K225 Positronenlebensdauer. Michael Günther, Sarah Aretz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "K225 Positronenlebensdauer. Michael Günther, Sarah Aretz"

Transkript

1 K225 Positronenlebensdauer Michael Günther, Sarah Aretz 5. Dezember 2005

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Phänomenologie Versuchsziel Theoretische Grundlagen Positronen und Elektronen Das Haftstellenmodell Meßprinzip und Meßtechnik Natriumspektrum Fast-Slow-Koinzidenzkreis BaF 2 Szintillator Slow-Kreis Fast-Kreis Geräteübersicht Versuchsdurchführung Kallibrierung der Geräte Na-Spektrum Promptkurve Zeiteichung Einstellungen für Lebensdauermessung Messung der temperaturabhängigen Lebensdauer von Positronen in Indium Leerstellenbildungsenthalpie Positronenlebensdauer in Plexiglas Anhang

3 Kapitel 1 Einleitung und Phänomenologie 1.1 Versuchsziel Ziel dieses Versuches ist es, mithilfe eines Fast-Slow-Koinzidenzkreises die mittlere Lebensdauer von Positronen in Metallen, in unserem Fall Indium, und in Isolatoren, hier Plexiglas, zu messen. In Plexiglas soll das Positronium nachgewiesen werden. Für Indium wird die mittlere Lebensdauer temperaturabhängig und die Leerstellenbildungsenthalpie mithilfe des Haftstellenmodell bestimmt. 1.2 Theoretische Grundlagen Positronen und Elektronen Die Vorhersage des Positrons (gebildet aus positiv und Elektron) als Antiteilchen des Elektrons wurde zuerst 1928 von Dirac in seiner Löchertheorie aufgrund der Existenz von Lösungen der Diracgleichung mit negativen Energien vorhergesagt. Bis auf seine komplementäre Ladung ist es dem Elektron in allen Parametern gleich. Anderson entdeckte ein paar Jahre später das Positron in Nebelkammeraufnahmen der kosmischen Strahlung. Elektronen und Positronen sind Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen. Als Fermionen besitzen sie halbzahligen Spin und ihre Ruhemasse 2

4 beträgt m e +,e = 511KeV. Die Erzeugung von Positronen geschieht zum einen im Paarbildungsprozess und, wie in diesem Versuch, im radioaktiven β + -Zerfall von neutronenarme Kerne: p n + e + + ν e Positronen in Festkörpern Injiziert man Positronen mit kinetischen Energien von einigen Hundert KeV in einen Festkörper, so erfolgt eine rasche Abbremsung auf thermische Energien infolge von Coulomb-Stößen in wenigen Pikosekunden. Sie diffundieren durch den Festkörper bis sie mit einem Elektron zusammenstoßen und unter Aussendung von γ-strahlung annihilieren. Die Photonen tragen dabei natürlich die Energie des e + e -Paares fort. Bei diesem Prozess ist der Gesamtdrehimpuls erhalten, und da der Photonen Bosonen mit ganzzahligem Spin sind treten hier zwei Fälle auf: Elektron und Positron mit parallelem Spin: Der Gesamtspin des Systems ist 1 h. Es wird also eine ungerade Anzahl von Photonen erzeugt. Hierbei kann natürlich aufgrund der Impulserhaltung kein einzelnes Photon erzeugt werden. Die mindestens drei entstehenden Photonen, noch höhere Anzahlen sind sehr unwahrscheinlich und werden vernachlässigt, teilen sich also die Schwerpunktsenergie beliebig auf und es entsteht ein kontinuierliches γ-energiespektrum. Elektron und Positron mit antiparallelem Spin: Der Gesamtspin des Systems ist 0 h. Der dominante Prozess ist hier die Aussendung von zwei γ-quanten mit einer Energie von jeweils 511keV. Diese fliegen unter einem Winkel von 180 o auseinander. Eine zusätzliche kleine statistische Winkelverteilung kommt von kleinen Unterschieden in den kinetischen Energien des Elektron-Positron-Paares. 3

5 Bildung von Positronium In Festkörpern ist es möglich, daß ein Elektron und ein Positron einen gebundenen Zustand eingehen, ähnlich dem des Wasserstoffatoms. Dabei gibt es wiederum zwei Zustände, je nach Spinausrichtung: Elektron und Positron mit parallelem Spin: Ortho-Positronium 1 3 S 1 Elektron und Positron mit antiparallelem Spin: Para-Positronium 1 1 S 0 Aufgrund des 1S-Zustand besitzt das Elektron eine von Null verschiedene Aufenthaltswahrscheinlichkeit am Ort des Positrons, weshalb der Zustand instabil ist. Die Lebensdauer des Para-Positroniums liegt bei 125 ps, die des Ortho-Positroniums bei 145 ps, was aus der Tatsache folgt, daß das letzteres nur über den unterdrückten 3-Photonen-Zerfall annihiliert. In Metallen ist die Bildung von Positronium aufgrund der hohen Elektronendichte nicht möglich Das Haftstellenmodell In diesem Versuch wird die Temperaturabhängigkeit der Lebensdauer des Positroniums untersucht. Diese resultiert daher, daß die Bildung von Fehlstellen im Festkörper mit der Temperatur zunimmt. Am Ort der Leerstellen ist die Elektronendichte reduziert, da durch den fehlenden Atomrumpf die Elektronen einen möglichst großen Abstand zueinander einnehmen. Dadurch hat ein in einer Fehlstelle befindliches Positron eine höhere Lebensdauer, da für seine Vernichtung nur Leitungselektronen in Frage kommen. Die nachfolgende Zeichnung veranschaulicht das Haftstellenmodell: Hierin ist λ f die Annihilationsrate des Positrons mit einem Leitungsoder Valenzelektron, λ v die Zerstrahlungsrate eines gebundenen Positrons. 4

6 Ein Positron wird mit einer Rate µ v von einer Leerstelle eingefangen, und mit einer kleineren Rate ξ v < µ v wieder befreit. Die mittlere Positronenlebensdauer τ ist abhängig von Annihilastionsund Zerstrahlungsrate des freien und gebundenen Positrons: τ = 1 λ Der Temperaturverlauf folgt einer S-Kurve: Hiering ist T m die Schmelztemperatur. Für die Leerstellenbildungsenthalpie gilt: ( ) c0 µ v ɛ v = k B T m ln 1.3 Meßprinzip und Meßtechnik Natriumspektrum Im folgender Abbildung ist das Zerfallsschema von 22 Na dargestellt. λ v 5

7 In diesem Versuch wollen wir die Positronenlebensdauer messen. Dafür dient uns als Start-Signal die Detektion der 1275keV Linie des Übergangs vom angeregten Neon in den Grundzustand. Der angeregte Zustand ist sehr kurzlebig, so daß der Zeitpunkt des Aussendens dieser γ-linie auch als Zeitpunkt der Entstehung des Positrons angesehen werden kann. Wird das Positron vernichtet, entstehen zwei 511keV Linien. Wird eine davon detektiert, dient dieser Zeitpunkt als Stop-Signal für die Lebensdauermessung Fast-Slow-Koinzidenzkreis Für die Messung der Lebensdauer von Positronen wird eine sogenannte Fast- Slow-Koinzidenzschaltung benötigt. Diese besteht aus einem Energie- und einem Zeitkreis, welche in der Lage sind, eine Zeitspanne für ein bestimmtes Ereignis zu messen. 6

8 1.3.3 BaF 2 Szintillator Als Detektoren verwenden wir zwei BaF 2 Szintillatoren, welche wir um die Positronenquelle genau gegenüber voneinander positionieren. Ankommende γ-quanten regen die Atome des Kristalls an. Beim Übergang in den Grundzustand emittieren diese Licht, welches proportional zur Energie des γ-quants ist. Dieses Szintillationslicht löst an der Photokathode durch Photoeffekt Elektronen aus, welche im anschließenden Photomultiplier, welcher aus mehreren hintereinadergeschalteten Dynoden besteht, verstärkt werden. Bei jedem Auftreffen der Elektronen auf eine Dynode, werden weitere Sekundärelektronen erzeugt. Deren Anzahl ist proportional zur Intensität des Szintilationslichts und damit proportional zur Energie des γ-quants. Wenn ein Signal von einer Dynode abgegriffen wird, hat es eine ganz bestimmte Form. Wenn die Elektronen zu dieser Dynode gelangen, erzeugen sie kurzzeitig ein negatives Spannungssignal. Lösen diese weitere Elektronen heraus, welche zur nächtsen Dynode hin beschleunigt werden, erhalten wir direkt anschließend ein etwas größeres positives Spannungssignal. Da wir eine möglichst gute Zeitauflösung brauchen, verwenden wir einen anorganischen BaF 2 Kristall. Während die sogenannte decay time bei gewöhnlichen Kristallen bei einigen ns liegt, können hiermit einige hundert ps erreicht werden, allerdings mit dem Nachteil einer vergleichsweise schlechten Lichtausbeute Slow-Kreis Der Slow-Kreis dient der Selektion eines bestimmten Ereignisses. Das Ausgangssignal, welches wir vom Photomultiplier erhalten, verstärken wir zunächst, bevor es anschließend in den Single Channel Analyser (SCA) gelangt. Dort ist die Einstellung eines Energiefensters möglich, um nur Ereignisse mit einer bestimmten Energie zu messen. Dafür werden wir später die untere und obere Schwelle jeweils so festlegen, daß wir einmal die 1275keV γ-quanten des Neon-Übergangs und mit dem anderen Detektor die 511keV Photonen der Elektron-Positron-Annihilation detektieren können. Die Signale beider SCAs werden an eine Koinzidenzeinheit gelegt. Diese liefert ein logisches True, wenn beide Signale innerhalb eines bestimmten Zeitintervalls liegen. In diesem Fall kann man davon ausgehen, daß ein gewünschtes Ereignis stattgefunden hat. Das Ausgangssignal der Koinzidenzeinheit dient als Gate des Multi Channel Analysers (MCA). Dieser übernimmt nur dann den Wert aus dem Fast-Kreis, wenn am Gate ein True anliegt. 7

9 1.3.5 Fast-Kreis Der Fast-Kreis dient der Messung einer Zeitdifferenz zwischen zwei Signalen. Hierbei gelangen die Signale von den Photomultipliern an jeweils einen Constant Fraction Discriminator (CFD). Im Gegensatz zum gewöhnlichen leading edge Diskriminator ist dieser unabhängig von der Anstiegsflanke bzw. der Amplitude des Signals. Beide CFDs liefern das Start- und Stop-Signal für den nachfolgenden Time-To-Amplitude Converter (TAC). Die Delay-Einheit zwischen dem CFD und dem TAC dient dabei zur Justage der Apparatur, um eventuelle Ungleichheiten in den elektrischen Weglängen zu beheben. Durch das Start-Signal des einen CFDs wird im TAC ein Kondensator mit einer Konstantstromquelle aufgeladen bis das Stop-Signal des anderen CFDs an den TAC gelangt und den Ladevorgang unterbricht. Die im Kondensator gespeicherte Spannung wird anschließend hochohmig abgegriffen. Damit ist die Amplitude des Spannungssignals proportional zur Zeitdifferenz zwischen Start- und Stop-Signal und gelangt schließlich in den MCA. Dort wird dieser Wert übernommen, falls am Gate ein True aus dem Slow-Kreis anliegt Geräteübersicht 8

10 Kapitel 2 Versuchsdurchführung 2.1 Kallibrierung der Geräte Zuerst haben wir mithilfe der folgenden Schaltung ein Spektrum einlaufen lassen. Zur Optimierung der Zählrate habe wir Höhe, Tiefe und Abstand der Probe zu den Detektoren so eingestellt, das wir im linken Hauptpeak eine Zählrate von knapp 1000/30 Sekunden erhielten. Dabei ist darauf zu achten, daß ein Luftspalt zwischen Probe und den wärmeabführenden Metallplatten vor den Detektoren erhalten bleibt, um einer Beschädigung bei der späteren Temperaturmessung vorzubeugen. Um später die Energiefenster einstellen zu können, müssen wir die Lage 9

11 der Peaks (511 kev und 1275 kev) identifizieren. Dazu lassen wir jeweils ein Spektrum für jeden Detektor bei maximal geöffnetem Energiefenster einzeln einlaufen. Da die Impulse aus dem Hauptverstärker nur dann im MCA gezählt werden, wenn sie mit dem Gate-Signal zusammenfallen, müß dies am Oszilloskop überprüft werden. An der in der Zeichnung mit einem Stern gekennzeichneten Stelle wird dafür ein geeignetes Verzögerungselement von 2, 25 µs eingebaut. Dieses war für den linken und den rechten Verstärker gleich Na-Spektrum Folgende Spektren wurden von den beiden Detektoren aufgenommen: Die Aufnahmezeit lag jeweils bei 300 Sekunden. Was als erstes aufällt ist die zehnmal höhere Zählrate des linken Detektors, dessen Verstärker eine sehr viel höhere Leistung zeigte. Auch sind die Breiten der einzelnen Peaks unterschiedlich ausgeprägt was natürlich sowohl an den Detektoren selbst, als auch 10

12 an der nachgeschalteten Elektronik (Slow Kreis) liegt, die für jeden Detektor charakteristische Signalformen liefert. Die höhe des Rückstreupeaks der 511 kev Linie ist auf die höhere Ansprechwahrscheinlichkeit der Detektoren bei niedrigen Energien zurückzuführen. Dieser Effekt ist nicht zu vermeiden, spielt aber in unseren Messungen keine Rolle. Etwas seltsam ist die Höhe des Rückstreupeaks im linken Detektor, relativ zu den anderen. Dies wird wahrscheinlich auch auf die höhere Verstärkung im Slow-Kreis zurückzuführen sein. Ein nicht-lineares Anwachsen unterschiedlicher Peaks bei verschiedenen Verstärkungen erscheint uns dennoch seltsam! Promptkurve Mit Aufbau 2 werden wir ein Promptkurve zur intrinsischen Fehlerabschätzung der Zeitauflösung anfertigen. Indem beide Zähler mithilfe von Aufbau 1 auf die 511 kev Linie eingestellt werden, wird die e + e -Annihilation als gleichzeitiges Ereignis festgelegt. Die Energiefenster der beiden Detektoren wurden wie folgt gewählt: Detektor untere Schwelle obere Schwelle Kanäle Delay [µs] Links ,25 Rechts ,25 11

13 Nun wird wiederum mithilfe des Oszilloskops überprüft, ob das Meßsignal hinreichend gut innerhalb des Gate-Impulses der Koinzidenzeinheit liegt. Nun haben wir die Promptkurve bei einer Zeitverzögerung von 8ns 10 Minuten lang einlaufen lassen und mit einer Gaußfunktion gefittet. Origin lieferte für den Gauß folgende Parameter: Offset y 0 [ZR] Mitte x c [Kanäle] Breite w [Kanäle] F W HM [Kanäle] σ [Kanäle] 18, 4 ± 0, , 83 ± 0, 03 26, 31 ± 0, 05 30, 99 ± 0, 06 13, 16 ± 0,

14 Die Halbwertsbreite der Gaußfunktion ist gegeben durch F W HM = und die Standardabweichung durch w 0, 849 σ = F W HM 2, 355 Bei einem Wert von Chi 2 /DoF = 51, 7 ist der Fit leider nicht sehr gut geworden. Schuld daran ist vor allem der seltsame Buckel im rechten Teil der Kurve. Als Fehler der Zählrate haben wir die Wurzel aus der Zählrate genommen, was die Parameterfehler um einen Faktor 10 verringerte. 13

15 2.1.3 Zeiteichung Für die Zeiteichung können wir am Delay im Fast-Kreis unterschiedliche Signalverzögerungen einstellen und so die Kanäle in eine Zeitdifferenz umrechnen. Zuerst überprüfen wir wieder die zeitliche Überlappung von Koinzidenzeinheit und TAC (linkes Bild) und der beiden SCA s (rechtes Bild) Wir haben nun 8 weitere Promptkurven mit einer Aufnahmezeit von je 100 Sekunden mit Verzögerungszeiten von 4 ns bis 36 ns aufgenommen. Anschließend wurde ein Multipeak-Gaußfit in die Meßdaten gelegt. Das Ergebnis sieht wie folgt aus: 14

16 Peak Verzögerung [ns] Mitte x c [Kanäle] Breite w [Kanäle] , 41 ± 0, 53 24, , 15 ± 0, 07 23, , 36 ± 0, 34 24, , 86 ± 0, 44 25, , 34 ± 0, 44 25, , 64 ± 0, 45 25, , 38 ± 0, 43 25, , 03 ± 0, 46 26, , 45 ± 0, 48 24,534 Schön zu sehen ist hier wie sich eine höhere Zählrate bei Peak 2 in kleineren Fehlern der Parameter bemerkbar macht. Nun legen wir einen linearen Fit in das Zeit-Kanal-Diagramm um eine Funktion für die Kanal-Zeit-Umrechnung zu erhalten. Die Umrechung der vom TAC erhaltenen Spannungen ergibt sich nun gemäß: t = ( 1, 8 ± 0, 19)ns + (0, 0413 ± 0, 00033)ns Kanal Es war uns nicht möglich einen vernünftigen Fehler der eingestellten Verzögerungszeiten anzugeben, weshalb wir naiv hoffen, das dessen Auswirkungen sich nicht zu sehr auswirken werden. Die Halbwertsbreite der Promptkurve des Peaks Nummer 2 kann nun umgerechnet werden: F W HM = (30, 99 ± 0, 06)Kanalnr. =(1, 28 ± 0, 19)ns Dieser Wert ist ein direktes Maß für das zeitliche Auflösungsvermögen unserer Apparatur. 15

17 2.2 Einstellungen für Lebensdauermessung Um nun die Lebensdauer der Positronen zu messen, muß der Startzähler auf die 1275keV γ-linie eingestellt werden. Dafür wird das obere Energiefenster vollständig geöffnet, da oberhalb der 511keV nur noch die γ-quanten des Neon-Übergangs liegen können. Die untere Grenze haben wir knapp oberhalb der 511keV-Linie auf 86 gesetzt, damit die Zählraten möglichst groß werden und alle Energien zwischen dieser Grenze und der 1275keV-Linie zum Compton-Untergrund dieser Linie gehören. Das Energiefenster des rechten SCAs bleibt erhalten und liefert uns unser Stop-Signal, so daß wir jetzt eine echte Zeitdifferenz messen können. Auch hier überprüfen wir erneut die Überlappung der Signale der Koinzidenzeinheit und des TACs sowie der beiden SCAs mit dem Oszilloskop: Hieran ist gut zu sehen, daß sich die Signale ausreichend überlappen und wir nun mit der temperaturabhängigen Messung von Indium beginnen können. 2.3 Messung der temperaturabhängigen Lebensdauer von Positronen in Indium Der Versuchsaufbau für diese Messung entspricht dem, welchen wir bereits bei der Messung der Promptkurven verwendet haben. Der einzige Unterschied ist der, daß wir hierfür den rechten SCA auf die Energie des Start-γ eingestellt haben. In Indium kann sich kein Positronium bilden. Jedoch können die Positronen entweder direkt mit Leitungselektronen annihilieren oder durch Diffusion in eine Fehlstelle gelangen, wo sie etwas länger leben können. Da wir diese beiden Lebensdauern anhand unserer Messungen nicht trennen können, messen wir die mittlere Lebensdauer der Positronen. Die erste Messung der Lebensdauer erfolgt bei Zimmertemperatur. Anschließend wird die Indiumprobe mit einem Lötkolben in einem Aluminium- 16

18 block erhitzt. Mit einem Potentiometer stellen wir eine Temperatur ein. Um möglichst hohe Temperaturen zu erreichen muß darauf geachtet werden, daß der Aluminiumblock mit der Indiumprobe und dem Lötkolben die beiden Metallplatten vor den Detektoren nicht berührt aber dennoch so nah wie möglich an sie heranreicht, um große Zählraten zu erhalten. Nachdem sich eine Temperatur eingestellt hat und konstant bleibt erfolgt eine Messung bis eine Zählrate von etwa 1700 im Peak erreicht wird. Für höhere Zählraten hatten wir leider nicht genug Zeit, da eine Messung auch so schon etwa 45 Minuten gedauert hat. Um die mittleren Lebensdauern τ bei einer bestimmten Temperatur zu erhalten, haben wir die abfallende Kante jeder Temperaturkurve mit folgendem exponentiellen Abfall gefittet y = y 0 + A 1 e (x x 0)/t und aus der Zerfallskonstanten t und x 0 die mittleren Lebensdauern gemäß τ = 1, 8 + 0, 0413 (x 0 + t) [ 1, 8 + 0, 0413 x 0 ] berechnet. Der Fehler errechnet sich aus dem Fitfehler des Zerfallsparameters, zusammen mit der Umrechnung auf die entsprechenden Zeiten über Gauß gemäß τ = [ (t 0, 00033) 2 + (0, 0413 t) 2] 1 2 Ein Beispiel für einen solchen Fit sei exemplarisch für 26 Grad aufgeführt. Die übrigen Graphen befinden sich im Anhang 1. 17

19 In folgender Tabelle sind die wichtigsten Parameter aller 8 Temperaturmessungen zusammengefasst. Temperatur [ o C] x 0 [Kanäle] t [Kanäle] t [Kanäle] τ [ps] τ [ps] ,91 0, , , , ,79 0, , ,35 0, , ,81 0, , ,99 0, , ,69 0, , ,63 0, ,0 18

20 Trägt man die mittleren Lebensdauern τ gegen die Temperaturen ab, erhält man näherungsweise die gesuchte s-kurve: Aus dem Fit erhalten wir τ f und τ v, die mittleren Lebensdauern der freien und gebundenen Positronen: τ f = (405 ± 4)ps τ v = (486 ± 6)ps Diese beiden Werte sind wohl zu hoch. Der Energieunterschied hingegen erscheint uns vernünftig. Ein Grund führ die zu hohen Werte ist schwierig anzugeben. Maßgeblich wird wohl die relativ große Freiheit in der Angabe der Fitparametern sein. Allerdings deutet auch einiges auf einen systematischen Fehler hin, da sich diese Anomalie durch den ganzen Versuch zieht. 19

21 2.3.1 Leerstellenbildungsenthalpie Um die Leerstellenbildungsenthalpie von Indium zu erhalten, sind einige Vorüberlegungen nötig. Aus dem Haftstellenmodell ergeben sich die Ratengleichungen für die Anzahlen der freien (n f ) und gebundenen (n v ) Positronen: dn f dt = λ f n f µ v c v n f + ξ v n v + N dn v dt = λ vn v + µ v c v n f ξ v n v Hierin ist N die Anzahl der pro Sekunde in den Festkörper injizierten Positronen, c v = v die Anzahl der Leerstellen pro Gitterplätze. Setzen wir thermisches Gleichgewicht voraus ( dn f n = dnv = 0), erhält man durch gleichsetzen dt dt den Bruchteil der freien bzw. gebundenen Elektronen f f = f v = n f n f + n v = n v n f + n v = λ v + ξ v λ v + ξ v + µ v c v µ v + c v λ v + ξ v + µ v c v Die mittlere Positronenlebensdauer ergibt sich dann zu τ = 1 λ = 1 f f λ f + f v λ v Ist die Anzahl der sich aus den Leerstellen befreienden Positronen sehr klein (ξ v << 1), erhalten wir schließlich τ = λ v + µ v c 0 e ɛv k B T λ v λ f + µ v λ v c 0 e ɛv k B T und mit τ f = 1 λ f und τ v = 1 λ v ln ( ) τ τf = ln(µ v c 0 ) ɛ v 1 τ f (τ v τ) k B T Der Fehler errechnet sich über ( ) τ τf ln = τ f(τ v τ) ( τv τ f τ f (τ v τ) τ τ f τ f (τ v τ) τ 2 ) 2 + ( ) 2 τ τf 2(τ v τ) τ f + ( ) 2 τf τ τ f (τ v τ) τ v 20

22 Trägt man ln ( τ τ f τ f (τ v τ) ) gegen 1 T ab erhält man aus einer linearen Regression eine Steigung von m = ( 7977 ± 2684)K und damit eine Leerstellenbildungsenthalpie von ɛ v = (0, 69 ± 0, 23)eV Leider haben wir keinen Literaturwert für Indium finden können. Verglichen mit den Werten anderer Stoffe, z.b. von Aluminium mit 0, 66eV, scheint unser Wert jedoch recht vernünftig zu sein. 21

23 2.4 Positronenlebensdauer in Plexiglas Die Messung für Plexiglas wurde über Nacht durchgeführt, um eine ausreichende Anzahl an Messpunkten zu erhalten. Für eine bessere quantitative erste Begutachtung wurde das Spektrum logarithmisch aufgetragen. Aus diesem Spektrum sollen nun alle Lebensdauern bestimmt werden. Auf den ersten Blick sind zwei verschieden starke Abfälle zu beobachten, die einerseits vom Zerfall des freien Positrons herrühren, zum anderen den gebundenen Zustand, entsprechen. Die Unterschiedlichen Zerfallszeiten von Orthound Parapositronium sind nicht zu verifizieren, da der Zerfall des Orthopositroniums (3-γ-Zerfall) in den meisten Fällen nicht von unserer Energieselektion erfasst wird. In diese beiden Kanten werden nun zwei exponetielle Abfälle gefittet. Dazu wird zunächst die Kurve des längere Zerfall betimmt, vom Spektrum subtrahiert, und anschließend die kurze Zerfallskurve gefittet, wie in nachfolgender Graphik veranschaulicht: 22

24 Auf diese Weise erhalten wir folgende Werte für die beiden Komponenten: Wiederum fehlen uns Literaturwerte um unsere Ergebnisse zu vergleichen. Die Lebensdauer des freien Positrons von τ kurz = τ frei = (407 ± 56)ps erscheint uns jedoch erneut zu hoch. Als Fehler kommt uns wiederum nur die große Freihet der Fitfunktionen in den Sinn. In wieweit Größen wie die Energiefensterbreite die Ergebnisse verfälschen, können wir nur vermuten. 23

25 2.5 Anhang 1 24

26 25

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie

Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Auswertung des Versuches Lebensdauer von Positronen in Materie Andreas Buhr, Matrikelnummer 122993 23. Mai 26 Inhaltsverzeichnis Lebensdauer von Positronen in Materie 1 Formales 3 2 Überblick über den

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FP2-Experiment K225 Protokoll Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren

FP2-Experiment K225 Protokoll Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren FP2-Experiment K225 Protokoll Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren Dimitri Pritzkau, Niels Räth 26. Februar 27 Universität Bonn Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 2 1.1 Positronenquelle....................................

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 1/8 Versuch: 4 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22.11.2005 Teilnehmer: 1. Vorbereitung 1.1. Geräte zum Versuchsaufbau 1.1.1 Lawinendiode 1.1.2 Photomultiplier

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Versuch K 225: Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren

Versuch K 225: Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren Fortgeschrittenen Praktikum Teil II Sommersemester 2003 Protokoll zu Versuch K 225: Positronenlebensdauer in Metallen und Isolatoren Von Jan Stillings, Kathrin Valerius Semesterzahl: 8 Gruppe α 12 Verantwortlicher

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4

Synthax OnlineShop. Inhalt. 1 Einleitung 3. 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Welche Vorteile bietet der OnlineShop 4 3 Die Registrierung (Neukunden) 5 3.1 Privatkunden... 6 3.2 Firmenkunden... 7 4 Die Anmeldung (Bestandskunden) 8 5 Bestellvorgang 10 5.1

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Eisenbahnspiel. (Dokumentation)

Eisenbahnspiel. (Dokumentation) Eisenbahnspiel (Dokumentation) Abbildung 1: Hier sieht man den Gleisparcour In der Mitte ist das Depot mit den Einnahmetalern und den dunkelfarbigen Kreditsteinen und den Sparsäcken zu sehen. Außerdem

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr