Inhaltsverzeichnis. Book of Abstracts 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Book of Abstracts 1"

Transkript

1

2 Book of Abstracts 1 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Organisatoren... 3 Teilkonferenz- und Trackorganisatoren... 5 Begrüßung... 7 Keynote Keynote Informationssysteme in Industrie und Handel... 9 Track 1: Innovative Wertschöpfung mit Automotive Services...11 Track 2: Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme...12 Track 3: Informationssysteme in Logistik und Verkehr...14 Informationssysteme in der Dienstleistung...19 Track 1: Service Engineering & Management...21 Track 2: E-Health: Informationssysteme für die vernetzte Medizin...27 Track 3: Personalthemen in der IV-Beratung...30 Track 4: Informationssysteme in der Finanzwirtschaft...32 Digitale Dienstleistungen...35 Track 1: E-Learning und Lern-Service-Engineering...37 Track 2: Betriebliche Anwendungssysteme im Studium und der Lehre...39 Track 3: Software-as-a-Service und Cloud Computing...41 Track 4: Telekommunikations- und Internetökonomie...47 Track 5: Virtual Realities and Gaming...49 Informationsmanagement...53 Track 1: Adoption, Nutzung und Erfolg von Artefakten in der WI...55 Track 2: IT Performance Management / IT-Controlling...57 Track 3: Integriertes Ertrags-, Compliance- und Risikomanagement...59 Track 4: Enterprise Transformation...60 Wissensmanagement...65 Track 1: Business Intelligence...67 Track 2: Intelligent Information Systems...69

3 2 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 Track 3: Wissensmanagement...70 Nachhaltigkeitsmanagement...77 Track 1: IT in der Energiewirtschaft...79 Track 2: Neue Mobilität und Erneuerbare Energien...81 Track 3: Betriebliches Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement...82 Modellierung betrieblicher Informationssysteme...87 Track 1: Modellierung betrieblicher Informationssysteme...89 Kommunikations- und Kooperationssysteme...93 Track 1: Kooperationssysteme...95 Track 2: E-Commerce und E-Business...98 Track 3: IKT-gestützte Unternehmenskommunikation Track 4: Digitale Netzwerke in unsicheren Umwelten Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2012) Track 1: Mobile und ubiquitäre Informationssysteme Autorenindex Information zur Orientierung: Der Balken am Seitenrand gibt die Raumfarbe an, welche Sie auf der letzten Umschlagsseite finden können. Bitte beachten Sie die aktuellen Änderungen auf

4 Book of Abstracts 3 Grußwort der Organisatoren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie herzlich zur Multikonferenz Wirtschaftsinformatik MKWI 2012 an der Technischen Universität Braunschweig. Gemäß der Tradition dieser Konferenzreihe stellen wir als Ausrichter den organisatorischen Rahmen, in den sich die eigenständig organisierten Teilkonferenzen einbetten. Das Format der Multikonferenz gewährleistet zum einen den Überblick über die gesamte Breite der Wirtschaftsinformatik-Forschung und ermöglicht zum anderen den vertieften Austausch in den Teildisziplinen. Aus diesem Grund ist die MKWI, über die Jahre hinweg, zum Zuhause der deutschen Wirtschaftsinformatik avanciert. Wir haben das wörtlich genommen und die Wirtschaftsinformatik-Community von Anfang an in die thematische Ausrichtung der Konferenz integriert und diesen Diskurs auch in der gesamten Vorbereitung fortgeführt. Das Zuhause, das wir Ihnen nun in Braunschweig bieten, zeigt sich auf der einen Seite durch sichere, gut überlegte Rahmenbedingungen: Aus Ihren Interessen und Vorschlägen ergaben sich in diesem Jahr neun Teilkonferenzen mit 29 Tracks, die eine intensive, wissenschaftliche Auseinandersetzung ermöglichen. Wir freuen uns besonders, dass auch bei dieser MKWI der wissenschaftliche Nachwuchs mit einer Vielzahl von Beiträgen vertreten ist. Auf der anderen Seite zeichnet sich ein Zuhause immer auch durch genügend Raum für Gemeinschaft aus, und damit für den Austausch und die Abstimmung zwischen den Akteuren der deutschsprachigen Wirtschaftsinformatik. Hierzu haben wir im Rahmenprogramm einige Neuigkeiten zur Vernetzung und Kommunikation zu bieten. So sind Diskussionsräume für den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis, Workshops zu verschiedenen Themen, Studierenden-Workshops sowie Unternehmens- und Stadtführungen vorgesehen. Neue Formate, wie eine Nerd Night am ersten Konferenzabend oder eine SocialBar mit BarCamp im Anschluss an die MKWI, runden das Begleitprogramm ab. Die Soirée in der Rotunde am zweiten Konferenztag soll uns Raum zu Gesprächen in lockerer Atmosphäre geben. Bei der Umsetzung unserer Vorstellungen haben wir auf unser Motto der Kommunikation und Vernetzung vertraut und von Anfang an handfeste Unterstützung von sehr vielen Seiten erfahren. Wir danken der Technischen Universität für ihre Begleitung und insbesondere die flexible und großzügige Gewährung der Infrastruktur in Zeiten knapper Räumlichkeiten aufgrund des doppelten Abiturjahrganges. Unsere Sponsoren aus der Region, ebenso wie überregional, haben uns großzügig unterstützt, was diese Tagung in dem vorliegenden Rahmen erst ermöglicht. Darüber hinaus haben die Sponsoren, als Begleiter aus Praxis und Forschung, die MKWI 2012 mit Rat und Tat bereichert, wofür wir an dieser Stelle unseren besonderen Dank an die Volkswagen Financial Services AG, SAP, die Deutsche Telekom AG, IBM, eck*cellent IT, act! Consulting, ckc ag und Accenture aussprechen möchten.

5 4 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012

6 Book of Abstracts 5 Teilkonferenz- und Trackorganisatoren Wir danken den Teilkonferenz- und Trackorganisatoren für die Gestaltung des wissenschaftlichen Programmes der MKWI Frederik Ahlemann Stephan Aier Hans-Jürgen Appelrath Henning Baars Andrea Back Ulrike Baumöl Jörg Becker Alexander Benlian Daniel Beverungen Markus Bick Tilo Böhmann Michael H. Breitner Walter Brenner Martin Breunig Thomas Deelmann Patrick Delfmann Jan Fabian Ehmke Carsten Felden Andreas Fink Ulrich Frank Roland Gabriel Martin Gersch Jorge Marx Gómez Jose González Norbert Gronau Thomas Hess Holger Hoffmann Ursula Hübner Ralf Insenmann Natalia Kliewer Ralf Knackstedt Petra Knaup Michael Koch Lutz Kolbe Jan Krämer Helmut Krcmar Dennis Kundisch Ulrike Lechner Franz Lehner Jan Marco Leimeister Susanne Leist Johanna Mählmann Florian Matthes Volker Nissen Markus Nüttgens Danny Pannicke Andreas Pfeiffer Key Pousttchi Michael Räckers Franz Rothlauf Stefan Sackmann Michael Schermann Eric Schoop Wolfram Schumacher Stefan Seifert Stefan Smolnik Stefan Stieglitz Stefan Strecker Leena Suhl Hannah Theuer Frédéric Thiesse Oliver Thomas Klaus Turowski Nils Urbach Peter Weber Alfred Winter Max Witt Holger Wittges Rüdiger Zarnekow Gregor Zellner

7 6 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012

8 Book of Abstracts 7 Begrüßung Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Jürgen Hesselbach (Präsident der TU Braunschweig) Prof. Dr. Johanna Wanka (Niedersächsische Ministerin für Wissenschaft und Kultur Schirmherrin der Veranstaltung) Herr Carsten Lehmann (1. Stadtrat der Stadt Braunschweig) Prof. Dr. Peter Loos (Sprecher GI Fachbereich Wirtschaftsinformatik) Prof. Dr. Dirk Christian Mattfeld &Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz (Ausrichter) Keynote 1 Mittwoch, 09:00-10:40 Uhr Audimax Wie kommuniziert man Zukunft? Prof. Dr. Peter Dürr, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München; In der Präsentation werden die Ursachen untersucht, warum eine Auseinandersetzung mit der Zukunft über disziplinarische Grenzen sowie zwischen Theorie und Praxis so schwierig ist. Wissenschaftliche Disziplinen unterscheiden sich nicht nur durch den Gegenstand, mit dem sie sich beschäftigen, sondern vor allem durch die Methoden und Werkzeuge, die sie verwenden, um Sachverhalte zu untersuchen und an andere zu vermitteln. Die jeweils für die Kommunikation verwendeten Codesysteme sind ein wesentliches Hindernis im Diskurs zwischen Wissenschaften, da sie in konkurrierende Paradigmen eingebettet sind. Häufig unbewusst referenzieren sie unterschiedliche Wertvorstellungen, die als Motivatoren für angestrebte Entwicklungen und Zukünfte dienen. Hier misslingt auch der Brückenschlag in die Praxis, in der Menschen mit ihren sehr individuellen Wahrnehmungen und Wünschen durch die so produzierten Zukunftsentwürfe oft nicht gewonnen werden können. Keynote 2 Freitag, 11:00-12:40 Uhr Audimax Indien, der slumdog billionaire? Der Aufstieg Indiens IT-Branche zum Global Player und die Folgen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit und IT-Ausbildung Prof. Dr.-Ing. Arun K. Gairola, Bangalore, Indien; Wie kann sich Indien von einem Land, dass bis vor weniger als zwanzig Jahren als Entwicklungsland und das größte Armenhaus der Welt galt, zum wirtschaftlichen und technologischen Global Player entwickeln, und das nicht nur auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie? Mehr Schein als Sein? Welche Rolle spielen die indischen Hochschulen und Universitäten bei der Bereitstellung der benötigten hochqualifizierten Arbeitskräfte?Wie wird diese Entwicklung weitergehen und was bedeutet sie für Deutschland in Bezug auf Chancen und Wettbewerb?

9 8 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012

10 Book of Abstracts 9 Vorwort zur Teilkonferenz Informationssysteme in Industrie und Handel Norbert Gronau Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Electronic Government, Potsdam, gronau@wi.uni-potsdam.de Die Verbreitung von Informationssystemen in Industrie und Handel hat in den letzten Jahren immer mehr an Geschwindigkeit gewonnen. Dabei setzen nicht nur große Unternehmen entsprechende Systeme ein. Vielmehr haben auch kleine und mittelständische Unternehmen die großen Potenziale erkannt und führen in Hinblick einer Stärkung und Festigung Ihrer Marktposition entsprechende, auf die jeweiligen Geschäftsprozesse abgestimmte Lösungen ein. Die Möglichkeiten, die moderne Informationssysteme bieten, sind dabei nahezu unerschöpflich und in allen Phasen der Produktlebenszyklus zu finden. Insbesondere gewinnt dabei auch die adäquate Einbindung von Kunden und Lieferanten in den Prozess weiter an Bedeutung. Dem gestiegenen Bedürfnis der Kunden nach individuellen Leistungen und Partizipation kann erfolgreich begegnet werden. Zudem kann der durch die Globalisierung gestiegenen Bedeutung der internationalen Vernetzung von Unternehmen Rechnung getragen werden. Die Teilkonferenz besteht aus drei Tracks: Im ersten Track Innovative Wertschöpfung mit Automotive Services wird dargestellt, welchen Nutzen Informationssyteme in der Automobilbranche haben. Dabei wird sowohl auf den Einsatz im Entwicklungs- und Vertriebsprozess als auch auf die Möglichkeiten digitaler Systeme im Automobil selbst eingegangen. Im Track Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme werden künftige Chancen und Risiken entsprechender Systeme diskutiert und darauf basierend notwendige Entwicklungen erörtert. Dabei werden Besonderheiten verschiedener Branchen wie Handel und Produktion, aber auch allgemeine Anforderungen wie der Umgang mit komplexen Unternehmensnetzwerken und die Bedienfreundlichkeit angesprochen. Die umfangreichen Möglichkeiten moderner Software in Logistik und Verkehr sind der Fokus des dritten Tracks der Teilkonferenz. Es werden neben diversen Anwendungen in verschiedenen Verkehrssystemen, wie dem öffentlichen Nahverkehr oder dem Flugverkehr, auch die Möglichkeiten neuer Technologien beispielsweise zur

11 10 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 automatischen Erkennung der aktuellen Situation und darauf basierender Entscheidungstreffung in logistischen Prozessen beschrieben. Insgesamt wurden in den drei Tracks der Teilkonferenz von 31 Einreichungen 21 Beiträge angenommen. Die Anzahl spricht deutlich für die hohe Wichtigkeit der Thematik. Die Organisatoren danken allen Autoren für Ihre Einreichungen. Ein besonderer Dank gilt auch den Organisatoren der MKWI 2012 in Braunschweig sowie dem Programmkomitee und den Gutachtern der Teilkonferenz für Ihr Engagement: Prof. Dr.-Ing. Stephan Aier Prof. Dr. Jörg Becker Prof. Dr. Christian Bierwirth Prof. Dr. Stefan Bock Prof. Dr. Catherine Cleophas Dr. Jan Fabian Ehmke Dr. Torsten Fahle Dr. Tore Grünert Prof. Dr. Hans-Otto Günther Prof. Dr. Axel Hahn Prof. Dr. Richard Hartl Dr. Holger Hoffmann Stefan Hörmann Prof. Dr. Natalia Kliewer Dr. Achim Koberstein Prof. Dr. Helmut Krcmar Prof. Dr. Christine Legner Prof. Dr. Jan Marco Leimeister Prof. Dr. Peter Loos Prof. Dr. Taieb Mellouli Peter Möhl Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz Michael Schermann Tobias Schlachtbauer Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter Dr. Jörn Schönberger Sergej Truschin Dr. Peter Wagner Manuel Wiesche Dr. Axel Winkelmann

12 Book of Abstracts 11 Informationssysteme in Industrie und Handel Track 1: Innovative Wertschöpfung mit Automotive Services (Jan Marco Leimeister, Universität Kassel; Helmut Krcmar, TU München; Holger Hoffmann, Universität Kassel; Michael Schermann, TU München) Session 1: Mittwoch, 11:00-12:40 Uhr Magenta Chair: Michael Schermann Terminmanagement in Fahrzeugentwicklungsprojekten der Automobilindustrie Dennis Krull TU Braunschweig; Dirk Christian Mattfeld TU Braunschweig; Fahrzeugentwicklungsprojekte werden mit einer zunehmenden Anzahl von Partnern geplant und gesteuert. Im Terminmanagement werden Projekte nach einer dezentralisierten Methode geplant, wobei jeder Partner einen eigenen Terminplan bearbeitet, der mit Plänen anderer Partner verknüpft ist. Systemhäuser von Projekt- Management-Software (PMS) stellen die dazu erforderlichen Verknüpfungsfunktionalitäten in rudimentärer Form zur Verfügung. Aus Sicht der Forschung weisen PMS noch Defizite in Bezug auf generische Verknüpfungsfunktionalitäten auf. In diesem Artikel wird die organisatorische Komplexität einer Multiprojekt-Umgebung durch eine kybernetische Sichtweise aufgezeigt. Hiervon abgeleitet wird ein Modell vorgeschlagen, welches die Objekte des Terminmanagements strukturiert, um schließlich generische Verknüpfungsprimitiven aufzuzeigen. Die Geschlechter im E-Commerce Eine empirische Studie über das (Such-) Verhalten und das Erleben von Emotionen am Beispiel der Produktkonfiguration Markus Weinmann TU Braunschweig; Susanne Robra- Bissantz TU Braunschweig; Studien zu geschlechterspezifischem Verhalten in realen Shop-Umgebungen kommen zum Ergebnis, dass Frauen gerne und lange einkaufen, während Männer dabei eher negative Emotionen verspüren. Auf Basis der Selectivity Model -Theorie, die besagt, dass Frauen umfassende Informationssammlerinnen ( comprehensive processors ) und Männer heuristische Informationssammler ( selective processors ) sind, hypothetisieren wir, dass analog zum Offline-Kaufverhalten Frauen auch in Online-Shopping-Umgebungen umfangreicher Informationen sammeln, während Männer eher Negativ-Emotionen verspüren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass gegensätzlich zum Offline-Shopping Männer in einer virtuellen Shopping-Umgebung umfangreicher Informationen sammeln als Frauen. Hingegen konsistent mit unserer Hypothese ist, dass Männer eher Negativ-Emotionen erleben. Nutzen digitaler Mehrwertdienste im Automobil Achim Ekkehard Henning Wolf (achim.wolf@bwl.lmu.de), Ludwig-Maximilians-Universität München; Alexander Benlian (benllian@bwl.lmu.de), Ludwig-Maximilians-Universität München; Thomas Hess (thess@bwl.lmu.de), Ludwig-Maximilians-Universität München; Automobilhersteller und Zulieferbetriebe bieten immer vielfältigere Optionen an, um Internetkonnektivität und digitale Mehrwertdienste im Automobil nutzbar zu machen. Die

13 12 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 vorliegende Arbeit präsentiert eine empirische Erhebung zum Vergleich von relativen Wichtigkeiten der Teilnutzenattribute, die bei der Kaufentscheidung für digitale Mehrwertdienste im Automobil von Konsumenten evaluiert werden. Durch eine online Umfrage wurden die Präferenzen von Konsumenten in ihrer Rolle als Autofahrer erhoben und in einer adaptiven Conjoint-Analyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Auswahl digitaler Dienste neben Navigationsdiensten die Funktionalität sicherheits- und fahrzeugbezogener Angebote die höchste relative Wichtigkeit besitzt. Relativ weniger wichtig sind den Befragten Individualisierbarkeit und ästhetische Merkmale. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für weitere akademische Arbeiten sowie für Anbieter digitaler Mehrwertdienste in der Automobilindustrie. Track 2: Zukunftsfähigkeit unternehmensweiter Anwendungssysteme (Norbert Gronau, Universität Potsdam) Session 1: Mittwoch, 14:00-15:40 Uhr Magenta Chair: Hanna Theuer Towards a Process Model for Efficient Customer Relationship Management System Selection Ina Friedrich (ina.friedrich@accenture.com), Accenture; Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de), Leibniz Universität Hannover; Changes to the economic and competitive environment require a reorientation of companies communication activities, which has implications for the customer relationship management (CRM). Assistance provided by information communication technology (ICT) is an important component of reacting to these potential changes. The failure rate of CRM implementation projects is high when it comes to measuring the impact. It is crucial to evaluate system solutions before making an investment decision. Based on a literature review, the authors developed a CRM evaluation approach to select CRM systems that suit the particular needs of a company. This approach resulted in a CRM system selection (CRMSS) model that covers the whole process of evaluating CRM systems, once a CRM strategy has been defined, and before the implementation phase begins. In-Memory Data Management im Einzelhandel: Einsatzbereiche und Nutzenpotentiale Gunther Piller (gunther.piller@fh-mainz.de), Fachhochschule Mainz; Jürgen Hagedorn (juergen.hagedorn@sap.com), SAP AG; Aktuelle Entwicklungen im Bereich In-Memory Data Management können die Art und Weise, wie betriebliche Anwendungen in Zukunft genutzt werden, signifikant verändern. So ist es möglich, große Volumen von Einzelbelegen direkt in Hauptspeichern vorzuhalten und dort mit hoher Geschwindigkeit zu bearbeiten. Um In-Memory Data Management erfolgreich einzuführen und weiterzuentwickeln, ist es notwendig zu verstehen, welche Arten von Anwendungen von dieser Technologie am meisten profitieren können. Hierzu beschreiben wir mögliche Einsatzbereiche aus dem Einzelhandel. Die Verallgemeinerung

14 Book of Abstracts 13 von Geschäfts-prozesseigenschaften und Nutzenpotentialen führt zu typischen Anwendungsmustern. Handlungsfelder der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik im Kontext der Digitalen Fabrik Philip Hollstein Universität Stuttgart; Jens Lachenmaier Universität Stuttgart; Heiner Lasi Universität Stuttgart; Hans-Georg Kemper Universität Stuttgart; In Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich unterschiedliche Disziplinen mit Methoden, Konzepten und Werkzeugen zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit industrieller Unternehmen. Hierfür hat sich der Begriff der Digitalen Fabrik interdisziplinär etabliert, wobei festzustellen ist, dass ein einheitliches und disziplinübergreifendes Verständnis bisher nicht existiert. In diesem Beitrag werden daher die verschiedenen Definitionen für die Digitale Fabrik aufgezeigt sowie deren Bestandteile strukturiert dargestellt. Darauf aufbauend erfolgt die forschungstheoretisch begründete Zuordnung derjenigen Teilgebiete, die zu den Handlungsfeldern der gestaltungsorientierten Wirtschaftsinformatik gehören. Basierend auf der Erkenntnis, dass die Digitale Fabrik bisher ingenieurswissenschaftlich getrieben ist, werden für die identifizierten Felder Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftsinformatik abgeleitet. Zum Potential von Event-Driven Architecture für komplexe Unternehmensnetzwerke Thomas Buckel Universität Würzburg; Die Komplexität globaler Unternehmensverbände erzeugt eine hohe Heterogenität hinsichtlich der beteiligten Informationssysteme. Damit verbunden nimmt die Anzahl verwobener und den Geschäftsablauf beeinflussender Ereignisse erheblich zu, die von zahlreichen Quellen produziert werden. Das in dieser Arbeit vorgestellte Einsatzszenario einer Serviceorientierten Architektur (SOA) in Verbindung mit der Technologie der Event- Driven Architecture (EDA) bietet großes Potential, Struktur in die Fülle an auftretenden Ereignissen zu bringen, diese effektiv zu verarbeiten und gewinnbringend in den Geschäftsablauf zu integrieren. Intelligent verbunden und die Vorteile dieser Informationsarchitektur ausnutzend, kann ein derartiges Konzept Wettbewerbsvorteile für die gesamte, globale Lieferkette und damit einhergehend für jedes einzelne beteiligte Unternehmen schaffen. Session 2: Mittwoch, 16:00-17:30 Uhr Magenta Chair: Hanna Theuer Manufacturing Execution Systeme die neue Generation von Produktionsplanungsund -steuerungssystemen? Philipp Louis Philipps Universität Marburg; Sebastian Olbrich Universität Duisburg-Essen; Manufacturing Execution Systeme (MES) sind eine relativ neue Klasse von Anwendungssystemen, die immer mehr in den Mittelpunkt bei der Betrachtung der IT- Unterstützung für die Industrie rücken. Dem Integrationsgedanken der

15 14 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 Wirtschaftsinformatik folgend, steht bei diesen Systemen die integrative Unterstützung sämtlicher Produktionsprozesse - also auch der Produktionsplanung und -steuerung - im Fokus. Hierbei stellt sich unmittelbar die Frage, ob diese neuen Systeme traditionelle Produktionsplanungs und -steuerungs Systeme (PPS-Systeme) ersetzen oder sie ergänzen sollten. Diese Frage soll im vorliegenden Artikel dadurch bearbeitet werden, indem die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen PPS-Systemen und MES expliziert und Integrationsempfehlungen gegeben werden. Defizite und Potentiale im Bereich der Usability betriebswirtschaftlicher Anwendungen in Kleinst-, Klein- und Mittelständischen Unternehmen am Beispiel des Freistaats Sachsen Christian Lambeck (christian.lambeck@tu-dresden.de), TU Dresden; Christian Leyh (christian.leyh@tu-dresden.de), TU Dresden; Die Mehrheit betriebswirtschaftlicher Anwendungen nutzt zur Darstellung formularbasierte Dialoge, Menüs und tabellarische Auflistungen. Das damit verbundene Defizit äußert sich in der vollumfänglichen Präsentation des Informationsraums (z.b. in Form einer Tabelle mit mehreren tausend Datensätzen). Die Möglichkeiten, den Detailgrad sowie die Darstellungsform der Informationen zu bestimmen, sind nur sehr eingeschränkt vorhanden. Zudem muss der Anwender über Kenntnisse der Dialogstruktur verfügen, um mit den Daten sowie den Operationen auf ihnen umgehen zu können. Die vorliegende Studie soll die Potentiale und Defizite am Beispiel des Freistaats Sachsen genauer untersuchen. Sie soll zudem Aufschluss darüber geben, welche Bedürfnisse bezüglich der Benutzeroberfläche vorhanden sind und welchen Schwerpunkten sich anschließende Forschungsfragen widmen sollten Track 3: Informationssysteme in Logistik und Verkehr (Natalia Kliewer, Freie Universität Berlin; Leena Suhl, Universität Paderborn; Jan Fabian Ehmke, Technische Universität Braunschweig) Session 1: Donnerstag, 09:00-10:40 Uhr Magenta Chair: Natalia Kliewer; Jan Fabian Ehmke Dynamische Neuplanung der Touren von Express Trucks unter Einbeziehung einer FCD-basierten Verkehrslage Rüdiger Ebendt (ruediger.ebendt@dlr.de), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.v.); Alexander Sohr (alexander.sohr@dlr.de), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.v.); Louis Calvin Touko Tcheumadjeu(Louis.ToukoTcheumadjeu@dlr.de), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR e.v.); Peter Wagner (Peter.Wagner@dlr.de), Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt (DLR e.v.); In den letzten zehn Jahren wurden im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Reihe von prototypischen ITS-Diensten entwickelt, die auf Floating Car Data (FCD) basieren. Eine Schlüsselanwendung ist dabei ein FCD-basiertes System zur Verkehrslenkung und Routenüberwachung. Dieses System wurde im BMWi-Förderprojekt

16 Book of Abstracts 15 SmartTruck erweitert. Ein wichtiges Ziel dieses Projektes war die Verwendung von historischen und aktuellen Verkehrsinformationen für die energiesparende, optimierte offline-planung und anschließende dynamische online-neuplanung der Stoppreihenfolgen von Touren der DHL Express Trucks in Berlin. Diese Arbeit diskutiert die Architektur und eine wesentliche Neuerung des hierbei verwendeten FCD-Systems, eine Datenbank mit Performanzprofilen von Methoden zur Bearbeitung von Routenanfragen. Bieterunterstützung in kombinatorischen Auktionen für Gebietsausschreibungen Atilla Yalcin Universität Paderborn; In diesem Beitrag wird der Einsatz von kombinatorischen Auktionen in Gebietsausschreibungen beschreiben. Obwohl kombinatorische Auktionen ökonomisch sinnvoll sind, weisen sie eine hohe Komplexität auf. Hierfür wären weitere Entscheidungsunterstützungen hilfreich. Dazu präsentieren wir Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung für den Bieter, um seine Gebote zu verbessern. Neuartig bei unserem Ansatz ist, dass wir zusätzlich zur Preisunterstützung für den Bieter auch Empfehlungen zu seiner Gebietsstruktur zur Verfügung stellen. Wir bewerten die Bieterunterstützung anhand einer experimentellen Untersuchung. Konzeption eines entscheidungsunterstützenden Systems zur operativen Planung intermodaler Verkehre mittels Multiagentensystemen Christian Hillbrand V-Research GmbH Industrielle Forschung und Entwicklung; Susanne Schmid V- Research GmbH Industrielle Forschung und Entwicklung; Rainer Frick V-Research GmbH Industrielle Forschung und Entwicklung; Die operative Planung intermodaler Transportketten besteht aus vielfältigen, wechselseitig miteinander verknüpften Entscheidungsproblemen. Dieser Beitrag präsentiert einen konzeptionellen entscheidungsunterstützenden Ansatz zur simultanen Lösung dieser Fragestellungen auf Basis von Multiagentensystemen. Durch die im Rahmen dieser Arbeit verfolgte verteilte Modellierung von Strukturinformationen und Optimierungsmechanismen wird dem Umstand Rechnung getragen, dass in einem weit verzweigten Transportnetz eine kaum zu überschauende Anzahl von Akteuren in stark dynamischen Beziehungen zueinander steht, wodurch eine Abbildung eines globalen Modells nahezu unmöglich wird. (Re-)Allokationsstrategien für flexible Produkte Jörn Schönberger Universität Bremen; Volatile Entscheidungskonstellationen werden typischerweise als eine Sequenz miteinander verknüpfter statischer Entscheidungsinstanzen (d.h. als Online- Entscheidungsproblem) repräsentiert. Diese Instanzen werden sukzessive bearbeitet. Eine wesentliche Herausforderung, die bei der Definition von Entscheidungsunterstützungssystemen für Online-Entscheidungsprobleme bewältigt werden muss, besteht in der Bewältigung der logischen Abhängigkeiten zwischen den nacheinander bearbeiteten Instanzen. In diesem Artikel untersuchen wir ein Online- Entscheidungsproblem aus der Transportlogistik. Es wird untersucht, ob einmal getroffene Allokationsentscheidungen in späteren Instanzen modifiziert oder beibehalten werden sollten. Verschiedene Re-Allokationsstrategien werden vorgeschlagen und in computerbasierten Simulationsexperimenten evaluiert.

17 16 Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2012 Session 2: Donnerstag, 13:00-14:40 Uhr Magenta Chair: Natalia Kliewer; Jan Fabian Ehmke Modellgetriebene ad-hoc Integration von Logistikdienstleistern - Integrationsansatz und Prototyp Robert Kunkel (kunkel@wifa.uni-leipzig.de), Universität Leipzig; André Ludwig (ludwig@wifa.uni-leipzig.de), Universität Leipzig; Bogdan Franczyk (franczyk@wifa.unileipzig.de), Universität Leipzig; Der Logistikdienstleistungssektor ist durch arbeitsteilige sowie kurz-, mittel- und langfristige Zusammenarbeit gekennzeichnet. Insbesondere Fourth Party Logistics (4PL) stehen permanent vor der Aufgabe unterschiedliche Logistikdienstleister und damit auch deren Informationssysteme ad-hoc und medienbruchfrei in unternehmensübergreifende Informationsflüsse zu integrieren. Dieser Beitrag stellt verschiedene logistikspezifische Integrationsvarianten, einen modellgetriebenen Integrationsansatz sowie ein Lösungskonzept auf Basis der Logistik Service Engineering & Management (LSEM)- Plattform vor. Die Umsetzung eines hierfür entwickelten Prototyps veranschaulicht das Lösungskonzept. Dezentrales Koordinationskonzept zur multilateralen kollaborativen Produktionsund Distributionsplanung Bernd Hellingrath (bernd.hellingrath@wi.uni-muenster.de), Westfälische Wilhelms- Universität Münster; Peer Küppers (peer.kueppers@wi.uni-muenster.de), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Carsten Böhle (carsten.boehle@wi.uni-muenster.de), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Michael Könning (m_koen15@unimuenster.de), Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Modelle, die integrativ Produktions- und Transportplanung simultan optimieren können, stoßen in der aktuellen Supply Chain Management-Forschung ebenso wie Konzepte zur dezentralen Planung auf großes Interesse. Im vorliegenden Beitrag wird ein VMI-Konzept vorgestellt, das eine koordinierte Planung der Lieferdaten und mengen bzw. der Transporte zwischen den beteiligten Lieferanten anstrebt. Es wird gezeigt, welche Verbesserungen erzielt werden können und welches die daraus resultierenden Anforderungen an ein Framework zur Abbildung und Lösung dezentraler Planungskonzepte sind. Kontextbasierte Eventerkennung in der Logistik mit drahtloser Sensornetztechnologie Sebastian Zöller (Sebastian.Zoeller@KOM.tu-darmstadt.de), Technische Universität Darmstadt; Andreas Reinhardt (Andreas.Reinhardt@KOM.tu-darmstadt.de), Technische Universität Darmstadt; Ulrich Lampe (Ulrich.Lampe@KOM.tu-darmstadt.de), Technische Universität Darmstadt; André Miede (Andre.Miede@KOM.tu-darmstadt.de), Technische Universität Darmstadt; Ralf Steinmetz (Ralf.Steinmetz@KOM.tu-darmstadt.de), Technische Universität Darmstadt; Eine lückenlose Echtzeitüberwachung von Logistikprozessen erlaubt es Events frühzeitig zu erkennen und auf diese angemessen zu reagieren und eröffnet das Potential Haftungsfragen leichter zu klären und Versicherungsprämien zu senken. Mittels drahtloser

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Profil der Wirtschaftsinformatik

Profil der Wirtschaftsinformatik Profil der Wirtschaftsinformatik WKWI und GI FB WI * Die folgenden Ausführungen formulieren das Profil der Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum, wie es von der wissenschaftlichen Gemeinschaft,

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung

Wachstumspotenzial bei Banken durch individuelle Beratung Presse-Information Ansprechpartnerin: Dipl.Ök. Birgit Bruns BBCommunications Elisabethstr. 40 40217 Düsseldorf Fon +49 (0)211 248 67 37 Mobil +49 (0)171 225 44 74 Mail bruns@bbcommunications.de Home www.bbcommunications.de

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler

IT-Management. Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Probestudium WS 15/16 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management Prof. Dr. Frederik Ahlemann Dr. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik (ICB) Lern ziele für heute Kennen

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Bachelor Prüfungsleistung

Bachelor Prüfungsleistung FakultätWirtschaftswissenschaftenLehrstuhlfürWirtschaftsinformatik,insb.Systementwicklung Bachelor Prüfungsleistung Sommersemester2008 EinführungindieWirtschaftsinformatik immodul GrundlagenderWirtschaftswissenschaften

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Prozessmanagement Grundlagen

Prozessmanagement Grundlagen Ihr Name Prozessmanagement Grundlagen Input (Eingabe) Fachabteilung Veranstaltung Datum Ort Prozess (Tätigkeit) Output (Ausgabe) Name des Präsentators Überblick zum Inhalt Herausforderungen für Unternehmen

Mehr

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen - Physical Internet: Material wird wie Information - Lässt sich die Logik des Internets auf die physische Welt übertragen? - Werden

Mehr

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten

CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten CRM 2.0-Barometer: Kundenmanagement- Lösungen sollen optimale Vernetzung bieten Sabine Kirchem ec4u expert consulting ag CRM 2.0-Barometer Immer mehr Unternehmen erwarten stärkere Integration in alle digitalen

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

ITSM-Lösungen als SaaS

ITSM-Lösungen als SaaS 6. im Bundespresseamt Briefing 1: Cloud Computing-Perspektiven für die Öffentliche Verwaltung ITSM-Lösungen als SaaS Martin Krause, INFORA GmbH IT Service Management IT Service Management fasst alle standardisierten

Mehr

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik IT-Management http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik BVL Digitalisierungsreport 2015 27. Oktober 2015 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik Eine Erhebung unter Logistik-Experten im Auftrag der Bundesvereinigung

Mehr

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT

Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin Nils-Peter Koch, Dirk Schreiber IT-Management in KMU Eine praxisnahe Darstellung am Beispiel des Eskalationsmanagements eines IT-Systemhauses

Mehr

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal Empathisches CRM (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße 4 42115 Wuppertal +49 (0)202. 371 47 0 crmpathy@die-da.com www.die-da.com

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung

Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Microsoft Office Visio 2007 Infotag SemTalk Thema: Prozessmodellierung Dr.-Ing. Frauke Weichhardt, Semtation GmbH Christian Fillies, Semtation GmbH Claus Quast, Microsoft Deutschland GmbH Prozessmodellierung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren

Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren Best Practice für Schulträger, Schulorganisationen und Schulzentren 0 Verschlanken Sie das Schulmanagement mit innovativen, digitalen Werkzeugen Der Druck auf Schulorganisationen und Träger, die Arbeit

Mehr

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend

Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft. richtung weisend Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft richtung weisend ITIL Version 2 vs. Version 3 von Tobias Pulm Inhalt der Präsentation Was erwartet Sie? Warum eine neue Version von ITIL?

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Informationswirtschaft 2: Überblick

Informationswirtschaft 2: Überblick Informationswirtschaft 2: Überblick Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler, Stefan Koch und Andreas Geyer-Schulz Deptartment of Information Systems and Operations WU-Wien Inhaltsverzeichnis 1. Literatur und

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollten Sie einen Gesamtüberblick über die Wirtschaftsinformatik, die von

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management

E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management E-Interview mit dem DSAG-Arbeitskreis Supplier Relationship Management Titel des E-Interviews: Name: Vorstellung des Arbeitskreises mit seinen aktuellen Themenschwerpunkten Marc Koch Funktion/Bereich:

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

Hier ist Raum für Ihren Erfolg.

Hier ist Raum für Ihren Erfolg. WIR BRINGEN UNSEREN KUNDEN MEHR ALS LOGISTIK! Hier ist Raum für Ihren Erfolg. Unsere Kernkompetenz: ihre logistik! Zunehmender Wettbewerb, steigende Energiekosten sowie Nachfrageschwankungen stellen Unternehmen

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

Innovationen die Ihr Kapital bewegen Innovationen die Ihr Kapital bewegen Institut für Produktionsmanagement und Logistik an der Hochschule München Mission Das IPL Kompetenz auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft von Produktionsmanagement

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland

Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Lünendonk -Marktanalyse 2014 Der Markt für ICT-Sourcing- Beratung in Deutschland Strukturen, Entwicklungen und Rolle im IT-Ökosystem Eine unabhängige Marktanalyse der Lünendonk GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014

Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte. Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Mobiler Kiosk für Carsharing-Konzepte Projektvorschlag zur Feldstudie mit wissenschaftlicher Begleitung Ulm/Wiesbaden, 16.01.2014 Eigenes Auto als eigener Wohnraum mit nützlichen Sachen immer zur Hand.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz Hintergrundinformationen Microsoft Presseservice Konrad-Zuse-Straße 1 85716 Unterschleißheim Telefon: 089/31 76 50 00 Telefax: 089/31 76 51 11 Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten Roundtable Wien 28.02.2012 Stefan Rief Roundtable Wien Drei Trendcluster als Treiber des Wandels Veränderung von Gesellschaften und Lebensstilen Etablierung nachhaltiger

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS DAS SAP HAUS FÜHREND IM MITTELSTAND All for One Steeb ist die Nummer 1 unter den SAP-Partnern im deutschsprachigen Mittelstandsmarkt. 900

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Kunden erfolgreich gewinnen.

Kunden erfolgreich gewinnen. Strategieagentur www.-hannover.de Kunden erfolgreich gewinnen. Praktische Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen. Der innovative Weg, Kunden zu begeistern. Verschaffen Sie sich klare Wettbewerbsvorteile

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Organisationen neu sehen

Organisationen neu sehen Organisatione n neu sehen Organisationen neu sehen ~ Soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen ~ The best way to understanding how work really gets done in organizations Rob Cross, IBM Research PZN Kooperationsberatung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Fakultät für Wirtschaft und Informatik Arbeitspapier 09/2011 ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt Prof. Dr. Georg Disterer Fakultät für Wirtschaft und Informatik Hochschule Hannover

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

Informationsmanagement

Informationsmanagement Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik

Mehr

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! : Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl! Atrada AG was machen die eigentlich? Erfahrung - Die Atrada AG steht für über ein Jahrzehnt Erfahrung im ecommerce und besteht seit 1995. Seit der Gründung

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr