Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte"

Transkript

1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Ostheimer, Bernhard; Janz, Wolfhard Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte ARBEITSPAPIERE WIRTSCHAFTSINFORMATIK Nr. 7 / 2005 ISSN

2

3 Arbeitspapiere WI Nr. 7 / 2005 Autoren: Titel: Zitation: Kurzfassung: Ostheimer, Bernhard; Janz, Wolfhard Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte Ostheimer, Bernhard; Janz, Wolfhard: Dokumenten-Management- Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte, in: Arbeitspapiere WI, Nr. 7/2005, Hrsg.: Professur BWL Wirtschaftsinformatik, Justus-Liebig-Universität Gießen 2005, 61 Seiten, ISSN Die Verwaltung von Dokumenten zeigt sich für Unternehmen als eine zentrale Aufgabenstellung, nicht nur vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben. Immer größere Informationsmengen müssen bewältigt werden, um zeitnah fundierte Entscheidungen zu fällen und vorhandenes Know-how zu nutzen. Das Datenwachstum der kommenden Jahre wird wesentlich durch , Office-Dokumente und Data-Warehouse-Anwendungen getrieben werden. Dokumenten-Management umfaßt alle Abläufe, Prozesse und Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit der Administration von Dokumenten. Ein Dokumenten-Management-System (DMS) stellt eine IT-Anwendung dar, die Dokumente verwaltet und archiviert. Es ist dabei unerheblich, ob die Informationen auf Mikrofilmen, auf Papier oder digital vorliegen. DMS sind in der Literatur noch mit einer Vielzahl weiterer Akronyme bzw. Begriffe belegt. Hierzu zählen z. B. Archivsystem, CMS (Content-Management-System), KMS (Knowledge-Management-System), BPM (Business-Process Management) oder EDMS (Enterprise-Document-Management-System). Der erste Teil der vorliegenden Arbeit befaßt sich mit den theoretischen Grundlagen von Dokumenten und beschreibt deren Erscheinungsformen. Darauf aufbauend wird ein DMS definiert und begrifflich von einem WMS, CMS und KMS abgegrenzt. Im folgenden Kapitel werden die Nutzenpotentiale aus quantitativer sowie qualitativer Sicht analysiert. Dabei finden auch Opportunitätsfaktoren eine inhaltliche Berücksichtigung. Der dritte Teil befaßt sich mit Richtlinien, Normen und gesetzlichen Regelungen beim Einsatz eines DMS. Schlüsselwörter: Dokumente, Dokumenten-Management, Archivierung, Workflow- Management, Content-Management, Knowledge-Management

4 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis... 2 Abkürzungsverzeichnis Problemstellung, Ziel und Aufbau Definitionen und Begriffsverständnis Dokumente, Daten und Metadaten Dokumentenlebenszyklus Erscheinungsformen von Dokumenten Dokumententyp Dokumentenart Dokumentenformat Speichermedien Abgrenzung Dokumenten-Management-System Umfeld von DMS Workflow Management-System (WMS) Content-Management-System (CMS) Knowledge-Management-System (KMS) Wirtschaftlichkeit eines DMS-Einsatzes Gegenüberstellung von Kosten und Nutzen Quantitative Nutzenpotentiale Verkürzung der Durchlaufzeit Einsparung von Sachkosten Einsparung von Personalkosten Qualitative Nutzenvorteile Bessere Nutzung bzw. Erweiterung der Informationsbasis Motivation der Mitarbeiter Qualitätssteigerung der Arbeitsergebnisse Verbessertung des Kundenservices Opportunitätsfaktoren Rechtliche Aspekte Einführende Erläuterungen Ordnungsmäßigkeit, Integrität, Authentizität... 41

5 Inhaltsverzeichnis Datenschutz und Datensicherheit Ermittlung und Einhaltung von Aufbewahrungsfristen Sicherstellung der Beweiskraft vor Gericht und des gesetzlichen Zugriffs Verfahrensdokumentation Zertifizierung von Systemen und Lösungen Unterrichtung und Mitsprache des Betriebsrates Schutz vor Verletzung des Urheberrechts Weitere Gesetze, Verordnungen und Regelwerke Zusammenfassung Literaturverzeichnis... 56

6 4 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ANSI...American National Standards Institute AO...Abgabenordnung API...Application Programming Interface ASCII...American Standard Code for Information Interchange BDSG...Bundesdatenschutzgesetz BetrVG...Betriebsverfassungsgesetz BGB...Bürgerliches Gesetzbuch BLOB...Binary Large Object CI...Coded Information CMS...Content Management-System COLD...Computer Output on Laser Disk CSV...Comma-separated values DIN...Deutsches Institut für Normung e.v. DLM...Document Life Cycle Management DMA...Document Management Alliance DML...Dokumenten-Management-Lösung DMS...Dokumenten-Management-System DPI...Dots per inch DRT...Document Related Technologies EBCDIC...Extended Binary Coded Decimal Interchange Code ECM...Enterprise Content Management EDMS...Enterprise Document Management-System EN...Europäische Norm GDPdU...Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GoB...Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung GoBS...Grundsätze ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungsysteme HGB...Handelsgesetzbuch ICR...Intelligent Character Recognition IDW...Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland IEEE...Institute of Electronical and Electronics Engineers

7 Abkürzungsverzeichnis 5 IETF...Internet Engineering Task Force ISO...International Organization for Standardization ITU...International Telecommunications Union IuKDG...Informations-Kommunikationsdienste-Gesetz KMS...Knowledge Management-System MOD...Magneto-Optical Disk MP3...MPEG 1 Layer 3 MPEG...Motion Photographics Experts Group NCI...Non-Coded Information OCR...Optical Character Recognition ODMA...Open Document Management API PKI...Public-Key-Infrastruktur RDF...Resource Description Framework SGML...Standard Generalized Markup Language SigG...Signaturengesetz SigV...Signaturenverordnung SQL...Structured Query Language StGB...Strafgesetzbuch UDF...Universal Disk Format UrhG...Urheberrechtsgesetz VDA...Verband der Automobilindustrie VDI...Verein Deutscher Ingenieure VOI...Verband Organisations- und Informationssysteme WebDAV...Web-based Distributed Authoring and Versioning WfMC...Workflow Management Coalition WORM...Write Once Read Many WMS...Workflow Management-System ZPO...Zivilprozessordnung

8 6 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau Die Verwaltung von Dokumenten zeigt sich für Unternehmen als eine zentrale Aufgabenstellung, nicht nur vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben. Als betriebliche Wissensressource nehmen Dokumente einen hohen Stellenwert ein. 1 Immer größere Informationsmengen müssen angesichts eines starken Konkurrenzkampfes bewältigt werden, um zeitnah fundierte Entscheidungen zu fällen und vorhandenes Know-how zu nutzen. 2 In Unternehmen liegen ca. 50% der Informationen unstrukturiert vor; ca. 20% sind weder ausgewertet noch interpretiert. 3 Als größte Herausforderungen der nächsten Jahre betrachtet eine Anwenderstudie der Lünendonk GmbH, in Zusammenarbeit mit der TechConsult GmbH, das Datenwachstum, die -sicherheit sowie die Geschäftsprozessoptimierung bzw. das -management. Das Datenwachstum für das Jahr 2005 wird wesentlich durch (38%), Office-Dokumente (28%) und Data Warehouse-Anwendungen (28%) getrieben werden. 4 Vor diesem Hintergrund steigt der Verwaltungsbedarf an Dokumenten. Weltweit, so schätzt das Analystenhaus Hewson Group, hat der Markt für elektronische Speicherung von Dokumenten im Jahr 2004 ein Volumen von 1,3 Mrd. US-Dollar erreicht. 5 Eine Studie von IDC prognostiziert bis zum Jahr 2009 ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 19,7% bei Dokumenten-Management- und Image Outsourcing- Lösungen. 6 In Deutschland bescheinigt das ebusiness-investitionsbarometer 2004/2005 dem Dokumenten- und Workflow Management in Unternehmensbereichen bis zum Jahr Vgl. Hinrichs, Joachim: Kontext-Indexierung Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, Aachen: Shaker 2003, S Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, 3., überarb. und erw. Aufl., Berlin et al.: Springer 2002, S Vgl. Adam, Joachim: DMSprachgewirr, in: DoQ, 04/2004, S. 20 f. 4 Vgl. Lünendonk GmbH (Hrsg.): Information Lifecycle Management 2004 Status quo und Perspektiven in Deutschland, Online im Internet: 17/EMC81517.pdf, , S. 5; 7. 5 Vgl. VOI e.v. (Hrsg.): DMS-Anbieter nutzen CeBIT als Frühjahrs-Event, Online im Internet: Vgl. Jung, Jakob: Cebit 2004: DMS und CMS: Den Vorschriften genügen, Online im Internet:

9 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau 7 eine zunehmende Bedeutung (66% steigend, 33% gleich bleibend, 1% abnehmend). Gemessen am Status der Umsetzung (20% realisiert, 48% teilweise realisiert, 21% in Planung, 11% bisher nicht geplant) besteht ein Investitionsbedarf. 7 Zu einem ähnlichen Resultat kommt eine Marktuntersuchung des VOI e.v. 8 Regionalgruppe Süd. Der Ergebnisbericht besagt, daß 72% der befragten Unternehmen noch kein Dokumenten- Management-System (DMS) einsetzen. Die Anwender von DMS bewegen sich innerhalb einer Größenordnung von 18%, während 10% DMS-ähnliche Systeme zum Dokumenten-Management nutzen. 9 Die Arbeit gliedert sich in fünf Abschnitte. Das nachfolgende Kapitel 2 beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Dokumenten und beschreibt deren Erscheinungsformen. Darauf aufbauend wird ein Dokumenten-Management-System (DMS) definiert und begrifflich von einem Workflow-Management-System (WMS), Content-Management-System (CMS) bzw. Knowledge-Management-System (KMS) abgegrenzt. Kapitel 3 eruiert die Nutzenpotentiale aus quantitativer sowie qualitativer Sicht. Dabei finden auch Opportunitätsfaktoren eine inhaltliche Berücksichtigung. Kapitel 4 befaßt sich mit Richtlinien, Normen und gesetzlichen Regelungen beim Einsatz eines DMS. Der themenspezifische Fokus ist auf Aspekte des deutschen Rechtsrahmen eingegrenzt. Im abschließenden Kapitel 5 erfolgt eine zusammenfassende Betrachtung des Themenkomplexes Dokumenten-Management-Systeme. 7 Vgl. Pols, Axel; Etter, Christa; Renner, Thomas: ebusiness-investitionsbarometer 2004/2005, Online im Internet: , S. 10 ff. 8 Der Verband Organisations- und Informationssysteme (VOI) e.v. vertritt Branchenanbieter für Informations- und Dokumenten-Management-Systeme, vgl. im Internet. 9 Vgl. Berndt, Oliver; Biffar, Jürgen; Weiß, Dietmar: Dokumentenmanagement in Deutschland Untersuchung zur Ermittlung des Marktpotentials, Online im Internet: , S. 13.

10 8 2 Definitionen und Begriffsverständnis 2 Definitionen und Begriffsverständnis 2.1 Dokumente, Daten und Metadaten Die relevanten Begriffe Dokument, Daten und Metadaten werden zum besseren Begriffsverständnis im Folgenden voneinander abgegrenzt und definiert. Innerhalb des Dokumenten-Managements ist das Dokument Betrachtungsobjekt. 10 In der Literatur finden sich vielfältige Definitionsansätze, die in diesem Kapitel kurz skizziert werden. Ein Dokument dient als Informationsträger oder soll zum Nachweis einer Tatsache bzw. als potentielles Beweismittel eingesetzt werden. 11 Es kann dabei aus unterschiedlichen Quellen stammen. 12 Während Berndt und Leger ein Dokument ( ) als Oberbegriff für alle in Papierform vorliegenden Informationen 13 bezeichnen, versteht Pfaff alles darunter ( ) was sich irgendwie digital auf Computern speichern läßt beziehungsweise irgendwann in Zukunft speichern lassen wird 14. Kampffmeyer berücksichtigt sowohl papiergebundene, als auch elektronische Dokumente. 15 Die Norm DIN EN ISO 9000:2000 betrachtet ein Dokument als Information 16 ( ) und ihr Trägermedium ( ) Das Medium kann Papier, eine magnetische, elektronische oder optische Rechnerdiskette, eine Fotografie, ein Bezugsmuster oder eine Kombination daraus sein 17. Diese Definition wird im Folgenden zugrunde gelegt. 10 Vgl. Sonntag, Ralph: Organisation aktiver Umwelthandbücher: ein Beitrag zum prozeßorientierten Dokumentenmanagement, Dissertation, Technische Universität Dresden: 1999, S Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, 3., vollständig überarb. und erw. Aufl., Heidelberg: dpunkt 2004, S Vgl. Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, Berlin et al.: Springer 2001, S. 60 f. 13 Berndt, Oliver; Leger, Lothar: Dokumenten-Management-Systeme: Nutzen, Organisation, Technik, Neuwied et al.: Luchterhand 1994, S Pfaff, Thomas: Dokumentenmanagement das papierlose Büro? : Konzepte, Technologien, Tips, Berlin, Offenbach: VDE-Verlag 1995, S Vgl. Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, Hamburg: PROJECT CONSULT GmbH 2003, S. 11 f. 16 Informationen sind in diesem Zusammenhang definiert als Daten, angereichert durch einen Bedeutungsgehalt, Zusammenhang bzw. Zweckbezug. Vgl. Hinrichs, Joachim: Kontext-Indexierung Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, a. a. O., S. 20; Deutsches Institut für Normung e.v. (Hrsg.): Qualitätsmanagementsysteme: Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2000), S Deutsches Institut für Normung e.v. (Hrsg.): Qualitätsmanagementsysteme: Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2000), a. a. O., S. 29.

11 2 Definitionen und Begriffsverständnis 9 Daten sind alphanumerische Zeichen in Verbindung mit einer Syntax. 18 Teilweise werden die Begriffe Daten und Informationen auch synonym verwendet. 19 Gulbins et al. klassifizieren Daten anhand ihrer Lebensdauer. Es werden drei Arten unterschieden, wie die folgende Tab. 1 zeigt. Kurzzeitdaten Diese werden nur für eine kurze Zeit benötigt und im Anschluss vernichtet. Die typische Lebensdauer liegt zwischen Sekunden und wenigen Tagen. Daten mittlerer Lebensdauer Die typische Lebensdauer geht von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen. Vom Umfang machen diese den größten Teil der erzeugten Daten aus. Langlebige Daten Diese haben entweder eine lange Aufbewahrungszeit oder können wegen der großen Mengen nicht konventionell gespeichert werden. Es können zwei Gruppen unterteilt werden: Beispiele: temporäre Dateien; Zwischenergebnisse; Informationen in Papierform zur Informationsverteilung kopiert und nach dem Lesen vernichtet Beispiele: Wochen- und Monatsberichte; viele s und zahlreiche Informationen im Intranet 1.) Daten, die aus gesetzlichen Gründen eine lange Zeit aufbewahrt werden müssen und die Zugriffswahrscheinlichkeit eher gering ist, z. B. Geschäftsund Buchungsbelege 2.) Daten mit einer langen Aufbewahrungszeit und einer hohen Zugriffswahrscheinlichkeit, z. B. Konstruktionsdaten, Patentunterlagen und Stücklisten Tab. 1: Lebensdauer von Daten 20 Dagegen verstehen Götzer et al. unter Daten tendenziell stark strukturierte Informationen, während Dokumente als eher unstrukturiert oder schwach strukturiert gelten. Häufig sind Mischformen vorzufinden, weil eine klare Trennungslinie nicht formuliert werden kann. Beschreibende Attribute zu Dokumenten so genannte Metadaten werden häufig mit einem Verweis auf das jeweilige Dokument in einer Datenbank gespeichert Vgl. Gadatsch, Andreas: Management von Geschäftsprozessen: Methoden und Werkzeuge für die IT- Praxis; eine Einführung für Studenten und Praktiker, 2., überarb. und erw. Aufl., Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg 2002, S. 245; Zilahi-Szabó, Miklós: Lehrbuch Wirtschaftsinformatik, 2., durchgesehene Aufl., München, Wien: Oldenbourg 1998, S Vgl. Karakas, Öghan: Document Related Technologies: Das Fundament für E-Business, Hamburg, Berlin: hansebuch 2002, S Eigene Darstellung in Anlehnung an Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 7 ff.; Karakas, Öghan: Document Related Technologies: Das Fundament für E-Business, a. a. O., S Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S. 12 f.

12 10 2 Definitionen und Begriffsverständnis Metadaten werden auch als Daten über Daten definiert. 22 In einem DMS müssen Dokumente unterscheidbar und identifizierbar sein. Außer dem verwendeten Dokumentennamen sind die zusätzlichen Informationen in Form von Metadaten wesentlich. 23 Die folgende Tab. 2 informiert über Typen von Metadaten. Typ Definition Beispiele Beschreibende Metadaten Die Informationsquellen werden inhaltlich näher beschrieben. - Stichwörter - Querverweise auf andere Quellen - Abstract Metadaten ü- ber Erhaltung Die Daten über die Erhaltung von Informationsquellen werden dokumentiert. - Dokumentation des Aufbewahrungsmediums - Dokumentation von Datensicherungen bzw. -migrationen Metadaten zur Nutzung Die Nutzung von Informationsquellen wird in den Metadaten dokumentiert. - Benutzerverfolgung - Erfassung von Änderungen Administrative Metadaten Die zur Verwaltung der Informationsquellen zugehörigen Daten sind in den Metadaten hinterlegt. - Aufbewahrungsort - Versionsinformationen - Rechte- und Reproduktionsverfolgung Technische Metadaten Die Metadaten beziehen sich auf technische Eigenschaften der Informationsquellen. - Messung der Antwortzeit - Sicherheitsdaten, z. B. Passwörter - Hardware- und Software-Dokumentation Tab. 2: Typen von Metadaten Vgl. Gilliland-Swetland, Anne J.: Setting the Stage, Online im Internet: /conducting_research/standards/intrometadata/pdf/swetland.pdf, , S. 1; Marugg, Thomas: Metadaten für Content-Indizierung und Wissenssicherung, Teil 1, Online im Internet: Vgl. Hinrichs, Joachim: Kontext-Indexierung Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, a. a. O., S Eigene Darstellung in Anlehnung an Gilliland-Swetland, Anne J.: Setting the Stage, a. a. O., S. 5; Christ, Oliver; Bach, Volker: Content Management, Online im Internet:

13 2 Definitionen und Begriffsverständnis 11 Die Metadaten verkörpern wesentliche Aspekte eines Dokumentes den Inhalt, den äußeren Kontext und die formale Struktur. Damit Metadaten interoperabel einsetzbar sind, existieren verschiedene Standards, etwa der Dublin-Core, dessen Realisierungen z. B. in RDF oder in XML auffindbar sind. 25 Im Anschluß an die Abgrenzung der Begrifflichkeiten Dokument, Daten und Metadaten geht das folgende Kapitel näher auf den Dokumentenlebenszyklus ein. 2.2 Dokumentenlebenszyklus In der Regel sind Dokumente eng mit Geschäftsprozessen verknüpft und dabei Träger der fachlichen und teilweise auch steuernden Informationen im Prozeßablauf. Dokumente werden dabei erstellt, verändert, verwertet, archiviert und vernichtet. Sie treten als Auslöser, Zwischenprodukte oder Ergebnisse von Geschäftsprozessen auf. 26 Klingelhöller weist im Zeitablauf des Dokumentenlebenszyklus auf eine durchschnittliche Liegezeit von ungefähr 89% hin. Während die Transportzeit ca. 7% ausmacht, verbleiben nur etwa 4% als Bearbeitungszeit. 27 Das Management von Dokumenten soll den gesamten Dokumentenlebenszyklus abdecken. Hierfür wird auch der Begriff Document Life Cycle Management (DLM) verwendet. Der Lebenszyklus beginnt mit der Erstellung des Dokumentes, der Bearbeitung, Speicherung, Verwaltung und Archivierung bis zur Löschung. 28 Dokumente können dabei aus unterschiedlichen Quellen mittels Suchkriterien, z. B. Metadaten, wieder gefuniwi_pub.nsf/wwwpublrecenteng/f645cb6bfe8365ebc1256df4003ae519/$file/content_manage ment_v1.pdf, , S. 42. Für weitere Klassifizierungsansätze siehe Marugg, Thomas: Metadaten für Content-Indizierung und Wissenssicherung, Teil 1, a. a. O., Vgl. Gilliland-Swetland, Anne J.: Setting the Stage, a. a. O., S. 1-4; Hinrichs, Joachim: Kontext- Indexierung Dokumentenmanagement im Spannungsfeld zwischen arbeitsorganisatorischer Kompetenz und Knowledge Engineering, a. a. O., S. 21 f. Weiterführend siehe o. V.: Dublin Core Metadata Initiative, Online im Internet: ; Bray, Tim: XML.com: What is RDF?, Online im Internet: Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S Vgl. Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, a. a. O., S. 56 f.

14 12 2 Definitionen und Begriffsverständnis den und modifiziert werden. Die veränderte Version wird nach erfolgter Genehmigung wieder freigegeben und an entsprechende Instanzen verteilt. 29 Die Abb. 1 skizziert einen Dokumentenlebenszyklus ausgehend von verschiedenen Quellmedien, z. B. oder Fax. Quellen, z. B. Internet, , Scanner, Fax Erfassen und Erstellen Speichern / Indizieren Plattenspeicher (Server) z. B. Metadaten Suchen / Wiederauffinden Version / Zwischenversion Genehmigung z. B. DMS, Papier, , Internet Freigabe / Verteilung Ablegen Archivieren / Entfernen Abb. 1: Lebenszyklus eines Dokumentes 30 Nach dem Dokumentenlebenszyklus widmet sich das nächste Kapitel den Erscheinungsformen von Dokumenten und unterscheidet in Dokumententyp, -art und -format. Im Anschluß werden verwendbare Speichermedien klassifiziert. 29 Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S. 3; Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S Eigene Darstellung in Anlehnung an Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S. 17.

15 2 Definitionen und Begriffsverständnis Erscheinungsformen von Dokumenten Dokumente können in vielseitigen Erscheinungsformen auftreten und über allgemeine Merkmale bzw. Ausprägungsformen gekennzeichnet werden. In der Literatur finden sich unterschiedliche Klassifikationsansätze mit teilweise überlappenden Begriffsauslegungen. Frodl definiert als allgemeine Kennzeichen von Dokumenten die physikalische Beschaffenheit, die inhaltliche Zuordnung, die Formalisierung, den Zeitbezug, die Subjekt- und Objektbezogenheit sowie die Charakterisierung. Letzteres überprüft inhaltlich das Dokument auf überwiegend Informationscharakter oder eher rechtlich verbindlichen Charakter. 31 Die folgenden Unterkapitel widmen sich gängigen Definitionen von Dokumententypen, -arten und -formaten sowie den verwendbaren Speichermedien. Die Grundlage bildet die verwendete Begriffsbestimmung aus Kapitel 2.1 von Dokumenten als Informationen und ihrem Trägermedium Dokumententyp Der Dokumententyp wird nach organisatorischen Erfordernissen klassifiziert und fasst Dokumente mit gleicher inhaltlicher Struktur zusammen. Die Einordnung kann sehr spezifisch oder eher generell erfolgen. 33 Inhaltlich können Dokumente, z. B. in Berichte, Korrespondenz oder Rechnungsbelege, gruppiert werden. Diese Klassifizierung kann bis zu einem konkreten Dokumententyp, z. B. Kundenrechnung, verfeinert werden. Vergleichbar mit einem Formular stellt der 31 Vgl. Frodl, Andreas: Dienstleistungslogistik: Informationen, Kommunikation, Daten und Dokumente: zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, München et al.: Oldenbourg 1998, S Vgl. Deutsches Institut für Normung e.v. (Hrsg.): Qualitätsmanagementsysteme: Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2000), a. a. O., S Vgl. Berndt, Oliver; Leger, Lothar: Dokumenten-Management-Systeme: Nutzen, Organisation, Technik, a. a. O., S. 114.

16 14 2 Definitionen und Begriffsverständnis Dokumententyp die Vorlage für ein Dokument dar. Es ist dabei nur noch mit Inhalten zu füllen. 34 Der Begriff Dokumententyp wird teilweise auch synonym mit Dokumentenklasse benutzt. Eine Dokumentenklasse erstreckt sich sowohl auf organisatorische als auch auf technische Erfordernisse. 35 Letztere finden im nachfolgenden Unterkapitel Dokumentenart ihre Berücksichtigung Dokumentenart Die unterschiedlichen Kodierungen einer Information, z.b. als Text oder Zeichnung, werden als Dokumentenart bezeichnet. 36 Dokumente liegen in kodierter (CI = Coded Information) oder nicht-kodierter Form (NCI = Non-Coded Information) vor. 37 CI-Dokumente sind direkt vom Rechner interpretierbare und weiterverarbeitbare Zeichen. In der Regel werden Standardcodes wie ASCII, EBCDIC, Unicode oder verwandte Zeichensätze verwendet. 38 Beispiele für CI-Dokumente können neben Textdokumenten auch digitale Bilder, CAD-Zeichnungen, digitalisierte Musik oder Sprache sein. 39 NCI-Dokumente sind alle nicht-digitalisierten Dokumente. Beim Digitalisieren entsteht ein Rasterbild, welches aus einzelnen Punkten (Pixel) zusammengesetzt ist. Die Bandbreite reicht von analogen Textvorlagen, über Papierfotos, Dias bis hin zu über- 34 Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Berndt, Oliver; Leger, Lothar: Dokumenten-Management-Systeme: Nutzen, Organisation, Technik, a. a. O., S. 114 f. 36 Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S. 61; Frodl, Andreas: Dienstleistungslogistik: Informationen, Kommunikation, Daten und Dokumente: zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, a. a. O., S Vgl. Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, a. a. O., S. 336; Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S Vgl. Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S. 61; Pfaff, Thomas: Dokumentenmanagement das papierlose Büro? : Konzepte, Technologien, Tips, a. a. O., S. 67.

17 2 Definitionen und Begriffsverständnis 15 großen technischen Zeichnungen. 40 Auch Audio- und Videoinformationen sowie Animationen gehören zu NCI-Dokumenten, wenn diese vom Rechner nicht direkt weiterverarbeitbar sind. Die Erfassung von Dokumenten mit Scannern und deren Behandlung als Faksimiles ist eine typische NCI-Anwendung. 41 Neben der Unterscheidung zwischen CI und NCI, wird noch in elementare, Compound oder Container-Dokumente unterschieden. Elementare Dokumente enthalten keine eingebetteten Grafiken, Tabellen oder Verweise zu anderen Objekten, sondern lediglich Dateien eines Typs. 42 Compound-Dokumente beinhalten im Gegensatz zu elementaren Dokumenten weitere Informationselemente, wie z. B. Formeln, Audio- und Videoinformationen, Objekt- und Rastergrafiken. Als Struktursprache kommt SGML, HTML oder XML zum Einsatz. Ein ebenfalls verbreitetes Standardformat ist das von Microsoft kontrollierte RTF und PDF von Adobe. Elektronische Signaturen sind auch als Komponente zu betrachten und können sowohl als Teil des Dokumentenformats vorhanden sein, z. B. bei PDF, oder verknüpft als separates Element, z. B Container-Dokumente, oder so genannte Mappen, sind aus Dokumenten unterschiedlicher Art und Herkunft in einer logischen Einheit zusammengefaßt. Damit können Geschäftsvorfälle oder andere anwendungsorientierte Kriterien auf Dokumentenebene aggregiert werden. 44 Die inhaltlich zusammengehörenden Informationen können strukturiert oder unstrukturiert vorliegen und aus elementaren bzw. Compound-Dokumenten 40 Vgl. Klingelhöller, Harald: Dokumentenmanagementsysteme: Handbuch zur Einführung, a. a. O., S. 60 f.; Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 17; Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, a. a. O., S Vgl. Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, a. a. O., S. 12; Karakas, Öghan: Document Related Technologies: Das Fundament für E-Business, a. a. O., S Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 276; Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S. 29.

18 16 2 Definitionen und Begriffsverständnis zusammengesetzt sein. 45 Verfügt ein Container-Dokument über Struktur-, Verwaltungsund Identifizierungsinformationen, wird es auch als selbstbeschreibend bezeichnet. 46 Nach der Spezifikation von Dokumentenarten geht das nächste Kapitel näher auf Dokumentenformate ein Dokumentenformat Technisch kann ein Dokument unterschiedlich aufbereitet sein. Die Möglichkeiten der Weiterverarbeitung werden stark durch das eingesetzte Dokumentenformat bestimmt. Als Beispiel kann eine Rechnung elektronisch als Textdatei oder gescanntes Rasterbild vorliegen. Beim Textformat kann weiter, z. B. in ASCII oder Microsoft Word, differenziert werden. 47 Für digitale Dokumente entstanden im Laufe der Jahre tausende verschiedener Editoren (Text-, Tabellenkalkulations-, Folien-, Grafik-, Website-Editoren etc.) mit meist eigenen internen Dateiformaten. 48 Die Kompatibilität zwischen Programmversionen ist nicht gewährleistet, selbst wenn der Hersteller ein Anwendungsprogramm über Jahre an aktuelle Betriebssystemvarianten angepaßt hat. Die Dokumente sind verloren, wenn das Programm nicht mehr gepflegt wird. Als Beispiel sei auf Wordstar verwiesen, einem ehemals populären Textprogramm bei technischen Redakteuren. 49 Die Textverarbeitungssoftware Word-für-DOS Vers. 2 ist ein weiteres Beispiel für die schnelle Inkompatibilität von Dokumentenformaten. 50 Um eine Bearbeitung über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, empfiehlt es sich standardisierte Formate zu verwenden. Im Bereich DMS stammen diese entweder von 45 Vgl. Kampffmeyer, Ulrich: Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?, a. a. O., S Vgl. Wikipedia (Hrsg.): Dokumentenmanagement, Online im Internet: Dokumentenmanagement#Selbstbeschreibende_elektronische_Dokumente, Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Borghoff, Uwe M.; Rödig, Peter; Scheffczyk, Jan; Schmitz, Lothar: Langzeitarchivierung: Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente, Heidelberg: dpunkt 2003, S Vgl. Thiele, Ulrich: Schützen sichern archivieren, in: technische kommunikation, 1/2005, S Vgl. Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S. 132.

19 2 Definitionen und Begriffsverständnis 17 Normungsgremien, z. B. AIIM, ANSI, IEEE und IETF, oder sie fanden als firmenspezifische Formate eine große Verbreitung, z. B. TIFF, PDF oder RTF. 51 Bei der Unterteilung eines Dokumentes in Dokumententyp, -art und -format wurde auf verwendbare Datenträger noch nicht explizit eingegangen. Das folgende Kapitel klassifiziert mögliche Speichermedien Speichermedien In der Regel ist jeder Geschäftsvorgang in einem Unternehmen mit der Erstellung von Schriftstücken verbunden, die über längere Zeiträume aufzubewahren sind. 52 Die hierfür notwendigen Speichermedien, z. B. Papier, Folie, Mikrofilm oder CD, dienen der Speicherung von Daten bzw. Informationen. Die Datenträger unterscheiden sich in der Art der Speicherung, z. B. physisch, magnetisch, optisch oder elektronisch, in der Kapazität und Zugriffsgeschwindigkeit, in der Beschreibbarkeit und in der Lebensdauer. 53 Die steigende Speicherkapazität und die voranschreitende Miniaturisierung der Speichermedien bieten eine interessante Basis der Archivierung, bei gleichzeitiger Möglichkeit Dokumenteninhalte sekundenschnell zu durchsuchen. 54 Für ein DMS sind Speichermedien, auf denen die Dokumente archiviert werden, das wichtigste Peripheriegerät. Die Kapazität, die Sicherheit und die Zugriffsgeschwindigkeit der Medien sind entscheidend. 55 Im Folgenden wird der Fokus auf digitale Medien gelegt. Gulbins et al. schaffen eine Speicherhierarchie auf Basis der Zugriffszeiten und Kosten pro Speichereinheit. Sie reicht von extrem schnellen CPU-internen Registern, über Ar- 51 Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 285 f. 52 Vgl. Frodl, Andreas: Dienstleistungslogistik: Informationen, Kommunikation, Daten und Dokumente: zur richtigen Zeit, am richtigen Ort, a. a. O., S Vgl. Wikipedia (Hrsg.): Speichermedium, Online im Internet: medium, Vgl. Borghoff, Uwe M.; Rödig, Peter; Scheffczyk, Jan; Schmitz, Lothar: Langzeitarchivierung: Methoden zur Erhaltung digitaler Dokumente, a. a. O., S Vgl. Pfaff, Thomas: Dokumentenmanagement das papierlose Büro? : Konzepte, Technologien, Tips, a. a. O., S. 131; Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 180.

20 18 2 Definitionen und Begriffsverständnis beitsspeicher, schnelle Magnetplatten bis zu den langsameren optischen Platten. Der Arbeitsspeicher und direkt zugreifbare Plattensysteme, z. B. Festplatte, werden als Online-Speicher bezeichnet. Für Speichermedien, auf die nicht direkt zugegriffen werden kann, wird der Begriff Nearline-Speicher verwendet. Dazu zählen optische Platten in Jukeboxen oder Bänder in direkt zugreifbaren Bandarchiven. Offline-Speicher, wie z. B. Magnetbänder, Magnetkassetten oder extern gelagerte optische Platten, stehen am Ende der Speicherhierarchie. Daten, die schneller benötigt werden, sind in der Speicherhierarchie höher gehalten und verursachen höhere Kosten pro Megabyte. 56 In der IT-Landschaft nimmt die Anzahl und Vielfalt von Speicherkomponenten schnell zu. Entsprechend einer Studie der Gartner Group wird ein effizientes Speicher-Management, auch Storage Management, unter dem Kostenaspekt zu einer der wichtigsten Aufgaben im Unternehmen. Durch stark wachsenden Speicherbedarf verschiebt sich der Kostenanteil des Speichers an den IT-Plattformausgaben von ca. 25% im Jahr 1996 auf etwa 75% im Jahr Speicher lassen sich technisch auch in Primärspeicher und Sekundärspeicher unterteilen. Beim Primärspeicher, auch flüchtiger Speicher, geht die Information verloren, sobald ein Spannungsabfall auftritt. Zu den Sekundärspeichern, auch nicht-flüchtiger Speicher genannt, zählen Magnetplatten, optische Platten und Bänder. 58 Die Abb. 2 soll die Speicherhierarchie mit ihren Speichermedien grafisch veranschaulichen. Die Beschreibbarkeit von Datenträgern läßt sich unterteilen in nur lesbar, einmalig beschreibbar und wiederbeschreibbar. 59 Ein Beispiel für wiederbeschreibbare Medien ist MOD (Magneto-Optical Disk). 60 Für eine revisionssichere Ablage werden un- 56 Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 180; Götzer, Klaus; Schneiderath, Udo; Maier, Berthold; Komke, Torsten: Dokumenten-Management, a. a. O., S Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S Weiterführend siehe o. V.: Storage Networking World Online, Online im Internet: Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 181; Wikipedia (Hrsg.): Primärspeicher, Online im Internet: Vgl. Wikipedia (Hrsg.): Speichermedium, a. a. O., Vgl. Gulbins, Jürgen; Seyfried, Markus; Strack-Zimmermann, Hans: Dokumenten-Management: Vom Imaging zum Business-Dokument, a. a. O., S. 182.

Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte

Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit, rechtliche Aspekte JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN PROFESSUR BWL WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Ostheimer, Bernhard; Janz, Wolfhard Dokumenten-Management-Systeme Abgrenzung, Wirtschaftlichkeit,

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

DMS Dokumenten Management Systeme. Nguyen Thi Bich, Ngoc

DMS Dokumenten Management Systeme. Nguyen Thi Bich, Ngoc DMS Dokumenten Management Systeme Nguyen Thi Bich, Ngoc 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Was ist DMS? 3. Funktionen eines DMS 4. Technische Komponenten 5. Einsatzgebiete 6. Das Umfeld von DMS 7. Vorteile

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht Compart, 2013 Harald Grumser 1 Die nächsten 40 Minuten Was ist ECM? Schnittstellenprobleme Komponenten im Einzelnen Input meets Output Wohin geht die Reise?

Mehr

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG Agenda Was ist ein SharePoint Wiki Anwendungsbeispiele und Erweiterungen Was ist beim Einsatz zu beachten Zusammenfassung Partner Partner BlueBridge AG SharePoint-Erfahrung

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen

Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen Optimierung von Ausdrucken im SAP-Umfeld unter Einsatz von MS Office Funktionen seit 1969 SAP Standard-Ausdrucke So sehen Standardausdrucke aus SAP R/3 und ERP 6.0 aus. 2 PTA GmbH SAP Ausdrucke mit Office

Mehr

Dokumentenmanagement: Dokumente

Dokumentenmanagement: Dokumente Dokumentenmanagement: Dokumente Merkmale von Dokumenten: Dokumententyp Dokumentenart: Kodierte Information (CI) Nicht kodierte Information (NCI) Dokumentenformat Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Dokumenten-Technologien

Dokumenten-Technologien Dokumentenmanagement Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2001/2005 Dokumenten-Technologien Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT

Mehr

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website. 2. Webpublishing Zur Erstellung von Webpages wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Alle diese Konzepte basieren auf dem Content Life Cycle, der mit einem Content Management System weitgehend automatisiert

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt

Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt Was soll archiviert werden? Analoge, klassische Fotografien? Abzüge, Negative, Dias (Inkjet-) Drucke Ausbelichtete

Mehr

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech

Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen. Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech Metadaten bei der Digitalisierung von analogen archivalischen Quellen Kathrin Mileta, Dr. Martina Wiech 2014 Metadaten Aufgabe des LAV NRW im DFG-Pilotprojekt zur Digitalisierung archivalischer Quellen:

Mehr

Collax E-Mail Archive Howto

Collax E-Mail Archive Howto Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv

Mehr

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Jan Bischoff Bremer Software & Beratungs GmbH Fahrenheitstraße 10 28359 Bremen Web: www.bsb.net Email: info@bsb.net Die Mittelstandsoffensive erklärt IT Inhalt: - Allgemeine

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor! TEUTODATA Managed IT-Services Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen Ein IT- Systemhaus stellt sich vor! 2 Willkommen Mit dieser kleinen Broschüre möchten wir uns bei Ihnen vorstellen und Ihnen

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten

Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten Vortrag für Montag, den 21 November im Rahmen des Seminars: Document Engineering Erstellt: Alexander Aßhauer Gliederung Um was geht es? Domänen, in denen diese

Mehr

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG

IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG IHRE LÖSUNG FÜR OPTIMALE DOKUMENTENVERWALTUNG freexdms 2007 extended Document Management Software Kundenbeziehungen verbessern, Geschäftsprozesse transparent archivieren, Kosten senken Die Dokumenten Management

Mehr

Dokumenten- und Content Management

Dokumenten- und Content Management Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Dokumentenarchivierung

Dokumentenarchivierung 1. Einführung Im Folgenden werden die Archivierungsmöglichkeiten und mechanismen erläutert, die in den SelectLine- Produkten integriert sind. Archivieren heißt dauerhaftes, elektronisches Speichern von

Mehr

Collax E-Mail-Archivierung

Collax E-Mail-Archivierung Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

MEHRWERK. Archivierung

MEHRWERK. Archivierung MEHRWERK ierung Warum Langzeitarchivierung? Seitdem die gesetzlichen Anforderungen an die elektronische Speicherung von Informationen unter anderem in den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit

Mehr

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.

Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07. Neue Rechtslage zur digitalen Archivierung Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen GDPdU vom 16.07.2001 ELO Digital Office GmbH - Leitzstraße 54-70469 Stuttgart 1 Ziel der

Mehr

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07

A361 Web-Server. IKT-Standard. Ausgabedatum: 2015-01-27. Version: 1.03. Ersetzt: 1.02. Genehmigt durch: Informatiksteuerungsorgan Bund, am 2004-09-07 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB A361 Web-Server Klassifizierung: Typ: Nicht klassifiziert IKT-Standard Ausgabedatum: 2015-01-27 Version: 1.03 Status: Genehmigt

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone

Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone Acht Gute Gründe für Integration und einen Content Backbone COMYAN Whitepaper Autor Peter Resele Datum 9. März 2009 Status Public =GmbH Karolingerstrasse 34a 82205 Gilching Germany t + 49 810 5779390 peter.resele@comyan.com

Mehr

Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS

Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS Prof. Dr. W. Riggert ILM und CMS Gliederung ILM (Information Lifecycle Management) CMS (Content Management System) ILM - Definition Strategien, Methoden und Anwendungen um Informationen automatisch entsprechend

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung 03.12.2010 1 Inhalt SenInnSport Organisations- und Umsetzungshandbuch: 1 Zweck und Einordnung 3 2 Aufbewahrung (Langzeitspeicherung) 4 2.1 Allgemein 4

Mehr

SIRIUS virtual engineering GmbH

SIRIUS virtual engineering GmbH SIRIUS virtual engineering GmbH EDI Optimierungspotential und Outsourcing für mittelständische SAP Anwender. Eingangsrechnungsprozesse in SAP automatisieren. DMS - Workflow - BPM EDI. Wenn es um Geschäftsprozesse

Mehr

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement!

schiller software PLUS vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Effektives Vollstreckungsmanagement! schiller software vollkomm vdms Vollstreckungs-DokumentenManagement Über uns Software soll das Arbeitsleben leichter machen nicht komplizierter! Mit unserem Programm vollkomm unterstützen wir jeden Tag

Mehr

10.15 Frühstückspause

10.15 Frühstückspause 9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas

Mehr

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext

Corporate Smart Process Content. Wissensmanagement mittels Prozesskontext Corporate Smart Process Content Wissensmanagement mittels Prozesskontext Agenda 1. Ziele des Teilvorhabens 2. Einführung in die Prozesswelt 3. SemTalk als Werkzeug für Prozessmodellierung und Wissensmanagement

Mehr

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES

If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES If knowledge matters DOKUMENTENERSTELLUNG MIT SHAREPOINT LIBRARIES Das Erstellen von Dokumenten mit Sharepoint Libraries bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der traditionellen Arbeitsweise und dem

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre.

Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Rechnungsworkflow Rechnungsworkflow Arbeitsprozesse in der Verwaltung sind das Optimierungspotenzial der nächsten Jahre. Zunehmend wichtig wird dabei das ganzheitliche Management von Dokumenten unter Workflow-Aspekten

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

OPplus Document Capture

OPplus Document Capture OPplus Document Capture Certified For Microsoft Dynamics NAV für Microsoft Dynamics NAV gbedv GmbH & Co. KG www.opplus.de www.gbedv.de OPplus Document Capture für Microsoft Dynamics NAV Document Capture

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen

sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen sage HR Zusatzmodul Digitale Personalakte Produktinformationen Vorwort Für Ihr Interesse am Zusatzmodul Digitale Personalakte bedanken wir uns. Integrierte Sage HR Lösungen basierend auf einer Datenbank

Mehr

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der beste Plan für Office 365 Archivierung. Der Einsatz einer externen Archivierungslösung wie Retain bietet Office 365 Kunden unabhängig vom Lizenzierungsplan viele Vorteile. Einsatzszenarien von Retain:

Mehr

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung

Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Von der Literaturverwaltung zur Dokumentenverwaltung Literaturverwaltung erfasst Metadaten über ein Dokument Dokumentenverwaltung kümmert sich um die Dokumenten-Technologien Umsetzung meist in einem Dokumentmanagementsystem

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Document Management. Überblick DM 1.5.300

Document Management. Überblick DM 1.5.300 Document Management Überblick - 1 - OMNITRACKER Document Management im Überblick Unternehmensweite, zentrale Dokumentenverwaltung mit dem OMNITRACKER Document Management: Qualitätssicherung der Geschäftsprozesse

Mehr

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS)

Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Hessisches Ministerium des Innern und für Sport Dokumentenmanagement als Dienst (DMS as a Service, DaaS) Dr. Markus Unverzagt Referat Architekturmanagement Abteilung E-Government und Verwaltungsinformatik

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email

Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Häufig gestellte Fragen zum Thema: Rechnungen per email Töns-Rügemer-Dieffenbacher GmbH & Co. KG Hauptstrasse 59 66953 Pirmasens Tel.: (06331) 266 00 Fax: (0800) 598 63 67 info@toens.de Töns-Rügemer-Dieffenbacher

Mehr

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH

TYPO3 Slide 1 www.lightwerk.com 2005 Lightwerk GmbH TYPO3 Slide 1 Inhaltsverzeichnis Was ist ein CMS Was ist TYPO3 Editier-Möglichkeiten / Frontend-Editieren Slide 2 Was ist ein CMS (WCMS) Ein Web Content Management System (WCMS) ist ein Content-Management-System,

Mehr

e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1

e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 e-rechnung Roland Beranek beranek@bmd.at IT-Cluster Steyr 1 BMD Papierlos Buchen IT-Cluster Steyr 2 Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit Wer hatte bereits vor 5 Jahren ein Smartphone? Entweder:

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails. Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails. Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis Anforderungen, technische Möglichkeiten und ihre effiziente Umsetzung in der Praxis Ausgangslage Schätzungsweise 500.000 E-Mails weltweit pro Sekunde E-Mails machen ca. 70 % der Unternehmenskommunikation

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner Ordner und Dateien PC-EINSTEIGER 3 ORDNER UND DATEIEN Themen in diesem Kapitel: Erstellung von Ordnern bzw Dateien Umbenennen von Datei- und Ordnernamen Speicherung von Daten 3.1 Ordner Ordner sind wie

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

SharePoint-Migration.docx

SharePoint-Migration.docx SharePoint Migration Dokumenten-Name SharePoint-Migration.docx Version/Datum: Version 1.0, 07.04.2014 Klassifizierung Ersteller Für green.ch AG Kunden Stephan Ryser Seite 1/6 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen Geschäftsprozess-Management als Erfolgsrezept auch für die öffentliche Verwaltung Kunde Bedürfnis Prozessabwicklung Leistung Produkt Kunde Die öffentliche Verwaltung

Mehr

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken.

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Enterprise Content Management ist Software für digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflowprozesse. Mit ECM hat jeder Mitarbeiter

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Content-, Dokumenten- & Knowledge Management

Content-, Dokumenten- & Knowledge Management Content-, Dokumenten- & Knowledge Management 1 Gliederung Einführende Aspekte & Begriffsklärung zu Content,- Dokumenten- und Knowledge Management Anwendungsgebiete Architektur und Workflow von CM und DM

Mehr

Win 7 sinnvoll einrichten

Win 7 sinnvoll einrichten Win 7 sinnvoll einrichten Mein Thema heute: Eigene Daten Verschieben Gliederung Warum Daten verschieben? Woher kommen große Datenvolumen? Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Wohin mit den Daten? PC Festplatte.

Mehr

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399

Die neue Datenträgervernichter DIN 66399 AUSGABE 07 Die neue Datenträgervernichter DIN 66399 Núria i JC; www.piqs.de Nicht alles Gute kommt von oben. Das mussten auch einige New Yorker feststellen, als es auf der jährlichen Thanksgiving-Parade

Mehr

Claudia & Michael Lauterbach ohg

Claudia & Michael Lauterbach ohg Claudia & Michael Lauterbach ohg Ihre Rundumversorgung für analoges und digitales Dokumentenmanagement ScanAll bietet unabhängige und objektive Dienstleistungen, sowie Beratungen rund um retrospektive

Mehr

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie Thorsten Wolf SAP AG Stefan Decker Institut für Angewandte Informatik und formale Beschreibungsverfahren (AIFB) Universität

Mehr

amball ECM business day

amball ECM business day amball ECM business day 14. April 2011 Chaos raus, ECM rein: In betrieblichen Abläufen Zeit und Kosten sparen Agenda Beam me up, Scotty - Automatische Beleglesung zwischen Science Fiction und Realität

Mehr

Rechtssichere E-Mail-Archivierung

Rechtssichere E-Mail-Archivierung Rechtssichere E-Mail-Archivierung Einfach und sicher als Managed Service Vorteile für Ihr Unternehmen Rechtliche Sicherheit Geltende rechtliche Anforderungen zwingen jedes Unternehmen, E-Mails über viele

Mehr

[accantum].hosted Übersicht

[accantum].hosted Übersicht Übersicht [accantum] Document Warehouse als webbasierte Dokumenten Archivlösung bietet Ihnen die Möglichkeit, strukturiert und benutzerfreundlich Dokumente abzulegen, zu suchen, anzuzeigen, downzuloaden

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren

Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Weg mit dem Papier: Unterlagen scannen und elektronisch archivieren Praktische Erfahrungen aus der Betriebsprüfung Simon Schramer Betriebsprüfer Finanzamt Trier Trier, 26.11.2015 Folie 1 Themenübersicht

Mehr

Content Management Systeme (CMS)

Content Management Systeme (CMS) Content Management Systeme (CMS) Was ist ein Content Management System? Ein Instrument des Wissensmanagements. Was bedeutet Wissen(smanagement)? Wissen kann in unterschiedlichen Kontexten unterschiedlich

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

UpToNet DMS für die Immobilienbranche. Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS

UpToNet DMS für die Immobilienbranche. Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS UpToNet DMS für die Immobilienbranche Bis zu 50% Zeitersparnis bei der Dokumenten-Archivierung mit UpToNet DMS Hausverwalter haben es täglich mit einer Unmenge an Papier zu tun. Rechnungen, Lieferscheine,

Mehr

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM Corporate Design leicht gemacht officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM officeatwork Dynamics Connector Corporate Design leicht gemacht officeatwork ist die Business-Lösung für

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar Mit digitalen Akten HR-Management effizient gestalten Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM 1 Agenda 1 2 3 4 5 Kurzvorstellung Comarch

Mehr

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

Hinweise zum elektronischen Meldeformular Paul-Ehrlich-Institut Postfach 63207 Langen Jochen Halbauer Referat Pharmakovigilanz 2 Tel. +49 (0) 6103 77 3114 Fax +49 (0) 6103 77 1268 E-Mail pharmakovigilanz2@pei.de 22.06.2015 Hinweise zum elektronischen

Mehr

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001

Verfahrensanweisung Lenkung Aufzeichnungen ISO 9001 Verfahrensanweisung Lenkung Zweck Aufzeichnungen dienen als Nachweis dafür, dass die (Qualitäts-)Anforderungen erfüllt worden sind. Ihre Lenkung und Archivierung, die eine Grundvoraussetzung für die Wirksamkeit

Mehr

Dokumenten- Management

Dokumenten- Management Klaus Götzer Ralf Schmale Berthold Maier Torsten Komke Dokumenten- Management Informationen im Unternehmen effizient nutzen 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage dpunkt.verläg 1 Einführung

Mehr

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 CSI Informationstechnik consulting solutions it-education Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 consulting Organisationsberatung und IT-Dienstleistungen

Mehr

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz

Produktbeschreibung. CoPFlow Prozessmanagement. einfach intuitiv effizient. Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz Prozessmanagement Web-basiertes Prozessmanagement für den Arbeitsplatz einfach intuitiv effizient Prozesse dokumentieren, analysieren und verbessern Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweisungen für den

Mehr