Elektrische Antriebstechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektrische Antriebstechnik"

Transkript

1 lektrche ntrebtechnk Prof. Dr.-Ing. oachm Böcker Skrpt zur Vorleung Stand vom Unvertät Paderborn Fachgebet etungelektronk und lektrche ntrebtechnk Dee Skrpt t vornehmlch für de Studenten der Unvertät Paderborn al vorleungbegletende Unterlage gedacht. Über da Internet teht e auch anderen Intereerten zur Verfügung. In jedem Fall t nur de prvate, ndvduelle, ncht-kommerzelle Nutzung getattet. Inbeondere t ncht getattet, da Skrpt oder deen Betandtele weter zu verbreten, zu vervelfältgen oder für andere Zwecke zu nutzen. unahmen bedürfen der Genehmgung de Verfaer. Der Verfaer t für Hnwee auf Fehler oder Unzulänglchketen dankbar.

2 Inhalt S. Inhalt nletung 5 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen 6. Grundbegrffe 6. räghetgeetz 8.3 ntrebtechnche ufgabentellungen 0.4 Drehmoment- und Drehzahlanpaung.4. Getrebe.4. ranlatorch-rotatorche npaung.4.3 Getrebebemeung für durchlaufende ntrebe für enen rbetpunkt.4.4 Getrebebemeung für durchlaufende ntrebe für enen rbetberech Getrebebemeung für rene Bechleungungvorgänge Getrebebemeung für Bechleungungvorgänge mt atdrehmoment.4.7 Getrebebemeung für durchlaufenden Betreb und Bechleungungvorgänge 5.5 atkennlnen 6.5. rockene Rebung 6.5. Vkoe Rebung üfter Wckler, Hapel raktonantreb 3.6 Schwngungfähger ntrebtrang 33 3 Glechtrommotor Wrkprnzp ufbau Kommutator und nkerwcklungchemata Kommuterung und Wendepolwcklung nkerrückwrkung, Kompenaton- und Kompoundwcklung Mathematche Modellerung lektrche und mechanche etung, Wrkunggrad Schaltungarten, Klemmenbezechnungen und Schaltzechen Fremderregter und permanent erregter Motor Nebenchlumotor Rehenchlumotor Geregelter Betreb Betreb an Strom- und Spannunggrenzen 65 4 Glechtromteller efetzteller Funktonprnzp efetzteller mt Kondenator zur Spannungglättung Schaltungtechnche Realerung 76

3 Inhalt S ücken bem efetzteller Hochetzteller Funktonprnzp Hochetzteller mt Kondenator zur Spannungglättung Schaltungtechnche Realerung ücken bem Hochetzteller Wetere au dem efetzteller abgeletete Schaltungen Bdrektonaler Glechtromteller mt Umkehrung der Stromrchtung Bdrektonaler Glechtromteller mt Umkehrung der Spannungrchtung Ver-Quadranten-Steller 88 5 Fremdgeführte Umrchter hyrtor-mttelpunkt- und Brückenchaltungen Umkehrtromrchter Wechelpannungteller 94 6 Wecheltromtranformatoren Modellerung von ranformatoren mt Streuung Dynamche Glechungen und elektrche ratzchaltbld ranformaton der Sekundärgrößen ranformaton der ekundäretgen Größen auf de Prmärete m Verhältn der Wndungzahlen ranformaton auf ene prmäretg konzentrerte Streuung ranformaton auf ene ekundäretg konzentrerte Streuung 05 7 Drehtromtranformatoren Dartellung mt Wecheltromtranformatoren Fünf- und Dre-Schenkel-Drehtromtranformator Stern-Dreeck-Schaltung ratzchaltblder de Drehtrom-ranformator 7.5 Bezechnungen und Schaltzechen 3 8 ynchronmotoren 4 8. ufbau 4 8. Modellerung und ratzchaltbld Drehmoment Stromortkurve Wecheltrom-ynchronmotor Spaltpolmotor Kondenatormotor 9 9 Synchronmachnen 3 0 hermche Verhalten Grundlagen der Wärmeletung 36

4 Inhalt S Betrebarten Detallerte Wärmeletungmodelle 47 nhang: Begrffe und abellen für elektrche Betrebmttel 5. Spannungklaen 5. Schutzklaen 5.3 Schutzarten 5.4 Betrebarten 5.5 Iolatonklaen für Motoren 53.6 Phaenfolge, Recht- und nklauf 53 Größenglechungen v. Zahlenwertglechungen 55 3 teratur 57

5 nletung S. 5 nletung lektrche ntrebe werden heute für velfältge Funktonen engeetzt: Förderantrebe (Rollgänge, Gurtförderer, Umlaufförderer, uw. Hubantrebe (Krane, ufzüge, Hubtche, Regalbedenyteme uw. Fahrantrebe (Bahnen, Straßenfahrzeuge, Flurförderfahrzeuge uw. Potonerantrebe (Betückung- und Montageautomaten, Werkzeugwechler, Medzntechnk uw. Roboter Glechlaufantrebe (ranporteren, Bandbehandlunganlagen für Blech, Paper, Folen, extlen, Fäden, Drähte, Sele uw. Wckelantrebe aktantrebe (Querchneder, flegende Scheren, uw. Synchrone Bewegungführung ( Köngwelle und elektronche Kurvencheben : Schneden, Stanzen, Kleben, Schweßen, Verformen, Verpacken, Sorteren Umformen (xtruder für Kunttoffe, lumnum, eben- und Futtermttel, Sprtzen, ublaen, Preen, efzehen, Rütteln, Schleudern Werkzeugantrebe (für Metall, Holz, Sten, Gla, Paper, Kuntoffe uw. Pumpen, üfter, Kompreoren Küchengeräte Klenantrebe (CD-aufwerke, Stzvertellung uw. Man chätzt, da etwa 60% der geamten elektrchen nerge letztendlch n elektrchen ntreben genutzt wrd. lektrche ntrebe werden gegenüber anderen ntrebarten (hydraulch, pneumatch aufgrund hrer hervorragenden Steuerbarket bevorzugt. Dee Steuerbarket von Drehmoment, Drehzahl oder Poton kommt durch de Speung ene Motor al elektromechancher nergewandler durch ene teuerbare etungelektronk zutande. lektrche nergeverorgung u n, n Umrchter Senoren Motor Getrebe, Mechancher Proze Steuergnale Proze- ettechnk Sollwerte Steuerung Regelung Mewerte Rückmeldungen Bld -: ypche Struktur ene elektrchen ntreb mt enen Schntttellen zur elektrchen nergeverorgung, zum anzutrebenden mechanchen Proze und zur übergeordneten Prozelettechnk

6 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 6 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen. Grundbegrffe Der Motor al elektrch-mechancher Wandler: (t u(t Verbraucher- Zählpfelytem (glechnnge Zählpfele x(t F(t rzeuger- Zählpfelytem (gegennnge Zählpfele Bld -: lektrch und mechanch fregechnttener tranlatorcher Wandler mt enem Frehetgrad (t u(t (t ε (t Verbraucher- Zählpfelytem (glechnnge Zählpfele rzeuger- Zählpfelytem (gegennnge Zählpfele Bld -: lektrch und mechanch fregechnttener rotatorcher Wandler mt enem Frehetgrad

7 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 7 ranlatorch rotatorch Knematche Größen Verchebung, Wnkel x ε Gechwndgket v x ε Bechleungung a v x α ε Ruck r a v x ρ α ε Dynamche Größen Kraft, Drehmoment F mechanche etung P me vf rbet t P me W[ t 0, t] P( t dt W[ t 0, t] P( t dt Mae, Maenträghetmoment m Impul, Drehmpul p mv D knetche nerge mv t0 t t0 etungblanz de Wandler: P P P (. el me wobe P el u de zugeführte elektrche etung, de m Wandler gepecherte nnere nerge und P de m Wandler n andere nergeformen (Wärme umgeetzte etung t. P nd alo de Verlute de Wandler. Der Wrkunggrad wrd üblcherwee nur für den tatonären Betreb defnert, alo für 0. Der Wrkunggrad t da Verhältn von genutzter zu engeetzter etung. Für den Fall de ntreb betrachten wr de mechanche etung al Nutzletung. Dann t P P me η mot (. Pel Pel Wrd der Wandler zum Zwecke der rzeugung elektrcher nerge engeetzt, alo al Generator, wrd der Wrkunggrad entprechend zu P P el η gen (.3 Pme Pme defnert. de Knematk t de ehre der Bewegung, ohne da dabe de Urachen der Bewegungen ergründet werden m urprünglchen engen Wortnn t de Dynamk de ehre von den Wrkungen der Kräfte, grechch δύναμις Kraft

8 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 8. räghetgeetz F a m F l a ε m ε l x Bld -3: Newtonche räghetgeetz: p mv F a F l (.4 D a l (.5 Im tatonären Fall glt F a F l (.6 bzw. a l (.7 rbet: t t P d Fvd x W[ t, t0] t t F dx (.8 t 0 t 0 x 0 bzw. Begrffe rbet v. nerge: t t P d dt x W[ t, t0] t dε (.9 t 0 t 0 rbet t de aufummerte etung etung mal Zet oder Kraft mal Weg. nerge t dagegen da Vermögen, rbet zu leten. Um rbet zu leten, t alo n der Regel nerge notwendg. Ob de geletete rbet umgekehrt weder ene nerge t, hängt vom Sytem ab: De an enem Rebungproze geletete rbet t verloren; e wäre begrfflch verfehlt, de Rebungarbet al Rebungenerge zu bezechnen. Wrd aber rbet z. B. an enem Bechleungungvorgang geletet, entteht dadurch knetche nerge. In deem Fall t rbet glech nerge. Mathematch geehen, lät ch de Frage, ob de an enem Sytem geletete rbet auch ene nerge t, durch de Funktonform entcheden: ät ch de x 0

9 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 9 geletete rbet al Funkton der momentanen Zutandgrößen ene Sytem chreben, handelt e ch um ene nerge.

10 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 0.3 ntrebtechnche ufgabentellungen Potonerungaufgaben oder Führung ener gewünchten Bewegung Bepele: Roboter für de Fertgungautomaterung (Schweßen, ackeren, uw. Potoneren und Führen von Werkzeugen und Werktücken z.b. n Främachnen oder komplexen Bearbetungzentren Potonerung ene Schreb-ee-Kopfe ener Fetplatte oder ene CD-aufwerk Berettellung mechancher ntrebletung Bepele: ntrebe für Pumpen und üfter raktonantrebe für Schenen- und Straßenfahrzeuge Bohrmachnen Hauhaltgeräte Zentrfugen Förderbänder Vele ntrebaufgaben benhalten pekte beder Kategoren. werden owohl hohe nforderungen an genaue Bewegung al auch große etungen benötgt: Portalkrane ufzüge Papermachnen, Druckmachnen: große etung be ehr genauer Potonerung Walzwerke: ehr große ntrebletung be ehr genauer Führung de Walzgute

11 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S..4 Drehmoment- und Drehzahlanpaung.4. Getrebe r ntrebete Verbraucher-Zählpfelytem r btrebete rzeuger-zählpfelytem Bld -4: Getrebe Bld -5: Symbolche Dartellung n der Getrebetechnk In engen Fällen gelngt e, ntrebe zu fnden, de drekt n hrem Drehmoment- und Drehzahlberech zu den rfordernen der at paen. In deen Fällen prechen wr von Drektantreben. In velen anderen Fällen werden zur npaung von Drehzahl und Drehmoment Getrebe notwendg. Getrebe können mt Zahn- oder Rebrädern augeführt werden. Zahnräder ermöglchen ene formchlüge, Rebräder ene kraftchlüge Verbndung. etztere t mt Schlupf verbunden, welcher m Folgenden außer cht blebt. Getrebeüberetzung: r G r z z (.0 r, r effektve Raden z, z Zahnzahlen Be tatonärer Betrachtung bzw. be Vernachlägung der Getrebeträghet und Rebung folgt für de Drehmomente G (.

12 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. bzw. für de etungen P P (..4. ranlatorch-rotatorche npaung De enfachte rt, ene rotatorche n ene tranlatorche Bewegung umzuetzen, t über Selcheben, Rädern oder Zahnrad-Zahntangen möglch. glt bzw. v r (.3 Fr ( Getrebebemeung für durchlaufende ntrebe für enen rbetpunkt Be durchlaufenden ntreben können de Maenträgheten für de Bemeung vernachlägt werden. ugegangen werde zunächt von den Bemeungpunkten der at und de ntreb: De angetrebene at fordere be ener rbetkrefrequenz von da Bemeungdrehmoment erf bzw. de etung P erf erferf erf (.5 Der ntreb lefere dagegen be der Frequenz etung max da Drehmoment max bzw. de P max maxmax (.6 Deer Bemeungpunkt e der ckpunkt aller möglchen Betrebpunkte de ntreb (Bechränkung auf den motorchen Fall: max, max

13 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 3 max Betrebberech de ntreb max Bld -6: Betrebberech de ntreb Vorauetzung für de wetere ulegung t, da der ntreb über ene etungreerve verfügt, wengten aber den etungbedarf der at aufbrngt: P max Perf Unter Vernachlägung der Getrebeverlute laen ch nun zwe Überetzungverhältne fnden, enmal au dem Verhältn der Drehmomente, owe au dem Verhältn der Drehzahlen: erf G, max max G (.7 erf ede Getrebeüberetzungverhältn G m Intervall G G G tellt ene möglche Getrebeaulegung dar.

14 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 4 /, G max P P cont. erf G G Betrebberech de ntreb G G max, G Bld -7: De ulegung G G führt zur größtmöglchen Reerve m Drehmoment, hat aber kenerle Reerve n der Drehzahl. Umgekehrt führt de ulegung G G zu größtmöglchen Drehzahlreerve, de aber nur dann genutzt werden kann, wenn da atdrehmoment mt tegender Drehzahl ncht noch weter antegt, da kene Drehmomentreerve mehr vorhanden t. De Wahl ener klenen Überetzung n der Nähe von G t nbeondere dann von Vortel, wenn bem Getrebe ene Überetzungtufe engepart werden kann und dadurch en klenere und kotengüntgere Getrebe verwendet werden kann. ede der Getrebeaulegungen G G G führt ncht nur m betrachteten Bemeungpunkt, ondern m geamten Drehzahlberech zu ener geegneten npaung ofern gewährletet t, da de Drehmoment-Drehzahl-Charaktertk der at ene monoton tegende Kennlne aufwet., / G max P P cont. erf G G G G Drehmoment-Drehzahl- Charaktertk der at für verchedene Überetzungen Bld -8: max, G

15 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 5 Um de etungreerve de ntreb oberhalb de at-bemeungpunkt optmal nutzen zu können, ollte der Punkt P ( P (.8 max P max betmmt und au der darau ermttelten Gechwndgket max Punkt de Getrebeüberetzung max max max G opt (.9 gewählt werden. Für den Spezalfall ener lnearen Drehmoment-Drehzahl-Charaktertk der at ergbt ch erf max (.0 G opt G G max erf, / G max optmale Überetzung be lnearer atcharaktertk P P erf P P max G G G G optmale Überetzung be allgemener atcharaktertk max, G Bld -9:.4.4 Getrebebemeung für durchlaufende ntrebe für enen rbetberech Häufg t der rbetberech ene elektrchen ntreb ncht nur durch en maxmale Drehmoment und ene maxmale Drehzahl, ondern zuätzlch auch durch ene maxmale etung charakterert, welche klener t al da Produkt von maxmalem Drehmoment und maxmaler Drehzahl.

16 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 6 P P max max Betrebberech de ntreb max Bld -0: Bechränkung von Drehmoment, Drehzahl und etung de ntreb Dementprechend t de at ggf. ncht nur durch enen enzgen tatonären rbetpunkt we m vorangegangenen bchntt, ondern durch mehrere rbetpunkte oder durch enen rbetberech charakterert: P P max max Betrebberech der at max Bld -: Betrebberech der at

17 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 7 /, G max P max G G P max G G max, G Bld -: npaung der Betrebbereche von at und ntreb für zwe verchedene Überetzungverhältne, dargetellt m Drehmoment-Drehzahl-Berech de ntreb, G G max max G max P P max P P max Betrebberech der at max max G max G, G Bld -3: npaung der Betrebbereche von at und ntreb für zwe verchedene Überetzungverhältne, dargetellt m Drehmoment-Drehzahl-Berech der at max G (. max max G (. max

18 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S Getrebebemeung für rene Bechleungungvorgänge m G m 0 m G Getrebe 0 G m fregechntten Bld -4: Modell de ntrebtrang für de Bemeung de Bechleungungantreb Für deen Fall oll verenfachend angenommen werden, da da ntrebdrehmoment nur zur Bechleungung der betelgten Maenträgheten dent und da kene weteren at- Drehmomente berückchtgt werden müen, alo 0. Seen und de Maenträghetmomente von Motor und at, lauten de Dfferenzalglechungen für de Wnkelbechleungungen (.3 G (.4 G G G uflöen der erten Glechung nach G und netzen lefert Der erm GG G G G G ( G G α (.5 G G G (.6 t de auf de atete umgerechnete effektve Motorträghet. De Frage nach dem größtmöglchen Bechleungungvermögen führt nun auf de xtremwertaufgabe

19 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 9 d 0 α d G G G G ( G G und zur Betmmung der bechleungungoptmalen Getrebeüberetzung G opt (.7 In deem Fall nd de auf ene Getrebeete umgerechneten Drehträgheten glech, alo Be gegebenem ntrebdrehmoment ergbt ch be optmaler Getrebeüberetzung alo ene atbechleungung von Da notwendge maxmale ntrebdrehmoment Formel au der gewünchten atbechleungung ntreb-kenngröße da Bechleungungvermögen α opt (.8 max ergbt ch demnach über dee a. Zunächt führen wr aber nun al max D max max (.9 en (auch al dynamche etungvermögen bzw. power rate bezechnet. Dee Kenngröße t nur von den Parametern de ntreb, ncht von der at abhängg. Intereanterwee t dee Größe ähnlch we de etung nvarant gegenüber ener Umrechnung über da Überetzungverhältn, da ch bede Größen de Quotenten mt dem Quadrat de Überetzungverhältne tranformeren. Damt lät ch nun de atbechleungung be optmaler Überetzung al D a max opt max (.30 audrücken. uch der Bechleungungbedarf der at lät ch durch de Kennzahl D erf 4α erf (.3 audrücken. De npaung de Bechleungungvermögen de ntreb an den Bechleungungbedarf der at lät ch alo al a (.3 max aerf

20 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 0 bzw. D (.33 max Derf chreben. We be der etunganpaung m Fall von durchlaufenden ntreben wrd ch met ncht en exakt paender ntreb fnden oder e oll ohnehn ene Bechleungungreerve vorgeehen werden, o da a a D max max > erf Derf (.34 In deem Fall beteht weder en Spelraum n der Fetlegung de tatächlchen Getrebeüberetzungverhältne G. Um deen Spelraum zu ermtteln, oll zunächt de Glechung für α n ene auf de optmale ulegung bezogene Form gebracht werden: α G G G G G G α α opt / G opt ( / G G G opt (.35 wobe G (.36 G opt de bwechung von der optmalen ulegung bezechnet. De uflöung der Glechung nach lefert 0, ± (.37 bzw. G 3 G opt, G 4 G opt (.38

21 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. ede ulegung erfüllt de Bechleungunganforderung. G3 G G4 α α opt α erf möglcher ulegungberech 0 0 G3 G opt G 4 G Bld -5: Bechleungung n bhänggket von der Getrebeüberetzung Da oben engeführte Bechleungungvermögen D max max (.9 oll noch näher betrachtet werden. We chon erwähnt, t dee Größe nvarant gegenüber ener Umrechnung von Drehmoment und räghet über en Getrebeüberetzungverhältn. Interpretert man n obger Defnton den Quotenten max / al Bechleungung a max, de ch ergbt, wenn der Motor ohne at nur ene egene Drehträghet bechleungen mu, lät ch D al Produkt von Bechleungung und Drehmoment, max D max amaxmax (.39 chreben. uch dee Dartellung t weterhn nvarant gegenüber Umrechnungen über en Überetzungverhältn. ne wetere Interpretaton de Bechleungungvermögen D max gewnnt man au D max ( dmax d max max dpmax maxmax max P max (.40 dt dt dt

22 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. Da Bechleungungvermögen gbt alo auch an, mt welcher Änderungrate de mechanche etung bem Bechleungen antegt. Da erklärt de englche Bezechnung power rate. Dementprechend t de Maßenhet [ ] W Nm max D Her wrd ene wchtge naloge chtbar. Während be der Bemeung für den durchlaufenden ntreb de etung de ntreb max P paend zur at zu wählen t, trtt be der ulegung de Bechleungungantreb an dee Stelle de Zetabletung der etung max max P D. We de etung elbt, de ener Blanzglechung gehorcht, kann auch de Änderungrate blanzert werden. De vom ntreb abgegebene Änderungrate wrd von der räghet der at aufgenommen..4.6 Getrebebemeung für Bechleungungvorgänge mt atdrehmoment Wrd da atdrehmoment ncht vernachlägt, lauten de Glechungen für de Bechleungung: G G G / α (.4 G G G α (.4 G G G G α α ( G G α G G α (.43 De Suche nach der größtmöglchen atbechleungung wrd weder über ene xtremwertbetmmung gelöt: ( ( ( d d 0 G G G G G α ( / 0 G G G 0 G G

23 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 3 De quadratche Glechung hat ene potve und ene negatve öung, opt, ~ G ± (.44 wobe für den normalen Fall de ntrebe nur de potve öung relevant t. uf enen Index zu Unterchedung beder öungen kann alo verzchtet werden: ~ opt opt D D D D G G wobe D, D (.45 ~ opt opt D D D D G G (.46 De optmale Überetzung verchebt ch alo be zuätzlchem atdrehmoment m Verglech zur unbelateten Bechleungung zu höheren Werten. Da netzen n de Glechung für de atbechleungung ergbt dann de optmale Bechleungung opt opt ~ D D D D D D D D α α (.47

24 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 4 Wrd der ntreb ncht genau auf da optmale Überetzungverhältn bemeen, ondern oll ene Bechleungungreerve vorgeehen werden, betet ch folgende Vorgehen an: Be kontanter Bechleungung kann da atdrehmoment n ene äquvalente zuätzlche atträghet umgerechnet werden. Herfür wrd de mnmale erforderlche Bechleungung benutzt: α erf (.48 Da erforderlche Bechleungungvermögen ergbt ch dann zu D 4 α α erf αerf 4 erf ( erf (.49 Der zu wählende ntreb mu alo en Bechleungungvermögen D max max Derf aufween. Der Spelraum für de Wahl der Getrebeüberetzung be ener Bechleungungreerve ergbt ch we m vorangegangenen bchntt zu D max (.50 Derf G opt, G4 G opt G3 (.5 wobe aber G opt (.5 ~ zu verwenden t, ncht etwa G opt. Durch de Verwendung ener zuätzlchen ratz-räghet tatt de egentlch vorhandenen atdrehmoment wrd de tatächlche Bechleungung für α > α erf unterchätzt, für α < α erf dagegen überchätzt, da zur Bechleungung der ratzträghet mt ener Wnkelbechleungung α > α erf en höhere Drehmoment al da eretze atdrehmoment benötgt würde (und umgekehrt. De ulegung für α α erf lefert jedoch exakte Werte (. Bld -6.

25 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 5 α ~α opt Berechnung mt atdrehmoment αopt α erf Berechnung mt ratzträghet 0 ~ G3 G 3 ~ G opt G opt ~ G4 G 4 G Bld -6: Bechleungung n bhänggket von der Getrebüberetzung für Bechleungungvorgänge mt atdrehmoment.4.7 Getrebebemeung für durchlaufenden Betreb und Bechleungungvorgänge In velen Fällen mu en ntreb owohl Spezfkatonen für den durchlaufenden Betreb al auch für de Bechleungungphaen erfüllen. Inofern nd bede ntwurfchrtte für den durchlaufenden Betreb al auch für Bechleungungvorgänge durchzuführen und zu prüfen, ob de öungntervalle ncht-leere Schnttmengen aufween, I ~ ~, ] [, ] bzw. I, ] [, ] (.53 [ G G G3 G4 [ G G G3 G4 Parameter der Motorauwahl nd dabe zunächt de etung P max und da Bechleungungvermögen D max, de n enem erten ntwurfchrtt möglcht mt nur gernger Reerve gewählt werden. rgbt ch dann ken gemenamer öungberech für bede nforderungen, ollte m Fall G < G3 zunächt verucht werden, Motoren glecher etungdaten, aber größerer Frequenz max bzw. gerngeren Drehmoment max bzw. größerer räghet zu wählen, m Fall G > G 4 umgekehrt. Führt da ncht zum rfolg, müen größere Reerven für etung und Bechleungungvermögen n Kauf genommen werden, wobe ene große Reerve mmer auch ene Überdmenonerung dartellt, de ch n Größe und Koten de ntreb bemerkbar machen wrd. Fall ch zu große Dkrepanzen herautellen, müen ggf. de nforderungen überdacht und korrgert werden.

26 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 6.5 atkennlnen In deem bchntt ollen exemplarch enge Bepele für da tatonäre Drehmoment- Drehzahl-Verhalten verchedener Belateungen dargetellt werden..5. rockene Rebung De trockene Rebung t durch ene gechwndgketunabhängge Kraft gekennzechnet, bzw. De von der at aufgenommene etung t F F 0 gn( v (.54 0 gn( (.55 P gn( ( P 0 Bld -7: Drehmoment und etung für trockene Rebung

27 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S Vkoe Rebung Be der vkoen Rebung nd Kraft bzw. Drehmoment proportonal zur Gechwndgket: D (.57 P D (.58 P Bld -8: Drehmoment und etung für vkoe Rebung

28 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S üfter üfter und andere aero- und hydrodynamche Prozee (z. B. Wndwdertand haben quadratche atkennlnen: c gn( (.59 3 P c (.60 P Bld -9: Drehmoment und etung für aero- und hydrodynamche Prozee

29 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S Wckler, Hapel l Bepel für en etwa komplexere Sytem oll en Wckler oder ene Hapel betrachtet werden, welcher de ufgabe hat, en Band (Blech, extl, Fole oder enen Draht unter defnertem Zug auf- oder abzuwckeln. Der Radu der Rolle wächt m aufe der Zet an (bzw. reduzert ch bem bwckeln. v F, r Bld -0: Wckler Be der uftellung der Drehmpulblanz t beondere Sorgfalt geboten: Durch da ufwckeln verändert ch da Maenträghetmoment. De Urache deer Änderung t aber ncht we be velen elementaren ufgabentellungen der echnchen Mechank ene Formänderung ener anonten glech blebenden Mae, ondern eben ene Zufuhr an Materal. Dee Materalzufuhr t aber auch mt ener Zufuhr an Impul bzw. Drehmpul verbunden. De volltändge Drehmpulblanz lautet alo her d D ( rf k 3 dt (.6 wobe rf de Summe der am Wckel angrefenden Drehmomente und k de materelle Zufuhrrate de Drehmpule t. Dee betmmt ch für en aufzuwckelnde lement der nfntemalen änge dx, welche den lnearen Impul dp v ρ dx trägt, zu dp dx 3 k r rr l v rrl v rl r (.6 dt dt Herbe t ρ l dm / dx de längenpezfche Dchte de Materal. Der Zuammenhang zur üblchen volumenpezfchen Dchte ρ dm / dv ergbt ch mt der Dcke d und der Brete b de Bandmateral al ρ ρ b d. De uwertung der Drehmpulblanz führt alo zu l r 3 (.63 rf r 3 Her teht der Buchtabe D für den Drehmpul. eder lät ch de mehrfache Verwendung ene Buchtaben für verchedene Bedeutungen ncht mmer vermeden.

30 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 30 Wrd angenommen, da da beret aufgewckelte Gut durch zuätzlche agen ncht weter komprmert wrd, wrd de Zunahme de Maenträghetmoment durch dm 3 ρ ρ ρ v ρ ρ dt (.64 bechreben, wodurch ch de betreffenden erme auf beden Seten der Glechung aufheben und o trotz veränderlchem Maenträghetmoment de Glechung rf (.65 folgt. Der über da Bandmateral zugeführte Impul entprcht alo genau der Maenzufuhr. Vernachlägt man be ener quatatonären Betrachtung de zetlche Änderung der Drehfrequenz, folgt rf (.66 rbetet der Wckler mt kontanter Bandgechwndgket v und kontantem Bandzug F, ergbt ch der Zuammenhang zwchen Drehmoment und Drehgechwndgket: Be deem Betreb t de etung tet kontant: vf (.67 P vf (.68 Bem ufwckeln mu der ntreb motorch, bem bwckeln generatorch arbeten.

31 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S raktonantreb De Berückchtgung von uftwdertand F l, Rollrebung F r, Hangabtrebkraft auf de Wdertandkraft F g führt F w F F F ρ c v c mγ coγ mγ n γ l l ρ w F γ ρ (.69 De Dartellung der Wdertandkraft über der Gechwndgket wrd al Wdertand- Gechwndgket-Dagramm bezechnet. ρ l pezfche Dchte der uft F wrkame Querchnttfläche de Fahrzeug c w uftwdertandbewert c r Rollwdertandbewert g Gravtatonfeldtärke (rdbechleungung γ Stegungwnkel Dynamche Glechung für de Fahrzeugbewegung: mv F a F w (.70 Im tatonären Fall (Beharrungfahrt mu de ntrebkraft glech den Wdertandkräften en: F a F w (.7

32 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 3 Bld -: atkennlnen ene Fahrzeug für verchedene Stegungen Parameter der Kurvencharen t de Stegung tan γ, Bepelfahrzeug mt m 500 kg, c 0, 3, w m, c 0, 05 r

33 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S Schwngungfähger ntrebtrang eder ntrebtrang t aufgrund der mechanchen latztät mehr oder wenger chwngungfähg. De enfachte Modellerung t de al Zwe-Maen-Sytem: ε, ε, m m C, D Bld -: Modell ene chwngungfähgen ntrebtrang ε, ε, m C C m C, D Bld -3: Volltändg fregechnttene Sytemkomponenten Knematk:, ε (.7 ε Dynamche Glechungen: (.73 C (.74 C Federgeetz (mt Berückchtgung ener Dämpfung: C C ε ε D( ε (.75 ( ε ranformaton n den aplace-berech führt zu: ε ( ( (.76 ( C ε C ( ( (.77 ( ( C D( ε ( ε ( ( C D Dε ( (.78 C (

34 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 34 mt ( ( ( ε ε ε (.79 Zuammenfaung: ( ( ( ( ( D C ε D ε D ( ( ( ( C D ε D ( ( ( ( ( C D C D ε D (.80 bzw. ( ( ( C D C D C (.8 mt (.8 Nulltellen de charaktertchen Polynom: 0 0, 4 d d D C j D ± ± (.83 mt C 0 (.84 C D D d 0 (.85 Be typchen ntrebträngen legen de genchwngungfrequenzen be Hz 0 0 π f

35 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 35 Unter Verwendung deer Kennwerte können de Übertragungfunktonen de Normalformen dargetellt werden: ( ( ( ( ( ( 0 0 G d ε ε (.86 ( ( ( ( ( ( G d d C (.87 mt 0 0 ( ε d G (.88 und ( d d G (.89 ne Reonanztelle trtt be den Übertragungfunktonen ( G ε und ( G für ehr klene Dämpfung << d be 0 j auf. n den Reonanztellen fnden wr de Vertärkungen 0 0 ( ε d j G (.90 und d j G ( 0 (.9 bzw. de Reonanzüberhöhungen d G j G G j G e (0 ( (0 ( 0 0 e e e (.9

36 ntrebtechnche Begrffe und Grundlagen S. 36 Bld -4: Bodedagramm der Vertärkungfunkton G ( j für verchedene Dämpfungen

37 3 Glechtrommotor S Glechtrommotor 3. Wrkprnzp u b F Permanent- Magnet b F elektrche rregung permanente rregung Bld 3-: Wrkprnzp Kraftwrkung auf den tromdurchfloenen eter (orentzkraft: F bl (3. l : änge de eter

38 3 Glechtrommotor S. 38 u F F b d Bld 3-: Drehmoment auf eterchlefe Drehmoment (torque: d F Fd b d l (3. Induzerte Spannung n der eterchlefe, entweder au Induktongeetz: oder au der etungblanz: Der erm u d ψ b l b d l (3.3 u p el p mech bd l (3.4 u b d l (3.5 φ b d l (3.6 0 lät ch al der magnetche Flu deuten, der de eterchlefe be enkrechter urchtung und be homogener Fludchte durchdrngen würde. Hermt: u φ 0 (3.7 φ0 (3.8

39 3 Glechtrommotor S ufbau rregeroder Hauptpol rregerwcklung nkerwcklung Ständerjoch nker, äufer oder Rotor Bürte nkerwcklung uftpalt Ständer oder Stator Bld 3-3: Schnttkzze ene Glechtrommotor Bld 3-4: Glechtrommotor mt zwe Polpaaren, p

40 3 Glechtrommotor S Kommutator und nkerwcklungchemata Pol Kommutator Bürte Bld 3-5: Wcklungchema de nker Schlefenwcklung, her für p, Zahl der parallelen Zwege a p Bld 3-6: Wcklungchema de nker Wellenwcklung, her für p, Zahl der parallelen Zwege a

41 3 Glechtrommotor S Kommuterung und Wendepolwcklung Blang wurde de Kommuterung tark verenfacht al plötzlche Umchaltung der Stromrchtung n den nkerchlefen betrachtet. Be näherem Hnehen t dee Vortellung ncht haltbar, denn de Wcklungen betzen nduktve Verhalten, o da e ch ener prungförmgen Stromänderung wderetzen. Daher oll de Kommuterung m Folgenden genauer analyert werden. Zunächt oll fetgetellt werden, da durch de räumlche udehnung ener Bürte dee typcherwee ncht nur enen Kommutatorteg kontaktert, ondern zumndet zetwelg zwe, oder be entprechender Bürtenbrete, womöglch ogar mehrere Stege glechzetg. Wr wollen nur von zwe glechzetg kontakterten Stegen augehen. Mt dem Schema der Schlefenwcklung n Bld 3-5 t gut zu erkennen, da auf dee Wee gerade de nkerchlefe kurzgechloen wrd, n der der Strom kommutert werden oll. Se u de Spannung deer Schlefe, o wrd dee mt ntrtt de Kurzchlue glech Null. Vernachlägt man den nflu de Innenwdertand, wrd de Spannung deer Schlefe nur durch da Induktongeetz betmmt u ψ (3.9 Der mt deer eterchlefe verkettete magnetche Flu ψ etzt ch au dem ntel der Selbtndukton und der Fluverkettung mt den anderen Wcklungen zuammen. Herbe t neben dem rregerfeld da nkerquerfeld zu beachten, alo da Feld, welche durch de nkertröme hervorgerufen wrd. In Bld 3-7 nd rreger- und nkerquerfeld eparat dargetellt. Da darau enttehende Geamtfeld ergbt ch durch vektorelle Überlagerung. ε ε Bld 3-7: rregerfeld (chwarze Feldlnen und nkerfeld (rot Schreben wr alo: ψ, (3.0 ψ, ψ,

42 3 Glechtrommotor S. 4 wobe der erte ermn der rechten Glechungete den Flu aufgrund der Selbtndukton und de anderen erme de Verkettung mt dem rregerfeld und dem nkerfeld angeben, wobe bem letzten der Betrag der gerade betrachteten Spule ncht berückchtgt wrd, wel deer beret durch den erten erm augedrückt wrd. Fragen wr nun nach der Stromänderung während der Kommuterung. Wegen de Bürtenkurzchlue glt u 0 : 0 ψ ψ (3. ψ,, De zetlche Integraton über de Dauer de Kurzchlue zwchen den Potonen ε und ε lefert Darau folgt ene Stromänderung von 0 ψ ψ ψ (3.,, ( ψ, ψ, (3.3 Zum Begnn der Kommuterung führt de eterchlefe den nkertromantel bchlu der Kommuterung ollte ch der Strom genau umgekehrt haben, alo / a, zum (3.4 a Betrachtet man aber da Feldbld n Bld 3-7, tellt man zwar fet, da da rregerfeld kenen nflu hat, alo ψ, 0, da aber de Änderung der Fluverkettung mt dem nkerquerfeld negatv t, ψ, < 0, o da de nach (3.3 zu erwartende Stromänderung ncht we nach (3.4 gewüncht negatv, ondern potv t. Betenfall kann man hoffen, da de Fluverkettung ψ, verhältnmäßg klen t, o da ch der etertrom gegenüber enem nfangwert nur weng ändert. (llerdng bewrken der blang vernachlägte Innenwdertand und de Bürtenpannung ene gewe Stromänderung n der gewünchten Rchtung. Wrd nun der Kurzchlu der Kommutatortege durch de Bürte bem Drehen über de Poton ε hnau weder aufgehoben, wrd ch der Strom dennoch ncht prungförmg auf den Wert / a verändern, ondern der Strom fleßt zunächt über enen dann enttehenden chtbogen 4 weter, man prcht vom Bürtenfeuer. rt dee dem Stromflu entgegen geetzte chtbogenpannung bewrkt dann gemäß (3.9 de gewünchte Flu- bzw. Stromänderung. Der chtbogen brcht zuammen, obald der Strom den den Wert / a errecht hat. Da de chtbogenpannung n Näherung ncht von der Höhe de Strom abhängt, ondern al ungefähr al kontant angenommen werden kann, t de Zet für de Stromkommuterung abhängg von der Größe de zu kommuterenden nkertrom. Be ehr großen nkertrömen, z.b. während ener Überlat, kann der chtbogen womöglch olange tehen bleben, b beret der nächte chtbogen zwchen den folgenden 4 Genau genommen entteht der chtbogen ncht ert zu deem Zetpunkt, ondern beret bem normalen Kontakt der Kohlebürte mt dem Kommutator fleßt der Strom n dem mkrokopchen Spalt über enen chtbogen.

43 3 Glechtrommotor S. 43 Kommutatortegen entteht. Im extremen Fall etzen ch dee chtbögen o wet fort, b e ogar de nächte Bürte errechen, wodurch über de chtbögen en höcht unerwünchter Kurzchlu der nkerpannung entteht. Dee Phänomen wrd wegen ene optchen rchenungbld al Rundfeuer bezechnet. Be Klenmotoren läuft de Kommuterung n der Regel nach der bechrebenen rt ab. Be größeren Motoren etzt man ene elegantere Methode en, den Strom ohne enen chtbogen zu kommuteren. De errecht man durch de ogenannte Wendepolwcklung, ehe Bld 3-8. De Wendepolwcklung t n Rehe mt dem nker gechaltet und wrd folglch we dee durch den nkertrom durchfloen, doch t der Wcklungnn dem de nker entgegen geetzt. Dadurch wrd da nkerquerfeld kompenert. In der Glechung (3. trtt alo ene wetere Fluverkettung mt dem Wendepolfeld hnzu, 0 ψ ψ, (3.5 ψ, ψ,, W wobe, we chon geagt, ψ, al Null genommen werden kann. Wrd nun de Wendepolwcklung o bemeen, da hr Betrag den de nkerquerfelde, welcher au den erten beden ermen beteht, kompenert, ψ (3.6 a, W ψ, ψ, tellt ch genau de gewünchte Stromänderung en. Beret zum Zetpunkt de Bürtenabre führt de eterchlefe den gewünchten Stromendwert und e entteht ken chtbogen. Man beachte, da alle n (3.6 auftretenden erme proportonal zum nkertrom nd ofern man von der magnetchen Sättgung abeht. Dehalb funktonert de Wendepolkompenaton unabhängg von der Größe de nkertrom. Man beachte, da de Fluänderung ψ al Flu de magnetchen Felde durch de Kommuterungzone zwchen den Wnkeln ε und ε betrachtet werden kann. Dee Maßnahme läuft alo darauf hnau, da deer magnetche Flu n der Kommuterungzone zu Null gebracht wrd. Man prcht von der neutralen Zone. Da führt drekt zu der Dmenonerung der Wendepolwcklung: Deren magnetche Spannung al Produkt der Wndungzahl mt dem nkertrom mu dejenge de nker aufheben, wa zu ener drekten Relaton zwchen den Wndungzahlen von nker- und Wendepolwcklung führt. Mt deer Schtwee erkennt man, da ene chtbogen-free Kommuterung auch ohne Wendepolwcklung möglch t, wenn man de Bürten und damt ε und ε jewel n de neutrale Zone brngt, n der alo da au rreger- und nkerquerfeld betehende Geamtfeld Null t. Dee Poton verändert ch jedoch abhängg vom nkertrom. Obwohl da uffnden der paenden Bürtentellung ehr enfach durch Beobachtung de Bürtenfeuer gefunden werden kann, t dee Maßnahme ehr aufwändg, da e enen manuellen ngrff erfordert. Machnen mt manueller Bürtenvertellung fnden ch heute nur noch n technchen Mueen.

44 3 Glechtrommotor S. 44 rregerwcklung Haupt- oder rregerpol Kompoundwcklung Kompenatonwcklung nkerwcklung Wendepolwcklung Wendepol Bld 3-8: Glechtrommotor mt rreger-, nker-, Wendepol-, Kompound- und Kompenatonwcklung

45 3 Glechtrommotor S nkerrückwrkung, Kompenaton- und Kompoundwcklung Im Bld 3-7 t ene wetere uwrkung de nkerquerfelde zu erkennen. Da nkerquerfeld verändert auch da Feld n den rregerpolen. In der dort dargetellten Stuaton wrd da Feld am rechten Rand de oberen Pol vertärkt, während e am lnken Rand abgechwächt wrd. Dee Feldverzerrung würde ch auf den Geamtflu durch den rregerpol ncht auwrken, wenn man von ener lnearen Superpoton der Felder augehen dürfte, denn dann glecht de Feldvertärkung am rechten Rand de Feldabchwächung am lnken Rand genau au. atächlch mu aber de magnetche Sättgung berückchtgt werden. Da bedeutet, da de rhöhung der der magnetchen Spannung bzw. der magnetchen Fludchte m Sättgungberech nur zu ener unterproportonalen Fludchteerhöhung führt, während ch de Feldabchwächung am lnken Rand wetgehend proportonal auwrkt. In der Summe reultert aufgrund der enetgen rregerpolättgung ene bchwächung de rregerflue, wa zu ener Verrngerung owohl de Drehmoment al auch der nduzerten nkerpannung führt, alo ngeamt zu ener chlechteren Machnenaunutzung. Deen ffekt bezechnet man al nkerrückwrkung. Möglche Gegenmaßnahmen nd (vgl. Bld 3-8: rhöhung der magnetchen Spannung m rregerkre durch ene Kompoundwcklung, welche vom nkertrom durchfloen wrd. Dee Wcklung kann auch al zuätzlche Nebenchluwcklung angeehen werden und glecht de Schwächung de rregerflue durch de nkerrückwrkung au. lternatv kann ene Kompenatonwcklung n den rregerpolen vorgeehen werden. Dee wrd auch vom nkertrom, aber n dem der nkerwcklung entgegen geetzten Snn durchfloen. uf dee Wee wrd de nkerrückwrkung auf de rregerpole aufgehoben und de enetge Sättgung vermeden. Dee Maßnahme t aber recht aufwändg. Sowohl de Kompenatonwcklung al auch de Wendepolwcklung denen der Kompenaton de nkerfelde n verchedenen Raumberechen de Motor. Man beachte den Wcklungnn deer beden Wcklungen m Verglech mt der nkerwcklung. Wrd en Motor mt deen beden zuätzlchen Wcklungen augetattet, t be der Bemeung der Wendepolwcklung zu berückchtgen, da en el de nkerquerfelde beret durch de Kompenatonwcklung kompenert wrd.

46 3 Glechtrommotor S Mathematche Modellerung Bezechnungen: Drehmoment ener eterchlefe geamte Drehmoment de nker (uftpaltdrehmoment N Zahl der nker-eterchlefen N Geamtzahl aller rregerwndungen a Zahl der parallelen nkertromzwege p Polpaarzahl α Polbedeckung, Verhältn der aktven Polflächen zur nkeroberfläche φ rregerflu b rregerfludchte l aktve änge de nker d nkerdurchmeer δ uftpalt Polfläche pol Reulterende auf den nker wrkende Drehmoment: N α N φ0 α N b d lα (3.7 nkertrom telt ch auf a Zwege auf: (3.8 a p d lα φ b pol b (3.9 p Damt: p N φ ap cφ ψ (3.0 wobe π N c (3. aπ ψ cφ (3.

47 3 Glechtrommotor S. 47 De nduzerte Spannung (elektromotorche Kraft, MK folgt weder au der etungblanz, u cφ ψ (3.3 oder alternatv durch Summaton der nduzerten Spannungen der n Rehe gechalteten eterchlefen. Spannungglechung de nkerkree unter Berückchtgung de nkerwdertand nkernduktvtät und de Bürtenpannungabfall u B : B R, der u u R u (3.4 Mt guter Genaugket kann der Bürtenpannungabfall u B alo ene kontante, vom nkertrom unabhängge Spannung von etwa V angeetzt werden. rregertromkre: u R (3.5 Beachte: Im llgemenen nd zwchen zwe Wcklungen Gegennduktvtäten zu berückchtgen. De Flüe von rreger- und nkerwcklung nd aber durch de zuenander enkrechte nordnung ncht mtenander verkettet, o da de Gegennduktvtät zwchen deen Wcklungen Null t. Magnetcher Kre der rregung: Magnetche etfähgket de rregerkree Λ µ Pol µ 0 α π δ l µ 0α π δ l 0 R δ δ π (3.6 4 πδ µαg Induktvtät: N N p (3.7 p p rregerflu: N µ α p d l N 0 φ (3.8 p N 4 p d c ψ φ (3.9 c N c µ α δ l NN 0 (3.30 N 4α pδ

48 3 Glechtrommotor S. 48 Zuammenfaung der wchtgten Glechungen: ψ (3.0 ψ (3.9 u ψ R u (3.4 B u R (3.5 R R u u ψ u Bld 3-9: ratzchaltblder de nker- und de rregerkree Dynamche Verhalten Da dynamche Verhalten de nker- bzw. rregertrom entprcht dem ene R-Glede. De maßgeblchen nker- und rregerzetkontanten nd und τ (3.3 R τ (3.3 R

49 3 Glechtrommotor S lektrche und mechanche etung, Wrkunggrad lektrche etung (Verbraucherzählpfelytem: p p p u u (3.33 el el el Mechanche etung (rzeugerzählpfelytem: nergeblanz: Verlutletung: el p mech (3.34 p w w p p (3.35 V mech Innere nergen: V V V P P P R R (3.36 w (3.37 w (3.38 Wrkunggrad de nkerkree (Vernachlägung der rregerverlute m tatonären Zutand für den motorchen Betreb: η P P mecη el U I ( R I ψ I R ψ ψ ψ R ψ R ψ ( Schaltungarten, Klemmenbezechnungen und Schaltzechen Man unterchedet verchedene Schaltungarten: Fremderregung: rreger- und nkerkre werden au verchedenen elektrchen Quellen gepet Nebenchlu: rreger- und nkerkre nd parallel gechaltet Rehenchlu: rreger- und nkerkre nd n Rehe gechaltet

50 3 Glechtrommotor S. 50 Wcklung nkerwcklung Wendepolwcklung Kompenatonwcklung rregerwcklung für Rehenchluchaltung rregerwcklung für Nebenchluchaltung rregerwcklung für Fremderregung Klemmen, B, B C, C D, D, F, F nker D D F F rregerwcklungen (alternatv B B C C Wendepolwcklung Kompenatonwcklung Bld 3-0: 3.9 Fremderregter und permanent erregter Motor Bem fremderregten Betreb werden rreger- und nkerwcklung unabhängg vonenander gepet. ypcherwee werden der rregertrom und damt der rregerflu kontant gehalten, cont. φ cont. bzw. ψ cont. De gelngt durch ufchaltung ener kontanten rregerpannung u allerdng nur unvollkommen, da ch der Strom aufgrund de temperaturabhänggen Wdertand verändern kann. Ggf. wrd ene rregertromregelung vorgeehen. Bem permanent erregten Motor wrd der rregerflu von enem Permanentmagneten erzeugt. Sen Verhalten glecht dem de fremderregten Motor mt kontantem rregertrom. R

51 3 Glechtrommotor S. 5 u, u Bld 3-: Fremderregter Glechtrommotor Statonäre Strom-Spannung-Verhalten be kontanter Drehzahl U ψ R I (3.40 U > 0 R 0 I ~ < 0 Bld 3-: Statonäre Kennlnen von nkertrom und -pannung Statonäre Drehmoment-Drehzahl-Verhalten be kontanter Spannung netzen der Drehmomentbezehung n de Spannungglechung: U R ψ (3.4 ψ uflöen nach ergbt da tatonäre Drehmoment-Drehzahlverhalten für kontante nkerpannung: U R (3.4 ψ ψ

52 3 Glechtrommotor S. 5 ψ R U < 0 U > 0 Bld 3-3: Statonäre Kennlnen von Drehmoment und Drehzahl be kontanter nkerpannung U 0 0 U cont. 0 Bld 3-4: obrech-drehmoment und eerlaufdrehzahl be kontanter nkerpannung obrech-drehmoment und -nkertrom (be 0 : U I 0 (3.43 R U ψ 0 (3.44 R

53 3 Glechtrommotor S. 53 eerlaufdrehzahl ( 0 bzw. I 0 U 0 (3.45 ψ Wrd der Glechtrommotor mt kontanter nkerpannung betreben, entteht bem nchalten au dem Stlltand herau en ehr großer nlauftrom, der ggf. den zulägen Maxmalwert überchretet. Be klenen Motoren mt gernger räghet, de chnell bechleungen, kann en derartger kurzzetger Übertrom ggf. hngenommen werden. ndernfall mu der nlauftrom begrenzt werden. De klache Vorgehenwee arbetet mt nlaufwdertänden vorgenommen, de mt tegender Drehzahl dann überbrückt werden. R V R V U, u Bld 3-5: Betreb mt Vorwdertand I I max ψ R R R V V ψ R ψ R R V U ψ Bld 3-6: nfahren mt Vorwdertänden

54 3 Glechtrommotor S Nebenchlumotor Bld 3-7: Nebenchluchaltung R R u ψ (3.46 R u (3.47 ψ (3.48 Nebenchlu: u u u (3.49 (3.50 Statonäre Verhalten: R U I (3.5 U R R R R U U R I U I / / (3.5 U R R R R I I I (3.53 / U R R R I I (3.54, u u u

55 3 Glechtrommotor S Rehenchlumotor u R ψ R (3.55 u R (3.56 ψ (3.57 u u u, Bld 3-8: Rehenchluchaltung Rehenchlu: u u u (3.58 (3.59 R R R (3.60 (3.6 u R u ( R u R ( (3.6 Drehzahlabhängger effektver Wdertand: R ( R (3.63 ψ (3.64 Quadratche bhänggket de Drehmoment vom Strom, Änderung de Vorzechen t nur durch Wechel der Verchaltung von rreger- und nkerwcklung möglch,.

56 3 Glechtrommotor S. 56 Daher kann en Rehenchlumotor auch mt Wechelpannung gepet werden. Snuförmge Speung mt der Frequenz el, Schrebwee mt komplexen ffektvwertzegern: U R ( I j I (3.65 el I U R ( j el (3.66 Da Drehmoment pulert mt el. Drehmomentmttelwert: U I (3.67 R ( el Drehmoment-Drehzahl-Charaktertk: ( R ( U el ( R U (3.68 el Wrd der Rehenchlumotor mt kontanter Spannung betreben und dabe mechanch entlatet, 0, wächt de Drehzahl über alle Grenzen, (. Bld 3-9. Bld 3-9: Drehmoment-Drehzahl-Kennlnen de Rehenchlumotor für verchedene Spannungen U be Glechpannungpeung

57 3 Glechtrommotor S. 57 Bld 3-0: Drehmoment-Drehzahl-Kennlnen de Rehenchlumotor für GS-Speung und verchedene Frequenzen be WS-Speung, de Höhe der Spannungen U t für alle Kurven kontant U > 0 R 0 R / < 0 I Bld 3-: Strom-Spannung-Kennlnen de Rehenchlumotor für verchedene Drehzahlen

58 3 Glechtrommotor S Geregelter Betreb Um gezelt enen betmmten Betrebpunkt enzutellen, bedarf e veränderbarer Speepannungen. Im Fall von Wechel- oder Drehpannung kann ene teuerbare hyrtorbrücke zum natz kommen. Steht ene Glechpannung al nergeverorgung zur Verfügung, werden Glechtromteller engeetzt. De rt de Glechtromteller hängt von der gewünchten Betrebart de Motor ab. Soll der Motor nur n ener Rchtung motorch betreben werden, recht en enfacher efetzteller au. Snd bede Drehrchtungen und bede Drehmomentrchtungen (motorcher und generatorcher Betreb zu beherrchen, mu für de nkerpeung en 4-Quadranten-Steller verwendet werden. Für den rregerkre t jewel en enfacher efetzteller aurechend. De Speung mt lnear arbetenden ndtufen kommt wegen der hohen Verlute allenfall nur für ehr klene etungen n Betracht. U dc u, Bld 3-: Speung de nkerkree durch enen efetzteller U dc u, Bld 3-3: Speung de nkerkree durch enen 4-Quadranten-Steller

59 3 Glechtrommotor S. 59 Bld 3-4: Pulwetenmodulaton für 4-Quadranten-Steller mt veretzter aktung der beden Brückenzwege * ( t ( t - - ( t Bld 3-5: Realerung der PWM für enen 4-Quadranten-Steller

60 3 Glechtrommotor S. 60 Dynamche Verhalten de ungeregelten Motor mt kontanter rregung u u G ( R ψ MK u ψ elektrche elytem mechanche elytem Koppelkontante zwchen den elytemen Bld 3-6: Wrkungplan de Glechtrommotor mt kontanter rregung (fremd- oder permanenterregt Übertragungfunkton de nkree: mt der Übertragungfunkton de nkerkree ( u ( R ( u ( (3.69 ( u ( u ( ( G ( (3.70 G ( R R τ (3.7 und der nkerzetkontante τ (3.3 R Mechanche Verhalten: ( ( ( ( (3.7 Geamtytem: ψ ( ( ψ ( ( ( u ( ψ ( ( (3.73 R

61 3 Glechtrommotor S. 6 ( ( ( u R R ψ ψ (3.74 ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( G u G d R u d R R R u R R u R u R u τ ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ ψ (3.75 mt ψ 0 (3.76 R R d τ ψ ψ 0 0 (3.77 It da Sytem chwäch gedämpft, alo < d, treten be uglechvorgängen Schwngungen auf. De Pole der Übertragungfunktonen (, ( G G u legen be 0 0, ± d d (3.78 Für den Fall chwacher Dämpfung nd dee komplex: d d j d j d τ ± ± 0 0, (3.79 De tatächlche Schwngungfrequenz t alo ncht de Kennkrefrequenz 0, ondern

62 3 Glechtrommotor S. 6 De bklngzetkontante ergbt ch zu d 0 d (3.80 τ d τ (3.8 d R 0 a nach Dämpfung und nregung trtt omt en mehr oder wenger heftge Überchwngen n der Drehzahl auf, da ggf. cherhetrelevant en kann, wenn be enem olchen Vorgang de pezfzerte Maxmaldrehzahl überchrtten werden würde. ypcherwee kann be klenen Motoren von wengen Watt etung davon augegangen werden, da der Fall tarker Dämpfung vorlegt, o da nur exponentell verlaufende uglechvorgänge, aber ken Schwngen zu beobachten en wrd. Be Motoren größeren etung, de typcherwee mt deutlch kleneren nkerwdertänden enhergehen, oder nbeondere be träghetarmen Motoren mu aber mt chwacher Dämpfung, alo mt Überchwngen gerechnet werden. Konequenz deer Betrachtung t, da e ch n velen Fällen ncht empfehlt, den Motor ren geteuert zu betreben und ener egenen Dynamk zu überlaen. De entprechende Maßnahme t alo de nführung ene gechloenen Regelkree zur Regelung der Drehzahl. Vortele ener Regelung nd: Vermedung, zumndet aber Mnmerung de Überchwngen der Drehzahl m Fall chwacher Dämpfung rhöhung der Drehzahldynamk m Fall tarker Dämpfung Vermedung ene tatonären Regelfehler aufgrund de unbekannten atdrehmoment De enfachte rt der Regelung t ene enchlefge Regelung De Regelung wrd häufg kakadert aufgebaut: Da nkertrom und Drehmoment be kontanter rregung zuenander proportonal nd, wrd ene nnere Drehmomentregelung al Stromregelung realert. Da hat den zuätzlchen Vortel, da ene Begrenzung de nkertrom auf den zulägen Maxmalwert ehr enfach durch ene Begrenzung de Sollwert bewerktellgt werden kann. Der Stromregler mu dann allerdng zuverläg arbeten, o da der Itwert den Sollwert tatächlch ncht überchretet. De Drehzahlregelung wrd dann al äußerer Regelkre aufgebaut. Be enfachen Regelungen kann ggf. auf de unterlagerte Stromregelung verzchtet werden. De Drehzahlregelung wrd dann unmttelbar auf de nkerpannung. Herbe t man auf genügende Dämpfung der Regeltrecke elbt angeween, alo nbeondere auf enen größeren nkernnenwdertand, welcher dämpfend auf regelungtechnche uglechvorgänge wrkt. Größere Machnen, be denen der nkerwdertand klen t, können auf dee Wee nur chlecht geregelt werden. ußerdem entfällt be deer Regelungtruktur de Möglchket, den nkertrom bezüglch ene zulägen Maxmalwert zu überwachen.

63 3 Glechtrommotor S. 63 u dc Drehzahl- * * Du MK- Kompenaton (Vorteuerung ψ 0 u * u PWM u, Bld 3-7: Drehzahlregelung ohne unterlagerte nkertromregelung u dc Drehzahl- Strom- * * ψ * * Du MK- Kompenaton (Vorteuerung ψ 0 u * u PWM u, Bld 3-8: Drehzahlregelung mt unterlagerter nkertromregelung

64 3 Glechtrommotor S. 64 * Drehzahl- * ψ * Strom- MK- ψ u u ψ R MK ψ Regelung Regeltrecke Bld 3-9: Regelungtechnche Modellbldung de geamten Sytem * * ψ * Du R ψ * G c ( * ψ * ( G c G ( G ( ψ G me ( Bld 3-30: Verenfachte regelungtechnche Modellbldung Dfferenzalglechung für den nkertrom und Drehzahl: u R u u R ψ (3.8 (3.83

65 3 Glechtrommotor S. 65 aplace-ranformerte: ( ( ( u R u (3.84 ( ( ( (3.85 Übertragungfunktonen: Übertragungfunkton de elektrchen elytem (nkeradmttanz: R u u Y G ( ( ( ( ( (3.86 Drehmoment-Führungübertragungfunkton ( ( ( ( ( ( ( * G G G G G c c (3.87 Übertragungfunkton de mechanchen elytem: G me ( ( ( ( (3.88 Drehzahl-Führungübertragungfunkton ( ( ( ( ( ( ( G G G G G G G me c me c (3.89 Störübertragungfunkton ( ( ( ( ( G G G G G me c me ( Betreb an Strom- und Spannunggrenzen De tatonären Glechungen für den fremderregten Motor lauten R u ψ ( (3.9 ψ (3.9

66 3 Glechtrommotor S. 66 Da Drehmoment t (be kontantem rregerflu durch de Stromgrenze de Motor bzw. de peenden Umrchter begrenzt, I max (3.93 ψ (3.94 max I max ψ (3.95 mn I max uch de vom peenden Umrchter geleferte Spannung t begrenzt: u U max (3.96 Wrd der rregerflu kontant gehalten (wa bem Permanentmagnet-Glechtrommotor ohnehn der Fall t, errecht de Spannung be der Drehzahl U max R U max R R 0 (3.97 ψ ψ ψ ψ hre Begrenzung. De Drehzahl kann darüber hnau be glechblebendem Flu ncht weter getegert werden. De Drehzahl 0 t de eerlaufdrehzahl, de al ungefähre bchätzung der Drehzahlgrenze denen kann. De exakte Grenzdrehzahl hängt aber ncht nur vom rregerflu, ondern auch vom nkertrom bzw. vom Drehmoment ab. Be Betreb mt maxmalen Strom ±I max reulteren für den motorchen und generatorchen Fall de Grenzdrehzahlen Höhere Drehzahlen al mot max max ψ U R I (3.98 U R I (3.99 max max gen ψ mot bzw. gen nd jedoch möglch, wenn der rregerflu verrngert (gechwächt wrd. Der Flu mu m Weentlchen umgekehrt proportonal zur Drehzahl reduzert werden, U max R I U max ψ (3.00

67 3 Glechtrommotor S. 67 Dazu bedarf e natürlch ener teuerbaren rregerpeung (Permanentmagnet- Glechtrommotoren nd ncht fluchwächbar. Da verfügbare Drehmoment reduzert ch nun umkehrt proportonal zur Drehzahl, bzw. für generatorchen Betreb De verfügbare mechanche etung Umax R Imax UmaxImax max Imax (3.0 U max R Imax U maximax mn Imax (3.0 ( Umax R Imax Imax Umax max P (3.03 max max I blebt kontant. Deer Berech wrd Fluchwächberech bzw. Kontant-etung-Berech genannt. Im unteren Drehzahlberech <, wo de nkerpannung ncht hre Grenze errecht, t de verfügbare etung dagegen proportonal zur Drehzahl P max ψ I (3.04 max max bzw. P mn ψ I (3.05 mn max Deer Berech heßt nker-stellberch oder Spannung-Stellberech bzw. Kontant- Drehmoment-Berech. Der Fluchwächberech wrd häufg al dmenonloe Verhältn der Drehzahl zur maxmalen Drehzahl max, welche n der Regel au mechanchen Grenzen reultert, angegeben.

68 3 Glechtrommotor S. 68 max cont. Stromgrenze Spannunggrenze be kontantem Flu Spannung- Stellberech ψ cont. Fluchwächberech max ψ U max / ~ / mot 0 gen mn ~ / cont. mn max P P max cont. P max ~ mot 0 gen P mn ~ P mn cont. P mn < P max Bld 3-3: Verläufe von verfügbarem Drehmoment und verfügbarer etung über der Drehzahl

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I -

Produkt-Moment-Korrelation (1) - Einführung I - Produkt-Moment-Korrelaton - Enführung I - Kennffer ur Bechreung de lnearen Zuammenhang wchen we Varalen X und Y. Bechret de Rchtung und de Enge de Zuammenhang m Snne von je... deto... oder wenn... dann...

Mehr

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule

Erzeugung mit einer rotierenden flachen Spule 2. Snuförmge Wechelpannung De elektromagnetche Indukton t ene der Grundlagen unerer technchen Zvlaton. Der Strom, der au der Steckdoe kommt, t bekanntlch en Wecheltrom. De hn verurachende Wechelpannung

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

Validierung der Software LaborValidate Testbericht

Validierung der Software LaborValidate Testbericht Valderung der Software LaborValdate Tetbercht De Software LaborValdate dent dazu Labormethoden zu Valderen. Dazu mu nachgeween en, da de engeetzten Funktonen dokumentert und nachvollzehbar nd. De Dokumentaton

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte

Berechnung der Kriech- und Schwindwerte Berehnung der Kreh- und Shwndwere Grundlagen Beon zeg bere uner üblhen Gebrauhbedngungen en augepräge zeabhängge Verhalen wodurh Dehnungen aufreen können de en Mehrfahe der elahen Dehnung beragen: laabhängge

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen 1 3 g-adche Zffernentwcklung reeller Zahlen In deem Kaptel e tet 2 g N und Z g = {0, 1, 2, 3,..., g 1} N. Motvaton: Wr wollen jede potve reelle Zahl x > 0 n der Ba g 2 dartellen (g-adche Dartellung von

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten

Kapitel 7. Netzplantechnik CPM/PERT. - Bezeichnung der Aktivitäten und ihre Beschreibung - Festlegung der Vorgänger - Dauer der Aktivitäten Kaptel 7 Netzplantechnk CPM/PER ALG. 7. 1 (CPM) Schrtt 1 (Aulten der Aktvtäten): Stelle ene abelle au mt olgenden Inormatonen: - Bezechnung der Aktvtäten und hre Bechrebung - Fetlegung der Vorgänger -

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt

MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt MULTIVAC Kundenportal Ihr Zugang zur MULTIVAC Welt Inhalt MULTIVAC Kundenportal Enletung Errechbarket rund um de Uhr Ihre ndvduellen Informatonen Enfach und ntutv Hlfrech und aktuell Ihre Vortele m Überblck

Mehr

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung

Schätzfehler in der linearen Regression (1) Einführung Schätzfehler ( Reduum: Schätzfehler n der lnearen Regreon ( e Enführung Zel der Regreontattk t e, Schätzglechungen nach dem Krterum der klenten Quadrate aufzutellen und anzugeben, we groß der jewelge Schätzfehler

Mehr

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle 85 De bsher betrachteten speellen Belastungsfälle treten n der Technk. Allg. ncht n rener orm auf, sondern überlagern sch. Da de auftretenden Verformungen klen snd und en lnearer Zusammenhang wschen Verformung

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Formelsammlung zu Antriebe I

Formelsammlung zu Antriebe I Forelalung zu Antrebe I Verfaern: Studengang: ehatronk und kroytetehnk Hohhule Helbronn Hohhule Helbronn Forelalung AT rof. Dr.-Ing.. Kern ehatronk und kroytetehnk Antrebe Glehtroahne Dfferentalglehungen

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung

I, U : Momentanwerte für Strom und Spannung I 0, U 0 : Scheitelwerte für Strom und Spannung Wechselsrom B r A B sn( sn( Wrd de eerschlefe über enen Wdersand kurzgeschlossen fleß en Srom: sn( sn(, : Momenanwere für Srom und Spannung, : Scheelwere für Srom und Spannung ~ sn( sn( Effekvwere für

Mehr

Algorithmische Bioinformatik

Algorithmische Bioinformatik Algorthmche Bonformatk HMM Algorthmen: Forward-Backward Baum-Welch Anwendung m equenzalgnment Ulf Leer Wenmanagement n der Bonformatk Formale Defnton von HMM Defnton Gegeben Σ. En Hdden Markov Modell t

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße 1 aptel IV Streuung-, Schefe und Wölbungmaße B... Lagemaße von äufgketvertelungen geben allen weng Aukunft über ene äufgketvertelung. Se bechreben zwar en Zentrum deer Vertelung, geben aber kenen Anhaltpunkt

Mehr

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

1.6 Energie 1.6.1 Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit 3.6 Energe.6. Arbe und Lesung Wrd en Körper uner Wrkung der Kraf F längs enes Weges s verschoben, so wrd dabe de Arbe W = F s Arbe = Kraf Weg verrche. In deser enfachen Form gülg, wenn folgende Voraussezungen

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher. PV - Hausaugabe Nr. 7.. Berechnen Se eakt und verglechen Se de Werte ür de Nullstelle, de mttels dem Verahren von Newton, der Regula als und ener Mttelung zu erhalten snd von der! Funkton: ( ) Lösungs

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Um uns darüber klar zu werden wie dieser Strom zustande kommt betrachten wir zunächst nur einen Leiter im homogenen Magnetfeld.

Um uns darüber klar zu werden wie dieser Strom zustande kommt betrachten wir zunächst nur einen Leiter im homogenen Magnetfeld. 1.11 De elektromagnetche Indukton En Magnet wrd ener ule angenähert. Während der nnäherung t an dem angechloenen Megerät en elektrcher Strom (Induktontrom) beobachtbar. Bem Entfernen de Magneten auf dem

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung

3.1 Gleichstrom und Gleichspannung. 3 Messung elektrischer Größen. Gleichstrom. 3.1 Gleichstrom und Gleichspannung . Glechstrom und Glechspannung Glechstrom essung elektrscher Größen. Glechstrom und Glechspannung. Wechselstrom und Wechselspannung. essung von mpedanzen. essverstärker.5 Darstellung des etverlaufs elektrscher

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Elektrische Antriebstechnik

Elektrische Antriebstechnik lektrche ntrebtechnk Prof. Dr.-Ing. oachm Böcker Skrpt zur Vorleung Stand vom 09..07 Unvertät Paderborn Fachgebet etungelektronk und lektrche ntrebtechnk Dee Skrpt t vornehmlch für de Studenten der Unvertät

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen. - 14.1 - Antrebstechnk Der technsche Stand der Antrebstechnk ener Volkswrtschaft läßt sch an hrem Exportantel am Gesamtexportvolumen aller Industreländer messen. Mt 27,7 % des gesamten Weltexportvolumens

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2

II. Das Bestimmtheitsmaß R 2 II. Da Betmmthetmaß R Bepel: (a) ( ) ( )( ) - - 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, (b) ( ) ( )( ) - / -/ / / 6 6 b ˆ /, und b ˆ, ˆ +, D.h. de KQ-Geraden nd n beden Fällen glech, aber 7. Elementare Regrenrechnung

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke. . Selbstndukton Spule mt Wechesenkern Wrd en Wechesenkern n ene stromdurchflossene Spule hnengeschoben, so snkt vorübergehend de Stromstärke I. Erklärung: Das Esen erhöht de Flussdchte B und damt den magnetschen

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Kurzinformation zu ergänzenden Modulen und Dienstleistungen der B.K.L.-isos GmbH beim Einsatz von SER DOMEA

Kurzinformation zu ergänzenden Modulen und Dienstleistungen der B.K.L.-isos GmbH beim Einsatz von SER DOMEA B.K.L. - Integratnervce für ffene Syteme Kurznfrmatn zu ergänzenden Mdulen und Dentletungen der B.K.L.- bem Enatz vn SER DOMEA Stand: 5/2003 De B.K.L.- t et velen Jahren DOMEA -Partner und hat für Kunden

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis 27 2 Glechstromtechnk 2.1 Der unverzwegte Stromkres 2.1.1 Der Grundstromkres n unverzwegter Stromkres st de geschlossene Hnterenanderschaltung verschedener Schaltelemente: Spannungsquellen, Wderstände

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung Znsesznsformel (Abschntt 1.2) 3 Investton & Fnanzerung 1. Fnanzmathematk Unv.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) t Z t K t Znsesznsformel 0 1.000 K 0 1 100 1.100 K 1 = K 0 + K 0 = K 0 (1 + ) 2

Mehr

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e De Transzendenz der Eulerschen Zahl e nach Jean-Paul Delahaye Der n [1, Seten 21-22] skzzerte Bewes der Transzendenz der Eulerschen Zahl e wrd m folgenden ausgeführt. En alternatver Bewes, der auf Ideen

Mehr

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler I)1. Knematk I) Mechank 1.Knematk (Bewegung) 2. Dynamk on Massenpunkten (Enfluss on Kräften) 3. Starre Körper 4.Deformerbare Meden 5. Schwngungen, Wellen, Akustk I)1. Knematk Bewegungslehre (Zel: Quanttate

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kaptel 2 Das IS-LM-Modell Verson: 26.04.2011 2.1 Der Gütermarkt De gesamte Güternachfrage Z (Verwendung des BIP) lässt sch we folgt darstellen: Z C+ I + G ME II, Prof.

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt Mathematsches Insttut der Unverstät München Wntersemester 3/4 Danel Rost Lukas-Faban Moser Grundlagen der Mathematk I Lösungsvorschlag zum. Tutorumsblatt Aufgabe. a De Formel besagt, daß de Summe der umrahmten

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Protokoll zum Grundversuch Mechanik Protokoll zum Grundversuch Mechank 3.6. In desem Grundversuch zur Mechank werden dre verschedene Arten von Pendeln untersucht. Das Reversonspendel, das Torsonspendel und gekoppelte Pendel. A. Das Reversonspendel

Mehr

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Grundgedanke der Regressionsanalyse Grundgedanke der Regressonsanalse Bsher wurden durch Koeffzenten de Stärke von Zusammenhängen beschreben Mt der Regressonsrechnung können für ntervallskalerte Varablen darüber hnaus Modelle geschätzt werden

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr