Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik"

Transkript

1 Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Stand Oktober 2014 Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein, Dipl.-Ing. Heiko Matheis Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 1

2 Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2. Struktur des Spezialisierungsfachs WKyb im Überblick 3. Module im Detail 1. Spezielle Anwendungen der Wirtschaftskybernetik (WKyb III) 2. Methoden der Wirtschaftskybernetik 3. Seminar Wirtschaftskybernetik 4. Wahlmodule Wirtschaftskybernetik Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 2

3 Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Pfaffenwaldring 9 und 4f, Stuttgart Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 3

4 Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein seit 2011 Leiterin des Zentrums für Management Research an den Deutschen Instituten für Textilund Faserforschung in Denkendorf seit 2009 Leiterin des!ds der Universität Stuttgart Juniorprofessorin für Innovation Management an der European Business School, Oestrich-Winkel Lehrbeauftragte (Management Theories) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik in Heilbronn Post Doc am Lehrstuhl für ABWL, Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart 2004 Promotion über Strategic Management Lehrbeauftragte (Projektmanagement) an der DHBW Stuttgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL, Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart 1995 Diplomstudiengang Technische Kybernetik, Universität Stuttgart Memberships seit 2011 Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation seit 2009 Wissenschaftliches Mitglied der GSaME an der Universität Stuttgart seit 2006 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e. V., (deutsches Chapter der International System Dynamics Society) seit 2008 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.v. Tel: 0711 / Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 4

5 Themenspektrum der Anbieter!DS DITF-MR Diversität von Unternehmen in Netzwerken Wandel und Erneuerung in soziotechnischen Systemen Modellierung und Simulation zur Prozess- und Entscheidungsunterstützung in Wertschöpfungssystemen Personelle Diversität in Teams Innovationsmanagement Innovations- und Kreativitätsmethoden Trends, Szenarien und Geschäftsfeldentwicklung Integration von Kunden in Innovationsprozesse Kollaborative Innovation in Netzwerken Design und Entwicklung Digitaldruck Kundenspezifisches Produktdesign Communities und Open Innovation Web 2.0-Technologien Wertschöpfungsmanagement in Netzwerken Arbeitsorganisation, Arbeitszeit- und Schichtmodelle Prozessnahes Wissensmanagement Wertschöpfungskonzepte für Nischenmärkte Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke Nachhaltigkeit und intelligente Energiebewirtschaftung Energiemonitoring Life Cycle Assessment und Energiebilanzierung Ressourceneffizientes Prozessmanagement Entwicklung und Adaption von Management-Methoden und IT-gestützten Werkzeugen für die Textilindustrie Serviceorientierung Risiko-, Qualitäts- und Umweltmanagement Organisationales Lernen und Wissensmanagement Prozessmodellierung und -simulation Neue Geschäftsmodelle Schulungen und E-Learning Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein IT-Services 5

6 Europas größte Textilforschungseinrichtung Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) Institut für Textilchemie und Chemiefasern 2 Institut für Textil- und Verfahrenstechnik 3 Zentrum für Management Research 4 ITV Denkendorf Produktservice GmbH DITF-MR Denkendorf 6

7 Kompetenz in Textilforschung Forschung vom Molekül bis zum Produkt entlang der gesamten textilen Produktionskette Anwendungsorientierte Forschung mit industriellen Pilotanlagen Fokus auf Technische Textilien und Life Science Technologietransferzentrum und Herstellung von Vorprodukten für die Industrie Wissenstransfer in der gesamten textilen Wertschöpfungskette: Wissen produktiv machen Faser und Garn Fläche Funktionalisierung Produkt DITF-MR Denkendorf 7

8 Kenndaten Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) Gegründet 1921 Stiftung des öffentlichen Rechts ca. 310 Mitarbeiter (50% Wissenschaftler) Umsatz 29,5 Mio. Euro (2012) 75% anwendungsorientierte Forschung mit der Industrie, 25% Produktion über 450 Patente seit 1960, davon 70 laufende QM-Systeme nach DIN EN ISO (DAkkS) und DIN EN ISO DITF-MR Denkendorf 8

9 Organigramm Kuratorium Vertreter aus Industrie, Verbänden, Universitäten Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Förderverein ~ 30 Firmen und Verbände Kuratoriumsausschuss DITF Denkendorf Vorstand ~ 45 MA ~ 200 MA ~ 60 MA ~ 16 MA Zentrale Dienste ~ 15 MA Wissenschaftliche Beiräte Wissenschaftliche Beiräte Wissenschaftlicher Beirat DITF-MR Denkendorf 9

10 Forschung entlang des gesamten textilen Wertschöpfungssystems Aufbereitung Rohmaterial Fasergarnherstellung Polymersynthese Filamentgarnherstellung Garnveredlung Flächenherstellung Textilveredlung und Druckverfahren Nanoausrüstung TechTex- Technikum Konfektion Vermarktung Medizinische Polymere Med. Filamentgarne Biko-Fasern Pilotfabrik Maschinenbau Management - Forschung DITF-MR Denkendorf 10

11 Drittmittel BMBF: Forschung für die Produktion von morgen GSaME-Cluster B2 Management vernetzter globaler Produktion Drittmittel EU (Smart Nets, MSEE) Lehre Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik Unternehmensplanspiel INTOP Drittmittel EU (SESEC, AiF Drittmittel SiMTech PN 7 Diversität von Unternehmen in Netzwerken Wandel und Erneuerung in soziotechnischen Systemen Personelle Diversität in Teams Modellierung und Simulation zur Prozess- und Entscheidungsunterstützung in Wertschöpfungssystemen Lehre Lehre Drittmittel Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 11 Business Dynamics Ringvorlesung SiMTech Vortragsreihe Diversity Management Vom Nutzen der Vielfalt: Management Diversity in Organisationen Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder Peter Curtius-Stiftung Drittmittel MFW, Landesinitiative Frauen in MINT- Berufen EU (Tell Me) Drittmittel MWK-Initiative zum Ausbau berufsbegleitender Masterstudiengänge

12 Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2. Struktur des Spezialisierungsfachs WKyb im Überblick 3. Module im Detail 1. Spezielle Anwendungen der Wirtschaftskybernetik (WKyb III) 2. Methoden der Wirtschaftskybernetik 3. Seminar Wirtschaftskybernetik 4. Wahlmodule Wirtschaftskybernetik Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 12

13 Modulstruktur im Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik (18 LP) Spezielle Anwendungen der Wirtschaftskybernetik (Wirtschaftskybernetik III) (6 LP) Vorlesung Wirtschaftskybernetik III Methoden der Wirtschaftskybernetik (6 LP) Verschiedene Alternativen wählbar (3 LP bzw. 6 LP), weitere individuelle Wahlmöglichkeiten Seminar Wirtschaftskybernetik (3 LP) Seminar Wirtschaftskybernetik Wahlmodule Wirtschaftskybernetik (3 LP) Forschungskolloquium WKyb, IDS-Methodenvorlesungen, weitere individuelle Wahlmöglichkeiten WS 14/15 SS 15 WS 15/16 Wirtschaftskybernetik III Business Dynamics Konzepte und Methoden in der Wirtschaftskybernetik, Modellierung und Optimierung wissensintensiver Geschäftsprozesse (verschoben in SS) Wirtschaftskybernetik III Business Dynamics Seminar Seminar Seminar F-Kolloquium, weitere Wahlm. F-Kolloquium, weitere Wahlm. F-Kolloquium, weitere Wahlm. Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 13

14 Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2. Struktur des Spezialisierungsfachs WKyb im Überblick 3. Module im Detail 1. Spezielle Anwendungen der Wirtschaftskybernetik (WKyb III) 2. Methoden der Wirtschaftskybernetik 3. Seminar Wirtschaftskybernetik 4. Wahlmodule Wirtschaftskybernetik Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 14

15 Spezielle Anwendungen der Wirtschaftskybernetik (Wirtschaftskybernetik III) Inhalt Modelltypen und Modellierungsmethoden für wirtschaftswissenschaftliche Systeme und Prozesse Betrachtung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen aus kybernetischer Perspektive Ausgewählte Theorieperspektiven zu Fragestellungen von Wertschöpfungs- und Managementsystemen Konzepte, Methoden und Werkzeuge für spezielle Fragestellungen der Wertschöpfung und des Managements Themengebiete im WS 2014/2015 Umgang mit Komplexität Wissensmanagement Innovationsmanagement Unternehmensnetzwerke Termin Einführungstermin Donnerstag, , 8:00 9:30 Uhr, V 9.11 Prüfung Mündliche Prüfung, 40 Minuten Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 15

16 Methoden der Wirtschaftskybernetik, Wahlmöglichkeiten 2014 (nur IDS- Angebote individuelle anderweitige Auswahl ist nach Absprache möglich) Modellierung und Optimierung wissensintensiver Geschäftsprozesse (3 LP) Inhalt Konzepte, Methoden und Werkzeuge zur Modellierung, Analyse und Optimierung wissensintensiver Geschäftsprozesse in Entwicklungs- und Wertschöpfungsnetzwerken Theoretische Perspektive auf den Umgang mit interorganisationalen Prozessen Bearbeitung realer Beispiele aus innovativen Unternehmensnetzwerken Modellierungsmethoden und Tools (z.b. ARIS, Ontoprise/Protégé, web 2.0) Angeboten im Sommersemester 2015 Business Dynamics (6 LP) Inhalt Charakteristika von betriebswirtschaftlichen Systemen Einführung in die Modellierung mit System Dynamics Planspiel Beer Game Modellierung und Simulation in Vensim und Matlab Termin (Wintersemester 2014/15) Montag, 8:00 9:30 Uhr, V 9.11 Mittwoch, 11:30 13:00 Uhr, V 55.21, Start am Montag, den Prüfung Schriftliche Prüfung,120 Minuten Konzepte und Methoden in der Wirtschaftskybernetik (3 LP, Prof. Rehm) Inhalt Methoden des Systemdenkens und der Kybernetik in historischer Perspektive Methoden zur Untersuchung und Beschreibung soziotechnischer Systeme Angeboten im Sommersemester 2015 Die Wahl von Business Dynamics ist nur möglich, wenn die Vorlesung im B.Sc. (Modellierung I) und M.Sc. (Modellierung II) nicht gewählt wurde! Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 16

17 Seminararbeit Wirtschaftskybernetik Inhalt Je Semester wechselnde Generalthemen aus dem Bereich des Spezialisierungsfachs Blockveranstaltung zur Einführung in das Generalthema Selbständige Einarbeitung der Studierenden in ihre Problemstellungen Selbständige Bearbeitung der Problemstellung mit regelmäßigem Feedback durch Seminarbetreuung Anfertigung einer schriftlichen Arbeit Präsentation der Ergebnisse Termin (Wintersemester 2014/15) Einführungstermin nach Absprache, Anmeldung bei Herrn Vogt per bis Voraussetzung Mindestens eine erfolgreich absolvierte Prüfung im Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik Prüfung Seminararbeit und Vortrag Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 17

18 Wahlmodule Wirtschaftskybernetik individuelle Wahlmöglichkeiten nach Absprache z.b. Forschungskolloquium Wirtschaftskybernetik Inhalt Wechselnde Inhalte aus dem Bereich der Forschung im Spezialisierungsfach Termin wird in Wirtschaftskybernetik III und per Aushang am Institut bekannt gegeben (Konferenzbesuch KyWi 2014, Juli 2014) Prüfung Teilnahme (Anwesenheitspflicht), Kurzberichte Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 18

19 Fazit: Das Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik ermöglicht den Blick über den Tellerrand in die Wirtschaft setzt aber nicht voraus, dass schon im B.Sc. das Anwendungsfach Wirtschaftswissenschaften gewählt wurde...ist interdisziplinär in den Bereichen Kybernetik, Informatik und BWL angelegt ist zugleich theoriegeleitet und anwendungsorientiert lässt individuelle Wahlmöglichkeiten bietet Seminar- und Master-Arbeiten mit aktuellen praxisrelevanten Fragestellungen ist seit über 25 Jahren schon im Diplom-Studiengang beliebt und bewährt Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 19

20 Kontakt Institut für Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften Pfaffenwaldring 9, Stuttgart Institutsleitung Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Sekretariat Ilona Burk Telefon 0711 / Fax 0711 / Finanzstelle / Institutsnummer: Organisatorische Zuordnung / Kostenstelle: Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 20

21 Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein seit 2011 Leiterin des Zentrums für Management Research an den Deutschen Instituten für Textilund Faserforschung in Denkendorf seit 2009 Leiterin des!ds der Universität Stuttgart Juniorprofessorin für Innovation Management an der European Business School, Oestrich-Winkel Lehrbeauftragte (Management Theories) an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Informatik in Heilbronn Post Doc am Lehrstuhl für ABWL, Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart 2004 Promotion über Strategic Management Lehrbeauftragte (Projektmanagement) an der DHBW Stuttgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für ABWL, Internationales und Strategisches Management der Universität Stuttgart 1995 Diplomstudiengang Technische Kybernetik, Universität Stuttgart Memberships seit 2011 Vorstandsvorsitzende der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Arbeits- und Betriebsorganisation seit 2009 Wissenschaftliches Mitglied der GSaME an der Universität Stuttgart seit 2006 Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für System Dynamics e. V., (deutsches Chapter der International System Dynamics Society) seit 2008 Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik e.v. Tel: 0711 / Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 21

22 Dipl.-Ing. Simeon Vogt Vorlesungsbetreuung: Wirtschaftskybernetik I & II und III Promotionsthema: Resilienz seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am!ds der Universität Stuttgart seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Management Research der DITF Denkendorf Diplomstudiengang Technische Kybernetik, Universität Stuttgart Forschungsinteressen: simeon.vogt@ids.uni-stuttgart.de Tel: 0711 / Raum: Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 22

23 Dipl.-Ing. Heiko Matheis Vorlesungsbetreuung: Wirtschaftskybernetik I, Diversity Management Promotionsthema: Innovation in Unternehmensnetzwerken seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am!ds der Universität Stuttgart seit 2008 Projektmanager und Research Consultant am Zentrum für Management Research der DITF Denkendorf Diplomstudiengang Technische Kybernetik, Universität Stuttgart Forschungsinteressen: Innovationsmanagement, Wissensmanagement, Unternehmensnetzwerke Tel: 0711 / Raum: Pfaffenwaldring 4f, Wirtschaftskybernetik WiSe 14/15 Prof. Dr. Meike Tilebein 23

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik

Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Anwendungsfächer der Technischen Kybernetik Wirtschaftswissenschaften für Ingenieure Wirtschaftskybernetik Prof. Dr. Meike Tilebein 1 B.Sc. Kybernetische Perspektive auf BWL-Fragestellungen in Bachelor

Mehr

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Stand Oktober 2016 Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2.

Mehr

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.)

Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Spezialisierungsfach Wirtschaftskybernetik im Studiengang Technische Kybernetik (M.Sc.) Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Ing. Meike Tilebein Inhalt 1. Anbieter des Spezialisierungsfachs 2. Struktur des Spezialisierungsfachs

Mehr

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen

Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf Zentrum für Management Research Mit Wikis Wissen im Unternehmen und im Netzwerk managen Dr. Thomas V. Fischer Leiterin: Prof. Dr. rer. pol.,

Mehr

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege

Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Texcare Forum 2014 Forum für moderne Textilpflege Recycling von Textilien und Bekleidung: Chance und Herausforderung für nachhaltiges Handeln Dr. Thomas Fischer DITF-MR Kap Europa, November 2014 Europas

Mehr

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt

ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Institut für Textil- und Verfahrenstechnik Innovation Day 21. August 2014 ITV + ITCF von der Idee bis zur Innovation: Textilforschung vom Rohstoff bis zum Produkt Prof. Dr.-Ing. Götz T. Gresser Institutsleiter

Mehr

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik

Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung, Denkendorf Zentrum für Management Research Prof. Dr. Thomas Fischer Vorstellung Anwendungsfächer im BSc- Studiengang Technische Kybernetik Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science? Wer

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Infoveranstaltung für Bachelor-Studierende 2./4. Semester Master-Studiengang Technische Kybernetik Prof. Dr.-Ing. Frank Allgöwer Institut für Systemtheorie und Regelungstechnik 7. Juli 2010 Um was geht

Mehr

Proseminar Sommersemester 2015

Proseminar Sommersemester 2015 1 Proseminar Sommersemester 2015 Fachgebiet Management Support und Wirtschaftsinformatik (MSWI) Prof. Dr.-Ing Bodo Rieger Universität Osnabrück Katharinenstrasse 3, Raum 47 / 201 49069 Osnabrück brieger@uos.de

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN INFORMATIONEN ZU DEN WAHLPFLICHTMODULEN IM BACHELORSTUDIENGANG IN MANAGEMENT & ECONOMICS AGENDA Was ist OR / Management Science Wer kann

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015 29. Januar 2015 In dieser Ausgabe 1. Sicherheit und Qualität im Studium 2. Studienstarts in 2015 3. Seit 8 Jahren ein Erfolg - Engineering Management

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas

Mehr

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers

Das Beste aus beide We te? Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers Das Beste aus beide We te? ua it tse t i u u d Perspe tive www.cas.dhbw.de des dua e Studiums - Ber i 29. Prof. Dr. phil. habil. Ulf-Daniel Ehlers September 2015 30.09.201 5 DUALE HOCHSCHULE 9 Standorte

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011

Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Product Lifecycle Management (PLM) Administratives zur Klausur WS2010/2011 Prof. Dr. Dr.-Ing. Jivka Ovtcharova Dipl. Wi.-Ing. Alexander Burger INSTITUT FÜR INFORMATIONSMANAGEMENT IM INGENIEURWESEN (IMI)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Master-Studiengang Technische Kybernetik

Master-Studiengang Technische Kybernetik Begrüßung der Erstsemester-Studierenden im Master-Studiengang Technische Kybernetik 12. Oktober 2015 Um was geht es heute? Kurzer Überblick: Zulassung / Einschreibung zum Master Struktur & Inhalt des Master-Studiengangs,

Mehr

Veranstaltungen WiSe 2014/15

Veranstaltungen WiSe 2014/15 Veranstaltungen WiSe 2014/15 Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe Informationssysteme und Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Ralf Knackstedt Übersicht WI Master

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Master BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Kerndaten des Studienganges Beginn: Erstzulassung im Wintersemester 2010/2011 Zulassung in der Regel zum Wintersemester

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 26.10.2015 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 3. Ausgabe 2013 17. September 2013 In dieser Ausgabe 1. Engineering Management und IT Management erneut ausgebucht 2. Studienstarts im Februar 2014 3. Neu: Workshop

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

Bakery Innovation Center.

Bakery Innovation Center. Bakery Innovation Center. Massgeschneiderte Konzepte, innovative Applikationen, individuelle Beratungsangebote und Trainings. 2 BÜHLER BAKERY INNOVATION CENTER Kompetenz-Zentrum «vom Korn zum Brot». Mehlverarbeitung

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013 Prof. Dr. Dorothea Alewell (Programmdirektorin) Marina Saisaler (Studiengangskoordinatorin) Schwerpunktsprecherinnen

Mehr

Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management

Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management Bachelor of Science (B. Sc.) Management Public Sector Management Ziele Vermittlung von umfangreichen und tiefgründigen Kenntnissen in Betriebswirtschafts- und insbesondere Managementlehre (mit Bezug auf

Mehr

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik

Bachelor- Master-Studium. Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik Bachelor- Master-Studium Entwicklungen im Bereich der Vermessung und Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Mönicke Seite 1 Vorbemerkungen 1 Bologna-Erklärung der europäischen Kultusminister 1999 -

Mehr

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes

Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes Informationsveranstaltung der Spezialisierung Technology Operations Processes T. Eymann G. Fridgen T. Kessler M. Röglinger J. Schlüchtermann S. Seifert N. Urbach TOP Berufsperspektiven Ziel: Vorbereitung

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen:

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum 01.09.2015 folgende Position zu besetzen: Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales Umfeld, verbunden mit hoher Qualität der Lehre in interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen,

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik

Anlage 1 Studienverlauf und Musterstudienplan des Masterstudiums Wirtschaftsinformatik Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 5 vom 2. Juni 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik der Universität Rostock vom 27. Oktober 2009)

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Ausbildung Innovationsmanagement

Ausbildung Innovationsmanagement Ausbildung Innovationsmanagement Bei uns lernen Sie das Handwerkzeug um Innovationsmanagement erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Nutzen Sie die Gelegenheit und holen Sie sich eine zukunftsträchtige

Mehr

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement

Wirtschaftsinformatik Institut für Wirtschaftsinformatik, Professur für Informationsmanagement Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik Informationen für Master-Studierende 11. April 2011 Prof. Dr. Jan Muntermann Wirtschaftsinformatik Gliederung 1. Ziel und Charakter des Studiums sowie Berufsaussichten

Mehr

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Kursangebot. Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kursangebot Simon Grammel Wintersemester 2013/2014 Kursangebot LS Marketing Team Forschungsschwerpunkte Bayesianische

Mehr

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen

Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des Diplomstudiengangs zu den neuen Bachelorund Mastermodulen FAKULTÄT für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Informationen zum Übergang von den vom Lehrstuhl angebotenen Kursen und Fächern des

Mehr

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Fach Medienwirtschaft im Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prof. Dr. Thomas Hess / Christian Matt, M.Sc. mult., MBR Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt F r a n k f u r t S c h o o l. d e Agenda über die Frankfurt School of Finance & Management akademische Programme

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Fakultät Management, Kultur und Technik Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Management, Kultur

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Master Dienstleistungsmanagement

Master Dienstleistungsmanagement Master Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Susanne Homölle Lehrstuhl für ABWL: Bank- und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Susanne Homölle Master Dienstleistungsmanagement 1 Aufbau des Studiums Master-Arbeit

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg!

[patent] summer days 2013. [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! [patent] summer days 2013 [Service] Design Thinking Mit frühem Prototypisieren zum Erfolg! Ein Praxisworkshop mit Dr. Florian Becke Dipl.-Kfm. Marc Stickdorn Dienstag und Mittwoch 24. und 25. September

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

Informationen zum Bachelor-Studiengang

Informationen zum Bachelor-Studiengang Informationen zum Bachelor-Studiengang Warum Ingenieurinformatik? Software durchdringt zunehmend ingenieurtechnische Anwendungen sowohl in der Industrie als auch in der Forschung rücken die Informatik

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02.

Fachhochschule Brandenburg. Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region. Norbert Lutz, 17.02. Fachhochschule Brandenburg Fachkräftesicherung und Technologietransfer für die Unternehmen in unserer Region Norbert Lutz, 17.02.2014 Auf einen Blick 1992 gegründet knapp 3.000 Studierende in 20 Studiengängen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit Sommersemester 2013 19. Juni 2013 Inhaltsübersicht MÜNSTER Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit 2 /20 Wahlpflichtmodule

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Personal und Arbeit Was ist das

Mehr

Informationen zum Hauptseminar

Informationen zum Hauptseminar Informationen zum Hauptseminar Intraorganisationale Projekte Wintersemester 2008/2009 PD. Dr. Sigrid Quack, Dipl.-Kfm. Michael Beier, Dipl.-Kff. Maren Schlömer Überblick Zielsetzung Theoretischer Zugang

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig 48/ Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang New Media Journalism an der Universität Leipzig Vom 30. Juli

Mehr

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb

Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Wirtschaftswissenschaften Unternehmen im Wettbewerb Modul Wirtschaftswissenschaften im MSc Chemie Wintersemester 2013/2014

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013

Wirtschaftsinformatik-Seminar (Bachelor) Wintersemester 2012/2013 Wintersemester 2012/2013 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik & Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 17.07.2012 Die Studierenden sollen Kompetenzen in folgenden Bereichen erwerben:

Mehr

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe 2015. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr. Gerhard Schewe Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Telefon: 0251/83-22831 Telefax: 0251/83-22836 E-Mail: orga@wiwi.uni-muenster.de

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald 1 Projektgesamtleitung: Frau Prof. Gabriele Hecker Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) Inhaltsverzeichnis Das Projekt Sanfter

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters!

Bitte vermeiden Sie im eigenen Interesse inhaltliche Doppelungen mit Fächern Ihres Auslandsstudiensemesters! Katalog FWPF Wirtschaft/Politik/Recht/Kultur für IRM 6. Semester (Modul 31. der SPO) 19. Jan. 2015 Prof. Dr. Gabriele Blod Der Studienplan IRM lässt Ihnen Wahlmöglichkeiten, um für Ihre zukünftigen Bewerbungen

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA

Weiterbildung. Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Weiterbildung Master of Advanced Studies MAS Executive Master of Business Administration EMBA Berner Weiterbildung Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences t

Mehr

Business and Information Technology

Business and Information Technology Studienangebote in Business and Information Technology an der DHBW Lörrach 19. Oktober 2011 Prof. Dr. Klemens Schnattinger Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik *** Unsere Studiengänge sind akkreditiert

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Rechnungswesen und Controlling

Rechnungswesen und Controlling 1. Trierer Forum Rechnungswesen und Controlling Problemlösungen für Unternehmen der Region 22. September 2006 1 Programm 14:00 Begrüßung 14:20 Basel II: Herausforderung für das Controlling Prof. Dr. Felix

Mehr

VERNETZT ZU INNOVATIONEN

VERNETZT ZU INNOVATIONEN FRAuNhoFER-INStItut FüR ARBEItSwIRtSchAFt und organisation IAo SEMINAR VERNETZT ZU INNOVATIONEN Erfolgreich mit open Innovation und neuen Geschäftsmodellen Stuttgart, 4. Juli 2012 SEMINAR Mittwoch, 4.

Mehr

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing)

Prof. Dr. Claas Christian Germelmann (Marketing) Prof. Dr. Herbert Woratschek (Dienstleistungsmanagement) Prof. Dr. Hajo Hippner (Direct Marketing) Informationsveranstaltung für Interessenten der -Studiengänge und Sportökonomie mit den folgenden Schwerpunkten: - & Services - - Dienstleistungsmanagement Prof. Dr. Claas Christian Germelmann () Prof.

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07.

Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten. Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin 01.07. Die Fachhochschule Brandenburg und ihre Kooperationsmöglichkeiten Wir. Wissen. Wirtschaft. Peggy Rinkau Technologieberaterin Auf einen Blick 1992 gegründet parkähnlicher Campus forschungsintensive Fachhochschule

Mehr