Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management
|
|
- Nicolas Winkler
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Praxisbericht: BPM im IT-Lifecycle Management Referent: Carsten Borngräber Consultant, H&D International Group Anlass: Process Solution Day Ort: Frankfurt Datum:
2 Prozess-Reifegradmodell BPM-Umsetzung im IT-Lifecycle Management Analyse und Diagnose Fachliche Modellierung Entwicklung der IT Service Überwachung Kontinuierliche Prozessverbesserung Seite 2
3 Agenda 1. Vorstellung H&D International Group 2. Referenzkunde 3. Ausgangssituation IT Lifecycle 4. Vorgehen und Ergebnis 5. Ausblick Seite 3
4 1.a. Vorstellung der H&D International Group Wir über uns! 1996 Gründung in Gifhorn bei Wolfsburg Systemhaus der neuen Generation mit breitem Portfolio Bundesweit Mitarbeiter Seite 4
5 1.b. Vorstellung der H&D International Group Serviceleistung rund um BPM H&D beschäftigt sich aktiv mit Geschäftsprozessmanagement (BPM). Consulting Qualify & Analyze H&D ermöglicht einen ganzheitlichen Lösungsansatz Run & Monitor Kontinuierlicher Optimierungszyklus Training Design & Model H&D ist Schulungsanbieter für BPM & der Cordys Suite BPM-Suite Develop & Deploy Seite 5
6 Agenda 1. Vorstellung der H&D International Group 2. Referenzkunde 3. Ausgangssituation IT Lifecycle 4. Vorgehen und Ergebnis 5. Ausblick Seite 6
7 2.a. Referenzkunde: Allgemein größter Automobilproduzent Europas 48 Produktionsstandorte in 19 Ländern > Beschäftigte Umsatz (2009): 105,8 Milliarden Seite 7
8 2.b. Referenzkunde: IT - Ziele Höhere Flexibilität Klare Verantwortlichkeiten Effizienzsteigerung Höhere Verfügbarkeit Zeiteinsparung kürzere Bereitstellzeiten Höhere Zuverlässigkeit Effektives Veränderungsmanagement Nutzung eines Standards Kunden-/ Anwenderzufriedenheit Seite 8
9 Agenda 1. Vorstellung H&D International Group 2. Referenzkunde 3. Ausgangssituation IT Lifecycle 4. Vorgehen und Ergebnis 5. Ausblick Seite 9
10 3.a. Ausgangssituation IT Lifecycle Beschaffung Logistik Installation Betrieb Entsorgung Betrieb IT-Lifecycle aus Rechnersicht Einmalprozesse und kontinuierliche Services Patch- Management Service Desk Break & Fix Softwareverteilung Lizenz- Management Seite 10
11 3.b. Ausgangssituation IT Lifecycle Beschaffung Logistik Installation Betrieb Entsorgung Kundenanforderungen Schaffung von Prozesstransparenz Einhaltung und Überwachung von SLA s Einsparungen durch Homogenisierung und Zentralisierung Verbesserung der Kostentransparenz und Kosteneffizienz der Leistungserbringung BPM Umsetzung: Installation Idee Start small, think big! Seite 11
12 Agenda 1. Vorstellung H&D International Group 2. Referenzkunde 3. Ausgangssituation IT Lifecycle 4. Vorgehen und Ergebnis 5. Ausblick Seite 12
13 4.a. Vorgehensmodell Analyse und Diagnose Fachliche Modellierung Entwicklung der IT Service Überwachung Istaufnahme, Methode (Ziel, Vorgehen) Erstellung der Prozesslandkarte Zuordnung der Prozesse und Tätigkeiten Analyse, Auswertung Entwurf und Modell eines optimierten Soll-Prozesses Definition von Regeln und Rollen Weiterentwicklung IT-Prozesse Enwicklung und Implementierung der Services Integrationen und Benutzeroberflächen und Formulare Messen der Prozesse und deren Aktiväten für weitergehende Analysen Identifizierung von Optimierungsindikation Laufende Beratung der Projekte im Regelprozess Seite 13
14 4.b. Umsetzung mit Hilfe der Cordys BPM-Suite Logistik Installation Betrieb Beschaffung Entsorgung Betankung Terminierung Auslieferung Service Service Service Enterprise Service Bus Report Bereitstellung Kommissionierung SW- Verteilung MS SQL Seite 14
15 4.c. Ergebnis Einsparpotentiale Installation Bereitstellung Kommissionierung Betankung Terminierung Auslieferung Vermeidung der Nachbetankung Einsparung: 300 Minuten je Vorgang Zeiteinsparung durch Vermeidung von Engpässen: Einsparung: 3 Min pro Client Kosteneinsparung: ca. 4 pro Client /Jahr ( Client) Seite 15
16 4.d. Ergebnis Transparenz & Steuerung von Prozessen Vermeidung von Engpässen Steigerung & Sicherstellung der Produktivität Alles aus einer Hand! Seite 16
17 Prozess-Reifegradmodell BPM-Umsetzung im IT-Lifecycle Management Analyse und Diagnose Fachliche Modellierung Entwicklung der IT Service Überwachung Kontinuierliche Prozessverbesserung Seite 17
18 Agenda 1. Vorstellung H&D International Group 2. Referenzkunde 3. Ausgangssituation IT Lifecycle 4. Vorgehen und Ergebnis 5. Ausblick Seite 18
19 5. Ausblick P Prozesse kennen und gestalten P Produkte und Technologie beherrschen P Menschen einbinden Seite 19
20 Ansprechpartner Carsten Borngräber Consultant Mobil: H&D International Group John-F.-Kennedy-Allee Wolfsburg Tel: Fax: Web: Seite 20
21 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Wir machen IT-Commerce
Wir machen IT-Commerce Zahlen & Fakten Gegründet: 1992 Größe: ~200 Angestellte Umsatz: 2009: ~ 25M 2008: 20M 2007: 15.5M Standorte: Kunden: Neu-Isenburg (Headquarter EMEA), Atlanta (Headquarter US) weltweites
MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!
MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung
Wachstumsstrategie und Ausblick 2018. Karl-Heinz Streibich, CEO 29. Januar 2013
Wachstumsstrategie und Ausblick 2018 Karl-Heinz Streibich, CEO 29. Januar 2013 Q4 Ergebnisse & Gesamtjahr 2012 29. Januar 2013 2 Zukunftsgerichtete Aussagen Diese Präsentation enthält auf die Zukunft gerichtete
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance
Integration mit Service Repositories zur SOA Governance Nürnberg, 10.11.2009 I N H A L T 1. SOA Governance 2. Service Repository 3. Modelle und Service Repository 4. Modell-Driven SOA I N H A L T 1. SOA
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
Bankprozesse schnell und einfach
Bankprozesse schnell und einfach ProcessSuite 28. Oktober 2013 GenoConsult GmbH 1 Agenda und Überblick I. Einleitung und Problemstellung II. ProcessSuite als Lösung III. Screenshots IV. Fragen und Antworten,
Die Rolle von SOA in BPM
Die Rolle von SOA in BPM 5. Process Solutions Day Frankfurt a.m. 17. Mai 2010 Ivo Koehler, inubit AG Agenda Einleitung inubit AG Vorstellung BPM Von Aufbauorganisation zur Prozessorientierung SOA und BPM
Business Partner Profil
Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte
Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365. Herzlich Willkommen!
smartpoint: Praxis Workshop für Enterprise Workflow Solutions und Business Apps mit K2, SharePoint und Office 365 Donnerstag, 05.03.2015 - Microsoft Wien Herzlich Willkommen! think big start smart! michael.pachlatko@smartpoint.at
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -
SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht - Christina Dreller Christina.Dreller@stuttgarter-volksbank.de Übersicht I. Theoretische Grundlagen II. ITIL bei der Stuttgarter Volksbank
T-Systems Multimedia Solutions
T-Systems Multimedia Solutions Verbessert Prozessintegration Service Level? Business Process Management im Alltag der Telekom. Agenda Die Ausgangssituation These Die Praxis - Beispiele Der Weg - Beratungsansatz
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement Referent Holger Aich MCSA, MCSE, CLE, ITIL Foundation Senior Consultant
Celonis Process Mining
REALISIEREN BERATEN OPTIMIEREN COCUS AG - COMPANY FOR CUSTOMERS Celonis Process Mining 25.März 2014 AXAS AG / COCUS AG AXAS AG Nicolas Pantos Mitglied der Direktion Hirschgässlein 19 CH-4051 Basel Direct
Process Consulting. Beratung und Training. Branchenfokus Energie und Versorgung. www.mettenmeier.de/bpm
Process Consulting Process Consulting Beratung und Training Branchenfokus Energie und Versorgung www.mettenmeier.de/bpm Veränderungsfähig durch Business Process Management (BPM) Process Consulting Im Zeitalter
SIAB Cabs Supply Chain Management
Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising. 21.04.2005 IT Trends Sicherheit
IT-Infrastruktur und Sicherheit im Mittelstand: Anforderungen und Umsetzung bei Tech Advertising 21.04.2005 IT Trends Sicherheit connecting different worlds Oliver Moseler Leiter Competence Center IT Agenda
Effiziente Servicesteuerung mit ipad. Daniel Pelizzoni 28.06.2012 public
Effiziente Servicesteuerung mit ipad und SAP CRM leicht gemacht Daniel Pelizzoni 28.06.2012 public Wir möchten Ihnen heute näherbringen Wie mit geringem Aufwand > Automatisierte Prozesse geschaffen werden
Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit
IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational
IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren
IYOPRO im Vertrieb Verkaufsprozesse mit IYOPRO modellieren, dokumentieren und simulieren Iserlohn, 22.11.12 Page 1 Agenda 1 Firmendarstellung persolog GmbH 2 Problemstellung/Marktanalyse BPM Tools 2012
Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend
Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend Klaus Berghald Senior Account Manager Klaus.b@zend.com +49 (0)89 51 61 99-18 Umsetzung IT Leiter Herr Dr. Pascal Rheinert Head
Christian Langhirt Senior Consultant Computacenter AG & Co. ohg
Christian Langhirt Senior Consultant Computacenter AG & Co. ohg Agenda Überblick Computacenter Prozesse & Anwendungen Beispiel: Rollout-Prozess Die Lösung: Inventox Technik Überblick Computacenter Europas
Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Pharma & Chemie Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring. Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH
IT-Monitoring braucht Sicherheit Sicherheit braucht Monitoring Günther Klix op5 GmbH - Area Manager D/A/CH Technische Anforderungen an IT Immer komplexere & verteiltere Umgebungen zunehmend heterogene
Insight 2011. Anforderungsanalyse für SOA Services. Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH
Insight 2011 Anforderungsanalyse für SOA Services bei einer deutsche Behörde Dr. Gregor Scheithauer OPITZ CONSULTING München GmbH Björn Hardegen MID GmbH Nürnberg, 29. November 2011 MID Insight 2011 Seite
Providermanagement Rahmen, Profil, Rolle und Entwicklung. Dirk Schreier, Michael Reim 27.05.2011
Providermanagement Rahmen, Profil, Rolle und Entwicklung Dirk Schreier, Michael Reim 27.05.2011 Zielsetzungen von Sourcing-Vorhaben Kosten (Einsparung und Transparenz) 33% Flexibilität 12% Qualität 17%
Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
Software Asset Management (SAM) Vorgehensweise zur Einführung Bernhard Schweitzer Manager Professional Services Agenda Was ist SAM? Warum brauche ich SAM? Schritte zur Einführung Mögliche Potentiale Fragen
TECHNOLOGIE. SERVICES. BÜROEINRICHTUNG. BÜROBEDARF. LOGISTIK. Die Müller & Höhler GmbH & Co. KG stellt sich vor:
TECHNOLOGIE. SERVICES. BÜROEINRICHTUNG. BÜROBEDARF. LOGISTIK Die Müller & Höhler GmbH & Co. KG stellt sich vor: Credo Ein optimal ausgestattetes Büro ermöglicht effektives, effizientes und zufriedenes
1 + 1 = mehr als 2! Geschwindigkeit, Transparenz und Sicherheit
Seite 1 objective partner 1 + 1 = mehr als 2! Sicherheit Effiziente Prozesse mit SAP Seite 2 objective partner AG Gründung: 1995 Mitarbeiterzahl: 52 Hauptsitz: Weinheim an der Bergstraße Niederlassungen:
Finance & Banking. Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Finance & Banking Competence Center Finance & Banking. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud
Bedeutung von Integrationsarchitekturen im Zeitalter von Mobile, IoT und Cloud OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH 2015 Seite 1 Sven Bernhardt n Solution architect @OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH n Oracle
Presseinformation. 10 Jahre Consist IT-Services für die gesetzliche Unfallversicherung. BG Phoenics nutzt Erfahrung der Kieler IT-Profis
5. Oktober 2011 Unternehmensmeldung BG Phoenics nutzt Erfahrung der Kieler IT-Profis 10 Jahre Consist IT-Services für die gesetzliche Unfallversicherung Pressesprecherin: E-Mail: Isabel.braun@consist.de
Prozessmanagement als wesentliches Element der Verwaltungsmodernisierung. Nationale Prozessbibliothek
Prozessmanagement als wesentliches Element der Verwaltungsmodernisierung Nationale Prozessbibliothek Führungskräftemeeting - Prozessmanagement Hannover, 4. Juli 011 Norbert Ahrend Agenda 1 3 4 Prozessmanagement
Prozessmanagement durch IT- Werkzeuge unterstützen. Ein Überblick
Prozessmanagement durch IT- Werkzeuge unterstützen Ein Überblick Stephan Hofmann, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Flensburg ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20.
MSDN Webcast: Team Foundation Server Mehr als nur eine Versionsverwaltung! Visual Studio Team System (Teil 1 von 10) Veröffentlicht: 20. Februar 2008 Presenter: Neno Loje, MVP für Team System www.teamsystempro.de
Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen
Intelligente Vernetzung von Unternehmensbereichen Zeitgemäße Verfahren für ganzheitliche Auswertungen Sächsische Industrie- und Technologiemesse Chemnitz, 27. Juni 2012, Markus Blum 2012 TIQ Solutions
MHP Supplier Management Effiziente Bewertung und Steuerung Ihrer Lieferanten!
MHP Supplier Management Effiziente Bewertung und Steuerung Ihrer Lieferanten! Business Solution 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP
Automotive. Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Automotive Competence Center Automotive. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
Komplexe dokumentenbasierte Prozesse mit Oracle Technologien umsetzen
Komplexe dokumentenbasierte Prozesse mit Oracle Technologien umsetzen Johannes Michler, PROMATIS software GmbH DOAG Development; Bonn, 19. Mai 2013 1 Agenda Einführung Ausgangssituation Anforderungen Ansätze
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung
Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.
Enterprise Project Management und Teamkoordination mit Microsoft Project und SAP Project System
Enterprise Project Management und Teamkoordination mit Microsoft Project und SAP Project System Microsoft Interoperability Day 22. Juni 2005 Dipl.-Wirt.Inform. Guido Karkosch Miele & Cie. KG Miele Projektmanagementsystem
Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten.
Netzwerke I Menschen I Kompetenzen. Erfolgreich gestalten. networker, projektberatung GmbH AN ALLGEIER COMPANY / Division Allgeier Experts Portfolio 2015 IT-Beratung, IT-Personalservice und Managed IT-Services.
Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit?
Unternehmenssoftware Welcher Zuschnitt ist Ihr Favorit? Harald Schwalm, Geschäftsführer www.360bss.de www.mynavcloud.de Seite 1 Agenda 1 Unternehmenssoftware gestern, heute und morgen 2 Unternehmenslösung
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On. Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH
Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH AGENDA 1. Vorstellung Unternehmen 2. Ausgangssituation 3. Analyse, Planung, Vorbereitung 4. Migration 5. Erfahrungen 2 Vorstellung
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich
Unternehmenspräsentation. AutoVision GmbH
Unternehmenspräsentation AutoVision GmbH Historie 2 April 1998 Die Idee der AutoVision entsteht als strategische Weiterentwicklung des Konzept AutoVision April 2001 Gründung der AutoVision GmbH als 100%ige
Business Process Management. AristaFlow GmbH Ulm
Business Process Management AristaFlow GmbH Ulm Überblick Vom Geschäftsprozess zum Workflow Von der Anforderung zum Prozess Vom Prozess zur Anwendung Prozessmodellierung 2013 AristaFlow GmbH, Ulm AristaFlow-Schulung
Software EMEA Performance Tour 2013. 17.-19 Juni, Berlin
Software EMEA Performance Tour 2013 17.-19 Juni, Berlin Effektives Projekt und Portfolio Management Copyright 2012 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject
Herzlich Willkommen. zur Comsoft Microsoft System Center Breakfast Roadshow
Herzlich Willkommen zur Comsoft Microsoft System Center Breakfast Roadshow Agenda 08.15 Begrüssung, Kurzvorstellung Comsoft direct AG Comsoft 08.30 System Center Management Die integrierte Technologie
Ergebnisse eines BPM/BPEL/BAM-Proof-of-Concept auf Oracle-Basis im Bankenumfeld - BPM, BPEL, generisches BPEL, Oracle PM, Praxiserfahrungen -
Ergebnisse eines BPM/BPEL/BAM-Proof-of-Concept auf Oracle-Basis im Bankenumfeld - BPM, BPEL, generisches BPEL, Oracle PM, Praxiserfahrungen - Torsten Winterberg (Opitz CONSULTING GMBH), Mirko Drobietz
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com
sycat IMS GmbH Business Process Management Fon (0511) 84 86 48 200 Fax (0511) 84 86 48 299 Mail info@sycat.com www.sycat.com 1 QUALITÄT IM DIALOG Business Process Management Historie 1985 Dr. Binner Unternehmensberatung
Virtualisierung im IT-Betrieb der BA
Virtualisierung, essenzielles Werkzeug in der IT-Fabrik Martin Deeg, Anwendungsszenarien Cloud Computing, 31. August 2010 Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Virtualisierung im IT-Betrieb der BA Effizienzsteigerung
Business Partner Profil
Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
Geschäftsprozessmanagement in der Öffentlichen Verwaltung
Geschäftsprozessmanagement in der Öffentlichen Verwaltung nachhaltig, digital, ganzheitlich Service Overview Geschäftsprozessmanagement Geschäftsprozessmanagement (GPM) ist für drei Viertel der Behörden
Integriertes Service Management
Servicebestellung bis zur Abrechnung PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Ziel-Workflow Service Catalog Change Configuration und
Partnerschaftlich in die IT-Zukunft
Partnerschaftlich in die IT-Zukunft Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 04.01.2011 /// Seite 1 Wir sind nah am Kunden! Alles auf einen Blick! MR Melle MR Gießen MR Würzburg MR Hauptsitz Nürnberg MR
Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt
Martin Bald Dipl.Ing.(FH) Klaus Krug Dipl.Ing.(FH) adnovo GmbH Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt 03.03.2015 copyright adnovo GmbH Dienstleistungen und Services Managed Services / Outsourcing Partner
Lizenzmanagement. Lizenznehmer: Marktübersicht. Dipl.-Ing. Frank Raudszus. Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1
Lizenzmanagement Lizenznehmer: Marktübersicht Dipl.-Ing. Frank Raudszus Lizenzmanagement, Hochschule Darmstadt, Wintersemester 2008/2009 1 Kurs-Übersicht 13.10.: Einführung in das Thema (Quellcode, Binärcode,
Agenda. Portfolioübersicht. Business-Case. Zusammenfassung. Das Ziel. SAP EIM Produktportfolio. Datenreorganisation mit SAP EIM
Datenreorganisation > Effiziente und performante Stammdatenreorganisation mit SAP Data Services < Simon Hartstein / T-Systems Data Migration Consulting AG / Harmonization & Consolidation Mai 21, 2014 Agenda
MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements!
MHP Servicemanagement Solution Ihre ideale Lösung zur Steuerung und Organisation des IT-Servicemanagements! Business Solutions 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung
Microsoft Office SharePoint 2007
Inhalt 1 Erstellen von Workflows für Microsoft Office SharePoint 2007 15 June 2009 Sebastian Gerling Sebastian.gerling@spiritlink.de COPYRIGHT 2003 SPIRIT LINK GMBH. ALL RIGHTS RESERVED Inhalt 1 Dipl.
OUTSOURCING IT-BETRIEB
Mit matrix ist IT einfach! OUTSOURCING IT-BETRIEB Kennzahlen, Kostentreiber, Maßnahmen zur Kostenreduktion Paul Schuster matrix technology AG AGENDA Warum IT Kennzahlen für Betriebsleistungen? Typische
Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen)
Persönliche Daten Name Philipp Müller Geburtsdatum 21.11.1982 Berufsausbildung Studium Industriekaufmann Bachelor of Eng. (Wirtschafts-Ing.-wesen) Kompetenzen Methodisch Datenmodellierung Fachlich Allgemeines
Ihr Partner für das Management der IT. von der Strategie bis zur Lösung
Ihr Partner für das der IT von der Strategie bis zur Lösung Agenda In aller Kürze 1. Tätigkeitsfelder 2. Leistungen 3. Referenzen 4. Unternehmen 2015 2 Lieferanten 1. Tätigkeitsfelder Gestalten Sie die
Partnerschaftlich in die IT-Zukunft
Partnerschaftlich in die IT-Zukunft Partnerschaftlich in die IT-Zukunft /// 05.09.2012 /// Seite 1 Wir sind nah am Kunden! Alles auf einen Blick! 1 MR Melle Gründung 1994 2 3 4 5 6 MR Mönchengladbach MR
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa
WSO2 Middleware Platform Vorlesungsbegleitendes Praktikum soa Dr. Stefan Pietschmann, PF Service-Oriented Enterprise Applications, T-Systems MMS Dresden, 22.10.2013 About US PF42 Service-oriented enterprise
ITSM bei der WAGO Kontakttechnik von der Einführung bis zur Prozessautomation
ITSM bei der WAGO Kontakttechnik von der Einführung bis zur Prozessautomation Globales Denken nehmen wir in jeder Hinsicht persönlich. CeBIT 13. März 2014 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG MAS/ski 13.05.2013
ibpm - intelligent Business Process Management: WWW.AXONIVY.COM
ibpm - intelligent Business Process Management: ein neues Zeitalter bricht an. Peter Wiedmann 14.11.2014 WWW.AXONIVY.COM AGENDA 2 Vorstellung und Einführung Produktvorstellung ibpm die neue Dimension Anwendungsszenario
Industrie 4.0 22.07.2014
Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung
SAP SRM im Einsatz für die Spitzenforschung Online Beschaffung im Forschungszentrum Jülich Rolf-Dieter Heitz Forschungszentrum Jülich GmbH Horst Heckel Acando GmbH DSAG JAHRESKONGRESS 2010 21. 23. September
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?
Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee
Prozessorientiertes Service Level Management
Prozessorientiertes Management Dr. Andreas Kronz IDS Scheer AG andreas.kronz@ids-scheer.com Bettina Kaffai Institut für Wirtschaftinformatik im DFKI kaffai@iwi.uni-sb.de www.ids-scheer.com Agenda IDS Scheer
SAS Visual Analytics Schnelle Einblicke für sichere Ausblicke
SAS Visual Analytics Schnelle Einblicke für sichere Ausblicke SAS Visual Analytics In einer Welt wachsender Datenmengen sind Informationen schneller verfügbar und Auswertungen auf Big Data möglich Motivation
EAM: Enterprise Architecture Management. InnovationTrust Consulting GmbH
EAM: Enterprise Architecture Management Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Prozess und Modellierung (Szenarien) 3. Projektvorschlag / -vorgehen
Unternehmenspräsentation on management consulting GmbH
ein Unternehmen der jb-x group Unternehmenspräsentation on management consulting GmbH 23. März 2012 Agenda on management consulting, ein Unternehmen der jb-x group Geschäftsfelder Projektmanagement Lösungsansätze
Lösungen die standhalten.
Unsere IT ist doch sicher! Wozu ISO 27001? RBP Seminar, LRZ München, 27.10.2011 Marc Heinzmann, plan42 GmbH ISO 27001 Auditor Lösungen die standhalten. plan42 GmbH Wir sind ein Beratungsunternehmen ohne
Agenda. Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel
Vom Prozess zur IT Agenda Vorstellung Business Process Management und IT Umsetzungsbeispiel Das Unternehmen Seit etwa 30 Jahren Anbieter von Business Communication Lösungen Planung und Realisierung von
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte
Model-based ALM Arbeitsumgebungen à la carte Insight 2013, Nürnberg November 2013 Jens Donig, Dr. Martin Künzle Agenda 01 Einleitung 02 Model-based ALM 03 Demo 04 Lernende Plattform November 2013 Jens
Einführung SSO bei Hero. Marc Wagener, Hero / Carsten Olt, SECUDE June 12, 2013
Einführung SSO bei Hero Marc Wagener, Hero / Carsten Olt, SECUDE June 12, 2013 Agenda Kurzvorstellung Hero AG Was ist SSO? Zielstellung- und Technologieauswahl Gründe für SSO Lösungskomponenten- und Authentifizierungsablauf
SAP Mobile Platform MÜNSTER 10.04.2013. best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77
MÜNSTER 10.04.2013 SAP Mobile Platform best practice consulting Aktiengesellschaft Raboisen 32 20095 Hamburg T +49 40 303752-0 F +49 40 303752-77 E info@bpc.ag W www.bpc.ag Seite 1 18.04.2013 Agenda Einleitung
Prozessmanagement in der. (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement
Prozessmanagement in der Dienststelle t Finanzen (Praxisbeispiel) Dorothea Burkhardt-Suter Projektleiterin Finanzdepartement 29.11.2012 Zum Einstieg We me wott, dass en andere Luft geit, mues me sälber
Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT
Christian Wagner Operational Excellence Effizienzoptimierung und Qualitätssteigerung mit Lean Sigma in der IT 1 Ziele und Herausforderungen im IT Service Management 2 Überblick über die Lean Sigma Methode
Erfahrungsbericht Fa. Trumpf Projekt - BESTVOR
Erfahrungsbericht Fa. Trumpf Projekt - BESTVOR Siegfried Wenzel Leiter Qualitätsmanagement F&E Fa. TRUMPF Ditzingen / Frankfurt 27.03.2009 BESTVOR VDMA - TRUMPF 27.03.2009/TW570wl Das Vorgehen bei der
IT-Sourcing-Check. InnovationTrust Consulting GmbH
IT-Sourcing-Check Vorgehensmodell InnovationTrust Consulting GmbH Inhalt 1. Ausgangssituation / Zielsetzung 2. Grundlagen / Rahmenbedingungen 3. Vorgehensmodell IT-Sourcing-Check, Vorgehensmodell; 2 Permanente
MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!
MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation
Microsoft SharePoint. > Projekt-Referenzen
Microsoft SharePoint > Projekt-Referenzen Marktler Straße 50 84489 Burghausen Germany Fon +49 8677 9747-0 Fax +49 8677 9747-199 www.coc-ag.de kontakt@coc-ag.de Planung und Aufbau einer SharePoint Enterprise
Qualität von IT-Serviceprozessen: Eine Fallstudie
Qualität von IT-Serviceprozessen: Eine Fallstudie Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 15.09.2012 1 Hintergrund und Rahmenbedingungen IT-Tochter eines großen
Process Management Office. Process Management Office as a Service
Process Management Office Process Management Office as a Service Mit ProcMO unterstützen IT-Services die Business- Anforderungen qualitativ hochwertig und effizient Um Geschäftsprozesse erfolgreich zu
BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart
GFT Academy BPM Strategie Von der Strategie zur operativen Umsetzung 06. und 07.06.2006, Hamburg 04. und 05.07.2006, Stuttgart GFT Solutions GmbH Brooktorkai 1 20457 Hamburg Germany T +49 40 35550-0 F
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit
Steigerung der vertrieblichen Leistungsfähigkeit Ansatzpunkte für eine Zusammenarbeit mit Eleven Management Consulting Frankfurt am Main im September 2013 www.eleven-mc.com Unsere Erfahrung zeigt, dass
Service Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-Servicemanagement. Dr. Peter Nattermann. Business Unit Manager Service Economics USU AG
Economics Strategische Grundlage für Integiertes IT-management Dr. Peter Nattermann Business Unit Manager Economics USU AG Agenda 1 Geschäftsmodell des Providers 2 Lifecycle Management 3 Modellierung 4
Vertrauen Kompetenz Innovation
Vertrauen Kompetenz Innovation Kennzahlen für das Management von Arbeitsplatz IT Assets Bericht aus der Praxis Dr. Christopher Schulz Stuttgart, 7. November 2014 Der Referent Dr. Christopher Schulz Senior
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management. Anke Noßmann Syncwork AG
SAP Integration von Business Objects am Beispiel von SAP Student Lifecycle Management Anke Noßmann Syncwork AG SAP HERUG Partnertag, Berlin 06. November 2009 Inhalt 1. Ausgangssituation 2. Alternative
Workshop BPM in der ÖV 15. April 2011/INFORA Berlin
Workshop BPM in der ÖV 15. April 2011/INFORA Berlin INFORA GmbH Jörg Arnold Julian Detzel Salzufer 8 10587 Berlin Tel.: 030 893658-0 Fax: 030 89093326 info@infora.de www.infora.de Agenda Vorstellung INFORA
Copyright 2014, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved.
1 Integrierte Systeme für ISVs Matthias Weiss Direktor Mittelstand Technologie ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG 2 Agenda Engineered Systems Lösungsansatz aus der Praxis Engineered Systems Oracle s Strategie
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement
Chancen und Nutzen von Geschäftsprozessmanagement egovernment Day Schaffhausen, 4. Dezember 2013 Building Competence. Crossing Borders. elke.brucker-kley@zhaw.ch, Leitung @ Institut für Wirtschaftsinformatik