unter Verwendung eines Schlauches mit Flüssigsprengstoff (Nitroglycerin) bis es überläuft. Der Spezialschlauch transportiert in 6 Sekunden 500 Hektoliter Flüssigsprengstoff. Das nebenstehende Diagramm gibt den Füllvorgang wieder. a) Bestimme die (Innen-)Kantenlänge des würfelförmigen Gefäßes Volumen des Flüssigsprengstoffs in Litern b) Berechne die Zahl, die im Diagramm statt des Fragezeichens stehen muss.? Füllzeit in Minuten

2

3 2. Selbsttest 2.1. Pump it baby Betrachtet wird ein Wasserbecken, das über insgesamt drei gleichwertige Pumpen aufgefüllt wird. Diese drei Pumpen benötigen zusammen 16 Stunden, um das Becken zu füllen. a) Eine Pumpe ist defekt. Wie lange dauert jetzt der Füllvorgang? b) Der Füllvorgang beginnt mit allen drei Pumpen. Nach 4 Stunden fällt eine Pumpe aus. Wie lange dauert der Füllvorgang noch? Wie lange dauert der Füllvorgang insgesamt? 2.2. Lösung zu: Pump it baby Welche Größen sind veränderlich? Anzahl der Pumpen, Fülldauer Welche Art von Proportionalität vermutet man? indirekte Proprtionalität Was ist immer gleich? Wasservolumen Produktwert (entspricht dem Wasservolumen): 3 P 16 h = 48 Ph (Pumpstunden; vgl. Mannjahre ) a) 2 P t = 48 Ph = t = b) 48 Ph 2 P = 24 h 3 P 4 h + 2 P t Rest = 48 Ph 12 Ph + 2 P t Rest = 48 Ph 2 P t Rest = 36 Ph t Rest = 18 h t gesamt = 4 h + 18 h = 22 h 2.3. Bob und Bauer Gurke Der Heuvorrat von Bauer Gurke reicht für 16 Kühe 62 Tage lang. Nach 14 Tagen möchte Bob ihm vier Kühe abkaufen. Nach weiteren neun Tagen erhält Bauer Gurke von Wendy das Angebot von ihr neun Kühe sehr günstig zu kaufen. Wann liefern Bob und Rumpel wieder frisches Heu? a) Welche Aspekte in der Aufgabenstellung sind ungünstig? Warum? b) Formuliere die Aufgabenstellung sinnvoll um. Der Kern der Aufgabe und die Zahlenwerte sollen jedoch unverändert bleiben. c) Löse die umformulierte Aufgabe. d) Was hat dies Lösung mit Proportionalität zu tun? 2.4. Lösung zu: Bob und Bauer Gurke a) Hat Bauer Gurke überhaupt mehr als 4 Kühe? Kauft Bob ihm die Kühe wirklich ab? Kauft Bauer Gurke von Wendy die neun Kühe? Bob und Rumpel können das Heu schon liefern, wenn noch etwas Heu vorrätig ist, oder wenn die Kühe bereits verhungert sind. Fressen alle Kühe die gleiche Menge Heu am Tag? (Baby-Kuh, Senioren-Teller-Kuh) b) Bauer Gurke hat 16 Kühe. Sein Heuvorrat für diese 16 Kühe reicht für 62 Tage. Nach 14 Tagen verkauft er Bob vier Kühe. Nach weiteren neun Tagen kauft Bauer Gurke von Wendy neun Kühe. Für wie viele Tage reicht sein Heuvorrat, wenn alle Kühe die gleiche Menge Heu pro Tag erhalten? c) Damit reicht der Heuvorrat für 14 d + 9 d + 31 d = 54 d. 16 K 14 d + 12 K 9 d + 21 K x = 16 K 62 d 224 Kd Kd + 21 K x = 992 Kd 332 Kd + 21 K x = 992 Kd 21 K x = 660 Kd x = 31, d d) Die Anzahl der Tage ist indirekt proportional zur Anzahl der Kühe. Die Produktgleichheit liefert 992 Kuhtage.

4 3. Selbsttest 3.1. Funktionsgraph Abgebildet ist der Graph G f einer Funktion f. Entnimm die nötigen Informationen diesem Graphen. Ergänze: a) f(1,5) = b) Nullstellen von f: c) Definitionsmenge von f: D f = d) Wertemenge von f: W f = e) Löse graphisch: f(x) = 1 2 ; f) Löse graphisch: 2 f(x) = 1; y x 3.2. Wertetabelle und Graph Gegeben ist die Funktion f : x 1 2 x + 3 mit der maximalen Definitionsmenge D f. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. a) Gib D f an und begründe deine Wahl. b) Bestimme rechnerisch die Nullstelle(n) von f. c) Gib die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. d) Erstelle eine Wertetabelle von x = 2 bis x = 8 in Abständen von 1. e) Zeichne den Graphen G f in das Koordinatensystem ein. 4 y x 1 2

5

6 4. Selbsttest y 4.1. Graph lesen I Abgebildet ist der Graph G f einer Funktion f. a) D f = b) Nullstellen: c) Schnittpunkte mit der x Achse: d) Schnittpunkt mit der y Achse: e) f(2,5) = G f f) f( 2) = g) f(x) = 3,5 = x = h) f(x) > 0 für i) f(x) 0 für j) f(x) < 0 für k) Wertemenge W f = 4.2. Graph lesen II Abgebildet ist der Graph G g einer Funktion g. a) D g = y x b) Nullstellen: c) Schnittpunkte mit der x Achse: d) Schnittpunkt mit der y Achse: 2 1 G g e) g( 1) = f) g(0,5) = g) g(x) = 2,5 = x = h) g(x) > 0 für i) g(x) 0 für j) Wertemenge W g = x Graph skizzieren Skizziere den Graphen einer Funktion h mit folgenden Eigenschaften: D h = [ 3,5; 3] h(2) = 1 Nullstellen: x = 2; x = 1,5 G h verläuft nicht im III. Quadranten 2 1 y x

7

8 5. Selbsttest 5.1. Hat dein Schaf eine Allergie? Gib jeweils die maximale Definitionsmenge und alle Nullstellen an. f : x 3 x D f = Nullstelle(n): f : x 3 x + 4 D f = Nullstelle(n): f : x x + 3 x 4 f : x f : x x + 3 (x + 4) (x 2) (x + 3) (x 5) (x + 4) (x 2) D f = D f = D f = Nullstelle(n): Nullstelle(n): Nullstelle(n): f : x x 5 (x 9) 2 D f = Nullstelle(n): f : x x 5 x 2 9 f : x x (x 5) x 2 36 f : x x2 5x x D f = D f = D f = Nullstelle(n): Nullstelle(n): Nullstelle(n): f : x x2 + 1 x 2 1,21 D f = Nullstelle(n): f : x x2 1 x 2 + 1,21 D f = Nullstelle(n): 5.2. Graph lesen Abgebildet ist der Graph G f einer Funktion f mit ganzzahligen Nullstellen. a) D f = b) Nullstellen: c) Schnittpunkte mit der x Achse: d) Schnittpunkt mit der y Achse: e) f(1,5) = f) f( 0,5) = g) f(x) = 1 = x = h) f(x) > 0 für x i) f(x) 0 für x j) f(x) < 0 für x k) f(x) 0 für x l) Wertemenge W f = y x

9

10 6. Selbsttest 6.1. Schulweg-Geschichten Die abgebildeten Diagramme passen zu Geschichten, welche den morgentlichen Schulweg eines Schülers beschreiben, der zu Fuß unterwegs ist. Entfernung von zu Hause Entfernung von zu Hause (A) Zeit (B) Zeit Entfernung von zu Hause Entfernung von zu Hause (C) Zeit (D) Zeit a) Zu welchem Diagramm passt die folgende Geschichte am besten? Anfangs ging es meinem Knie hervorragend, aber dann fingen die Schmerzen wieder an und wurden immer heftiger. Schließlich konnte ich kaum noch gehen. b) Erfinde zu den anderen drei Diagrammen selbst jeweils eine kreative Schulweggeschichte. c) Entwickle ein eigenes Schulweg-Diagramm mit zugehöriger Geschichte.

11 7. Selbsttest 7.1. Rund um Rundes a) Gib die Formeln für Umfang und Flächeninhalt eines Kreises an. b) Wie ändert sich der Umfang eines Kreises, wenn man den Radius vervierfacht? c) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Radius vervierfacht? d) Wie ändert sich der Flächeninhalt eines Kreises, wenn man den Umfang verdreifacht? e) Wie ändert sich der Radius eines Kreises, wenn man den Flächeninhalt des Kreises ver-16-facht? f) Wie ändert sich der Umfang eines Kreises, wenn man den Flächeninhalt des Kreises ver-36-facht? 7.2. Funktionenschaf mit Allergie Gegeben ist die Funktion f : x (x2 49) (3x + 7) (x ) (2x 14) mit der maximalen Definitionsmenge D f. Der Graph von f wird G f bezeichnet. a) Gib D f an. b) Bestimme die Nullstellen von f. c) Gib die Schnittpunkte von G f mit der x Achse an. d) Gib den Schnittpunkt S y von G f mit der y Achse an. e) Übersuche, ob der Punkt P (2 2) auf G f, überhalb von G f oder unterhalb von G f liegt.

12

13 8. Selbsttest 8.1. Graphen y y G f x x 1 2 G g a) Im linken Koordinatensystem ist der Graph einer Funktion f mit der Definitionsmenge D f und der Graph einer Funktion g mit der Definitionsmenge D g abgebildet. Bestimme beide Funktionen mit ihrer jeweiligen Definitionsmenge und Wertemenge. 4 b) Zeichne in das rechte Koordinatensystem den Graphen der Funktion h: x 1 2 x + 1 mit D h = Q und den Graphen der Funktion k : x x mit D k = Q. Lies den Schnittpunkt S möglichst genau ab. c) Löse die Gleichung h(x) = k(x). Was fällt dir auf? h(x) = k(x) 1 2 x + 1 = x d) Untersuche rechnerisch, ob der Punkt P (60 40) auf, über oder unter G k liegt.

14

15 9. Selbsttest 9.1. Steigung und Punkt gegeben a) Gesucht ist die lineare Funktion f mit maximaler Definitionsmenge D f, mit folgenden Eigenschaften: G f hat die Steigung 1,5. P (2 0,5) liegt auf G f b) Gesucht ist die lineare Funktion h mit maximaler Definitionsmenge D h, mit folgenden Eigenschaften: G h hat die Steigung 3. P (4 7) liegt auf G h 9.2. y-achsenabschnitt und Punkt gegeben a) Gesucht ist die lineare Funktion f mit maximaler Definitionsmenge D f, mit folgenden Eigenschaften: G f hat den y Achsenabschnitt 3 P (4 5) liegt auf G f b) Gesucht ist die lineare Funktion g mit maximaler Definitionsmenge D g, mit folgenden Eigenschaften: G g hat den y Achsenabschnitt 2,5 P ( 3 0,5) liegt auf G g 9.3. Zwei Punkte gegeben a) Von einer linearen Funktion f mit maximaler Definitionsmenge D f weiß man, dass A( 2,5 3) und B(1,5 1) auf G f liegen. Bestimme f. b) Von einer linearen Funktion h mit maximaler Definitionsmenge D h weiß man, dass P (1 2) und Q(4 4) auf G h liegen. Bestimme h.

16

17 10. Selbsttest Schnittpunkt rechnerisch ermittelt Bestimme die Koordinaten des Schnittpunkts der beiden Geraden rechnerisch und vergleiche dann mit der Abbildung. Ermittle dazu zunächst die Geradengleichungen unter Verwendung der Abbildung. 4 3 y x Gleichung graphisch gelöst Abgebildet ist der Graph zur Funktion x x 2 ; x Q: y x Bestimme graphisch Näherungswerte für die Lösungen der Gleichung für x Q. x 2 = 2,5 2 3 x Größen und Einheiten Gib in der jeweils geforderten Einheit an: a) in s: 1,2 h = b) in mm: 2,05 km = c) in g: 5,02 kg = d) in m 3 : 7,01 l = e) in ha: 9,05 cm 2 =

18

19 11. Selbstest Gleichung graphisch gelöst Abgebildet ist der Graph zur Funktion f : x x 2 (x 2) 2 mit D f = Q: y 5 G f x 1 a) Bestimme graphisch Näherungswerte für die Lösungen der Gleichung x 2 (x 2) 2 = x für x Q. 3 b) Bestimme Näherungswerte für die Lösungen der Gleichung x 2 (x 2) x = 1,5 für x Q. 3 c) Bestimme graphisch Näherungswerte für die Lösungen der Gleichung x 2 (x 2) 2 = 4 für x Q Schnittpunkt berechnen Die Gerade G g verläuft durch die Punkte A( 2 5) und B(4 4). Der Graph der linearen Funktion f hat den y Achsenabschnitt 4 und die Nullstelle x = Bestimme rechnerisch den Schnittpunkt der beiden Graphen.

20

21 12. Selbsttest: Handytarife Die folgenden beiden Handytarife sollen verglichen werden: Tarif A: keine monatliche Grundgebühr; 20 ct pro Minute bei sekundengenauer Abrechnung Tarif B: monatliche Grundgebühr von 3 e; 10 ct pro Minute bei sekundengenauer Abrechnung a) Stelle eine Gleichung für die monatlichen Handykosten A in Euro in Abhängigkeit von der Gesprächsdauer x in Minuten für Tarif A auf. A(x) = b) Stelle eine Gleichung für die monatlichen Handykosten B in Euro in Abhängigkeit von der Gesprächsdauer x in Minuten für Tarif B auf. B(x) = c) Stelle beide Tarife graphisch dar. Verwende dazu für Tarif A die Farbe blau, für Tarif B die Farbe grün. Kosten (Euro) x (Minuten) d) Wie ist der Schnittpunkt der beiden Graphen zu interpretieren? e) Gib eine differenzierte Tarifempfehlung ab. Also: Welchen Tarif würdest du unter welchen Voraussetzungen empfehlen? f) Sepp hat am Monatsende noch 7 e auf seiner Prepaidkarte und ist im Tarif B. Wie lange kann er im Folgemonat in diesem Tarif telefonieren, wenn er die Karte nicht aufladen will? Verwende für die Beantwortung dieser Aufgabe das Diagramm aus c). g) Löse die Fragestellung aus f) nun auch noch rechnerisch.

22

23

24 13. Selbsttest Terme Vereinfache jeweils so weit wie möglich. a) ( x) 2 x ( x) 3 = b) (2x 3) (3 + 2x) = Funktion Gegeben ist die Funktion f : x 3x 4 x 2 49 mit der maximalen Definitionsmenge D f. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. a) Gib die maximale Definitionsmenge D f an. b) Bestimme die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen. c) Untersuche, ob der Punkt P (3 1) auf, über oder unter G f liegt. Begründe Deine Antwort mit Hilfe einer Rechnung Gerade Eine Gerade verläuft durch die beiden Punkte A(2 3) und B(1 5). Ermittlere rechnerisch die Geradengleichung Schnittpunkt gesucht Lies die Geradengleichungen aus der Abbildung ab. Berechne damit die exakten (nicht runden!) Koordinaten des Schnittpunkts der beiden eingezeichneten Geraden. y (I) 3 (II) x Gleichungssystem Berechne die Lösungsmenge des folgenden Gleichungssystems für x,y Q: (I) 3y 7x = 0 (II) 2,5x + 3y = Lösungen Gib zur Gleichung (I) 4x + 2y = 10 eine andere Gleichung an, so dass das zugehörige Gleichungssystem für x,y Q a) keine Lösung hat. b) unendlich viele Lösungen hat Ungleichung Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge der Ungleichung 4x 2 (3 2x) 3 über der Grundmenge G = Q.

25 13.8. Lösung: Terme Vereinfache jeweils so weit wie möglich. a) ( x) 2 x ( x) 3 = x 2 x ( x 3 ) = x 3 + x 3 = 2x 3 b) (2x 3) (3 + 2x) = 6x + 4x 2 9 6x = 4x Lösung: Funktion Gegeben ist die Funktion f : x 3x 4 x 2 49 mit der maximalen Definitionsmenge D f. Der Graph von f wird mit G f bezeichnet. a) Gib die maximale Definitionsmenge D f an. Nenner = 0 x 2 49 = 0 x 2 = 49 x = ±7 D f = R \ {±7} b) Bestimme die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen. a) Schnittpunkt mit der x Achse: f(x) = 0 3x 4 = 0 3x = 4 b) Schnittpunkt mit der y Achse: x = 4 3 = N( ) f(0) = = 4 49 = 4 49 S y ( ) c) Untersuche, ob der Punkt P (3 1) auf, über oder unter G f liegt. Begründe Deine Antwort mit Hilfe einer Rechnung. Wegen f(3) = = 1 8 = 0,125 liegt der Punkt Q(3 0,125) auf G f, deshalb liegt P (3 1) über G f Lösung: Gerade Eine Gerade verläuft durch die beiden Punkte A(2 3) und B(1 5). Ermittlere rechnerisch die Geradengleichung. Wir arbeiten mit dem Ansatz f(x) = m x + t. Für die Steigung erhält man m = y A y B 3 ( 5) = = 2 x A x B 2 1 Damit kann man t bestimmen, indem man die Koordinaten von A einsetzt: Insgesamt erhält man also: f(x) = 2 x 7. f(2) = t = t = 3 t = 7

26 Lösung: Schnittpunkt gesucht Lies die Geradengleichungen aus der Abbildung ab. Berechne damit die exakten (nicht runden!) Koordinaten des Schnittpunkts der beiden eingezeichneten Geraden. y (I) 3 (II) x (I) y = 2x 3 (II) y = 3 2 x 4 Mit dem Gleichsetzverfahren ergibt sich: 2x 3 = 3 2 x x 3,5x 3 = ,5x = 1 : 3,5 x = 2 7 0,3 Nun muss man noch y berechnen. Beispielsweise nimmt man dazu Gleichung (I): ( y = 2 2 ) 3 = = ,6 ( ) Die beiden Geraden schneiden sich also im Punkt

27 Lösung: Gleichungssystem Berechne die Lösungsmenge des folgenden Gleichungssystems für x,y Q: (I) 3y 7x = 0 (II) 2,5x + 3y = 6 Wir arbeiten mit dem Gleichsetzungsverfahren. Dazu lösen wir beide Gleichungen nach 3y auf und setzen gleich: (I) 3y = 7x 108 (II) 3y = 6 2,5x 3y (I) = 3y (II) 7x 108 = 6 2,5x x = 114 2,5x + 2,5x 7x = 114 2,5x + 2,5x 9,5x = 114 : 9,5 x = 12 Zur Berechnung von y setzen wir x = 12 in Gleichung (I) ein: 3y = y = 24 y = 8 Damit ergibt sich als Lösungsmenge: L = {(12 8)} Lösung: Lösungen Gib zur Gleichung (I) 4x + 2y = 10 eine andere Gleichung an, so dass das zugehörige Gleichungssystem für x,y Q a) keine Lösung hat. (II) 4x + 2y = 11 b) unendlich viele Lösungen hat. (II) 2x + y = Lösung: Ungleichung Bestimme rechnerisch die Lösungsmenge der Ungleichung 4x 2 (3 2x) 3 über der Grundmenge G = Q. 4x 2 (3 2x) 3 4x 6 + 4x 3 8x x 3 : 8 x 3 8 [ [ 3 L = 8 ; +

28 14. Selbsttest Funktion Gegeben ist die Funktion f : x x2 1 3x 6 mit der maximalen Definitionsmenge D f. Ihr Graph wird G f bezeichnet. a) Gib die maximale Definitionsmenge an: D f = b) Gib die Nullstellen von f an: c) Bestimme die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen. d) Eingezeichnet ist der Graph G g der linearen Funktion g mit D g = Q. Bestimme den Funktionsterm von g. Arbeite dazu mit gut ablesbaren Punkten. y x e) Zeichne G f in das obige Koordinatensystem ein. Verwende für die x Werte eine Schrittweite von 0,5. Berechne in der Nähe von x = 2 noch geeignete Zusatzwerte. Beachte, dass G f keine Gerade ist! f) Entscheide, ob der Punkt P (10 4) über, auf oder unter G f liegt. Begründe Deine Entscheidung durch eine geeignete Rechnung.

29

30 15. Selbsttest Potenzen a) Schreibe in Exponentialschreibweise: = b) Die Zahl Googol ist Diese Zahl soll ausgeschrieben werden und jede Ziffer in einem eigenen Kästchen unterkommen. Wie lang ist dann der Streifen mit der Zahl Googol darauf? c) Berechne: 2 5 und 5 2. d) Schreibe als Potenz: = e) Schreibe als Potenz: a 5 a 7 = f) Vereinfache: a 7 a 7 = g) Vereinfache: a 7 + a 7 = h) Berechne: 17 0 = i) Berechne: 17 1 = j) Berechne: 1 17 = k) Schreibe als Potenz: b 9 : b 5 = l) Schreibe als Potenz: b7 b 5 = m) Schreibe als Potenz: b7 b 7 = n) Vereinfache möglichst weit: (a 3 ) 2 = o) Vereinfache möglichst weit: a 2 + b 2 = p) Vereinfache möglichst weit: a 2 (ab) 5 : b 3 = Indirekte Proportionalität a) Nenne die drei Merkmale einer indirekten Proportionalität zweier Größen x und y. b) Ein Rechteck hat die Längen x und die Breite y. Gib an, wie x und y miteinander zusammenhängen, wenn das Rechteck den Flächeninhalt 12 hat.

31

32 16. Selbsttest

33 y x

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1 Grundwissen 8 - Aufgaben 22.01.2016 Seite 1 1. Ergänze jede der folgenden Aussagen zum Rechnen mit Potenzen mathematisch sinnvoll und grammatikalisch korrekt. a) Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor. M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten,. Wie viel kosten Ananas? Bestimme den Proportionalitätsfaktor. Zeichne den Graphen der Zuordnung. M 8.2 Indirekte

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

min km/h

min km/h Proportionalität 1. Gegeben sind die folgenden Zuordnungen: 1) x - 3-1 0 0,5 4 y 9 3 0-1,5-6 -1 y : x - 3-3 ) km/h 30 45 60 70 85 100 min 45 30,5 13,5 min km/h 1350 1350 1350 3) s -,5 3,3 7, 8 9,1 4) t

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades Wenn zwischen den Elementen zweier Mengen D und W eine eindeutige Zuordnungsvorschrift vorliegt, dann ist damit eine Funktion definiert (s. Abb1.), Abb1. wobei D als

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag?

a) Von welcher Art ist die Zuordnung : Anzahl der Tage mögliche Ausgaben pro Tag? Aufgaben zum Grundwissen ================================================================== I. Proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen 1. Von welcher Art können die durch die Tabellen gegebenen

Mehr

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen). Aufgabenblatt Funktionen. Entscheide für die folgenden Zahlen, zu welcher der Mengen N, Z, Q, R sie gehören? a), b).87, c) 8, d) π, e) 0..., f) 8 g) 0.4965649648... (Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse:

WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme. Name: Klasse: WADI 7/8 Aufgaben A17 Terme 1 Berechne den Wert für x = -1,5. x x + x x + x 1000x c) 10. (10x) d) 100(x 2x) 2 Welche Terme sind äquivalent zu 4x? x + 2(x+1) 2 + 2x c) x + x+ x + x d) 2. (2 x) 3 Sind beim

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Graphen ganzrationaler Funktionen Graphen ganzrationaler Funktionen Stand: 29.09.2017 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Mathematik Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material 45 Minuten Die Aufgabe

Mehr

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I

WBK Bonn Abendrealschule Mathematik Lernzielkontrolle I 17.03.2016 Aufgabe 1: Basiswissen a) Welche Aussagen über den Term 6a + 5b ist richtig? Das Ergebnis ist 11a Das Ergebnis ist 11 b Die Terme sind nicht addierbar Das Ergebnis ist 11ab b) Der Radius eines

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015 Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 05 Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen möglichst geschickt. a) (x 3) (3 + x) = 0 b) x 36 = 0 5 c) x 5x 0 + = 4 d) ( x 6) (3x + 8) = 0 Aufgabe Bestimmen

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg Serie 1 Klasse 10 1. Berechne. 1 a) 4 3 b) 0,64 : 8 c) 4 6 d) ³. Vereinfache. 1x²y a) (4a 5b) b) 4xy 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,4 t =... kg 4. Ermittle. a) 50 % von 30 sind... b) 4 kg von 480

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Lösungen Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,25 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) x² = 5 c) 2x² + 50 = 0 Sind

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1

Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1 Übungsklausur zur Eignungsprüfung Mathematik E1 Bearbeitungshinweise Bearbeitungszeit: 90 Minuten Verbotene Hilfsmittel: Handy, Formelsammlung Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, schülereigene Wörterbücher

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 2016/17 Jahrgangsstufe 9 A Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am 28.9.2016 Name: Note: Klasse: Punkte: 1 Aufgabe 1 [AB] ist der Durchmesser des Kreises mit Mittelpunkt M.

Mehr

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen. a) (x + y) (x y) = x + xy + y [x xy + y ] = = x + xy + y x + xy y = 4xy b) z 3 z ) = z + z z z(z ) z (z ) (z 0; ) c) (8a 3 b) = ( 3²a3 b) = 3 4 a 6 b

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse

Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse Ferienaufgaben Mathematik 8. Klasse 8.A Funktionen 8.A. Begriff Entscheide in den folgenden Fällen, ob eine Funktion vorliegt und begründe Deine Antwort! Jeder Zahl wird ihr um eins erhöhtes Quadrat zugeordnet.

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass Überlege mithilfe des s, ob du alles verstanden hast. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass b)* Wenn ich eine zentrische Streckung durchführe, gehe

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden.

Jeder Seitenlänge a kann nur genau ein Flächeninhalt A zugeordnet werden. 1 FUNKTIONEN Zuordnungen und Abhängigkeiten Beispiele: a) Der Flächeninhalt A eines Quadrats hängt von dessen Seitenlänge a ab. Je größer die Seitenlänge a wird, desto größer wird auch der Flächeninhalt

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen.

Quadratische Funktionen Kapitel 8. Quadratische Funktionen Kapitel 8. D ( 20/ 501) auf dem Graphen der Funktion f oder der Funktion g liegen. Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Gegeben sind die Funktionen f mit f = x g mit g = x +. a) Erstellen Sie für die x-werte von bis + eine Wertetabelle von f g zeichnen Sie anschließend die zugehörigen

Mehr

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungsblatt 2.SA M 10 Übungsblatt 2SA M 0 Über einen Teich soll von A nach B eine Brücke gebaut werden Der Vermessungsingenieur misst: AP = 287 m P Q = 326 m QB = 35 m

Mehr

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8

Lösungen Ferienaufgaben Mathematik 8 Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oerasach Lösungen Ferienaufgaen Mathematik 8 8.A Funktionen 8.A. Begriff ) Entscheide in den folgenden Fällen, o eine Funktion vorliegt und egründe Deine Antwort! Jeder Zahl

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse

ALGEBRA UND GEOMETRIE. 5. und 6. Klasse ü ALGEBRA UND GEOMETRIE 5. und 6. Klasse 1. VERKAUFSPREIS Für einen Laufmeter Stoff betragen die Selbstkosten S Euro, der Verkaufspreis ohne Mehrwertsteuer N Euro. a) Gib eine Formel für den Gewinn G in

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Elektrastraße 61 8195 München Telefon (089) 999690 Fa (089) 9996939 Aufgabenpaket zum Crashkurs Mathematik

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) .5 Funktionen.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis) Inhaltsverzeichnis 1 Definition einer Funktion.Grades. Die Verschiebung des Graphen 5.1 Die Verschiebung des Graphen in y-richtung.........................

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu

Berechnen Sie, wie weit Tom und Luisa, die sich gegenüber sitzen, von einander entfernt sind (von Tischkante zu Prüfung zur Fachschulreife 17 127 A. Gegeben ist die Gerade g mit der Gleichung y = 2 +. 1. Zeichnen Sie die Gerade in ein Koordinatensystem 2 ( 1 10; 1 y 7). 2. Bestimmen Sie rechnerisch die Schnittstelle

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 ZUM ERWERB DER FACHGEBUNDENEN HOCHSCHULREIFE AN FACHOBERSCHULEN UND BERUFSOBERSCHULEN MATHEMATIK Nichttechnische Ausbildungsrichtungen Dienstag, 18. Mai 2010, 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abitur 2015 Mathematik Infinitesimalrechnung II Gegeben ist die Funktion g : x ln(2x + 3) mit maximaler Definitionsmenge D und Wertemenge W. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet. Teilaufgabe

Mehr