Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? Klassisches Bestellmengenproblem.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gründe für Lagerbestände. 3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem."

Transkript

1 3. Systeme des Bestandsmanagements Was st Bestandsmanagement? Grob gesagt, wrd m Bestandsmanagement festgelegt, welce Mengen enes Produktes zu welcem Zetpunkt zu bestellen snd Herdurc wrd der Bestand enes bestmmten Produktes m Lager determnert Qualtät des Bestandsmanagements ann entscedend für den Wettbewerbserfolg sen In Deutscland beträgt der Gesamtwert des Lagerbestandes, de rgendwo gelagert snd und auf Nacfrage warten ungefär 5 Mllarden Euro Irgendwe nct so rctg effzent, oder? Transportzeten Gründe für Lagerbestände Des weteren werden durc entsteende Transportzeten Lagerbestände notwendg So füren sgnfkante Transportzeten zu ereblcen aptalbndungen Wetere Faktoren Spekulatonen auf Presscwankungen Langfrstge Bndungen Busness Computng and Operatons Researc 3 Busness Computng and Operatons Researc 34 We kommt es zu Lagerbeständen? Am Besten wr bestellen nur, wenn Bedarf vorlegt oder klar absebar st Problemfelder Skaleneffekte Dese treten dann auf wenn de Stückkosten mt der Produktons-, Transport- oder Bestellmenge zurückgeen Bespel Abfüllanlagen für Softdrnks Hoe Rengungskosten treten bem Wecsel von Produkten auf Daer st de Abfüllung enzelner Flascen zu neffzent So werden durc de Herstellung großer Mengen enzelner Drnks Skaleneffekte erzelt und damt de Stückkosten reduzert Unsceret Unsceret st en weterer Grund für Lagerbestände Eröte Lagerbestände denen dabe der Vermedung von Felmengen be stegender Nacfrage 3.. lasssces Bestellmengenproblem Deses st das bekannteste Modell zum Bestandsmanagement Es get auf Harrs zurück und wurde berets m Jare 95 entwckelt Folgende (restrktve) Annamen legen desem enfacen Modell zu Grunde Gegebener Gesamtbedarf m Planungszetraum onstante Bedarfsrate je ZE Unendlce Leferrate je ZE onstanter Bescaffungspres je FE Felmengen snd unzulässg ene Ressourcenbescränkungen Busness Computng and Operatons Researc 33 Busness Computng and Operatons Researc 35

2 Betractete ostenarten Varable Bestellkosten ostensatz q, der pro Enet der Bestellmenge auftrtt Proportonal zur Bestellmenge z.b. Transportkosten, Bescaffungskosten pro Enet Fen Bestellkosten Treten f (d.. unabängg von der gewälten Bestellmenge) be jeder ausgefürten Bestellung auf Be > fallen genau enmal osten von kpro Bestellung an Bestellkosten Summe aus fen und varablen Bestellkosten C() Damt glt falls C( ) k + q sonst Lageraltungskosten Fallen je gelagerte Enet pro Zetenet an Wr benötgen für re Bestmmung also de durcscnttlce Menge an Produkten, de m Planungszetraum auf Lager st Beobactung Wr aben mt den Bestell-und Lagerkosten zwe konflktäre Zelgrößen Dabe st zu beacten, dass de Bestellmenge kenen Enfluss auf de gesamten varablen Bestellkosten at De varablen Bestellkosten snd somt nct entscedungsrrelevant für de Bestmmung der optmalen Bestellmenge und braucen nct weter berücksctgt werden, d.. wr können unsere Zelfunkton entsprecend verenfacen Damt ergbt sc das folgende enface Modell zur Bestmmung ener wrtscaftlcen Bestellmenge Busness Computng and Operatons Researc 36 Busness Computng and Operatons Researc 38 Optmaler Bestellpunkt Gbt de Höe des Lagerbestandes an, be dem ene Bestellung n Höe der optmalen Bestellmenge getätgt werden soll De Bestmmung ängt von der Lefergescwndgket ab Im klassscen Bestellmengenproblem lässt sc der optmale Bestellpunkt ser enfac ermtteln So snd zunäcst Felmengen verboten, wesalb nur en Bestellpunkt größer oder glec Null n Frage kommen kann Daneben fürt aufgrund der unendlcen Lefergescwndgket en Bestellpunkt größer als Null ledglc zu öeren Lagerbeständen und damt öeren Lagerkosten wesalb m klassscen Bestellmengenproblem grundsätzlc genau dann bestellt wrd, wenn der Lagerbestand Null st Varablen / Parameter des Modells Varable: de zu bestellende Menge je Bestellvorgang, n [FE]/[Best.] Parameter: μ Gesamtbedarf an ener Materalart m Planungszetraum, n [FE]/[PZE] k Bestellfe osten je Enzelbestellung, n [GE]/[Best.] Lageraltungskostensatz, n [GE]/([FE]. [PZE]) q Bescaffungspres der Materalart, n [GE]/[FE] Busness Computng and Operatons Researc 37 Busness Computng and Operatons Researc 39

3 ostenfunkton De zu mnmerenden osten betragen somt n Abänggket von der gewälten Bestellmenge ( ) k+ I( ) Wr seen, dass wr noc den durcscnttlcen Bestand I( ) benötgen, um de Formel zu kompletteren Des st aber ser lect möglc, we de folgende Abbldung veranscaulct ( ) Gesamtkosten k + { 3 Summefe Bestellkosten Summe Lagerkosten Eneten: Eneten: ( GE / Best.) (( FE / PZE )/( FE / Best.)) ( Best.) (( FE / Best.) ( GE /( FE PZE))) GE / PZE GE / PZE Busness Computng and Operatons Researc 33 Busness Computng and Operatons Researc 33 Verlauf des Lagerbestandes Man erkennt, dass gerade de Hälfte der gewälten Bestellmenge durcscnttlc auf Lager legt Damt können wr / als durcscnttlcen Bestand ansetzen: / Lagerbestand Busness Computng and Operatons Researc 33 t Bestmmung der optmalen Bestellmenge ( ) k+ ( ) ( ) ; k + k > IR 3 ( ) k + k + k k k wrd als wrtscaftlce Bescaffungsmenge oder optmale Bestellmenge (economc order quantty) bezecnet Busness Computng and Operatons Researc

4 Eneten Illustraton der ostenverläufe k Eneten : FE GE PZE k Best. Best. GE FE PZE FE k Best. FE k Best. GE FE k Best. GE Gesamtkosten Fe Bestellkosten Lagerkosten Busness Computng and Operatons Researc 334 Busness Computng and Operatons Researc 336 Daten: lasssce Bestellmenge Bespel μ8. kg/jar k, /Bestellung,75 /(kg.jar) Best,75 [ kg /.] Robustet der Lösung De Frage stellt sc, n welcem Ausmaß Abwecungen von der optmalen Bestellmenge Auswrkungen auf de entsteenden Gesamtkosten aben Um des zu untersucen, wollen wr m Folgenden de doppelte und de alberte Bestellmenge ansetzen und de sc ergebenden osten betracten Des erfolgt auf der näcsten Fole Busness Computng and Operatons Researc 335 Busness Computng and Operatons Researc 337 4

5 Varaton der Bestellmenge () fe Bestellkosten Lagerkosten 376, , , , , ,5 86,888 98, , , , , ,5 6 85, , , , ,5 Enbezeung von varablen Bestellkosten De varablen Bestellkosten snd, we berets erwänt, für de Bestmmung der optmalen Bestellmenge nct entscedungsrelevant, müssen n der Realtät be der Berecnung der Gesamtkosten aber berücksctgt werden De Formel zur ostenbestmmung n Abänggket der Bestellmenge erwetert sc be Enbezeung deser osten zu ( ) k+ + q , , ,5 Busness Computng and Operatons Researc 338 Busness Computng and Operatons Researc 34 Man set dass de Gesamtkostenfunkton m Optmum ser flac verläuft und sc desalb ser unsenstv gegenüber Veränderungen verält Ene Verdopplung oder Halberung der Bestellmenge at ene ostenstegerung um ledglc 5 Prozent zur Folge 3.. Modellerweterungen Wr erwetern nun das klasssce Problem um verscedene prasrelevante Merkmale we Leferzeten, endlce Leferraten oder Rabatte Bser wurde verenfact davon ausgegangen, dass kene Leferzeten auftreten, d.. wr können belebge Mengen one Zetverzug bescaffen, uns jewels de gesamte Bescaffungsmenge n ener Leferung errect und kene Rabattmöglcket gegeben st Dese Annamen werden nun nacenander aufgeoben Busness Computng and Operatons Researc 339 Busness Computng and Operatons Researc 34 5

6 Berücksctgung von Leferzeten Im Folgenden stellen wr uns de Frage, we sc de Lösung verändert, wenn ene bestmmte Leferzet gegeben st Das eßt, wr aben nun ene Transport-oder Ausleferungszet zu berücksctgen Damt lässt sc natürlc en Bestellpunkt Null nct mer alten Allerdngs at de solerte Berücksctgung von Leferzeten kene Auswrkungen auf de Höe der optmalen Bestellmenge Velmer st ledglc der Bestellpunkt entsprecend zu modfzeren So st jewels de Lagermenge zu fnden be der ene Bestellung auszulösen st, damt dese genau be Lagerstand Null entrfft Damt: Berecnung des Bestellpunktes Wr können somt festalten Dese Formel glt nsbesondere auc für den Fall LT>T Lagerbestand r T LT r LT modulo T ( LT modulot) Perode Busness Computng and Operatons Researc 34 Busness Computng and Operatons Researc 344 Bestmmung des Bestellpunktes De Frage st nun, be welcem Lagerbestand ene Bestellung auszulösen st Deser Lagerbestand letet sc aus der Menge er, de wärend der Leferzet verbrauct wrd Da μprodukteneten m jewelgen Planungszetraum verbrauct werden, st nac dem Verältns von Tund LTzu fragen T: Defnert de Zetspanne n der ene komplette Bestellung der Größe verbrauct wrd, d.. des st de Dauer zwscen zwe Bestellungen LT: Leferzet für ene Bestellung Berecnung des Bestellpunktes Bespel Seen 4 [PE], μ [PE]/[Woce] gegeben Damt glt T4/ [PE]/[PE]/[Woce] [Wocen] LTse,4 [Wocen] Damt glt r(,4 modulo ).,4. 8 PE Snkt der Lagerbestand auf 8 PE muss bestellt werden Falls nun LT,6 [Wocen] Dann glt r(,6 modulo ).,6. PE Snkt der Lagerbestand auf PE muss bestellt werden Busness Computng and Operatons Researc 343 Busness Computng and Operatons Researc 345 6

7 Berücksctgung von endlcen Leferraten Be ener endlcen Leferrate treffen de Leferungen nct komplett sondern n Raten en Des bedeutet, dass wr m Folgenden ene kontnuerlce Leferrate λ(änlc zum kontnuerlcen Bedarf μ) unterstellen Es glt: λ μ Andernfalls läge ene unlösbare Problemstellung vor Wr können prnzpell de für den Standardfall ergeletete Lösungsformel weter verwenden Allerdngs st zu beacten, dass durc das scrttwese Füllen des Lagers gerngere Lagerkosten auftreten, da de Bestände gernger snd als m klassscen Modell Durcscnttlcer Lagerbestand Da der Verlauf wederum lnear st, braucen wr nur den Höcst- und den Mndestbestand zu betracten Damt eralten wr I ( ) ( ( TP ) + ) λ λ 443 λ Antel der Bestellmenge, der m Planungszetraum durcscnttlc auf Lager st Busness Computng and Operatons Researc 346 Busness Computng and Operatons Researc 348 Bestandsverlauf be endlcer Leferrate Neue ostenfunkton Lagerbestand TP. TP. λ Wr eralten somt de folgende ostenfunkton λ ( ) k + TP λ λ T λ << Zet Wr können nun zur Ermttlung der optmalen Bestellmenge de Abletung blden und deren Nullstelle ermtteln Allerdngs lässt sc de berets ergeletete Formel verwenden, da wr es nur mt modfzerten Lagerkosten zu tun aben, der Rest aber unberürt blebt Busness Computng and Operatons Researc 347 Busness Computng and Operatons Researc 349 7

8 Modfzerte optmale Bestellmenge Wr ersetzen n der Formel k Berücksctgung der varablen Bestellkosten Werden varable Bestellkosten be der Berecnung der Gesamtkosten berücksctgt, st folgende Berecnungsformel anzuwenden durc und eralten λ k λ λ ( ) k + + q. Busness Computng and Operatons Researc 35 Busness Computng and Operatons Researc 35 Modfzerte Bestellmenge Bespel Enbezeung von Rabatten Daten: μ8. kg/jar λ36. kg/jar k, /Bestellung,75 /(kg. Jar) 8 8, ,3 [ kg / Best. ] 43,375 Velfac st es n der Pras möglc, mengenabängge Rabatte zu eralten Das eßt, ene größere Bestellmenge kann sc durc gerngere varable Bescaffungskosten auszecnen Damt wrd dese ostenkategore erstmals entscedungsrelevant! Busness Computng and Operatons Researc 35 Busness Computng and Operatons Researc 353 8

9 Rabatt Bekannte Rabattarten st en mengen-oder wertabängger Absclag von ener bestmmten Ausgangsgröße Mengenabängge versus wertabängge Rabatte Mengenabängg: Be Abname von mer als Stück wrd en Rabatt von y Prozent gewärt Wertmäßg: Be Erwerb von mer als Euro Wert wrd en Rabatt von y Prozent gewärt Angestoßener Rabatt Angestoßener Rabatt Es werden erbe t Rabattklassen defnert, de bestmmten Mndestund Höcstmengen als zulässge Intervalle bestzen. Rabattklasse I: a <a Rabattklasse II: a <a Rabattklasse III: a < a 3 Rabattklasse IV: a 3 < a 4 Rabattklasse k: a k- < a k Beacte: Es werden nur de Mengen n den jewelgen lassen mt dem entsprecenden Rabatt berücksctgt. Bespel: a < a 3 Nur für de a velen Mengeneneten erält man enen Rabatt. Somt lont es sc ne mer als benötgt zu bescaffen Busness Computng and Operatons Researc 354 Busness Computng and Operatons Researc 356 Rabattarten Illustraton Angestoßener Rabatt Enzelbestellmengenbezogene versus Zetraum bezogene Rabatte Enzelbestellmengebezogenen Rabatten: Pro enzelnem Auftrag / enzelner Bestellung wrd jewels entsceden, ob en Rabatt gewärt wrd Zetraumbezogene Rabatten: Bezogen auf das Auftragsveralten n enem Zetraum wrd entsceden, ob en Rabatt gewärt wrd (durc den Leferanten wrd en bestmmtes undenveralten angestrebt) 3 Busness Computng and Operatons Researc 355 Busness Computng and Operatons Researc 357 9

10 Durcgerecneter Rabatt Durcgerecneter Rabatt: Her glt der Rabatt jewels für alle bestellten Eneten Her kann es sc u. Umständen lonen mer als benötgt zu bestellen (und zu verncten) Bespel: Es gelte en durcgerecneter Rabatt von Prozent be Abname von über. Stück Stück seen zu bescaffen mt. Mance nutzen enfac jeden Rabatt Frau Lamprect, Se aben da nct den Überblck der blattwese Enkauf von Screbmascnenpaper st betrebswrtscaftlc nct snnvoll und Se sorgen dafür, dass das er weggeräumt wrd Frage st nun: Für welce lont sc de Überbestellung wenn de folgenden Angaben gelten? Busness Computng and Operatons Researc 358 Busness Computng and Operatons Researc 36 Bespel zur Überbestellung Pres pro Stück:. /Stück Vernctungskosten: /Stück Überbestellung lont sc be: ( ) Damt glt: Somt: 99 Und desalb folgt für de benötgte Menge 9,8989 Busness Computng and Operatons Researc 359 Zetraumbezogener Rabatt Zetraumbezogener Rabatt Gewärung des Rabattes n Ab. der Menge R, de n gesamten Zetraum bescafft wrd. r(μ): Redukton des Lagerkostensatzes n Abänggket des Gesamtbedarfs : Lagerkostensatz be enem Bescaffungspres one Rabatt (μ): Lagerkostensatz be enem Bescaffungspres mt Rabatt abängg von μ Auswrkung at ene solce Rabattform dann auf de optmale Bestellmenge, wenn der Lagerkostensatz ene wertmäßge omponente entält, d.. es glt: ( ) ( ) { ( ) ( { ) α q + α m, α Wertmäßge omponente Mengenabängge omponenten Busness Computng and Operatons Researc 36

11 Anmerkungen Ergebns Bser snd wr von ren mengenabänggen Lagerkosten ausgegangen, d.. α In der Pras werden äufg, zur Berücksctgung von Opportuntätskosten, rene wertmäßge Lagerkostensätze verwendet, d.. es wrd de Bndung von aptal m Lager bestraft Allerdngs snd auc Msclösungen mt Werten < α< denkbar Im Folgenden werden wr verenfacend von ren wertmäßgen Lagerkostensätzen ausgeen, d.. es glt α. Damt glt ()q() r(μ) 5 %,6 % % 5,4 % 5 % 8,5 % %,8 % 5 % 5,5 % 3 % 9,5 % 6 % 6, % 7 % 8,6 % % Je größer der Rabatt, desto klener der Lagerkostensatz Als onsequenz stegt de optmale Bestellmenge mt zunemendem Rabatt r(μ) Busness Computng and Operatons Researc 36 Busness Computng and Operatons Researc 364 Modfzerte Bestellmenge Es glt somt (de Mengenkomponente wrd erbe durc de Wertkomponente mterfasst): Damt glt k k k ( ) [ r( )] k [ r( )] r( ) r( ) Enzelbestellmengenbezogenen Rabatt Herbe st nun de Rabattöe abängg von der gewälten Bestellmenge In der Rabattstufe,,I+glt mt dem Rabatt r für den Bescaffungspres q q q q q ( r) falls a a, {,..., I } ( r ) falls a + be nsgesamt I+ Rabattstufen. I falls a < a I Busness Computng and Operatons Researc 363 Busness Computng and Operatons Researc 365

12 Auswrkung auf den Lageraltungskostensatz Im folgenden setzen wr voraus, dass sc der Lagerkostensatz als Opportuntätskosten des engesetzten aptals angesetzt wrd Bezecne z den anzusetzenden aptalmarktzns, dann glt für den Lageraltungskostensatz z q Für de Rabattstufe,,I+mt dem Rabatt r errecnet sc damt der Lagerkostensatz durc ( r) falls a a, {,..., I } ( r ) falls a + be nsgesamt I+ Rabattstufen I falls a < a I Grundlegende Erkenntns Es glt: Optmale Bestellmenge der Rabattklasse mt den Gesamtkosten st mmer vortelafter als alle Bestellmengen mt Gesamtkosten von bs Problem st aber: Wr müssen prüfen, ob Dese Bestellmenge m erforderlcen Intervall legt, d.. ob für dese Bestellmenge de folgende Intervall- Bedngung glt? a ( ) < a+ Busness Computng and Operatons Researc 366 Busness Computng and Operatons Researc 368 De Gesamtkostenfunkton für Rabattstufe Für Rabattstufe lautet de ostenfunkton ( ) q + k+. und de optmale Bestellmenge für Rabattstufe st falls a < a + glt. k ( ), Beacte: Gesamtkostenfunkton at merere Sprünge De Funkton st nur abscnttswese dfferenzerbar. Busness Computng and Operatons Researc 367 Optmales Vorgeen - Algortmus. Begnne be der letzten Rabattstufe und setzte I Berecne den Lageraltungskostensatz und Enstandspres deser Rabattklasse 3. Berecne de optmale Bestellmenge der Rabattklasse ( ) ( ) ( ) r q q r k 4. Setze. Falls ( )< a, setze -und gee zu. 5. ( ) a für alle +, +,,I 6. Berecne de Gesamtkosten für alle, +,,I k + ( ) + q ( ) 7. Wäle de Bestellmenge ( )mt klensten Gesamtkosten als optmale Bestellmenge aus Busness Computng and Operatons Researc 369

13 Optmales Vorgeen - Erklärung Be Stufe sceden sofort alle kleneren Stufen aus ostengründen aus! Warum? Es glt: {,..., } : ( j) j. Wegen ( j) j + I < a... glt: {,..., } : ( ) ( ) ( ) ( j) j ( ) ( ) + {,,..., } : j j j j j < a a a < a k j + I j j Bespel Wr betracten de folgende enface onstellaton Stufe : Be Bestellmengen zwscen und < Stück ergbt sc en Bescaffungspres von 6 /Stück Stufe : Be Bestellmengen zwscen und <5 Stück ergbt sc en Bescaffungspres von 5 /Stück Stufe : Be Bestellmengen größer oder glec 5 Stück ergbt sc en Bescaffungspres von 4 /Stück Wetere Daten snd μ. Stück/Jar k5, /Bestellung z, (aptalmarktznssatz von %) z. q,. q /(Stück. Jar) Busness Computng and Operatons Researc 37 Busness Computng and Operatons Researc 37 Optmales Vorgeen Erklärung Da nun für de Rabattstufen c +, +,...,Ifür de Bestellmenge glt (q c )<a c, st de Bestellmenge auf a c zu eröen, damt de Rabattklasse c überaupt gewärt wrd. Es glt daer (q ) a c Wäle scleßlc unter desen anddaten de Bestellmenge { ( ), a +, a +,..., ai} mt mnmalen osten aus { + I} mn,,..., Busness Computng and Operatons Researc 37 Wr betracten nun de Stufe De optmale Bestellmenge lautet dort 5,4 ( ) 67 5 < Damt berecnen wr de osten der unteren Grenze, also 5 5 ( 5 ) 4+ 5+, Busness Computng and Operatons Researc 373 3

14 Wr betracten nun de Stufe De optmale Bestellmenge lautet dort 5,5 ( ) 58 Damt st de Betractung weterer Stufen unnötg und wr berecnen de osten der optmalen Bestellmenge der Stufe ( 58 ) 5+ 5+, Busness Computng and Operatons Researc 374 Ergebns Aufgrund der gerngeren Gesamtkosten realseren wr de Bestellmenge 5 Stück Des entsprct der unteren Scranke der öcsten Rabattstufe (Stufe ) Busness Computng and Operatons Researc 375 4

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände

3.2 Systeme des Bestandsmanagements. Wie kommt es zu Lagerbeständen? 3.2.1 Klassisches Bestellmengenproblem. Gründe für Lagerbestände 3. Systeme des Bestandsmanagements Was st Bestandsmanagement? Grob gesagt, wrd m Bestandsmanagement festgelegt, welce Mengen enes Produktes zu welcem Zetpunkt zu bestellen snd Herdurc wrd der Bestand enes

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

wissenschaftliche Einrichtung elektronik

wissenschaftliche Einrichtung elektronik wssenscaftlce Enrctung elektronk Oberscwngungen, Begrffe und Defntonen Prof.. Burgolte Labor Elektromagnetsce Verträglcket Facberec ngeneurwssenscaften Begrff Störgröße (dsturbance) Störfestgket (mmunty)

Mehr

2.2 Systeme des Bestandsmanagements

2.2 Systeme des Bestandsmanagements . Systeme des Bestandsmanagements Was ist Bestandsmanagement? Grob gesagt, wird im Bestandsmanagement festgelegt, welche Mengen eines Produktes zu welchem Zeitpunkt zu bestellen sind Hierdurch wird der

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Quantitative Bewertung des RFID-Einsatzes in der Lagerhaltung auf Basis von Lagerhaltungsmodellen

Quantitative Bewertung des RFID-Einsatzes in der Lagerhaltung auf Basis von Lagerhaltungsmodellen Georg-August-Unverstät Göttngen Insttut ür Wrtscatsnormatk Proessor Dr. Mattas Scumann Platz der Göttnger Seen 5 37073 Göttngen Teleon: 49 55 39-44 33 49 55 39-44 4 Telea: 49 55 39-97 35 www.w.wso.un-goettngen.de

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche

14 Auch teilen will gelernt sein Brüche Auc telen wll gelernt sen Brüce Ft. Sommerparty Zu desem Kaptel gbt es fertge Unterrctsmateralen für das Offene Lernen unter: ttp: //www.besseresbuc.at te Sara und Tom geben ene Sommerparty. Dazu aben se

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme

Runge-Kutta-Theorie: Adjungierte Verfahren, A-Stabilität, Steife Systeme Runge-Kutta-Teore: Adjungerte Verfaren, A-Stabltät, Stefe Systeme Andre Neubert bat@un-paderborn.de Semnar Numerk für Informatker, SS2004: Runge-Kutta-Teore Sete Glederung : - Adjungerte Verfaren / Symmetrsce

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r

W i r m a c h e n d a s F e n s t e r Komfort W r m a c h e n d a s F e n s t e r vertrauen vertrauen Set der Gründung von ROLF Fensterbau m Jahr 1980 snd de Ansprüche an moderne Kunststofffenster deutlch gestegen. Heute stehen neben Scherhet

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

3. Numerische Lösung der Halbleiter-Gleichungen

3. Numerische Lösung der Halbleiter-Gleichungen 3. Numersce Lösung der Halbleter-Glecungen 3. Dskretserung der Posson-Glecung De Dskretserung von (3.) dv (ε grad ψ) st en Standardproblem der numerscen Matematk. Für rectwnklge d-gtter kann en Fünf-Punkte-Stern

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Bayessche Netzwerke. von Steffen Otto. Proseminar: Machine Learning

Bayessche Netzwerke. von Steffen Otto. Proseminar: Machine Learning Bayessce Netzwerke von Steffen Otto Prosemnar: Macne Learnng Bayessce Netzwerke Inaltsverzecns 1 Enletung... 3 2 Bayessce Netzwerke... 3 2.1 Allgemene Struktur... 3 2.2 Datenerebung zum Aufstellen enes

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements

Leitliniengerechte psychosoziale Versorgung aus der Sicht des Krankenhausmanagements Unser Auftrag st de aktve Umsetzung der frohen Botschaft Jesu m Denst am Menschen. Ene Herausforderung, der wr täglch neu begegnen. Mt modernster Technk und Kompetenz. Und vor allem mt Menschlchket. Letlnengerechte

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt:

Bei der Sickerwasserbewegung an Staubauwerken wird das Potentialnetz für die Lösung der nachfolgenden 3 Aufgaben benötigt: Untersckerung von Staubauwerken, vergl. 04 Be der Sckerwasserbewegung an Staubauwerken wrd das Potentalnetz für de ösung der nacfolgenden 3 Aufgaben benötgt: Bestmmung des Sckwasserverlustes Q, Beurtelung

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013 Veranstaltung Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 203 Übung 4: Tema: Statisce Losgröße Andler Modell Los (lot) : Menge eines Produktes, die one Unterbrecung gefertigt wird. Losgröße(lotsize):

Mehr

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage

1.1 Das Prinzip von No Arbitrage Fnanzmärkte H 2006 Tr V Dang Unverstät Mannhem. Das Prnzp von No Arbtrage..A..B..C..D..E..F..G..H Das Framework Bespele Das Fundamental Theorem of Fnance Interpretaton des Theorems und Zustandsprese No

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat: Labor: Elektrsce ascnen 1 Fakultät E Labor: Elektrsce ntrebstecnk Versuc E1-6: Glecstrommascne Versucs-Datum: Semester: Gruppe: Protokoll: Testat: Berct: Datum: 1. Versucszel Be desem Versuc sollen Se:

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung am Bespel enes Modells der chadenverscherung Für das Modell ener chadenverscherung se gegeben: s w s. n 4 chaden enes Verscherungsnehmers, wenn der chadenfall entrtt Wahrschenlchket dafür, dass der chadenfall

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Lneare Optmerung Hlfsmttel: GTR, Formelsammlung beruflche Gymnasen (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj.

Wenn 1 kg Wasser verdampft, leistet es gegen den Atmosphärendruck eine Arbeit von 169 kj. A. (Bespel) Welce Arbet wrd gelestet, wenn kg Wasser be o C (n der Küce) verdampft? ( l (H O) = 953,4 kg/m³, g (H O) =,5977 kg/m³ ) Der Vorgang läuft be dem konstanten Druck p =,3 bar ab. Da der Druck

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1

Kapitel III. Lagemaße. die beobachteten Werte eines Merkmals X mit Ausprägungen a 1 aptel III Lagemaße D (Artmetsces Mttel) See,,, de beobactete Werte ees Merkmals X mt Auspräguge a, a,, a k Als artmetsces Mttel (für ctgrupperte Date) bezecet ma: = = (efaces) k = a H ( a ) (gewogees)

Mehr

Musterlösung zu Übung 4

Musterlösung zu Übung 4 PCI Thermodynamk G. Jeschke FS 05 Musterlösung zu Übung erson vom 6. Februar 05) Aufgabe a) En Lter flüssges Wasser egt m H O, l ρ H O, l L 998 g L 998 g. ) De Stoffmenge n H O, l) von enem Lter flüssgen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr