Masterprüfung vom 15. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht. Musterlösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterprüfung vom 15. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht. Musterlösung"

Transkript

1 Masterprüfung vom 5. Dezember 2009 im Fach öffentliches Prozessrecht Musterlösung Vorbemerkung: Von der Musterlösung abweichende Antworten werden ebenfalls bepunktet, wenn sie gut begründet wurden. Anforderungen / Antwort Aufgabe. Spezialgesetzliche Regelung? 2. Rechtsmittelwahl: Triage nach Anfechtungsobjekt 3. Anfechtungsobjekt tatsächlich gegeben? Hier: keine spezialgesetzliche Regelung. Hier: Es soll der Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts angefochten werden. Dafür typischerweise Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht nach Art. 82 ff. BGG. Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts (Art. 82 lit. a BGG). Um eine öffentlich-rechtliche Angelegenheit handelt es sich, wenn das auf den konkreten Fall anwendbare bzw. von der Vorinstanz angewandte materielle Recht dem öffentlichen Recht zuzurechnen ist. Hier: Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts ist Anfechtungsobjekt. Dieser erging in Anwendung des VRG. Dabei handelt es sich um öffentliches Recht, womit eine Angelegenheit des öffentlichen Rechts vorliegt. Beschwerde ist zulässig gegen End- und Teilentscheide (Art. 90 f. BGG). Weiter ist sie zulässig gegen Vor- und Zwischenentscheide über die Zuständigkeit und den Ausstand (Art. 92 BGG) sowie gegen andere Vor- und Zwischenentscheide (Art. 93 BGG). Bei Entscheid über Gesuch um unentgeltliche Rechtspflege (UP) kommt ein Zwischenentscheid gemäss Art. 93 Abs. BGG in Frage. Voraussetzungen für Beschwerde gegen Entscheide gemäss Art. 93 BGG: Vor- und Zwischenentscheid: Entscheide, welche das Verfahren nicht abschliessen, sondern bloss eine formell- oder materiellrechtliche Frage im Hinblick auf die Verfahrenserledigung regeln, mithin einen Schritt auf dem Weg zum Entscheid darstellen (BSK BGG-Felix Uhlmann, Art. 92 N. 2). Hier: Entscheide über die UP ist Zwischenentscheid i.s.v. Art. 93 Abs. BGG. Selbständig eröffnet: Entscheid muss schriftlich mitgeteilt, begründet und mit einer Rechtsmittelbelehrung versehen sein (siehe Art. 2 BGG). Hier: Gegeben. 30.5

2 2 Zwischenentscheid muss einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil bewirken können (Art. 93 Abs. lit. a BGG). Von einem nicht wieder gutzumachenden Nachteil wird gesprochen, wenn dieser auch durch ein nachfolgend günstiges Urteil nicht oder nicht mehr vollständig behoben werden kann (BSK BGG-Felix Uhlmann, Art. 93 N. 2). Das Bundesgericht fordert wohl einen Nachteil rechtlicher Natur. Die Verweigerung der unentgeltlichen Rechtspflege und Verbeiständung stellt einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil dar (BSK BGG-Felix Uhlmann, Art. 93 N. 5). Folglich ist das Anfechtungsobjekt tatsächlich gegeben. 4. Ausnahmen / Zugangsschranken? Hier: Kein Ausnahmetatbestand gemäss Art. 83 ff. BGG. 5. Vorinstanz? Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (Art. 3 ff. VGG) zulässig ist (Art. 86 Abs. lit. d BGG). 2 Hier: Kantonales Verwaltungsgericht ist eine solche Instanz. Eine Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht ist nicht zulässig (siehe Art. 3 ff. VGG). 6. Legitimation 6. Partei- und Prozessfähigkeit 6.2 Formelle Beschwer (Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren) 6.3 Materielle Beschwer (schutzwürdiges sowie aktuelles und praktisches Interesse) Partei- und Prozessfähigkeit entspricht Rechts- und Handlungsfähigkeit. Franz ist als natürliche Person ohne weiteres rechts- und handlungsfähig, somit auch partei- und prozessfähig. Gegenteilige Anhaltspunkte liegen keine vor. Der Beschwerdeführer muss am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen haben und dort mit seinen Anträgen ganz oder teilweise unterlegen sein, oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten haben [Zusatzpunkt, ZP], Art. 89 Abs. lit a BGG. Franz stellte beim kantonalen Verwaltungsgericht das UP-Gesuch, welches abgewiesen wurde. Damit ist er formell beschwert. Der Beschwerdeführer muss durch den angefochtenen Hoheitsakt besonders berührt sein (Art. 89 Abs. lit. b BGG) und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung haben (Art. 89 Abs. lit. c BGG). Besonders berührt: Vom Entscheid stärker als jedermann betroffen und besondere, beachtenswerte, nahe Beziehung zur Streitsache. Franz: Adressat des UP-Entscheids des kantonalen Verwaltungsgerichts, damit ohne weiteres besonders berührt. Das schutzwürdiges Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat gegenüber lit. a keine eigenständige

3 3 Bedeutung. Es spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es Dritte sind, die einen Entscheid anfechten wollen. Schutzwürdig sind Beschwerden, wenn die verlangte Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids der Wahrung der Interessen des Beschwerdeführers dient. Mit anderen Worten ist nur legitimiert, wer die Beschwerde im eigenen Interesse führt. Das Interesse kann rechtlicher oder tatsächlicher Natur sein. [ZP] Franz: Adressat des UP-Entscheids des kantonalen Verwaltungsgerichts, Aufhebung oder Änderung des Entscheids dient der Wahrung der Interessen von Franz. Damit schutzwürdiges Int. gegeben. [ZP] Aktuelles und praktisches Interesse an der Überprüfung des angefochtenen Entscheids: Erlittener Nachteil muss im Zeitpunkt der Beurteilung durch das Bundesgericht (!) noch bestehen und durch die beantragte Aufhebung des angefochtenen Entscheids beseitigt werden können. Hier: offensichtlich gegeben. Franz hat noch Interesse an der Gutheissung des UP-Gesuchs Ergebnis: Franz ist legitimiert. 7. Beschwerdegründe Franz macht einen Verstoss gegen Bestimmungen des kantonalen Prozessrechts und der BV geltend geltend. Ein Verstoss gegen kantonales Prozessrecht stellt keinen zulässigen Beschwerdegrund gemäss Art. 95 BGG dar [ZP]. Ein Verstoss gegen die BV gilt aber als Verletzung von Bundesrecht im Sinn von Art. 95 lit. a BGG. Somit liegt ein zulässiger Beschwerdegrund vor. 8. Form / Frist Die Beschwerde ist schriftlich, mit Angabe der Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und mit Unterschrift innert 30 Tagen nach Eröffnung der vollständigen Ausfertigung einzureichen (Art. 42 Abs. und 00 Abs. BGG)..5.5 Hier ist gemäss Sachverhalt davon auszugehen, dass die Frist eingehalten wurde. 9. Ergebnis Gegen die Abweisung des UP-Gesuchs des Franz durch das kantonale Verwaltungsgericht besteht kann Franz eine Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht gemäss Art. 82 ff. BGG erheben. Aufgabe 2. Spezialgesetzliche Regelung? 2. Rechtsmittelwahl: Triage nach Anfechtungsobjekt 3. Anfechtungsobjekt tatsächlich gegeben? Hier: keine spezialgesetzliche Regelung. Hier: Es soll der Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts angefochten werden. Dafür typischerweise Beschwerde in öffentlichrechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht nach Art. 82 ff. BGG. Das Bundesgericht beurteilt Beschwerden gegen Entscheide in Angelegenheiten des öffentlichen Rechts (Art. 82 lit. a BGG). Um eine öffentlich-rechtliche Angelegenheit handelt es sich, wenn das auf den konkreten Fall anwendbare bzw. von der Vorinstanz angewandte materielle

4 4 4. Ausnahmen / Zugangsschranken? Recht dem öffentlichen Recht zuzurechnen ist. Hier: Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts ist Anfechtungsobjekt. Dieser erging in Anwendung des TSchG. Dabei handelt es sich um öffentliches Recht, womit eine Angelegenheit des öffentlichen Rechts vorliegt. Folglich ist das Anfechtungsobjekt tatsächlich gegeben. Kein Punkt bei der Subsumtion, wenn nur die Verfügung (Bewilligung) als Anfechtungsobjekt genannt wird. Nur die Hälfte Punkte, wenn diese zusätzlich zum Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts genannt wird. Hier: Kein Ausnahmetatbestand gemäss Art. 83 ff. BGG. 5. Vorinstanz? Die Beschwerde ist zulässig gegen Entscheide letzter kantonaler Instanzen, sofern nicht die Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht (Art. 3 ff. VGG) zulässig ist (Art. 86 Abs. lit. d BGG). 2 Hier: Kantonales Verwaltungsgericht ist eine solche Instanz. Eine Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht ist nicht zulässig (siehe Art. 3 ff. VGG). 6. Legitimation 6. Partei- und Prozessfähigkeit 6.2 Formelle Beschwer (Teilnahme am vorinstanzlichen Verfahren) 6.3 Materielle Beschwer (schutzwürdiges sowie aktuelles und praktisches Interesse) Partei- und Prozessfähigkeit entspricht Rechts- und Handlungsfähigkeit. Franz ist als natürliche Person ohne weiteres rechts- und handlungsfähig, somit auch partei- und prozessfähig. Gegenteilige Anhaltspunkte liegen keine vor. Verein zur Förderung der Naturwissenschaften (VFN) und WWF Zürich: juristische Personen, damit ohne weiteres rechts- und damit auch parteifähig. Weiter sind sie handlungs- und damit prozessfähig, wenn ihre Organe bestellt sind, was mangels gegenteiliger Anhaltspunkte angenommen werden kann. Der Beschwerdeführer muss am Verfahren vor der Vorinstanz teilgenommen haben und dort mit seinen Anträgen ganz oder teilweise unterlegen sein, oder keine Möglichkeit zur Teilnahme erhalten haben [ZP]. Art. 89 Abs. lit a BGG. Franz und der VNF haben beim kantonalen Verwaltungsgericht Beschwerde eingereicht. Die Beschwerden wurden abgewiesen. Somit Voraussetzungen der formellen Beschwer erfüllt. 3 3

5 Franz Der Beschwerdeführer muss durch den angefochtenen Hoheitsakt besonders berührt sein (Art. 89 Abs. lit. b BGG) und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung haben (Art. 89 Abs. lit. c BGG). 7 Besonders berührt: Vom Entscheid stärker als jedermann betroffen und besondere, beachtenswerte, nahe Beziehung zur Streitsache. Franz: Adressat des Entscheids des kantonalen Verwaltungsgerichts, damit ohne weiteres besonders berührt. Das schutzwürdige Interesse an der Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids hat gegenüber lit. a keine eigenständige Bedeutung. Es spielt vor allem dann eine Rolle, wenn es Dritte sind, die einen Entscheid anfechten wollen. Schutzwürdig sind Beschwerden, wenn die verlangte Aufhebung oder Änderung des angefochtenen Entscheids der Wahrung der Interessen des Beschwerdeführers dient. Mit anderen Worten ist nur legitimiert, wer die Beschwerde im eigenen Interesse führt. Das Interesse kann rechtlicher oder tatsächlicher Natur sein. [ZP] Franz: Adressat des Entscheids des kantonalen Verwaltungsgerichts, Aufhebung oder Änderung des Entscheids dient der Wahrung der Interessen von Franz. Damit schutzwürdiges Int. gegeben. [ZP] Aktuelles und praktisches Interesse an der Überprüfung des angefochtenen Entscheids: Erlittener Nachteil muss im Zeitpunkt der Beurteilung durch das Bundesgericht (!) noch bestehen und durch die beantragte Aufhebung des angefochtenen Entscheids beseitigt werden können. Hier: offensichtlich gegeben. Franz hat noch Interesse an der Gutheissung der Bewilligung OHNE Auflagen. Ergebnis: Franz ist legitimiert WWF Zürich Es kann unterschieden werden zwischen der Legitimation eines Verbands zur Führung einer Beschwerde für sich selbst, für seine Mitglieder (egoistische Verbandsbeschwerde) oder zur Wahrung öffentlicher Interessen (ideelle Verbandsbeschwerde). [ZP] 7 Ideelle Verbandsbeschwerde: Art. 89 Abs. 2 lit. d BGG: Voraussetzung ist Einräumung der Berechtigung (Legitimation) in einem anderen Bundesgesetz. Vorliegend Einräumung der Berechtigung im TSchG? Nein. Vorliegend Einräumung der Berechtigung in Art. 2 NHG i.v.m. Art. VBO? Nein. Denn vom Zweck des NHG ist nur der Schutz der einheimischen Tierwelt umfasst, nicht aber jener von Affen (Art. NHG). Ergebnis: WWF ist nicht legitimiert zur ideellen Verbandsbeschwerde Verein zur Förderung [Verbände (körperschaftlich organisierte juristische Personen) können unter Art. 89 Abs. BGG sowohl für sich selbst als auch im Interesse 8.5 der Naturwissenschaften ihrer Mitglieder Beschwerde führen. Diese Arten der Verbandsbeschwerde sind gegenüber der ideellen Verbandsbeschwerde abzugrenzen, (VFN) die gemäss Art. 89 Abs. 2 lit. d einer spezialgesetzlichen Grundlage bedarf. Vorliegend besteht keine spezialgesetzliche Grundlage, womit

6 6 keine ideelle Verbandsbeschwerde in Frage kommt. [ZP]] Es drängt sich die Prüfung der Legitimation des Vereins zur Förderung der Naturwissenschaften zur Erhebung einer Beschwerde im Interesse seiner Mitglieder auf (sog. egoistische Verbandsbeschwerde), Art. 89 Abs. BGG [NICHT Art. 89 Abs. 2 lit. d BGG]. Damit müssen gemäss der Praxis kumulativ folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Verband muss juristische Person sein. Hier handelt es sich beim VFN um einen Verein im Sinn von Art. 60 ff. ZGB (Art. Statuten VFN), damit um eine juristische Person. Verband muss statutarisch zur Wahrung der in der Streitsache in Frage stehenden persönlichen Interessen der Mitglieder verpflichtet sein. Hier: Streitsache ist Bewilligung der Tierversuche mit Auflagen. Persönliches Interesse des Franz ist Bewilligung ohne Auflagen. Franz ist Mitglied des Vereins. Gemäss Art. 2 der Statuten des VFN gehört zu dessen Zweck die Wahrung und Förderung der naturwissenschaftlichen und beruflichen Interessen seiner Mitglieder, insbesondere auch durch Vertretung der Interessen gegenüber Behörden. Damit ist der VFN statutarisch zur Wahrung der in der Streitsache in Frage stehenden persönlichen Interessen von Mitgliedern wie des Franz verpflichtet. Es ist aber fraglich, ob der VFN vorliegend diese Interessen wahrnehmen will. Denn er setzt sich gegen die Erteilung der Bewilligung zur wehr. Die Frage kann jedoch offen bleiben: Die Mehrheit oder zumindest eine grosse Zahl der Mitglieder muss durch den angefochtenen Entscheid besonders berührt sein und ein schutzwürdiges Interesse an dessen Aufhebung oder Änderung haben. Mit anderen Worten muss die Mehrheit oder jedenfalls eine grosse Zahl der Mitglieder ihrerseits zur Beschwerde legitimiert sein. Durch den Entscheid, die Bewilligung an Franz nur mit Auflagen zu erteilen, wird ausser Franz selbst kein weiteres Mitglied des Vereins betroffen. Damit fehlt es an dieser Voraussetzung, der VFN ist nicht legitimiert. 7. Beschwerdegründe Franz macht einen Verstoss gegen das TSchG geltend, mithin eine Verletzung von Bundesrecht im Sinn von Art. 95 lit. a BGG. Dabei handelt es sich um einen zulässigen Beschwerdegrund. 8. Form / Frist Die Beschwerde ist schriftlich, mit Angabe der Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel und mit Unterschrift innert 30 Tagen nach Eröffnung der vollständigen Ausfertigung einzureichen (Art. 42 Abs. und 00 Abs. BGG) Vorliegend ist der Stillstand der Frist vom 8. Dezember 2009 bis am 2. Januar 200 (Art. 46 Abs. lit. c BGG) zu beachten. Der Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts wurde am 9. Dezember 2009 zugestellt. Die Frist beginnt am 0. Dezember 200 (Art. 44 Abs. BGG). Sie läuft bis und mit 7. Dezember während 8 Tagen. Ab 8. Dezember steht sie still. Ab 3. Januar 200 laufen die restlichen 22 Tage bis und mit dem Sonntag, 24. Januar 200. Da der letzte Tag der Frist ein Sonntag ist, endet sie am folgenden Montag, 25. Januar 200 (Art. 45 Abs. BGG). Folglich kann sie vorliegend eingehalten werden. 9. Ergebnis In Betracht fällt eine Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten ans Bundesgericht gemäss Art. 82 ff. BGG. Dem VFN wie auch 3

7 7 dem WWF Zürich fehlt aber die materielle Beschwer, womit sie die Beschwerde nicht erfolgreich erheben können. Franz hingegen steht bis am 25. Januar 200 die Möglichkeit einer solchen Beschwerde offen. Aufgabe 3. Der Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts vom 7. Dezember 2009 sei aufzuheben. 2. Das Gesuch von Franz vom 3. März 2006 um Bewilligung des Tierversuchs an vier Rhesusaffen sei abzuweisen. Unter Kosten- und Entschädigungsfolgen. [ZP] 4 Aufgabe 4. Franz sei für das Verfahren der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht (Verfahrens-Nr. ) unentgeltliche Rechtspflege zu gewähren. 2. Franz sei für das Verfahren der Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht (Verfahrens-Nr. ) eine unentgeltliche Verbeiständung zu gewähren. 3. Als unentgeltlicher Beistand sei Rechtsanwalt / Rechtsanwältin zu bestellen. [ZP] 4 Aufgabe 5 Normen: Art. 29 Abs. 3 BV (0.5), Art. 64 BGG Voraussetzungen zur Gutheissung des Gesuchs um unentgeltliche Rechtspflege (UP): 3 Bedürftigkeit des Franz: Als bedürftig gilt eine Partei, die nicht in der Lage ist, innert angemessener Frist die Gerichts- und Anwaltskostenvorschüsse zu bezahlen, ohne dass sie Mittel beanspruchen müsste, die zur Deckung des Grundbedarfs für sie und ihre Familie notwendig sind. Es sind somit die vorhandenen Mittel mit dem (prozessualen) Notbedarf zu vergleichen (BSK BGG-Thomas Geiser, Art. 64 N. 3). Vorliegend bleibt Franz zur Bestreitung seines Lebensunterhalts von seinem Erwerbseinkommen monatlich ein Betrag in der Höhe seines prozessualen Notbedarfs. Damit grundsätzlich bedürftig.

8 8 Auch das Vermögen ist zu berücksichtigen. Befinden sich darunter Liegenschaften, ist es unter Umständen zumutbar, eine Hypothek aufzunehmen oder zu erhöhen, um die nötigen flüssigen Mittel für der Prozess zur Verfügung zu haben. Vorliegend ist davon auszugehen, dass es für Franz nicht möglich ist, die Hypothek zu erhöhen, weil bereits praktisch die ganze Liegenschaft mit der Hypothek belastet ist. Dass Franz nach 5 Jahren seine Schulden abbezahlt haben könnte, hat keinen Einfluss auf die Bedürftigkeit. Bei der Beurteilung der Bedürftigkeit ist auf einen kürzeren Zeitrahmen abzustellen. Damit ist die Bedürftigkeit des Franz i.s.v, Art. 64 BGG zu bejahen. Keine Aussichtslosigkeit: Das Rechtsmittel darf nicht aussichtslos erscheinen. Aussichtslosigkeit ist dann gegeben, wenn die Gewinnaussichten beträchtlich geringer sind als die Verlustgefahr und deshalb nicht als ernsthaft bezeichnet werden können. Entscheidend ist, ob eine Partei, welche über die nötigen Mittel verfügt, sich bei vernünftigem Überlegen noch zu einem Prozess entschliessen würde (BSK BGG-Thomas Geiser, Art. 64 N. 9). Vorliegend bestehen keine Anhaltspunkte, die für eine Aussichtslosigkeit der Beschwerde des Franz sprechen würden. Für unentgeltliche Verbeiständung: zusätzlich: Sachkundige Vertretung muss erforderlich sein. Kriterien: Schwierigkeit der Rechtsfrage, Persönlichkeit des Betroffenen, Tragweite des Rechtsstreits für die betreffende Partei, Waffengleicheit (Gegenpartei anwaltlich vertreten?). Insbesondere wegen Komplexität des bundesgerichtlichen Verfahrens ist vor Bundesgericht i.d.r. anwaltlicher Sachverstand notwendig. Antrag: Die UP wird nur auf Antrag hin gewährt. Eine Gewährung von Amtes wegen ist ausgeschlossen. Franz hat ein Gesuch um UP gestellt. [ZP] Ergebnis: Das Bundesgericht wird das UP-Gesuch des Franz gutheissen. Aufgabe 6 In Frage kommt ein Antrag um den Erlass vorsorglicher Massnahmen gemäss Art. 04 BGG mit dem Inhalt, mit den Affenversuchen beginnen zu können, ohne die Auflagen einhalten zu müssen. (Mangels anderer Angaben im Sachverhalt ist davon auszugehen, dass den Beschwerden keine aufschiebende Wirkung zukommt (Art. 03 Abs. BGG). Damit hätte Franz mit den Affenversuchen bereits nach dem Urteil des kantonalen Verwaltungsgerichts beginnen können. [ZP]) Voraussetzungen (nur summarischen Beurteilung [ZP]): 5.5

9 9 Ernsthafter und sachbezogener Grund von einigem Gewicht oder nicht leicht wieder gutzumachender Nachteil. Dabei sind die Anforderungen an die Bedeutung des Interesses nicht allzu hoch anzusetzen. Tatsächliches oder wirtschaftliches Interesse kann ausreichen. Vorliegend bringt Franz vor, in seinem Forschungsgebiet bestehe international ein grosser Zeitdruck. Seine Forschungsergebnisse seien aus finanzieller Sicht nur etwas wert, wenn nicht bereits eine andere Person vor ihm ähnliche Resultate geliefert habe. Aus diesen Gründen stelle die Auflage, durch welche seine Arbeit stark verlangsamt werde, eine Gefahr für den Erfolg seiner Forschungsarbeit dar. Dabei handelt es sich um einen ernsthaften und sachbezogenen Grund zum Erlass der vorsorglichen Massnahme. Dringlichkeit des Ersuchens. Auch hier kann tatsächliches oder wirtschaftliches Interesse ausreichen. Wegen dem von Franz geltend gemachten bestehenden Zeitdruck in der internationalen Forschung, erscheint ein Start der Forschungstätigkeit ohne den verlangsamenden Auflagen dringlich. Damit erreicht das geltend gemachte Interesse die Schwelle für eine einstweilige Anordnung und es ist weiter zu prüfen: Interessenabwägung: Interesse an vorsorglicher Massnahme gegenüber den gegenläufigen Interessen: Gegenläufiges Interesse ist insbesondere der Schutz der körperlichen Integrität der Affen. Dieser überwiegt die Interessen des Franz. [Gegenteilige Argumentation auch möglich] Verhältnismässigkeit der in Frage stehenden vorsorglichen Massnahme: [Ist nur zu prüfen, wenn argumentiert wurde, die Interessen des Franz würden den Schutz der körperlichen Integrität der Affen überwiegen.] Es sind zu prüfen: Geeignetheit, Erforderlichkeit, Zumutbarkeit eines Beginns mit den Affenversuchen, ohne die Auflagen einzuhalten. Geeignetheit gegeben. Erforderlichkeit und Zumutbarkeit argumentationsbedürftig. Ergebnis Aufgabe 7 Bei dem Argument, dass die von ihm gewählte Methode auch in der internationalen Forschung seit einigen Jahren als Standardmethode eingesetzt werde, handelt es sich um eine neue Tatsache i.s.v. Art. 99 Abs. BGG. Neue Tatsachen und Beweismittel dürfen nur so weit vorgebracht werden, als erst der Entscheid der Vorinstanz dazu Anlass gibt (Art. 99 Abs. BGG). 8

10 0 Solche neue Tatsachen sind einmal Umstände, die für die Anfechtung des vorinstanzlichen Entscheids von Bedeutung sind (Eröffnung, Zustellung, Fristwahrung usw.) sowie formellrechtliche Mängel des angefochtenen Entscheids. [ZP] Weiter sind solche neue Tatsachen Sachumstände die, infolge der materiellen Rechtsanwendung der Vorinstanz, neu sind und erstmals rechtserheblich werden. Vorliegend wurde Franz zum Vorbringen des neuen Arguments, die von ihm gewählte Methode sei in der internationalen Forschung die Standardmethode, nicht durch den Entscheid des kantonalen Verwaltungsgerichts veranlasst. Er hätte dieses Argument auch bereits vor dem kantonalen Verwaltungsgericht vorbringen können. Grund für das Nichtvorbringen des Arguments vor dem kantonalen Verwaltungsgericht war, dass er damals die erforderliche Recherche noch nicht getätigt hatte, nicht aber ein durch das kantonale Verwaltungsgericht verursachter Umstand. Ergebnis: Das Bundesgericht kann das Vorbringen des Franz nicht berücksichtigen. Gesamtpunktzahl - Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe Aufgabe 7 8 Total: 20.5

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2011. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Parteien, Beschwerdelegitimation Lektüre: Rhinow/Koller/Kiss/Thurnherr/Brühl-Moser,

Mehr

Öffentliches Verfahrensrecht (Master)

Öffentliches Verfahrensrecht (Master) (Master) Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses (Vorsorglicher, vorläufiger Rechtsschutz)

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110,

Das Verfahren Massgebende Normen in der ZPO - Aufteilung nach vorprozessualen vorsorglichen Massnahmen und solchen während des Verfahrens - ZPO 110, Einleitung - Definitiver Rechtsschutz kann aufgrund der Verfahrensdauer illusorisch werden - Einstweiliger Rechtsschutz für Geldforderungen: nach SchKG - Das Prozessrecht sieht eine Übergangslösung für

Mehr

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS 2009. Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Rechtszustand für die Dauer des Prozesses Lektüre: Thomas Merkli,

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 3 E 41/15 4 L 465/14 Beglaubigte Abschrift SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache des Herrn - Antragsteller - - Erinnerungsführer - - Beschwerdeführer - prozessbevollmächtigt:

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli 2010. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 269/09 BESCHLUSS vom 15. Juli 2010 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290; ZPO 269 Abs. 3 und 4 a) Der Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen

Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen Das öffentliche Recht in der zweiten juristischen Staatsprüfung: Band 4 der Lehrbuchreihe zum Assessorexamen von Sebastian Homeier Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar 2010. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/09 BESCHLUSS vom 14. Januar 2010 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 4 Nach Ablauf

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln

Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Modul VIII Verwaltungsrechtlicher Vertrag Schlichtes und informelles Verwaltungshandeln Als Verwaltungshandlungen sind alle Handlungen jedes Tun, Dulden oder Unterlassen zu betrachten, die ein Träger öffentlicher

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 123/06 BESCHLUSS vom 27. März 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 513, 520, 529, 531 Auch unter der Geltung des reformierten Zivilprozessrechts

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember 2014. in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506 BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS X Z R 9 4 / 1 3 vom 9. Dezember 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja Streitwert der Nichtzulassungsbeschwerde ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242;

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Fall: (Obersatz zu den 5 W s )

Fall: (Obersatz zu den 5 W s ) G:\Vorlesung\Repetitorium BGB und SachenR\4-6_Beispielsfall_mit_ausformulierter_Loesung im Gutachten-Stil-hier_Vollmacht_und_Mietrecht.doc Seite 1 Beispielsfall zur Lösung einer Klausur im Gutachten -

Mehr

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1

Bachelor of Laws Lösungshinweise zur Klausur Kurs 55111 SS 2011 1 Kurs 55111 SS 2011 1 LÖSUNGSHINWEISE Frage 1 Ist die Gewährung der Stellenzulage rechtmäßig mit Wirkung für die Vergangenheit aufgehoben worden? Die Aufhebung der Gewährung der Stellenzulage mit Wirkung

Mehr

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

4 Ta 53/09 Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit Sächsisches Landesarbeitsgericht Chemnitz, 27.04.2009 9 (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS In dem Rechtsstreit hat die 4. Kammer des Sächsischen Landesarbeitsgerichts durch die Vorsitzende Richterin

Mehr

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen Dr. Klaus Bacher Richter am Bundesgerichtshof Frankfurt, 28. September 2012 Themenübersicht Statistik Änderungen bei Verfahren

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli 2007. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 21/06 BESCHLUSS vom 3. Juli 2007 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG VV Nr. 3201 Nr. 1; Nr. 3200 Wird der Zurückweisungsantrag vor Zustellung der Berufungsbegründung

Mehr

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB)

RECHTSSCHUTZREGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) REGLEMENT des Zentralverbandes der Magistraten, der Lehrerschaft und der Beamten des Staates Wallis (ZMLB) I. GRUNDSATZ Art. 1 Grundsatz Der ZMLB gewährt allen Mitgliedern, welche ihren Verpflichtungen

Mehr

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer

Entscheid vom 20. Dezember 2012 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: RR.2012.267 + RP.2012.74

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 D-PKH 3.05 In dem Disziplinarverfahren g e g e n den Oberwerkmeister - Verteidiger: Rechtsanwalt - Beteiligte: Bundesrepublik Deutschland, hat der Disziplinarsenat

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

I. Übersicht II. Berufung III. Revision

I. Übersicht II. Berufung III. Revision I. Übersicht II. Berufung III. Revision BERUFUNG UND REVISION I. Übersicht Verfahrenshandlungen i.w.s. Nicht rechtskräftige Urteile i.e.s. von Gerichten 1. Instanz kantonal BStG Rechtskräftige Urteile

Mehr

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER

DIPL.-JUR. (UNIV.) KATHARINA DEKKER Die wichtigsten Informationen zum Thema Scheidung Wann ist eine Scheidung möglich? Die wichtigste Voraussetzung für eine Scheidung ist das sog. Trennungsjahr, wenn beide Ehegatten die Scheidung beantragen

Mehr

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES SOZIALGERICHT OLDENBURG Az.: S 49 AS 309/05 IM NAMEN DES VOLKES Verkündet am: 31. August 2006 { } Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle URTEIL In dem Rechtsstreit,,, Kläger, Prozessbevollmächtigter:

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

"Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss"

Sunrise-Streitbeilegungsrichtlinien für .swiss "Sunrise"-Streitbeilegungsrichtlinien für ".swiss" Ausgabe 1: 01.08.2015 Inkrafttreten: 01.09.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand... 3 2 Geltungsbereich... 3 2.1 Unrechtmässige Zuteilung während der "Sunrise"-Phase...

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

VERWALTUNGSGERICHT TRIER

VERWALTUNGSGERICHT TRIER 5 L 1108/03.TR VERWALTUNGSGERICHT TRIER BESCHLUSS In dem Verwaltungsrechtsstreit wegen Ausländerrechts (Marokko) hier: Antrag nach 80 Abs. 5 VwGO hat die 5. Kammer des Verwaltungsgerichts Trier aufgrund

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 6 VR 2.03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 6. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 10. Februar 2003 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES XII ZR 155/04 URTEIL in der Familiensache Verkündet am: 20. Juli 2005 Breskic, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: ja BGHZ: BGHR:

Mehr

Studienplatzbeschaffung

Studienplatzbeschaffung Studienplatzbeschaffung - Einklagen www.asta.haw-hamburg.de Hintergrund Alle Unis und Hochschulen unterliegen dem Kapazitätsausschöpfungsgebot Sie müssen alle ihnen zur Verfügung stehenden Plätze vergeben!

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai 2011. in dem Verbraucherinsolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 221/09 BESCHLUSS vom 12. Mai 2011 in dem Verbraucherinsolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 290 Abs.1 Nr. 3 Nimmt der Schuldner seinen Antrag auf Restschuldbefreiung

Mehr

Übungen Öffentliches Recht II

Übungen Öffentliches Recht II Gruppen T-V und W-Z Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre Universität Zürich HS 2009 Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Prof. Dr. Felix Uhlmann 2 Rechtsweg

Mehr

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc ÄNDERUNGEN DES VERTRAGS ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS (PCT) UND DER AUSFÜHRUNGSORDNUNG ZUM VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DES PATENTWESENS

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli 2004. in der Rechtsbeschwerdesache BUNDESGERICHTSHOF X ZB 40/03 BESCHLUSS vom 13. Juli 2004 in der Rechtsbeschwerdesache Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein BGHR: ja ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 2. Halbs. Die Beauftragung eines am Sitz des Insolvenzverwalters

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS 27 Ca 163/13 (ArbG München) Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren A. A-Straße, A-Stadt - Kläger und Beschwerdeführer - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. B. B-Straße,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 12 Ca 1902/10 (Arbeitsgericht Würzburg) Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren I S Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwältin S G - Klägerin und Beschwerdeführerin - gegen Firma

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht

Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht Lösungshinweise Abschnitt A I (Kaufvertrag) 2. Verfahrensrecht A/I 01 BB kann gegen den Mahnbescheid Widerspruch einlegen, 694 Abs. 1 02 a) BB muss innerhalb von zwei Wochen nach Zustellung des VU Einspruch

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Fall Assistent auf Abwegen

Fall Assistent auf Abwegen Fall Assistent auf Abwegen 1. Welchen Rechtsweg kann Prof. X beschreiten? Was sind seine Anträge? Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten Art. 82 ff. BGG Anfechtungsobjekt: Gem. Art. 82 lit.

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen. 10 Ob 40/15b Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm und die Hofrätinnen Dr. Fichtenau

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar 2010. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZB 36/08 BESCHLUSS vom 19. Januar 2010 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja RVG-VV Nr. 1008 Wird ein Rechtsanwalt für eine im Wege des Direktanspruchs mitverklagte

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE

ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE ÖFFENTLICHES VERFAHRENSRECHT: MERKPUNKTE I. Allgemeines / Grundlagen Man unterscheidet nichtstreitiges Verfahren (Verfahren auf Erlass einer Verfügung VwVG) und streitiges Verfahren (Rechtsmittelverfahren

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

SOZIALGERICHT BREMEN IM NAMEN DES VOLKES URTEIL SOZIALGERICHT BREMEN S 8 R 12/08 IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet am: 21. Oktober 2008 gez. B. Justizangestellte Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit A., A-Straße, A-Stadt, Kläger,

Mehr

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E

VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren K L A G E VORLAGE für Vaterschaftsaberkennungsverfahren Absender: (Vorname + Name) (Adresse) (PLZ + Ort) Kantonsgericht Nidwalden Zivilabteilung/Grosse Kammer Rathausplatz 1 6371 Stans (Ort), (Datum) K L A G E In

Mehr

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage

Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Der verwaltungsgerichtliche Rechtsschutz II Aufbauschema Leistungsklage Die sog. allgemeine Leistungsklage ist einschlägig bei einem Begehren, das sich auf die Vornahme oder Unterlassung eines Realaktes

Mehr

Erläuternder Bericht. zur

Erläuternder Bericht. zur Erläuternder Bericht zur Teilrevision des Gesetzes über die politischen Rechte im Kanton Graubünden (Art. 22, 95 und 97 GPR, Abstimmungserläuterungen: Beschwerdemöglichkeit und Rechtsmittelbelehrung) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt. Unter Beachtung des Grundsatzes der Einmalberücksichtigung dürfen die Beiträge jedoch anhand nachvollziehbarer Kriterien zwischen dem Kind und den Eltern aufgeteilt werden. Eine Anrechnung der eigenen

Mehr

Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens

Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Einleitung des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens Beschwerdevorentscheidung 14 Abs. 1 VwGVG: Im Verfahren über Beschwerden gemäß Art. 130 Abs. 1 Z 1 B-VG steht es der Behörde frei, den angefochtenen Bescheid

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen Geschäfts-Nr.: AS 52/07 Verkündet am: 22.02.2008 Stefan Ihli Leiter der Geschäftsstelle KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT Urteil In dem kirchlichen Arbeitsgerichtsverfahren Klägerin Proz. Bev.: gegen Beklagte

Mehr