Aktive Strömungsbeeinflussung an Vollheck-Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktive Strömungsbeeinflussung an Vollheck-Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands"

Transkript

1 2. September 2013 Aktive Strömungsbeeinflussung an Vollheck-Fahrzeugen zur Reduzierung des Luftwiderstands - Abschlussbericht - Für den Berichtszeitraum bis bearbeitet: Dipl.-Ing. Benjamin Bock Lehrstuhl Kraftfahrwesen Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen Universität Stuttgart Pfaffenwaldring Stuttgart Tel. 0711/ geprüft: genehmigt: Dipl.-Ing. Nils Widdecke Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann

2 Inhaltverzeichnis Formelzeichen... II Kurzfassung... IV 1. Einleitung Beschreibung der Modelle Beschreibung des experimentellen Modells... 3 Ermittlung eines Maßes für den Luftwiderstand aus Druckmessungen... 4 Strömungseigenschaften des Modells... 5 Aufbau des Aktuators und Vorgehen zur Messung der erzeugten Strömung Beschreibung des Simulationsmodells Übersicht über die untersuchten Parameter Zusammenhang zwischen Anregungsfrequenzen, sowie Ausblase- Volumenströmen und dem Strömungsbeeinflussungspotential Zusätzliche Beeinflussung des Strömungsfelds Potential zur Beeinflussung bei Veränderung von Strömungszuständen Aktuator Kombination der Parameter Festlegung der Variantenanzahl und Aufteilung der Varianten auf Simulationsmodell und experimentelles Modell Bestimmung der Leistungsbilanz Strömungsfeld des Aktuators Ergebnisse der Untersuchungen Einfluss des Impulsbeiwerts Einfluss der Anregungsfrequenz Potential zur Beeinflussung der stationären Strömungsbedingungen Beeinflussung bei unterschiedlichen Strömungszuständen Anforderungen an die Aktuatoren Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Literaturverzeichnis... A Seite I

3 Formelzeichen B Breite des Modells [m] c P statischer Druckbeiwert [-] c P, B Flächengemittelter statischer Druckbeiwert an der Basis [-] c P, F Flächengemittelter statischer Druckbeiwert Frontteil [-] c µ c W c W,0 Impulsbeiwert [-] Luftwiderstandsbeiwert [-] Luftwiderstandsbeiwert, bei natürlicher Strömung [-] f Frequenz [s -1 ] f a Aktuationsfrequenz [s -1 ] H Höhe des Modells [m] H 12 Formparameter der Grenzschicht [-] h S l S n S Höhe des Schlitzes für die Anregung Länge des Schlitzes für die Anregung Anzahl der Schlitze für die Anregung [m] PSD Leistungsdichtespektrum [m 2 s -2 Hz -1 ] p x, y lokaler statischer Druck an der Stelle x, y [Pa] p statischer Druck der ungestörten Strömung [Pa] P W,0 Luftwiderstandsleistung bei natürlicher Strömung [W] P W Änderung Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands [W] Re H Reynolds-Zahl bezogen auf die Modellhöhe [-] Re L Reynolds-Zahl bezogen auf die Länge des Modells [-] Re δ 2 Reynolds-Zahl bez. auf Impulsverlustd. der Grenzsch. [-] Sr Strouhal-Zahl bezogen auf die Modellhöhe [-] Sr a Strouhal-Zahl der Anregungsfrequenz [-] Tu A Turbulenzgrad des Aktuations-Strahls [-] v Geschwindigkeit [m s -1 ] v a Geschwindigkeitssignal der Anregung [m s -1 ] vˆa Geschwindigkeitsamplitude der Anregung [m s -1 ] v a, rms RMS Wert der Anregungsgeschwindigkeit [m s -1 ] v cl v max v rms Centerline Geschwindigkeit [m s -1 ] Maximalwert der Geschwindigkeit an einer Stelle [m s -1 ] RMS Wert der Geschwindigkeit an einer Stelle [m s -1 ] v Anströmgeschwindigkeit der ungestörten Strömung [m s -1 ] [m] [m] Seite II

4 δ 1 Verdrängungsdicke der Grenzschicht [m] δ 2 Impulsverlustdicke der Grenzschicht [m] ϕ Austrittswinkel des Aktuations-Strahls [ ] ρ Dichte des Strömungsmediums [kg m -3 ] υ kinematische Viskosität des Strömungsmediums [m 2 s -2 ] c W Änderung des Luftwiderstandsbeiwerts [-] Seite III

5 Kurzfassung Sowohl ein experimentelles, als auch ein numerisches Modell eines generischen 2D- Vollheckfahrzeuges wurden erstellt. Das CFD Modell wurde anhand der Ergebnisse des experimentellen Modells validiert. Mit beiden Modellen wurde die Möglichkeit der Beeinflussung der Strömungsablösung und des Hecktotwassers durch Netto-Null- Massenstrom-Aktuatoren an der Hinterkante untersucht, durch die der Widerstand der umströmten Geometrie beeinflusst werden kann. Der Widerstand des so umströmten Fahrzeugkörpers konnte gegenüber der nicht angeregten Situation für viele der hier untersuchten Aktuations-Konfigurationen durch das Einwirken auf Strömungsinstabilitäten reduziert werden. Dabei war die berechnete Leistungsbilanz für viele aktuierte Fälle positiv, so dass durch die Aktuation ein realer Leistungsvorteil von bis zu 30 % entstand. Mit den durchgeführten Parameteruntersuchungen konnten wesentliche Kennzahlen, die bei der Beeinflussung von den auftretenden Instabilitäten eine Rolle spielen, identifiziert werden und die Effekte, die die Strömung beeinflussen, ermittelt werden. Eine weitere Reduktion des Luftwiderstands durch virtuelles Boattailing, bei gleichzeitiger kombinierter Beeinflussung der Strömungsinstabilitäten konnte jedoch nicht erreicht werden. Für die Anforderungen und die Gestaltung eines Aktuators wurden wichtige Eigenschaften bestimmt, die die strömungsmechanische Effizienz des Aktuators gewährleisten und bei gleichbleibender Effizienz den fertigungstechnischen Aufwand reduzieren. Seite IV Lehrstuhl Fahrzeugantriebe: Prof. Dr.-Ing. M. Bargende Lehrstuhl Kraftfahrzeugmechatronik: Prof. Dr.-Ing. H.-C. Reuss

6 1. Einleitung Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Zielsetzung, den Luftwiderstand von Kraftfahrzeugen zu reduzieren und somit den CO 2 -Ausstoß zu senken. Der Beitrag dieser Arbeit besteht darin, die Anwendung der aktiven Strömungsbeeinflussung an Vollheckfahrzeugen einen Schritt voran zu bringen. Dies erfolgte im Zuge von Parameteruntersuchungen an einem Vollheckfahrzeugmodell mit ebenem Umströmungszustand. Die Luftwiderstände von Flügelprofilen sind im Vergleich zu dem eines stumpfen Körpers, wie beispielsweise eines Vollheckfahrzeugs, deutlich geringer. Beim Versuch den Luftwiderstand eines stumpfen Körpers dadurch zu reduzieren, dass die Strömung des Nachlaufs in das Strömungsfeld eines Flügelprofils überführt wird, würde der Impulsaustausch von Außenströmung zum nahen Nachlauf das größte Hindernis darstellen. Die größtmögliche Unterdrückung dieses Impulsaustausches würde die Abgabe von Energie aus der Außenströmung reduzieren. Diese Übertragung von Impulsenergie aus der Außenströmung in den nahen Nachlauf geschieht in Form von Wirbelstrukturen. Diese dissipieren jedoch mit der Zeit und stellen somit einen zusätzlichen Leistungsaufwand dar. Bemerkbar macht sich dies durch die Absenkung des Drucks an der Basis und somit im Luftwiderstand. Eine große Rolle beim Impulsaustausch spielen strömungsphysikalische Instabilitäten in der Scherschicht, die sich zu großen Wirbelstrukturen in der Scherschicht aufrollen können und einen sehr starken Impulsaustausch hervorrufen. Sie sorgen für verstärkte Diffusion in der Scherschicht und somit für starke Gradienten in Transversalrichtung, die wiederum den Nachlauf sehr kurz halten. Die starken Gradienten versorgen den Nachlauf immer wieder mit viel Energie, die der Hauptströmung entzogen wird und damit vom Antrieb des Fahrzeugs aufgebracht werden muss. Um einen geringeren Luftwiderstand zu erzielen, müssen diese Instabilitäten möglichst unterdrückt werden. Einer Unterdrückung dieser Strukturen folgend, würde sich das Nachlaufgebiet in Strömungsrichtung vergrößern und somit im Bereich um den Körper und den Nachlauf dem eines Flügelprofils angleichen. Aus diesem Grund ist für die Strömungsbeeinflussung stumpfer Körper mit dem Ziel den Luftwiderstand zu reduzieren die Reduktion von Instabilitäten in der Scherschicht ein vielversprechender Ansatz. Dabei kann es sich sowohl um eine absolute Instabilität, wie die der Kármánschen Wirbelstraße handeln, die bei ebenen Strömungszuständen auftritt, als auch um andere Instabilitäten, die für die Entstehung von Wirbelstrukturen in der Scherschicht verantwortlich sind. Für stumpfe Körper mit ebenem Umströmungszustand ist bekannt, dass die Kármánsche Wirbelstraße einen nicht zu vernachlässigenden Anteil zum Luftwiderstand beiträgt [1, 3-5]. Das Phänomen der Kármánschen Wirbelstraße kann als Stabilitätsproblem betrachtet werden. Kim et al. haben deshalb die Stabilität des Nachlaufs eines Zylinders in Zusammenhang mit verschiedenen Beeinflussungsmaßnahmen untersucht [1]. Demnach wird beim sogenannten base bleed, d.h. einer körpernahen Ausblasung in den Nachlauf, die lokale absolute Instabilität abgeschwächt. In [1] wird auch darauf hingewiesen, dass Aussagen der linearen Stabilitätsanalyse, die bei niedrigen Reynolds-Zahlen gelten, bei höheren Reynolds- Zahlen durch eine Verschiebung der Stabilitäten oder durch neue Instabilitäten Seite 1

7 ungültig werden können. Des Weiteren wird in [1] darauf hingewiesen, dass sich Wirbelstrukturen im Nachlauf, in Folge der Lauflänge, der Grenzschicht (und damit der Grenzschichtdicke) sowie in Abhängigkeit des Seitenlängenverhältnisses und der Bodennähe deutlich ändern. Deshalb wird in [2] vorgeschlagen, zur Beschreibung der Strömungsphänomene der Kármánschen Wirbelstraße eine Reynolds-Zahl zu verwenden, deren charakteristische Länge auf der Impulsverlustdicke an der Ablösestelle basiert, da die Impulsverlustdicke bei diesen Vorgängen eine ausschlaggebende Rolle spielt. Weitere Untersuchungen zeigen, dass selbst ohne direkte Beeinflussung der Kármánschen Wirbelstraße eine erfolgreiche Absenkung des Luftwiderstands mittels Coanda-Aktuatoren durch eine Art virtuelles Boattailing möglich ist [6]. Diese Art der Anregung könnte sogar effizienter funktionieren, als die Beeinflussung der Kármánschen Wirbelstraße selbst. Dies gilt vor allem für Strömungssituationen, in denen die Kármánsche Wirbelstraße den Strömungswiderstand nur in geringer Weise beeinflusst. Im Rahmen dieser Arbeit konnte jedoch eine zusätzliche Reduktion des Luftwiderstands durch diese Maßnahmen nicht erreicht werden. Ziel der durchgeführten Untersuchungen war, durch die Parametervariationen am 2D-Vollheck-Fahrzeugmodell Erkenntnisse für den Einsatz der Netto-Null- Massenstrom-Aktuation am Vollheck Fahrzeug zu erlangen und eine Aussage über die Leistungsbilanz zu treffen. Um diese Ziele zu erreichen, haben sich vier Fragestellungen herauskristallisiert, die vor allem durch die eingangs beschriebenen Aspekte motiviert sind: 1. Mit der Abhängigkeit der Wirbelstrukturen im Nachlauf von Seitenlängenverhältnis, Impulsverlustdicke und Bodennähe, stellen sich die Fragen: Welche Strömungseigenschaften sind maßgebend für die Strömungsbeeinflussung und welche Kennzahlen sollten zu deren Beschreibung verwendet werden? 2. Vor dem Hintergrund der Betrachtung der Leistungsbilanz und damit der Effizienz der Beeinflussung, stellt die Untersuchung der Nutzung eines virtuellen Boattailings eine vielversprechende Möglichkeit dar, um die Effizienz der Maßnahme mit diesen Effekten zusätzlich zur Beeinflussung der Kármánschen Wirbelstraße zu erhöhen. 3. Weiterhin wirft die Betrachtung der Leistungsbilanz die Frage auf, welche Eigenschaften bei der Gestaltung eines Aktuators beachtet werden müssen um dessen Effizienz zu maximieren. 4. Ein weiterer Punkt, der sich durch die Untersuchung hinsichtlich Leistungsbilanz und Effizienz ergibt, ist der grundlegende Zusammenhang zwischen dem tatsachlich möglichen Potential, die Strömung zu beeinflussen und den hierzu erforderlichen Ausblase-Volumenströmen, bzw. der Anregungsfrequenz. Die Untersuchungen umfassen numerische sowie experimentelle Untersuchungen. Im Folgenden werden nach der Einführung dieser Modelle, sowie deren Strömungseigenschaften die Ergebnisse der Untersuchungen erörtert. Seite 2

8 2. Beschreibung der Modelle In diesem Abschnitt werden die Modelle vorgestellt, die in den durchgeführten Untersuchungen verwendet wurde. Mit diesen Modellen wurden vielfältige Parametervariationen durchgeführt. Einige grundlegende Eigenschaften dieser Modelle sind zur Betrachtung der Ergebnisse sehr wichtig und werden in diesem Kapitel beschrieben. Für die Beschreibung der in dieser Arbeit betrachteten Strömungseigenschaften ist die Reynolds-Zahl die wichtigste Kennzahl, da die betrachteten Prozesse direkt von dieser abhängen. Die Reynolds-Zahl ist definiert als: v L Re L = υ Die Viskosität ist bei den durchgeführten Untersuchungen konstant, die Geschwindigkeit v wurde variiert. Für das Längenmaß L können verschiedene Maße eingesetzt werden. Um die Strömungseigenschaften prinzipiell zu beschreiben wird in diesem Kapitel die Länge des Modells verwendet. Da die Modelllänge für alle hier untersuchten Fälle konstant ist, wird die Veränderung der so gebildeten Reynolds-Zahl ausschließlich durch eine Veränderung der Geschwindigkeit erreicht. Andere Längenmaße haben zur Beschreibung der Strömung durch die Reynolds- Zahl, insbesondere im Zuge der Parameteruntersuchungen dieser Arbeit, aber auch ihre Berechtigung. Auf diese wird später bei der Beschreibung der Parameter genauer eingegangen. Das für die Durchführung der Parameterstudien gebaute experimentelle Modell, sowie das dafür aufgebaute CFD Modell, werden in den folgenden Unterabschnitten vorgestellt. 2.1 Beschreibung des experimentellen Modells Abb. 1 zeigt schematisch die Anordnung des Versuchsaufbaus im Modell-Windkanal des IVK der Universität Stuttgart. Außergewöhnlich ist dabei die Lage des Modells. Um optimale Randbedingungen für den ebenen Strömungszustand des Fahrzeugmodells zu erhalten, wurde zwischen Düse und Kollektor des Windkanals parallel zum Boden eine Deckenplatte eingesetzt. Damit wurde aus einer ¾ geöffneten Messstrecke eine Messstrecke in halboffenem Freistrahl. Ein ebener Strömungszustand liegt in Ebenen parallel zur Decke, bzw. zum Boden vor. Um einen ebenen Umströmungszustand am Modell zu erhalten, wurden die Symmetrieebenen des so modifizierten Windkanals und des Fahrzeugmodells aufeinandergelegt. Deshalb wurde die Symmetrieebene des 2D-Fahrzeugmodells senkrecht zur Decke ausgerichtet. Der Bug des Modells ist als Halbellipsoid (erste Halbachse 200 mm, zweite Halbachse 100 mm) ausgeführt. Damit wird sichergestellt, dass Ablösungen vor der Hinterkante vermieden werden. Mit dieser Maßnahme kann ausgeschlossen werden, dass sich Effekte der Anregung in anderer Form als in der Beeinflussung des Basisdrucks auswirken. Das Modell hat eine Länge von 1077 mm, eine Breite von 1055 mm und eine Höhe von 100 mm. Die Öffnung des Austrittsschlitzes hat eine Länge von 900 mm, die sich mittig über die Breite des Modells erstreckt, wobei der Schlitz eine Höhe von 1 mm hat. Seite 3

9 Abb. 1: Skizze des 2D-Fahrzeugmodells im IVK Modellwindkanal Ermittlung eines Maßes für den Luftwiderstand aus Druckmessungen Abb. 2: Situation der Druckkräfte, die den Luftwiderstand im Wesentlichen bestimmen Mit diesem experimentellen Modell wurden die Auswirkungen der variierten Parameter auf den Druckanteil des Luftwidertands untersucht. In Abb. 2 ist die Situation von dimensionslosen Druckkräften an einem Modell schematisch dargestellt. Die dimensionslosen Kräfte stellen das Integral des dimensionslosen Drucks auf der jeweiligen projizierten Fläche, die senkrecht zur Kraftrichtung liegt, dar. Der Druckanteil des Luftwiderstandsbeiwerts ergibt sich nach Abb. 2 direkt aus der dimensionslosen Druckkraft auf den Bug oder den Frontteil abzüglich der Druckkraft auf die Basis. Zur Bestimmung des dimensionslosen Drucks an einer Messstelle wird der Druckbeiwert verwendet. c P = px, y p 1 ρ 2 v 2 Der Druckbeiwert (und somit deren dimensionsloser Druckkraftanteil) am Bug ist für alle experimentell untersuchten Parameter der gleiche. Für die hier durchgeführten Arbeiten ist deshalb ausschließlich der Druck an der Basisfläche von Bedeutung. In Abb. 3 ist schematisch die Anordnung der Oberflächendruck-Messstellen zur Bestimmung des Basisdrucks dargestellt. Die meisten Messstellen (14) sind über der Höhe verteilt, da hier die größten Gradienten auftreten. Durch den ebenen Strömungszustand kann sich das Verhalten der Drücke entlang der Basis stationär gesehen prinzipiell piell nicht unterscheiden. Phasenunterschiede sind aber dennoch möglich. Um diese erfassen zu können, sind auch 6 Reihen von p Seite 4 = p x, y q

10 Oberflächendruckmessstellen entlang der Breite verteilt. Insgesamt wurde der Basisdruck an 84 Messstellen mit einer Abtastrate von 143 Hz und einer Messdauer von 1 min ermittelt. Abb. 3: Skizze der Anordnung der Druckmessstellen an der Basisfläche Um mit dem experimentellen Modell eine Aussage bezüglich der Leistungsbilanz treffen zu können, wurde ein Basisluftwiderstandsbeiwert und ein dimensionsloser Druckbeiwert für die Bugfläche des im nächsten Abschnitt beschriebenen CFD Modells bestimmt. Somit kann für jeden untersuchten Fall ein Widerstandsbeiwert und dessen Differenz zum Basisfall bestimmt werden. Strömungseigenschaften des Modells Da die Grenzschicht nahe der Ablösekante eine bedeutende Rolle für die betrachteten Strömungsvorgänge spielt, wurden die wichtigsten Größen der Grenzschicht für den experimentellen Aufbau und alle untersuchten Reynoldsbestimmt. Betrachtet wurde die Grenzschicht an der Position, die sich 5 mm von der Ablösekante entfernt auf dem Modell befindet. Die Werte der Grenzschichtdicken (Verdrängungsdicke δ 1, Zahlen, durch Messung mit der Hitzdrahtanemometrie Impulsverlustdicke δ 2 ), sowie des Formparameters H 12 sind in Tabelle 1 aufgeführt. Mit Hilfe des Formparameters kann festgestellt werden, in welchem Zustand (Laminar oder Turbulent) sich die Grenzschicht an der gemessenen Stelle befindet. Er ist das Verhältnis von Impulsverlustdicke zu Verdrängungsdicke. Re L in Mio [-] δ 1 [mm] δ 2 [mm] H 12 [-] Tabelle 1: Grenzschichtdicken für unterschiedliche Reynolds-Zahlen im Experiment. Die Grenzschichtdicken unterscheiden sich in den hier betrachteten Bereichen der Reynolds-Zahl praktisch nicht. Der Formparameter H 12 zeigt für alle untersuchten Fälle, dass die Grenzschicht turbulent ist. Da die durchgeführten Untersuchungen ausschließlich eine Veränderung der Nachlaufströmung verursachen und dort speziell die Scherschicht beeinflussen, ist der Abgleich der Scherschicht im Nachlauf die wichtigste Eigenschaft, die beim Vergleich zwischen Simulation und Experiment übereinstimmen muss. Der Vergleich Seite 5

11 der Geschwindigkeitsprofile in der Scherschicht soll dazu verwendet werden, dies zu überprüfen. Um diese Informationen aus dem Experiment zu erhalten, wurde eine Mehrlochdrucksonde verwendet, mit der an definierten Positionen in Nachlauf, die Geschwindigkeitsprofile der Scherschicht gemessen wurden. Auf den Vergleich der Nachlaufprofile von Simulation mit den experimentellen Daten wird im Abschnitt 2.2 Beschreibung des Simulationsmodells eingegangen. Aufbau des Aktuators und Vorgehen zur Messung der erzeugten Strömung Abb. 4 zeigt eine Skizze der x-y-ebene des Modells. Im oberen Teil des Bildes ist angedeutet, wo der Aktuator im Versuchsmodell angeordnet ist. Der untere Teil der Abbildung stellt im Schnitt schematisch dar, wie der Aktuator aufgebaut ist. An der Hinterkante des Modells sind die Austrittsöffnungen für die Aktuatorströmung zu erkennen. Dabei sind die Kanäle, die sich über eine Breite von 900 mm (in z- Richtung) erstrecken, unter einem Winkel von 45 au sgerichtet. Im Inneren des Modells befindet sich ein Volumen, das mit den Kanälen für den Aktuatoraustritt verbunden ist. An dieses Volumen ist auch der eingebaute Lautsprecher gekoppelt. Die vom Aktuator erzeugten periodischen Geschwindikgeitsschwankungen werden über das Volumen und die Austrittskanäle an die Außenströmung übertragen. Abb. 4: Schematische Skizze der Anordnung der Aktuatoreinheit im Heck des 2D Fahrzeugmodells Der schematisch beschriebene Aufbau ist in Abb. 5 des experimentellen Aufbaus als Fotografie zu sehen. Dieses Bild zeigt die Draufsicht auf die x-z-ebene. Zu erkennen Seite 6

12 sind die 5 Lautsprecher vom Typ Visaton W 130 S, die über die Breite eingesetzt sind. In der unteren Hälfte ist die hintere Begrenzung (durch die Basis des Modells) des Aktuatorvolumens zu erkennen. Dort verlaufen auch die Schlauchleitungen, die die Signale der Oberflächendrücke an der Basis des Modells an die Messwandler weiterleiten. Abb. 5: Aktuatoreinheit Durch die Geschwindigkeitsschwankungen an der Aktuatoraustrittsfläche wird ein Impuls in die Außenströmung eingebracht. Dieser Impuls wird in der unter 3.7 Bestimmung der Leistungsbilanz beschriebenen Leistungsbilanz berücksichtigt. Um diesen quantifizieren zu können wurde der Verlauf der Geschwindigkeit an der Austrittsöffnung mit der Hitzdrahtanemometrie gemessen. Abb. 6 zeigt dazu schematisch, wie die Hitzdrahtsonde zum Modell angeordnet wurde. Zu sehen ist der hintere Teil des in Abb. 4 unten gezeigten Ausschnitts des Modells in der x-y-ebene mit dem Aktuatoraustritt. Die Hitzdrahtsonde wurde ebenfalls unter 45 (+/- 1 ), also parallel zu dem Austrittskanal angeordnet. Somit befand sich der Hitzdraht in der betrachteten Ebene parallel zur Austrittsfläche. Die Geschwindigkeit wurden direkt am Austritt (Toleranz +0.2 mm) gemessen. Abb. 6: Messung der Aktuatorströmung am Austrittsschlitz Seite 7

13 2.2 Beschreibung des Simulationsmodells Abb. 7 stellt schematisch das Simulationsmodell dar. Das CFD Modell wurde speziell an das experimentelle Modell angepasst und besitzt deshalb in der x-y-ebene dieselben Abmessungen, wie das Modell im Experiment. Die Breite des Modells wurde so angepasst, dass einerseits die Symmetrie der Strömung mit entsprechenden Randbedingungen ausgenutzt werden kann, aber gleichzeitig über genügend Breite verfügt, um auftretende turbulente Strömungsvorgänge in allen drei Raumrichtungen ausreichend aufzulösen. Auf die Modellierung des Windkanals mit halboffener Messstrecke und Freistrahl wurde in der CFD verzichtet. Aus Performancegründen wurde stattdessen bei der Simulation ein geschlossener, reibungsfreier Kanal modelliert, der Windkanalinterferenzeffekte so gering wie möglich hält. Die Eigenschaften der Grenzschicht wurden auf das experimentelle Modell abgestimmt. Die Grenzschichtdicke δ 2 beträgt in der CFD 1.67 mm. Dieses Modell ersetzt das aus dem Zwischenbericht vorgestellte Modell vollständig. Vergrößerte Darstellung siehe Abb. 9 Abb. 7: Skizze des CFD Modells für Parametervariationen Um das CFD Modell mit dem experimentellen Modell abzustimmen, wurden die gemessenen Geschwindigkeitsprofile im Nachlauf verglichen. In Abb. 8 ist ein solcher Vergleich für die x-positionen mit den Abständen x/h = 1.22 und x/h = 1.62 bei unbeeinflusster Strömung dargestellt. Die Übereinstimmung liegt im Rahmen der Messgenauigkeit. Für die Aktuation wurde das Innenleben des Aktuators nicht mit modelliert, da solch eine gekoppelte Simulation den Rahmen der geplanten Untersuchungen bei den derzeit möglichen Rechenleistungen sprengen würde. Zur Modellierung der Aktuation wurde an der Austrittsfläche der Aktuation eine definierte Geschwindigkeitsschwankung als Sinusschwingung mit gegebener Frequenz und Amplitude vorgegeben. Diese Art der Randbedingungen wurde bereits in einer anderen Untersuchung in Übereinstimmung mit experimentellen Ergebnissen erfolgreich angewendet [4]. Diese Randbedingung wurde auf eine virtuelle Austrittsfläche die sich senkrecht zum Austrittskanal befindet mit der Höhe 1 mm angewendet. Die Länge dieser Fläche erstreckt sich auf die gesamte Breite des Modells. Die Aktuatoraustrittsfläche besitzt dieselbe Orientierung wie im Experiment. Seite 8

14 Abb. 8: Vergleich der Geschwindigkeitsprofile an zwei x-positionen mit definiertem Abstand zur Basis für die unbeeinflusste Strömung 3. Übersicht über die untersuchten Parameter Bei der Beantragung dieses Projekts, wurden folgende zu untersuchende Parameter benannt: Einfluss der Reynolds- / Strouhal-Zahl beim periodischen Ausblasen und Absaugen Einfluss der Heckhöhe und des Bodenabstands Einfluss der Anzahl, Position und Geometrie der Anregungspositionen zum Ausblasen und Absaugen Einfluss der Ausblase- und Absaug-Volumenströme Einfluss unterschiedlicher Anregungsformen des Anregungssignals und der Phasenlage zwischen den Anregungspositionen beim Ausblasen und Absaugen Ausgangspunkt für die Untersuchung dieser Parameter sind die vier eingangs erwähnten Hauptfragestellungen hinsichtlich der aktiven Strömungsbeeinflussung, auf die in dieser Arbeit eingegangen werden soll: Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Potential der Strömungsbeeinflussung Leistung einzusparen und den Ausblase- Volumenströmen, bzw. der Anregungsfrequenz? Kann im Zuge der Beeinflussung der instationären Wirbelstrukturen eine zusätzlich Beeinflussung des Strömungsfelds erzielt werden? Seite 9

15 Welche Strömungszustände sind maßgebend für die Strömungsbeeinflussung? Auf welche Eigenschaften muss bei der Gestaltung eines Aktuators geachtet werden und wie kann die Effizienz der Wirkungsweise eines Aktuators maximiert werden? Im Folgenden wird beschrieben, zu welchen dieser Fragestellungen die einzelnen Parameteruntersuchungen einen Beitrag leisten sollen und wie dieser aussieht. 3.1 Zusammenhang zwischen Anregungsfrequenzen, sowie Ausblase- Volumenströmen und dem Strömungsbeeinflussungspotential Bei der Anregung einer instationären, turbulenten Strömung durch ein periodisches Signal, muss die Amplitude dieses Signals ausreichend hoch sein, alleine schon um nicht im turbulenten Rauschen unterzugehen. Um einen strömungsphysikalischen Effekt mit der Anregung zu erzielen muss es einen Mindestwert für die Amplitude geben, ab dem eine Triggerung von Prozessen erst möglich ist. Vor diesem Hintergrund ist die Variation der Amplituden der Ausblase-Volumenströme ein sehr wichtiger Parameter, um die Sensitivität der Strömung gegenüber der Aktuation zu ermitteln. Die Ausblase-Volumenströme werden üblicherweise über den dimensionslosen Impulsbeiwert beschrieben: 2 ns hs ls va,rms cµ = 2 H B v Der Impulsbeiwert bezeichnet das Verhältnis von eingebrachtem Impuls, über die Austrittsfläche (Anzahl der Schlitze n S, mal Schlitzhöhe h S, mal Schlitzlänge l S, mal Quadrat des Effektiv-Wert (rms für root mean square) der Aktuationsaustrittsgeschwindigkeit v a,rms ) des Aktuators zu dem Impuls, der über der Stirnfläche des Modells (H mal B, mal Quadrat der Anströmgeschwindigkeit v ) bei konstanter ungestörter Anströmung herrscht. Da die hier angewendete periodische Beeinflussung, die in der Ausgangsströmung vorhandenen periodischen Prozesse anregen kann, wird ein Einfluss der Anregungsfrequenz auf die Effizienz der Beeinflussungsmaßnahme erwartet. Die Anregungsfrequenz wird durch die Strouhal-Zahl f H Sr = v beschrieben. Allgemein gibt die Strouhal-Zahl an, wie oft sich ein Vorgang in der Zeitspanne, die die freie Anströmung für die Überströmung des Längenmaßes H benötigt wiederholt. Als Längenmaß wird hier ausschließlich die Höhe des Modells H verwendet. 3.2 Zusätzliche Beeinflussung des Strömungsfelds Im Zwischenbericht dieses Projekts wurde gezeigt, dass die Art der Strömungsbeeinflussung eine Beeinflussung des stationären Strömungsfeldes in Form einer Verlängerung des Nachlaufgebietes zur Folge hat. Diese Veränderung des stationären Strömungsfeldes beruht auf einer Veränderung von instationären Seite 10

16 Strukturen. Ob es einen Effekt gibt, der das stationäre Strömungsfeld noch zusätzlich zugunsten einer Widerstandsreduktion beeinflussen kann, soll durch die Parametervariationen in diesem Abschnitt untersucht werden. Solche Veränderungen können durch eine transversale (senkrecht zur Strömungsrichtung) Verkleinerung des Nachlaufgebietes oder durch Ablöseverzögerung, die zur Basisdruckanhebung führt, eine positive Wirkung auf den Luftwiderstand hervorrufen. Diese Effekte sollen durch die Veränderung vom Austrittswinkel der Aktuation und der Form der Hinterkante als abgerundete Geometrie untersucht werden. Abb. 9: Skizzen zur zusätzlichen Beeinflussung des Strömungsfelds durch den Austrittswinkel der Aktuation (links) und die Gestaltung der Kante an der aktuiert wird (rechts) Der Parameter des Austrittswinkels der Aktuation mit der Geschwindigkeit v a wurde durch den Winkel ϕ der Strömung an der Austrittsfläche verändert. Dies ist in Abb. 9 links anhand einer schematischen Skizze des Bereichs der Hinterkante dargestellt. Die dargestellten Ausschnitte in dieser Abbildung sind als eine Vergrößerung des in Abb. 7 kreisförmig markierten Bereichs zu verstehen. Aus verschiedenen Veröffentlichungen [8-10] geht hervor, dass durch Aktuation mit einer Netto-Null-Massenstrom-Quelle die Ablösung an runden Kanten verzögert werden kann. Damit bestand Grund zur Annahme, dass an der Hinterkante auch der Coanda-Effekt genutzt werden kann, um die Ablösung an einer runden Hinterkante zu verzögern. Durch das Hinauszögern der Ablösung könnte der Basisdruck angehoben werden. Dieser Effekt kann durch eine Impulszufuhr in der Grenzschicht kurz vor dem Ablösen hervorgerufen werden [7]. In dieser Arbeit soll ausschließlich untersucht werden, ob dieser Effekt zusätzlich zur Beeinflussung der instationären Wirbelstrukturen genutzt werden kann. In Abb. 9 rechts ist skizziert, wie die Hinterkante des numerischen Modells modifiziert wurde, um dies zu simulieren. Dazu wurde die scharfe Hinterkante des Modells mit einem Radius von 10 mm (0.1 H) versehen. Bei dieser Form löst die Strömung etwa auf der mittleren Weglänge der Rundung ab. Eine größere Rundung würde die Ablösung zwar noch weiter verzögern, wäre jedoch in Bezug auf eine reale Fahrzeuggeometrie eher unrealistisch. Oberhalb des Radius befindet sich ein Schlitz von 1 mm Höhe, über den der Impuls durch die Aktuation mit der Geschwindigkeit v a zugeführt wird. Seite 11

17 3.3 Potential zur Beeinflussung bei Veränderung von Strömungszuständen Für den Strömungsfall der zugrundeliegenden Untersuchung gibt es drei verschiedene Reynolds-Zahlen, durch die sich die Strömung charakterisieren lässt. Alle drei Kennzahlen haben ihre Berechtigung, da sie unterschiedliche Eigenschaften der Strömung beschreiben, die wiederum einen Einfluss auf die zu beeinflussenden instationären Strukturen erwarten lassen. Der Unterschied zwischen den Kennzahlen ergibt sich durch die unterschiedlichen Bezugsgrößen für das jeweils verwendete Längenmaß. Re δ2 beinhaltet die Impulsverlustdicke δ 2 als Maß für die Grenzschichtdicke. Damit skaliert die Größe der in dieser Arbeit beeinflussten interagierenden Wirbelstrukturen. Die Untersuchung dieses Parameters wurde nach der Beantragung dieser Arbeit zusätzlich aufgenommen. Da das Längenmaß L nicht variiert, gibt Re L die Veränderung der Geschwindigkeit als globales Maß an. Re L gibt somit Auskunft über eine Veränderung der Geschwindigkeit (als Variationsparameter), ohne Veränderung anderer Größen (in Bezug auf die globale Umströmung). Mit der Geschwindigkeit verändern sich die Geschwindigkeitsunterschiede in der Scherschicht des Nachlaufs. Dies kann Auswirkungen auf turbulente Strukturen und damit auch auf die zu beeinflussenden Prozesse haben. Re H wird mit der Höhe des Modells gebildet. Für die Interaktion von Wirbeln, die an Ablösekanten gegenüberliegender Seiten ihren Ursprung haben, spielt deren Abstand, also die Höhe eine entscheidende Rolle. Die Reynolds-Zahl (Re H ) die mit der Höhe gebildet wird, charakterisiert somit unter anderem solche Prozesse. Mit den in diesem Abschnitt vorgestellten Parametervariationen sollte die Relevanz dieser Kennzahlen für die betrachtete Anwendung untersucht werden. Eine weitere Größe, die den Strömungszustand verändert, ist der Bodenabstand. Um den Einfluss des Bodenabstands zu untersuchen wurden am numerischen Modell Bodenabstände von 50, bzw. 20 mm simuliert. Für den Modellmaßstab 1:4 entspricht der Bodenabstand von 50 mm in der Realität einem Bodenabstand von 200 mm. Der Modellbodenabstand von 20 mm stellt somit einen Extremfall dar. 3.4 Aktuator Der Bau eines Aktuators, wie er für diese Arbeit gebaut wurde, ist aus fertigungstechnischer Sicht mit großem Aufwand verbunden. Als Beispiel sei der 1 mm hohe Schlitz über eine Breite von 900 mm genannt. Außerdem kann auch die Platzierung der Austrittsöffnung den Fertigungsaufwand für den Aktuatoraufbau reduzieren. Dies motiviert die Untersuchung der Effizienz des Aktuators bei Parametern, die durch entsprechende Gestaltung des Aktuators den Bauaufwand einschränken können. Seite 12

18 Daraus ergeben sich folgende Fragen für den Aktuator aus Aspekten der Fertigung und der Gestaltung: Wie groß sollte die Höhe des Austrittsschlitzes sein? Wie sollte die Form der Öffnungsfläche (Schlitz / Bohrung) gestaltet sein? Wie sollte die Austrittsfläche in Bezug auf die Hinterkante positioniert werden? Welchen Einfluss hat eine Phasenverschiebung zwischen den Aktuations- Strahlen der beiden Öffnungen auf die Effizienz? Welchen Einfluss hat der Turbulenzgrad im Aktuations-Strahl auf die Effizienz? Wie sollte die Signalform am Aktuator aussehen? Wie ist die Kanalführung bzgl. des Austrittswinkels zu gestalten? Parameter die diese Fragestellungen beeinflussen sind: a) Die Geometrie der Austrittsfläche b) Die Aktuatoraustrittsfläche c) Die Phase zwischen Signalverläufen der zwei Aktuatoröffnungen d) Die Position der Aktuatoraustrittsfläche e) Der Turbulenzgrad des Anregungssignals f) Die Anregungsform des Signals g) Der Austrittswinkel der Anregung Die Parameter a), b), c) werden in Abb. 10 illustriert, wobei die dargestellten Ausschnitte als eine Vergrößerung des in Abb. 7 markierten Bereichs zu verstehen sind. Beim Bau eines Aktuators ist die Gestaltung der Austrittsöffnung für die Herstellung ein Parameter mit Potential zur Aufwandsminimierung. Die hier untersuchte Geometrie hat im Experiment ein Seitenlängenverhältnis von 900 bei einer Schlitzhöhe h S von 1 mm. Solche Abmessungen sind aus fertigungstechnischer Sicht aufwändig. Um zu klären, ob dieser Aufwand notwendig ist, wurden einige Austrittsschlitzbreiten numerisch untersucht. Die Variation ist in Abb. 10 b) skizziert. Fertigungstechnisch bedeutend einfacher ist die Gestaltung der Öffnung durch Bohrungen. Deshalb wurde auch der Unterschied zwischen Schlitz und Bohrung, also die Geometrie der Austrittsfläche untersucht. Mit der Geometrie der Austrittsfläche (Abb. 10 a) soll untersucht werden, welchen Einfluss unterschiedliche Öffnungsgeometrien am Austritt des Aktuators auf die Beeinflussungsmaßnahme haben können. Die gängigen Öffnungsflächen Schlitz (Schraffiert dargestellt) und Bohrungen mit unterschiedlichen Abständen werden verglichen. Für die Darstellung der Öffnungsfläche durch Bohrungen, wurde ein Bohrungsdurchmesser, der der Schlitzhöhe entspricht (1 mm) gewählt. Eine Variante mit Abstand der Bohrungen von 0 mm und eine mit 1 mm wurde untersucht. Die Position der Aktuatorfläche wurde durch die Modellierung je einer Fläche variiert, die sich direkt an der Hinterkante auf der Basisfläche befindet. Mit dieser Modellierung soll der Einfluss des Abstands dieser Fläche von der Hinterkante untersucht werden. Ein Öffnungsschlitz mit einem Abstand zur Hinterkante, kann durch die veränderte Kanalführung des Aktuators die Herstellung vereinfachen. Der Ausströmwinkel ist bei dieser Untersuchung standardmäßig 45. Seite 13

19 a) Geometrie der Austrittsfläche Schlitz / Bohrung b) Aktuatoraustrittsfläche c) Phase zwischen Aktuator-Schlitzen Abb. 10: Einige der variierten Aktuations-Parameter Insbesondere mit der experimentellen Anordnung des Aktuators in der vorliegenden Arbeit, können aufgrund der unterschiedlichen Lauflänge des Signals vom Lautsprecher zum jeweiligen Aktuator-Austrittskanal (Ober- oder Unterseite) Phasenunterschiede auftreten. Die Situation ist in Abb. 10 c) skizziert. Dargestellt ist in der Abbildung der obere und der untere Bereich der Hinterkante als Ausschnitt. In einem Diagramm sind die Verläufe der Geschwindigkeitsamplituden über der Zeit, der jeweiligen Öffnungen bei einem Phasenunterschied über eine Periode dargestellt. Die Variation dieses Parameters soll feststellen, welchen Einfluss solch ein Verhalten haben kann. Der im experimentellen Aufbau eingebaute Aktuator lässt aufgrund der unterschiedlichen Abstände zwischen den Austrittskanälen der Ober- und Unterseite zum Lautsprecher vermuten, dass sich Phasenunterschiede an den Austrittsöffnungen ergeben. Diese Phasenunterschiede lassen sich mit dem Lauflängenunterschied und der Schallgeschwindigkeit mit 4.5, bei der maximal untersuchten Frequenz von 42 Hz (Sr a = 0.3 bei Re L = 1 Mio) abschätzen. Um zu erfahren, ob es Unterschiede in der Effizienz von Signalformen gibt, wurden drei unterschiedliche Signalformen untersucht: Das Sinussignal (Basiskonfiguration), Seite 14

20 ein Rechteckssignal und ein Dreieeckssignal. Diese Variation wurde durch die Veränderung der Geschwindigkeitsrandbedingung in der Simulation untersucht. Am Austritt des Aktuators wird eine turbulente Strömung erzeugt. Der Turbulenzgrad kann durch die Gestaltung des Aktuators beeinflusst werden. Hierbei stellt sich die Frage, wie sich die Effizienz eines Aktuator bei gegebenem Turbulenzgrad steigern lässt. Dazu wird im Simulationsmodell der Randbedingung der Geschwindigkeitsamplitude ein vorgegebener Turbulenzgrad aufgeprägt. Auch dieser Parameter wurde nach der Beantragung zum Arbeitspaket hinzugefügt. 3.5 Kombination der Parameter Aufgrund der großen Anzahl der Parameter, die in dieser Untersuchung variiert werden können ist, es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich, alle möglichen Kombinationen der verschiedenen Parameter zu untersuchen. Stattdessen wurde, ausgehend von einem Referenzfall (im späteren auch als Baseline bezeichnet), immer nur ein Parameter verändert und mit dem Referenzfall verglichen. Einzige Ausnahme ist die Variation der Reynolds-Zahl, die mit den Parameteruntersuchungen des Impulsbeiwerts und der Anregungsfrequenz kombiniert wurde, da die Veränderung der letzten beiden Parameter in Abhängigkeit der Reynolds-Zahl als eine der interessantesten betrachtet wird, um der Anwendung für reale Fahrzeugumströmungen einen Schritt näher zu kommen. 3.6 Festlegung der Variantenanzahl und Aufteilung der Varianten auf Simulationsmodell und experimentelles Modell Um den Aufwand für die geplanten Untersuchungen in einem realistischen Rahmen zu halten wurden die Parameter, die den Strömungszustand der Strömung beschreiben, jeweils auf 3 Varianten begrenzt. Diese Anzahl erlaubt es aber schon einen Eindruck davon zu bekommen, welche Veränderungen auftreten können. Der Impulsbeiwert fließt direkt in die Leistungsbilanz und damit in eine Aussage über mögliche Potentiale, der Beeinflussungsmaßnahme ein. Auch die Anregungsfrequenz ist ein sehr wichtiger Parameter, da effiziente und weniger effizient wirkende Frequenzen existieren. Die vorliegende Untersuchung konzentriert sich deshalb stark auf die Variation dieser beiden Parameter. Für den Impulsbeiwert wurden mit 8 Varianten in der Simulation und im Experiment (für Re L = 0.5 Mio mit 18 Varianten im Experiment) relativ viele Fälle untersucht. Mit 13 Parametern im Experiment und in der Simulation (bzw. 18 für Re L = 0.5 Mio im Experiment) wurden auch für die Anregungsfrequenz sehr viele Fälle untersucht. Alle weiteren Parametervariationen beschränken sich mit 3 bis 4 Varianten lediglich darauf, einen Eindruck von der Tendenz der möglichen Änderungen zu bekommen. Ausnahme ist zum einen die Variation der Phase, die aufgrund der Bauweise des Aktuators für diese Untersuchung auch eine Relevanz in Bezug auf Vergleich von experimentellen und numerischen Ergebnisse hat. Zum anderen bildet der Parameter des Austrittswinkels eine Ausnahme, bei dem ein großer Unterschied zwischen den Varianten für möglich gehalten wird. Die Variation der Reynolds-Zahl, der Anregungsfrequenz, sowie der Volumenströme des Ausblasens und Ansaugens lassen sich mit experimentellen Modellen relativ Seite 15

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung ρ p ( x) + Uδ ( x) = const Damit kann die Druckänderung in Strömungsrichtung auch durch die

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial Von Valery Volov Differenzialgetriebe Ein Differenzialgetriebe oder kurz Differenzial genannt ist ein spezielles Planetengetriebe mit einer Standübersetzung i 0 =

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014

Wind Problematik am Gebäude. GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Wind Problematik am Gebäude GNI-Sonderanlass, Griesser Aadorf 26.03.2014 Version: 26.03.2014 Inhalt Herausforderung: Wind und Storensteuerung Anforderungen: Norm SIA 382 / 1 Möglichkeiten für Sonnenschutzsteuerungen

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken 1 CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken Hintergrund Der Zweck der CFD-Simulation besteht darin, die Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken zu untersuchen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke

Maschinenbau Erneuerbare Energien. Bachelorarbeit. Numerische Simulation zur Umströmung einer Photovoltaikanlage. Irmela Blaschke Beuth Hochschule für Technik Berlin University of Applied Sciences Fachbereich VIII Maschinenbau Erneuerbare Energien CFX Berlin Software GmbH Karl-Marx-Allee 90 10243 Berlin Bachelorarbeit Numerische

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK

Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK IMW - Institutsmitteilung Nr. 35 (2010) 103 Untersuchung der Auswahl der Hauptfreiheitsgrade zum Import eines Modells von ANSYS nach SIMPACK M. Leng; Z. Liang Die Auswahl der Hauptfreiheitsgrade spielt

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Kundenorientierte Produktentwicklung

Kundenorientierte Produktentwicklung Kundenorientierte Produktentwicklung Branchenbezogene Forschung Saskia Ernst und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy Consultants Weinbergweg 23, 06120 Halle an der Saale Telefon: +49 345. 55 59

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung LEICHTWEIß-INSTITUT FÜR WASSERBAU Abteilung Hydromechani und Küsteningenieurwesen Professor Dr.-Ing. Hocine Oumeraci Laborpratium Diffration : Datum: Gruppen-Nr: Studenten/innen: Lfd. Nr. Vorname Name

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Maintenance & Re-Zertifizierung

Maintenance & Re-Zertifizierung Zertifizierung nach Technischen Richtlinien Maintenance & Re-Zertifizierung Version 1.2 vom 15.06.2009 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49 22899 9582-0

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern

APP-GFP/Fluoreszenzmikroskop. Aufnahmen neuronaler Zellen, mit freund. Genehmigung von Prof. Stefan Kins, TU Kaiserslautern Über die Herkunft von Aβ42 und Amyloid-Plaques Heute ist sicher belegt, dass sich die amyloiden Plaques aus einer Vielzahl an Abbaufragmenten des Amyloid-Vorläufer-Proteins (amyloid-precursor-protein,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz Andreas Aigner email: andreasa@sbox.tu-graz.ac.at. Januar 00 Inhaltsverzeichnis Theorie. Stromfunktion...........................

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Fahrzeug- und Windradaerodynamik

Fahrzeug- und Windradaerodynamik Fahrzeug- und Windradaerodynamik Geometrisch einfache Körper Dr.-Ing. A. Henze, Prof. Dr.-Ing. W. Schröder Institute of Aerodynamics, RWTH Aachen University Versuchsbedingungen für große Re-Zahlen braucht

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung Generelle Hinweise zu Excel Ab Version VSA 4.50 wird die dezimale Schreibweise für Zeiteingaben verwendet. Die Zeiterfassung, die Sie erhalten haben wurde für Excel

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis www.wir-lieben-shops.de 1 Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop. Als Händler haben Sie beim Shop-Verzeichnis wir-lieben-shops.de die Möglichkeit einen oder mehrere Shop- Einträge zu erstellen. Es gibt 3 verschiedene Typen

Mehr

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht

sm@rt-tan plus Flickerfeld bewegt sich nicht Technischer Hintergrund Um die Verwendung des Verfahrens Sm@rt-TAN plus des neuen sicheren TAN- Verfahrens so komfortabel wie möglich zu gestalten, wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Angaben einer

Mehr