Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen"

Transkript

1 FACHHOCHSCHULE OSNABRÜCK Messtechnik Paktikum Vesuch M 04 Fakultät I&I Pof. D. R. Schmidt Labo fü Mechanik und Messtechnik Vesuch M04 - Auswuchten otieende Wellen 1 Zusammenfassung Lenziele Vesuche Auswetung Geäte 2 2 Theoetische Hintegund Allgemeines Die statische Unwucht Die ein dynamische Unwucht (Momentenunwucht) Die allgemeine dynamische Unwucht Vektoielle Bescheibung de Unwuchtkäfte Vogehen beim Auswuchten eines staen Rotos Beuteilung de Auswuchtgüte nach ISO 1940 Teil Bescheibung des Vesuchsaufbaus Wuchtmaschine Messtechnik 9 4 Vesuchsduchfühung Einbau des Roto Vo Vesuchsbeginn zu kontollieen: Anschluss de Messtechnik Einstellungen am Schenk-Vibopot Testläufe Auslaufvesuch vo dem Auswuchten Testläufe zum Auswuchten Resonanzschwingungen nach dem Auswuchten Auswetung 12

2 2 1 Zusammenfassung 1.1 Lenziele Kennenlenen de Betiebsmesstechnik otieende Maschinen Messung de Lageschwingungen Veanschaulichung de Phase eine Schwingung Kennenlenen de Vogehensweise beim Auswuchten von Rotoen Veanschaulichung des Resonanzvehaltens eine otieenden Welle beim Auslauf 1.2 Vesuche Auswuchten des Rotos Bestimmung de Resonanzfequenz beim Auslauf des Rotos 1.3 Auswetung Bestimmung von Amplitude und Phase de Lageschwingungen Bestimmung de Einflußfaktoen von Wuchtgewichten Estellung eines Wuchtpotokolls Dokumentation des Schwingungsvehaltens de Welle vo und nach dem Wuchten bei konstante Dehzahl und beim Auslauf 1.4 Geäte Auswuchtmaschine Dehzahlmesse (Reflektionslichtschanke) Geschwindigkeitsaufnehme Schenk-Vibopot 2 Theoetische Hintegund 2.1 Allgemeines Rotoen, insbesondee solche, die mit goßen Dehzahlen betieben weden, müssen vo de Inbetiebnahme gewuchtet weden. Bei einigen Maschinen (z.b. Kaftwekstubinen) müssen die Rotoen auch nach eine bestimmten Zahl von Betiebsstunden ode nach Repaatuabeiten neu gewuchtet weden. Hiefü sind schon bei de Konstuktion Wuchtebenen vozusehen, in denen Mateial hinzugefügt ode weggenommen weden kann. Gut gewuchtete Rotoen sind wichtig fü die Lebensdaue von Lagen und Wellen sowie fü die Schallabstahlung (Läm) und die Schwingungsübetagung auf Nachbamaschinen, Gebäudefundamente etc. Eine Unwuchtübewachung wähend des Betiebs kann auch fü eine Maschinenübewachung und Schadensfühekennung eingesetzt weden, z.b. um das Lösen, Abbechen von Teilen des Rotos zu ekennen. In den Nomen DIN 2056, ISO2372 CDA/MS/NVSH107 sind fü bestimmte Maschinen zulässige Lageschwingungen festgelegt, die neben konstuktiven Maßnahmen auch duch gutes Auswuchten zu einzuhalten sind (die Schnelle ist die Schwinggeschwindigkeit).

3 3 Tabelle 1: Schwingungsstäkestufen und Beuteilungsbeispiele nach DIN 2056 Tabelle 1 emöglicht nu eine seh gobe Beuteilung de Auswuchtgüte. Eine wesentlich diffeenzietee Bescheibung de Auswuchtgüte ist in ISO 1940 Teil 1 (s. Abschnitt 2.7) festgelegt. Entspechend ISO 1925 kann ein stae Roto gewuchtet weden, indem in zwei Ebenen (senkecht zu de Rotoachse) Massen hinzugefügt ode vemindet weden. Von einem staen Roto kann ausgegangen weden, wenn die Auswuchtgüte paktisch unabhängig ist von de Betiebsdehzahl (fü den gesamten Beeich von Null bis zu zulässigen Maximaldehzahl). Andenfalls muss de Roto als elastisch betachtet weden und es muss vesucht weden, die wähend des Betiebs angeegten Eigenschwingungen (s. Modalanalyse-Vesuch) zu minimieen. Je Eigenschwingung ist dann eine Wuchtebene vozusehen. Bei staen Rotoen lassen sich zwei unteschiedliche Typen von Unwucht untescheiden: Die statische Unwucht Die ein dynamische Unwucht ode Momentenunwucht Aus diesen beiden Komponenten setzt sich dann die allgemeine dynamische Unwucht zusammen. 2.2 Statische Unwucht Die statische Unwucht (s. Bild 1) entsteht daduch, dass de Schwepunkt des Rotos nicht auf de Dehachse liegt, sonden den Abstand e von de Dehachse hat. Die Haupttägheitsachse ist bei ein statische Unwucht (z.b. Unwucht welche veusacht wid duch das Ventil an einem Fahadeifen) paallel zu Dehachse. Es entstehen Fliehkäfte senkecht zu Dehachse. Die statische Unwucht kann mit nu einem Wuchtgewicht eliminiet weden. Es ist abe auch möglich, wie in diesem Vesuch gefodet, das Wuchtgewicht auf zwei Ebenen zu Bild 1: Statische Unwucht

4 4 veteilen. Die statische Unwucht ist eliminiet, wenn duch die zusätzlichen Gewichte (bzw. das Wegnehmen von Gewichten) de Schwepunkt des Rotos auf de Dehachse liegt (e=0). 2.3 Rein dynamische Unwucht (Momentenunwucht) Bei de ein dynamische Unwucht (s. Bild 2) liegt de Schwepunkt des Rotos zwa auf de Dehachse, die Haupttägheitsachse ist abe nicht paallel zu Dehachse. Stellt man sich einmal vo, dass de Roto in viele dünne Scheiben zeschnitten ist, dann wid de Schwepunkt de einzelnen Scheibchen nicht auf de Dehachse liegen. Diese Scheibchen haben dahe, jedes fü sich betachtet, Unwuchtkäfte. Diese Unwuchtkäfte addieen sich zwa zu Null, da sie abe auf paallelen Wikungslinien liegen, fühen sie zu eine Momentenbelastung des Rotos, die Vefomungen de Welle und Lagebelastungen veusacht. Bild 2: dynamische Unwucht Die Momentenbelastung kann duch ein Gegenmonent, d. h. duch Wuchtgewichte in zwei Ebenen ausgeglichen weden. Andes ausgedückt, duch Wuchtgewichte in zwei Wuchtebenen wid die Haupttägheitsachse des Rotos so gedeht, dass sie anschließend auf de Dehachse liegt. 2.4 Allgemeine dynamische Unwucht Teten die oben beschieben zwei Komponenten gleichzeitig F u auf, hat man eine allgemeine dynamische Unwucht zusammen. Duch Hinzufügen ode Wegnehmen (z.b. Ausbohen) von Unwuchtmassen in zwei Wuchtebenen lassen sich beide Komponenten de allgemeinen ϕ=ω t dynamische Unwucht gleichzeitig eliminieen. Ω 2.5 Vektoielle Bescheibung de Unwuchtkäfte Unwuchtkäfte bzw. -momente sind fü einen außenstehenden Betachte Käfte bzw. Momente, die mit de Winkelgeschwindigkeit des Rotos umlaufen, d.h. elativ zum Roto feststehende Käfte. Misst man die duch die Bild 3: elastisch gelagete Roto mit Unwucht Unwuchten hevogeufenen Lagekäfte z.b. in hoizontale Richtung, wid man eine sinusfömig veändeliche Kaft messen. Die Peiode de Sinusfunktion stimmt genau mit de Umlaufzeit des Rotos übeein. Relativ zum Roto hat die Unwuchtkaft F u bzw. das Unwuchtmoment einen feste Richtung und einen Betag de von de Wellendehzahl abhängt: F u 2 = m*e* ω m: Masse des Rotos bzw. Rotoscheibchens e: Exzentizität, d.h. Abstand zwischen dem Schwepunkt von m und de Dehachse ω: Winkelgeschwindigkeit des Rotos Das Maß fü die Göße eine Unwucht ist üblicheweise (s. ISO 1940) U= m e U = g mm., fü die Einheit von U gilt [ ]

5 5 2.6 Vogehen beim Auswuchten eines staen Rotos Sind de Betag de Unwuchtkaft bzw. des Unwuchtmoments und die Richtung elativ zum Roto bekannt, lassen sich die Winkellage und de Betag de in den Wuchtebenen anzubingenden Wuchtgewichte leicht beechnen. In de Regel ist es jedoch so, dass die Unwuchtkäfte nicht diekt bestimmt weden können, sonden nu indiekt übe die Messung de Lagekäfte ode de Lageschwingungen. Üblich ist die Messung de Schwinggeschwindigkeit ode de Schwingbeschleunigung an den Lagen. Auch ist die Auswikung des Anbingens von Wuchtgewichten auf die Lageschwingungen bei komplizieten Rotoen nicht ode nu mit goßem Aufwand zu beechnen. In diesen Fällen hilft man sich mit de Bestimmung sogenannte Einflußfaktoen: Jede Unwuchtmasse hat, wenn sie nicht geade in unmittelbae Nähe eines Lages wikt, einen Einfluß auf beide Lageschwingungen. zl= α z = α l1 1 * F * F u1 u1 + α + α z l bzw. l2 2 F u1 bzw. u2 * F * F u2 u2 z : Lageschwingungen (aus Kaft-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungsmessung) des linken bzw. des echten Lages F : Unwuchtkaft in de Wuchtebene 1 bzw. 2 α l1, α l2, α 1, α 2: Einflußfaktoen Wid zusätzlich zu den Schwingungsmessungen die Lage (de Dehwinkel) des Rotos gemessen, z.b. duch eine Phasenmake auf dem Roto, lassen sich die Einflußfaktoen α l1, α l2, α 1, α 2 duch dei Testläufe emitteln: Messung von zl0, z0 mit Oiginaloto (Uunwucht) Messung von zl 1, z1 mit Testmasse in de Wuchtebene 1 Messung von zl2, z2 mit Testmasse in de Wuchtebene 2 Unte welchem Winkel die Testmassen angebacht weden, ist bei de echneischen Auswetung de Messdaten beliebig, bei eine zeichneischen Auswetung sollten die Testmassen 90 vesetzt angebacht weden. Bei jedem Lauf weden die Lageschwingungen zl0, zl1, zl2, z0, z1, z2 vektoiell, d.h. mit Amplitude und Phase elativ zu Lage des Rotos bestimmt. Aus den Veändeungen, die duch die Testmassen hevogeufen wuden, lassen sich die Einflußfaktoen α l1, α l2, α 1, α 2 bestimmen. Aus den Lageschwingungen zl0, zl1, zl2, z0, z1, z2 de dei Testläufe kann mit dem Schenk- Vibopot die Winkellage und de Betag de zu setzenden Wuchtgewichte bestimmt. Diese Gewichte weden angebacht und mit einem eneuten Testlauf wid de Efolg des Auswuchtens kontolliet. Bei Bedaf können noch Koektugewichte bestimmt, mit denen das Schwingungsvehalten de Maschinen noch weite vebesset weden kann.

6 6 z l1 - z l0 z l2 z l2 - z l0 z l1 z l0 z l0 Bild 4: Lageschwingungen am linken Lage bei Testgewicht in Wuchtebene 1 Bild 5: Lageschwingungen am linken Lage bei Testgewicht in Wuchtebene 2 z 2 z 1 z 0 z 2- z0 z 1- z0 z 0 Bild 6: Lageschwingungen am echten Lage bei Testgewicht in Wuchtebene 1 Bild 7: Lageschwingungen am echten Lage bei Testgewicht in Wuchtebene Beuteilung de Auswuchtgüte nach ISO 1940 Teil 1 Im Allgemeinen daf die zulässige Unwucht umso göße sein, je schwee de Roto ist. Deshalb wid die zulässige Restunwucht U zul auf die Rotomasse m bezogen. ezul U = zul, e zul : zulässige Exzentizität des Schwepunkts m Efahungen, die bei de statistische Auswetung von Schadensfällen gewonnen wuden, zeigen, dass auch die Dehzahl eine wichtige Rolle spielt und eine Schädigung eines bestimmten Maschinentyps bei etwa gleichem Podukt aus e zul und Dehzahl eintitt. Ist e zul* ω= const, ist die Lagebelastung ungefäh gleich. Hie wid eineseits beücksichtigt, dass höhee Dehzahlen gößee Unwuchtkäfte veusachen, abe auch, dass bei gößee auch gößee Lagetagfähigkeiten haben. Dahe wid in ISO 1940 abhängig vom Maschinentyp ein Genzwet festgelegt fü (s. Tabelle 2) ezul ω= const, 2 * π * n min n min ω=, n: maximal zulässige Betiebsdehzahl in 1/min 60 s 10 s Die Beechnung de zulässigen Unwucht U zul wid nachfolgend an einem Beispiel gezeigt: Rotomasse: m=4kg,maximaldehzahl n max = / min,güteklasse G16 Güteklasse G16 => e zul* ω= 16mm s

7 min min 1 ω = 300 => 10 s s 16mm e s zul = = 0.053mm s Uzul = e zul*m= 0.053mm*4kg= kg mm Wid de Roto nun, wie in unseem Fall in zwei Ebenen gewuchtet, stellt sich die Fage, wie U zul auf die zwei Ebenen aufzuteilen ist. Das Poblem wid in ISO 1940 ausfühlich beschieben. Im Allgemeinen sollte U zul so auf die Ausgleichsebenen aufgeteilt weden, dass das Vehältnis de Restunwuchten im selben Vehältnis steht wie die zulässigen dynamischen Belastungen de Betiebslage. Die Summe de zulässigen Restunwuchten ist gleich U zul. Tabelle 2: Auswuchtgütestufen fü stae Rotoen

8 8 Ein Näheungsvefahen fü einen Roto, dessen Ausgleichsebenen sich zwischen den Lagen befinden (s. Bild 8), besagt, dass das Vehältnis de zulässigen Restunwuchten gleich dem Vehältnis des Abstands von jede Ausgleichsebene zum Schwepunkt des Rotos ist. Eine Restunwucht sollte abe nicht kleine sein als 30% von U zul. Ist de Schwepunkt in de Mitte de Ausgleichebenen ist die Restunwucht einfach gleich de Hälfte von U zul. Bild 8: Roto 3 Bescheibung des Vesuchsaufbaus 3.1 Wuchtmaschine Moto Antiebswelle Lage Roto Vibopot Winkelgebe Lichtschanke Bild 9: Wuchtmaschine De mechanische Teil de Wuchtmaschine besteht im Wesentlichen aus zwei Lageböcken, in die ein Roto beliebige Göße und mit beliebigem Wellenduchmesse (bis zu eine Maximalgöße von ca. 400mm) eingelegt und befestigt weden kann, sowie einem Antieb mit unteschiedlichen, übe

9 9 einen Schalte einstellbaen, Dehzahlen. Die Lageböcke sind in axiale und vetikale Richtung vestellba. Die Vebindung zwischen Moto und Roto efolgt übe ein kuzes Wellenstück und ein Kadangelenk, um nu Tosionsmomente und keine Biegekäfte ode Biegemomente auf den Roto zu übetagen. Die Lage de Welle kann, gemessen in Winkelgad, am Anfang des kuzen Wellenstücks abgelesen weden (s. Bild 10). Die Lage weden gehalten duch senkecht stehende Blattfeden. Daduch ist die Lageung in hoizontale Richtung seh weich, in vetikale und axiale Richtung dagegen hat. Die Hoizontalschwingungen können duch Anziehen eine Feststellschaube nahezu vollständig untebunden weden, z.b. um eine Resonanzstelle duchfahen zu können. 3.2 Messtechnik Geschwindigkeitsaufnehme Roto Lage Feststellschauben de Lage Bild 10: Lageung des Rotos und Geschwindigkeitsaufnehme

10 10 Winkelgebe Kupplung (gelenkig) Reflektionssteifen Lichtschanke Bild 11: Winkelgebe und Antiebsachse Die Messung de Lageschwingungen efolgt duch zwei Geschwindigkeitsaufnehme (s. Bild 10), die an den zwei Lagen in hoizontale Richtung angebacht sind. Die Winkellage des Rotos und die Dehzahl wid mit eine Reflektionslichtschanke gemessen, die ein impulsfömiges Signal wenn ein eflektieende Steifen den Senso passiet. De eflektieende Steifen ist de 0 de Winkelanzeige auf den Roto geklebt. Die Bestimmung von Amplitude und Phase de Lageschwingungen efolgt mit dem Schenk-Vibopot. Die fü den Auslaufvesuch benötigte Messdatenefassung und Auswetung efolgt ebenfalls mit dem Schenk-Vibopot. 3.3 Daten des Rotos De auszuwuchtende Roto es handelt sich um den Läufe eines Elektomotos hat folgende Daten: Masse : m=7kg Lage des Rotoschwepunktes: etwa in de Mitte des Rotos Maximal zulässige Betiebsdehzahl: 3000 Umdehungen/min Radius de Wuchtgewichte: G =45mm 4 Vesuchsduchfühung 4.1 Einbau des Roto Zum Einbau des Rotos sind folgende Abeitsschitte duchzufühen: De Roto wid bei geöffneten Sicheungsbügeln auf die Lage gelegt De Roto wid mit de Gelenkwelle vebunden Einstellen de Lagehöhe, so dass de Roto waageecht liegt Die Sicheungsbügel weden geschlossen Zum Hochfahen de Dehzahl weden die Blattfeden ggf. aetiet

11 Vo Vesuchsbeginn zu kontollieen: Ist Gelenkwelle spannungsfei eingebaut? Sind die Schwingbücken in ihe Mittellage? Sind die Sicheungsbügel geschlossen? WICHTIG!!!!! Das Einschalten des Motos daf nu duch das Labopesonal efolgen!!!!! 4.3 Anschluss de Messtechnik Die Geschwindigkeitsaufnehme sind an das Schenk-Vibopot anzuschließen: Lage1 an Buchse 1 Lage 2 an Buchse 2 Impulsgebe fü Phasensignal 4.4 Einstellungen am Schenk-Vibopot Die Einstellungen am Schenk-Vibopot efolgen menugesteuet. Es ist de Menupunkt Auswuchten zu wählen. 4.5 Testläufe Auslaufvesuch vo dem Auswuchten De Roto wid auf die Betiebsdehzahl (Schaltstufe 2, ca. 670 U/min) gebacht. Anschließend wid de Moto abgeschaltet und es wid die Resonanzdehzahl und die Schwingungsamplitude bei Resonanzdehzahl bestimmt. Resonanzdehzahlen ist zu finden indem man elative Maxima de Schwingungsamplitude de Lageschwingungen wähend des Auslaufvogangs sucht. Diese Schwingungsamplitude und die Resonanzdehzahl sind zu notieen Testläufe zum Auswuchten Bei allen Testläufen zum Auswuchten wid de Roto auf Betiebsdehzahl (Schaltstufe 2, ca. 670 U/min) gebacht und es weden die Schwingungen an dem linken und dem echten Lage gemessen. An dem Schenk-Meßgeät weden Amplitude und Phase de Lageschwingungen abgelesen und notiet. Die Phase ist jeweils bezogen auf die Phasenmake, d.h. den eflektieende Steifen, de bei 0 des Winkelgebes auf den Roto geklebt ist. Die abgelesenen Schwingungen alle Testläufe weden als Vektoen in je ein x-, y- Diagamm fü das linke und das echte Lage eingetagen. Es weden folgende Vesuche duchgefüht: Testlauf mit Roto im Oiginalzustand zu Bestimmung de Uunwucht Ein bekanntes Testgewicht wid in Wuchtebene 1 angebacht (de Winkel ist beliebig), dann Testlauf Das Testgewicht in Wuchtebene 1 wid entfent und es wid ein Testgewicht in Wuchtebene 2 angebacht, dann Testlauf Betag und Phasenlage de Massen de Wuchtebenen 1 und 2, mit denen de Roto auszuwuchten ist, weden mittels Vibopot bestimmt. Die Unwuchtmassen weden angebacht und es wid ein neue Testlauf duchgefüht: Testlauf mit gewuchtetem Roto und Bestimmung de vebleibenden Unwuchtschwingung Die Restunwucht U Rest = m G * G ist zu bestimmen (m G : Betag de vom Vibopot bestimmten Ausgleichs-Massen fü eine weitee Vebesseung de Wuchtgüte)

12 Resonanzschwingungen nach dem Auswuchten De Roto wid wiede auf Betiebsdehzahl gebacht und es wid de unte beschiebene Vesuch eneut duchgefüht. 4.6 Auswetung Die wähend de Ausläufe gemessenen Resonanzfequenzen sowie die zugehöigen Schwingungsamplituden sind zu dokumentieen und de Einfluß des Wuchtens ist zu eläuten. Die Lageschwingungen de vie Testläufe sind zu dokumentieen, indem sie als Vektoen in je ein x-,y-diagamm fü das linke und das echte Lage eingetagen weden. Betag und Lage de Test-Wuchtgewichte sowie de endgültigen Wuchtgewichte sind festzuhalten. De Efolg des Auswuchtens ist zu dokumentieen indem die Vektoen de Lageschwingungen beim 4. Testlauf ebenfalls in die entspechenden x-,y-diagamme eingetagen weden. Die efodeliche Auswuchtgüte ist nach ISO 1940, Teil 1 fü die Güteklasse 6.3 (Motoeinzelteile mit besondeen Anfodeungen) zu beechnen und mit dem Ist-Wet zu vegleichen (U Rest < U zul ) Die Lageschwingungen weden auch nach dem Auswuchten des Rotos nicht Null sein. Mögliche Günde hiefü sind bei de Diskussion de Egebnisse anzugeben.

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Magische Zaubertränke

Magische Zaubertränke Magische Zaubetänke In diese Unteichtseinheit waten auf Ihe SchüleInnen magische Zaubetänke, die die Fabe wechseln. Begiffe wie Säue, Base, Indikato und Salz können nochmals thematisiet bzw. wiedeholt

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Programm für alle Öffentlich-rechtlicher Rundfunk Wie untescheiden sich öffentlich-echtliche und pivate Sende in Pogamm und Finanzieung? Die Tabellen stellen einige Unteschiede da. Macht aus den Zahlen aussagekäftige Gafiken. Anteile de Sendungen veschiedene

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel

Zahnarztangst? Wege zum entspannten Zahnarztbesuch. Mit einer von Marc A. Pletzer konzipierten und gesprochenen Trance. Bearbeitet von Lea Höfel Zahnaztangst? Wege zum entspannten Zahnaztbesuch. Mit eine von Mac A. Pletze konzipieten und gespochenen Tance Beabeitet von Lea Höfel 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 136 S. Papeback ISBN 978 3 7945 2870

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung

PKV-Beitragsoptimierer-Auftragserteilung PKV-Beitagsoptimiee-Auftagseteilung zu einmaligen Beatung Bei dem Vesichee : mit de Vetagsnumme : fü folgende Pesonen : Auftaggebe Name : Geb.-Dat. : Staße : PLZ und Ot : Telefon : Mobil : E-Mail : Beuf

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie

Abiturprüfung 2015 Grundkurs Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Abitupüfung 2015 Gundkus Biologie (Hessen) A1: Ökologie und Stoffwechselphysiologie Veteidigungsstategien von Pflanzen BE 1 Benennen Sie die esten dei Tophieebenen innehalb eines Ökosystems und bescheiben

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden.

Anstelle einer Schlichtung kann auf Antrag sämtlicher Parteien eine Mediation durchgeführt werden. M u s t e v o l a g e fü Fodeungsklage aus Abeitsecht (Steitwet bis maximal 30'000.--, das Vefahen ist kostenlos) HINWEIS: Vo Eineichung de Klage beim Geicht, muss das Schlichtungsvefahen vo de zentalen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde,

über insgesamt Vorvertragliche Erläuterungen zum Darlehensantrag Name aller Darlehensnehner Sehr geehrter Kunde, dessaue st. 5 I 06862 dessau-oßlau email info@pobaufi.de I www.pobaufi.de Kundenanschift Ih Anspechpatne Vovetagliche Eläuteungen zum Dalehensantag Name alle Dalehensnehne übe insgesamt Dalehensbetag Seh

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

So richten Sie ihre Emails unter Outlook Express 5 / 6 ein

So richten Sie ihre Emails unter Outlook Express 5 / 6 ein So richten Sie ihre Emails unter Outlook Express 5 / 6 ein Bitte benutzen Sie diese Anleitung nur, wenn Sie bei uns ein Windows 2000 Web bestellt haben. Starten Sie Outlook Express 5 oder 6. In der oberen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern Mit der Datensicherung können Ihre Schläge und die selbst erstellten Listen in einem speziellen Ordner gespeichert werden. Über die Funktion Daten

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Exkurs: Portfolio Selection Theory

Exkurs: Portfolio Selection Theory : Litetu: Reinhd Schmidt und Ev Tebege (1997): Gundzüge de Investitions- und Finnzieungstheoie, 4. Auflge, Wiesbden: Gble Velg BA-Mikoökonomie II Pofesso D. Mnfed Königstein 1 Aktien und Aktienenditen

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen

Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Schwingungsanalyse an elektrischen Maschinen Wolfgang Hüttl Oskar-von-Miller Str. 2, D-86356 Neusäß Tel.: +49 821 48 001-55, Fax: +49 821 48 001-40 E-Mail: wolfgang.huettl@amserv.de Internet: www.amserv.de

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein Kurzanleitung OOVS Reseller Interface Allgemein Durch die Einführung des neuen Interfaces hat sich für Reseller von Syswebcom etwas geändert. Die Struktur der Kundenverwaltung ist einprägsamer, wenn man

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung

Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung - 1 - Aufgabe 6 Excel 2013 (Fortgeschrittene) Musterlösung 1. Die Tabelle mit den Werten und Gewichten der Gegenstände, sowie die Spalte mit der Anzahl ist vorgegeben und braucht nur eingegeben zu werden

Mehr

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln

WEKA FACHMEDIEN GmbH. Technische Spezifikationen für die Anlieferung von Online-Werbemitteln WEKA FACHMEDIEN GmbH Technische Spezifikationen fü die Anliefeung von Online-Webemitteln Jonathan Deutekom, 01.07.2012 Webefomen Webefom Beite x Höhe Fullsize Banne 468 x 60 Leadeboad 728 x 90 Rectangle

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit

Mehr

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK

AutoDesk Inventor. Teil 5.2. Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen. Arbeiten mit 2001/08. AutoCAD Schulungen FRANK Datum : Inventor 5.2 Seite : 1 Arbeiten mit AutoDesk Inventor Bohrungen Bauteile mit Parameterbemaßung und Exceltabelle bestimmen Teil 5.2 2001/08 Datum : Inventor 5.2 Seite : 2 Erstellen und bemaßen von

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell

Übung 10. Das Mundell-Fleming-Modell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-Kfm. Philipp Buss Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2013/2014 Übung 10 Das

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen 1 Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen In moneyplex lässt sich ein Konto und ein Bankzugang nur einmal anlegen. Wenn sich der Bankzugang geändert hat oder das Sicherheitsmedium

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche 7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche Eine Kultur im Erdboden muss mehrmals wöchentlich bewässert werden. 1. Erstellen Sie ein Arbeitsblatt 2. Pumpe 3. Ventilgruppe 1 4. Kulturfachregelung 5. Wasser-Anschlüsse

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr